Es ist aber auch eine Einstellungssache. Die NEO Website ist vom Design her veraltet und nicht sonderlich übersichtlich (Außerdem auseinandergerissen, die meisten Links führen auf das Wiki was wiederum ein anderes Design und noch mehr Menüpunkte hat).

Die "Profis" können ja gerne unter sich bleiben und am Optimierer herumschrauben, aber zumindest früher was das Ziel auch NEO zu verbreiten (Für was wurden denn sonst die Interviews gemacht?). Zum Verbreiten braucht es eine schlichte, schöne Website mit den wichtigsten Infos auf einem Blick und modern präsentiert. Wenn mehr Leute NEO benutzen, egal ob jetzt Wenig- oder Vieltipper, dann verbessert sich auch die Softwareunterstützung für das Layout. Es ist eine Win-Win Situation, warum also Leute ausschließen die einfach nur ein tolles Layout haben wollen ohne sich damit tiefergehend auseinander zu setzen?

Geht mal auf http://www.neo-layout.org/ und betrachtet es ganz neutral. Es wirkt alt und nicht sehr ansprechend (Die Navigation geht noch halbwegs, die Downloadbuttons sind aber ein Scherz). Dann drückt auf "Mehr erfahren" und schon landet man im Wiki mit zig Menüpunkten die einen User nicht interessieren. Einer der Menüpunkte ist sogar "Projektplan" der schon wieder 8 Monate überfällig ist..

Versteckt den ganzen Mist bzw. stellt ihn über einen einzigen Link ("Entwicklung" / "Development") zur Verfügung. Jemand der das erste Mal auf die NEO Seite kommt will eine gute Übersicht haben, eine knackige Zusammenfassung der Vorteile und auf keinen Fall einen Link ins unübersichtliche Wiki! Aus Marketingsicht (Und nein, hier geht es nicht um das Geld, nur um die Verbreitung) ist NEO äußerst schlecht unterwegs. Es kann einem ja grundsätzlich egal sein wie viele Menschen das Layout nutzen, aber je mehr es sind umso "bequemer" wird die ganze Sache (Layout überall im Standard unterstützt, eigene NEO Hardware, …).

Wie bereits gesagt: Eine grundsätzliche Design- und Imageüberarbeitung und eine NEO Version auf die man sich (zumindest öffentlich) einigt gehören her. Gerade heutzutage reicht schon manchmal ein guter Schubs und schon ist das Ding viral. Alleine schon, dass man vor QWERTZ/QWERTY bei 18** im Jahr anfangen kann ist schon ein gewaltiger Reißer, wenn man da ein futuristisches und gutes Layout anpreist (Facebook, Twitter, das Übliche) und dann ein wenig Glück hat könnte NEO sehr schnell sehr groß werden. Für die Optimierung wäre da auch halbe halbe (Deutsch / Englisch) optimal, bewerben würde ich das ganze auf jeden Fall zweigleisig. Deutscher Raum hin oder her, erst international bekommt man einen ordentlichen Schub (Und die Chance ist größer, dass es Anklang findet).

LG,
Vlyn


Am 02.05.2015 um 22:57 schrieb Hannes Kuhnert:
MX schrieb:
Marco Antoni <taz3 <at> gmx.de> writes:
Daher ist NEO für die Vieltipper gedacht, die auch viele Sonderzeichen
verwenden und nicht für die breite Masse.
Das spiegelt genau den Eindruck wider, den ich bis jetzt habe.

Dass NEO wirklich nur für die Profis gedacht ist zeigt sich mE schon daran,
dass bei extrem vielen Aspekten - und damit meine ich nicht nur das Layout
- auch nur *an* die Profis gedacht wurde. Dass dementsprechend auch nur
diese NEO nutzen, ist logischerweise die Folge.
Da widerspreche ich.

Obige Argumentation entspricht weitgehend diesem Muster: „Unsere Regionalbahn
hat jetzt Snack-Automaten an Bord. Daher sind die Leute, die sich ihr
Brötchen lieber selber mitbringen, kaum noch in den Zügen zu sehen.“

Dass bei vielen Aspekten nur an ‚Profis‘ gedacht wurde, heißt überhaupt nicht,
dass NEO deshalb für andere weniger interessant wäre. Das Meiste kann man
schlicht ignorieren bzw. man ignoriert es automatisch, wenn es einen nicht
interessiert. Dann bleibt als Unterschied zu den gängigen Layouts die
Buchstabenanordnung – und das ist m. E. immer noch der Keim oder auch Kern
von NEO und für jedermann in gewissem Maße bedeutsam.

Hannes



Antwort per Email an