Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, ich habe nochmal kontrolliert, was in den Internetoptionen steht. Da war tatsächlich ein Proxy eingetragen. Aber: Trotz raus nehmen des Proxy und Neustart des DSB keine Änderung. ich dachte auch an den Proxyeintrag. Aber: nicht nur im Browser: er kann auch noch in den INternetoptionen

Re: [lmn] Hardware Server

2015-07-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, ich habe nichts gegen richtige Server gesagt, nur gegen teure, bei diesen Anforderungen. RAID ist als Ausfallsicherung (nicht anstatt Backup) gut, geht auch per Software-RAID, dann ist man Hardware-unabhängig. Ob man es unbedingt benötigt, wenn der Server einmal pro Nacht ein

Re: [lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, Das wesentlche Stichwort lautet hier „ pipelight“. Damit soll es gehen. http://www.heise.de/open/artikel/Online-Videotheken-mit-Linux-nutzen-2157416.html Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht. super - vielen Dank für den viel versprechenden Tipp! Werde das in den

Re: [lmn] Eine Frage zu den Rechten bei Cups

2015-07-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Markus, Ich habe dann festgestellt, dass die gute alte Microsoftmethode funktioniert: Der Haken ist da, bewirkt aber nichts. Lösche den Haken und setze ihn neu. Dann geht's. ;-) Sprich ich habe den Drucker x in der Schulkonsole aus dem Raum gelöscht und wieder rein. Dann war nur

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, holger wird dazu aber sicher ganz genaues sagen... das Vorgehen konnte nicht klappen: bei einer Neuinstallation erhält der samba eine neue SID: das ist die eindeutige Identifikation des Domänencontrollers gegenüber den Clients die ind er Domäne sind. Macht man eine Migration wird die SID

Re: [lmn] Frage zu ident

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Markus, Am 23.07.2015 um 09:01 schrieb Rupprecht-admin3, Markus: Ich habe mir überlegt: Velleicht geht es im advanced web proxy garnicht um die notebooks (172.19.x.y), sondern um blau (172.16.16.x) so ist es. Netzwerkbasierte

Re: [lmn] Skript funktioniert nicht, Ubuntu-Client zeigt .majestix-motd nicht an

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Jesko, Am 22.07.2015 um 21:07 schrieb Jesko Anschütz: Stimmt. Die Hölle in Dosen. Aber manchmal lese ich dann zur Entspannung Liste ;) :-) Dann Pass in den Skripten noch den Pfad an, so dass deiner mit drin ist. Cron ist da pingelig... Du

Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Startproblem

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jürgen, Am 23.07.2015 um 00:25 schrieb Juergen Engeland: verwendest Du ein fertiges cloop? Wenn ja, ginge die folgende Idee ins Leere ... ja, das Default-Cloop 12.04 mit Leoclient 1, Updates, iTalc und ein bisschen zusätzlicher Software

[lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden schwab
Liebe Liste, wir haben heute LMN 6.1 installiert. Installation soweit alles gut. Ein Image (bereits vorher unter LMN 6.0 im Einsatz'; inklusive Reg-Patches etc.) haben wir bereits auf einige Clients verteilt. In der Schulkonsole haben wir Lehrer und Schüler angelegt. Ein Login über die

[lmn] OpenSSL, Certificate Authority (CA) und Zertifikate für die Server im Linuxmuster-System

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo, um die dauernde (un-systematische) Zertifikatserstellung und damit die einhergehende Nutzerbelastung zu reduzieren will ich Certification Authority (selbstsigniert) basierende Zertifikate für alle Server-Systeme im Linuxmuster-system erstellen. Dann braucht der Nutzer nur noch einmal das

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Manuel! Was mir gerade noch einfällt, hat zwar nix mit dem aktuellen Problem zu tun, könnte aber das nächste werden. Ihr hab die User ja via schueler.txt und lehrer.txt mitgenommen. Habt ihr auch die Daten der User so übernommen? Wenn ja, könnte die User-Rechte falsch zugeordnet sein.

Re: [lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-23 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Jürgen, ich habe davon gerade in einer Zeitschrift gelesen. Das wesentlche Stichwort lautet hier „ pipelight“. Damit soll es gehen. http://www.heise.de/open/artikel/Online-Videotheken-mit-Linux-nutzen-2157416.html

Re: [lmn] Skript funktioniert nicht, Ubuntu-Client zeigt .majestix-motd nicht an

2015-07-23 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Huhu Steffen, Am 23.07.2015 um 14:41 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de: Signierter PGP-Teil Hi Jesko, Am 22.07.2015 um 21:07 schrieb Jesko Anschütz: Stimmt. Die Hölle in Dosen. Aber manchmal lese ich dann zur Entspannung Liste ;) :-) Dann Pass in den Skripten

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden jonny
hallo dirk, soweit ich weiß, sieht die Authefizierungskette so aus: Samba - LDAP - PostgreSQL Da das Anmelden an der Schulkonsole funktioniert, solltest Du mal nach dem LDAP schauen, ob der richtig läuft. woher sollte dann die schuko denn das korrekte passwort kennen? jonny ps: kann

Re: [lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-23 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Sebastian, Das wesentlche Stichwort lautet hier „ pipelight“. Damit soll es gehen. http://www.heise.de/open/artikel/Online-Videotheken-mit-Linux-nutzen-2157416.html Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht. super - vielen Dank für den viel versprechenden Tipp! Werde das in den

Re: [lmn] Hardware Server

2015-07-23 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Hallo, ich habe nichts gegen richtige Server gesagt, nur gegen teure, bei diesen Anforderungen. RAID ist als Ausfallsicherung (nicht anstatt Backup) gut, geht auch per Software-RAID, dann ist man Hardware-unabhängig. Ob man es unbedingt benötigt, wenn der Server einmal pro Nacht ein rsync

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 23.07.15 zum Thema Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7: Blockiert etwa call auch das (etwa parallele) Abarbeiten der Folgezeile(n)? Wäre mir recht ... ich habe den call-Befehl schon mal benutzt und etwas dazu zusammengeschrieben:

Re: [lmn] Hardware Server

2015-07-23 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Stefan, wenn ich sehe, was man bei der neuen paedML Linux für einen Server bezahlen soll, dann war ich vergleichsweise billig mit meinem Vorschlag. Und gegenüber der Ausgangssituation (5000 Euro) war ich bei der Hälfte. Dass weniger geht (z.B. bei den Festplatten) ist klar. Das kann und

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Jens Stolze
Am 22.07.2015 um 20:18 schrieb Helmut Hullen: Hallo, Jens, Du meintest am 22.07.15: In der logon.bat (siehe http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:struktur_l ogin_scripte?s[]=logons[]=bat) sehe ich folgendes: Wie lange wird da gewartet? 1 Sekunde oder 10 oder was

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Jens Stolze
Am 23.07.2015 um 14:49 schrieb Helmut Hullen: Hallo, Jens, :winnt call net use * /DELETE /YES call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm R: cdrom T: shares V: tasks goto ende Ok - wenn schon das reicht, dann ist das schön. Blockiert etwa call auch das (etwa parallele)

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 23.07.15: Kein sleep-Aufruf, sondern start /w net use * /delete /yes Moin Helmut, ich habe im Prinzip deinen Rat umgesetzt und in login.bat eine zusätzliche Zeile eingefügt, so geht es wie gewünscht: :winnt call net use * /DELETE /YES call

[lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-23 Diskussionsfäden J. Gaisser
Liebe Liste, immer mehr Kollegen bei uns würden gerne Amazon Instant Video unter Ubuntu 12.04 nützen. Weder mit Firefox noch mit Chromium war ich erfolgreich. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße Jürgen ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Manuel, Am 23.07.2015 um 15:42 schrieb sch...@hla-rastatt.org: Die Kombination stimmen aber definitiv - ein anmelden an der Schulkonsole klappt problemlos. soweit ich weiß, sieht die Authefizierungskette so aus: Samba - LDAP - PostgreSQL Da das Anmelden an der Schulkonsole

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-23 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, bezüglich der Softwareverteilung im Allgemeinen möchte ich auch zustimmen, dass für die meisten Schulen einheitliche Software auf allen Clients sicherlich sehr sinnvoll ist (vor allem wenn man keine Lizenzanzahlen beachten muss) und die Verteilungsmethode dann auch ohne komplexere

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden jonny
hallo, Nein, dies wurde nicht vorgenommen. Es handelt sich um exakt jenes Image, welches wir unter lmn 6.0 im Einsatz hatten. Die Clients haben wir in die workstations Datei gepackt und anschließend ein import_workstations vorgenommen. Dann wie erläutert Clients gestartet... Sollte

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Manuel Schwab
Hallo, Am 23.07.2015 um 18:55 schrieb Thorsten Koslowski: Hej hej! Besten Dank im Voraus für weitere Tipps und Anregungen! Das Einzige was mir noch einfällt, wurde der Client aus der Domäne (lmn 6.0) genommen und dann anschließend in neue aufgenommen (6.1)? Nein, dies wurde nicht

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Manuel Schwab
Hallo Herr Koslowski, Am 23.07.2015 um 18:14 schrieb Thorsten Koslowski: Hallo Herr Schwab! wir haben heute LMN 6.1 installiert. Installation soweit alles gut. War das eine komplette Neuinstallation oder ein Update von lmn 6.0 auf 6.1? Es war eine Neuinstallation auf Basis der vorgefertigten

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Herr Schwab! wir haben heute LMN 6.1 installiert. Installation soweit alles gut. War das eine komplette Neuinstallation oder ein Update von lmn 6.0 auf 6.1? Ein Image (bereits vorher unter LMN 6.0 im Einsatz'; inklusive Reg-Patches etc.) haben wir bereits auf einige Clients verteilt.

Re: [lmn] Anmeldeproblem nach Installation LMN 6.1

2015-07-23 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hej hej! Besten Dank im Voraus für weitere Tipps und Anregungen! Das Einzige was mir noch einfällt, wurde der Client aus der Domäne (lmn 6.0) genommen und dann anschließend in neue aufgenommen (6.1)? Beste Grüße Thorsten ### eingesetztes System ### LINUXMUSTER.NET Die _freie_ Linux

[lmn] Frage zu ident

2015-07-23 Diskussionsfäden Rupprecht-admin3, Markus
Liebe Kollegen, nachdem mein Chili nun endlich funktioniert hat, habe ich ihn gleich wieder abgeschossen ;-/ Wir verwendne an der Schule an den Schulcomputern ident. Nachdem ich nun im ipfire (nach der Migration von 5.1) den ident eingeschaltert habe, hat nun das WLAN nicht mehr funktioniert.

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Juergen Engeland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Steffen, bei mir läuft das DSB in GRUEN. Allerdings ist linuxmuster nicht mit den Standardwerten installiert, weil ich 10.0.2.0/23 für GRUEN verwenden muss und den Schulrouter Plus von Time for Kids anstelle von IPfire. Außerdem ist der Proxy

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Nachtrag: Wenn ich für die IP meines NBs (10.16.250.1) eine Firewallregel analog er für den Server anlege, dann scheint das NB uneingeschränkt raus zu kommen (z.B. verbindet sich nun mein Owncloudclient). Für das DSB mit 10.19.240.1 komme ich nicht

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Steffen, danke für die Nachricht vom 23.07.2015, 08:42: die digitalen schwarzen Bretter ins grüne Netz aufzunehmen. Obwohl sie die korrekte IP bekommen und ich für diese IPs alle nur erdenklichen Ausnahmen eingetragen habe, kommen sie nicht ins Internet. Hier mal alle Infos in der

Re: [lmn] Eine Fragen zum ipfire und chilli WPA2

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Juergen Engeland, danke für die Nachricht vom 23.07.2015, 00:16: Mit etwas Nachdenken: Womit sollte ein WPA-RADIUS-Client die Anmeldedaten verschlüsseln, wenn nicht mit dem Serverzertifikat? Eben, das geschieht mit Hilfe des Zertifikats. Kann man freeradius irgendwie zwingen, nur

Re: [lmn] Pound (reverse Proxy) auf ipfire für owncloud (Ergänzung)

2015-07-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Willi, Danke für deine Beschreibung, das hat bei uns auch geklappt. Das einzige, was ich nicht gefunde habe, ist wie alles direkt auf https weiterleiten. Ich musste für alle Domäne einen Eintrag dafür machen. Es gibt bestimmt eine Möglichkeit alle mit einem Regexp zu erledigen. Gruß

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Juergen Engeland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Steffen, an das commit nach Ändern des Proxy auf dem DSB gedacht? Gruß Jürgen Am 23.07.2015 um 09:31 schrieb Steffen Auer: Hallo Willi, Am 23.07.2015 um 09:01 schrieb Platzer, Willi [Lehrer]: Es stellen sich für mich folgende Fragen?

Re: [lmn] Hardware Server

2015-07-23 Diskussionsfäden Kai Wursthorn
Hallo Tobias, ich kann meinen Vorrednern insgesamt zustimmen, du brauchst wirklich keinen mächtigen Server für 5000€. Es sei denn, du musst diesen die nächsten 10 Jahre betreiben.. wovon ich nicht ausgehe. Natürlich kannst du auch VM-Ware auf einen Noname-PC aufspielen und diesen als Server

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Steffen, danke für die Nachricht vom 23.07.2015, 09:51: ich glaub ich hab's. Ich hatte noch einen Tippfehler in der Firewallregel für das DSB, das trotz entfernter Proxyeinstellung noch nicht ins Internet kam, übersehen. Jetzt geht's - auch die Aktualisierung der DSB-Player-Daten. Das

[lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, im Zuge der Eingliederung der Werkrealschule in unser Schulnetz habe ich aktuell nur die Möglichkeit, die digitalen schwarzen Bretter ins grüne Netz aufzunehmen. Obwohl sie die korrekte IP bekommen und ich für diese IPs alle nur erdenklichen

Re: [lmn] Frage zu ident

2015-07-23 Diskussionsfäden Rupprecht-admin3, Markus
Liebe Kollegen, Jetzt geht es, aber evtl. mir trotzdem bitte sagen, ob meine Einstellungen Sinn machen. Ich habe mir überlegt: Velleicht geht es im advanced web proxy garnicht um die notebooks (172.19.x.y), sondern um blau (172.16.16.x) Somit habe folgendes Einstellungen: Netzwerkbasierte

[lmn] Limesurvey Authentifizierung ( war Proxy reverse ? )

2015-07-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Tobias, Noch mal ich mit einer OT-Frage :) http://meineschule.de/limesurvey Internet - IPFire - lml-server/limesurvey (apache reverseproxy) - IPFire - webserver_orange:80/limesurvey Hast du geschafft, eine Ldap-Authentifizierung zwischen Limesurvey und den Lmlserver aufzubauen ? Wenn

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Willi, Am 23.07.2015 um 09:01 schrieb Platzer, Willi [Lehrer]: Es stellen sich für mich folgende Fragen? Sind in den Browsern eigene Netzwerkdaten eingetragen? ich habe nochmal kontrolliert, was in den Internetoptionen steht. Da war

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jürgen, Am 23.07.2015 um 09:32 schrieb Juergen Engeland: Hallo Steffen, an das commit nach Ändern des Proxy auf dem DSB gedacht? das gibt's auf dem DSB Touch nicht. Die Einstellung (also kein Proxy mehr in den Internetoptionen

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Steffen, danke für die Nachricht vom 23.07.2015, 09:31: Willi: Es stellen sich für mich folgende Fragen? Sind in den Browsern eigene Netzwerkdaten eingetragen? ich habe nochmal kontrolliert, was in den Internetoptionen steht. Da war tatsächlich ein Proxy eingetragen. Aber: Trotz raus

Re: [lmn] Pound (reverse Proxy) auf ipfire für owncloud (Ergänzung)

2015-07-23 Diskussionsfäden Platzer, Willi [Lehrer]
Hallo Arnaud, danke für die Nachricht vom 23.07.2015, 09:09: Danke für deine Beschreibung, das hat bei uns auch geklappt. Das einzige, was ich nicht gefunden habe, ist wie alles direkt auf https weiterleiten. Ich musste für alle Domäne einen Eintrag dafür machen. Diese Frage verstehe ich

Re: [lmn] uneingeschränkter Host kommt nicht ins Internet

2015-07-23 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Willi, Am 23.07.2015 um 09:42 schrieb Platzer, Willi [Lehrer]: Jetzt stellt sich die frage nach der Namensauflösung Teste mal ping 8.8.8.8 Kommt das raus? Wenn ja ist es ein Problem mit dem DNS Eintrag auf dem Client ich glaub ich

[lmn] Eine Frage zu den Rechten bei Cups

2015-07-23 Diskussionsfäden Rupprecht-admin3, Markus
Liebe Kollegen, Ausgangslage: In unseren XP Images gibt es jede Menge Drucker, weil das Image in verschiedenen Räumen verwendet wird. Aktiv soll nur der sein, in dessen Raum wir uns befinden + Zugriff vom Serverraum. Hat unter 5.1 auch so funktioniert. Heute ruft mich meine Chefin ins