Am 19. Januar 2009 17:23 schrieb Torsten Leistikow <de_m...@gmx.de>:

> Martin Simon schrieb:
> > Es wird nichts "überlagert". es gibt verschiedene Umrisse(ways), die
> > sich gegenseitig abgrenzen und dadurch Flächen bilden.
> > Der Zusammenhang wird mit simplen tags in einer simplen Relation
> dokumentiert.
>
> Nehmen wir mal als Beispiel eine Waldflaeche, die vollkommen einen See
> um schliesst.
>
> A) Du traegst jetzt erstmal ein Polygon ein, dass den Wald vollkommen
> umschliesst. Fuer sich alleine genommen heisst das erstmal, dass
> ueberall innerhalb dieses Polygons Wald ist. Und das ist ja wohl falsch.
>
> B) Dazu traegst du dann ein Polygon fuer den See ein. Gut.
>
> C) Und als drittes gibt es dann die Relation, die sagt, dass da, wo der
> See ist, doch kein Wald sein soll.
>
> Wer C nicht umsetzen kann, hat mit A und B ein Problem.
>
> Mein Konzept sieht folgendes vor:
> D1) Man traegt ein Polygon ein, dass die eine Seite vom Wald bis hin zum
> See umfasst. Dieses Polygon alleine bedeutet, dass innerhalb dieser
> Flaeche Wald ist. Das ist also korrekt eingetragen.
>
> B) Dann traegt man ein Polygon fuer den See ein. Gut.
>
> D2) Und nun traegt man ein Polygon fuer den Rest des Waldes ein, dass
> wiederum aussagt, dass innerhalb dieser Flaeche Wald ist. Auch das ist
> eine korrekte Eintragung.
>
> E) Und zum Abschluss spendiert man dann noch eine Relation, die sagt,
> dass die Gebiete D1 und D2 zusammengehoeren.
>
> D1, B und D2 sind alles einzeln korrekte Eintragungen, und die Relation
> E ist nur eine Zusatzinformtaion, die in vielen Faellen nicht mal
> erforderlich ist.
>
> > Ich begreife nicht, wie es für euch so schlimm sein kann, wenn mal ein
> > Renderer eine Insel im Tümpel verschluckt, daß ihr so weit geht, die
> > betreffenden Objekte zu zerstückeln.
>
> Das zerstueckeln schade nicht, dass machen wir bei Strassen auch
> millionenfach. Auf der Insel kann aber auch eine Stadt sein, die du
> komplett in der Anzeige versenken moechtest.
>
> > Das ist übelstes mappen für den Renderer und tatsächlich näher am (wie
> > du es ausdrücktest) *malen* als an allem anderen.
>
> Nein. Bei meinem Ansatz ist jede Eintragung fuer sich alleine eine
> vollkommen korrekte Beschreibung der Realitaet. Bei deinem Ansatz
> dagegen ist das Polygon A fuer sich alleine genommen ein Fehler, der
> dann nachtraeglich muehsam repariert werden soll.
>
>
naja, das ist doch irgendwie Quatsch. Man gibt die Grenzen des Walds ein: da
dieser einen geschlossenen Umriss hat mit einem Loch in der Mitte sind dazu
zwei ways erforderlich. Das ergibt sich so aus der Geometrie. Wenn man eines
davon weglassen *wuerde*, waere es natuerlich falsch, aber das waere es bei
Dir ja auch, wenn man einen der ways weglassen wuerde.

Stell Dir doch mal vor, wenn der Wald statt einer Lichtung 9 davon hat. Dann
bekommt man bei Deiner Methode zig Linien und Grenzen, die es eigentlich gar
nicht gibt. Das sieht nicht nur schlecht aus, das ist auch falsch und
muesstest Du erst per Relation wieder zu einem Ganzen zusammenfuegen. Auch
nicht gerade optimal, oder?

Gruss Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an