Am 1. Mai 2012 18:59 schrieb Bodo Meissner <b...@bodo-m.de>:
>
> Am 01.05.2012 15:11, schrieb Falk Zscheile:
>
>> Offensichtlich sind hier alle außer mir der Meinung, der deutsche Mapper 
>> spricht englisch und mehr als auf der englischen Seite steht und übersetzt 
>> wurde braucht er beim Mappen in deutschland eh nicht zu wissen. Damit machen 
>> wir uns meiner Meinung nach selbst Probleme, die wir vermeiden könnten, 
>> indem wir auftretende Zweifelsfälle klar stellen.
>
> Kommt immer drauf an. Wenn es tatsächlich eine Klärung ist, die nur für ein 
> Land erforderlich ist, kann man sicher die entsprechende Sprachversion 
> erweitern. (Beispiel: Warum man in D normalerweise nicht village_green 
> verwenden sollte.)
> Ist die Klarstellung allgemein interessant, sollte dies auch in der 
> englischen Version ergänzt werden. (Beispiel: landesspezifische Auslegung von 
> Straßenklassen.) Erst recht gilt dies für länderspezifische Uminterpretation 
> oder andere Auslegung von Tags (sofern überhaupt sinnvoll). Für einen Nutzer 
> der Daten oder internationale Mapper sollten alle Informationen aus der 
> englischen Seite hervorgehen.

Damit kann ich hervorragend leben. Ob es für andere interessant ist
müssen aber andere entscheiden, da ich nur sehr selten über den
nationalen Tellerand hinaus mappe.

Gruß, Falk

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an