Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-17 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Stefan, Du meintest am 17.07.16: > Ich habe mich nun erst einmal für die identd-Lösung entschieden, um > anonymes Surfen des schulweit bekannten lokalen Benutzers zu > unterbinden. (Dieser ist nur auf wenigen Clients mit vorwiegend > Lehrerverwendung vorhanden.) Soweit ich weiss, kann

Re: [lmn] xenial und Benennung der Netzwerkkarte

2016-06-22 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Holger, Du meintest am 22.06.16: > das Problem hatte ich auf meinem DELL Poweredge Server (UEFI) mit > trusty. Da wurden beim booten die Netzwerkgeräte andauernd umbenannt: > #[3.424984] r8169 :83:00.0 eth0: RTL8168e/8111e at > 0xc9001c584000, e8:de:27:a7:a7:18, XID 0c20

Re: [lmn] auch druckerproblem

2016-06-08 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 08.06.16: > Matthias schrieb von Subnetzen, und IN den Subnetzen ist die > Netzmaske imho (ich hab auch kein Subnetting) 255.255.255.0. Nein - das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Wobei "subnetting" eigentlich ein heutzutage überholter Begriff ist -

Re: [lmn] Probleme mit E-Mail-Weiterleitungen zu 1&1, GMX und Web.de

2016-06-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 03.06.16: > Bei der Diskussion fällt mir ein, dass selbst der Konrektor sich alle > Mails vom Verwaltungsserver auf sein T-Online Konto schicken lässt, > damit er sie jederzeit auf dem Smartphone bekommt. Ist zwar kein spezielles Problem der Musterlösung, ber:

Re: [lmn] clamAV onAccess

2016-05-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jürgen, Du meintest am 23.05.16: >> "ClamAV" und andere Scanner können nur die Vorsichtsmassnahmen des >> Systembetreuers ergänzen, nicht aber ersetzen. > welchen Scanner verwendest du zusammen mit linuxmuster.net? Hier zuhause (also nicht mit einem Schulserver in einem Schulnetz) lasse

Re: [lmn] clamAV onAccess

2016-05-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, J., Du meintest am 23.05.16: > nützt jemand von euch die relativ neue Option "onAccess" von ClamAV? >> http://blog.clamav.net/2016/03/configuring-on-access-scanning-in-cla >> mav.html Falls ja: schade um die Zeit, Vorsicht bei den Ergebnissen. "ClamAV" braucht meistens einige Tage, um

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias, Du meintest am 18.05.16: >> testparm -sv 2>&1 | grep lock > Ich hab' mal einen Screenshot gemacht... Keine wesentlichen Unterschiede zu meiner Konfiguration - was auch immer das bedeutet. Hier: oplocks = No level2 oplocks = No strict locking

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias, Du meintest am 18.05.16: >> Mit aller Vorsicht: das könnte daran liegen, dass Windows auch eine >> nur zum Lesen geöffnete Datei für alle anderen sperrt, Linux aber >> nicht. > Das dachte ich auch, aber ein ll *.dbf liefert: > === >

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias, Du meintest am 18.05.16: >> Versuch mal: >> veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/ > Vielleicht 'ne dumme Frage, aber wo muss ich das eintragen? Kannst Du individuell für jede Freigabe eintragen. Bei Windows-Freigaben beispielsweise veto oplock files =

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias, Du meintest am 18.05.16: > in der Zwischenzeit habe ich das ein oder andere ausprobiert und > folgendes Erkannt: > Wenn ich mit einem Windows XP - Rechner eine Klasse bearbeite, > erkennen auch die Linux-Rechner, dass die Klasse gerade bearbeitet > wird. Und umgekehrt klappt das

Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-05-08 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Michael, Du meintest am 08.05.16: > Die andere Sache: Muss das hier nicht ein Doppelpunkt sein? > chown pgmadmin.teachers > ^ Ja - sollte seit etlichen Jahren so sein. Hängt u.a. damit zusammen, dass z.B. bei E-Mail der Username auch einen Punkt enthalten darf. Viele

Re: [lmn] Laptop-Beratung: Acer Aspire E5-574-525M oder anderer Tip

2016-05-06 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 06.05.16: > was hat denn der Fachhändler gemacht? > Wir haben auch die T410, die sind schnell > zuverlässig und robust - aber einer hatte > vor kurzem auch mal die Fehlermeldung. Be meinen beiden T410: nichts - die habe ich bei ebay erstanden. Mag sein, dass sie

Re: [lmn] Laptop-Beratung: Acer Aspire E5-574-525M oder anderer Tip

2016-05-05 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 05.05.16: >> Auch wenn's nicht so recht mit irgendeinem Schulserver >> zusammenhängt: den T410 (ohne Zusätze) würde ich ungern empfehlen. >> Der scheint zu "Fan error" beim Booten zu neigen >> - was sich durch Drücken der Esc-Taste erledigen lässt. > Hm, was

Re: [lmn] Laptop-Beratung: Acer Aspire E5-574-525M oder anderer Tip

2016-05-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 03.05.16: > Zuletzt habe ich auch gebrauchte Thinkpads T410 gekauft. > Das würde ich wieder so machen, weil trotz SSD noch günstiger. Auch wenn's nicht so recht mit irgendeinem Schulserver zusammenhängt: den T410 (ohne Zusätze) würde ich ungern empfehlen. Der

Re: [lmn] USV für linuxmuster.net

2016-04-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 18.04.16: [USV] > an verschiedenen USVen von APC und Conrad Elektronik hat mich > genervt, dass die teuren Akkus (verwenden den gleichen Blei-Akku-Typ > in unterschiedlicher Anzahl) nach zwei Jahren im Betrieb ausgetauscht > werden mussten. Akkus sind

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alois, Du meintest am 16.04.16: >> im Anhang die Verordnung über elektromagnetische Felder. Paragraph 3 >> ist für Dich interessant. > ich habe gerade gesehen, dass die Verordnung erst für Spannungen ab > 1000 Volt gilt. Das ist erstaunlich, denn Magnetfelder werden durch > Ströme

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-15 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Markus, Du meintest am 15.04.16: >> Es ist in der Tat möglich, dass ipfire seine Benutzer gegen LDAP von >> linuxmuster authentifiziert (und dann auch protokolliert!). >> Dafür darf der Webproxy jedoch nicht transparent sein, > Muss der User dann wieder > Benutzername und Passwort zum

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 14.04.16: >>> ich habe keine Linuxmuster.net-Lösung, aber einen anderen >>> Schulserver, auf dem LDAP, Squid und Squidguard läuft. Dabei >>> Anmeldezwang an Squid, wobei auch bei uns die Anmeldung zum LDAP >>> hin erfolgt (man könnte aber die Anmeldung von Squid

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Hans-Dietrich, Du meintest am 14.04.16: > ich habe keine Linuxmuster.net-Lösung, aber einen anderen > Schulserver, auf dem LDAP, Squid und Squidguard läuft. Dabei > Anmeldezwang an Squid, wobei auch bei uns die Anmeldung zum LDAP hin > erfolgt (man könnte aber die Anmeldung von Squid auch

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jochen, Du meintest am 14.04.16: >> Am Rande: so etwas sollten die Fachleute des Schulträgers bewerten > Hihi, der war gut! ;-) Aber leider nötig - die haben Murks und Folgeschäden zu verantworten. Nicht irgendein Lehrer an der Schule. Viele Gruesse! Helmut

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alois, Du meintest am 13.04.16: > der schirm von verlegekabeln gehört sowieso maximal auf einer seite >> aufgelegt und geerdet... >> > sorry, da muss ich widersprechen!! > Arbeite Dir mal diese Lerneinheiten durch, dann wirst Du an eine > Stelle kommen wo begründet wir warum der Schirm

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Rupprecht-admin3,, Du meintest am 13.04.16: > Früher hatten wir ident am Start. Unter der linuxmuster.net 6.x war > aber damit bei uns kein stabiles surfen mehr möglich. Darum habe ich > es abgeschaltet. Seitdem läuft das surfen wieder - bei manchem > scheinbar zu gut ;-/ aber ich habe

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 21.03.16: >> Lösungsversuch: siehe >> >> ftp://bs.hullen.de/Arkturzusatz/fern.txz >> >> (Brechstangenlösung; da muss einiges angepasst werden). >> >> Hat schon mal woanders bestens funktioniert ... derzeit habe ich >> hier keinen Bedarf und keine laufende

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jörg, Du meintest am 21.03.16: >>> Erst einmal vielen Dank >>> für den Hinweis. Der Nachteil bei dieser Lösung ist aber, >>> dass man die Hardlink-Lösung nicht verwenden kann - sehe ich >>> das richtig? >> Nein - "ferncp" sagt, dass der ferne Rechner per "cp -al" die >> Hardlinks zu

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: >>> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner >>> Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten >>> gesichert sein. >> Nur sicherheitshalber: "rsnapshot" läuft _nicht_ auf dem Rechner, >> der die NFS-Zielplatte enthält? >

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: >>> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner >>> Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten >>> gesichert sein. >> Nur sicherheitshalber: "rsnapshot" läuft _nicht_ auf dem Rechner, >> der die NFS-Zielplatte enthält?

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: > Ist der Problembereich woanders? Dauert es nur beim ersten Mal > solange, beim Syncen dann ungleich kürzer? Dauert später auch lange, einmal für "cp -al ...", und dann fürs "rm *delete". Das Problem ist bekannt (seit etwa 5 Jahren), es ist lösbar,

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: > -- Oder muss ich mir ein anderes Backup-Medium (z.B. eine > zusätzlichen HD im Server) anlegen? Ich finde aber die räumlich > getrennte Lösung netter, falls mal der Serverraum abraucht... Zweitbeste Lösung, nicht die Beste. Prinzip: a) der zu sichernde

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: >> Nur sicherheitshalber: "rsnapshot" läuft _nicht_ auf dem Rechner, >> der die NFS-Zielplatte enthält? > genauso ist es. Der LML-Server ist der NFS-Client, der BACKUP-Server > stellt den NFS-Server wie es unter >

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 20.03.16: > bisher habe ich die wichtigsten Daten vom LML-Server immer von > unserem alten Backup-Server mit rsnapshot per ssh und Schlüssel > gesichert. In Zukunft hätte ich gerne mehr Sicherheit und das > komplette System mit Backup-Rsnapshot auf unserem neuen

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Christoph, Du meintest am 04.03.16: > Die Schule muss ein Ort bleiben, wo Vertrauen riskiert wird und ich > meine Stellung als Administrator rein "dienend" verstehen darf: > Ich werde jedenfalls nicht, bloß weil ein Kollege mal ins > Rotlichtmilieu hineinsurfen könnte, anfangen, in

Re: [lmn] Statische IPs mit coovachilli

2016-03-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Michael, Du meintest am 04.03.16: > Ich habe spaßeshalber mal auf dem Client unter > /var/lib/dhcp/dhcp.eth0.leases > die Adresse eingetragen, die der client *eigentlich* bekommen soll. > Und schon bekommt er sie auch! > Verstehe ich zwar nicht ganz (Sicherheitsloch --- kann ja jeder >

Re: [lmn] OT: Widersetzung gegen Dienstanweisung Win7 Win10

2016-03-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Max, Du meintest am 03.03.16: > ich würde Ihr darlegen, was so eine Imageerstellung / > Betriebssystem-Update kostet und dass man zukunftsweisend arbeiten > muss (wenn Du Win10 lieber willst). Insofern wäre es dann klug, > gleich vorne mitzulaufen. Windows 10 würde ich erst dann in der

[lmn] Sicherheit durch Update? (was: WinXP und die Uhrzeit)

2016-03-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Stefan, Du meintest am 03.03.16: > Verstehe ich das richtig: Du lässt wirklich WinXP-Rechner auf das > Internet los? Fällt doch schon fast unter grob fahrlässig! Wieso denn? Nur weil Microsoft das sagt (um Umsatz zu generieren)? Da wird nur alte unsichere Software gegen neue unsichere

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jesko, Du meintest am 03.03.16: >>> ja, aus Rechtsgründen und auch aus Diskretion filtere und >>> protokollieren ich den Zugriff meiner KollegInnen nicht. >> ein Freibrief. > nein. Die geltenden Gesetze gelten auch für die Nutzer dieses > Anschlusses. Der Betreiber haftet wie jeder

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Christoph, Du meintest am 02.03.16: >> auch wenn ich nicht Deine Frage beantworte: Ist es gewollt, dass die >> LehrerPCs Vollzugriff auf das Internet haben? > ja, aus Rechtsgründen und auch aus Diskretion filtere und > protokollieren ich den Zugriff meiner KollegInnen nicht. Ach - Du

Re: [lmn] Lehreraccount für Kollegen benachbarter Schule

2016-03-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Manfred, Du meintest am 02.03.16: >> 2. Wie verhindere ich, dass die Lehrkraft Zugriff auf andere interne >> Kommunikationsbereiche wie Moodle, Schulportfolio hat? > füge bei Windows-Clients diese Zeile unterhalb von :winnt in der > Datei /home/samba/netlogon/login.bat ein: > if

Re: [lmn] Diverse Schulkonsole und Anmeldeprobleme

2016-03-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Markus, Du meintest am 02.03.16: > Das finde ich aber schon einen echten Windows Hammer. Die Laufwerke > sind (!) verbunden, werden aber nicht angezeigt. Seit Windows 7 beobachte ich da ein seltsames Eigenleben; "net view" zeigt manchmal/oft an, dass irgenwelche Freigaben mal

Re: [lmn] Diverse Schulkonsole und Anmeldeprobleme

2016-03-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Holger, Du meintest am 02.03.16: >> Durch die Zeitverzögerung der 2.Zeile in login.bat, ist Windwos bei >> mir jedenmals mit den anderen Diensten fertig und verbindet die >> Laufwerke korrekt. > das war doch schon klar (mir zumindest). > Und Windows verhaspelt sich, weil der Server, wenn

Re: [lmn] WLAN-Authentifizierung für BYOD mit RADIUS und MAC

2016-02-26 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Hans-Dietrich, Du meintest am 26.02.16: >> Wenn ich ein Homeverzeichnis auf dem Server habe, wenn ich >> irgendwelche Freigaben auf dem Server benutzen darf, dann habe ich >> sowieso einenAccount. Bei Windows-Clients oft an die >> "Domänenanmeldung" gekoppelt. >> >> Und diesen Account

Re: [lmn] WLAN-Authentifizierung für BYOD mit RADIUS und MAC

2016-02-26 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Hans-Dietrich, Du meintest am 26.02.16: > Zum Radiusserver als solchen, den sehe ich als Administrator unseres > Schulnetzes keineswegs als Umstandswauwau an. Schon deshalb, weil wir > keine Key o.ä für das netz bekannt geben müssen. m.E. ist es > rechtlich problematisch, den Key wie ich

Re: [lmn] WLAN-Authentifizierung für BYOD mit RADIUS und MAC

2016-02-26 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 26.02.16: > ich will nicht wissen, warum ich das nicht machen soll, sondern wie > IServ es macht. > Die können es (angeblich?) und kochen auch nur mit Wasser und sogar > ohne LDAP. Prinzip: Radius-Server, z.B. "freeradius". Die Erlaubnis ist (auch) an die

Re: [lmn] WLAN-Authentifizierung für BYOD mit RADIUS und MAC

2016-02-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 25.02.16: > heute habe ich auf einem Netzwerktreffen gelernt, das IServ (im > Zusammenspiel mit Time for Kids?) bei der WLAN-Authentifizierung in > BLAU neben Benutzername und Kennwort auch die MAC überprüft, um den > Zugang mit (natürlich unerlaubterweise)

Re: [lmn] WLAN-Authentifizierung für BYOD mit RADIUS und MAC

2016-02-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 25.02.16: > Es geht mir wie der heute besichtigten Schule darum, das WLAN nicht > mit zu vielen Clients zu belasten - und 800 Smartphones wären > definitiv zu viel ;-) Das ist kein Problem, das der Radiusserver lösen könnte - damit ist WLAN überfordert. Immerhin

Re: [lmn] tempdelete.pl ?

2016-02-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Rupprecht-admin3,, Du meintest am 25.02.16: > ich habe bei meiner mometanen "Problemsuche" gesehen, dass jeden > Morgen von cron das Perl-Skript tempdelete.pl erfolglos gestartet > wird. Dieses Skript gibt es auf meinem linuxmuster.net Version 6 > Server nicht. Ich habe nachgesehen: Auf

Re: [lmn] Upgrade! alle extern ansprechbaren Server...

2016-02-17 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Tobias, Du meintest am 17.02.16: > http://www.heise.de/newsticker/meldung/glibc-Dramatische-Sicherheitsl > uecke-in-Linux-Netzwerkfunktionen-3107621.html Mit aller Vorsicht: das scheint nur Linux-Clients zu betreffen, die direkt auf einen externen Rechner zugreifen können. Die

Re: [lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-16 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 17.02.16: > zunächst möchte ich mich Holger anschließen, was die Bewertung von > linuxmuster angeht. [...] > Arktur ist schlicht und zuverlässig, allerdings hängt die Entwicklung > sehr von Helmut ab. Nicht jeder mag die Verwaltung mit einer > curses-orientierten

Re: [lmn] Probleme bei Synchronisation

2016-02-06 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Matthias, Du meintest am 06.02.16: > eine Frage: wir haben neue Rechner erhalten (FSC P720). Nach langer > Tüftelei (da sie sich sehr widerspenstig zeigten, in Lino erkannt zu > werden), ist es nun endlich gelungen, ein Image mit Windows 7 zu > installieren und in die Domäne einzubinden.

Re: [lmn] Share Ordner

2016-01-27 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, rai...@linuxmuster.net, Du meintest am 27.01.16: > "falscher" Benutzername > Wenn sich bei uns ein Benutzer nicht mit einem Benutzername in > Kleinbuchstaben anmeldet, dann fehlen die Berechtigungen, um auf die > Tauschverzeichnisse zuzugreifen (falscher Benutzer, manche schreiben > den

Re: [lmn] ubuntu usb-stick einheitlicher mountpoint

2016-01-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Matthias, Du meintest am 18.01.16: >> /dev/sdb1 /media/USB-Stick vfat uid=1000,noauto,user 0 2 >>> ersetze mal vfat durch auto und die 2 am ende auf jedenfall durch >>> eine 0. >>> >>> bist du denn sicher, daß dein usb port immer sdb ist? >> Die beliebte Falle ... >> >> Nur

Re: [lmn] ubuntu usb-stick einheitlicher mountpoint

2016-01-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, jonny, Du meintest am 18.01.16: >> Und dann müsstest Du prüfen (lassen), ob dieser Stick von der einzig >> erlaubten Sorte ist (bei Schülern und bei Lehrern musst Du recht > was ist denn die "einzig erlaubte sorte"? > wenn man "spezielle sticks" ausgibt, so wäre die einfachste methode,

Re: [lmn] ubuntu usb-stick einheitlicher mountpoint

2016-01-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, jonny, Du meintest am 18.01.16: /dev/sdb1 /media/USB-Stick vfat uid=1000,noauto,user 0 2 > ersetze mal vfat durch auto und die 2 am ende auf jedenfall durch > eine 0. > > bist du denn sicher, daß dein usb port immer sdb ist? Die beliebte Falle ... Nur ergänzend: Der erste Stick

Re: [lmn] ubuntu usb-stick einheitlicher mountpoint

2016-01-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, jonny, Du meintest am 18.01.16: >> Bei Sticks in Lehrerhand könnte das ausreichen. Bei Sticks in >> Schülerhand wohl nicht ... einen Stick um-labeln ist kinderleicht. > nicht leichter, als auf einen (wie auch immer) autorisierten stick > irgendwelche schadsoftware aufzuspielen. > ich

Re: [lmn] Netzwerk-Fragen

2016-01-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Christoph, Du meintest am 18.01.16: > seitdem ich vor etwa vier Jahren die Rechnerräume an unserem > Gymnasium "übernahm", [...] > Ist es sinnvoll/möglich, > - lieber ALLE Netzwerkleitungen neu zu legen (dann kaufe ich 44 > Patchkabel, 5-30m Länge), > - oder lieber in jedem Raum 1-2

Re: [lmn] Libre Office unter Ubuntu 12.04 hat mehrere Probleme

2016-01-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Senft,, Du meintest am 14.01.16: > ich hatte mich schon früh entschieden weiter bei OpenOffice zu > bleiben, obwohl dort die Entwicklung im Vergleich zu LibreOffice viel > langsamer ist. Stabilität ist mir wichtiger als Innovation (und Wine > rettet privat mein uraltes Microsoft Office

Re: [lmn] linuxmuster.net braucht dich, wenn ...

2016-01-11 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jesko, Du meintest am 11.01.16: >>> Wer unbedarft ist, muss sie sich (wie >>> alle anderen auch) von einem Fachmann installieren lassen. >> Nein - bei "Arktur" muss er das nicht. > Bei allem gebotenen Respekt; sollte es sich um die Installation wie > unter http://arktur.shuttle.de

Re: [lmn] linuxmuster.net braucht dich, wenn ...

2016-01-10 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jesko, Du meintest am 10.01.16: >>> Was ich allerdings schlimmer fand war, das die These vertreten >>> wurde das unser System (nur) etwas für Linux-Versierte sei. ("Nur" >>> nicht wörtlich aber der Eindruck wird vermittelt) >> Ich würde mit aller Vorsicht sagen, dass das nicht völlig >>

Re: [lmn] Linux-Smartboard-Rechner mit Privatgerät fernsteuern

2016-01-10 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 10.01.16: > Inzwischen bin ich auf RealVNC und SplashTop gestoßen. > http://www.realvnc.com/download/ > http://www.splashtop.com/downloads > RealVNC macht einen brauchbaren Eindruck. Meine Basteleien: Windows: realVNC UltraVNC tightvnc Linux:

Re: [lmn] Verwaltungsnetz: Netzwerkdose außerhalb der Verwaltungsräume / WLAN

2016-01-08 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 08.01.16: > gibt es in BW eine eindeutige Regelung für das Verwaltungsnetzwerk > betreffend ... > 1. LAN-Dose außerhalb der Räumlichkeiten der Verwaltung > Konkret in der unteren Ebene unserer Mensa, die derzeit als GLK-Raum > genutzt wird / werden muss? Wieder

Re: [lmn] Verwaltungsnetz: Netzwerkdose außerhalb der Verwaltungsräume / WLAN

2016-01-08 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jörg, Du meintest am 08.01.16: > bei 1. hätte ich Bedenken, 2. ist vermutlich kein Problem. > Viel wichtiger: Verantwortlich ist sowieso der Schulleiter, es ist > also nicht Dein Problem. Wenn ich als Lehrer an der Schule befürchten muss, dass Hinz und Kunz an meine personenbezogenen

Re: [lmn] Office 2016

2016-01-05 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Lerch, Du meintest am 05.01.16: > hat jemand schon Erfahrung mit Office 2016 und linbo? > Eine Schule möchte sich das Paket kaufen und da will ich doch lieber > wissen, ob das ohne weiteres läuft. Wie wäre es mit "Textmaker"? Läuft auch unter Linux, und hat keine regelmässigen

Re: [lmn] Brauche dringend Hilfe: nach dd if=/dev/zero of=nullen.txt bs=8M kein Speicherplatz mehr

2016-01-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 03.01.16: >> hallo steffen, befindest du dich evtl. noch im /home? dann z.b. cd >> / > nein, leider nicht. > Aber: Ubuntu hat ja keinen root, sondern man wird als User, der bei > der Installation angelegt wurde, mit sudo root. > Vielleicht greift da etwas immer

Re: [lmn] Brauche dringend Hilfe: nach dd if=/dev/zero of=nullen.txt bs=8M kein Speicherplatz mehr

2016-01-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 03.01.16: >> Nicht "vielleicht", sondern sicher. >> >> Und "etwas" bist Du als dieser User, der bei der Installation >> angelegt worden ist. [...] > Aber wieder was draus gelernt: > Man kann bei Ubuntu /home nicht aushängen, sprich um einen > Filesystemcheck zu

Re: [lmn] OT: MySQL vs. MariaDB

2015-12-31 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 31.12.15: >> >> der Umstieg auf MariaDB ist aus meiner Sicht eine "politische" >> Frage: Seit MySQL zur Oracle sind neue Funktionen oft nur noch in >> der kommerziellen Version von MySQL enthalten. Die schwächt >> natürlich MySQL aus "OpenSource-Sicht". > Ja, das

Re: [lmn] OT: Baden-Wüttemberg will Informatik in der Schule stärken

2015-12-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 20.12.15: >> Gerade weil ein Schulfach Informatik so wichtig ist, sollten wir >> ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Informatik eben nicht das >> Bedienen von Computerprogrammen ist - das wäre Medienbildung oder >> auch ITG. > richtig. Aber: > ZUERST muss mal ein

Re: [lmn] OT: Baden-Wüttemberg will Informatik in der Schule stärken

2015-12-20 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 20.12.15: >> Warum? Ich tippe (seit Jahrzehnten) mit 2 Fingern. Behindert das >> meine IT- Kompetenz, mein IT-Wissen? > Nein, natürlich nicht das Wissen, aber die Effizienz. > Ich selbst kann auch kein 10-Finger-System, was das Schreiben > langsamer oder wenn man

Re: [lmn] Verwaltungspasswörter am Bildschirm - wie remonstrieren?

2015-12-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 18.12.15: >> Das müsste eigentlich schon reichen. Wenn Du Deiner >> Remonstrationspflicht nachkommen willst (§36 Beamtenstatusgesetz), >> musst Du Deinem Chef Deine Bedenken mitteilen (schriftlich oder >> mündlich ist egal). > Genau darum geht es mir ja. Ich HABE

Re: [lmn] Verwaltungspasswörter am Bildschirm - wie remonstrieren?

2015-12-17 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 17.12.15: > im Thread "Klonen im Verwaltungsnetz" habe ich es schon vermutet, > seit heute ist es Realität: > An den PCs in den Lehrerarbeitsräumen und im Besprechungsraum (in dem > in Ausnahmefällen auch Schüler Klassenarbeiten nachschreiben), die > direkt ans

Re: [lmn] Verwaltungspasswörter am Bildschirm - wie remonstrieren?

2015-12-17 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Dirk, Du meintest am 17.12.15: >> An den PCs in den Lehrerarbeitsräumen und im Besprechungsraum (in >> dem in Ausnahmefällen auch Schüler Klassenarbeiten nachschreiben), >> die direkt ans Verwaltungsnetzwerk angeschlossen sind, stehen am >> Bildschirm Benutzername und Passwort (das

Re: [lmn] Verwaltungspasswörter am Bildschirm - wie remonstrieren?

2015-12-17 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 17.12.15: >>> kann man - wenn man angemeldet ist - das Passwort ändern? Dann >>> kann es jeder gewesen sein... >> Datum und Uhrzeit sollten woanders protokolliert werden ... > ?!? Klammheimlich Passwörter ändern könnte unterm Strich zeigen, dass das nicht

Re: [lmn] Klonen im Verwaltungsnetz

2015-12-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 13.12.15: > mein neuer Chef hat die Win xp Standalone Noten-PCs, die ich genau so > bei jedem Start habe mit Linbo klonen lassen, vom Dienstleister mit > Win 7 bestücken und ins Verwaltungsnetz integrieren lassen. Dann braucht er Dich ja nicht mehr ... [Virus]

Re: [lmn] OT: LDAP-Abfrage in Apache konfigurieren

2015-12-12 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alexander, Du meintest am 12.12.15: >> man kann in dem Beispiel unten einfach ein "require ip" ergänzen: > Ich verstehe davon noch nicht so viel, aber deutet "require ip > 10.16." nicht darauf hin, dass bei einer IP beginnend mit 10.16. eine > Authentifizierung benötigt wird? Nein -

Re: [lmn] Image(LM 5.1) kann nicht geladen werden(Bad file descripzot)

2015-12-12 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 12.12.15: > die Festplatte hatte ich bereits auf die Liste der Verdächtigen > gesetzt. > Mit CrystalDiskInfo bekommst Du mehr heraus. > http://crystalmark.info/software/CrystalDiskInfo/index-e.html > Eventuell musst Du die verdächtige Platte zum Prüfen in einen >

Re: [lmn] Image(LM 5.1) kann nicht geladen werden(Bad file descripzot)

2015-12-12 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 12.12.15: > die Festplatte hatte ich bereits auf die Liste der Verdächtigen > gesetzt. > Mit CrystalDiskInfo bekommst Du mehr heraus. > http://crystalmark.info/software/CrystalDiskInfo/index-e.html > Eventuell musst Du die verdächtige Platte zum Prüfen in einen >

Re: [lmn] gebrauchte Lenovo Thinkpads - ein Erfahrungsbericht

2015-11-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 25.11.15: > ich bin ja ein Fan und überzeugter Benutzer von Lenovo Thinkpads. Ich auch, beginnend bei den T2x (das war noch zu IBM-Zeiten). > Für die Schule habe ich unlängst 22 Stk T410 gebraucht bei Lapstore, > die immer wieder empfohlen werden, gekauft. Der

Re: [lmn] gebrauchte Lenovo Thinkpads - ein Erfahrungsbericht

2015-11-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Uwe, Du meintest am 25.11.15: > uns geht es wie den Hamburgern, wir können auf Kosten des > Schulträgers keine Gebrauchtgeräte kaufen. Andererseits kenne ich eine Berufsschule mit weit über 500 Client- Rechnern, die seit Jahren (mit Wissen, Zustimmung, Genehmigung etc. des

Re: [lmn] Freifunk

2015-11-25 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Frank, Du meintest am 24.11.15: > das Thema hatten wir doch schon mal hier, oder? Ja - mit anderer Leute Geld sozial sein ist wohl unausrottber. > 2) Der Freifunk Router hängt an der T@School Leitung, Aehemmm ... Viele Gruesse! Helmut ___

Re: [lmn] Freifunk

2015-11-24 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jesko, Du meintest am 24.11.15: >> ich unterstütze selbst eine freifunk initiative und betreibe mehrere >> knoten und helfe andre bei deren aufbau. [...] > warum ist porno gucken in Deutschland verboten? Hier (in dieser Mailingliste) ist eine wichtige Komponente der Betreiber der

Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer

2015-11-16 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Stefan, Du meintest am 16.11.15: > ich suche noch einen einfachen HiFi-Verstärker für unsere > Klassenzimmer. Unter Linux? Viele Gruesse! Helmut ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Überspannungsschutz

2015-11-11 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Stefan, Du meintest am 11.11.15: > hat jemand einen Tipp zum Überspannungsschutz der > Netzwerkkomponenten, v.a. Server und Switches in Netzwerkschränken. > Braucht man da eine Strategie, oder reichen die > Überspannungsschutz-Steckdosenleisten (Rittal, Bachmann, > Brennenstuhl...) aus?

Re: [lmn] zweiter Samba: Wizards needed

2015-11-07 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, T.Küchel, Du meintest am 07.11.15: > * Dann folgt der Versuch, ein share zu mounten mit dem Benutzer > "kuechel" und meinem Passwort. > Bei ubuntu 1404 als server bekomme ich: > # mount -t cifs //booth/shares /home/share -o "user=kuechel" > Password: > mount error(13): Permission denied

Re: [lmn] Abgetrenntes Lehrernetz: zweiten Sambaserver einbinden

2015-11-07 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, T., Du meintest am 07.11.15: > heute hab ich mich meines Lehrernetzes angenommen. > Vorschlag aus der Liste: NAS aufstellen. NAS ist etwas für Leute, die sich nicht trauen, einen weiteren Linux- Rechner aufzusetzen. Die geben dann viel Geld aus für einen Rechner mit NAS-Aufkleber,

Re: [lmn] viele Clients gleichzeitig und dhcp (?)

2015-11-05 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alexander, Du meintest am 05.11.15: > Ich frage jetzt einfach mal, da ich mich da nicht so gut auskenne: > 1. Gibt es irgendwo eine maximale Zahl an Clients, die der > DHCP-Server gleichzeitig bedient? [...] > 2. Könnte es am torrent liegen? > Wecke ich einen ganzen PC-Raum (30 PCs)

Re: [lmn] Partition mit 777 mounten

2015-10-29 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Rupprecht-admin3,, Du meintest am 28.10.15: > bisher hatten wir unter XP eine Datenpartition, die beim sync nicht > gelöscht wurde. Vor allem wurde sie für die Rohdaten beim > Videoschnitt benutzt (bei uns an der Realschule in Bayern gibt es > Multimedia-Module im Lehrplan und da ist eben

Re: [lmn] Problem mit start.conf-Datei

2015-10-21 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Michael, Du meintest am 21.10.15: > Meines Wissens MUSS die erweiterte Partition auch sda4 heißen! Kann beliebig (von 1 bis 4) sein. Aber nur eine erweiterte! Viele Gruesse! Helmut ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Wer Win7 will soll Win7 bekommen :)

2015-09-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Juergen, Du meintest am 23.09.15: > Ändert aber nichts daran, dass es LibreOffice statt Microsoft Office > gibt, und letzteres ist es, was die Leute eigentlich haben wollen, > die nach Windows schreien. Ist in diesem Zusammenhang eher ein Nebenproblem, aber: ich arbeite inzwischen

Re: [lmn] OT: Exchange Server / Alternative für Verwaltung

2015-09-08 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 08.09.15: > Ich hatte heute morgen ein längeres Gespräch mit unserem neuen > Schulleiter bzgl. EDV / Verwaltung / Portfolio / > Dokumentenmanagement... > Ein Punkt war, dass er eine Möglichkeit möchte, dass > - - jeder aus der Verwaltung, egal an welchem

Re: [lmn] ubuntu-client pdf druck mit inotify?

2015-08-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Matthias, Du meintest am 04.08.15: ich brauch was, das ständig an der Tür steht und schaut ob jemand kommt, also dann doch inotify 1. inotify-tools installiert: Bin also auf die Seite: https://wiki.ubuntuusers.de/inotify und hab mir das inotify-tools mit dem klick auf den Button

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Stefan, Du meintest am 04.08.15: Da kommt mir die Frage ob das bei Linux sinnvoll ist, das Home auf eine zweite Festplatte zu verlegen??? So wie bei Windows ja gerne für System und Daten je eine Platte eigene verwendet werden. Im Prinzip ja - bei vielen Benutzern wächst nur der

Re: [lmn] lpr hört nicht mehr auf zu drucken

2015-08-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Matthias, Du meintest am 04.08.15: while read FILE do lpr /home/teachers/$USER/Home_auf_Server/ausdruck-winxp.pdf cp /home/teachers/$USER/Home_auf_Server/ausdruck-winxp.pdf /home/teachers/$USER/Home_auf_Server/ausdruck-fertig.pdf done Jetzt hört mein Drucker nicht mehr

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Holger, Du meintest am 04.08.15: Was muss ich tun um meine VMs auf einer 2. SSD zu haben, dass Virtualbox diese immer findet? [...] Danach legst du den Mountpoint /virtual an mittels: sudo mkdir /virtual Etwas besser: sudo mkdir -p /virtual Dann muss nicht erst förmlich

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-04 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Holger, Du meintest am 04.08.15: nochmal 5. Eine Win7 Installation hingegen dauert viel länger, und das update danach dauert über 10 Stunden ... Was das Updaten betrifft: schau Dir mal wsusoffline an. http:/wsusoffline.net http://arktur.de/Wiki/Windows#Offline-Update

Re: [lmn] ubuntu-client pdf druck mit inotify?

2015-08-03 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Holger, Du meintest am 03.08.15: und möchte pdfs, die mir mein virtuelles xp ins Home oder sonst wo auf den ubuntu client hin schreibt auf dem Standartdrucker des ubuntu clients ausdrucken lassen. was ist denn inotify? Siehe u.a.

Re: [lmn] Server-Anschaffung

2015-08-02 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Wolfgang, Du meintest am 02.08.15: Die Kiste bedient das Netz einer kleiner werdenden Grund- und Hauptschule (und kein Berufschulzentrum) ;-) Im Netz tummeln sich derzeit 75 Clients. welchen Server sollte ich für LML anschaffen: HP Proliant DL 385 G2 - 2x - AMD Opteron Dual Core @

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 23.07.15 zum Thema Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7: Blockiert etwa call auch das (etwa parallele) Abarbeiten der Folgezeile(n)? Wäre mir recht ... ich habe den call-Befehl schon mal benutzt und etwas dazu zusammengeschrieben:

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-23 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 23.07.15: Kein sleep-Aufruf, sondern start /w net use * /delete /yes Moin Helmut, ich habe im Prinzip deinen Rat umgesetzt und in login.bat eine zusätzliche Zeile eingefügt, so geht es wie gewünscht: :winnt call net use * /DELETE /YES call

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-22 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jens, Du meintest am 22.07.15: In der logon.bat (siehe http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:struktur_l ogin_scripte?s[]=logons[]=bat) sehe ich folgendes: -+- set NUOPT=/PERSISTENT:NO echo Trenne alle Netzwerkfreigaben net use * /DELETE /YES

Re: [lmn] Wer benutzt eine grafische Oberfläche für den Server

2015-07-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Markus, Du meintest am 10.07.15: ich hadere in einem anderen Threat mit der Installation von 6.1. Da für mich ein Server ohne GUI nicht in Frage kommt: Hat jemand linuxmuster.net Version 6.x unter einer grafischen Oberfläche am laufen. Ich (jedenfalls im Prinzip). Etwas pingeliger:

Re: [lmn] Schultag-Skript... Rückfrage -- Unifi

2015-06-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jörg, Du meintest am 14.06.15: [...] Wie ist das eigentlich - wenn die Steckdose selbst mal stromlos ist, dann ist vermutlich der SSH-Schlüssel weg? Erinnert mich an die elektronische Schliessanlage eines Fächer-Schranks in unseren Lehrerzimmer (Projektarbeit von Studierenden):

Re: [lmn] Schultag-Skript... Rückfrage -- Unifi

2015-06-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Michael, Du meintest am 13.06.15: Zum einen gibt's keine #!/bin/bash sondern nur eine #!/bin/sh Das Script läuft dann scheinbar durch, doch diese Abfrage klappt dann auch nicht, da sie vermutlich auf die bash zugeschnitten ist: ./ist-heute-schultag echo heute ist Schule || echo

  1   2   >