On 23.08.2012 14:38, Andreas Labres wrote:
On 23.08.12 14:22, Felix Hartmann wrote:
Dagegen spricht nichts (solange die platform dann auch mit dem "Seil"/bzw
"Trasse" verbunden wird )
PMJI, aber das ist IMO ein Denkfehler... Bei Bahn/Straßenbahn wird die
"Plattform" auch nicht mit dem Gleis verbunden. Das muß der Router sich ggf.
schon zusammensuchen, dass er von der stop_position auf dem Gleis zur platform
eine gedankliche Verbindung macht.
"gedankliche Verbindungen" ... im Bereich von railways und ÖPNV Routing, kann ich ja noch irgendwie einsehen, dass man dies vom Router verlangen soll, da es die Hauptaufgabe des Routers ist. Da es bei Bergbahnen, nun aber nicht um klassischen ÖPNV geht, wäre die Konsequenz hieraus, OSM wird für 99% aller Anwendungen, im Punkt, Einbeziehung von Bergbahnen ins Routing, untauglich bleiben/werden.

Es gibt einfach noch keine Algorythmen die vernünftiges Flächenrouting beherschen, und selbst wenn diese existieren, wird es unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten.
IMO muß man da einen Kompromiss machen: solange die "Talstation" (oder
"Bergstation" oder was immer) als ein einziger Punkt gemappt wird, sollte auch
ein Gehweg oder eine Piste in diesem Punkt enden. Macht man Micromapping, dann
kann man z.B. den Weg von Gondelschienen (für ausgehakte Gondeln) mappen
(wahrscheinlich mit einer stop_position; vielleicht auch mit eigenen
"Schienen"-Tags) und getrennt davon die Plattform.

Servus, Andreas


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org & www.velomap.org





_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an