Am 12. September 2011 14:36 schrieb  <rhinh...@googlemail.com>:
> Sehe ich ein. In der Tat ist das eine knifflige Angelegenheit. [In der 
> Hydrogeographie behilft man sich mit Ordnungskennzahlen, die sich aus der 
> Größe des Gewässersystems (bzw. der Summe der Gewässermitglieder) ergibt. 
> Dennoch fehlt natürlich eine klare Definition.]
>
> Daher bleibt es "uns OSM-lern" überlassen, eine Klassifizierungslösung zu 
> finden. Getan haben wir das ja auch schon bei den highway=track und den 
> grade-Werten. Natürlich ist das nicht optimal, aber gerade zwischen Flüssen 
> und Bächen könnte man da aufgrund ihrer "geringen" Anzahl (geg. Bächen und 
> Kanälen) schon was auf die Beine stellen.


M.E. gibt es 2 Hauptarten von Fließgewässern in OSM: natürliche und künstliche.

Bei den natürlichen haben wir 2 Arten: river und stream, wobei
letztere prinzipiell "kleiner" sind als erstere, width als
Breitenangabe ist auch nicht verkehrt, sofern man das kann. Im
deutschen Sprachgebrauch gibt es hauptsächlich diese 2 Arten (Fluss
und Bach, es gäbe noch Strom als Sonderfall von Fluss, aber nach unten
ist das eigentlich alles), während das Italienische mehrere
unterschiedliche natürliche, kleinere Wasserläufe kennt, daher gibt es
hier öfters mal Nachfragen und Unzufriedenheit diesbezüglich ;-)

Bei den künstlichen haben wir 3 Arten: canal, drain und ditch
(blöderweise scheint die Trennung, wenn man das Wiki streng liest,
zwischen drain und ditch auch eine funktionale zu sein, wobei
andererseits, wenn man immer noch streng liest, sich da eigentlich
eine Lücke ergeben würde für künstliche Wasserwege, die nicht in einem
Graben laufen und solche, die nicht für industrielle Abwässer oder
Regenwasser geschaffen sind, (sondern z.B. zur Trockenlegung dienen,
was ja "drain" prinzipiell als Wort abdeckt). Diese blöde
Angewohnheit, Beispiele direkt in die Definition zu schreiben, sorgt,
solange man das exklusiv interpretiert, für unnötigen Ballast.
Praktisch sieht das aber m.E. kaum jemand so eng, sonst würde man ja
eine Vielzahl von Fließgewässern gar nicht taggen können. Meine eigene
Interpretation ist, dass auch die künstlichen Fließgewässer sich von
groß nach klein differenzieren, also wie genannt canal, drain, ditch.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an