Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-14 Diskussionsfäden Mario Salvini
Am 14. August 2010 03:10 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: Hallo Markus! Hallo Stephan, Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3. Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen)

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Moin, ich muß kurz folgende Korrektur zu meinem letzten Posting anbringen: Geheimnisse oder Das MUSS unbedingt so sein-Dinge drin. Jeder kann da rein schauen, jeder kann korrigieren, verändern, ergänzen. Diese Daten Natürlich darf nicht jeder, der mal eben vorbeikommt auch drin rumschreiben.

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stephan, Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3. Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen) bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade. Zur besseren

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo, seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen Klar :-) mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen? Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57. Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über fachliche Unterstützung

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Hallo Markus! Hallo Stephan, Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3. Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen) bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade. Zur

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. August 2010 01:26 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: - Namen von Fahrwasser, Warn- und Sperrgebieten gehören an ein Objekt, dass die Ecktonnen mit Linien verbindet hört sich vernünftig an, Flächen oder Grenzen (mit mp-relationen) bieten sich da an. Gruß Martin

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo, Am 12. August 2010 01:26 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: - Namen von Fahrwasser, Warn- und Sperrgebieten gehören an ein Objekt, dass die Ecktonnen mit Linien verbindet hört sich vernünftig an, Flächen oder Grenzen (mit mp-relationen) bieten sich da an. ich bin

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 12.08.2010 20:10, schrieb Jan Jesse: Am 12. August 2010 01:26 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de: - Namen von Fahrwasser, Warn- und Sperrgebieten gehören an ein Objekt, dass die Ecktonnen mit Linien verbindet hört sich vernünftig an, Flächen oder Grenzen (mit mp-relationen) bieten sich

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stephan, wir verwenden für unsere Seekarten: seamark:name=* (Name / Nummer z.B. Kiel 3) Dabei soll als Name die Bezeichnung genommen werden, die auf dem Objekt steht. Bei Fahrwassertonnen ist das meist eine Nummerierung, oder eine Kombination von Buchstaben und Nummer,

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin Markus! Am 13.08.2010 00:23, schrieb Markus: Hallo Stephan, wir verwenden für unsere Seekarten: seamark:name=* (Name / Nummer z.B. Kiel 3) Dabei soll als Name die Bezeichnung genommen werden, die auf dem Objekt steht. Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3. Ihr verwendet

Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Stephan, ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, Ich habe gemeint, dass die Tonnen, die ein Fahrwasser oder Sperrgebiet begrenzen nicht durch ähnliche Namen sondern durch ein Polygon identifiziert werden sollten. Ein Computer wird nicht erkennen, dass die