Am 1. Mai 2012 15:03 schrieb aighes <o...@aighes.de>:
> man kann (besser sollte) nicht einfach den Tag wählen, der am ehesten passt.
> Das nutzt überhaupt nichts und verwässert den Datenbestand. Am Ende sieht es
> dann in Mapnik schön bunt aus, aber die Daten sind nutzlos für jeden, der
> eine andere Karte machen möchte.
>
> Im wiki sollte alles auf der englischen Seite dokumentiert sein. Dies ist
> die international "verbindliche" Seite nach der man sich richten sollte.
> Schließlich soll auch ein ausländischer MApper die Möglichkeit haben, in
> Deutschland Dinge zu editieren, ohne dass er die deutsche wiki-Seite
> verstehen muss. Das ist auch unrealistisch, wenn man bedenkt, dass bei
> dessen Erstellung teilweise um die Bedeutung eines jeden Wortes gestritten
> wird. Wie soll das dann ein nichtmuttersprachler verstehen?
>

Soweit waren wir in der Diskussion schon. Jetzt weiß ich nicht genau,
ob du meinen Beitrag zum "Verfeinern im Rahmen des auf englisch
definieren Rahmens" nicht gelesen hast oder mir sagen willst, alles
andere kommt überhaupt nicht in die Tüte.

Das ein Brite auf die Idee kommt village_green in deutschland zu
mappen halte ich für ein vernachlässigbares Problem. Das aber mehrere
deutsche Mapper village_green eintragen, weil es so schön bunt ist und
es auf der Wikiseite an einem Lösungshinweis (in deutsch) fehlt, der
über den englischen Urtext hinaus geht -- das halte ich in der Tat für
ein Problem, aber wie es scheint als einziger. Offensichtlich sind
hier alle außer mir der Meinung, der deutsche Mapper spricht englisch
und mehr als auf der englischen Seite steht und übersetzt wurde
braucht er beim Mappen in deutschland eh nicht zu wissen. Damit machen
wir uns meiner Meinung nach selbst Probleme, die wir vermeiden
könnten, indem wir auftretende Zweifelsfälle klar stellen.

Gruß, Falk

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an