Re: [lmn] Epson-Scanner oder wo bekommt man iscan_2.23.0-3.ltdl7_i386.deb her?

2014-08-05 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 05.08.2014 um 06:23 schrieb Dominik Förderer: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, das bekommt für alle Epson Modelle inklusive Druckertreiber, usw. für Linux man da: http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX her :-). Einfach Modell eingeben...es gibt

Re: [lmn] lmn 6.x: /run/rpcbind/rpcbind.xdr fehlt

2014-08-14 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 14.08.2014 um 11:10 schrieb Juergen Engeland: Hallo miteinander, beim Start des Server gibt es eine Meldung auf der Konsole, dass /run/rpcbind/rpcbind.xdr fehlt. Könnte das Fehlen dieser Datei Probleme im Netzwerk verursachen? Moin Jürgen, ich habe sie auch nicht (LMN 6.0XX),

[lmn] Quotas nachträglich setzen - Wie?

2014-09-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin, beim Aufsetzen unseres neuen Servers habe ich vergessen, bei der Festplatteneinrichtung die Nutzung von Quotas festzulegen. Jetzt muss ich das irgendwie nachträglich erledigen. Als Informationsquellen habe ich schon zwei Sachen gefunden: http://wiki.ubuntuusers.de/Quota

Re: [lmn] Quotas nachträglich setzen - Wie?

2014-09-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 18.09.2014 um 20:44 schrieb Michael Hagedorn: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Any hints? Ja, schau mal ins Archiv ... ich hatte eine ähnliche Frage - und zwar am 07.06.2013 und am 18.06.2013 {Die Links kann ich dir gerade nicht schicken, weil ich keine Zugriff auf's alte

Re: [lmn] linux-Client und arduino

2014-09-19 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 19.09.2014 um 18:37 schrieb Bernd Kaiser: Hallo, lieber Mitstreiter, wir betreiben eine paedML 5.1 mit linbo 2.1.3. In den Sommerferien habe ich auf Ubuntu-12.04-Clients mit Hilfe des precise-cloops umgestellt. Moin, wir haben mittlerweile die lmn6.0 mit Xubuntu-12.04-Clients, demnächst

Re: [lmn] Time for Kids Anbindung

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.09.2014 um 11:38 schrieb Holger Baumhof: Hallo alle zusammen, wir haben je einige von Time for Kids betroffene Schulen (nicht nur in Hamburg). Moin, meine Schule ist auch eine Hamburger Schule. Die Firma, die Time for Kids herstellt und vertreibt ist an den Verein herangetreten und

Re: [lmn] Time for Kids Anbindung

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.09.2014 um 12:17 schrieb Holger Baumhof: import_workstations immer Fehlermeldungen bei der external firewall. Doch wie kann man das verhindern? genau das soll der erste Schritt sein: dass der Router von denen den IPFire ersetzt und mit der lml harmoniert. Moin Holger, fein, das ist

Re: [lmn] Archive -- where r u?

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 18.09.2014 um 20:52 schrieb Michael Hagedorn: z.B. Thread Neue Liste ohne Gedächtnis vom 27.07.2014 Hintergrund: Mein linuxmuster-eMail-Archiv hier auf meinem Rechner umfasst derzeit ca 17.000 eMails (Dez 2012 bis heute) -- hier finde ich alles schnell wieder; in der Schule muss ich aber

Re: [lmn] Linuxclients Kubuntu 14.04

2014-09-24 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 23.09.2014 um 18:26 schrieb Peter Wenger: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo , seit einigen Tagen, habe ich nach einem Update auf meinen Kubuntuclients 2 Probleme: 1. Das wichtigere: Ich keine USB-Sticks mehr mounten. Der Stick wird erkannt, aber er lässt sich nicht mounten.

Re: [lmn] Ubuntu Client: Benutzer kann nicht auf USB-Medien und DVDs zugreifen

2014-10-04 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.10.2014 um 08:25 schrieb Juergen Engeland: Liebe Listenmitglieder, bei uns hat sich sowohl in LinuxMint 13 (Ubuntu 12.04) als auch in HULC (Kubuntu 14.04) vermutlich durch irgendein Update ein ekliger Fehler eingeschlichen: Der Benutzer kann nicht mehr auf USB-Medien und CDs/DVDs

Re: [lmn] Logo Mindstorms

2014-10-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 22.10.2014 um 19:55 schrieb Wolfgang Höfer: Hi, ich hab es bisher nicht getestet ... aber es gibt ein Python-Modul für die nxt's http://code.google.com/p/nxt-python/ steht schon lange auf der todo-Liste :( Da kann man dann mit geany oder ninja-ide oder py-charm, ... arbeiten. Moin moin,

Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 27.10.2014 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn: Ich habe es nun (nach einem halben Tag trial-and-error) hinbekommen, dass wir über unseren Linuxmuster-Server beim Start eines Linux-Clients via PXE-Boot auch beliebige andere Distributionen starten können. Was noch nicht ganz klappt, ist

Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 28.10.2014 um 12:18 schrieb Jens Stolze - GSE: Am 27.10.2014 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn: Ich habe es nun (nach einem halben Tag trial-and-error) hinbekommen, dass wir über unseren Linuxmuster-Server beim Start eines Linux-Clients via PXE-Boot auch beliebige andere Distributionen

Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin Michael, Ja grml holt sich sein Image vom Webserver. Ich erinnere mich unscharf daran, dass bei PM das Image wegen der Unfähigkeit des TFTP Server, Dateien größer als ??? zu bearbeiten, gesplittet werden musste. Cu, Jens Gesendet von meinem ASUS MeMO Pad Michael Hagedorn

Re: [lmn] Netzwerkkarte funktioniert mit Linbo, nicht aber mit 14.04

2014-10-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.10.2014 um 21:41 schrieb Richard Rietzler: Hallo Holger und Mailinglistenleser, ich stehe der Umstellung auf Linux mit diesen OptiPlex 740 gar nicht mehr optimistisch gegenüber: * das Bios Update auf 2.2.7 half nichts. (Dirks Idee die einzelnen Bios Versionen durch zuprobieren ist gut.

Re: [lmn] Tauschordner manchmal verschwunden

2014-11-15 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 15.11.2014 um 11:35 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Christoph, ich hatte das Problem auch. Nicht ganz so heftig, aber bei einzelnen Usern. Unter Windows waren die Verzeichnisse weg. Mit Ubuntu angemeldet waren sie da. Moin moin, auch ich habe das gleiche Problem in der letzten Woche

Re: [lmn] AcrobatReader 9.5.5 auf dem Linuxclient

2014-12-06 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 05.12.2014 um 22:01 schrieb Juergen Engeland: Liebe Listenmitglieder, auf der Seite http://www.hamburg.de/bsb/vordrucke-formulare/ können die KollegInnen u. A. ein Formular zur Honorarabrechnung herunterladen, welches automatisch eine Rechnungsnummer generiert. Bislang bekomme ich dies nur

Re: [lmn] AcrobatReader 9.5.5 auf dem Linuxclient

2014-12-06 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 06.12.2014 um 17:43 schrieb Juergen Engeland: Hallo Jens, ich suche etwas, was nativ unter Linux aus einem Formular auf das WWW zugreifen kann und darf. Was Du unten vorschlägst, wäre keine gute Alternative zum Acrobat Reader, der es ja tut. Moin Jürgen, ich habe nichts anderes gefunden,

Re: [lmn] Netzwerkprobleme

2014-12-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 08.12.2014 um 17:49 schrieb Juergen Engeland: Für WLAN-Fragen ist inSSIDer gut. Leider ist die aktuelle Version 4 Bezahlware. http://www.chip.de/downloads/inSSIDer-Home-letzte-Freeware-Version_41273737.html Moin allerseits, noch komfortabler kann man WLAN-Fragen mit Android-Geräten und

[lmn] Ubuntu 14.04 und neue Hardware

2015-01-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin, nachdem zu Hause mein PC über acht alt geworden ist konnte ich nicht der Versuchung widerstehen, mir ein Hardware-Update zu gönnen. Anregung dazu gaben einige Artikel in der ct 1/2015 mit Bauvorschlägen zu einem flüsterleisen PC (siehe

Re: [lmn] Nach Update von 6.0 auf 6.1 - Client bleibt nach Update eines BS in Linbo hängen

2015-02-16 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 14.02.2015 um 17:35 schrieb Holger Baumhof: Hallo Alois, meist hilft ein Reparaturlauf des Clients mit anschließendem Upload des Image um das Problem zu beseitigen. hier, denke ich nicht. Leider steckt der Tread in einem anderen Tread .. Außerdem würde es helfen, wenn wir eine linbo

[lmn] Nach Update von 6.0 auf 6.1 - Client bleibt nach Update eines BS in Linbo hängen

2015-02-14 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin moin, dies ist unser Szenario: -- Server von 6.0 auf 6.1 geupdated, also auch auf eine neue Linbo-Version -- bei einem beliebiger Client, egal welches BS (Win7 oder Linux), wird das BS geupdated -- nach einem Neustart bleibt der Client mit einem Grubfehler hängen -- der Neustart

Re: [lmn] OT - Windows 10 Update

2015-06-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 02.06.2015 um 10:24 schrieb Juergen Engeland: Hallo Liste, seit gestern bietet Microsoft mir an, mich für ein kostenloses Update von Windows 7 auf meinem Thinkpad 1) auf Windows 10 zu registrieren. Ist dies ein Angebot, auf das man eingehen sollte oder lieber (noch) nicht? Moin Jürgen,

Re: [lmn] epoptes - Installationsprobleme

2015-06-09 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 09.06.2015 um 21:16 schrieb Jens Stolze: Moin allerseits, in den letzten Tagen habe ich mich am HULC (also Kubuntu 14.04) mit Epoptes gemäß der Anleitung unter https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:epoptes beschäftigt. Leider findet das Userinterface auf dem Lehrer-PC

Re: [lmn] Keine Wiedergabe von mp3 aus Smart Notebook Galerie mehr

2015-07-04 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 04.07.2015 um 10:58 schrieb Juergen Engeland: Hallo Michael, in den logfiles seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Siehst Du (oder jemand anders) weshalb Smart Notebook keine Sounds abspielt. Ein Doppelklick auf irgendeine mp3-Datei ergibt Töne. @Gorden, Jens: Funktioniert die

Re: [lmn] Keine Wiedergabe von mp3 aus Smart Notebook Galerie mehr (funktioniert)

2015-07-07 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 06.07.2015 um 07:53 schrieb Juergen Engeland: Hallo Frank, da muse den Unterschied zwischen geht auf dem Schulrechner und geht nicht auf meinem Thinkpad ausmachte, habe ich apt-get install muse ausgeführt. Dies zieht liblo7 an. Nun geht es. Die vollständige Zeile, um Smart Notebook in HULC

Re: [lmn] linbo-remote: Script zum Synchronisieren in kleinen Portionen

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 12.02.2015 um 19:47 schrieb Michael Hagedorn: Hi. Ok, ich habe gerade einen ersten Versuch gestartet, beide Scripte zu vereinen! Die Parameterübergabe habe ich bisher nicht eingebaut. Mir gefällt es im Moment noch besser mit _festen_ Variablen, die man ganz oben einmal deklariert und fertig.

Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 17:32 schrieb Jens Stolze - GSE: Am 01.08.2015 um 14:43 schrieb Jörg Richter: Hallo Jens, Einfacher ist es, im Image alle Drucker installiert zu haben. Dann reicht es, den richtigen Drucker als Standarddrucker zu setzen - ich habe dazu in den Netlogonskripten rechner- oder

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 17:16 schrieb Holger Baumhof: ich habe eine 6.1er. Stimmt was nicht? V: task ist jetzt Standard in der Zeile? ja: das gehört da rein, sonst kommt der Lehrer nicht an die homes der Schüler Moin Holger, nach meiner Info macht das doch die teachers.bat, dass ich das Laufwerk

Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
:15 schrieb Jens Stolze - GSE j.sto...@gseppendorf.de: Moin moin, in den letzten Tagen durfte ich doch einige viele Windows-Clients klonen. Solange sie im gleichen Raum sind, kann man den Windows-Netzwerk-Drucker über ein rsync-Image problemlos setzen. Wenn die PCs aber in verschiedenen Räumen sind

Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 18:47 schrieb Jörg Richter: Apropos: Auf http://linuxmuster.net gibt es einige Beschreibungen zum Thema. Welche entspricht deiner erprobten Vorgehensweise? http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:win_standard_drucker

Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 17:00 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Ihr, könnte es sein, dass jar ein reserviertes Wort unter Linux ist? Bei mir wurden allerdings Benutzer deren Benutzernamen ein reserviertes Wort ist gar nicht erst angelegt (Beispiele: man; con u.a.). Moin moin, in der Anfangszeit der

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 16:24 schrieb Holger Baumhof: call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm R: cdrom T: shares da steht kein V: tasks Hast du eine 6.0 oder eine 6.1 Moin Holger, ich habe eine 6.1er. Stimmt was nicht? V: task ist jetzt Standard in der Zeile? cu, Jens

Re: [lmn] linbo-remote: Script zum Synchronisieren in kleinen Portionen

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.08.2015 um 08:51 schrieb Michael Hagedorn: Super -- danke für's Weiterentwickeln! Ich habe meine Version (die ebenfalls nicht 100%ig von mir selbst stammt) am letzten Schultag zum ersten Mal erfolgreich auf ~50 Clients gleichzeitig losgelassen. Moin moin, bei mir läuft die erste Aktion

[lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin moin, in den letzten Tagen durfte ich doch einige viele Windows-Clients klonen. Solange sie im gleichen Raum sind, kann man den Windows-Netzwerk-Drucker über ein rsync-Image problemlos setzen. Wenn die PCs aber in verschiedenen Räumen sind und unterschiedlichen Druckern zugeordnet sind

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 23.07.2015 um 14:39 schrieb Jens Stolze: Moin Helmut, ich habe im Prinzip deinen Rat umgesetzt und in login.bat eine zusätzliche Zeile eingefügt, so geht es wie gewünscht: :winnt call net use * /DELETE /YES call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm R: cdrom T: shares Moin

Re: [lmn] ubuntu-client pdf druck mit inotify?

2015-08-05 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.08.2015 um 20:39 schrieb Matthias Lauffer: Hallo, habe keinen leo Client und möchte pdfs, die mir mein virtuelles xp ins Home oder sonst wo auf den ubuntu client hin schreibt auf dem Standartdrucker des ubuntu clients ausdrucken lassen. Moin moin, den Standarddrucker unter Linux

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 22.07.2015 um 15:22 schrieb Juergen Engeland: Hallo Jens, nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für opsi? Moin Jürgen, mit OPSI habe ich mich mal vor vielen Jahren etwas beschäftigt und als sehr kompliziert zu Seite gelegt. Nein, für OPSI habe ich es nicht

Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 22.07.2015 um 19:28 schrieb Dirk Zöllner: Hallo Jens, Am 22.07.2015 um 18:52 schrieb Jens Stolze - GSE: Dabei ist mir aufgefallen, dass, wenn ich mich als Netzwerkbenutzer anmelde, ... -- immer (meist) zuerst KEIN Netzwerklaufwerk H: vorhanden ist, und die restlichen Netzlaufwerke

[lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin moin, Spaß bringt die Sache nicht mit Windows 7... ;-( - Mein Kollege, der sonst die Windowsseite des Netzwerkes betreut, ist seit einigen Monaten im Krankenhaus, nun darf ich ein neues W7-Image backen. Dabei ist mir aufgefallen, dass, wenn ich mich als Netzwerkbenutzer anmelde, ...

Re: [lmn] KDE kmenuedit wirkungslos (gelöst)

2015-07-17 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 17.07.2015 um 12:13 schrieb Juergen Engeland: Liebe Listenmitglieder, das KickOff-Menü für linuxadmin konnte ich inzwischen mit dem Holzhammer wieder herstellen. In kmenuedit Bearbeiten, Systemvoreinstellungen wiederherstellen. Danach musste ich natürlich alle individuellen Einträge z. B.

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 17.07.2015 um 17:00 schrieb Michael Hagedorn: ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst. Der wird dann antworten: XP wird nicht mehr supported, nehme ich mal an?!? Moin moin, die EV3-Software unter Windows 7 lässt sich leider auch nicht mittels Linbo klonen.

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-13 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 10.07.2015 um 12:09 schrieb Jens Stolze - GSE: Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Michael, warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu? http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3 leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage

Re: [lmn] Ubuntu-Client: Benutzer der Gruppe lpadmin zuweisen

2015-07-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.07.2015 um 07:25 schrieb bordfe...@web.de: Hallo Rainer, schon mal Danke für Deine Hilfe! Ich benutze lpadmin -d $STANDARDDRUCKER. Ich werde die Sache mal testen. Moin moin, ich setze den Standarddrucker pr Raum mit dem universellen postsync-Skript, wie es hier beschrieben ist:

Re: [lmn] Tablets/Convertibles und PXE

2015-11-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 07.11.2015 um 23:20 schrieb Holger Baumhof: > ich kann dir nicht folgen? > Wie meinst du das? > Man kann die lml auch so einstellen, dass win 8 ohne vorher linbo zu > booten, gebootet wird: nur macht das nicht so viel Sinn: man muss > Windows ja immer syncen vor dem Starten. Moin Holger,

Re: [lmn] postsync von printers.conf macht Probleme

2015-11-15 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 15.11.2015 um 13:12 schrieb Alexander Wollmann: > Liebe Alle, > > ich verstehe es mal wieder nicht: > > Ich möchte einen neuen Drucker hinzufügen, und habe den auf einem Client > (Ubuntu 12.04) eingerichtet. Er ist dann in der /etc/cups/printers.conf > vorhanden. Ich sichere die printers.conf

Re: [lmn] purge old Kernels - Warnmeldung

2015-07-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 08.07.2015 um 14:25 schrieb Marcus Numrich: Hallo, sorry, wenn ich nochmal nachfrage, aber darf ich Deine Antwort so verstehen, dass ich die genannten raring-Pakete, wie vorgeschlagen, vom System entfernen lassen kann? ;) Moin Marcus, die Frage ist, welchen Kernel du laufen hast:

Re: [lmn] purge old Kernels - Warnmeldung

2015-07-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 08.07.2015 um 18:38 schrieb Marcus Numrich: Hallo, 18:34/0 server ~ # uname -r 3.13.0-57-generic Moin Marcus, du hast einen trusty-Kernel in Aktion, also können die raring-Sachen und die 3.2er sowieso weg, aber auch die 3.13.0-34.60 bis 3.13.0-55.94er Sachen. 18:35/0 server ~ # dpkg

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Michael, warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu? http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3 Moin moin, leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage angedeutet aber nicht beschrieben worden.

Re: [lmn] linuxclient update libreoffice 5

2015-08-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 28.08.2015 um 08:23 schrieb Wilfried Larisch: Hallo Jens, Am 26.08.2015, 19:20 Uhr, schrieb Jens Stolze - GSE j.sto...@gseppendorf.de: Quadrate, die auf die Bereiche, wie z. B. Masterfolien usw. verweisen. Hat jemand ähnliches beobachtet bzw. einen Lösungsvorschlag? Ansonsten Richtig

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung "Error 15: File not found"

2015-10-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 26.05.2015 um 18:45 schrieb Christoph Krebs: > Sooo, nun habe ich die Vorschläge der letzten Zeit durchprobiert, hier > die Ergebnisse: > > Festplatte defekt? > -> War tatsächlich bei einem Laptop so, die Platte war dann auch Schuld > daran, dass ich von dem Gerät keine Images ziehen konnte...

Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.09.2015 um 20:49 schrieb Wolfgang Höfer: > Hi, > > sollte shutter können, > > VG > Wolfgang > > Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn: >> Hi. >> Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem >> *gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG) >> Es geht darum, aus den

Re: [lmn] WIN 7 Anmeldung schlägt fehl "Das Vertrauensverhältnis zwischen dieser Arbeitsstation..."

2015-09-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 23.09.2015 um 20:45 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Ihr, ich habe in der letzten Zeit fesgestellt dass die .reg Datei beim Hochladen eines Image verschwindet. Moin Alois, wo meinst du verschwindet sie? Auf der Cachepartition als Datei? Meist du die Reg-Datei mit dem unten stehen Inhalt?

Re: [lmn] WIN 7 Anmeldung schlägt fehl "Das Vertrauensverhältnis zwischen dieser Arbeitsstation..."

2015-09-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 22.04.2015 um 16:56 schrieb Morten Bentzien: Hallo Holger, eine detaillierte Anleitung wäre prima - gerne per PM. Moin Holger, könntest du mir bitte obiges auch zukommen lassen, ich kämpfe momentan mit dem Problem. cu, Jens Viele Grüße Morten Am 22.04.2015 um 14:31 schrieb

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.12.2015 um 21:24 schrieb Holger Baumhof: > Hallo, > > kann mir jemand was empfehlen? > Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04: > die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich). Moin Holger, einfaches 2D-CAD geht sehr gut mit librecad,

Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.12.2015 um 21:40 schrieb Wolfgang Höfer: > Hi, > > so was? > > http://www.openscad.org/ Moin moin, das obige Programm ist gut für den 3D-Druck. Noch netter finde ich die grafische Variante Blockscad, mit der man auch scad-Code aber auch STL-Dateien generieren kann.

Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 10.12.2015 um 17:02 schrieb Juergen Engeland: > > Bislang haben wir zähneknirschend acroread 9.5.5 aus dem precise-Repo > installiert, dies funktioniert jedoch nicht mehr seit dem letzten > dist-upgrade und dem Update von nvidia-173 auf nvidia-340 wegen des > JavaEditor in wine. Die

Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-11-30 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 30.11.2015 um 17:57 schrieb Steffen Auer: > Hallo Markus, > > Am 30.11.2015 um 17:30 schrieb Markus Rupprecht: >> Das schmeckt mir nicht. Wir wollen demächst mal mit einem Raum in > Variante 2: > Die Drucker sind mit passendem Treiber am Server in Cups installiert > und freigegeben. > Der

Re: [lmn] Chipsatz neuer PCs

2016-05-31 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 31.05.2016 um 20:32 schrieb Steffen Auer: > Hallo, > > Am 30.05.2016 um 14:55 schrieb Holger Baumhof: >> der 760er Chipsatz ist wirklich alt: aber zuverlässig: ich war >> mit der 700er Reihe von AMD sehr zufrieden, von daher kannst du >> die schon nehmen. > So, der Anbieter steht, bei dem

Re: [lmn] Canon Lide 220 unter Ubuntu 14.04 will nicht

2016-01-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 18.01.2016 um 17:34 schrieb Steffen Auer: > Hallo Holger, > > Am 18.01.2016 um 17:25 schrieb Holger Baumhof: >> Ich rede von sane: > >> ii libsane:amd64 1.0.26-git20160109-trusty0 >> amd64API library for scanners ii libsane:i386 >> 1.0.26-git20160109-trusty0

Re: [lmn] Thunderbird, Konto von linuxmuster einrichten

2016-06-25 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 24.06.2016 um 17:07 schrieb Juergen Engeland: > Liebe Listenmitglieder, > > ich würde gern einen Emailclient, z.B Thunderbird so einrichten, dass > dieser auf das Konto von linuxmuster zugreift. > Hintergrund: Ich möchte mit einem Informatikkurs enigmail ausprobieren, > am liebsten im

Re: [lmn] Schulkonsole update nach 0.19.0-4, Stand der Dinge?

2016-01-25 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 25.01.2016 um 15:05 schrieb Juergen Engeland: > Hallo miteinander, > Heute das erste Mal gesehen (vielleicht auch immer so gewesen?): > In epotptes werden nicht nur die Rechner in dem Raum sondern alle > aktiven angezeigt! Moin Jürgen, in den Räumen, wo epoptes nicht wirksam sein soll hilft

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 16:13 schrieb Helmut Hullen: >> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner >> Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten >> gesichert sein. > > Nur sicherheitshalber: "rsnapshot" läuft _nicht_ auf dem Rechner, der > die NFS-Zielplatte

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 15:59 schrieb Jörg Richter: >> In diesem Zusammenhang stellen sich für mich doch einige Fragen: >> >> -- Ist NFS die Problemquelle? Kann jemand aus der Liste mit gleicher >> Konfiguration Vergleichswerte liefern? Welche maximale Geschwindigkeit >> kann ich in einem 100MBit-Netz

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 15:59 schrieb Jörg Richter: >> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner Hochrechnung >> werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten gesichert sein. Mit >> unserer alten Lösung und der Übertragung per ssh werden knapp 150 GB in >> rund einer Stunde

[lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin allerseits, bisher habe ich die wichtigsten Daten vom LML-Server immer von unserem alten Backup-Server mit rsnapshot per ssh und Schlüssel gesichert. In Zukunft hätte ich gerne mehr Sicherheit und das komplette System mit Backup-Rsnapshot auf unserem neuen Backup-Server mit unendlich mehr

Re: [lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.04.2016 um 17:49 schrieb Christoph Günschmann: > Liebe Listenmitglieder, > > meine Schulleitung hat mich beauftragt, eine EInschätzung des Dientes > "Logineo" des Landes NRW vorzunehmen. > http://logineo.de/index.php/logineo/leistungen > Dieser Service sieht für mich aus wie ein Versuch,

Re: [lmn] wpad.dat auf linuxmuster

2016-03-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 28.03.2016 um 18:08 schrieb Juergen Engeland: > Nachtrag: Wenn ich im Browser "Die Proxy-Einstellungen automatisch > erkennen" auswähle, bekomme ich einen DNS-error. Moin Jürgen, vielleicht ist hier die Lösung?

Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.03.2016 um 13:51 schrieb Helmut Hullen: > Hallo, Jens, > > Du meintest am 20.03.16: > installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten gesichert sein. > Lösungsversuch: siehe > >

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 22:47 schrieb Juergen Engeland: >> ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-) > Lohnt sich aber! > http://informatik.schule.de/material > > Hier ist eine Präsi mit Aufgaben > http://enchanting.robotclub.ab.ca/dl102 > >> >>> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den

Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.05.2016 um 23:37 schrieb Holger Baumhof: > Hallo Jens, > >> wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der >> Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML >> 6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzliche >> Parameter ausprobiert

Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 10:41 schrieb Dirk Zöllner: > Hallo Jens, > > Am 20.05.2016 um 22:07 schrieb Jens Stolze - GSE: > >> Hat jemand so entsprechende Geräte mit Linbo 2.2.x lauffähig bekommen >> und kann mir sagen, wie ich das nachvollziehen kann oder muss ich auf >> L

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 11:15 schrieb Juergen Engeland: > Hallo miteinander, > > gerade habe ich eine sehr interessante Lösung für LEGO Mindstorms NXT > auf der Basis von Scratch 1.4 entdeckt. > http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php > > Für mich ist besondert charmant daran, dass diese

Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-24 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.05.2016 um 22:07 schrieb Jens Stolze - GSE: > Moin allerseits, > > wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der > Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML > 6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzli

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 19:39 schrieb Juergen Engeland: > Moin Jens, > > RTFM ;-) Moin Jürgen, ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-) > Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen! > Nur die grüne Flagge anklicken. Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen,

Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 14:03 schrieb Jesko Anschütz: > Hi :) > > Am 21.05.2016 um 11:44 schrieb Jens Stolze - GSE <j.sto...@gseppendorf.de>: > >>> PS: In Zukunft bitte keinen alten Thread kapern, sondern einen Neuen >>> erstellen. Auch wenn Du den Text löschst, bl

[lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin allerseits, wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML 6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzliche Parameter ausprobiert und auch in den BIOS-Einstellungen alle UEFI-Sachen

Re: [lmn] Kürzel als Loginname - Probleme

2016-07-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 19.07.2016 um 21:41 schrieb Senft, Stefan: > Jetzt bräuchte ich 3 Dinge: > > 1. Wie bekomme ich alle verbotenen Benutzernamen heraus, damit ich der > Schulleitung eine Negativliste für neu zu vergebende Lehrerkürzel geben > kann? > > # „cat /etc/passwd | cut -d: -f1 > habe ich schon entdeckt

Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-09-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.09.2016 um 19:25 schrieb Thomas Schmitt: > Hallo Jens, > > Am 01.09.2016 um 17:13 schrieb Jens Stolze - GSE: >>>> vor Monaten hatte ich es auch mit G-Angaben versucht, hatte leider nicht >>>> geklappt, vielleicht ist der Fehler noch nicht behoben. >&g

Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-08-31 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.08.2016 um 17:08 schrieb Alois Raunheimer: > Hallo Christoph, > > Der Fehler sind die "20G" ! > Du kannst die Größenangaben leider nur in kb angeben, also so: > > > in der linuxmuster.net 6.2 kann man in "G" angeben. Moin moin, vor Monaten hatte ich es

[lmn] Projekt - Namen mit CSV-Liste und Skript importieren

2016-09-19 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin moin, ich erinnere mich sehr dunkel, dass in dieser Mailingliste mal vor einigen Jahren Infos zu einem Skript ausgetauscht worden sind, dass man ein Projekt mit Namen aus einer Liste und einem Skript befüllen kann. Meine Recherchen haben leider mit den benutzen Stichworten keine Erfolg

Re: [lmn] macadresse rausfinden

2016-10-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.10.2016 um 19:03 schrieb wolfgang lechner: > guten abend liste, > ich will gerade einen raspi ins grüne netz setzen, muss ihn aber noch in > die workstations-datei kriegen. gibt es irgendwo eine logdatei auf dem > server, in der ich die macadresse finde? Moin Wolfgang, viele Wege sind