Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?

2021-03-18 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 18.03.2021 um 12:29 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting: ich arbeite seit 10 Jahren mit Linux und Opensource - zuerst war ich erfreut über die Fortschritte im OpenSource-Bereich, doch mittlerweile bin ich am resignieren weil nichts mehr vorwärts geht und die Entwicklung auf im

Re: Informationen zu Covid-19 und dem Infektionsschutzgesetzt

2020-11-16 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 15.11.2020 um 11:24 schrieb Thomas Koch: Hallo, ... http://corona.koch.ro Es wäre schön, wenn wir darüber ins Gespräch kämen. Danke für diese Infos des Thomas Koch Instituts! Ich bin mit dem bisher Gelesenen einverstanden, finde aber ein Gespräch darüber auf dieser Liste weitgehend OT,

Re: PublicMoney: CoronaWarnApp

2020-06-21 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 21.06.2020 um 14:29 schrieb Carsten Knoll: >> Eine App die nicht für F-Droid geeignet ist, ist keine Freie >> Software. > Ich glaube, das ist inhaltlich so nicht richtig. Die Software selbst ist > frei (d.h. sie ist unter einer mit den vier Freiheiten kompatiblen > Lizenz veröffentlicht), auch

Re: Deutsche Corona-App als Freie Software durch Heise überprüft

2020-06-05 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 05.06.2020 um 10:46 schrieb Eike Rathke: am Freitag, 2020-06-05 10:32:06 +0200, schrieb JokerGermany: ... DANN könnte sie im F-Droid store veröffentlicht werden. Das ist unabhaengig. F-Droid kann statt des Google Play Store benutzt werden und Google Play Services koennen trotzdem

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ...

2020-05-20 Diskussionsfäden Theo Schmidt
On 19.05.2020 23:09, Antje Kazimiers wrote: ... Wie eine Fahrradwerkstatt. Hab ich einen Platten, dann repariere ich den allein, ist eine Acht im Rad, die ausgebeult werden muss, dann geh ich in einen Fahrradladen, der in der Regel auch eine Reparaturwerkstatt hat. Hier passiert aber

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-18 Diskussionsfäden Theo Schmidt
On 18.05.2020 21:30, Antje Kazimiers wrote: On 5/17/20 3:22 PM, Wolfgang Romey wrote: Im Haushalt ist es eine Frage des Wollens, in Behörden eine Frage der Politik. Ich denke, bei Haushalten ist es auch eine Frage des "Könnens" im Sinne von "in der Lage sein"... Es ist beides, aber

Re: Befreiung der Haushalte, der Behörden, ... von Microsoft-Software (ein Beispiel)

2020-05-13 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 13.05.2020 um 12:51 schrieb Kristian Rink: Hi Theo; danke für die Erklärung. Ebenso, Kristian! ... weil ein Ausfall des RAID-Controllers und zweier Platten gleichzeitig das RAID-System mitgenommen hat... Hier haben wir eine Gemeinsamkeit. Auch unser LTSP-Server spuckte mit

Re: Befreiung der Haushalte, der Behörden, ... von Microsoft-Software (ein Beispiel)

2020-05-13 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 12.05.2020 um 10:17 schrieb Kristian Rink: Hi Theo, *; ... Das Thema halte ich insofern schon für interessant, aber hier sehe ich zwei Baustellen, die mit FLOSS nur am Rande zu tun haben, für die ich aber keine Lösung kenne: - Allgemein: Dort stelle ich mir manchmal schon die Frage,

OT? Analogien (Re: OT Vertrauen, Strukturen, Technologie)

2020-05-13 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 13.05.2020 um 07:11 schrieb Kristian Rink: ... Ich kauf' mein Gemüse und auch meine Kartoffeln auch gern auf dem Dorf beim Bauer nebenan, weil ich den lieber unterstützen möchte als Agrar-Konzerne und industrielle Landwirtschaft. Und ich *weiß*, dass der kein Bio-Bauer ist, dass er mit

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-12 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 21:08 schrieb Florian Weimer: ... Ich kenne nicht Office 365, aber die ganze Gsuite hat weniger monatliche Kosten pro Benutzer als im Unternehmensumfeld der Speicherplatz für E-Mail kostet (also der bloße der Speicherplatz, und noch nicht der Betrieb der Mail-Anwendung an

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 18:46 schrieb Thomas Doczkal: ...oder wo ich weiterführende Informationen zu dem Thema finden kann das Layout auch ohne die MS Schriftarten wieder sauber herstellen zu können? Hallo Thomas, Ilu hat schon wegen den Fonts geantwortet. Sonst weiss ich es nicht so genau, ausser

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 15:54 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting: Ich benutze seit Jahren zu fast vollster Zufriedenheit Libre Office Wir ja logischerweise unter Linux auch - Problem: alle anderen Büros verwenden MS Office, und LO zerschießt immer noch sehr gerne die damit erzeugten Dokumente

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 14:08 schrieb Kristian Rink: ... Aber das ist privilegiert. "Das bisschen Komfort" ist für die überwiegende und immer größer werdende Mehrheit der Nutzer die Entscheidung, Technik überhaupt verwenden zu können. Da stimme ich dir trotz meiner vorherigen Aussage zu *wenn man

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 11:57 schrieb Kristian Rink: ... Aber auch bei Anwendungen, die eher "Standard" sein sollten, ist es leider hakelig genug. Siehe etwa das wiederkehrende Thema Kalender und Termine: Ich will (im Home-Office...) eine Video-Konferenz anlegen und dafür eine Zeit suchen, zu der alle

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 10:14 schrieb T. Schilde - Firetech Consulting: ... Ja. leider hat die OpenSource Gemeinschaft hier keine taugliche Antwort - wir nutzen als Planungsbüro seit vielen Jahren OpenSource bis hin zu Linux auf dem Desktop - leider gibt es da gerade im Office-Bereich kaum eine

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 11.05.2020 um 09:49 schrieb Kristian Rink: ... Ich kann immer Lösungen nennen, die *Teilaspekte* davon abdecken. O365 ist auch funktional weit weg davon, "perfekt" zu sein, aber bislang fehlt mir eine Lösung, die das, was O365 tut, in dieser Qualität und einfachen Verfügbarkeit tut. Hier

Re: Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 10.05.2020 um 21:49 schrieb Wolfgang Romey: Wäre es nicht endlich an der Zeit, daß die FSFE eine Aktion zur Befreiung der Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software startet? Oder beißt sich das mit den Interessen von Sponsoren. Aktuell die beste Möglichkeit dazu ist es wohl keine

Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 10.05.2020 um 22:14 schrieb JokerGermany: ...bin ich noch keiner Verschwörungstheorei auf dem Leim gegangen. (Außer die langfristige Weltherschafft von Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die Informationshohheit..., aber das ist was anderes ;) ) Das ist in diesem Zusammenhang eine

Re: CoVApp als Freie Software

2020-04-05 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Hallo Eike, Am 05.04.2020 um 18:53 schrieb Eike Rathke: Die "App" um die es hier ging hat *nichts* mit Smartphones und *nichts* mit Tracking zu tun sondern ist eine Web-App die als Hilfe zur Selbsteinschaetzung dient, hat also *nichts* mit "rigoros zwangsweise" oder freiwillig zu tun. OK,

Re: CoVApp als Freie Software

2020-04-05 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 04.04.2020 um 19:58 schrieb Eike Rathke: ... Es waere ECHT SCHÖN wenn Leute etwas LESEN und VERSTEHEN wuerden bevor sie es KOMMENTIEREN! grmbl.. Gelesen habe ich, aber ich verstehe nicht, was du meinst. Kannst du es erläutern? LG, Theo ___

Re: CoVApp als Freie Software

2020-04-04 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 04.04.2020 um 07:18 schrieb s...@fsfe.org: > ... Es handelt > sich hier um eine App, die es ermöglichen soll, sein eigenes Risiko für > eine Corona-Infektion abzuschätzen Ich halte das für kontraproduktiv, denn entweder wird es rigoros zwangsweise durchgeführt wie vielleicht in China und

Re: Wie von integrierenden proprietären IT-Anbietern wegkommen?

2020-03-14 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Danke für die interessante Diskussion. Bitte die Schlangenquotes abschneiden. Gruss, Theo ... ___ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE

Re: Freie Software und IT-Sicherheit - Deine Meinung

2019-10-09 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Fand ich auch lustig, aber es geht auch ohne JS. Am 09.10.2019 um 15:41 schrieb Henning Thielemann: ... https://survey.fsfe.org/853518 ... Eine Umfrage zum Thema IT-Sicherheit, die JavaScript erfordert, amüsiert mich gerade. ___ FSFE-de mailing

Re: zu eigentlich völlig OT: Mailprogramm einstellen, aber man kann das ja mal diskutieren

2019-10-06 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 06.10.2019 um 16:07 schrieb Ilu: ... nein, ich werde nicht auf chronologische Reihenfolge umstellen. ... Im übrigen richten sich die Einstellungen meines Mailprogramms nach den Bedürfnissen meiner täglichen Arbeit und nicht nach einer Mailingliste. Ich hoffte, dieses Thema würde sich

Re: Finanzierungsmodelle für Freie Software und Apps

2019-01-14 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Hallo Reinhard, > Du machst mich jetzt neugierig: > > Im direkten Vergleich zwischen > a) e-Banking und > b) der Methode, ein Papierformular auszufüllen und dann einem > Schalterbeamten in die Hand zu drücken, der genau die selben Daten dann > in genau das selbe System eintippt: > welche

Re: Finanzierungsmodelle für Freie Software und Apps

2019-01-14 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Hallo Volker, > Das spricht gegen eine SEPA-Überweisung oder einen jährlichen > SEPA-Dauerauftrag? Eine SEPA-Überweisung kostet mich aus der Schweiz ca. 8 Euro (wenigstens habe ich diesen Betrag in Erinnerung vom letzten Mal) und 5-10 Minuten am Bankschalter, oder ebenso lang beim Ausfüllen

Re: Finanzierungsmodelle für Freie Software und Apps

2019-01-14 Diskussionsfäden Theo Schmidt
> Nur zur Sicherheit: eine Banküberweisung kommt für dich nicht in > Frage? Hallo Reinhard, In Frage kommt es schon, aber es ist doch recht teuer und umständlich. Und diese Mühe machen sich die meisten Leute (inklusive ich) leider nur, wenn sie auf etwas angewiesen sind. Wenn ihr CHF nehmt,

Re: Finanzierungsmodelle für Freie Software und Apps

2019-01-14 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 12.01.2019 um 16:54 schrieb N. Schwirz: ... > Ein lobenswertes Beispiel ist, meiner Meinung nach, die Bereitstellung > der Tagesschau-Nachrichten-App [1] zusätzlich zu Googles App-Store in > einem eigenen F-Droid artigen App-Store. Allerdings habe ich sie nicht > ausprobiert und einen Link zum

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Ist es nicht Satire? Es kann doch unmöglich ernst gemeint sein. LG, Theo Am 11.01.2019 um 21:07 schrieb Kristian Rink: > Hallo alle; > > hat wer eine Meinung zu [1] und dem Autor dahinter? Manches in dem > Artikel finde ich fragwürdig - u.a. die Beispiele zu GNOME mit Geary als > Mail-Client

Re: Suffizienz in der Computer- und Internet-Nutzung

2018-10-10 Diskussionsfäden Theo Schmidt
On 10.10.2018 15:42, Erik Albers wrote: ... Diese Überlegungen führen mich (neben den bereits erwähnten Gedanken zu kapitalistischer Verwertungslogiken, Psychologie etc) zu dem Gedanken, dass eine möglichst lange Verwendung alter Hardware nur mit Freier Software möglich ist. Ja (und danke für

Re: War: Leserbriefe auf den Nachdenkseiten ist Handreichung für den Umstieg auf Freie Software

2018-04-09 Diskussionsfäden Theo Schmidt
On 08.04.2018 16:06, Wolfgang Romey wrote: ... Ich habe mich aber leider nicht genau genug ausgedrückt. Es ging um die Änderungsfunktion, mit der man ja verfolgen kann, wer welche Änderungen vorgenommen hat. Ich benutze diese Funktion von Libre Office häufig und tausche solche Dokumente auch

Re: Unfreie Software an deutschen (Hoch-)Schulen

2018-04-04 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 04.04.2018 um 09:52 schrieb Erik Albers: ... > was Unternehmen angeht ist mir mal eine interessante Broschüre von > Lobbycontrol in die Hände gefallen: > https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyismus_an_Schulen.pdf Hier wird bezüglich Informatik der Calliope Mini kritisiert. Ist

Re: ARD-Sendung zu Microsoft am Montag Abend

2018-02-20 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 20.02.2018 um 09:16 schrieb Bernd Wurst: ... > Es ist meines Wissens zumindest momentan auch kein Cloud-Speicher > beteiligt. Das Thema wird im Film auch kurz angesprochen. Viele Verwaltungen benutzen bereits einen solchen, irgendwo, oder selbst in den USA, statt die gesetzlich

Was nervt mehr? (war: Re: 34C3)

2018-01-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 10.01.2018 um 08:39 schrieb Bernd Wurst: ... > Am 09.01.2018 um 19:36 schrieb Dr. Michael Stehmann: >> ich denke, es bringt wenig, vor allem in Bezug auf die Motivation der >> Betreffenden, wenn wir das Ganze noch einmal in aller Ausführlichkeit >> diskutieren. > > Dann einigen wir uns doch

Re: Fragen zu Schuld und Scheitern

2017-10-27 Diskussionsfäden Theo Schmidt
icherheits- und Datenschutzprobleme der üblichen proprietären Lösungen. Ein Limux oder L...ux muss *viel* besser als Win/Mac funktionieren, um akzeptiert zu werden, und zwar nicht prioritär "unter der Haube", sondern an der Oberfläche, ganz wörtlich. Viele Grüsse, Theo Schmidt __

Re: Schmutzige Clouds

2017-07-10 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 09.07.2017 um 21:27 schrieb JokerG ermany: > Hallo, > > Um ehrlich zu sein, verstehe ich den Text teilweise nicht. > Klar, das übertragen der Daten kostet Energie, die sonst nicht benötigt > wurde. > Mal überspitzt formuliert: > Alle Daten in einem großem Rechenzentrum vorrätig zu halten

Re: Festplatten nach dem BSI-Löschstandard "VSITR" löschen

2017-04-08 Diskussionsfäden Theo Schmidt
On 04/08/2017 06:22 PM, Roland Häder wrote: ... Damit die kleinen Magnete auf den Festplattenscheiben genuegend gedreht werden, muessen diese nach einem bestimmten Muster ueberschrieben werden. Dadurch geht der Restmagnetismus raus, der dazu verwendet werden kann, um selbst formatierte

Re: Kommentar zu München auf Netzpolitik

2017-02-21 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Am 14.02.2017 um 14:22 schrieb Matthias Kirschner: > Björn Schießle hat einen guten Kommentar auf Netzpolitik zu München > veröffentlicht (vielen Dank auch an Florian Snow für die Hilfe beim > Schreiben!): > > Kommentar: Die Abkehr von freier und unabhängiger Software > in München wäre falsch >