Hallo Stephan,

wir verwenden für unsere Seekarten:

        seamark:name=*  (Name / Nummer z.B. "Kiel 3")

Dabei soll als Name die Bezeichnung genommen werden, die auf dem Objekt steht. Bei Fahrwassertonnen ist das meist eine Nummerierung, oder eine Kombination von Buchstaben und Nummer, manchmal eine Ortsbezeichnung.

Das entspricht der Namensgebung in den amtlichen Seekarten.

Bei nicht beschrifteten Objekten bleibt "name" leer.
Wenn ein nicht beschriftetes Objekt bei den Seeleuten unter einem verbreiteten Namen bekannt ist, kann dieser eingesetzt werden.

Namen werden immer in lateinischen Buchstaben geschrieben (spärlich ergänzt durch Diakritika) und in Landessprache des Landes, in dem das Objekt steht (Endonym).

"name" dient aber nicht als Container für "Hinweise" oder gar als Ersatz für andere Attribute.

Gruss, Markus

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an