Re: [Talk-de] - optisch aufgearbeitete OSM History

2010-05-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

UMAX974 wrote:
 vor einiger Zeit hab ich mal eine Seite gesehen, auf der die OSM History 
 einer Ortes optisch dargestellt war. Ich könnt mir vorstellen, dass es so 
 etwas evtl sogar in Form eines kleinen Filmes gäbe. Ich fände das z..B für  
 OSM Präsentationen eine Tolle Sache, wenn man für einen beliebigen Ort diese 
 OSM Wachstum darstellen könnte. Gibt es so etwas?

Ich habe einen recht primitiven Dienst, mit dem man sich eine Grafik, 
die nur Nodes anzeigt, fuer einen beliebigen Ort erzeugen lassen kann:

http://labs.geofabrik.de/history/

Ausserdem habe ich vorfabrizierte Bilder fuer einige Regionen mit 
richtigem Mapnik-Rendering:

http://www.geofabrik.de/gallery/history/

Die sind aber zuletzt im Dezember aktualisiert worden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

+1

 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende 
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind 
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.
 
 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art: 
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen 
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber 
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

Ja, ich denke, das trifft den Unterschied ganz gut. Alles, was man 
einfach als Tag formulieren kann, bedarf keiner Relation. Zum Beispiel 
wuerde man ein Haus mit architect=Friedensreich Hundertwasser taggen 
und nicht eine Relation alle Haeuser von Hundertwasser anlegen. Die 
Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist 
unerwuenscht 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations_are_not_categories).

Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser 
runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI 
nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit 
Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern (als naechstes kommt dann die 
Relation alle Objekte, die Fred je bearbeitet hat, damit ich immer 
leicht gucken kann, wie es meinem Werk geht...)

 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag 
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische 
 Relation ganz verzichten?

Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann 
bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte, 
also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will 
man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte 
man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 Dann frage ich mich allerdings was dann eine Paketbox-Relation [1] soll.

Die ist in meinen Augen genauso sinnfrei wie eine Relation 
Bundesstrassen in Nordrhein-Westfalen oder McDonald's-Filialen in 
Deutschland oder Strassenlaternen, die mit Gas betrieben werden.

Oder anders - der Sinn fuer den Ersteller ist vermutlich meistens, wie 
ich schrieb, die Leichtigkeit des Zugriffs, weil er lieber eine 
/relation/.../full-Abfrage an die API stellt statt einen XAPI-Request 
formuliert, aber das sollten wir lieber nicht anfangen - das ist nicht 
mehr und nicht weniger als ein vorformulierter Suchbegriff. Als 
naechstes kommen dann die Relationen Gullydeckel an Nebenstrassen und 
Feldwegen im suedlichen Rheinland-Pfalz und Gotische Kirchen mit 
goldenen Windfahnen in Norddeutschland ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.
 
 genauso gut nicht, weil man mit der XAPI neben der bounding box nur 
 genau ein Kriterium abfragen kann.

Fuer den konkreten vorliegenden Fall trifft genauso gut aber zu.

 Und wie verträgt sich das mit dem immer gern vorgetragenen Chaos-Prinzip 
 von OSM?

Eben gar nicht. Relationen, bei denen man erwartet, dass jeder, der ein 
Objekt erfasst, es auch in diese Relation eintraegt, damit man es 
spaeter leichter findet, widersprechen dem Chaosprinzip ;-)

Grundsaetzlich sind Mapper bei uns eine knappe Ressource, wir sollten 
also dem Mapper so wenig wie moeglich Arbeit aufbuerden, und einen 
Stolperstein einfach als solchen zu taggen und es dem Suchenden zu 
ueberlassen, was er suchen will, ist sicherlich leichter als sich erst 
einmal zu informieren, in welche Relationen ein Stolperstein aufzunehmen 
ist, diese herunterzuladen und zu ergaenzen.

Sowas kann man machen, wenn es aus technischen Gruenden nicht anders 
geht, aber in den meisten Faellen, wo Relationen als Kategorien 
missbraucht werden, ist es unnoetig.

 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern
 
 Ja stimmt, bei inzwischen fast 1 Million Relationen tut eine für 
 Stolpersteine in der Tat weh :-(

Jeder, der einen Stolperstein hinzufuegt oder entfernt, hat durch diese 
Relation mehr Arbeit, und jeder, der einen Stolperstein herunterlaedt, 
bekommt die Relation mit allen Stolpersteinen (oder ggf. die mit allen 
in seinem Ort) aufs Auge gedrueckt. Darum geht es, nicht um einen 
zusaetzlichen Eintrag in der Datenbank.

 Und warum soll man sich das Arbeiten an OSM nicht durch hierarchische 
 Relationen vereinfachen, auch und weil wenn es kein Renderer auswertet?

Das Arbeiten an OSM wird dadurch erschwert. Vereinfacht wird lediglich 
der Zugriff. Jede Huerde, die wir fuer potentielle Mitarbeiter aufbauen, 
schadet uns.

 Oder die Wanderwege (oder Buslinien oder Hochspannungsleitungen oder 
 ...) des Vereins A sich mit den Wanderwegen des Vereins B räumlich 
 vermischen, man aber speziell nur die des Vereins A haben möchte.

Wanderwege und Buslinien sind in der Regel eh als eigene Relation 
gemappt. Die Wanderweg-Relation hat dann ein Tag operator=Alpenverein 
oder sowas. Dafuer braucht man keine Extra-Relation Wanderwege des 
Alpenvereins. Das gleiche gilt fuer Buslinien oder 
Hochspannungsleitungen. Ob nebendran noch andere Wanderwege anderer 
Vereine verlaufen, spielt keine Rolle, denn diese werden eigene 
Relationen haben.

Ein Problem gaebe es dann, wenn derselbe Wanderweg von zwei Vereinen 
zugleich betrieben wuerde (und damit ist *nicht* gemeint, dass zwei 
verschiedene Wanderwege sich einen Waldweg teilen), dann muesste man, um 
ein operator=Alpenverein;Wandervoegel zu vermeiden, eine Relation fuer 
Alpenverein-Wanderwege und eine fuer Wandervoegel-Wanderwege haben.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 Wenn ich alle Packstationen über die Relation einlade, fällt ein 
 falscher tag (auch beim Operator, z.B. mit oder ohne AG, Gmbh usw) eher 
 auf. Gerade bei Objekten mit nem Haufen Zusatztags schleichen sich da 
 schnell Fehler ein.

Das sollte man lieber ueber ein gescheites JOSM-Preset sicherstellen als 
ueber eine Relation1

 Bei Bahn- und Buslinien ist der Gemeinschaftsbetrieb aber durchaus 
 üblich

Tatsaechlich? Das waere mir neu. Bei uns im KVV gibt werden durchaus 
verschiedene Linien von verschiedenen Betreibern gemanagt; mal machts 
der eine im Auftrag des andren, mal der andre im Auftrag des einen, aber 
der Betreiber ist immer einer.

 bei Hochspannungslinien gibts auch verschiedene Anbieter auf dem 
 gleichen Mast.

Deswegen haben die Leute ja angefangen, Hochspannungsleitungen genauso 
wie Routen als Relationen zu taggen - da gibt es also eine Relation fuer 
die 110kv-Leitung von X nach Y, mit operator=Z, und eine andere Relation 
fuer eine andere Leitung, die teilweise die gleichen Masten benutzt, mit 
einem anderen Operator. Das ist ja ein etabliertes Verfahren, da 
brauchen wir nicht drueber zu diskutieren - wenn mehrere Linien oder 
Routen die gleichen Wegstuecke benutzen, nehmen wir dafuer eine Relation.

Wenn mehrere Postunternehmen sich die gleichen Packstationen teilen 
wuerden, muesste man darueber vielleicht auch bei Packstationen nachdenken.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 Dann mach mal ;-)
 Und solange dürfen keine Stolpersteine/Packstationen/Wanderwege gemappt 
 werden!

Klar duerfen sie. Bloss sollte man dafuer keine Relationen missbrauchen.

 Mal für den Bahnbereich:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Bonn
 Immerhin drei Betreiber auf 6 Linien ohne eindeutige Abgrenzung

Und wie habt ihr das tagging-maessig dann geloest?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jacques Nietsch wrote:
 Hallo André,
 du hast leider Recht!
 
 Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen  
 Sekunden alle Stolpersteine
 von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.
 
 Mit:
 wget.exe  
 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
   
 -O stolper_hh.osm
 
 habe ich nach über 10 Minuten immer noch nichts bekommen.
 Das macht wirklich keinen Spass.

Dann sind wir uns ja einig - diese Relation ist ein klassischer Hack, 
man setzt sie zu einem Zweck ein, zu dem Relationen eigentlich nicht 
gedacht wurden, um die Unzulaenglichkeit eines anderen Tools oder 
Systems zu umgehen.

Solange solche Relationen nicht zum Prinzip erhoben werden, sondern 
jedem Beteiligten klar ist, dass es sich um einen Workaround handelt, 
der abgeschafft wird, sobald es eine vernuenftige Zugriffsmoeglichkeit 
gibt, ist die Sache ja in Ordnung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Guenther Meyer wrote:
 fuer openstreetmap.de, was ja in erster Linie deutschsprachige Benutzer 
 anspricht, waere das sicher ganz sinnvoll so.
 Also eine zusaetzliche Angabe der Bezeichnung in fuer deutschsprachige 
 Personen lesbarer Schrift.

Ich koennte mir vorstellen, dass man das recht leicht einbauen koennte 
auf osm.de. Da waere ich eigentlich auch dafuer. Wir wollten ja immer 
auch einen gescheiten deutschen Map-Style haben (Stichwort blaue 
Autobahnen), dazu kam es bislang auch nie.

Ich haette aber Bauchweh wegen der politischen Implikationen. Markus 
schrieb:

name:de ist vorgesehen für Ortsnamen in *heute deutschsprachigen* 
Orten. Sollte /auf der Standard-OSM-Karte/ nur in Ausnahmefällen in
anderssprachigen Orten verwendet werden...

Ich persoenlich habe das nie so betrachtet, ich wuerde allem, was einen 
deutschen Namen hat, auch ein name:de=... geben - ist ja dann die 
Entscheidung des Renderers, in welchen Gebieten er welchen Namen rendern 
will. Aber genau diese Haltung (und ich weiss, dass viele andere das 
genauso machen) sorgt natuerlich fuer Probleme auf osm.de, denn wenn ich 
nun einfach so name:de rendere, dann durften sich diverse Opfer 
frueherer nationalsozialistischer Eroberungen angepisst fuehlen.

Wir muessten also irgendwie ein Ausschlusspolygon definieren und sagen: 
Bei allem, was hier drin liegt, den name:de auf keinen Fall rendern, 
selbst wenn vorhanden ;-)

Oder wir muessten die Daten in Richtung von Markus' Empfehlung 
aufraeumen. Dazu muesste man dann erstmal gruendlich schauen, fuer was 
ueberall name:de benutzt wird und das dann ggf. abaendern auf ein 
geeignetes name:de:19xx-19xx oder sowas.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Punkte

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das sollte man nicht zulassen, weil es grob gegen unsere Regeln
 verstößt: dadurch wird die history sabotiert, weil der Zugang extrem
 erschwert wird und die Verlaufsinformationen nicht mehr am
 eigentlichen Objekt hängen.

Deswegen ist der User auch schon ein paarmal gesperrt worden, und wir 
haben jetzt eine zero tolerance policy - sobald der wieder auftaucht 
und Mist macht, wird er gesperrt, ohne lang nachzudenken. Manchmal macht 
er aber auch keinen Mist, und das darf er.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland - Schrift

2010-05-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Danke für die vielen Informationen!
 Ich bin gespannt, wie wir das alles zu einem verständlichen und 
 nachvollziehbaren Schema zusammenbauen können.

Ich weise darauf hin, dass es durchaus auch denkbar waere, verschiedene 
Namen eines Objekts *nicht* in OSM selbst, sondern in einer getrennten 
Datenbank zu haben.

Schon heute scheinen Leute, die gezielt uebersetzen bzw. mehrsprachige 
Versionen pruefen wollen, nicht mit der Karte zu arbeiten, sondern sie 
machen sich lieber Auszuege z.B. von allen city-Nodes und gucken die an, 
sie arbeiten also mit Listen statt mit Geodaten. Wieso sollte das ein 
Renderer nicht genauso tun? Ich befuerchte, dass, wenn an dem Node 
London der chinesische oder arabische Name dranhaengt, dieser ziemlich 
leicht kaputt gehen kann (wenn jemand ohne entspr. Sprachkenntnisse den 
Node aendert und versehentlich auf die falsche Taste kommt...).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland - Schrift

2010-05-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Wenn das für den Renderer-Workflow möglich ist, scheint mir das ideal.
 OSM baut eine eigene weltweite multilinguale *OSM-Geo-Namen-DB*.
 Aus der sich die Renderer, Router und anderen Anwendungen bedienen.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Man kann ja im Mapnik-Style 
beliebige selects angeben, also auch einen, bei dem ich z.B. einen 
OSM-Namen mit einer Fremdtabelle joine, um ggf. dort den passenden 
Namen fuer die Karte auszulesen.

 Laienhaft stelle ich mir vor, dass man die Geodaten-DB um ein paar 
 hundert Ortsnamen-Tabellen erweitert (für jede Sprache eine)?
 Oder wären das zwei Datenbanken?

Das ist dann ein Implementierungsdetail. Ich denke, beim Rendern sollte 
man eine zusaetzliche Tabelle haben, in der man den in OSM gefundenen 
Namen nachschlaegt, und die Tabelle hat dann fuer jede 
Sprache/Schrift/whatever eine Spalte.

Die Sprachtabelle muesste im Renderer vorgehalten werden und koennte 
unabhaengig von OSM-Daten aktualisiert werden. Wie die Sprachtabelle 
editiert und verbreitet wird, darueber habe ich mir keine Gedanken 
gemacht. OSM waere dafuer nicht das richtige Medium. Vielleicht eine 
Wikiseite, oder Google Docs ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland - Schrift

2010-05-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
M?rtin Koppenhoefer wrote:
 Wie die Sprachtabelle
 editiert und verbreitet wird, darueber habe ich mir keine Gedanken
 gemacht. ... Vielleicht eine Wikiseite, oder Google Docs ;-)
 
 Das ist wohl beides nicht Dein Ernst, oder? Eine Wikiseite würde das
 Wiki doch extrem aufblasen, oder Google Docs, wo man auf das Gutdünken
 von Google angewiesen ist, dass das ganze nicht mal ein
 kostenpflichtiger Service wird?

Von Google Docs halte ich selber wenig, aber ich wuerde das denen 
ueberlassen, die die Uebersetzungen pflegen moechten. Und das mit der 
Wikiseite meine ich so halb-ernst, schliesslich wurde hier schon davon 
gesprochen, man koennte die Interwiki-Links aus Wikipedia automatisch 
abgreifen. Hieraus eine Tabelle fuer Mapnik zu machen, waere trivial; 
wenn jemand dann eine zusaetzliche Uebersetzung wuenscht, muesste er nur 
in der Wikipedia einen Interwiki-Link erstellen.

Das setzt natuerlich voraus, dass dieser ganze Mechanismus nur fuer Orte 
zur Anwendung kommt, die fuer die Wikipedia relevant genug sind.

Eventuell waere es auch eine Moeglichkeit, diese Namensliste in der 
OpenGeoDB zu pflegen, vielleicht haben die ja ein einfaches Interface 
fuer sowas. Was wir bei OSM an Editoren haben, ist dafuer ja eher nix.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser einzeichnen?

2010-05-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christopher Reimer wrote:
 Darf man GeoThings.net wirklich nutzen?

Geothings.net an sich ist nur ein Dienst, keine Datensammlung. 
Geschrieben von einem OSMer, also grundsaetzlich ist die Benutzung schon 
ok, aber jeder kann dort beliebige Daten hochladen, also muss man schon 
drauf schauen, von *was* man da gerade abmalt!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Slippy Map (khtmlib)

2010-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Bernhard,

Bernhard Zwischenbrugger wrote:
 Wer auf der englischen Liste mitliest, kennt meine map library 
 wahrscheinlich schon.
 Jetzt funktioniert die Map auf den meisten Browsern und ich poste das 
 jetzt auch auf diese Liste.

Kannst Du mal einen kurzen Sales Pitch fuer uns machen - warum sollte 
man Deine Library benutzen anstatt OpenLayers, was sind aus Deiner Sicht 
die Vorteile/Unterschiede - und wo hat OpenLayers Dir vielleicht noch 
Features voraus?

Welche grundsaetzlichen Maengel bei OpenLayers haben Dich dazu bewogen, 
etwas eigenes zu machen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeiten mit Osmosis (war: Re: W ohnmobil-Stellplätze bei OSM)

2010-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Thomas Ineichen wrote:
 Ich  arbeite  hier  mit dem Schweizer Ausschnitt (ca. 80 MB). Wenn ich
 mit  Osmosis alle Toiletten (amenity=toilets) kopiere, dann dauert das
 30 Minuten - ein Import der Schweiz mit osm2pgsql klappt aber in nur 6
 Minuten und ich bin danach viel flexibler..

Kommt drauf an, was Du machen willst. Osmosis erzeugt Dir halt einen 
echten OSM-Datensatz, den Du auch z.B. in den JOSM laden und bearbeiten 
und wieder hochladen kannst. *Diese* Flexibilitaet hast Du mit osm2pgsql 
nicht. Auch wird Osmosis Dir alle Tags extrahieren, osm2pgsql nur die, 
die Du per style-File anforderst (ausser natuerlich, Du bastelst mit dem 
neuen hstore-Zeug rum).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inkonsistente Küstenlinien

2010-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

NopMap wrote:
 Eigentlich ist die Aufgabenstellung ganz einfach: Ich versuche, eine
 Garminkarte von Mitteleuropa zu erzeugen, mit Meerespolygonen, die per
 mkgmap aus den natural=coastline Tags erzeugt werden. 

Kannst Du nicht die processed_p-Kuestenlinien nehmen und daraus schnell 
Pseudo-OSM-Daten fuer den mkgap bauen?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Slippy Map (khtmlib)

2010-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Wäre die Frage, ob du dich hier als eierlegende Wollmichsau aufstellen
 willst und alle Anwendungsgebiete optimal abbilden möchtest oder ob du
 sagst, dir ist eine Alternative zu OpenLayers wichtig, die eben eine
 andere Zielgruppe hat.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es darum, dass das sanfte 
Zoomen halt besser in die iWhatever-Welt mit der Fingerbedienung passt. 
Vielleicht waere es ein guter Kompromiss, wenn das Standardverhalten der 
Library vom User Agent abhinge?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Slippy Map (khtmlib)

2010-05-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johann H. Addicks wrote:
 Aber das war's dann auch schon.
 Benutzen möchte man den Pixelmatsch nicht...

Naja, ich kann mich (trotz Apple-Abstinenz) da schon reinversetzen. Wenn 
ich auf einer Europakarte den Zeigefinger auf Karlsruhe und den Daumen 
auf Muenchen lege und das beides nun scherenmaessig auseinanderschiebe, 
will ich ja, dass nach Ende der Bewegung immer noch der Zeigefinger auf 
Karlsruhe und der Daumen auf Muenchen ist - und solange man kein Force 
Feedback hat, um vom Geraet aus die Finger an die richtige Stelle zu 
schieben, muss man halt Zoomzwischenstufen benutzen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung mit Taxis

2010-05-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

aighes wrote:
 die Idee ist nicht neu. Das Problem ist, dass es nicht von oben (Chef)
 angeordnet werden kann. Stichwort Überwachung der Mitarbeiter. Man müsste
 also gezielt die Taxifahrer/Busfahrer/Müllmänner ansprechen und fragen, ob
 sie den Logger eine Woche spazieren fahren. Bedingung sollte dann sein, dass
 der Zeitstempel verfälscht wird.

Wenn ich Guerilla-maessig einen Magnetsender an ein Taxi oder Muellauto 
dranmache und am Abend wieder entferne, um die Tracks zu sammeln, gegen 
welches Recht verstosse ich dann?

Datenschutz kann es nicht sein, denn ich sammle ja keine 
personenbezogenen Daten - ich habe keinerlei Mittel, den Bezug zu einer 
Person herzustellen, denn ich weiss (im Gegensatz zu der Taxifirma) 
nicht, wer wann im Fahrzeug sass.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenabruf vom API

2010-05-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

die aufwendigste Anfrage, die man an die API stellen kann, ist der 
sogenannte map-Aufruf, mit dem man alle Daten in einem bestimmten 
Bereich herunterlaedt. Dieser Aufruf belastet die Rechner und die 
Datenbank recht stark, weil er zu vielen einzelnen und aufwendigen 
Datenbank-Abfragen fuehrt:

* gib mir alle Nodes in diesem Bereich.
* nun gib mir alle Wege, die mindestens einen dieser Nodes benutzen
* und alle Relationen, die mindestens einen dieser Nodes oder einen der
   vorhin gefundeneen Wege als Member haben
* nun gib mir noch alle Nodes, die von den bisher gesammelten Wegen
   benutzt werden, aber ausserhalb des Bereichs liegen

Nicht ohne Grund ist dieser Aufruf auf ein Gebiet von maximal 0,25°² 
beschraenkt (sowie auf maximal 50.000 Nodes). Jeder, der mehr Daten 
herunterladen will, ist gehalten, auf Daten-Extrakte auszuweichen 
(entweder fertige wie von download.geofabrik.de, oder mit Osmosis 
selbstgemachte, oder einen Mix aus beiden). Alternativ kann auch die 
XAPI benutzt werden.

Leider kommt es regelmaessig vor, dass Benutzer die 
Groessenbeschraenkung absichtlich umgehen, indem sie ein Skript 
schreiben, dass nacheinander viele einzelne, nebeneinander liegende 
Bereiche abruft. Da gehoert ja auch nicht viel dazu - bitte tut es 
trotzdem nicht. Wenn ihr das macht, seid ihr keine coolen Hacker, 
sondern laestige Stoerer.

Die Serverbetreiber muessen regelmaessig - so auch heute wieder - solche 
Massen-Downloader sperren, um den Betrieb fuer die anderen aufrecht zu 
erhalten. Die Mehrzahl dieser Massen-Downloader kommen aus Deutschland, 
daher in diesem Forum die Bitte: Nehmt Ruecksicht und haltet Euch an die 
Regeln. Die sind nicht gemacht, um Euch zu aergern, sondern damit der 
Laden fuer alle einigermassen laeuft.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenerfassung mit Taxis

2010-05-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Ich finde es nicht besonders verlockend, irgendwelche Tracks von Taxis
 und Müllautos zu bekommen (vor allem nicht in Deutschl.), da die
 meiste Arbeit ja nicht das Tracksammeln ist, sondern die dazu
 passenden Informationen zu dokumentieren und einzugeben.

Ein ueber mehrere Wochen von Muellautos zusammengetragenes Grundnetz 
waere m.E. etwa vergleichbar mit einem mittelmaessig aufgeloesten 
Luftbild. Man koennte immerhin die Geometrien der Strassen erfassen und 
sich auf die Weise die Arbeit teilen. Ein Ortsansaessiger kann die Namen 
an die Strassen selbst dann dranschreiben, wenn er kein GPS hat.

In Deutschland sehe ich dafuer auch wenig Bedarf, aber nicht ueberall 
stehen wir so gut da.

Natuerlich gibt es auch nicht ueberall eine Muellabfuhr, die jede letzte 
Seitenstrasse befaehrt ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenabruf vom API

2010-05-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stephan Wolff wrote:
 Passiert so etwas nicht auch, wenn man in JOSM die Daten entlang eines 
 langen Tracks herunterladen lässt?

Ja, das habe ich unsere Jungs in England auch gefragt, aber die Antwort 
war, dass der JOSM-User-Agent-Header diesbezueglich noch nie negativ 
aufgefallen ist.

Ich denke mal, wenn Du das mit einem GPS-Track von einer Weltumsegelung 
probierst, dann *wuerde* es auffallen ;-)

 Wenn ich bei 100km Autofahrt über Landstraßen etwa 150 Waypoints bei 
 potentiell in OSM fehlenden Punkten gesetzt habe, was ist dann eine 
 nutzer- und serverfreundliche Methode die OSM-Daten in JOSM zu laden?

Es gibt nicht fuer alles eine nutzer- und serverfreundliche Methode. In 
Deinem Fall wuerde ich vermutlich mit gpxbabel die Waypoints in einen 
Track konvertieren (so dass Du einen Track mit nur 150 Trackpoints 
bekommst) und dann die download along track-Funktion von JOSM 
benutzen. Dadurch laedt JOSM Dir dann 150 Inseln herunter anstatt 
eines kontinuierlichen Bereiches.

Wie ich das so schrieb, fiel mir auf, dass man das eigentlich auch in 
die Daten entlang Track herunterladen-Funktion von JOSM einbauen 
koennte. Das hab ich jetzt grade gemacht, deshalb hat die Antwort auch 
etwas laenger gedauert ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] open way/node by ID in josm/potlatch

2010-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Marcus Wolschon wrote:
 Ich habe hier eine ganze Reihe von Wegen/Nodes in denen
 Sanity-Checks Probleme finden (Wege mit 2 nodes, ungültige PLZ, ...).
 Gibt es einen einfachen Weg mit der ID eines Weges/Nodes diesen in
 JOSM oder Potlatch zu öffnen um nachzusehen?

In JOSM:

1. manuell: File - Download Object, ID eingeben
2. per OSM-File: Datei mit lauter way id=x version=1 / drin
   anlegen, in JOSM laden, dann File - Update

JOSM und Potlatch haben auch beide eine Moeglichkeit, direkt ein Objekt 
zum Editieren aufzurufen, aber dazu musst Du einen URL generieren, der 
den jeweiligen Bereich angibt, in dem sich das Objekt befindet, also 
entweder

http://www.openstreetmap.org/edit?lon=1.72543lat=52.56012zoom=18way=50759614

fuer Potlatch oder

http://127.0.0.1:8111/load_and_zoom?left=8.19right=8.20top=48.605bottom=48.590select=node413602999

fuer JOSM.

Letzteres setzt voraus, dass JOSM bereits laeuft und das 
RemoteControl-Plugin installiert ist.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notaufnahme-Frisör

2010-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Klaus,

Klaus Hanauer wrote:
 beim mappen eines Klinikums bin ich auf einen Frisörsalon mit dem Namen 
 Notaufnahme gestoßen.  Falls es sich weder um eine med. Einrichtung noch 
 um ein Friseurgeschäft in einem Krankenhaus handeln sollte,  gehe ich 
 von einer groben Irreführung aus.

Der Name ist zwar tatsaechlich etwas fragwuerdig, aber es scheint sich 
sogar um eine ganze Friseurkette zu handeln:

http://www.notaufnahme.com/DE/standorte.php

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] trunk_link - trunk im großen stile - etc.

2010-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 Jeder  NODE seiner ansonstens vernünftigen radwege ist als highway=cycleway
 getaggt und nicht nur der way.

Kann mir jemand dieses Riesen-Changeset erklaeren:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4814936

500 Radewege quer durch Hessen/RLP auf einmal neu angelegt? Ist das ein 
sinnvoller Edit?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] trunk_link - trunk im großen stile - etc.

2010-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 ich stimme in der noch nicht eröffneten abstimmung fuer revert beider sets
 vom 26.5 und zur sperrung des accounts.

Das mit dem Revertieren wird natuerlich umso schwieriger, je mehr Leute 
schon von Hand die highway-Tags an den Nodes entfernt haben ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] trunk_link - trunk im großen stile - etc.

2010-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 der hat die daten - wo immer er die auch her hat - einfach reingeknallt. 
 aufgefallen ist mir das, da jeder einzelne node als highway=cycleway getaggt
 war und josm das natuerlich als falsch anzeigt.
 zusätzlich liegen die wege deutlich neben den entsprechenden straßen und
 sind auch dort neu wo bereits radwege vorhanden waren.

Hab ihm mal geschrieben:

  Zitat Anfang

Hallo Oberförster,

in

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4814936

hast Du rund 500 Radwege hochgeladen, die offenbar in keinem 
Zusammenhang mit bereits existierenden Daten stehen. Die Wege 
überkreuzen sich wild mit existierenden Strassen, verdoppeln zum Teil 
sogar von Dir selbst früher hochgeladene Radwege.

Diese Daten sind nicht sinnvoll. Ist Dir da ein Fehler unterlaufen? 
Kannst Du das selber wieder reparieren, oder brauchst Du Hilfe dabei?

  Zitat Ende

Schaun wir mal, ob was kommt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tirkon wrote:
 Mit OSM wäre es einfach, Hydranten, Aufstellplätze und andere
 feuerwehrspezifische Dinge endlich selbst mappen zu können. Bisher
 operiert man noch mit Papierplänen. Nach meinem Hinweis, dass jeder an
 den Daten etwas ändern könnte, stellte sich dieses als Nachteil
 heraus. Im Einsatzfall muss man sich logischerweise auf stimmige Pläne
 verlassen können.

Hierzu gibt es viele verschiedene Dinge zu sagen.

Zunaechst einmal ist die Annahme seitens Deines Feuerwehr-Bekannten, er 
verfuege selbst ueber stimmige Plaene, mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit falsch.

Der Beweis, dass ein alle koennen alles aendern in OSM unterm Strich 
zu weniger verlaesslichen Daten fuehrt als die natuerliche Alterung plus 
menschliche Fehler auf Seiten derer, die im Augenblick die Plaene 
pflegen, steht aus.

Dass es in OSM keine nicht veraenderbaren oder nur von einem 
privilegierten Personenkreis veraenderbaren Daten geben kann, sollte 
auf der Hand liegen; das liefe der Grundidee des Projekts zuwider.

Nun koennte man einerseits einfach einen parallelen Datenbestand halten, 
wie Du es skizziert hast; die Technologie eignet sich schon dafuer, wie 
Peter gesagt hat, gibt es ein paar Huerden zu ueberspringen, aber gehen 
taet's schon. Was man dabei verschenkt, ist die Mitarbeit der Community. 
Wenn man einen Parkplatz als Aufstellplatz markiert und der Parkplatz 
irgendwann in der Groesse halbiert wird, weil eine Skater-Bahn errichtet 
wird, dann wuerde das bei einem echten OSM-Parkplatz automatisch 
gemappt, aber wenn die Feuerwehr den Platz in ihrer Privatdatenbank 
haben will, dann gibts diesen Vorteil eben nicht. - Man koennte das, was 
Du schilderst, auch komplett abseits der OSM-Toolchain machen, z.b. 
koennte man die Hydranten und Aufstellplaetze mit QGIS in einem 
Shapefile speichern, mit dem UMN Mapserver zeichnen und mit OpenLayers 
als transparenten Layer ueber OSM-Tiles darstellen lassen. Die 
Technologie dafuer existiert schon laenger und unabhaengig von OSM, aber 
erst in den letzten Jahren ist QGIS halbwegs 
nicht-GIS-Experten-Anwenderfreundlich geworden.

Fuer besser hielte ich ein Konzept, bei dem die Leute die Daten 
tatsaechlich in OSM pflegen und sich auf andere Weise ihrer 
Korrektheit versichern. Immer wieder kommt der Vorschlag mit 
irgendwelchen Hashes und kryptographischen Pruefsummen, aber das halte 
ich fuer Quatsch, denn die OSM-API stellt ja schon sicher, dass jeder, 
der ein Objekt veraendert, sich authentifizieren muss, d.h. es ist 
triival, zu einem Objekt die Liste aller Personen zu ermitteln, die es 
veraendert haben (oder von mir aus nur die letzte veraendernde Person). 
Dein Feuerwehrmann fuehrt also einfach eine Liste von (fuer ihn) 
vertrauenswuerdigen Mitmachern und uebernimmt Aenderungen an gewissen 
Objekten nur dann, wen nsie von jemandem aus der vertrauenswuerdigen 
Gruppe gemacht werden. Dazu muesste man auch ein bisschen Code 
schreiben, aber das ginge schon.

Noch besser, wenn auch weniger sicher, waere eine Ueberwachung im 
Nachgang, wie es hier im Thread auch schon vorgeschlagen wurde - man 
benutzt einen ganz normalen OSM-Mirror, aber man laesst sich von einem 
Skript alarmieren, immer wenn irgendwas, was als Hydrant getaggt war, 
veraendert wird.

Man koennte ja auch die Kachel-Generierung oder die 
Garminkarten-Herstellung immer erst anstossen, nachdem man einen Blick 
in die Liste der relevanten Aenderungen seit dem letzten Mal geworfen hat.

Natuerlich, und das muss ihm auch ganz klar sein, erfordert das Arbeit - 
er bekommt die Mitarbeit der Community, aber investieren muss er Zeit, 
wenn er glaubt, bestimmte Sachen besser zu wissen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geoflags verwendet OSM-Daten

2010-05-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Und ohne auf rechtliche Dinge einzugehen: Irgendwie gefällt es mir
 persönlich nicht, dass sie zwar OSM-Daten verwenden, aber das auf einer
 Google Maps Karte.

Das hat durchaus einen lizenzrechtlichen Aspekt. Google hat naemlich in 
deren Bedingungen irgendwo sowas drinstehen, dass der Nutzer ihnen das 
Recht einraeumt, Bilder von der Applikation frei zu verwenden oder so. 
Streng genommen ist daher die Abbildung von OSM-Daten auf einer 
Google-Karte problematisch, denn derjenige, der diese Abbildung 
vornimmt, hat ja gar nicht das Recht, Google irgendwelche Rechte an den 
OSM-Daten einzuraeumen.

Aber das ist schon sehr spitzfindig.

 Dort kann man auch POIs eingeben, aber mich würde mal interessieren, ob
 die auch wieder in OSM einfließen.

Unwahrscheinlich, aber das muessen sie auch nicht. Eventuell ist das 
sogar der Grund, warum sie eben keine OSM-Karte einsetzen, denn dann 
waere OSM der Ansicht, dass durch das Setzen von POIs durchaus ein 
abgeleitetes Werk entsteht, das unter CC-BY-SA rausgegeben werden 
muesste. Nehmen sie Google als Basis, so entsteht zwar ein abgeleitetes 
Werk aus Google-Daten, aber Google scheint da (siehe z.B. Wikimapia, das 
ist das gleiche in gruen) keine Probleme zu haben.

 So macht es mir eher den Eindruck
 eines OSM-Konkurrenz-Portal (zumindest will es das anscheinend sein, nur
 auf andere Weise, die mich nicht so anspricht).

POI-Sammel-Portale gibt es wie Sand am Meer. Da spielt OSM in einer ganz 
anderen Liga.

Bye
Frederik


-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geoflags verwendet OSM-Daten

2010-05-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Manuel Reimer wrote:
 Wo steht denn, dass man alles, was man auf der Openstreetmap anzeigt 
 auch wieder unter CC-BY-SA gesetzt werden muss?

Das ist nicht der Fall. Aber wenn Du ein Interface anbietest, mit dem 
Leute auf einer OSM-Karte neue POIs eintragen koennen, ist davon 
auszugehen, dass die Leute sich dabei an der OSM-Karte orientieren - 
z.B. jemand weiss, dass an der Ecke Bachstr/Goethestr ein Briefkasten 
ist und traegt den auf der Karte ein; *wo* diese Ecke aber ist, die Info 
kommt aus OSM, also Briefkasten = abgeleitetes Werk.

Wenn man den Briefkasten anderswo herhat und nur ueber OSM anzeigt, ist 
das was anderes.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geoflags verwendet OSM-Daten

2010-05-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Das war mir schon klar, aber ich fände es irgendwie schöner, so eine Art
 Gegenleistung von denen, dafür dass sie unsere Daten verwenden.

Ich bin derzeit eigentlich dankbar fuer jeden, der unsere Daten 
verwendet und damit unseren Bekanntheitsgrad steigert.

Solang wir eine Lizenz haben, die den Leuten Vorschriften macht, sollten 
wir uns m.E. damit zufriedengeben, dass die Leute die Lizenz einhalten, 
anstatt selbst dann noch nach einer Gegenleistung zu fragen! Wie man 
sieht, es es ja schwierig genug, die Lizenz einzuhalten; ich finde, dass 
Geoflags es nicht korrekt macht, aber sie machen es besser als viele 
andere OSM-Nutzer, die nicht mal dazusagen, wo die Daten herkommen.

 POI-Sammel-Portale gibt es wie Sand am Meer. Da spielt OSM in einer ganz 
 anderen Liga.

 Aber gibt es sonst noch solche Portale, die dies mit OSM-Daten als Basis
 tun?

Weiss ich nicht, aber ich bin fast sicher.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tirkon wrote:
 Sie braucht noch eine ganze Reihe mehr. Ich weiß nur, Auszüge zu
 nennen: Lagerorte von Gefahrenstoffen. Pläne über den Standort
 besonderer Gerätschaften, die nicht mit einem beliebigen Löschmittel
 gelöscht werden dürfen. Wo ist der Schalter, der die Energieversorgung
 in welchem Bereich kappt. Wo befinden sich die Schalter für fest
 installierte Lösch- und Schutzmechnismen. Wo befinden sich die fest
 installierten Löschschläuche vor Ort. Welchen Bereich kann jeder
 einzelne abdecken. Wo befinden sich die Zugangsstellen zu besonders
 gesicherten Bereichen. Welches sind die Brandschutzbereiche. Wo sind
 Sollbruchstellen und und und. Vieles davon darf einer Öffentlichkeit
 nicht preisgegeben werden.

Das ist eine sehr konservative Haltung, die auf einem ueberholten 
Sicherheitsmodell beruht (in IT-Kreisen nennen wir das Security by 
Obscurity, Sicherheit durch Unklarheit).

In den USA gab es kuerzlich einen Gesetzesvorschlag: Man moege bei 
Strafe verbieten, dass Online-Karten sensitive Details wie z.B. Zugaenge 
zu Belueftungssystemen von Schulen oder Krankenhaeusern sichtbar machen.

Dahinter steckte genau der gleiche Gedanke: Sicherheit durch Unklarheit. 
Aber in Wahrheit ist das keine Sicherheit, sondern nur ein 
in-Sicherheit-Wiegen: Die Attentaeter vom November 2008 in Mumbai 
verfuegten nach uebereinstimmenden Zeugenaussagen ueber bessere Plaene 
der angegriffenen Einrichtungen als alle Helfer und die Polizei! Waeren 
hier alle Plaene oeffentlich gewesen, so haette dies einen *Vorteil* 
fuer die Betroffenen bedeutet.

Nun sage ich nicht, dass wir jetzt hier in Deutschland sofort alle 
umdenken muessen und Du Deinen Bekannten bei der Feuerwehr davon 
ueberzeugen musst, dass die jahrzehntelang gelebten 
Sicherheitsprinzipien heute nicht mehr gelten.

Aber wenigstens erwaehnen koennte man es schon. Erstens ist bei weitem 
nicht alles, was Du gesagt hast, eine fuer Feuerwehrleute exklusive 
Information. Zweitens ist nicht sichergestellt, dass der 
Informationsfluss innerhalb einer Organisation - hier der Feuerwehr - 
ueberhaupt so gut ist, dass ein Fehler, den einer bemerkt, am Ende auch 
zu einer Korrektur der Daten fuehrt. Erstaunlich oft haben 
Organisationen hier grosse Defizite.

 Ich denke, ich konnte ansatzweise die Tragweite deutlich machen. Ein
 normaler Mapper, ja selbst ein einfacher Feuerwehrmann hat hier
 nicht den Hauch einer Chance, irgendetwas zu mappen oder zu
 verbessern.

Das ist eine sehr ueberhebliche Annahme, die in der Regel hauptsaechlich 
jene treffen, die mit der Herstellung von diesen geheimen Karten zu 
tun haben ;-)

 Für jede andere Einsatzgruppe, sei es DLRG, technisches
 Hilfswerk dürfte Ähnliches gelten.

Ja, die glauben auch, sie wuessten mehr ;-)

 Mir ist klar, dass hier die Wünsche von OSM und dem Anwender
 gegenläufig sind.

Ich glaube, dass man in Deinem konkreten Fall durchaus eine Loesung 
finden kann, von der alle profitieren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geoflags verwendet OSM-Daten

2010-05-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

olvagor wrote:
 Von daher würde ich empfehlen: freuen, dass jemand OSM benutzt und auf
 die neue Lizenz warten.

Wobei das ja noch nicht 100% klar ist, ob die neue Lizenz tatsaechlich 
kommt. Aber ich teile Deine Ansicht.

Natuerlich ist es jedem Projektteilnehmer unbenommen, auf eigene Faust 
gegen Lizenzverletzer vorzugehen; trotzdem sollte man auch das Bild 
unseres Projekts in der Oeffentlichkeit im Kopf behalten. Es hat in der 
Vergangenheit Aktionen Einzelner gegeben, die durchaus geeignet waren, 
unser Projekt als eine Ansammlung verbissener Geeks dastehen zu lassen - 
und dabei wollen wir doch vorallem die Botschaft es macht Spass, jeder 
kann mitmachen rueberbringen.

Die Data Working Group, in der ich auch mitarbeite, hat grundsaetzlich 
die Aufgabe, Lizenzverletzungen jeder Art zu untersuchen. Wir sind 
allerdings tendenziell eher mit Faellen beschaeftigt, in denen OSMer die 
Lizenz von anderen verletzen als umgekehrt ;-) ausserdem ist es 
utopisch, anzunehmen, eine Gruppe von Freiwilligen, die ab und zu eine 
Telefonkonferenz machen, koennte sich um jeden Fall kuemmern, in dem 
irgendwer irgendwo nicht richtig dazuschreibt, dass er Daten von OSM 
hat. Das muss mehr verteilt werden, da muss es kleine Arbeitsgruppen in 
jedem Land geben. Auf der SOTM wird es einen kleinen Beitrag von der 
Data Working Group geben, im Rahmen dessen auch diese Zukunft diskutiert 
werden soll.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Buch: Dritte Auflage ist draussen!

2010-05-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

ab sofort kann man die dritte Auflage von unserem OSM-Buch kaufen. 
Sie hat nochmal 32 Seiten mehr als die zweite (384 Seiten) und ist 
natuerlich komplett ueberarbeitet und aktualisiert. Der Preis ist gleich 
geblieben (29,95 Euro).

Details hier:

http://www.openstreetmap.info/de/news/2010-05-31-neue-auflage.html

Beim Verlag ist das Buch sofort (ohne Versandkosten und ohne 
Registrierung) erhaeltlich:

http://www.lob.de/isbn/9783865413758/

Die Lehmanns-Filialen werden das Buch im Laufe der Woche erhalten. Der 
sonstige Online-Buchhandel wird vermutlich ab naechster Woche liefern 
koennen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM mit Berliner Zoo auf ars technica

2010-06-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

das US-Technikblog ars technica berichtet ueber OSM und zeigt den 
Berliner Zoo als Paradebeispiel:

http://arstechnica.com/open-source/news/2010/06/crowd-sourced-world-map.ars

Spaeter benutzen sie ganz stilecht Potlatch, um die Brooklyn Bridge zu 
vandalisieren ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Keine Ahnung, vlt. ist auch das Komma mit Leerzeichen ungewöhnlich und man 
 sollte auch beim ref eher Semikolon und kein Leerzeichen verwenden? 
 Weiss da jemand mehr darüber, was bei anderen Tags üblich ist?

Wenn es irgend geht, sollten mehrere Werte in einem Tag vermieden 
werden. Ich weiss, dass es nicht immer geht, aber eine Aufazehlung mit 
Trennzeichen ist immer die zweitbeste Loesung. Im Falle von ref wuerde 
ich z.B. Relationen benutzen und am Way selbst nur eine, oder sogar gar 
keine, der Strassenbezeichnungen setzen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Also jede einzelne Auffahrt und jede Abfahrt als Relation erfassen?

Ich habe die Auffahrt-Problematik nicht praesent; falls Du gerade
vorschlaegst, ein ref=A3 an eine Auffahrt zu setzen, die auf die A3
fuehrt, so wuerde ich dem widersprechen - ref=A3 soll m.E. nur an
Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind. Daher ist es auch ein
leichtes, die alle in eine Relation A3 zu packen. Die Auffahrt braucht
m.E. keine Relation. Das destination=A;B laesst sich auch nicht gut
durch eine Relation ersetzen, aber in diesem Fall ist das ja eh weniger 
ein computerlesbares Tag sondern nur ein abgeschriebenes Verkehrsschild.

 Darf ich mal eine Grundsatzfrage stellen? Ich lese ja erst seit
 kurzem mit. aber ich bemerke immer wieder zwei Lager: die einen, die
 am liebsten _alles_ in Relationen packen würden und die Verfechter
 der Meinung, das kurze prägnante neue Zusatztags viele Vorteile
 bieten. Was sind denn die großen Vorteile von Relationen für _alles_?

Relationen fuer alles ist Quatsch. Relationen sollten da benutzt 
werden, wo mehrere Objekte zusammengehoeren und/oder wo ein Tag alleine 
nicht ausreicht. Also z.B. wenn Du an ein Haus architect=Friedensreich 
Hundertwasser dranschreibst als Tag ist das voellig ok, eine Relation 
dafuer waere ueberfluessig (Leute machen das manchmal, weil sie auf 
einfache Weise alle Haeuser von Hundertwasser aus der Datenbank laden 
wollen, das geht mit einer Relation gut, aber ich halte das fuer einen 
Missbrauch). Sobald Du aber anfangen musst, mit einem Semikolon zu 
operieren, weil ein Stueck Strasse sowohl zum Wanderweg A als auch zum 
Wanderweg B gehoert, ist eine Relation fuer beide Wanderwege sinnvoll.

Oftmals - aber nicht immer - funktioniert die folgende Faustregel: Mappe 
ich eine wesentliche Eigenschaft eines Objekts, kommt das in ein Tag. 
Mappe ich hingegen etwas, wo das Objekt nur eine Rolle spielt, dann 
ist eine Relation besser. Wenn die Stadtverwaltung sich heute 
entscheidet, dass der Stadtrundgang kuenftig durch die A-Strasse und 
nicht mehr durch die B-Strasse fuehren soll, dann aendert sich dadurch 
weder die A-Strasse noch die B-Strasse, sondern der Stadtrundgang - also 
sollte das auch nicht in ein Tag, sondern in eine Relation.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Der Kausalität nach gehört imho die Auffahrt zur Autobahn und die
 Abfahrt zur Bundesstraße zu der sie führt. Demensprechend
 ref-Autobahn an Auffahrt ref-Bundesstraße an die Abfahrt. Diese Logik
 ist imho sehr klar und kann so auch an komplizierten
 AB-Kreuzen/Anschlussstellen durch reine Logik konsequent umgesetzt
 werden.

Das mag ja sein, dass diese Logik sehr klar und durch reine Logik 
konsequent umsetzbar ist, aber genauso klar waere es, wenn ich sagen 
wuerde, dass Auf- und Abfahrten grundsaetzlich gar kein ref-Tag haben 
sollten; das waere sogar ohne Logik konsequent umsetzbar.

Ich bin weiterhin der Ansicht, dass mit ref=A5 nur das zu taggen ist, 
was tatsaechlich die A5 ist, und nicht irgendwas, was irgendwann 
irgendwo auf die A5 drauf fuehrt. Taggst Du dann auch die Service-Wege 
einer Raststaette mit A5?

Wo steht das eigentlich im Wiki? Hab unter Key:ref nichts gefunden.

Ich will mich da nicht weiter reinhaengen, weil ich kein Autobahnexperte 
bin. Ich koennte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die davon ausgehen, 
dass alles, was mit A... getaggt ist, in Verwaltung des Bundes ist und 
alles, was mit L... getaggt ist, in Verwaltung des Landes ist; was Du 
mit Deiner Logik produzierst, wenn eine Autobahnabfahrt auf eine 
Landesstrasse fuehrt, ist eine Auf-/Abfahrt, die halb in Bundes- und 
halb in Landesverwaltung ist. Aber vielleicht entspricht das ja sogar 
der Realitaet, wie gesagt, ich kenne mich mit Autobahnen nicht so aus.

 Es geht _nicht_ darum, Schilder zu taggen. Dafür gibt es die
 Schilder-Relationen. Das Ablesen des Schildes ist nur als
 Informationsquelle für den destination-key gedacht.

 Dieser wiederum kann leicht von Software wie z.b. routern ausgelesen
 und direkt für sehr natürliche Anweisungen genutzt werden, weil der
 Fahrer die gleiche Anweisung dann auf dem Schild zu lesen bekommt -

Also geht es doch darum, ein Schild zu taggen? Denn wenn das Schild 
nicht da waere, oder wenn es anders beschriftet waere, waere ja auch der 
Inhalt des destination-Tags nicht sinnvoll.

 Wenn man nun alle motorway_links mit Relationen zusammen fassen würde
 - was würde das für einen Vorteil bringen? Welchen direkten Nutzen
 habe ich derzeit davon?

Ich wuerde nicht empfehlen, *alle* motorway_links mit Relationen 
zusammenzufassen. Ich sehe darin keinen besonderen Sinn. Was man 
hoechstens machen koennte, waere, alle Auf- und Abfahrten, die gemeinsam 
ein Kreuz oder eine Anschlussstelle ausmachen, in eine gemeinsame 
Relation zu tun. Da koennte man dann sowas wie einen Mautpunkt speichern 
oder eben den Namen der AS (den man sonst ja bei einem AK an 4 
verschiedenen Abfahrten taggen wuerde).

Ich wuerde Auffahrten gar nicht mit ref taggen. Wenn Du es doch machen 
willst und wenn eine Auffahrt auf eine Autobahn fuehrt, die zwei 
verschiedene ref-Tags hat, wuerde ich nur den wichtigeren der beiden 
ref-Tags taggen, denn der hypothetische Router wird eh nicht sagen: 
Fahren Sie nun auf die A5 beziehungsweise E13 bloss weil da ref=a%;E13 
steht.

Grundsaetzlich ist die Frage welchen direkten Nutzen habe ich derzeit 
davon nicht immer eine, die OSM zu verbessern hilft. Man kann von 
Glueck sagen, dass die Leute, die vor 5 Jahren mit OSM angefangen haben, 
nicht vorrangig diese Frage gestellt haben ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ref =/ Referenz? und andere philosph . Fragen (war: Re: Trennzeichen bei Aufzählunge n im Wert eines Tags)

2010-06-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Nunja ref ist laut wiki die Abkürzung für reference das heisst einfach 
 übersetzt Referenz oder Bezug
 
 Und wenn ich dem highway_link den ref= A 3 gebe, dann sage ich damit aus, 
 dass dieser Link zur A 3 einen Bezug hat, nämlich den der Auffahrt (was 
 wiederum der highway_link aussagt)
 Man könnte eher umgekehrt argumentieren und sagen, die Autobahn selbst darf 
 nicht ref tragen,  da sie nicht nur einen Bezug zu dieser hat, sondern sie 
 es selbst ist ;-)
 Wo ist das Problem?

Das Problem ist zweierlei: Erstens wird nicht jedes Tag in OSM so 
benutzt, wie es der Bedeutung des Keys entspricht; zweitens geht, selbst 
wenn das der Fall sein sollte, eine solche Bedeutung oft beim Versuch 
der Uebersetzung verloren. Im Englischen ist eine reference number 
eine Nummer, unter der man etwas aufsuchen oder nachschlagen kann, und 
hat mit Bezug (im Sinne des Bezugs zweier Objekte zueinander) nichts 
zu tun. Deine ganze Argumentation bricht damit in sich zusammen - aber 
wie gesagt, es ist sowieso fahrlaessig, solche Behauptungen allein aus 
der (vermuteten) Bedeutung des Worts, das als key eingesetzt wird, 
abzuleiten.

 Und was spricht gegen die Nutzung von OSM als Router?

Nichts natuerlich. Aber man sollte Daten nicht falsch eintragen, nur 
damit ein (schlecht programmierter?) Router bessere Arbeit machen kann. 
Und meines Erachtens ist es falsch, ein ref=A5 an etwas zu haengen, was 
nicht die A5 ist.

 nein, denn ref heisst Referenz . siehe oben. 

Genau, siehe oben ;-)

 Unglücklich gewählte Wortbedeutung? Hätte man etwas anderes nehmen sollen als 
 ref?

Fuer dieses Stuck Strasse fuehrt auf etwas, das A5 heisst wuerde ich 
in der Tat ein eigenes Tag erfinden. (Gibts uebrigens auch im 
innerstaedtischen Gebrauch manchmal - Strassenschilder mit Amselweg, 
Zugang zu Drosselweg oder so.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Taggen von] GPS-Verleih-[Stationen]

2010-06-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

RalfGesellensetter wrote:
 Hintergrund ist, dass wir Anfang Juli eine Schüleraktion zu OSM planen,
 die Geräte der Geofabrik zu diesem Termin aber bereits an der Ostsee im 
 Einsatz sind.

Ich muss an der Stelle mal leicht korrigieren, um mich nicht mit fremden 
Lorbeeren zu schmuecken: Die Geraete waren nie von der Geofabrik, sie 
waren von B1 Systems und dem Linuxhotel gespendet worden, und die 
Geofabrik hat nur die Logistik gemacht (also das 
durch-die-Gegend-Schicken). Mittlerweile machen wir nicht mal mehr das, 
und Jan-Benedict Glaw macht die ganze Arbeit allein. Ich kriege gar 
nichts mehr mit vom GPS-Verleih, aber ich glaube, das ist ein gutes 
Zeichen. Danke, Jan-Benedict ,-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellen- und Lizenzangabe im Fernsehen

2010-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Aber bereits bei Fernsehfilmen wird der Abspann aus Kostengründen sehr 
 kurz gehalten, da werden gerade mal der Autor und die Redaktion genannt.
 
 Und bei Nachrichtenbeiträgen fehlt sogar der Hinweis auf den Autor.

Grundsaetzlich ist die Lizenz da recht freizuegig:

Such credit may be implemented in any reasonable manner; provided, 
however, that in the case of a Derivative Work or Collective Work, at a 
minimum such credit will appear where any other comparable authorship 
credit appears and in a manner at least as prominent as such other 
comparable authorship credit.

Kurzfassung: Autoren muessen in irgendeiner geeigneten Form genannt 
werden, aber mindestens so prominent wie andere Autoren, die einen 
vergleichbaren Beitrag leisten. Es geht also nicht, dass man heute eine 
Google-Karte in den Nachrichten zeigt, auf der gross Google in der 
Ecke steht, und morgen eine OSM-Karte, auf der das OSM nur halb so gross 
ist.

 Aber gerade bei Nachrichtensendungen werden Karten regelmässig 
 eingesetzt. Dafür gilt es eine optimale Form zu finden.

Wenn wir auf eine Public-Domain-Lizenz schwenken, fallen diese ganzen 
Fragen weg ;-)

Ich denke, dass ein Lizenzhinweis sich nicht umgehen laesst, denn ich 
moechte wetten, dass irgendwo bei so einer Nachrichtensendung schon ein 
Hinweis auf das Urheberrecht ist ((c) 2010 ARD oder sowas). Dieser 
wuerde dann, in Abwesenheit eines Ausnahmehinweises, auch fuer die 
OSM-Karten gelten; der Sender wuerde damit nicht nur eine OSM-Karte ohne 
Lizenzhinweis abbilden, sondern sogar irrefuehrenderweise behaupten, die 
OSM-Karte unterlaege seinem Copyright, und der Nutzer wuerde (im besten 
Fall) erst nach einem Anruf beim Sender erfahren, dass die Nutzung frei 
ist. Jeder beliebige OSMer koennte den Sender deshalb vor Gericht zerren.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mautdaten

2010-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

hat jemand schon mal Mautdaten fuer deutsche Autobahnen in OSM erfasst?

Vom Gefuehl her wuerde ich sagen, dass man fuer jede Anschlusstelle eine 
Relation machen muss, die alle highway=motorway_junction-Nodes dieser 
Anschlusstelle enthaelt, und dann fuer jedes Paar von benachbarten 
Anschlusstellen eine Relation (member sind dann die zwei AS-Relationen), 
in der praktisch das Autobahnsegment modelliert wird: Zwischen AS X und 
AS Y sind es 3,7 Mautkilometer.

Oder?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mautdaten

2010-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 korrelieren diese Daten nicht teilweise mit den TMC-Segmenten?

Das weiss ich nicht, aber von den TMC-Segmenten halte ich mich lieber 
fern, sie sind mir nicht menschenlesbar genug ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellen- und Lizenzangabe im Fernsehen

2010-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Ich fürchte auch, dass es problematisch sein könnte, dass wir uns 
 manchmal so schwer tun, klare verbindliche Aussagen zu machen (und 
 unsere Partner dann immer ein bisschen Angst haben müssen, von irgend 
 einem zänkischen Menschen vor Gericht gezerrt zu werden).

Das Wort Partner ist nicht angebracht fuer jemanden, der eine 
OSM-Karte in einer Fernsehsendung verwendet.

Das von Dir geschilderte Problem ist nur loesbar, indem man entweder auf 
Public Domain schwenkt (wird in absehbarer Zeit m.E. nicht passieren), 
oder indem jeder seine Rechte an eine Organisation (z.B. OSMF) abtritt, 
die dann verbindlich entscheiden kann, ob etwas zulaessig ist oder 
nicht. Im GPL-Bereich wird das in manchen Projekten so gemacht, dass 
alle ihre Rechte an die FSF abtreten, vor allem, damit die dann auch mit 
groesseren Erfolgsaussichten klagen kann. Ich stehe so etwas eher 
kritisch gegenueber, ich mag maechtige zentrale Organisationen nicht so.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wahlen zum Vorstand der OSMF

2010-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

anlaesslich der diesjaehrigen State of the Map-Konferenz in einem 
Monat wird es auch eine Mitgliederversammlung der OpenStreetMap 
Foundation (OSMF) geben, auf der mindestens drei neue 
Vorstandsmitglieder gewaehlt werden.

Der Vorstand besteht derzeit aus

Steve Coast
* Mike Collinson
Simone Cortesi
Henk Hoff
Mikel Maron
* Ulf Moeller
* Andy Robinson

Die mit einem * markierten Personen haben bereits erklaert, dass sie 
ihre Posten raeumen werden. Fuer die anderen steht moeglicherweise keine 
Wiederwahl an, so genau weiss ich das gar nicht, aber fest steht, dass 
mindestens drei Vorstandsmitglieder neu gewaehlt werden muessen.

Da mit Ulf auch unser Mann bei der OSMF ausscheidet, und da 
Deutschland immerhin um die 40% der aktiven OSM-Community stellt, faende 
ich es extrem wuenschenswert, wenn sich ein oder zwei Leute aus unseren 
Reihen faenden, die im OSMF-Vorstand mitzuarbeiten bereit sind.

Die kommende Amtszeit wird ohne Frage spannend, weil ja der 
Lizenzwechsel ansteht - irgendwann wird feststehen, wie viele Leute ihre 
Daten re-lizensieren und wie viele nicht, und dann wird der amtierende 
Vorstand entscheiden muessen, ob man die ganze Sache kippt oder 
weitermacht, und was genau dann mit den alten Daten passiert. 
Natuerlich beschaeftigt sich die OSMF auch mit anderen Dingen wie dem 
Einwerben von Sponsorengeldern und der Verwaltung der Hardware und so 
weiter.

Die Foundation arbeitet mit regelmaessigen (ich glaube, einmal 
monatlichen) Telefonkonferenzen. Wer sich also in den Vorstand waehlen 
laesst, muss weder staendig nach England reisen, noch ueberhaupt zur 
SOTM anwesend sein (die meisten Mitglieder geben ihre Stimmen eh im 
Vorfeld per Email ab). Was man sein muss, ist OSMF-Mitglied, aber das 
ist eine Sache von fuenf Minuten. Die genauen Wahlmodalitaeten sind noch 
nicht klar, das wird alles wieder mal ziemlich knapp, aber ich rechne 
damit, das die OSMF in Kuerze um die Meldung von Kandidaten bitten wird.

Also ueberlegt Euch mal, ob das was fuer Euch waere - ich waere froh, 
wenn wir wieder jemanden aus Deutschland entsenden koennten. Wer Ulfs 
Vortrag ueber die OSMF-Arbeit auf der FOSSGIS nicht gehoert hat, dem 
wird Ulf sicher gern auch per E-Mail Fragen dazu beantworten.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder in Website einbinden

2010-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Ich suche nach einer Möglichkeit, Luftbilder so in eine Website 
 einzubinden, dass man umschalten kann zwischen OSM-Karte und Luftbild, 
 wobei sich die jeweiligen Ausschnitte und Zoomstufen entsprechen sollen.

Um eine geeignete Technologie vorschlagen zu koennen, muesste man 
wissen, welcher Art die Luftbilder sind, also von was fuer einer Art 
Server sie kommen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder in Website einbinden

2010-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Um eine geeignete Technologie vorschlagen zu koennen, muesste man
 wissen, welcher Art die Luftbilder sind
 
 Die Luftbilder sind von der Art, wie sie von der Stadt Lauf kommen.
 Als Pilotprojekt könnte die Einbindung auf der Website der Stadt erfolgen.

Dann kannst Du auf der Client-Seite OpenLayers einsetzen, und auf der 
Serverseite brauchst Du entweder einen WMS-Server, der die Bilder 
bereitstellt (z.B. UMN Mapserver), oder Du musst die Bilder vorher alle 
in Kacheln umrechnen und auf einem Webserver bereitstellen. Die 
Serverseite ist dabei vermutlich der aufwendigere Teil. Sven Geggus 
macht das ja fuer osm.de.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eilt - Bitte meine Changesets 4940188, 4940508 und 4940548 zurücknehmen

2010-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dietmar wrote:
 Bitte diese drei Changesets komplett zurücksetzen, danke und großes Sorry
 für die Mühe!

Schon dabei,

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jogging-Rundstrecken

2010-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Werner Hoch wrote:
 Hier wird als Rolle stop_nummer empfohlen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/Parcoursvita
 (Den Link hatte ich vorhin vergessen.)
 
 Die Mischung von Rolle und Nummer finde ich nicht gut.

Das ist vermutlich noch aus der Zeit, als Relationsmitglieder nicht 
geordnet waren und man daher staendig mit einer Durchmischung rechnen 
musste. Das braucht man heute nicht mehr.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressebericht - Reaktionen des Rathauses

2010-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jens Frank wrote:
 http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11817773/61939/Christopher-Lorenz-digitalisiert-die-Heimatregion-Im-Rathaus-laesst.html
  findet sich ein Bericht über einen Openstreetmapper. Interessant ist
 der letzte Absatz.

Das passiert oefters, dass Presseleute uns mit Google in einen Topf 
werfen bzw. eben nicht zwischen Karten und Streetview unterscheiden. 
Ich versuche immer, das prophylaktisch irgendwo in die Erklaerung 
einfliessen zu lassen, wenn ich sage, wie Mappen geht - nach dem Motto: 
Viele von uns machen auch Fotos, um die Strassennamen spaeter ablesen 
zu koennen, aber zu mehr brauchen wir die Fotos nicht, denn es geht uns 
ja um eine Karte... oder so.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multipolygone

2010-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christian H. Bruhn wrote:
 Allerdings habe ich dieses Tagging bisher kaum gesehen. Meckern nicht
 auch alle Überprüfungs-Tools über die Wege ohne Tags rum?

Falls das zutrifft, waere es hoechste Zeit, die Ueberpruefungstools zu 
reparieren ;-)

 Wäre es dann nicht auch sinnvoll, das MP-Plugin in JOSM so zu
 gestalten, daß die Tags vom äußeren Way auch die Relation verschoben
 werden?

Ich kenne das Plugin gar nicht; was macht das denn, wenn man mehrere 
aeussere Ways hat?

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entfernen? (war: Re: motorway_link mit ref taggen oder etwa nicht ???)

2010-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Dass man nun eine Unterscheidung zwischen einem highway_link im
 Verkehrsraum Autobahn und einem highway_link außerhalb des
 Verkehrsraums Autobahn  (normale Abfahrt auf Bundesstraße) macht,
 geht weder aus der Wiki-Seite für ref, noch aus der wiki-Seite für
 motorway noch aus der für motorway_link hervor. (Das gleiche analog
 dazu für trunk_link und secondary_link).

Ich finde ehrlich gesagt ein ref an einer Ueberleitung von einer 
Autobahn auf die andere genauso irrefuehrend wie irgendwo sonst an einem 
motorway_link.

Auf der Seite zu ref findet sich dazu nichts im Wiki. Auf der 
englischen Seite zu motorway_link wurde am 10.5.2008 von Henry 
Loenwind folgendes ergaenzt:

Note: For Germany the links between the main motorways should be tagged 
with the ref=* of the motorway they are going to.

Er gibt dazu keinerlei Kommentar oder Quelle an. Als im Dezember 2008 
die deutsche Version der Seite erstellt wurde, ist das einfach so 
uebernommen worden.

Ich wuerde empfehlen, das einfach zu entfernen. Ich weiss nicht, wer 
sich das ausgedacht hat; sein for Germany zeigt ja, dass es offenbar 
schon damals eine deutsche Spezialsache war.

Von einer grossflaechigen Entfernung von ref-Tags an motorway_links 
wuerde ich aber trotzdem abraten - so wichtig ist die Einheitlichkeit 
dann auch wieder nicht, als dass man da mit der Drahtbuerste ueber die 
Daten rueberfahren muss. In ein paar Tagen macht eh wieder jemand ein 
ref irgendwo dran ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

aighes wrote:
 Die Diözesengrenzen wird wohl irgendwer irgendwann eintragen (ist das
 dann boundary=roman_catholic? grübel), fürchte ich... ;) 

 Auch wenn ich es persönlich interessant finden würde, bin ich der Meinung,
 dass das nicht in OSM gehört. Ansonsten haben wir bald alle möglichen
 Grenzen.

Mit dem gleichen Recht wie Dioezesengrenzen koennte man auch das 
Aldi-Nord-Gebiet und das Aldi-Sued-Gebiet eintragen (boundary=retail) 
oder die Einzugsbereiche der Lokalgruppen der tausenden bundesweiten 
Vereine. Solche Grenzen orientieren sich manchmal an vorhandenen Landes- 
, Kreis- oder Gemeindegrenzen, manchmal aber auch nicht. Das wird dann 
ein ganz schoenes Dickicht.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Auch beim Einzugsgebiet z.B. eines Vereins oder einer Lokalgruppe von 
 irgendwas gibt es keine klare Grenze, jeder kann problemlos im Sportverein 
 der 
 Nachbargemeinde Mitglied werden wenn er Bock drauf hat.

Nein, viele deutschlandweite Vereine haben da ganz klare Grenzen, wenn 
einer in A wohnt, gehoert er zu diesem Lokalverein, wenn er in B wohnt, 
zu einem anderen.

 In der untersten Ebene bei den Kirchengemeinden gibt es aber ähnlich zu 
 weltlichen Verwaltungseinheiten eine klare Zuordnung jedes Wohnhauses zu 
 einer 
 Kirchengemeinde. Ich gehe schon davon aus, dass das irgendwann in OSM landet, 
 denn es macht irgendwie Sinn.

Hier in Baden-Wuerttemberg haben wir sowas auch fuer Grundschulen, da 
gibt es eine Ordnungsebene, die oft noch unterhalb der Stadtteilgrenzen 
liegt, bei der auch jedes Haus einer bestimmten Grundschule zugeordnet ist.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Lothar,

Lothar Beck wrote:
 Soweit ich das gemäß:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Gew%C3%A4sser
 verstanden habe gehört jedes Fließ-Gewässer in eine Relation und die
 Relation im Wiki eingetragen.

Das ist beides eine sehr seltsame Idee, ich habe das auf der Wikiseite 
mal verbessert.

Genauso, wie wir eine Strasse in mehreren verschiedenen Ways modellieren 
koennen, ohne dafuer eine Relation zu brauchen, ist das auch fuer 
Fluesse. Es gibt gar keinen Grund, fuer jeden kleinen Fuzzelfluss eine 
Relation anzulegen - bzw. wer immer sich das ausgedacht hat, wollte 
damit wohl erreichen, dass man leichter aus dem Wiki auf die Fluesse 
verlinken kann, aber auch das ist *nicht* der Zweck von Relationen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Knerr wrote:
 Ich will jetzt nicht sagen, dass OSM der beste Platz für diese
 Information ist - Wikipedia wird aber auch nicht allen Anforderungen
 gerecht und ist eben insbesondere keine Datenbank.

*Wenn* man sowas in OSM mappt, sollte man es nicht an eine Grenze 
haengen, denn die Waehrung ist keine Eigenschaft der Grenze. Man sollte 
wenn schon eine Relation fuer ein Land anlegen, mit den Tags:

name=...
waehrung=...
einwohnerzahl=...
...

und den Members

hauptstadt=(node)
grenze=(relation der grenz-ways)
...

oder dem entsprechenden englischsprachigen Aequivalent.

Finde ich zumindest.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Außerdem hattest du mal gesagt, dass wir wahrscheinlich für jede straße
 mal eine relation brauchen werden ;)

Ich hab auch schon gesagt, dass wir irgendwann fuer jede Strasse eine 
Flaeche haben werden. Aber sowas zu sagen und eine Wikiseite zu machen, 
auf der steht, dass fuer jede Strasse eine Flaeche gemappt werden 
muesse, sind doch zweierlei Dinge ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur CC-BY-SA Lizenz

2010-06-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Nun aber zur Frage. Die Firma bietet kostenlose Seiten an und auch
 kommerzielle Produkte und würde gerne ihr Material durch OSM Material
 für Fuß- und Radwege ergänzen. Wir beide waren uns aber nicht sicher, ob
 das lizenzrechtlich überhaupt möglich ist. Die Karten verwenden momentan
 NavTeq- und firmeneigenes Material. Besteht nun die Möglichkeit OSM
 Material mit entsprechendem Hinweis einzubauen oder nicht und wenn ja,
 was für Konsequenzen hätte das für das komplette Produkt? Kann das die
 alte Lizenz beibehalten oder muss die CC Lizenz auf das Gesamtpaket
 angewendet werden?

Du hast nicht genau genug gesagt, worum es geht, um diese Frage zu 
beantworten.

Im allgemeinen ist die Faustregel: Wenn OSM-Daten und andere Daten in 
ein untrennbares Ganzes vermischt werden, dann muss das Ganze unter 
CC-BY-SA stehen. Wenn die Firma z.B. Routinggeraete anbietet und nun 
Navteq-Daten und OSM-Daten vermischt und daraus ein Datenfile fuer die 
Geraete macht, muss das Datenfile unter CC-BY-SA stehen. Oder wenn die 
Firma Karten zum Download anbietet, dann die gesamte Karte.

Wenn die Daten aber getrennt bleiben, also wenn die Firma z.B. an die 
Kunden eine OSM- und eine Navteq-Datei ausliefert und die Software 
kundenseitig dann beides einliest und daraus ein Routing berechnet 
o.ae., dann koennten beide Datensaetze unter ihrer jeweiligen Lizenz 
bleiben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 On Fri, Jun 11, 2010 at 08:53:00PM +0200, Claus Färber wrote:
 Ansonsten nimm einen echten XML-Parser wie XML::Parser. Den gibt es  
 fertig auf CPAN und ist oft eh schon installiert.
 
 Der punkt ist das fast alle scripte die OSM daten weiterverarbeiten
 keinen wirklichen XML parser nehmen sondern meist nur mit perl
 dahingebastelte sachen die exakt fuer dieses format passen. Dazu kommt
 das die OSM Daten auch sicherlich nicht mit beliebigem inhalt gefuellt
 sein koennen weil defakto nur eine datenbank gedumped wird deren format
 reichlich steif ist.

Richtig. Ein guter Hacker weiss eben, wann er welche Technik am besten 
einsetzt - und gerade in Perl ist das Parsen mit Regex gern mal um den 
Faktor 10 schneller. Wenn ich also eh weiss, dass ich nur Planetfiles 
verarbeiten will, ist ein XML-Parser oft Overkill. (Insbesondere kann 
man beim Parsen von Hand solche Spielchen machen wie mit seek() und 
binaerer Suche innerhalb von 1 Sekunde an den Anfang der way-Sektion 
zu springen, wenn man die zuerst einlesen will, statt erstmal 100 GB 
Nodes zu parsen und dann wegzuwerfen.) Andererseits muss man sich im 
Klaren sein, dass man irgendwelche seltsamen UTF8-Spaesse o.ae. oder gar 
ein von Drittprogrammen ausgegebenes, erweitertes XML eben nicht 
unbedingt erwischt.

 Ach ja - und wir koennen ja nochmal ein libxml vs handcraftet shootout
 fuer das planet file machen ;)

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2009-November/017811.html

 Im moment spiele ich ein wenig mit parallelen libxml parsern rum um
 das planet in endlicher zeit zu lesen und in space optimized abzuspeichern
 bzw im speicher zu halten (Koennte ab 16GB gehen) ...

Ich fand dies hier spannend (ueber ein neues Binaerformat):

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-April/019370.html

an entire planet, including all metadata, can be read in about 12 
minutes and written in about 50 minutes on a 3 year old dual-core machine

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Thomas wrote:
 Weiß jemand, ob es ähnliche Projekte schon gibt oder gegeben hat?  

Ich weiss von keinen.

 Denkt Ihr, dass das gut gehen kann?

Normalerweise mappen bei OSM Leute, die das gerne wollen, nicht Leute, 
die dafuer bezahlt werden. Wenn jemand an OSM mit der Haltung sag mir 
genau, was ich machen muss, sonst gehts nicht rangeht, wird das nichts.

Ich koennte mir vorstellen, dass mein paar von den Teilnehmern 
tatsaechlich anfixen kann, dass sie verstehen, dass sie da wirklich was 
Sinnvolles tun. Wenn man das hinkriegt - eventuell sogar etwas Zeit 
investiert, auf den Einzelnen einzugehen und irgendwas zu finden, wo OSM 
z.B. fuer ein Hobby einen sichtbaren Nutzen bringt, dann koennte das 
vielleicht sogar was werden. Bloss wer lustlos zu Werke geht, ist fuer 
OSM wenig nuetzlich.

Es steht und faellt also mit den ueblichen Bildungstraegern, von denen 
Du sprichst...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Die Gemeinde dürfte bereits im Besitz hochgenauen Ausgangsmaterials
 sein das einfach nur zur Verfügung gestellt werden müsste.

Aber sagen wir nicht immer selbst, dass die offiziellen Daten gar nicht 
so gut sind? Ich zumindest sage das. Und ob die dann auch die 
Briefkaesten und Telefonzellen enthalten?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur CC-BY-SA Lizenz

2010-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Josias Polchau wrote:
 wie ist es mit der neuen lizenz? im wiki habe ich dazu nichts 
 gefunden... 

Das Wiki hat ungefaehr 40 Seiten zur neuen Lizenz:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Open_Data_Licence

 generell wurde doch gesagt dass sich um großen und ganzen 
 nichts ändern wird... ist das korrekt?

Wenn die Frage etwas konkreter gewesen waere, dann haette ich darauf 
eingehen koennen, aber da der OP nicht gesagt hat, worum es eigentlich 
geht, faellt es mir schwer, hier etwas sinnvolles zu sagen.

Es gibt einige wenige Anwendungsfaelle, bei denen sich durch die neue 
Lizenz viel aendert (also bei denen man etwas nicht mehr so machen kann 
wie vorher), aber bei den meisten wird alles beim alten bleiben.

Die wichtigste Aenderung ist dort, wo jemand bisher OSM-Daten und 
proprietaere Daten zu einer gemeinsamen Datenbank zusammengefuehrt und 
daraus dann ein abgeleitetes Werk produziert hat - Beispiel: Du hast 
Verkehrsdichte-Infos und faerbst danach OSM-Strassen ein und bringst das 
als PNG auf Deine Webseite. In solchen Faellen galt bisher: das PNG muss 
CC-BY-SA sein, nach Deinen Verkehrsdichte-Daten kraeht kein Hahn. 
Kuenftig: Deine Verkehrsdichte-Daten muessen ODbL sein, nach dem PNG 
kraeht kein Hahn.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Ich halte es daher ehrlich gesagt für völlig Blödsinnig öffentliche Gelder
 für das abzeichnen von Luftbildern oder gar für GPS basiertes Mapping
 einzusetzen.

Ich will gar nicht weiter pro oder contra 1-Euro-Jobber argumentieren, aber

1. geht geht es, wie hier bereits festgestellt wurde, bei der Sache 
primaer darum, ein Vehikel zu finden, um Menschen etwas halbwegs 
sinnvolles arbeiten zu lassen;

2. Meiner Ansicht nach ist es auf jeden Fall sinnvoll, diese Daten zu 
erheben, auch wenn das Katasteramt vielleicht schon welche hat; wir 
haben in der Vergangenheit gesehen, dass die Realitaet und die amtlichen 
Daten nicht selten auseinanderklaffen.

3. Wie wir ebenfalls aus eigener Erfahrung wissen, ist es oft mit 
weniger Aufwand verbunden (und daher auch oekonomisch sinnvoller), Daten 
selbst neu zu erfassen, als auf administrativen Wegen ihre Herausgabe zu 
erreichen - besonders dann, wenn die Daten womoeglich in vielen 
verschiedenen Aemtern gehalten werden (A hat die Restaurants, B die 
Briefkaesten, C die Strassenbeleuchtung und D die Strassenbahnschienen).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur CC-BY-SA Lizenz

2010-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Josias Polchau wrote:
 Das gilt nicht nur für Veröffentlichungen sondern auch für interne 
 Prozesse (zb Vergleiche), oder?

Wenn am Ende des internen Prozesses eine Veroeffentlichung steht, ja.

 dh man kann auch keine OSM Daten mit andern Daten vergleichen?

Das kann man so pauschal nicht sagen. So richtig ins Detail hat sic das 
auch bisher kaum jemand ueberlegt. Streng genommen kommt es dabei 
vermutlich auf den Algorithmus an. Angenommen, Du vergleichst OSM- und 
Navteq-Daten, und willst eine eingefaerbte Deutschlandkarte herstellen 
(rot=Navteq hat mehr, gruen=OSM hat mehr). Dann wuerdest Du ja intern 
zunaechst fuer jedes Planquadrat eine OSM-Strassenkilometer-Zahl 
berechnen und eine Navteq-Strassenkilometer-Zahl. Diese wuerdest Du dann 
zu der Information rot/gruen verknuepfen. Meiner Ansicht nach muesstest 
Du nun die rot/gruen-Datenbank freigeben, also welches Planquadrat 
welche Farbe hat. Mehr nicht. Aber das ist ein interessantes Thema, ich 
werde das gleich mal auf legal-talk in die Runde werfen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur CC-BY-SA Lizenz

2010-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Benjamin Lebsanft wrote:
 es ging einfach nur darum, ob es möglich ist OSM und NavTeq Daten in
 einem Produkt zu verwenden, ohne das Gesamte unter CC-SA-BY stellen zu
 müssen. Da das ja mit NavTeq Daten nicht geht, hat sich die das Ganze
 schon geklärt.

Ich glaube uebrigens, dass das auch schon von Navteq-Seite aus schwierig 
ist, zumindest weiss ich, dass man Navteq und TeleAtlas nicht mergen 
darf - ob das jetzt an den Lizenzbestimmungen von Navteq oder denen von 
TeleAtlas liegt, weiss ich nicht.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur CC-BY-SA Lizenz

2010-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Josias Polchau wrote:
 wie macht das dann google? die benutzen ja schließlich auch verschiedene 
 anbieter...

Eventuell ist es zulaessig, verschiedene Quellen auf die gleiche Karte 
zu rendern, aber nicht, sie in einer Datenbank zu vermischen. - Oder 
Google hat aufgrund seiner Marktmacht eine Ausnahme bekommen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Möller wrote:
 Soweit ich sehe, kann die Behörde Ein-Euro-Jobber sowieso nicht 
 verpflichten, eine Lizenz für ihre Daten zu erteilen. D.h. für OSM wären 
 die so erfassten Daten nutzlos...

Bist Du da sicher? Fuer Computerprogramme ist das sogar direkt im UrhG 
geregelt:

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__69b.html

Ich denke aber, dass fuer Erfindungen und andere schoepferische 
Leistungen normalerweise was im Arbeitsvertrag steht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Ist irgendwo beschreiben, wie man gerenderte (nicht Vektorkarten)
 OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und
 z.B. A0-Größe gekachelt auf A4 ausdruckt?
 Oder geht so etwas prinzipiell nicht?
 
 es geht in der Tat prinzipiell nicht befriedigend in hoher Auflösung
 mit Karten, die für niedrige Auflösung gerendert sind, da die Schrift-
 und Icongrößen sowie die Linienbreiten und alles andere logischerweise
 nicht angepasst sind. Mit Vektoren wäre es dagegen problemlos möglich.

Vorausgesetzt, man kommt ueberhaupt an Vektordaten, was im Falle der als 
beispiel genannten Cyclemap nicht ohne weiteres moeglich ist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Wolfgang Wienke wrote:
 Ich hatte mir mal Vektorkarten geladen. Da sie ALLE Details enthalten 
 haben sie auch eine erheblich Dateigröße.

Wenn Du mit Mapnik eine SVG-Datei erzeugst, sind da mitnichten alle 
Details enthalten, sondern nur die, die Mapnik im entspr. Zoomlevel auch 
rendert. So gehe ich normalerweise vor, wenn ich grossformatige Karten 
drucken will. Voraussetzung ist, dass man die gesamte interessierende 
Gegend mit osm2pgsql in eine PostGIS-Datenbank eingelesen und die 
aktuellen Styles aus dem OSM-SVN installiert hat. Dann kann man so eine 
hochaufloesende Haiti-Karte z.B. so erzeugen:

nik2img.py stylesheet_tile.xml -sepsg:900913 -fsvg -b -74.59 17.91 
-71.61 20.02 -d 6000 4254 image.svg

(-b ist der Ausschnitt, -d ist die Ziel-Aufloesung, die bei 
Vektor-Ausgabe natuerlich nicht wirklich eine Pixelzahl ist, sondern nur 
ein Anhaltspunkt, anhand dessen Mapnik die Detailstufe waehlt).

Dann wandelt man vor dem Drucken in ein PNG um:

rsvg -d200  -p200 image.svg haiti.png

Das alles geht aber eben nicht z.B. fuer die Cyclemap, weil davon die 
Styles nicht offen vorliegen (und ausserdem noch einige Huerden bezgl. 
der Hoehenschummerung zu ueberwinden waeren).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Meine Vorstellung dazu ist, nur eine Sprache in das neue Format zu
 bringen und die alten in ihrem Format zu lassen.

Das ist doch aber eine ziemlich obskure Loesung. Nachher hat man also 
Objekte, die so getaggt sind:

wikipedia=de:Baum
wikipedia:en=Tree
wikipedia:fr=...

- das kann doch niemand allen Ernstes gutheissen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M?rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 20. Juni 2010 14:43 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 nik2img.py stylesheet_tile.xml -sepsg:900913 -fsvg -b -74.59 17.91 -71.61
 20.02 -d 6000 4254 image.svg
 rsvg -d200  -p200 image.svg haiti.png
 
 hat das Vorteile, hier über die svg zu gehen, wenn man zum Drucken
 dann doch ein png macht? Kannst Du das svg nicht über ps drucken?

Das kommt drauf an, mit welcher Technologie man druckt. Wenn man nicht 
gerade einen Plotter benutzt, muss eine Rasterisierung irgendwann 
stattfinden, und ich habe da mit dem rsvg bislang die besten Erfahrungen 
gemacht. Aber man koennte auch das SVG z.B. in PDF wandeln und dann 
drucken, je nachdem, was der Drucker eben frisst.

 Wenn ich ein png haben wollte würde ich wohl gleich mapnik verwenden,
 weil der eigentlich ein ganz gutes antialiasing macht.

Das kannst Du tun, wenn Du den development-Branch mapnik_resolution 
compilierst. Die gewoehnlich im Umlauf befindlichen Mapnik-Versionen 
sind nicht in der Lage, die Druckaufloesung unabhaengig vom Massstab zu 
setzen, d.h. Du kannst also immer nur 96dpi-PNGs erzeugen. Ein 
Workaround ist es, das Map-File per Skript so anzupassen, dass alle 
Schriftgroessen und Strichstaerken ca. ver4facht werden. Aber das ist 
alles sehr laestig, und der Weg ueber SVG, wie von mir geschildert, geht 
besser.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Man kann sie auch löschen, im Prinzip ist es mir egal, mie man damit
 verbleibt. Für mich interessant wäre eben nur, dass  ein Tag in der Form
 wikipedia=de:Baum da ist.

Ja, das habe ich verstanden. Aber Ulf hat recht, wenn er sagt, dass ich 
bin nicht in der Lage, die Daten geeignet nachzubereiten, und moechte 
gern moeglichst bequem alles finden, was irgendeinen Wikipedia-Link hat 
kein ausreichender Grund ist, ein etabliertes Taggingschema ueber den 
Haufen zu werfen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Aber man sollte natürlich auch aus rein technischer Sicht sehen, was
 sinnvoller ist: Allesfressende, langsame Anwendung oder konsistente,
 Regeln folgende Datenbasis.

Die Datenbasis folgt im konkreten Fall ja Regeln, bloss gefallen Dir 
diese Regeln nicht.

Es ist aber faktisch unmoeglich, fuer jede Art der Anwendung die 
richtigen Regeln zu haben.

Deswegen ist es vernuenftig, im Wege der Datenaufbereitung die Daten 
genau so hinzubasteln, wie man sie fuer die Anwendung braucht - so macht 
es ja z.B. auch das osm2pgsql/Mapnik-Gespann. Nicht vernuenftig hingegen 
ist die Annahme, dass das Datenformat, das fuer einen selbst gerade mal 
praktisch ist, auch fuer alle anderen praktisch ist, und dass doch 
deswegen am besten alle das benutzen sollten, was man selber braucht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andreas Tille wrote:
 Fahrradrouten haben aber einen Namen, Hinweisschilder von wo nach wo,
 einen Operatoer etc.  Das alles trifft für oben genannte Gegebenheit
 nicht zu.

Ich denke nicht, dass das Fehlen einer Beschilderung gleich auch 
bedeutet, dass das keine Fahrradroute ist.

 Aoßerdem stellt sich die Frage: Bevorzugen Router für Fahrräder Teile
 von oben genannten Fahrradrouten oder richten sie sich ausschließlich
 nach den verwendeten Tags.

Das ist sicherlich von Router zu Router unterschiedlich.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nich t ...?

2010-06-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

irgendeine Art von Rechtsanspruch auf Loeschung (oder Nichterhebung) 
der Daten besteht nicht. Trotzdem wollen wir ja von der Bevoelkerung 
nicht als Feinde wahrgenommen werden. Ich wuerde also im konkreten Fall 
auf eine Erfassung des Wegs verzichten, wohl wissend, dass sich OSM 
niemand in den Weg stellen kann - wir der Weg heute nicht von mir 
gemappt, kommt morgen jemand anders.

Frueher oder spaeter kriegen wir Sie ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Andreas Labres wrote:

xybot soll keine Namen aendern - full stop. Namen unterliegen keinen
Regeln.


+1


Das ist auch schon immer meine Ansicht gewesen. Man kann natuerlich 
daruber Mutmassungen anstellen, ob die Freiherr-von-Stein-Schule 
eigentlich eher haette Freiherr-vom-Stein-Schule heissen sollen, aber 
wenn sie nun mal eben mit N geschrieben ist, dann muss man das so hinnehmen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochauflösende Aufnahmen der Erdkugel

2010-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 06/26/2010 03:18 PM, Jan Kolarik wrote:

Ich nehme an die Daten werden mangels Veröffentlichung, ausreichend
freier Lizenz, bzw. immer noch unzureichender Auflösung für OSM
uninteressant sein(?).


Auf der Webseite zum Launch ist ein Videofilm, in dem es unter anderem 
heisst, die wissenschaftliche Verwertung der Daten wuerde von der DLR 
uebernommen, und die Daten haetten natuerlich auch einen 
betraechtlichen kommerziellen Nutzen.


Da hoere ich heraus, dass es im allerbesten Fall eine fuer OSM immernoch 
ungenuegende noncommercial-Lizenz geben kann.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaststättenkarte

2010-06-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Christian Schmitt wrote:

schöne Karte, Kompliment, 1 kleiner Bug ist mir noch aufgefallen: die
Farben scheinen invertiert, Nichtraucherlokale sind grün und
Raucherlokale rot markiert, wäre es nicht anders rum logisch?


Du meinst: Aus der Sicht des Rauchers?


Nein, bei Logik geht es nicht darum, aus wessen Sicht, genauso wenig wie 
es bei der Addition von 1 und 1 auf die Sichtweise ankommt.


Eine rote Ampel signalisiert ein Verbot (des Weiterfahrens). Eine 
Gaststaette, in der das Rauchen verboten ist, sollte also logischerweise 
mit einer roten Ampel gekennzeichnet werden.


Es ist ja nicht so, dass Nichtrauchern der Zutritt zu einer 
Rauchergaststaette verwehrt wuerde.


Mir ist schon klar, dass die politische Intention dieser Karte ist, 
Rauchergaststaetten als negativ darzustellen und dass daher diese 
Farbwahl getroffen wurde. Es ist auch jedermanns gutes Recht, eine Karte 
so zu gestalten, dass sie den von ihm gewuenschten politischen Effekt 
hat (dazu werden Karten benutzt, seit es sie gibt). Nur logisch ist 
die Karte so nicht, da hat Martin voellig recht.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wahlen zum OSMF Board

2010-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Lars Francke wrote:

wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben werden bei der State
of the Map am 11. Juli drei neue Mitglieder für das Board der
OpenStreetMap Foundation gewählt. Ich habe entschlossen mich dort
aufzustellen[1], da mit Ulf Möller das letzte deutsche Mitglied im
Board ausscheiden wird und ich denke, dass wir als große Community
eine Vertretung gebrauchen können.


Ausser Lars steht auch noch Oliver Kuehn (ebenfalls hier von der Liste 
bekannt) zur Wahl, und ferner noch Kate Chapman und Thea Clay (USA), 
Ivan Sanchez (Spanien) und Emilie Laffray (UK/Frankreich). Ich freue 
mich, dass sich mit Lars und Oliver gleich zwei Kandidaten aus 
Deutschland gefunden haben und danke beiden fuer ihre Bereitschaft, bei 
der OSMF mitzuarbeiten. Ich wuensche beiden, dass sie gewaehlt werden - 
als groesste und aktivste nationale OSM-Community waere es durchaus ok, 
wenn wir auch in der OSMF gut vertreten sind.


OSM ist zwar ein internationales Projekt, aber in der Vergangenheit hat 
sich doch schon oefter gezeigt, dass alles moegliche - gute wie 
schlechte - bei OSM in Deutschland zuerst probiert wird, und dadurch 
bringen Kandidaten aus Deutschland immer so ein bisschen den Blick in 
die Zukunft rein.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo Routingfunktion openstreetmap,org

2010-07-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 07/03/2010 09:24 AM, steffterra wrote:

Ist doch noch heavy beta. Ist ja nicht umsonst nur auf der dev-Seite.
Also warum nicht erstmal abwarten, was noch passiert, und dann
nochmal drüber schauen, ob das gewünschte funktioniert. Weiss
eigentlich jemand, ob da cloudmade seine Finger mit im Spiel hat,
oder ob das von denen _völlig_ unabhänig ist?


Cloudmade hat damit nichts zu tun. Der hier benutzte Algorithmus ist 
eine Imlpementierung von Nic Roets, der vor Jahren der erste war, der 
mit gosmore ueberhaupt Roting auf OSM-Daten gemacht hat.


Cloudmade selbst bietet auch Routing an, aber das basiert auf einem ganz 
anderen Algorithmus und hat nichts mit Nics Arbeit zu tun.


Ich finde Nics Demo interessant, nehme aber an, dass sie fuer den 
praktischen Einsatz auf www.openstreetmap.org nicht in Frage kommt, weil 
sie nicht schnell genug dafuer sein wird (@Sven G.: pfeilschnell ist 
bei mir was anderes!); er verwendet einen zwar flexiblen, aber recht 
langsamen Algorithmus. Aber Frontend und Backend sind hier ja relativ 
gut separierbar, also man koennte durchaus spaeter mal hinter das 
gleiche Frontend ein leistungsfaehigeres Backend bauen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt lösen beim Hochladen mit JOSM

2010-07-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Chris66 wrote:

Mir ist aufgefallen, dass der schnelle Mapnik Update nicht mehr
funktioniert. Hat das was mit dieser Replication zu tun ?


Ja, Mapnik hat eine eigene Datenbank, die minuetlich mit 
Osmosis+osm2pgsql aktualisiert wird. Keine Replikation heisst, dass die 
Osmosis-Updates nicht gehen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (J)OSM Flickr

2010-07-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Benjamin Lebsanft wrote:

Alle die am Projekt mitmachen? Weil wenn jemand geschützte Daten
einpflegt und alles in dem Bereich gelöscht wird, dann leidet das
gesamte Projekt. War damals glaub in Irland mal der Fall.


Litauen. Wir haben im Maerz 2009, nach rund einem halben Jahr 
Nachforschung, praktisch ganz Litauen geloescht und sogar alte 
Planet-Files bereinigt:


http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2009-March/035290.html

So grosse Sachen passieren aber selten.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP

2010-07-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Thorsten Kunkel wrote:

sehr guten WMS mit Luftbildern abzeichnet. Aufgrund der gemappten Wege
habe ich den WMS des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (LVG)
Bayern im Verdacht.


Ich hatte mit dem Benutzer im August 2009 Kontakt, und er versprach 
damals, diese Quelle nicht mehr zu verwenden. Wie sicher ist es, dass er 
es dennoch tut?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
Habe aber einmal eine ganz andere Frage in diesem Zusammenhang - wenn 
ich mit Postgis arbeite, dann muss diese DB immer auf dem Server laufen 
oder ...? Dann hätte ich mit einfachem Webspace vermutlich schlechte 
Karten oder ... ?


Ja, mit einfachem Webspace kommst Du nicht weit. Aber je nachdem, welche 
Gegend und bis zu welchem Zoomlevel Du rendern willst, kannst Du die 
Tiles natuerlich vorbereiten und dann einfach auf einen Server kopieren, 
fuer den Server reicht dann einfacher Webspace.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ... pack - ftp - unpack ....

2010-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
hat einer von euch schon einmal eine lösung gebastelt bei der die tiles 
lokal gezippt werden, dann dieses große file hochgeladen wird (soweit 
auch für mich kein problem) und dann erst auf dem webserver ausgepackt 
werden.


% cd /wo/meine/tiles/liegen
% tar -czf - . | ssh mein.web.server cd /wo/dort/die/tiles/hinsollen; 
tar -xzf -


Da muss man nichts basteln, das geht einfach so ;)

Wenn Du FTP benutzen musst, kannst Du ja das tar.gz (oder auch zip-File) 
rueberkopieren und auf der anderen Seite auspacken.


Falls Du eine Loesung meinst, bei der die grossen Files auf dem 
Webserver liegen bleiben und erst bei Anforderung ausgepackt werden, 
sowas hat Nop fuer seine Wanderkarte eine Zeitlang gemacht, aber das ist 
relativ langsam, weil das PHP nicht gerade ideal ist, um irgendwelche 
PNGs zu zerhacken.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ... pack - ftp - unpack ....

2010-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Thomas Ineichen wrote:

Aufgabe: 530'000 Tiles in 25'000 Ordnern (~300 MB) packen in 400
Dateien (pro Zoom-Level 1-5 Ordner, 17 verschiedene Layer)

tar -cjf:
22 Minuten, 250 MB

tar -cf
20 Minuten, 675 MB

10% schneller, aber dafür sind die gepackten Dateien doppelt so gross
wie die Originale? Mache ich etwas falsch? :)


Die gepackten (komprimierten) sind nicht groesser als die Originale. Die 
einfach so eingetarten sind groesser, weil tar eine gewisse 
Blockgroesse benutzt (glaube so 10k oder so) und daher die Dateigroessen 
aufgerundet werden.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist das *.osm Format beschrieben

2010-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Schlauchboot wrote:

Wie stabil ist das Format eigentlich? Ggf waere eine formale Beschreibung
als XML-Schema sinnvoll...


Es gibt immerhin eine DTD:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6/DTD

Eine weitere Formalisierung ist aber nicht sinnvoll, denn dann denken 
die Programmierer immer, wenn sie sich nur ans Schema halten, ist alles 
korrekt, und in Wahrheit kann auf Serverseite jederzeit was dazuerfunden 
werden ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] State Of Country Posters - Deadline 8/07/2010 10AM

2010-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Emilie Laffray wrote:
the deadline for posters for State Of Country is on 8/07/2010 10am 
(tomorrow morning). The poster is A1 vertical. An example can be found 
at the following link: http://dl.free.fr/mcXHIJPi4

It would be good to have a link for it. You can reply to that email.


Das erwischt mich jetzt auf dem falschen Fuss, ich wusste gar nicht, 
dass die wollen, dass wir ein Plakat machen ;)


Die Idee ist offenbar, dass jedes Land so ein A1-Hochkant-Plakat macht, 
auf dem ein paar Highlights des vergangenen Jahres dargestellt sind. 
Eventuell kriege ich da noch schnell was hin - helft mir mal beim 
Brainstorming:


* Luftbilder Lauf
* Luftbilder Dortmund
* vielleicht ein paar von den Wikimedia-Toolserver-Spezialbasteleien mit 
Erwaehnung von hstore?
* irgendeinen netten Screenshot mit 
Strassenlisten-Vollstaendigkeits-Analyse (Ideen?)

* ...?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist das *.osm Format beschrieben

2010-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Schlauchboot wrote:
Das sehe ich nicht so. Der Datenproduzent (Server) könnte z.B. für die 
Spezifikation verantwortlich sein, und er müßte sich exakt an seine eigene 
Spezifikation halten. Ändert er was, muß er eine neue Version der 
Spezifikation veröffentlichen.


Eben, und genau das wird nicht passieren, und deswegen ist eine 
Spezifikation nichts wert - sie wird nur zu beleidigten Beschwerden der 
Datenverbraucher fuehren (ihr seid schuld, ich hab alles richtig 
gemacht!).


 So eine Versionsänderung kann dann
abwärtskompatibel sein, oder auch nicht. Alle Nutzer wissen dann aber immer 
genau, woran sie sind. Damit könnte man auch ein Verfahren verbinden, wie 
nicht kompatible Änderungen einzuführen wären.


Normal machen wir nichtkompatible Aenderungen mit neuen API-Versionsnummern.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] State Of Country Posters - Deadline 8/07/2010 10AM

2010-07-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Sven Geggus wrote:

Die i18n Karten und den Query To Map könnte man da als
Anwendungsbeispiele bringen.


Zu spaet, die Deadline war vor einer Stunde, ich habe das hier hingeschickt:

http://www.remote.org/frederik/tmp/sog.pdf

Nicht mein bestes Plakat, aber das beste, was ich in der kurzen Zeit 
hingekriegt hab...


Bye
Frederk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gewerbe landuse

2010-07-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Claus Färber wrote:

Ihr habt eine sehr seltsame Definition von Gewerbe. Auch ein Stahlwerk
(industrial), eine Einzelhandel (retail) oder eine Bank (commercial) ist
ein Gewerbe.


Ja, aber da ist auch ein bisschen die Bezeichnung Gewerbegebiet 
schuld, die es hier bei uns oft gibt (und die nicht selten mit so einem 
kleinen Fabriksymbol illustriert ist) - in einem Gewerbegebiet findest 
Du in Deutschland in der Regel weder Banken noch Einzelhandel, oder?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnikstyle Germanica

2010-07-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Sven Geggus wrote:

Beides kann man machen. Ein lokaler Mapnik ist natürlich insofern
geschickter als dass man da einfach mal schnell ne handvoll Tiles rendern
kann und direkt über das Dateisystem und Openlayers auf die frisch erzeugten
Tiles zugreifen kann. Wie das alles geht ist aber im Wiki brauchbar
beschrieben.


Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich beliebige Testdaten erzeugen 
kann (wie sieht das eigentlich aus, wenn eine Strasse unter dem Haus in 
einem Tunnel langfuehrt und eine obendrueber als Bruecke...).


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ist die Mercator Projektion für OSM vorteilhaft?

2010-07-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Schlauchboot wrote:
Warum verwendet OSM die Mercator-Projektion einer Kugel, und nicht die des 
WGS-84 Ellipsoiden? Schließlich sind alle Koordinaten in der DB WGS-84 
Koordinaten.


Die Eingangsfrage bezog sich auf JOSM; Du beziehst Dich auf die 
Karten-Kacheln.



Gurgle macht das auch so, aber das ist nicht das Argument, oder?


Die Tatsache, dass eine bestimmte Kartenkachel bei Google von der 
abgedeckten Flaeche ganz genau einer bestimmten Kartenkachel bei uns 
entspricht, macht durchaus vieles einfacher. Bei sphaerischen 
Mercator-Projektion ist die Welt ausserdem auch exakt quadratisch - auch 
das vereinfacht viele Dinge.


Es ist aber durchaus moeglich, Kartenansichten in anderen Projektionen 
zu erzeugen, sogar gekachelte.


Der Grund, warum wir die Mercator-Projektion in JOSM benutzen (und nicht 
wie frueher EPSG:4326), ist, dass Quadrate darin eingermassen 
quadratisch und Kreise einigermassen rund aussehen. Mit 4326 musste man, 
wenn man einen Kreisverkehr in unseren Breiten erfasst hat, ein Oval 
zeichnen - das ging zwar genauso, war aber weniger intuitiv.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus im Bereich WM/GAP (war: Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP)

2010-07-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Thorsten Kunkel wrote:

Jetzt verschwinden auch Wege und Flächen, die definitiv von mir gemappt
wurden. Ich würde daher von großflächigem Vandalismus sprechen. Kann man
dagegen was unternehmen und wenn ja, was??


Ich habe den Benutzer alegria6208 gebeten, zu den Vorwuerfen Stellung zu 
nehmen. Es kam zunaechst ein alles gelogen, ich hab das alles selbst 
erfasst zurueck. Ich habe geantwortet, dass das unglaubwuerdig ist, und 
einige der hier diskutierten Indizien gebracht (exakte Landuse-Flaechen 
wie im Bayernviewer etc.).


Ich habe dem Benutzer geschrieben, dass ich verstehen kann, dass man mal 
uebers Ziel hinausschiesst und dass ich auch nicht daran zweifle, dass 
er das Projekt voranbringen will, aber dass das Abmalen vom Bayernviewer 
halt nicht geht (das hatte er ja schon vor einem Jahr eingesehen und zu 
unterlassen versprochen).


Ich habe ihn freundlich, aber bestimmt, gebeten, alles, was er vom 
Bayernviewer abgemalt hat, zu entfernen.


Er hat daraufhin - was mir in solchen Faellen leider schon oefter 
passiert ist, obwohl ich mich wirklich um freundliche und 
verstaendnisvolle Formulierungen bemuehe - beleidigt reagiert und 
angekuendigt, das Projekt zu verlassen.


Was schade ist, denn er hat sich ja, wenn auch mit zuweilen 
unzulaessigen Mitteln, sehr um die Verbesserung von OSM bemueht. Aber 
irgendwo ist bei mir auch Ende mit der Diplomatie; ich habe ihm 
geschrieben, dass wir einen so emsigen Mapper nur ungern verlieren 
moechten und dass es odch fuer uns alle am besten waere, wenn er einfach 
seinen Fehler korrigiert und dann ohne Bayern weitermacht. Wenn er das 
nicht will - seine Entscheidung. (Ich kann mir auch vorstellen, dass 
man, wenn man erstmal gewohnt ist, von guten Luftbildern abzumalen, 
wenig Spass mit althergebrachten Methoden hat.)


Ich wuerde sagen, wir warten jetzt mal diese Loesch-Aktion ab. Nachher 
koennen wir in Ruhe analysieren, was alles geloescht wurde und ob er hie 
oder da uebers Ziel hinausgeschossen ist und das dann wiederherstellen.


Im Grunde finde ich es gut und richtig, dass er seine eigenen Sachen 
loescht. Sonst haetten wir die Arbeit.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ist die Mercator Projektion für OSM vorteilhaft?

2010-07-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Schlauchboot wrote:
Das verstehe ich nicht. Die Mercator-Projektion bildet die Kugel/den 
Ellipsoiden auf einen unendlich langen abgewickelten Zylinder ab. Da ist 
nix quadratisch.
Für die OSM-Karten wird die Welt dann dadurch quadratisch gemacht, dass 
man einen maximalen nördlichen und spiegelbildlich dazu einen größten 
südlichen Breitengrad gerade so definiert, daß die dadurch beschnittene 
Welt quadratisch wird. Ergo wird man auch die Umgebung der Pole auf 
keiner OSM-Karte finden -- falls auch dort der eine oder andere Mapper 
unterwegs sein sollte ;-)


Das stimmt. Die Pole selbst wuerde man allerdings auch dann nicht auf 
der Karte finden, wenn man sie nicht abschnitte, weil sie ja am Ende des 
unendlichen Zylinders liegen ;)


Das kann man aber genauso bei der echten, ellipsoidalen Abbildung 
machen. Man erhält dadurch nur etwas (im Prozentbereich) andere maximale 
Breitengrade. 


Da hast Du wohl Recht.

Nur der direkte, einfache Vergleich mit Gurgel wird dadurch wohl 
verloren gehen...


Nicht nur der Vergleich - derzeit kann man ja mit wenigen Zeilen Code 
eine Webseite, die auf Google-Kacheln basiert, auf OSM umstellen. Das 
ginge dann nicht mehr so leicht.


Das beantwortet meine Frage eigentlich nicht: Wenn JOSM und die Karte 
genau dieselbe Projektion verwenden, dann kann man auf dem Bildschirm 
eine beliebige geometrische Figur zeichnen und sieht auf der Karte bis 
auf einen Skalenfaktor genau dieselbe geometrische Figur -- ohne jede 
Verzerrung.


Ja. Trotzdem wuerde, wenn diese Projektion beispielsweise EPSG:4326 
waere, ein Kreisverkehr in Deutschland (sowohl in JOSM als auch auf der 
Karte) oval aussehen. Das wollen wir nicht. Eine echte 
Mercator-Projektion kaeme natuerlich in Frage. Man koennte es auch ganz 
professionell machen und eine Web-Karte stricken, die zumindest beim 
Reinzoomen ueberall auf der Welt die jeweils ortsuebliche Projektion 
verwendet.


Zusammengefaßt bleibt als Antwort auf meine Frage also nur das Argument 
Gurgle übrig...


Es ist ja nicht nur Google, auch Bing und Yahoo benutzen das gleiche 
Schema. Aber ich denke mal, man kann das so sagen. OSM folgt dem 
Industriestandard ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus im Bereich WM/GAP (war: Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP)

2010-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Thorsten Kunkel wrote:

zunächst vielen Dank an Frederik für die Kontaktaufnahme mit alegria.
Immerhin scheint jetzt angekommen zu sein, dass es so nicht geht.
Leider hat Dietmar recht: alles, was alegria irgendwann mal angefasst
hat, fällt nun der Löschwut zum Opfer. Darunter auch Teile der B2, B472,
der Bahnstrecken München-Garmisch und Weilheim-Schongau, sowie Teile der
Ammer. :-(


Ich kuemmere mich darum, diejenigen Objekte ausfindig zu machen, die 
alegria nicht selbst erstellt, sondern nur veraendert hat, und werde 
versuchen, sie auf den Stand zurueckzusetzen, den sie vor alegrias 
erstem Eingreifen hatten. Das wird aber nicht immer moeglich sein.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strategie zur korrekten Entfernung der alegria-Aktionen, war Vandalismus im Bereich WM/GAP (war: Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP)

2010-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Dietmar wrote:

ich sehe hier gewisse Parallelen zum späteren Prozedere bei der
Lizenzumstellung, als wenn alegria der Umstellung nicht zugestimmt hat.


Stimmt.


Ob die Regeln dafür technisch aber schon erstellt (und getestet) sind, keine
Ahnung.


Sind sie nicht. Vermutlich wird es da auch keine festen Regeln geben.


Wenn das eine eher händische Sache für Frederik ist: wenn die Regeln klar
wären, würden bestimmt einige bereit sein, das auszuführen (ich würde
mitmachen).


Ich habe ein Skript, mit dem ich Objekte auf den Stand zuruecksetzen 
kann, denn sie hatten, bevor ein bestimmter User sie zuerst bearbeitet 
hat. Ich mache nun folgendes:


* alle Objekte anschauen, die alegria jetzt loescht
* wenn er sie selber auch erstellt hatte - ok
* wenn jemand anders sie erstellt hatte - letzte Version vor erster 
Bearbeitung durch alegria wiederherstellen


Ulkigerweise, sehe ich an meinen Logs, stelle ich dadurch eine ganze 
Menge von Objekten wieder her, die pfoten_weg_!_ zuletzt bearbeitet 
hatte, die beiden scheinen im gleichen Gebiet untewegs zu sein.


Dabei gehen natuerlich alle Bearbeitungen verloren, die durch andere 
nach der ersten Bearbeitung von alegria vorgenommen wurden. Eine 
Methode, um diese Bearbeitungen zu analysieren und z.B. Tag-Aenderungen 
zu behalten, habe ich leider nicht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strategie zur korrekten Entfernung der alegria-Aktionen, war Vandalismus im Bereich WM/GAP (war: Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP)

2010-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

* alle Objekte anschauen, die alegria jetzt loescht
* wenn er sie selber auch erstellt hatte - ok


ist das eindeutig so? Im Prinzip gehören sie ja nicht ihm/ihr, auch
wenn sie sie selbst erstellt hat. Klar, wenn es Müll ist, gehört es
weg, aber ansonsten?


Wir gehen im Moment davon aus, dass alegria alles, was er/sie loescht, 
mit unzulaessigen Hilfsmitteln erstellt hat. Dadurch gehoeren diese 
Objekte der bayrischen Landesregierung ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strategie zur korrekten Entfernung der alegria-Aktionen, war Vandalismus im Bereich WM/GAP (war: Problem mit den Editierungen eines anderen Benutzers im Bereich WM/GAP)

2010-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Frederik Ramm wrote:
Ich habe ein Skript, mit dem ich Objekte auf den Stand zuruecksetzen 
kann, denn sie hatten, bevor ein bestimmter User sie zuerst bearbeitet 
hat. Ich mache nun folgendes:


Ich bin jetzt soweit durch. Allerdings gibt es Probleme mit ein paar 
Relationen:


133148
178422
23413
31495
405119
405121
405131
405133
410383
410389

Die sind vor relativ langer Zeit von alegria angefasst worden. Wenn ich 
die nun auf den Stand von davor zuruecksetzen will, muss ich lauter Ways 
wiederherstellen, die damals Teil dieser Relationen waren, inzwischen 
aber laengst geloescht wurden. Das wird, fuerchte ich, zu ziemlichem 
Kuddelmuddel fuehren.


Vielleicht mag sich jemand das ja mal anschauen.

(Um die 31495 ist es, wenns nach mir geht, nicht schade, solche 
Sammelrelationen machen nur unnoetig Arbeit, wie das hier wieder zeigt.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Andreas Labres wrote:

IMO kann man aus der History einfach nicht herauslesen. Punkt. Drum finde ich es
nicht ok, daß beim Lizenzwechsel der erste Bearbeiter jetzt als der Urheber
des Objektes angesehen wird. Das heißt für mich, ich muß jetzt alle Objekte, die
ich je angefasst habe, neu machen, damit ich sichergehe, daß mein Werk als
solches anerkannt wird und nicht durch widrige Umstände das Objekt gelöscht
wird. -- Sorry, aber die Idee finde ich von Grunde auf falsch.


Das ist aber auch nicht so.

Streng genommen ist jedes Objekt gemeinsames geistiges Eigentum aller 
Beteiligten. Wenn auch nur einer dem Lizenzwechsel nicht zustimmt, 
muesste das Objekt dann auf den Stand von vor dessen Bearbeitung 
zurueckgerollt werden.


Es wird aber auch Faelle geben, in denen eine Bearbeitung klar zu 
trivial ist, um ein geistiges Eigentum zu begruenden - als ganz 
einfaches Beispiel mal so ein typischer pfoten_weg-Edit, bei dem gar 
nichts geaendert wird. Wenn nun pfoten_weg dem Lizenzwechsel nicht 
zustimmt, sollte das von der rechtlichen Beurteilung her keinen Einfluss 
haben. Wie das in der Praxis spaeter umgesetzt wird, ist noch abzuwarten 
- da werden ganz gewiss noch viele Skripte geschrieben werden muessen.


Wenn Du ein Objekt, das vor Dir 10 Leute angefasst haben, loeschst und 
neu machst, dann schneidest Du natuerlich die Historie ab und rettest 
das Objekt davor, dass einer in der Kette Nein zur Lizenz sagt. Streng 
genommen kann derjenige Dich aber dann verklagen, weil Du sein geistiges 
Eigentum genommen und unter einer von ihm nicht akzeptierten Lizenz 
veroeffentlicht hast - es ist also nicht ganz korrekt.


Klar gibt es Edits, die so weitreichend sind, dass vom Original 
praktisch nichts mehr uebrig bleibt. Auch die sollten bei einer was 
loeschen wir-Entscheidung beruecksichtigt werden. Wird alles nicht 
leicht! Aber kein Grund, jetzt in Aktionismus auszubrechen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >