[de-users] Writer: Rahmen von Textboxen verschwindet

2012-03-10 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Listige Ich beobachte ein seltsames Verhalten von Textboxen in Writer (und das erst seit kurzem): Grundsätzlich verwende ich in meinen Texten sehr viele (Text-)Boxen: sog. Randboxen (Text in der Randspalte), Legenden zu Bildern/Grafiken (ebenfalls in der Randspalte), Formeln. Ganz

[de-users] Writer: Vorschläge für Wortergänzungen abschalten

2012-02-26 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hallo, wenn ich die ersten Zeichen eines Wortes tippe, macht Writer mir manchmal einen Vorschlag, wie das Wort weitergehen könnte. Wie kann ich diese Auto-Vorschläge abschalten? Hier läuft OOo 3.2.1. Danke + Gruß Til -- - To

[de-users] [writer] Bug beim Suchen-und-Ersetzen per Regex

2012-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Hallo, Wenn ich im Writer (OOo 3.2.1, Win7) folgenden Text habe (ja, ist nur Buchstabensalat, ich wollte gerade eigentlich nur was - ganz anderes - ausprobieren): | Asdfrew[ABSATZ] | dfrw[ZEILENUMBRUCH] | dfe[ABSATZ] | frhwedg[ABSATZ] und darin folgende Ersetzung vornehme: Suche: 'w$'

[de-users] writer-Hilfe regulärer Ausdruck \C

2012-02-19 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Hallo alle, Warum steht nur in diesem Fall \C ? Warum steht das C hier. In den andern Fällen steht doch in der Tabelle auch nicht der Suchbegriff. Gruß Pit Z. -- - To unsubscribe send email to

[de-users] Writer: Hintergrund von markiertem Text

2012-02-10 Diskussionsfäden K. Wittrock
Hallo Liste, ich arbeite unter Windows XP Home mit SP3. Bisher hatte ich OOo 3.0.1 installiert, das habe ich jetzt durch 3.3.0 ersetzt. Im neuen Writer ist die Hintergrundfarbe von markiertem Text so hell (rgb = (235, 236, 238), mit Rahmen rgb = (176, 178, 189)), dass sie nur schwer vom

[de-users] Writer - Formatierungshilfen nach PDF-Export nicht mehr angezeigt

2012-01-07 Diskussionsfäden B. Kloss
Hallo, Liste, wenn ich aus dem Writer ein PDF erstelle oder eine Datei drucke, dann wird bei mir die Anzeige der Formatierungshilfen von allein abgeschaltet. Ich muss erst unter Extras-Optionen-Writer-Formatierungshilfen die ganzen Häkchen wieder neu setzen. Wie kann ich dieses Verhalten

[de-users] Writer - Dokument fertiggestellt, gespeichert, pdf erstellt. Dann Dokument wieder aufgerufen, 1 seite völlig verändert, nicht zu reparieren

2012-01-04 Diskussionsfäden Oliver Rautenberg
Hallo! Ich habe mir im Writer ein Konzept erstellt, bei dem eine Seite aus einer Tabelle besteht, die auf der linken Seite aus 7 grafiken (jpegs) und jeweils rechts daneben einem Text besteht. Es war für mich als Anfänger schwierig genug, diese Tabelle zu erstellen (Ankerpunkte der Grafiken

[de-users] writer - Textmarken

2011-09-03 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
BS Win XP prof Vers OOo 3.3 Hallo, alle zusammen, weiß jemand, wie und ob man in einem Writer-Dokument bereits gesetzte Textmarken sichtbar machen kann? (Hintergrund: Es soll per Seitenverweis ein Hyperlink erzeugt werden, die Seite, zu der der Link führt, erscheint dann per

[de-users] Writer - Tabelle - Zellen einfügen

2011-06-26 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
BS Win XP prof / OOo 3.3 Hallo, gibt es die Möglichkeit, in einer Writer TEXT - Tabelle einzelne leere Zellen nachträglich einzufügen und Datensäule per Enter nach unten zu rücken? Es geht auf dem Umweg Zeilen einfügen, dann muß ich aber die Zellen aus (in meinem Fall) vier Spalten rauf und

[de-users] [writer] Rechnen mit Feldbefehl 'Geändert am'/'Datum' möglich?

2011-06-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Hi, Gibt es im Writer eine Möglichkeit, mit dem Feldbefehl 'Dokumentinfo' = 'Geändert am' = 'Datum' zu rechnen, ähnlich wie das beim Feldbefehl 'Datum (fix)' möglich ist (nur halt nicht bezogen auf das aktuelle Datum, sondern auf das Datum der letzten Änderung am Dokument)? Hintergrund ist, daß

[de-users] Writer in glaube ich erst ab Oo 3.3

2011-04-27 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Leute,ich arbeite auf MS - Vista. An sich ohne probleme auer den die mit der neuen Version schon diskutiert wurden. Was mich jetzt aufgefallen ist:Gleiches Makro frt zu zwei verschiedenen Ergebnissen.Ich lasse einige bestimmte Worte ber Makro schreiben. Da kommen dann zwei verschiedene

[de-users] Writer, neues Kapitel, neue Kopfzeile

2011-04-18 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze KDE 4.4.5 Open Office 3.2.1 Hallo, Liste, ich erstelle eine kleine Schrift mit mehreren Kapiteln. Die Kopfzeile des jeweiligen Kapitels soll die Überschrift des Kapitels und die fortlaufende Seitenzahl enthalten. Wie kann ich ohne großen Aufwand den Text in der Kopzeile

[de-users] Writer /kryptische Zeichen beim Druck

2011-03-16 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
OS Win XP prof / OOodev 3.3. Den Drucker (Kyocera FS 1010) habe ich mehrmals neu installiert, auch neueste Treiber verwendet, keine Änderung. Hallo, alle zusammen, seit kurzem (Zusammenhang mit einer Software-Änderung ist mir nicht bewußt) erscheinen in ausgedruckten odt - Dokumenten

[de-users] Writer - Autokorrektur

2011-03-03 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
Hallo und Helau oder Alaaf für die Andersgläubigen, vielleicht weiß jemand Hilfe: Ich möchte in OOodev 3.3. per Autokorrektur Adressen als Kürzel anlegen, so daß beim Eingeben eines Kürzels von drei Buchstaben die komplette Adresse im Adressfeld eines Briefes erscheint, etwa so: Firma Chef

Re: [de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-02-01 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo Liste. Ich hab's! Die Lösung des Problems war, dass ich die Standard-Vorlage für den Rahmen verwendet habe. Ich dachte, ich hätte eine eigene Rahmen-Vorlage erzeugt, dem war aber nicht so (zu erkennen an dem Berich Benutzer-Vorlagen, bei Original-Vorlagen ist hier nichts eingetragen und

[de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-01-31 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo Liste. Ich habe ein Dokument, das eine Marginalspalte enthält. Die Marginaltexte werden in einen Rahmen gesetzt, der am äußeren Rand des Dokuments, außerhalb des äußeren Rands liegt. Formatierung: Fließtext: 0 - 12,0 cm Platz für Marginale: 12,5 - 16,5 cm (also 4 cm) Das Dokument wird

Re: [de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-01-31 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Marco, Marco Morath schrieb: Hallo Liste. Ich habe ein Dokument, das eine Marginalspalte enthält. Die Marginaltexte werden in einen Rahmen gesetzt, der am äußeren Rand des Dokuments, außerhalb des äußeren Rands liegt. Formatierung: Fließtext: 0 - 12,0 cm Platz für Marginale: 12,5 - 16,5

Re: [de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-01-31 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo Regina. Ich benutze Version 3.3 (am Sonntag heruntergeladen). Die Vorlage ist selbst gemacht. Das mit dem Developer-Snapshot werde ich mal probieren. Wäre aber dennoch dankbar für einen Tipp, der im Produktivsystem weiterhilft. Denn ich arbeite an einer Dissertation... Vielen Dank

Re: [de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-01-31 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo nochmal. So, habe die Entwicklerversion jetzt mal installiert. Leider ohne Erfolg. Der Effekt ist der Selbe. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das Betriebssystem Windows Vista ist. Es passiert aber auch bei Open SuSE 64 Bit 11.3. Vom Betriebssystem scheint der Fehler also nicht abhängig

Re: [de-users] Writer: Rahmen verändern Position beim Öffnen des Dokuments

2011-01-31 Diskussionsfäden Regina Henschel
Marco Morath schrieb: Hallo Regina. Ich benutze Version 3.3 (am Sonntag heruntergeladen). Die Vorlage ist selbst gemacht. Setze mal unter Verwalten im Abschnitt verknüpft mit eine Verknüpfung zur mitgelieferten Marginalie-Vorlage. [Evtl. musst du Einstellungen wie Umrandungen danach neu

[de-users] Writer öffnet bei Hyperlinks auf rtf den Browser

2011-01-23 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze KDE 4.4.5 Open Office 3.2.1 Hallo, Liste, ich frage auch hier, weil ich mir nicht sicher bin, ob mein Problem mit einer Systemeinstellung in Squeeze oder mit einer OOffice-Einstellung zu tun hat. Ich habe ein Zentraldokument mit Hyperlinks auf Texte im gleichen Ordner.

[de-users] Writer: Der ganze Text ist zusammengeschoben

2011-01-11 Diskussionsfäden web
Hallo Liste, ich habe ein Problem mit openoffice (version 3.2.1, OOO320m18 (Build:9502) unter mac os x snow leopard). auf einmal wird der text jedes dokumentes komplett zusammengeschoben und läßt sich nicht mehr identifizieren oder auch drucken. nur wenn ich in die weblayout-ansicht umschalte,

[de-users] writer 3.2.1: Automatisieren beim Einfügen von R ahmen- und Bildformaten

2010-12-30 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Hallo, Ich habe nunmehr (vgl. Diskussion writer 3.2.1 (XP): In Tabelle eingefügte Bilder unterschiedlich groß?) meine Bilder vorskaliert auf 72dpi und angeblich 9cm Bildbreite. (Angeblich deshalb, weil das Anzeigeprogramm dies als Info auch berichtet, aber bei der Anzeige nicht in dieser Größe

[de-users] writer 3.2.1: Wieviele Bilder verkraftet der writer in einem Dokument?

2010-12-30 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Hallo, Bin noch immer am Verzweifeln. Meine private Miniaufgabe einer Geburtstagszeitung mit 45 Bilder (jpg) und wenig Text scheint writer zu überfordern. Ich war schon auf dem Wege, das ca. 10 Seiten werdende Dokument in je 2 Seiten umfassende Teile zu zergliedern. Nachdem ich die Bilder

Re: [de-users] writer 3.2.1: Wieviele Bilder verkraftet der writer in einem Dokument?

2010-12-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Pit, Bin noch immer am Verzweifeln. Meine private Miniaufgabe einer Geburtstagszeitung mit 45 Bilder (jpg) und wenig Text scheint writer zu überfordern. Ich war schon auf dem Wege, das ca. 10 Seiten werdende Dokument in je 2 Seiten umfassende Teile zu zergliedern. Nachdem ich die

[de-users] writer 3.2.1 (XP): In Tabelle eingefügte Bilder unterschiedlich groß?

2010-12-29 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Hallo, Ich verzweifle. Ich habe meinen Text konzeptionell schon in nur 2 Seiten lange Abschnitte zerlegt, weil sonst die Ladezeiten mit Bildern (trotz JRW 6_23) lang sind. Ich beginne (nach Text) mit einer zweispaltigen Tabelle (ohne Rand) in die ich Bilder von uniformer Breite (wofür ich mit

[de-users] writer 3.2.1: Kann man Bildbeschriftung ( Kategorie) ändern?

2010-12-29 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Hallo, Ich bekomme es nicht hin und verzweifle. Bei automatischer aber auch manueller Bildbeschriftung fand ich bisher nur die Kategorien keine, Abbildung, Tabelle usw., wobei weiteren ja nicht zutreffen. Am Format an sich wollte ich nichts ändern... Kann man die automatische Bildbeschriftung

Re: [de-users] writer 3.2.1: Kan n man Bildbeschriftung (Kategori e) ändern?

2010-12-29 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Pit, Pit Zyclade schrieb: Ich bekomme es nicht hin und verzweifle. Bei automatischer aber auch manueller Bildbeschriftung fand ich bisher nur die Kategorien keine, Abbildung, Tabelle usw., wobei weiteren ja nicht zutreffen. Am Format an sich wollte ich nichts ändern... Kann man die

Re: [de-users] writer 3.2.1 (XP): In Tabelle eingefü gte Bilder unterschiedlich groß?

2010-12-29 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi Pit, ... Ich verzweifle. Ich habe meinen Text konzeptionell schon in nur 2 Seiten lange Abschnitte zerlegt, weil sonst die Ladezeiten mit Bildern (trotz JRW 6_23) lang sind. Ich beginne (nach Text) mit einer zweispaltigen Tabelle (ohne Rand) in die ich Bilder von uniformer Breite (wofür

Re: [de-users] writer 3.2.1: Kann man Bil dbeschriftung (Kategorie) ändern?

2010-12-29 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Am 29.12.2010 12:52, schrieb Karl Zeiler: Hallo Pit, Pit Zyclade schrieb: ... Kann man die automatische Bildbeschriftung dahingehend ändern, daß nicht Abbildung sondern Bild genommen wird? ... Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Autobeschriftung: im mittleren Fenster aktiviere:

Re: [de-users] writer 3.2.1: Kann man Bil dbeschriftung (Kategorie) ändern?

2010-12-29 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Pit, Pit Zyclade schrieb: Hallo, Ich bekomme es nicht hin und verzweifle. Bei automatischer aber auch manueller Bildbeschriftung fand ich bisher nur die Kategorien keine, Abbildung, Tabelle usw., wobei weiteren ja nicht zutreffen. Am Format an sich wollte ich nichts ändern... Kann man

Re: [de-users] writer 3.2.1 (XP): In Tabelle eingefü gte Bilder unterschiedlich groß?

2010-12-29 Diskussionsfäden Regina Henschel
Pit Zyclade schrieb: Hallo, Ich verzweifle. Ich habe meinen Text konzeptionell schon in nur 2 Seiten lange Abschnitte zerlegt, weil sonst die Ladezeiten mit Bildern (trotz JRW 6_23) lang sind. Hast du die Bilder verlinkt oder eingebettet? Haben die Bilder eine 100% Größe? Anderenfalls muss

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-26 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Text geschickt, so daß er sich ein Bild machen konnte, wo es überall klemmt. Viele Grüße Matthias Am 24.12.2010 14:18, schrieb Hendrik Oesterlin: Dr. Matthias Weisser hat am 22/12/2010 um 19:10:17 +1100 zum Thema [de-users] WRITER - Bilder und .doc geschrieben: wenn klar ein .doc gefordert wird

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-24 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Dr. Matthias Weisser hat am 22/12/2010 um 19:10:17 +1100 zum Thema [de-users] WRITER - Bilder und .doc geschrieben: wenn klar ein .doc gefordert wird und ich dann mehrfach gemahnt werde nach schicken des odt, daß doc gebraucht wird muss ich schließlich sehen wie ich ein brauchbares doc

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-24 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hallo, ... Noch was Anderes in diesem Zusammenhang. Ich habe festgestellt, dass ein Inhaltsverzeichnis folgendermaßen aussieht: ~ in OOo sind sowohl bei der 1. + 2. Überschrift (mehr habe ich nicht probiert) die Seitenzahlen rechts bündig am Seitenrand ~ exportiere ich so ein Dokument in doc

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Am 21.12.2010 22:39, schrieb Klaus Danne: ...lässt sich der Text ggf. als pdf exportieren? Das dürfte doch von jedem gelesen werden können. klar. Das geht. Manchmal reicht das aber zur Abgabe nicht. Das ist dann großer Mist ! Im .odt passt noch alles - im .doc dann nicht mehr. So kann ich den

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hallo, ... Oder hattest du schon früher mal Seiten zu doc umformatiert? Gab es da schon die Probleme, oder tauchten sie erst mit größerer Datenmenge auf? die Probleme tauchen meines Wissens mit jeder Textgröße auf. Im Moment glaube ich, dass das verankern als Zeichen ein Problem sein

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, Am Wed, 22 Dec 2010, Johannes A. Bodwing schrieb Als allerletzte Lösung fällt mir zur Not nur noch ein: Wandle den gesamten odt-Text in doc um, installiere eine (kostenlose) Testversion von Word bzw. MS Office 2009 oder 2010 und rücke darin das doc so zurecht, dass es für eine Abgabe

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Am 22.12.2010 12:06, schrieb Johannes A. Bodwing: a) probiere evtl. mal die Version OOo 3.3. (auch wenn es noch nicht die finale ist; ich arbeite mit der RC6 ohne wirkliche Probleme); vielleicht könnte das schon helfen; das probiere ich. ~ was ist mit den Fußnoten, die du erwähnt hattest? wo

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Am 22.12.2010 12:11, schrieb Heinz W. Pahlke: oder gehe auf http://www.loadandhelp.de und lade dir Textmaker herunter. Die 2008er Version ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, aber dafür kostenlos. Mir hat Textmaker schon etliche Male gute Dienste geleistet. vielen Dank Heinz für den Hinweis. Im

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi, ... oder gehe auf http://www.loadandhelp.de und lade dir Textmaker herunter. Die 2008er Version ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, aber dafür kostenlos. Mir hat Textmaker schon etliche Male gute Dienste geleistet. vielen Dank Heinz für den Hinweis. Im Bedarfsfall ist das sicher die

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi Matthias, ... ~ was ist mit den Fußnoten, die du erwähnt hattest? wo stehen die? unten auf jeder Seite. ... es liegt nicht am Platz, daß es crasht. Das ist ein feature von Writer. Wenn dem so wäre, hätte es irgendwo einen Auslöser. Und denn gilt es zu finden, alles andere macht wenig

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Am 22.12.2010 14:24, schrieb Johannes A. Bodwing: Wenn das hinhaut, um so besser. ja, da hast Du sicher recht Johannes. Andererseits hätten wir dann immer noch ein ungeklärtes Problem, das vermutlich nicht nur bei Matthias auftritt. Und es wäre nicht schlecht, wenn wir das irgendwie

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-22 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Am 22.12.2010 15:08, schrieb Johannes A. Bodwing: Bzgl. welchen Sinn OO ... wenn man am Ende MS braucht ... Dreh's mal um. Wenn das ODF-Format richtig die Runde macht, heißt es später mal: welchen Sinn macht MS, wenn man am Ende ... - Und dieser Tag wird kommen. ja. Gut möglich. Bis dahin

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-22 Diskussionsfäden Horst Schulze
Hallo, nur ein Kommentar. Ich mache öfter so eine Art Zeitung mit OOo und da passieren die merkwürdigsten Dinge mit den Grafiken. Plötzlich sind sie auf der anderen Seite oder ganz woanders, selbst wenn sie an der Seite verankert sind oder Position fixiert ist. Ich habe aber noch nichts über 4

[de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Ulrich Menter
Liebe OO-User, Kann man eine Endlosseite einrichten? Da ich in meinen Text viele kleine Grafiken einbinde, schmeißt mir der Seitenumbruch immer wieder die Formatierung durcheinander, weil Bilder auf der einen Seite noch festgehalten werden. Ich möchte mich um die Seitenumbrüche aber NOCH

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Ulrich, On Tuesday 21 December 2010 11:06, Ulrich Menter wrote: Liebe OO-User, Kann man eine Endlosseite einrichten? Da ich in meinen Text viele kleine Grafiken einbinde, schmeißt mir der Seitenumbruch immer wieder die Formatierung durcheinander, weil Bilder auf der einen Seite noch

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Am 21.12.2010 14:41, schrieb Nino Novak: Moin Ulrich, On Tuesday 21 December 2010 11:06, Ulrich Menter wrote: Liebe OO-User, Kann man eine Endlosseite einrichten? Da ich in meinen Text viele kleine Grafiken einbinde, schmeißt mir der Seitenumbruch immer wieder die Formatierung durcheinander,

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Ulrich, Ulrich Menter schrieb: Liebe OO-User, Kann man eine Endlosseite einrichten? Da ich in meinen Text viele kleine Grafiken einbinde, schmeißt mir der Seitenumbruch immer wieder die Formatierung durcheinander, weil Bilder auf der einen Seite noch festgehalten werden. Ich möchte

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Gute Idee Nino, so mache ich das auch schon eine ganze Weile. Schön wäre es wenn Writer dann die Bilder und die Rahmen die als Zeichen verankert sind auch korrekt in einem .doc abspeichern würde, denn .doc muss ich leider abgeben bei manchem Redakteur. Da hapert es jedoch. Mein Issue scheint

Re: [de-users] WRITER - Endlos-Seite möglich?

2010-12-21 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hallo Matthias, ... so mache ich das auch schon eine ganze Weile. Schön wäre es wenn Writer dann die Bilder und die Rahmen die als Zeichen verankert sind auch korrekt in einem .doc abspeichern würde, denn .doc muss ich leider abgeben bei manchem Redakteur. Da hapert es jedoch. Erst mal

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo Johannes, Am 21.12.2010 19:35, schrieb Johannes A. Bodwing: Wieso tackerst du nicht erst den gesamten Text rein und später, wenn alles steht, die Graphiken/Bilder? Für die Stelle im Text, wo Graphik/Bild hinkäme, setzt du während des Textschreibens z.B. ein: - Graphik (oder Bild) die

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hi Matthias, ... alles ein bisserl schwierig, wenn man die Sache nicht direkt vor sich hat. Aber der Kern der Sache müsste klar sein: Es gibt ein Bild + einen dazugehörigen Text. Beides soll zusammengehören. Verankert man Bild und Text jedoch jeweils als Zeichen, dürften sie unterschiedliche

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hi Johannes, Am 21.12.2010 21:17, schrieb Johannes A. Bodwing: Hi Matthias, ... alles ein bisserl schwierig, wenn man die Sache nicht direkt vor sich hat. ja. Was wäre mit folgender Möglichkeit: Einen Rahmen anlegen für das Bild. Bild in Rahmen einfügen mit genug Platz im Rahmen. die Texte

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hallo Matthias, ... auch ein neueres .doc ist mir ja recht. Nur leider wird ins .doc unbrauchbar konvertiert. Im .odt passt noch alles - im .doc dann nicht mehr. So kann ich den Text nicht abgeben. Noch mal zum grundlegenden Ablauf. Hast du zuerst die rund 700 Seiten komplett in odt angelegt

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo Johannes, Am 21.12.2010 23:12, schrieb Johannes A. Bodwing: Hallo Matthias, ... auch ein neueres .doc ist mir ja recht. Nur leider wird ins .doc unbrauchbar konvertiert. Im .odt passt noch alles - im .doc dann nicht mehr. So kann ich den Text nicht abgeben. Noch mal zum grundlegenden

Re: [de-users] WRITER - Bilder und .doc

2010-12-21 Diskussionsfäden Klaus Danne
...lässt sich der Text ggf. als pdf exportieren? Das dürfte doch von jedem gelesen werden können. Im .odt passt noch alles - im .doc dann nicht mehr. So kann ich den Text nicht abgeben. - To unsubscribe, e-mail:

[de-users] Writer - Literaturdatenbank - Aufruf führt z um Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Ulrich Menter
Liebe O.O writer user, bisher nutzte ich Writer unter Windows. Jetzt unter Linux KDE. Beim Aufruf der Literaturdatenbank stürzt OOwriter sofort ab. Weiß jemand eine Lösung dazu? Herzliche Grüße Ulrich - To unsubscribe,

Re: [de-users] Writer - Literaturd atenbank - Aufruf führt zum Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Ulrich, Am 17.12.2010 10:11, schrieb Ulrich Menter: Liebe O.O writer user, bisher nutzte ich Writer unter Windows. Jetzt unter Linux KDE. Beim Aufruf der Literaturdatenbank stürzt OOwriter sofort ab. Ich benutze auch OOo-Datenbanken sowohl mit der Windows- als auch mit der

Re: [de-users] Writer - Literaturd atenbank - Aufruf führt zum Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Ulrich Menter
Liebe OO writer Nutzer, danke für Die schnelle Rückmeldung! Die Literaturdatenbank ist im Writer zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses vordefiniert und findet sich unter /ExtrasLiteraturdatenbank./ Ich habe einen Text der diese Datenbank benutzt. Unter Windows befindet sie sich in

Re: [de-users] Writer - Literaturd atenbank - Aufruf führt zum Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Ulrich, Am 17.12.2010 13:05, schrieb Ulrich Menter: Die Literaturdatenbank ist im Writer zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses vordefiniert und findet sich unter /ExtrasLiteraturdatenbank./ Das ist in jeder Version das gleiche (egal ob Windows- oder Linux-Version) Drücke

Re: [de-users] Writer - Literaturdatenban k - Aufruf führt zum Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Franz Waldmüller
Hallo Ulrich, Am 2010-12-17 10:11, schrieb Ulrich Menter: Liebe O.O writer user, bisher nutzte ich Writer unter Windows. Jetzt unter Linux KDE. Beim Aufruf der Literaturdatenbank stürzt OOwriter sofort ab. Weiß jemand eine Lösung dazu? Herzliche Grüße Ulrich

Re: [de-users] Writer - Literaturdatenban k - Aufruf führt zum Absturz

2010-12-17 Diskussionsfäden Franz Waldmüller
hallo Ulrich, Am 2010-12-17 15:30, schrieb Ulrich Menter: Problem ist behoben, oo writer war zwar installiert, die Kubuntu 10.10 installiert aber nicht automatisch die Datenbank. Somit konnte mein Text nicht auf das Literaturverzeichnis zugreifen. Jetzt muss ich nur noch den Ort finden, wo

[de-users] Writer - Stichwortverzeichnis - Sonderzeichen

2010-11-12 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
Hallo, ich habe von Word ein reines Text-Dokument (2,4 MB; ca 300 Seiten A4) nach OO übernommen (jetzt nur 430 KB!!), klappte alles problemlos. Beim Erstellen des Stichwortverzeichnisses machen in OO offenbar Sonderzeichen Probleme, die manchmal nicht korrekt angezeigt werden (keine Ahnung

Re: [de-users] Writer - Stichwortverzeichnis - Sonderzeichen

2010-11-12 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Konrad, Am Fri, 12 Nov 2010 18:46:10 +0100 schrieb Stadt-Apotheke: Hallo, ich habe von Word ein reines Text-Dokument (2,4 MB; ca 300 Seiten A4) nach OO übernommen (jetzt nur 430 KB!!), klappte alles problemlos. Beim Erstellen des Stichwortverzeichnisses machen in OO offenbar

[de-users] Writer, suchen und ersetzen, Sonderzeichen

2010-11-02 Diskussionsfäden Hans Ch. Gossel
Hallo Experten, habe versucht, in Datumsangaben die mit I und V erzeugten römischen Ziffern durch die in der benutzten Schrift (Linux Libertine) verfügbaren schöneren Zeichen zu ersetzen. Mit der Funktion Bearbeiten - Suchen und Ersetzen geht das leider nicht. Ich bekomme die Sonderzeichen

Re: [de-users] Writer, suchen und ersetzen, Sonderzeichen

2010-11-02 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Hallo Hans, Am 02.11.2010 09:08, schrieb Hans Ch. Gossel: habe versucht, in Datumsangaben die mit I und V erzeugten römischen Ziffern durch die in der benutzten Schrift (Linux Libertine) verfügbaren schöneren Zeichen zu ersetzen. Mit der Funktion Bearbeiten - Suchen und Ersetzen geht das

Re: [de-users] Writer - Seitenhintergrund erlaubt keine Hintergrundfarbe in Tabelle

2010-11-01 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Marco, meine Idee dazu ist unten... Marco Morath schrieb: Hallo Liste. Ich habe in einem Writer-Dokument eine Zeichnung (Zeichnungs-Tools von Wirter) in den Hintergrund gelegt. Die Zeichnung ist in der Kopfzeile eingefügt und am Kopfzeilen-Absatz verankert, sodass sie auf jeder Seite

[de-users] Writer - Seitenhintergrund erlaubt keine Hintergrundfarbe in Tabelle

2010-10-31 Diskussionsfäden Marco Morath
Hallo Liste. Ich habe in einem Writer-Dokument eine Zeichnung (Zeichnungs-Tools von Wirter) in den Hintergrund gelegt. Die Zeichnung ist in der Kopfzeile eingefügt und am Kopfzeilen-Absatz verankert, sodass sie auf jeder Seite erscheint. Die Zeichnung bedeckt die ganze Seitelänge, aber nicht

[de-users] Writer - Kopfzeile und Fußnote

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
Hallo zusammen! OS: Windows 7 (64 bit) OOO-Version: 3.2.1 Weiß jemand, ob in einer Kopfzeile eine Fußnote erstellt werden kann, d.h. ich möchte in einer Kopfzeile wie in einem normalen Text eine Fußnote erstellen. Ich habe schon einiges getestet. Aber ich bekomme das nicht hin. Vielleicht ist

Re: [de-users] Writer - Kopfzeile und Fußnote

2010-10-30 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Jochen, Jochen schrieb: OS: Windows 7 (64 bit) OOO-Version: 3.2.1 Weiß jemand, ob in einer Kopfzeile eine Fußnote erstellt werden kann, d.h. ich möchte in einer Kopfzeile wie in einem normalen Text eine Fußnote erstellen. ich kann mir nicht vorstellen, dass Du die Fußnote auf allen

[de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen [ehemals: Writer - Kopfzeile und Fußnote]

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
Nachricht --- Von: Karl Zeiler karl.zei...@t-online.de Gesendet am: 30.10.2010 12:36:45 Gesendet an: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Kopfzeile und Fußnote Hallo Jochen, Jochen schrieb: OS: Windows 7 (64 bit) OOO-Version: 3.2.1 Weiß jemand, ob in einer Kopfzeile eine Fußnote

Re: [de-users] Writer - Kopfzeile und Fußnot e

2010-10-30 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Jochen, Jochen schrieb: Hallo zusammen! OS: Windows 7 (64 bit) OOO-Version: 3.2.1 Weiß jemand, ob in einer Kopfzeile eine Fußnote erstellt werden kann, d.h. ich möchte in einer Kopfzeile wie in einem normalen Text eine Fußnote erstellen. Ich habe schon einiges getestet. Aber ich bekomme

Re: [de-users] Writer - Tabell e am Ende einer jeden Seite einfügen [ ehemals: Writer - Kopfzeile und Fußnot e]

2010-10-30 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
Hallo Jochen, ... Ich möchte erreichen, dass am Ende einer jeden Seite eine Tabelle steht. Diese Tabelle soll dort auch stehen bleiben, wenn der Text im Textfeld ergänzt wird ergänzt. Mit der der Fußzeilen-Lösung geht das nicht, da der Inhalt der Tabelle pro Seite unterschiedlich ist. Mit

RE: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen [ehemals: Writer - Kopfzeile und Fußnote]

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
etwas schon mal gemacht. Kannst Du mir bitte ein Test-Dokument als Anhang in einer pm-eMail an mich senden. Gruß Jochen --- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de Gesendet am: 30.10.2010 13:02:27 Gesendet an: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer

Re: [de-users] Writer - Kopfzeile und Fußnote

2010-10-30 Diskussionsfäden Franz Waldmüller
Hallo Jochen, Am 2010-10-30 11:37, schrieb Jochen: Hallo zusammen! OS: Windows 7 (64 bit) OOO-Version: 3.2.1 Weiß jemand, ob in einer Kopfzeile eine Fußnote erstellt werden kann, d.h. ich möchte in einer Kopfzeile wie in einem normalen Text eine Fußnote erstellen. Ich habe schon einiges

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen [e hemals: Writer - Kopfzeile und Fußnote]

2010-10-30 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Jochen Am 30.10.2010 13:18, schrieb Jochen: Du meinst wahrscheinlich, dass Du nicht verstehst, was ich genau möchte. Ich erkläre daher kurz, welche Art von Tabelle ich meine.Ich bin für das Qualitätmanagement in einer Firma zuständig und möchte auf jeder Seite eines QM-Dokumentes

Re: [de-users] Writer - Tabell e am Ende einer jeden Seite einfügen [ ehemals: Writer - Kopfzeile und Fußnot e]

2010-10-30 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing
HiJochen, PM ist unterwegs, Johannes - To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Writer - Tabell e am Ende einer jeden Seite einfügen [ ehemals: Writer - Kopfzeile und Fußnot e]

2010-10-30 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Jochen, Jochen schrieb: Hallo Johannes, die Idee hört sich gut an. Ich werde mal versuchen, dies umzusetzen. Ich komme nicht ganz klar mit der Tabelle, die pro Seite angezeigt werden soll. Du meinst wahrscheinlich, dass Du nicht verstehst, was ich genau möchte. Ich erkläre daher kurz,

RE: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
generiert werden müsste (Hinweis: das QM umfasst ca. 2.000 Seiten). Gruß Jochen --- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de Gesendet am: 30.10.2010 14:52:08 Gesendet an: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Jochen, Am Samstag, 30. Oktober 2010 schrieb Jochen: Hallo Regina, Jochen schrieb: Ich komme nicht ganz klar mit der Tabelle, die pro Seite angezeigt werden soll. Ich bin für das Qualitätmanagement in einer Firma zuständig und möchte auf jeder Seite eines QM-Dokumentes

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jörg Kleinfeld
Guten Tag Jochen, am Samstag, 30. Oktober 2010 um 15:23 schrieben Sie: Zitatanfang Mit der Rahmenlösung geht es auch nicht wirklich, da für jede Seite extra ein Rahmen generiert werden müsste (Hinweis: das QM umfasst ca. 2.000 Seiten).

RE: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen Guten Tag Jochen, am Samstag, 30. Oktober 2010 um 15:23 schrieben Sie: Zitatanfang Mit der Rahmenlösung geht es auch nicht wirklich, da für jede Seite

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Jochen Am 30.10.2010 15:23, schrieb Jochen: Mit der Fußzeilen-Lösung geht das nicht, da der Inhalt der Tabelle pro Seite unterschiedlich ist. Mit der Fußnoten-Lösung geht das auch nicht, da das Fußnoten-Zeichen im Text erstens jedesmal manuell eingegeben werden muss und zweitens bei

RE: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
Diskussion beteiligen. Gruß Jochen --- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Ernst Hügli ernst.hue...@bluewin.ch Gesendet am: 30.10.2010 16:55:00 Gesendet an: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen Hallo Jochen Am 30.10.2010 15:23, schrieb

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jörg Kleinfeld
Guten Tag Ernst Hügli, am Samstag, 30. Oktober 2010 um 16:55 schrieben Sie: Zitatanfang Sowohl Fusszeilen- wie Rahmenlösung gehen doch! * Fusszeilen: Du musst in dem Fall mit Globaldokumenten arbeiten, wie in meinem früheren Mail schon

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Jörg Am 30.10.2010 17:35, schrieb Jörg Kleinfeld: Sowohl Rahmen, wie auch Tabellen in den Fußzeilen funktionieren. Allerdings ist dann der Inhalt auf allen Seiten gleich. Und das darf ja nicht sein. Dann musst Du eben mit Globaldokumenten operieren; für jedes Dokument, das eine andere

[de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen]

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
, args1()) end sub Kann mir bitte jemand sagen, wie der vollständige Code lautet? Gruß Jochen --- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Jörg Kleinfeld joerg.kleinf...@arcor.de Gesendet am: 30.10.2010 16:40:09 Gesendet an: Jochen users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Tabelle am

Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jörg Kleinfeld
Guten Tag Ernst Hügli, Ich habe viele solche Vorlagen: einfach hineinschreiben, das Ganze dann in einer (gemeinsamen) Dokumentvorlage speichern. In einer Dokumentenvorlage wird Inhalt mit abgespeichert. Das ist richtig. Definierst du aber eine Seitenvorlage, dann werden Inhalte nur von den

RE: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
: 30.10.2010 21:22:23 Gesendet an: Ernst Hügli users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen Guten Tag Ernst Hügli, Ich habe viele solche Vorlagen: einfach hineinschreiben, das Ganze dann in einer (gemeinsamen) Dokumentvorlage speichern

Re: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen]

2010-10-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen, Problem: Wenn ich per Makrorecorder das Einfügen eines Rahmen aufzeichne, scheint alles zu funktionieren. Beim Abspielen des Makros wird aber nur ein Teil der Einstellungen des Rahmens ausgeführt. Das ist das Problem, was mit dem Makrorecorder leider häufig bleibt. Nicht

RE: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen]

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen] Hallo Jochen, Problem: Wenn ich per Makrorecorder das Einfügen eines Rahmen aufzeichne, scheint alles zu funktionieren. Beim Abspielen des Makros wird aber nur ein Teil der

Re: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende einer jeden Seite einfügen]

2010-10-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen, noch eine weitere Quelle aus dem StarOffice Programmer's Tutorial von 2000, leider jetzt natürlich reichlich unformatiert. Außerdem habe ich hier noch als *.pdf das Programmierhandbuch von 2005 in Deutsch. Da ist auch (etwas besser dargestellt) die Erstellung von Textrahmen

RE: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen

2010-10-30 Diskussionsfäden Jochen
jemand einen Lösungsvorschlag? Gruß Jochen --- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de Gesendet am: 30.10.2010 21:56:56 Gesendet an: users@de.openoffice.org Betreff: Re: [de-users] Writer: Rahmen mittels Makro einfügen [ehemals: Writer - Tabelle am Ende

Re: [de-users] Writer 3.21 - Mauszeiger nicht gemerkt

2010-10-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo Sigrid, vielen Dank ! Am 28.10.2010 19:38, schrieb Sigrid Carrera: Bei mir ist das so. Allerdings sollte hierfür in OOo unter Extras Optionen Allgemein zumindest dein Name eingetragen sein. Vielleicht fehlt ja dieser Eintrag? seltsamerweise hat OO bei der Neuinstallation die alten

Re: [de-users] Writer 3.21 - Mauszeiger nicht gemerkt

2010-10-29 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Matthias, Dr. Matthias Weisser schrieb: Hallo Sigrid, Am 28.10.2010 19:38, schrieb Sigrid Carrera: Bei mir ist das so. Allerdings sollte hierfür in OOo unter Extras Optionen Allgemein zumindest dein Name eingetragen sein. Vielleicht fehlt ja dieser Eintrag? seltsamerweise hat OO

Re: [de-users] Writer 3.21 - Mauszeiger nicht gemerkt

2010-10-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Danke Karl für die Erklärung. Manchmal geht mir der Überwachungsstaat zu weit und dann ist es gut zu fragen. Matthias Am 29.10.2010 14:55, schrieb Karl Zeiler: Es kommt schon etwas eigenartig rüber wenn solche für mich mittlerweile elementaren Funktionen stumm geschaltet werden - nur weil

Re: [de-users] Writer 3.2.1 jpg einbinden

2010-10-29 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Matthias, Am 27.10.2010 01:28, schrieb Dr. Matthias Weisser: Hallo Liste, ich verwende Writer 3.2.1 und habe von einem Panasonic Fotoapparat TZ-7 jpg-Dateien mit ca. 4MB Größe vorliegen. Die Hochkant-Bilder habe ich mit Irfan verlustlos gedreht. Wenn ich jedoch diese Bilder nun als

Re: [de-users] Writer 3.2.1 jpg einbinden

2010-10-29 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Danke Thomas ! Mit dem Exifer geht es wenigstens einwandfrei. Irfan macht mich momentan gar nicht froh, zumindest der alte den ich da habe. Daß das so ein Murx ist mit den Bildern . . . Matthias Am 29.10.2010 17:11, schrieb Thomas: Ich hatte ja neulich schon von XNVIEW berichtet. Jetzt habe

Re: [de-users] Writer 3.2.1 jpg einbinden

2010-10-29 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Matthias, Am 29.10.2010 22:45, schrieb Dr. Matthias Weisser: Danke Thomas ! Mit dem Exifer geht es wenigstens einwandfrei. Irfan macht mich momentan gar nicht froh, zumindest der alte den ich da habe. Daß das so ein Murx ist mit den Bildern . . . Matthias schön. dass das nichts

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >