[Talk-at] Linuxwochen Wien 2012

2012-04-17 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Tragt Ihr Euch bitte hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Linuxwochen2012 ein, wer bei den Wiener Linuxwochen am Stand sein könnte? Ich hab zwar noch keine Antwort, ob wir heuer wieder einen Stand bekommen, aber mal prophylaktisch... Danke, Andreas

Re: [Talk-de] addr:housename oder nur name

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
On 11.04.12 03:42, Robert Kaiser wrote: Wenn es ein Name ist, der Teil der Adresse ist und auf Poststücken verwendet wird, um das Zustellziel anzugeben, dann addr:housename. Einzig und alleine dafür ist dieses Tag gedacht. Für einen Namen, der nicht Teil der offiziellen Adresse ist, kann es

Re: [Talk-de] Sicheres Anmelden bei OSM?

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
On 11.04.12 10:21, Manuel Reimer wrote: Bei OSM dagegen sendet man sein Passwort komplett ungesichert. Nee, wenn ich http://www.openstreetmap.org/login ansurfe, werde ich auf https://www.openstreetmap.org/login redirected. Und das POST geht dann auch über https. /al

Re: [Talk-de] Sicheres Anmelden bei OSM?

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
On 11.04.12 11:54, Manuel Reimer wrote: Gut, aber wie geht es dann weiter? Wenn ab dann HTTP genutzt wird, kann die offene Session immer noch nach Belieben gekapert werden. Logo, das ist aber bei Session-Cookies immer so. Natürlich wär's mir lieber, alles der SSL zu machen. Aber noch viel

Re: [Talk-at] Sonderbare Positionierung der Gebäudebeschriftung

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
On 10.04.12 19:55, Robert Kaiser wrote: Sieht ganz so aus, als wäre Mapnik da jetzt so geändert worden, dass er sich immer einen Punkt sucht, der auch tatsächlich im Gebäude liegt, wenn es der Mittelpunkt nicht tut. Yup, das war vor einiger Zeit. Siehe Donau | Neue Donau | Alte Donau, die

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
On 10.04.12 17:34, Wolfgang Schreiter wrote: Robert Kaiser KaiRo@... writes: Ja, soll sollte es sein. Alle Tags auf den Außenlinien, die eigentlich für das Gebäude selbst gelten, sind flasch und es gibt das nur historisch aus den Zeiten, wo Renderer mit Multipolygonen nicht umgehen

[Talk-at] Datenlogger, GPS

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Welchen Datenlogger oder günstiges Garmin kann man momentan empfehlen? TIA! /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

[Talk-at] Futurezone: OpenStreetMap: Freie Karte statt Google Maps

2012-04-11 Per discussione Andreas Labres
http://futurezone.at/b2b/8464-openstreetmap-freie-karte-statt-google-maps.php OpenStreetMap: Freie Karte statt Google Maps Das Wikipedia der Karten wird für Google Maps seit der Einhebung von Lizenzgebühren zunehmend zum Konkurrenten. Nach Foursquare und Apple setzt jetzt auch Wikipedia bei

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-10 Per discussione Andreas Labres
On 10.04.12 10:03, Walter Hiertz wrote: Heißt das es gehören auch die Adresse und source in die Relation? (irgendwie wiederhole ich mich grade) Entweder alles zusammen auf die Relation oder auf den äußeren Weg. source= ist nur eine Meta-Information, die ist nicht rendering-relevant, die kannst

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-10 Per discussione Andreas Labres
On 10.04.12 10:01, Walter Hiertz wrote: Siehe hier, ich schaff es einfach nicht dass der Weg UNTERM gebäude liegt und nicht drüber. Ist aber scheinbar ein Problem vom Renderer. Das geht nicht. Der Standardstil zeichnet (vereinfacht gesagt) zuerst die Flächen und dann die Linien und POIs drüber.

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-10 Per discussione Andreas Labres
On 10.04.12 11:49, Boris Cornet wrote: Die Renderer verstehen beides, schon alleine deshalb, weil geschätzte 99,998% der Multipolygon-Häuser am äußeren Ring getaggt sind. In Wien gibt's durchaus Tendenzen, dass das umgetaggt wurde. Grundsätzlich immer: entweder/oder. Eben nicht (und darum

Re: [Talk-at] POIs mit Adresse oder ohne?

2012-04-10 Per discussione Andreas Labres
Hallo Michael! Grundsätzlich sind wir uns ja einig, nur: On 10.04.12 12:00, Michael Maier wrote: Fail von Mapnik. würde ich das nicht als Fehler bezeichnen: Ich kann mit den anderen Tags nichts anfangen, also zeige ich wenigstens das, was ich verstehe (= die Hausnummer), an ist ein gutes

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.04.12 11:59, Walter Hiertz wrote: Wie schaut das Tagging-Schema für ein Wohnhaus in Wien jetzt aus? Orientiere ich mich da an der Wirklichkeit (building=appartments) oder will ich dass es schön gerendert wird (building=yes)? Also ich verwende immer nur building=yes (außer für Kapellen).

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.04.12 14:18, Walter Hiertz wrote: wenn der eingang bekannt ist building=entrance und die Adresse hinterlegen Die Adresse gehört IMO ans Gebäude, wenn's eindeutig ist. bei Geschäften mit eigenem Eingang den POI dort hinpacken, sonst dort ablegen wo sich der POI ungefähr im Gebäude

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-08 Per discussione Andreas Labres
On 08.04.12 19:37, Wolfgang Schreiter wrote: (vielleicht habe ich das einfach übersehen und es ist allgemein bekannt, aber) Mapnik stellt Gebäude seit einiger Zeit anders dar (siehe auch Naja, früher waren alle Gebäude so und irgendwann wurde das Rendering für building=yes umgestellt. Ob

Re: [Talk-de] Forschungseinrichtungen, wie taggen?

2012-04-05 Per discussione Andreas Labres
Hallo Martin! IMO (aber das kann auch unvollständig sein) gibt's shops (~Werkstätten) für die blue-collar workers und offices für die white-collar workers. Labors würde ich schon eher in den offices vermuten, aber da müßte man wohl native speaker befragen... Aber grade bautechnisch passen

Re: [Talk-at] Open Government Data Tirol (OGD)

2012-04-05 Per discussione Andreas Labres
On 04.04.12 20:34, Simon Legner wrote: Heißt das, dass _alle_ Layer aus tirisMaps unter den genannten Lizenzen verwendet werden können? Das wäre zu schön um wahr zu sein … Normal wird sehr genau unterschieden zwischen dem, was bisher angeboten wurde und auch weiter angeboten/ev. verkauft wird

[Talk-at] Neues Luftbild Wiens (Flug 2011)

2012-04-05 Per discussione Andreas Labres
Kam grade über Twitter: https://twitter.com/#!/ogdwien/status/187810027959095296 Stadtplan Wien hat ein neues Luftbild/Orthofoto (Flug 2011)http://www.wien.gv.at/stadtplan/- auch im#*ogdwien* https://twitter.com/#%21/search/%23ogdwien WMTShttp://data.wien.gv.at/katalog/schnittstellen/ /al

Re: [Talk-at] josm source-tag

2012-03-30 Per discussione Andreas Labres
On 30.03.12 18:28, Markus Straub wrote: Al hat mal vorgeschlagen diese mit source=wien.at zu taggen Ich bild' mir ein, dass das jemand von der Stadt vorgeschlagen hat, kann's aber nimmer genau sagen. Jedenfalls hat eine Domain gegenüber irgendeinem Akronym/Namen den Vorteil, weltweit eindeutig

Re: [Talk-at] Gebietskörperschaften

2012-03-29 Per discussione Andreas Labres
Hallo Stephan! Nur mal so grundsätzlich: place=locality ist ein Name, der keinen Siedlungsbezug hat. Flurname, Waldname, sowas. Aber kein Siedlungsname. Und die place-Größenordnungen stehen nicht direkt in Beziehung zur administrativen Gliederung. Sondern sind durch die Größe der Besiedlung

Re: [Talk-at] Gebietskörperschaften

2012-03-29 Per discussione Andreas Labres
On 29.03.12 16:53, Andreas Labres wrote: Wenn, dann machen wir zukünftig eine Verbindung zwischen Admin-Boundary und place node über eine Gemeinde-Relation, mit border und label und admin_centre und wasweißich für roles. Eigentlich gar nicht notwendig: Man findet die Dinge eh über die GKZ

Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Per discussione Andreas Labres
On 27.03.12 10:33, Stephan Plepelits wrote: Eigentlich sollte es ja so sein, dass jede Gebietskörperschaft mit einem (Multi-)polygon für die Fläche und einem Node für das Label eingetragen ist. Es war lange Zeit üblich, die übergeordneten place Nodes mit der Begründung die sind ja doppelt

Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Per discussione Andreas Labres
On 27.03.12 12:00, Boris Cornet wrote: Eine Place-Node für Bezirke, Bundesländer und Staat halte ich für entbehrlich, da diese ja ohnehin durch Multipolygone abgebildet werden und so auch eine Beschriftung im Zentrum erhalten. Wozu dann eine Node die ja auch im Zentrum sitzen müsste, gut sein

Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Per discussione Andreas Labres
On 27.03.12 12:55, Boris Cornet wrote: Als zum Purismus neigender Datenbankler sträuben sich meine Haare, Naja, da bist in OSM grundsätzlich verkehrt... ;) Die eingebaute Redundanz der Daten ist ja durchaus gewünscht, hier... Andere Datenbankler bestehen auf einer Abbildung der Hierarchie, auch

Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Per discussione Andreas Labres
On 27.03.12 13:14, Stephan Plepelits wrote: Hmm, nun wir können die place-nodes schon abschaffen, ich bin ehrlich gesagt auch eher ein Freund davon alles als Fläche einzutragen. Allerdings sollte man das dann auch irgendwo kundtun? Oder hab ich das überlesen? Gabs da eine Diskussion im Wiki

Re: [Talk-at] Frage zu Gewässern/Flüssen

2012-03-25 Per discussione Andreas Labres
Hallo Geri! Fließende Gewässer und Kanäle zeichnet man zumindest als Flusslinie ein, zusätzlich kann man auch das Ufer als riverbank-Fläche zeichnen. Das Bild hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Driver#Flussinsel zeigt das eigentlich ganz deutlich. Zusätzlich gibt es für

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-25 Per discussione Andreas Labres
On 24.03.12 15:51, Boris Cornet wrote: Die Egger-Lienz-Straße ist ... sehr zurecht als primary getaggt. Hast recht. :) /al (bin die oft genug entlang gefahren [worden]) ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] secondary, tertiary,.. konkrete frage

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 21:46, Markus Straub wrote: gibt's eigentlich einen grund dafür, dass in 1. bezirk (wien) wipplingerstraße und wollzeile nicht tertiary sind? imho sollte sollten sie das sein, das sind zwei vielbenützte ausfallsstraßen aus dem zentrum. Der erste Bezirk ist ein Problem für sich...

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 13:45, Jimmy_K wrote: Wieso so aufwendig? Bitte nimm's einfach zur Kenntnis. Wir haben das schon bis zum Erbrechen diskutiert, es macht Sinn, es ist eine gute Zusatzinfo. Wenn Du's nicht machst, machst Du's nicht. Und nein, es ist nicht aufwändig, eine Tags-Kopieren-Funktion hat

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 11:35, Friedrich Volkmann wrote: Von der Bedeung her wäre es highway=primary + segregated=no. Nee, segregated=no heißt nur, dass - und erfunden wurde das für Rad/Fußwege - diese beiden nicht in eigene Spuren getrennt sind. Ein Shared Space ist von der Bedeutung her etwas mehr, vor

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 11:38, Stefan Herbert Tiran wrote: Wenn gerade einmal 100 Meter entfernt eine Umfahrungsstraße gebaut wurde, ist es schon gedacht, dass der Verkehr auf diese umgeleitet wird, und die Bedeutung der alten Straße niedriger als primary ist. Ich kenne diese Situation nicht, aber

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 11:57, Norbert Wenzel wrote: Wenn man jetzt die ganzen Prioritäten hernimmt und über Router philosphiert, dann sollte man die ganzen Prioritäten nicht zu eng sehen. Ich hab in letzter Zeit einige OSM Router probiert und - wenn ich mich richtig erinner - ausnahmslos alle haben bei

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 11:38, Albin Michlmayr wrote: Ist diese Verbindung nur für Insider benutzbar oder gibt es dort auch Wegweiser? Es gibt dort Wegweiser. Und auch ausgewiesene touristische Ziele (Darscho). Ich weiß auch nicht, ob's aktuell noch immer nur ein Feldweg ist. Es war mal so. Mir fehlt nur

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 11:30, Boris Cornet wrote: Ich halte nichts davon, eine unclassified an der einen Ortstafel in eine residential zu ändern, und an der nächsten Ortstafel wieder zurück in eine unclassified. FullACK. Trennen muß man allerdings leider dann, wenn sich die maxspeed ändert.

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-23 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 08:40, Norbert Wenzel wrote: Im Prinzip gilt dasselbe wie am Land. Nach Bedeutung taggen. ACK. In Wien sind die großen Stadtdurchfahrten primary, In Wien (und vermutlich auch sonst) deckt sich das ziemlich mit den B-Straßen. Drum hört z.B. der Flötzersteig so im Nirvana auf,

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-23 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 08:14, Friedrich Volkmann wrote: On 22.03.2012 23:30, Stefan Herbert Tiran wrote: Ich hab auch schon einen Teil einer Bundesstraße als living_street getaggt, weil es sich um einen Shared-Space-Platz handelt, der absichtlich eingerichtet wurde, um die Verkehrsbedeutung zu senken,

Re: [Talk-at] Importiert oder nicht importiert - das ist hier die Frage

2012-03-22 Per discussione Andreas Labres
On 21.03.12 20:41, Martin Vonwald wrote: Bin schwer verwirrt! http://osm.mapki.com/history/way.php?id=32271580 ...zeigt recht deutlich, was passiert ist: Jener railsnail (Ablehner) hatte offenbar ein plan.at Objekt übernommen (vermutlich durch Teilung, vielleicht auch durch Neuanlegen und Tags

Re: [Talk-at] Importiert oder nicht importiert - das ist hier die Frage

2012-03-22 Per discussione Andreas Labres
On 22.03.12 08:31, Martin Vonwald wrote: Meine Gedanken dazu: zu irgendeinem Zeitpunkt (bei Erstellung oder später) fügt ein Ablehner selbst ein Tag hinzu, welches eindeutig besagt, dass die Daten ODBL-konform sind. Das heißt für mich, dass all jene Tags, welche zu diesem Zeitpunkt vorhanden

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-22 Per discussione Andreas Labres
Hallo Fabjan! Grundsätzlich erfolgt die Einteilung einer Straße nach ihrer Bedeutung. Nicht nach dem, was in irgendwelchen Gesetzen steht, nicht stoisch nach irgendwelchen Schildern oder Regeln. Straßen, die überregional (meist sogar über Bundesländer hinweg) sehr wichtige Bedeutung haben (aber

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-22 Per discussione Andreas Labres
On 23.03.12 06:09, Günther Zin. wrote: Hab da noch von einer Verfeinerung von Landesstraßen gehört, die ich hier in OÖ auch so anwende: wenn es eine dreistellige Nummer ist (Lxxx), dann als secondary. Bei vierstelligen Nummern (L) als tertiary taggen. Sehr gefährlich. Würde ich sofort

Re: [Talk-at] 7503146

2012-03-20 Per discussione Andreas Labres
On 20.03.12 09:10, Martin Vonwald wrote: Ich gehe davon aus, dass ich der letzte bin, dem das aufgefallen ist, aber 7503146 hat die neue Lizenz akzeptiert: Vereinbarung für Mitwirkende: Vor 2 Tage akzeptiert Fein, vielen Dank dafür! Und danke auch für die Info! Jetzt müßten wir rex noch

Re: [Talk-at] 7503146

2012-03-20 Per discussione Andreas Labres
On 20.03.12 10:25, Boris Cornet wrote: Ach ja, hat jemand eine Ahnung, was *genau* die türkisen Punkte/Linien in OSMI bedeuten? (nodes/ways in relation) Von einem Nichtzustimmer zu einer Relation hinzugefügt/weggenommen. Offenbar kann es sein, dass es braucht, bis das im OSMI angezeigt wird.

Re: [Talk-at] OpenStreetBug 606246, Neue Siedlung

2012-03-17 Per discussione Andreas Labres
Hallo Geri! Ich kenn ja die Geschichte dort nicht, aber ich finde es plausibel, dass man diese neuen Wochenendhaus-Siedlungen an den Seen anfänglich mit See römisch irgendwas und Haus Nummer anderswas bezeichnet hat. Und später bekamen die div. Teilseen Namen, und die Straßen bekamen (teilw.)

Re: [Talk-at] Voting zum Fahrspur-Mapping

2012-03-14 Per discussione Andreas Labres
Hi! Sorry, aber mir ist das alles viel zu kompliziert. KISS! Die Pfeile, so wie sie auf der Straße aufgemalt sind, von links nach rechts angeben. Punkt. Zusätzlich das, was am Überkopfwegweiser steht, von links nach rechts. Fertig. Und dazu müßte man nicht mal die Straße auftrennen, weil das

Re: [Talk-at] plan.at Straßen fixen - geoimage.at Orthofoto ODER gps track

2012-03-13 Per discussione Andreas Labres
On 13.03.12 01:05, lukas h wrote: - Soll ich die Fehlerhaften Straßen mit meinem GPS Geräte ablaufen? - oder kann ich die Straßen mit Hilfe der geoimage.at Orthofoto Richtstellen? Du kannst davon ausgehen, dass geoimage.at recht genau ist. Z.B. in Wien gibt's im Vergleich mit der

Re: [Talk-at] Frage zu Beziehungen/Relations von Nodes

2012-03-13 Per discussione Andreas Labres
Hallo Geri! Bei der Frage, wie Nominatim zu seiner Hierarchie kommt, spielt sehr viel Magie mit! Speziell ist das nicht in irgendwelchen Relationen eingetragen, sondern Nominatim vermischt eben administrative Grenzen und Place Nodes nach ihrer unterstellten Wertigkeit (wie gesagt, mit viel Magie,

Re: [Talk-at] Hausnummern

2012-03-13 Per discussione Andreas Labres
On 12.03.12 00:14, Hannes Minimair wrote: Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, die Hausnummer 20 dem Grundstück irgendwie noch zusätzlich zu zu ordnen. Nur um das klarzustellen (gilt nur für Wien, ich will das nicht verallgemeinern, weil ich es anderswo nicht weiß): Hausnummern, korrekt

Re: [Talk-at] Frage zu Beziehungen/Relations von Nodes

2012-03-13 Per discussione Andreas Labres
On 14.03.12 01:16, Christian Hauer wrote: deshalb meine frage: wie findet man am einfachsten alle place=region in österreich? Was mir auf die Schnelle einfällt (die bounding box ist grob geraten):

Re: [Talk-de] Was bedeutet wheelchair=unknown?

2012-03-11 Per discussione Andreas Labres
On 11.03.12 13:16, Stephan Wolff wrote: Warum manchmal explizit wheelchair=unknown in die OSM-Datenbank geschrieben wird, verstehe ich nicht. Also das http://osm.mapki.com/history/node.php?id=245168488 hat z.B. ein wheelmap.org User von yes auf unknown umgetaggt. Manche User setzen das auch

Re: [Talk-at] Adressen

2012-03-11 Per discussione Andreas Labres
On 10.03.12 23:51, David Schmitt wrote: sieht ziemlich kaputt aus. Schweizersberg ist die Gegend dort und vermutlich schon die bezeichnung an der Straße falsch. Schweizersberg ist der Ortsname (GKZ 40915 .., OKZ 9756) und hat IMO weder als Name auf der Straße noch im addr:street was zu suchen.

Re: [Talk-at] OT: Hausnummern

2012-03-11 Per discussione Andreas Labres
On 10.03.12 10:34, Boris Cornet wrote: Nein, das sind richtige Hausnamen im ur-englischen Sinn, die nur die Einheimischen kennen, und zu deren Erlangung man mindestens ein Jahrhundert im Ort wohnen muss und/oder Mitglied der lokalen Mafia, sprich Agrargemeinschaft sein muss. Die stehen

Re: [OSM-talk] No attribution on osm.org?

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 11:17, Floris Looijesteijn wrote: I just noticed that there no longer is proper attribution on a small website you might have heard of: http://www.openstreetmap.org/ +1 Even worse, the permalink is surrounded by an intransparent white rectangle. Bad. (I also don't like the

Re: [Talk-de] Railway:abandoned

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
Hallo Rainer! Vermutlich wäre railway=dismantled der richtige Tag. Ob's dann für historic:jahreszahl:railway= einen Konsens gibt, weiß ich nicht, gibt jedenfalls ein paar Keys davon. Übrigens, Ito rendert das z.B. auch: http://www.itoworld.com/map/26 Servus, Andreas

[Talk-at] ViennaGIS mit Potlatch2

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
Liebe Wiener Mapper! Zur Info: Potlatch2 nimmt jetzt auch die wien.at TileURLs wieder an: Flächen-Mehrzweckkarte: http://www.openstreetmap.org/edit?lat=48.21lon=16.37zoom=19tileurl=http://www.wien.gv.at/wmts/fmzk/pastell/google3857/$z/$y/$x.jpeg Orthofotos:

Re: [Talk-at] OT: Hausnummern

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 17:38, Boris Cornet wrote: Bei uns (Tirol) am Land sind Hausnamen durchaus üblich, Hast ein Beispiel? IMO ist ein Hausname unter addr:housename nur sinnvoll/angebracht, wenn der tatsächlich (unverzichtbarer) Adressbestandteil ist. In AT wüßte ich das nicht, weil's da immer

Re: [Talk-at] Hausnummern

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 18:31, Hannes Minimair wrote: Ok, weiß wer, wie sich das in den gängigen Navis die auf OSM basieren verhält? Gute Frage... Vielleicht sollte man mal die Skobbler Leute oder wen fragen... Servus, Andreas ___ Talk-at mailing list

Re: [Talk-at] ViennaGIS mit Potlatch2

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 21:59, Simon Legner wrote: Ich habe die ViennaGIS-Karten in den Maps-Katalog von JOSM [1] aufgenommen. Dadurch konnte die Erklärung [2] vereinfacht werden. Cool, danke für die Entwicklungshilfe aus Tirol! :)) Geht das eigentlich im JOSM, dass man zwei Kachelebenen (Mehrzweckkarte

Re: [Talk-at] Hausnummern

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 16:59, Andreas Labres wrote: Ich würde sie mit addr:housenumber=7/1 und 7/2 usw. bezeichnen, genauso wie 15/1 und 15/2. Grade hier passt das wohl im doppelten Sinne. Es gibt ein paar addr:building bzw. addr:buildingnumber. Vielleicht sollte man eins davon (letzteres?) dafür

Re: [Talk-at] OT: Hausnummern

2012-03-09 Per discussione Andreas Labres
On 09.03.12 20:39, Boris Cornet wrote: Na, na, na... Wer wird denn da gleich so puristisch sein? Es würd mich halt interessieren, was Du meinst... Sowas wie eine Pension Haus Serlesblick? Oder die Leonburg, die Churburg, Schloss Enn oder Schloss Tratzberg (oder wie die bewohnten Burgen/Schlösser

Re: [OSM-talk] iPhoto for iOS Not Using Google Maps

2012-03-08 Per discussione Andreas Labres
Same for Austria (look for the paths in the forests): Vienna: http://ivan.sanchezortega.es/leaflet-apple.php?lat=48.22255689468653lon=16.288175582885742z=14 http://ivan.sanchezortega.es/leaflet-apple.php?lat=48.22255689468653lon=16.288175582885742z=14 Innsbruck:

[Talk-at] Doodle: Uhrzeit für den Beginn des nächsten Wiener Stammtisches

2012-03-08 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Tragt Ihr bitte im Doodle ein, welche Uhrzeit für den Beginn des Wiener Stammtisches Euch am liebsten wäre: http://www.doodle.com/t6877aui5nkdxvcz Ihr könnte mehrere Uhrzeiten auswählen, markiert nur bitte eine als die bevorzugte. Danke! lg Andreas

[Talk-at] 21. Wiener Stammtisch morgen Mittwoch, 7.3.2012 ab 20:00 Uhr im Wieden Bräu

2012-03-06 Per discussione Andreas Labres
Liebe Wiener MapperInnen! Hier nochmal explizit die Einladung zum 21. Wiener Stammtisch morgen Mittwoch, 7.3.2012 ab 20:00 Uhr im Wieden Bräu, http://wieden-braeu.at/ , http://osm.org/go/0JrITy0rZ Bitte im Wiki eintragen, wer kommen wird:

Re: [Talk-at] Adressen und Relationen

2012-03-06 Per discussione Andreas Labres
On 06.03.12 19:11, Fabjan Sukalia wrote: Mir ist dabei aufgefallen, dass jedes Haus mit addr:street-, addr:postcode-, addr:city- und addr:country-Tags versehen wird, was in meinen Augen viel zu viele Tags sind. So ist aber das Konzept. Jedes Gebäude erhält eine vollständige Adresse, und das

Re: [Talk-at] Adressen und Relationen

2012-03-06 Per discussione Andreas Labres
Hier noch ein Beispiel, wie das im Inspector aussieht, wenn die Adressen stimmen: http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=16.35064lat=48.20490zoom=17 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=16.35064lat=48.20490zoom=17 Servus, Andreas

Re: [Talk-at] Adressen und Relationen

2012-03-06 Per discussione Andreas Labres
On 06.03.12 19:50, Friedrich Volkmann wrote: Meiner Meinung nach gehören addr:country, addr:city und addr:postcode auf die Flächen (Multipolygon- oder Boundary-Relationen) gesetzt, die den Gültigkeitsbereich des jeweiligen Tags beschreiben, statt auf einzelne Straßen oder gar Häuser. Du

[Talk-at] Wiener Stammtisch

2012-03-05 Per discussione Andreas Labres
Liebe Wiener Mapper! Laut Kalender wäre am Mi wieder Wiener Stammtisch. Ich schaffe es aber erst um ~20 Uhr. Machen wir ihn trotzdem, kommt jemand anderer schon um 17 Uhr? Oder verschieben wir's um eine Woche? Liebe Grüße Andreas ___ Talk-at mailing

Re: [Talk-at] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-03-03 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Und was war die Aufgabenstellung? Wo seid ihr gelaufen? Wo ist Dein GPS Track? Welche andere Karte? Von welchem Fehler sprichst Du? Welchen Sinn macht es, OSM mit sich selber zu vergleichen? Mann, Dir muß man auch alles aus der Nase ziehen... Servus, Andreas

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-01 Per discussione Andreas Labres
On 01.03.12 07:42, Friedrich Volkmann wrote: Dieser Seite kann man nicht ganz trauen. Zum Beispiel ist dort der Nationalpark Donauauen in der Badmap, obwohl der komplett von mir ist. ID? Das Problem mit dem Lizenzwechsel ist, dass noch immer keiner die Regeln kennt, nach denen gelöscht wird.

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-01 Per discussione Andreas Labres
On 01.03.12 13:26, Friedrich Volkmann wrote: Relation 1773407. Naja... Wie weit man Simons Darstellung bei Relationen vertrauen kann, ist glaub ich nicht geklärt. Aber irgendwas muß es da haben... Way http://osm.mapki.com/history/way.php?id=30024634 ist zB Teil Deiner Relation genauso wie des

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-01 Per discussione Andreas Labres
On 01.03.12 11:20, Wolfgang Schreiter wrote: dann verkommt die Relizensierung zur Farce Danke, dass Du das mal so auf den Punkt bringst. Es wird gern das Argument gebracht, es sind ja nur 1 Komma irgendwas Prozent betroffen. Aber selbst wenn Du nur Wien nimmst, sind die subtil über's ganze

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-01 Per discussione Andreas Labres
On 01.03.12 11:48, Frederik Ramm wrote: On 03/01/12 11:20, Wolfgang Schreiter wrote: - Komplettes Stuwerviertel im 2. Bezirk futsch (Andreas M). Bin gerade dabei, das mit odbl=clean, copy/paste etc. zu retten, Bitte aber auf keinen Fall einfach nicht-relizensierte Daten kopieren und unter

Re: [Talk-at] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-02-29 Per discussione Andreas Labres
On 29.02.12 10:03, Michael Maier wrote: 25 sind glaube ich zuwenige ... Allein in Graz kenn ich 8 aktive, noch 2 aus der Obersteiermark macht allein 10 für ein Bundesland - ich würd eher 75-100 für ganz AT schätzen, oder woher hast du deine Zahlen? Hier Pascals Statistik vom Juli 2011 für

Re: [Talk-at] ORF Newton - Details zum Ablauf

2012-02-29 Per discussione Andreas Labres
On 29.02.12 15:45, Martin Vonwald (Imagic) wrote: Ich und ein zweiter Teilnehmer werden von Ottakring aus irgendwo in Richtung Wiener Wald gebracht (Hadersdorf war wohl ein guter Tipp). Wenn's am Heuberg ist, dann müßt's Euch beeilen, nicht dass die ganzen Wegen von Andreas M gelöscht sind...

Re: [Talk-at] Anlieger

2012-02-27 Per discussione Andreas Labres
On 26.02.12 20:57, Norbert Wenzel wrote: Daher würd ich vorschlagen nur das allgemeine access=destination zu taggen, ACK, bzw., wenn dort eindeutig ein Fahrverbot steht oder was von Privatstraße, dann access=private. Danke für die Mail. Ich war heut in der Gegend und die Mail kam genau bevor

Re: [Talk-at] Anlieger

2012-02-27 Per discussione Andreas Labres
On 26.02.12 21:30, Friedrich Volkmann wrote: Wer MUSS ein Grundstück zur Erledigung aufsuchen? Für rechtliche Details musst Du wohl die juristische Literatur bemühen. Aber IMO ist das mit bissl Augenmaß nicht wirklich ein Problem. Der Handwerker, die Müllabfuhr/Kanal, Post, Lieferanten oder den

Re: [Talk-at] Anlieger

2012-02-27 Per discussione Andreas Labres
On 27.02.12 16:19, Felix Hartmann wrote: Fahrverbote gelten meist nicht für Fußgänger, Pferde, Radfahrer, Mitnichten. Bei einem Fahrverbot ist das Fahren verboten. Auch das Radfahren! Von mir aus foot=yes. Und Pferde(-fuhrwerke) ignoriere ich (außer sie werden explizit erwähnt, namentlich als

Re: [Talk-at] Anlieger

2012-02-26 Per discussione Andreas Labres
Hallo Friedrich! Natürlich ist das bundesdeutsch und eigentlich interessiert's mich auch nicht, aber in der zitierten Fußnote steht ja offenbar (hab's nicht nachgelesen, interessiert mich wie gesagt nicht), dass Anwohner frei und Anlieger frei rechtlich gleich gestellt ist. wer ein an der Straße

[Talk-at] KGA in Stadlau

2012-02-26 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Kann irgendjemand den Namen der KGA lesen? http://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/images/kiki-kogelnik-weg.gif Oder weiß, wie man KGV Namen in wien.at herausfindet? TIA! Servus, Andreas ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] Nur Oberösterreichkartendaten laden

2012-02-22 Per discussione Andreas Labres
On 22.02.12 12:03, Frederik Ramm wrote: 1. Mit Google nach openstreetmap relation niederoesterreich suchen, so findest Du die Relations-ID. Immer diese IDs im Wiki... gdr ;) /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] Nur Oberösterreichkartendaten laden

2012-02-22 Per discussione Andreas Labres
On 22.02.12 11:58, Frederik Ramm wrote: Ich bin bloss nicht sicher, wie ich dann mit Wien verfahren sollte. Wenn jemand sich das Extrakt Niederoesterreich herunterlaedt, erwartet der dann tatsaechlich, dass da ein Loch ist fuer Wien und er Wien extra laden muss? Oder ist es ueblich, dass man

[Talk-at] Wer fährt zur FOSSGIS nach Dessau?

2012-02-02 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Plant jemand zur FOSSGIS nach Dessau zu fahren? http://www.fossgis.de/konferenz/2012/ /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Re: [Talk-at] Night of the living maps in Salzburg?

2012-01-31 Per discussione Andreas Labres
On 01.02.12 04:10, martin wrote: P.S. Seit wann ist Night of the living maps mit Veranstaltungsdatum eigentlich bekannt? Die Idee gibt's schon länger: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Night_of_the_living_mapsaction=history Announced hat Matthias es am 27.1.

Re: [Talk-de] Spendenmarathon für Server war ein voller Erfolg ... aber wohin mit dem Geld?

2012-01-30 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Wäre es nicht sinnvoll, mal ein besser über den Planeten verteiltes Netzwerk an Servern aufzubauen, damit nicht jedes Byte (z.B. von Tiles der Standardkarte von OSM) aus UK kommen muss? Ich fände es wünschenswert, diesen Gedanken mal mit dem OSM-Admin-Team zu besprechen. Ein großer Hoster

Re: [Talk-at] Night of the living maps in Wien?

2012-01-30 Per discussione Andreas Labres
On 31.01.12 06:40, Stephan Plepelits wrote: Was gehört denn da noch so gemacht? Man könnte sich z.B. auf http://www.openstreetmap.org/?lat=47.76lon=13.49zoom=8 mal überlegen, in welchen Gegenden Österreichs der Wald noch ziemlich fehlt... (Teile Stmk, Kärnten, Teile Tirols, Vbg) Bzw ist im

Re: [Talk-at] Kontakt mit VoGIS

2012-01-29 Per discussione Andreas Labres
On 28.01.12 18:11, Peter Kössler wrote: auf der Openstreetmap.org-Seite unter Urheberrecht und Lizenz (Copyright) wäre auch die Möglichkeit die diversen Datenspender zu veröffentlichen. Primärer Ort für solche Namensnennungen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria /al

[Talk-de] Wiki blau

2012-01-24 Per discussione Andreas Labres
*mode_panic=yes* Hilfe, das Wiki hat Blau-itis... wo dreh' ich das ab?!!! /al ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Wiki blau

2012-01-24 Per discussione Andreas Labres
On 24.01.12 12:04, Matthias Meißer wrote: also bei mir ist das nicht, möglicherweise hast du in deinen persönlichen Einstellungen irgendwie das Skin verstellt, oder am irgendwo am Browser gespielt? Ja, offenbar ist das ein Kanarienvogel-Feature... http://lab.at/osm/blauitis.png Sorry...

Re: [Talk-at] Straßenbahnen in Linz (war: Spurmapping Stra?enbahn: Heute mal Wien (Norbert Wenzel))

2012-01-24 Per discussione Andreas Labres
On 24.01.12 10:28, Boris Cornet wrote: ceterum censi: ein eigenes Max.Zoom layer für's Malen nach Zahlen muss her, damit jene, die die Metaebene nicht erblicken können/wollen, ihre abgeschottete Spielwiese haben. Jetzt verstehe ich endlich, wie Du das meinst... Vielleicht ist so eine neue

Re: [Talk-at] Spurmapping Straßenbahn: Heute mal Wien

2012-01-22 Per discussione Andreas Labres
Hallo Albin! Das ganze ist nicht nur ein Straßenbahngleise-Problem, sondern letztlich das Linienbündel-/Spurenproblem: Wie modelliert man eine Straße im Querschnitt, um die Detailfeatures darstellen zu können. Die einen wollen Fahrspuren und sagen, alles außer Autoverkehr interessiert uns nicht,

Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Per discussione Andreas Labres
On 21.01.12 12:59, Martin Koppenhoefer wrote: Das müsste man sich dann im Einzelfall ansehen. private/public fände ich keinen guten Wert für den operator, wer solche Schubladen in den Daten bilden will sollte das eher mit so was wie operator:type oder so machen. Wenn man das unbedingt taggen

Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Per discussione Andreas Labres
On 21.01.12 14:51, Martin Koppenhoefer wrote: Das hat mit Schneeräumen nichts zu tun (zumindest nicht im deutschen Flachland. Im Gebirge macht das einen wesentlichen Unterschied, ob Dir der Gemeindeschneepflug die Straße zur Berghütte räumt oder Du Dich selber drum kümmern musst. ;) (n.b.

Re: [OSM-talk] Spam in user diaries

2012-01-20 Per discussione Andreas Labres
On 20.01.12 01:30, Tom Hughes wrote: On 19/01/12 19:08, Matthias Meißer wrote: https://twitter.com/#!/osmblogs @osmblogs seems to be a mirror of http://blogs.openstreetmap.org/atom.xml Both are mirroring user diaries, including the spam, of course. /al

Re: [OSM-talk] Spam in user diaries

2012-01-20 Per discussione Andreas Labres
On 20.01.12 10:25, Tom Hughes wrote: Sorry, I wasn't trying to be negative, just trying to explain that it was nothing to do with the OSM admins as such and it wasn't something we had any direct control over. To get to the root of the problem: How is the spam happening? I would suspect: *

Re: [Talk-at] Key Überlegung: traffic_direction=right-hand bzw left-hand

2012-01-13 Per discussione Andreas Labres
On 11.01.12 15:20, Friedrich Volkmann wrote: Das hat allerdings mit lanes=* nicht wirklich was zu tun. Doch, darauf wollte ich ja hinaus, von dieser Fahrradspur kommt man über diese Kreuzung zu jener Fahrradspur. Du kannst mit dem Fahrrad den Ring (legal) nicht überall queren. Letztlich läuft

Re: [Talk-at] Key Überlegung: traffic_direction=right-hand bzw left-hand

2012-01-13 Per discussione Andreas Labres
Hallo Martin! Was ein Auto-Routing braucht, ist IMO relativ naheliegend/überschaubar: - welche Spuren gibt's bei dieser Verzweigung - wohin führen die bei dieser Verzweigung - welche Schilder gibt's bei dieser Verzweigung Aber das ist eben nicht alles, diese Spuren/Linienbündel-Thematik ist sehr

Re: [Talk-at] Key Überlegung: traffic_direction=right-hand bzw left-hand

2012-01-13 Per discussione Andreas Labres
Hallo Friedrich! Nochwas: die Abbiegerelationen spielen da natürlich mit hinein. Unsere gelten ja bisher (im Normalfall, vermutlich kann man da auch Ausnahmen definieren) für die ganze Straße. Aber wenn die Autos dort links abbiegen können, heißt das ja noch lange nicht, ob die Radfahrer das dort

Re: [Talk-de] Umsatzsteuer-nummern taggen

2012-01-12 Per discussione Andreas Labres
Hallo Martin! Mal abgesehen davon, dass ich es für fehl am Platz halte, UstIDs in OSM zu speichern... vatin ist IMO eine doofe Abkürzung. Entweder UstID bzw. UID (deutsch) oder V.A.T.-ID (englisch). Wenn, dann vatid= als Tag, IMHO. /al ___ Talk-de

Re: [Talk-de] Umsatzsteuer-nummern taggen

2012-01-12 Per discussione Andreas Labres
On 13.01.12 01:20, Martin Koppenhoefer wrote: naja, das bleibt natürlich jedem selbst überlassen, aber um den gleichen Operator/Geschäft als solches zu identifizieren ist das als offizielle Nummer m.E. ideal. Ich weiß nicht, unsere Telekom nannte sich in letzter Zeit gefühlt alle zwei Jahre

[Talk-at] Heute: Stammtisch in Wien - Wieden Bräu ab 17 Uhr

2012-01-11 Per discussione Andreas Labres
Hallo! Heute ab 17:00 Uhr: Stammtisch in Wien im Wieden Bräu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Stammtisch Bis bald, Andreas ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Re: [Talk-at] Key Überlegung: traffic_direction=right-hand bzw left-hand

2012-01-11 Per discussione Andreas Labres
On 11.01.12 12:45, Friedrich Volkmann wrote: Ich würde folgendes voschlagen: In Richtung des Ways schauend, immer von links beginnen und die Spuren in Way-Richtung mit Kleinbuchstaben, gegen die Way-Richtung mit Großbuchstaben erfassen. Irgendwie ist IMO nicht OSM-Standard, die Tags sind doch

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >