Am 06.10.11 20:25, schrieb Jens Ruckelshäuser:
Hallo Günter,

Am 05.10.2011 21:26, schrieb Günter Feierabend:
Hallo,

folgende Meldung wurde heute (05.10.11) auf heise.de veröffentlicht:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-anfaellig-fuer-trojanische-Word-Dateien-1354893.html

Es gab unter obigem Link ein Update, dort ist jetzt zu lesen:
"*Update:* Auch OpenOffice kann durch speziell präparierte Word-Dateien mit Schadcode infiziert werden. Debian hat die Lücke bereits in seiner Linux-Distribution geschlossen <http://www.debian.org/security/2011/dsa-2315>; es ist zu erwarten, dass die Anbieter der anderen wichtigen Distributionen nachziehen. Wann der Fehler in der Windows-Build von OpenOffice behoben wird, ist derzeit unklar. Aus Sicherheitsgründen sollten Nutzer von OpenOffice unter Windows daher auf die aktuelle Version von LibreOffice umsteigen."
Umzusteigen braucht man deswegen bestimmt nicht sofort. LibO hat sich schliesslich auch 5 Wochen Zeit gelassen, bis sie den Patch angekündigt haben. ;-)

Zumindest ich werde versuchen einen Patch für Mac zu machen. Noch fehlen mir allerdings die Informationen. Ich bin aber dran. Irgend was ähnliches wird es dann wohl auch für Windows geben.

Informationen zu meinem Patch gibt es dann auf http://www.raphaelbircher.ch/computer_tagebuch.php

Gruss Raphael


--
My private Homepage: http://www.raphaelbircher.ch/
--
-----------------------------------------------------------------
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

Antwort per Email an