Hallo,

Wikimedia Nederland hat traditionell vor allem auf ordentliche Mitglieder
gesetzt, weil es schön ist, wenn jemand sich damit den Weg zur
Mitbestimmung (und allgemein zur Mitarbeit) offen hält.

Quoren für Anträge oder auch Fristen haben wir nicht; ich dächte da auch
nur an eine Person, die zeitweilig quantitativ da etwas exzessiv
aufgetreten ist. Ansonsten könnte ich mir da zumindest eine Frist
vorstellen, da die anderen Mitglieder die Chance haben sollen, vor der MV
sich die Sache genauer anzusehen.

Für einen viel größeren Verein wie WMDE könnte ich mir vorstellen, etwa 10
% der Mitglieder oder ansonsten einer Mindestanzahl wie z.B. 50 Mitgliedern
das Antragsrecht zu geben (also entweder oder). Es sollte schon eine Hürde
sein, da Anträge anderen Mitgliedern eben auch Arbeit machen.

Besten Gruß
Ziko



Am Montag, 8. September 2014 schrieb Pavel Richter :

> Hallo DaB.,
> Am 8. September 2014 15:02 schrieb DaB. <w...@dabpunkt.eu <javascript:;>>:
>
> > Hallo Pavel,
> > Am 08.09.2014 11:28, schrieb Pavel Richter:
> > > Auch verstehe ich nicht, welches Problem damit gelöst werden soll -
> > stören
> > > Dich die aktiven Mitglieder, die nicht wählen, in irgendeiner Weise?
> > Again:
> > > Ist das irgendwie ein wirklich großes Problem für Wikimedia
> Deutschland?
> >
> > sie stören mich indirekt. Und zwar deswegen, weil immer wieder behauptet
> > wird, die Mitglieder, die zur Mitgliederversammlung kommen, würden nur
> > einen sehr kleinen Teil der aktiven Mitglieder repräsentieren und man
> > müsste die Nicht-Kommer mehr einbinden (z.B über Online-Wahlen).
> > Ich denke, dass dies falsch ist und die Leute die zur MV kommen plus die
> > Briefwähler den überwiegenden (>80%) Teil der aktiven Mitglieder
> > ausmachen – und der Rest Karteileichen sind, die besser Fördermitglieder
> > wären.
> >
>
> Mh, ok, das leuchtet mir ein (auch wenn ich mir bezüglich der Prozentzahlen
> nicht so sicher bin - aber tatsächlich sind von den 1300 aktiven
> Mitgliedern viele dabei, die eigentlich genau das tun, was Fördermitglieder
> tun). Und ich bin auch davon überzeugt, dass es eine Menge Gründe gibt,
> warum Menschen nicht zu unseren MVs kommen, obwohl ihnen der Verein
> durchaus aktiv am Herzen liegt.
>
> Genauso kann ich mir aber vorstellen, dass es unter den 11.000
> Fördermitgliedern welche gibt, die sich tatsächlich sehr gerne aktiv am
> Vereinsleben beteiligen wollten, die aber (da sie nur gefragt wurden, ob
> sie Fördermitglieder werden wollen) vielleicht gar nichts von dieser
> Möglichkeit wissen?
>
> Vielleicht würde es ja Sinn machen, die "aktiven" Mitglieder anzuschreiben
> und sie auf die Möglichkeit zur Fördermitgliedschaft hinzuweisen (auch wenn
> ich vermute, dass dies bei einigen eher komisch ankäme, könnte man das doch
> auch so sehen, als wollte man ihnen etwas "wegnehmen"); genauso könnte man
> auch die Fördermitglieder anschreiben und ihnen die Vorteile einer aktiven
> Mitgliedschaft erklären. Im Idealfalle gäbe das ein tolles Ergebnis.
>
> ABER: Bei so etwas ist auch immer die Gefahr vorhanden, dass Menschen diese
> Fragen zum Anlass nehmen, Wikimedia Deutschland ganz zu verlassen. Daher
> wäre es, sollte man so vorgehen wollen, angebracht, das Fundraisingteam
> würde vielleicht mal einen Test machen.
>
> ABER II: Das Fundraisingteam sitzt sicher nicht rum und wartet darauf, dass
> ich mit solchen Ideen komme. Die Vorbereitung der Herbstkampagne steht
> sicher aktuell im Mittelpunkt, und die ist natürlich wichtiger. Und auch
> ganz grundsätzlich ist das eine Frage für Vorstand und Fundraisingteam.
> Daher mag jemand diese Idee aufnehmen, oder auch nicht :-)
>
>
> Viele Grüße,
>
> Pavel
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org <javascript:;>
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an