MX schrieb:
> Hannes Kuhnert <hannes.kuhnert <at> gmx.de> writes:
> > MX schrieb:
> > > > Da ist also ein technisches Problem bei der Weboberfläche – sehe ich
> > > > das richtig?
> > >
> > > Keine Ahnung.
> >
> > Ja, doch – das, wonach zu fragen ich versucht hatte, hast Du nebenan
> > schon beantwortet: Es gibt ein technisches Problem mit der
> > Web-Schreibmöglichkeit der Mailingliste.
>
> Klar, aber das besagt ja noch lange nicht, dass der Fehler auf der
> Weboberflächenseite des Interfaces liegt.

Das war eine oberflächliche Kurzschreibweise von mir.

> > Niemand wird etwas gegen die Behebung dieses Problems haben, aber
> > offensichtlich hat diese keine all zu hohe Priorität,
>
> Wie vieles, was primär den Normalnutzern nutzen würde.

Was man halt so als „Normalnutzer“ definiert …

Ich will ich nicht bestreiten, dass es ein Problem ist, wenn so eine 
Weboberfläche vorhanden ist und nicht zuverlässig funktioniert.

Ich bestreite aber, dass es für Menschen, für die ein alternatives 
Tastaturlayout theoretisch interessant sein könnte, die „Alternativlosigkeit“ 
einer ‚echten‘ Mailingliste abschreckend wirken würde.

Das kann ich, falls es nicht einleuchtet, gerne noch erläutern.

> > sodass man erstmal
> > lediglich einen Warnhinweis hingesetzt hat, wie Du ihn beschrieben hast.
>
> Und das in Englisch. Für eine deutsche Mailingliste mit deutschen Nutzern.
> Die Autokorrekturen mancher Office-Anwendungen sind dagegen geradezu ein
> Hort der Sinnhaftigkeit. ;-)

Ich habe das nicht gesehen, ich halte es nur so für möglich, dass das nicht 
mailinglistenspezifisch ist, sondern der zugrundeliegenden Plattform 
entspringt. Ich sage nicht, dass das damit gut wäre; es ist nur eine mögliche 
Erklärung für diese sonderbare Tatsache.

Hannes

Antwort per Email an