hallo,

wirklich gute arbeit, das hat potenzial!
sowas in der art würde ich echt gerne auch auf der hauptseite sehen.
weiter so!


Markus <liste12a4...@gmx.de> wrote:

Ideal wäre, wenn die Karte wirklich mehrsprachig wird.
(also nicht nur "wählbar einsprachig")
oder noch besser: *mehrschriftig*

+1


Am 2012-11-30 19:51, schrieb Sven Geggus:

Wenn ich z.B. de,en in das Kästchen reinschreibe bekommen ich die
karte in name:de,name:en,name

Das ist für die meisten Plätze auf der Welt doch genau das was man
als deutscher native speaker haben möchte oder nicht?

nein, da bin ich nicht ganz deiner meinung.

ich hab mir mal tschechien und die slowakei etwas näher angesehen.
dort wimmelt es, aufgrund der jahrhunderteĺangen verbundenheit mit dem deutschen sprachraum, nur so von deutschsprachigen namen, die zwar ansich richtig, heute aber kaum bis nicht mehr in verwendung sind.

beispielsweise:

praha/prag: ich denke, dass da der deutsche begriff sogar etwas geläufiger sein wird.

bratislava/pressburg: obwohl der name "pressburg" doch relativ bekannt ist, wird überwiegend doch bratislava verwendet.

und bei den stadtteilen von bratislava:
petržalka/engerau: wußte ich, kann mir aber kaum vorstellen, dass der deutsche name sehr verbreitet ist.

ružinov/rosenheim: die bezeichnung habe ich erst durch diese karte kennengelernt ;)

diese aufzählung lässt sich mit quasi allen städten in der slowakei fortsetzen. es sagt normalerweise kein mensch, dass er nach sillein, preschau oder kaschau fährt ...

in tschechien sieht die sache dagegen schon wieder etwas anders aus, den bspw brünn, znaim, karlstein und pilsen sind - zumindest für mich ;) - gebräuchliche namen, die ich auch den tschechischen vorziehe.



grundsätzlich, so meine meinung, sollten auf einer karte die heimatstaatlichen bezeichnungen zu finden sein. nur wenn bezeichnungen in der eigenen sprache üblich sind, *dann* sollten diese - oder besser - sollten diese *auch* verwendet werden.



da dies aus den daten aber kaum herauslesbar ist, blieben eigentlich nur wenige ansätze:

1.)
google rendert zb in thailand und china die namen sowohl in lateinischer schrift, als auch in lokaler schrift.
das gefällt mir eigentlich sehr gut. eine anzeige in der Form
"Praha (Prag)" bzw dann auch "Petržalka (Engerau) würde das problem der "exotischen" deutschen bezeichungen etwas lindern.

2.)
(wäre eigentlich mit 1. kombinierbar)
man lässt die user abstimmen, welcher der gebräuchlichere ausdruck für die betreffende sprache ist (nach dem vorbild der vorgangsweise bei der erstellung von wörterbüchern [kennst du den namen? würdest du ihn verwenden?] in verbindung mit einer abstimmungskarte a la pascals "i like osm").

3.)
man ändert die aus dem gebrauch gekommenen bezeichungen von name auf old_name. das ist allerdings eine variante, die mir persönlich missfällt, da sie zu sehr vom eigenen sprachgebrauch des jeweiligen users abhängt und daher kaum repräsentativ ist.



lg
christian









_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an