Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Christian Huber
Hallo Holger, ich habe den Hinweis hier gefunden: https://github.com/owncloud/core/issues/25557 : Einer der an der Diskussion beteiligten Personen (gongyllun am 24.7.2016) hat die oc_shares gelöscht, danach ging es wieder Also habe ich, als alles anderen nicht gefunzt hat, die oc_shares

Re: [lmn] Probleme mit Netzwerkboot unter Linbo 1.9

2016-10-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Dieter, in meiner Testumgebung habe ich die SSDs in Server und Client wieder gegen normale Festplatten getauscht, weil die Images weder zuverlässig hochgeladen noch auf den Client übertragen wurden. Danach war alles wieder gut. Offenbar sind Rechner mit SSD wesentlich empfindlicher gegen

[lmn] Probleme mit Netzwerkboot unter Linbo 1.9

2016-10-06 Diskussionsfäden Dieter Krestel
Hallo Liste, wir haben an unserer Schule die PaedMl 5.1 installiert.Seit 2 Wochen haben wir neue Ubuntu 16.04 Clients mit SSD-Festplatten. Das Problem das nun auftritt ist dass die Hälfte der Computer nicht bootet,die Aktion endet auf der Linbo Ebene,ohne erkannte Festplatte und logischerweise

Re: [lmn] Anbindung neue hardware

2016-10-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Herr Metzler, > Wir möchten in einen Raum die PCs austauschen und haben eine Demo > Rechner gebaut. > > Der auf dem Mainboard verbaute Intel Chip Giga PHY Intel^® I219V wird > von Linbo beim Booten nicht erkannt und es werden keine IP Adressen > zugewiesen. > > Der Server ist erreichbar

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, auch ich habe von oc9.1 auf nc10 upgedatet ohne irgend was zu ändern. Einfach /data und /config übernommen und dann das update angestoßen: fertig. Alle links sind geblieben: auch der Pfad https://meinserver.de/owncloud (wen interessiert es). Man kann auch von oc9.0 direkt zu nc10

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Christian Huber
Nabend zusammen, ich hatte auch ziemliche Probleme bei den letzten Updates von Owncloud vor allem von 9 auf 9.1. Da auch nach langem Suchen keine Lösung in Sichtweite war, blieb mit nur übrig, die oc_shares zu löschen. Damit waren alle geteilten Dateien weiterhin vorhanden, aber eben nicht mehr

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander! Wie war das? horde3 oder horde5 kann aus linuxmuster7 rausfliegen - wir haben ja OwnCloud. Bitte nicht! Gruß Jürgen Am 06.10.2016 um 19:01 schrieb Jesko Anschütz: > Hi zusammen, > > Ich hab mir am Dienstag auch meine Owncloud gesprengt. > Weil mich schon in der

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hi zusammen, Ich hab mir am Dienstag auch meine Owncloud gesprengt. Weil mich schon in der Vergangenheit meine „mach mal schnell ’n Update…“-Strategie einige Haare gekostet hat, habe ich mit mysqldump die Datenbank und mit rsync das Verzeichnis gebackupt, ohne allerdings zu verifizieren, ob

[lmn] Anbindung neue hardware

2016-10-06 Diskussionsfäden BME IT Systems
Wir möchten in einen Raum die PCs austauschen und haben eine Demo Rechner gebaut. Der auf dem Mainboard verbaute Intel Chip Giga PHY Intel® I219V wird von Linbo beim Booten nicht erkannt und es werden keine IP Adressen zugewiesen. Der Server ist erreichbar und die DHCP Adresse wird anfänglich

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden C. Becker
Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Tagen meine private OwnCloud 9.1 auf NextCloud 10 migriert. Ging ohne Probleme. Habe sogar die Datenbank sowie den Datenbank-Präfix umbenannt, um das ganze konsistenter zu machen. .tar.gz in .../nextcloud/ entpackt, .conf-Datei kopiert, Datenbank sowie

Re: [lmn] Keine Netzwerkverbindung unter Ubuntu 16.04

2016-10-06 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Guido, Am 5. Oktober 2016 um 11:55 schrieb Guido Bähr : > Hallo zusammen, > > unsere niegelnagelneuen Clients (Wortmann Terra, i3 mit 256 SSD) sind nach > dem Sync mit Ubuntu 16.04 (xenial-testing.cloop) ohne Netz. In linbo gibt es > keinerlei Probleme, DHCP,

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Hallo nochmal, ich habe es jetzt noch mal in einer alten Testumgebung 6.1 probiert und da hat es auf Anhieb geklappt, auch danach nach der Migration zu 6.2. Ich muss mir das nochmal genau anschauen und schauen, wo der Fehler liegt. vG Stephan ___

Re: [lmn] Keine Netzwerkverbindung unter Ubuntu 16.04

2016-10-06 Diskussionsfäden Guido Bähr
Hallo zusammen, leider hat Rainers Tipp nicht geholfen. Die Karten heißen jetzt zwar alle eth0, haben aber i.d.R. keine Verbindung unter ubuntu 16.04. Unter linbo und ubuntu 12.04 laufen sie einwandfrei auf dem selben Client an der selben Dose. Viele Grüße Guido >> >> unsere

Re: [lmn] Postfix-Fehlermeldungen

2016-10-06 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Hallo, ich antworte mir mal selbst, falls jemand irgendwann das gleiche Problem hat. Das unten beschriebene Vorgehen mit der Erhöhung des ulimit hatte augenscheinlich Erfolg. Diese Woche traten keine Probleme mehr auf. Warum der Fehler so plötzlich über uns hereinbrach, verstehe ich

[lmn] Evtl doch möglich: ThinClients mit LDAPS...??

2016-10-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Hier gibt es ja in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen die Anfrage, ob man einen ThinClient/ZeroClient zusammen mit dem linuxmuster-Server + LDAPS ins Rennen schicken kann. Die Antwort lautete bisher ja immer, dass das nur mit erheblichen Eingriffen ins System klappt und man sich mit

Re: [lmn] Linbo loot mal wieder

2016-10-06 Diskussionsfäden Frank Kruse
Hallo Holger, hallo liebe Mitleser Ich bin noch immer nicht weiter. Bei Holger: # ls -al /var/linbo/icons/linbo_wallpaper.png -rw-r--r-- 1 root root 267537 Mär 1 2016 /var/linbo/icons/linbo_wallpaper.png Bei mir: # ls -al /var/linbo/icons/linbo_wallpaper.png lrwxrwxrwx 1 root root 27 Aug 23

Re: [lmn] p_sudo - gelöst

2016-10-06 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo, heute funktioniert alles, wie es soll, ohne weiteres Zutun. Wahrscheinlich hat es durch irgendwelche Effekte noch etwas Zeit gebraucht bis die Gruppenzugehörigkeit sich auswirkte. Danke Stefan Schule Führinger schrieb am Wed, 5 Oct 2016 23:19:37

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Manko beim Wechsel: Man muss alle Sync-Links anpassen, weil das ja > dann nicht mehr https://meinserver.de/owncloud sondern hinten > nextcloud heißt... die Anleitung zur Migration schlägt aber vor, die Daten von NC einfach IN den bestehenden Pfad von OC zu packen ... so hätte man dieses Problem

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Holger, probier doch alternativ mal Seafile. Hat ein paar Features weniger (z.B. kein Kalender) aber die ursprüngliche Aufgabe, die Dateisynchronisation, macht es imho sehr viel besser, schneller und kann v.a. auch Deltas (bei nem 5 GB xyzCrypt Container gehen nicht jedesmal 5 GB

Re: [lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Manfred Fleschhut
Hallo Holger, vielen Dank. Das hat mir jetzt sehr viel Arbeit erspart!! Grüße Manfred > Holger Baumhof hat am 6. Oktober 2016 um 10:38 > geschrieben: > > > Hallo zusammen, > > ich wollte mal berichten, wie es mir in den letzten zwei Wochen mit der > owncloud

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Nix dergleichen! Hmm...auf meinem System (ich habe 6.2 frisch) aufgesetzt wird es bei der Installation von linuxmuster-freeradius (oder auch beim linuxmuster-setup --first) in der radiusd.conf eingerichtet, samt LDAP Passwort. Da ich den Fehler "Group p_wifi not found or user is not a

[lmn] xenial-cloop update

2016-10-06 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo, nur eine kurze Frage: Das Update des Xenial-Cloops läuft nicht durch. So wie ich es gesehen habe hat es was mit Java zu tun. Kennt jemand das Problem evtl. mit Lösung? Viele Grüße Jürgen ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Nix dergleichen! Gruß Jürgen Am 06.10.2016 um 10:34 schrieb zefanja: > Vielen Dank! Ich eben in entdeckt, dass es in der radiusd.conf auch > einen sehr ähnlichen ldap Abschnitt gibt. Was steht dort bei dir drin? > > vG Stephan > > >> getent group p_wifi > Da stehe ich drin. Eigentlich alles

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, > Was sagt > getent group p_wifi > auf Deinem Server? verwendet lieber die sophomorix-project Befehle um die Gruppe p_wifi und deren Mitglieder zu finden. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

[lmn] owncloud ein Erfahrungsbericht

2016-10-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen, ich wollte mal berichten, wie es mir in den letzten zwei Wochen mit der owncloud ergangen ist. Vorneweg möchte ich sagen: die owncloud, von Nutzerseite aus, ist super: die funktionen sind sehr vielfältig und selbst von "unerfahrenen" Nutzern bedienbar. Weder das Semianr och die

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Vielen Dank! Ich eben in entdeckt, dass es in der radiusd.conf auch einen sehr ähnlichen ldap Abschnitt gibt. Was steht dort bei dir drin? vG Stephan > getent group p_wifi Da stehe ich drin. Eigentlich alles wie es sein soll. vG Stephan ___

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stephan, anbei die gewünschte Datei. Das LDAP-Passwort habe ich natürlich durch 24aphanumerischeZeichen ersetzt. Wer weiß,welche Schüler meine email scannen ;-) Was sagt getent group p_wifi auf Deinem Server? Gruß Jürgen Am 06.10.2016 um 10:11 schrieb zefanja: > Hallo Juergen, > > ich

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Juergen, ich habe es probiert, aber noch ohne Erfolg. Könntest du mir bitte mal deine LDAP-conf schicken (/etc/freeradius/module/ldap)? Ich habe die Vermutung, dass es an irgendwelchen Einstellungen dort liegt. Nutzt du die LMN 6.2? Derzeit bekomme ich folgende Ausgabe, wenn ich mit einem