Am 11.12.2011 22:38, schrieb Frederik Ramm:
On 12/11/2011 08:13 PM, Tirkon wrote:

Ich bin gespannt, wie wir das organisatorisch auf die Beine stellen
können, jetzt mit Google
mitzuziehen und die Kommunen und Länder zu überzeugen, ihre
Geobasisdaten zur Verfügung zu stellen.

Brauchen wir nicht.

Finde ich schon.
Da spart man sich 99,9% blöder Fleißarbeit.

Ich bin gegen flächendeckende Importe und sehe mich da in guter
Gemeinschaft mit gefühlt immer mehr OSMlern.

Ja, ich teile diese Auffassung uneingeschraenkt. Wenn uns Kommunen und
Laender ihre Geobasisdaten zur Verfuegung stellen, dann koennen wir
damit nette Abgleiche berechnen und rausfinden, wo uns vielleicht noch
was fehlt oder so - aber einen Import wird es bestimmt nicht geben.

Na, solange es andersdenkende gibt wird das auf die eine oder andere
Art doch passieren. Da wäre es doch eine Idee das ordentlich zu
kanalisieren. Ist ja nicht so das da Kinder gefressen werden sollen,
also wird es irgendwer tun.


Dein genannter abgleich mit zu entwerfenden Werkzeugen könnte z.B.
Strassen matchen, jene anzeigen die stark abweichen. In Städten dürfte
das im 1% Bereich sein, die kann man dann auch per Hand korrigieren.
Auf dem Land würde man evtl. anders vorgehen da eh' nix da ist

Was bieten die Daten noch: Häuser und Nummern.

Wald und co evtl. müsste man sich die qualität ansehen.
Das wird im Moment sicherlich per Luftbild gemappt, warum
sollte man da nach Abgleich mit den Luftbildern das Waldpolygon
nicht per Copy'Paste nutzen. Macht doch auch keinen Unterschied.
Ich glaube kaum das mehr als marginale mengen davon per gps loggendem
mapper eingetragen wird. Einmal um den Wald laufen, das geht doch
oft gar nicht.


Das wars dann doch schon an Kategorien?

Abwasserleitungen, Telefonkabel und sowas, will das jemand
eintragen?


Peter


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an