Hallo, 

> Am 12. August 2010 01:26 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> > - Namen von Fahrwasser, Warn- und Sperrgebieten gehören an 
> ein Objekt, 
> > dass die Ecktonnen mit Linien verbindet
> 
> 
> hört sich vernünftig an, Flächen oder Grenzen (mit 
> mp-relationen) bieten sich da an.
> 

ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, würde hier aber 
Einschränkungen machen. Es geht ja nicht nur um Tonnen, also Objekte, die 
zweifelsfrei auf dem Wasser schwimmen, sondern, insbesondere im Binnenbereich 
und dort sehr wichtig, z.B. auch um Kilometersteine/ -schilder, die immer an 
Land stehen sollten (sonst ist Hochwasser).

Hier ist m.E. ein Bezug auf Gewässernamen wegen der inhaltlich richtigen 
Zuordnungen (z.B. an Einmündungen und Kreuzungen) durchaus relevant. Der Node, 
der das Zeichen repräsentiert, wird aber nicht unbedingt sinnvoll in eine 
entsprechende Relation eingebunden sein. Denke ich jedenfalls.

Ob der Gewässername, oder sein amtliches Kürzel im name-tag genannt wird, ist 
dann die nächste Frage. Hier würde ich ein wenig dem Geschmack des Mappers 
folgen. So etwas wie "OHK km 99" halte ich für möglich.


Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an