Dimitri Junker schrieb:
> Hallo,
> 
>> Meiner Erfahrung nach verläuft ein Radweg, wenn er baulich getrennt ist,
>> meistens entweder nicht immer parallel zur Straße (macht Schlenker
>> etc.), oder es gibt an verschiedenen Stellen Querverbindungen zur Straße
> 
> 
> Als "baulich getrennt" (also cycleway=track) gilt schon ein Bordstein, und 
> da ist der Fahrradweg meist parallel zur Straße und weniger als 1m von 
> dieser entfernt. Und Querverbindungen taggen macht nur sinn wenn sie selten 
> sind. Wenn man bei jeder Einfahrt, also etwa alle 20m wechseln kann schaut 
> keiner auf die Karte oder sein Navi um zu sehen wann die nächste Einfahrt 
> kommt.
> 
> 
>> Wenn der Radweg auf dem Bürgersteig ist, sehe ich das noch nicht als
>> bauliche Trennung an;
> 
> 
> So steht es aber im Wiki -> wir sind uns also da einig.
 >

Nicht über alles das im Wiki steht herrscht auch tatsächlich Konsens. 
Das muss nichtmal aufgrund von eigenmächtigen Änderungen oder falschen 
Angaben so sein, sondern kann schon eine missverständliche Übersetzung 
oder eine etwas andere Formulierung sein.

Zudem steht in den Map Features sowieso "baulich abgesetzt" und nicht 
"baulich getrennt". Diese Unterscheidung finde ich wichtig. Im einen 
Fall ist der Weg lediglich baulich von der Straße abgesetzt um sie 
leichter unterscheiden zu können (track), während im anderen Fall der 
Weg tatsächlich von der Straße getrennt ist und man nicht mehr einfach 
darauf wechseln kann (eigener Weg).

Gruß

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an