Re: route: SIOCADDRT: Network is unreachable ???

2003-01-26 Thread Ruediger Noack
saf wrote:


melanie:/etc/network# ifconfig eth1 80.236.0.66 netmask 255.255.255.0
melanie:/etc/network# route del default
melanie:/etc/network# route add default gw 192.168.100.1
SIOCADDRT: Network is unreachable

 

Und wo definierst du das Gateway zwischen 80.236.0.66 und 192.168.100.1?

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mod_rewrite: Umleitung abhängig von Header

2003-01-26 Thread Jens Benecke
Moin,

ich möchte, möglichst durch mod_rewrite, eine URL, die einen bestimmten
Teilstring enthält, durch eine andere URL ersetzen, wenn ein bestimmter
USER_AGENT benutzt wird ODER der Request von einer bestimmten IP-Gruppe
her kommt.

Das ganze muss vor PHP  co passieren, denn auf dem Rechner läuft ein
CMS, dessen Forwarding-Einstellungen, Header usw. ich nicht so einfach
ändern kann.

Schön wärs, wenn der Browser einfach anderen Inhalt bekäme und die URL
sich nicht ändern würde (dh. keinen HTTP/302 oder 301).


Wie kriege ich das hin?


-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gthumb2 - Alternative?

2003-01-26 Thread Jens Benecke
On Fri, Jan 24, 2003 at 08:09:12PM +0100, Goran Ristic wrote:

 Nicht viel. - Leider zeigt es hier aber keine Bilder. Weder Thumbs,
 noch die einzelnen Bilder.  Dafür aber spielt das Ding fröhlich wmv's
 (Video Mails). (??)

wmv = Windows Media Video

Microsofts 2. oder 3. Anlauf, Hersteller von Medieninhalten
(Musikindustrie usw.) dazu zu kriegen, ihren Kram nur noch für Windows
zu produzieren.

Dummerweise konnte mplayer (www.mplayerhq.hu) WMV9.1 schon abspielen,
bevor der Windows Media Player es konnte. Der spielt ja mittlerweile
auch Quicktime 6, Realvideo, usw. ab.

Dumm gelaufen, würde ich sagen. :-)


-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!



msg33812/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie banne ich die Abläufe in einer X-Anwendung in einen Film?

2003-01-26 Thread Jens Benecke
On Fri, Jan 24, 2003 at 04:02:41PM +0100, Stephan Seitz wrote:
 
 Das Subject sagt schon alles. ;-) Ich möchte die Abläufe einer
 Anwendung incl. Mausbewegungen in einen Film bannen. Das ganz soll ein
 Präsentation werden.

Frag mal den Entwickler von krfb (KDE remote frame buffer, das ist ein
VNC und RDC Frontend). Ich habe mich auf dem letzten Linuxtag mit dem
unterhalten und er meinte das was relativ einfach zu implementieren.


-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!



msg33813/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Börni schrieb:
 Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es daran
 liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn ich
 kann mich selbst Pingen aber niemand anderen.

Wenn Du Dich selbst anpingst geht das immer über das Loopback-Device, 
selbst wenn Du die IP der Netzwerkkarte verwendest. Experten sehen das 
am scope bei ip ro sh ta local.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




*Schnelles* Extrahieren von Bildern aus Präsentationen

2003-01-26 Thread Jens Benecke
Moin,

ich kriege alle naselang .doc oder .ppt Dateien zugeschickt, die quasi
ausschließlich aus eingebettetn GIF oder JPGs bestehen. Zusätzlich zum
Kopfwaschen der Sender möchte ich aber möglichst einfach diese Bilder
extrahieren können und als Standardformat abspeichern.

Mein momentaner Weg ist

- importieren in Openoffice,
- abspeichern als OOo-Präsentation/dokument,
- umbenennen des .sxd oder sxw in .zip,
- Auspacken des .zips (oder direkt öffnen mit Ark/Konqueror),
- Löschen von allem im ausgepackten .zip ausser dem pictures Verzeichnis.


Damit habe ich die Grafiken so nah am Original [ie. vor der Vermurksung
durch Powerpoint  Co.] wie möglich (Export in Webseite skaliert sie
alle und das sieht bei verschiedenen Grössen ziemlich scheisse aus).


Geht das noch schneller? Vielleicht als Skript mit Fernsteuerung von
OOo?


-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!



msg33815/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Udo Hassbach schrieb:
  Jein. Nur wenn es um den Boot-Sektor geht. Der Kernel sollte auch
  von Spuren 1024 geholt werden. Wenn es trotzdem Probleme gibt
  bitte lilo.conf posten.
 Okay, danke für die Hilfe. Wird aber erst was, wenn ich mal wieder
 Zeit habe für eine Neuinstallation.

Hä? Die SuSE bootfähig einhängen und lilo.conf korrigieren geht auch 
ohne Neuinstallation.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV hängt

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Frank Evers schrieb:
 Jan 24 16:25:50 lulu kernel: bttv0: PLL: 28636363 = 35468950 ...
 oops Jan 24 16:26:21 lulu last message repeated 23 times
 Hat jemand eine Idee woran es liegt? PLL sagt mir nichts

Hast Du die entsprechenden Teile als Kernel-Module? Dann zeige mal 
lsmod. Ansonsten baue besser einen Kernel mit Modulen an dieser 
Stelle. Damit kannst Du nacher nicht nur besser die Zusammenhänge 
erkennen, sondern durch entladen/laden auch mit anderen Parametern neu 
initialisieren.

Du solltest dann auf jeden Fall auch die Module tuner, i2c-algo-bit, 
i2c-core kompiliert haben. Obiges sieht nach falscher Initialisierung 
oder fehlendem I2C aus. Gebe beim laden von bttv zuerst keine weiteren 
Parameter an (erst mal testen, was der Treiber selber findet).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Michael Unterkalmsteiner schrieb:
 apt.conf ist per default auf testing eingestellt. Kann es sein, dass
 dselect nur stable berücksichtigt, während synaptic und apt-cache
 auch testing durchforsten?

Wenn Du dselect verwendest, heisst Dein Alltag statt 

apt-get update ; apt-get upgrade

analog dazu

dselect update ; dselect install

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: route: SIOCADDRT: Network is unreachable ???

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
saf schrieb:
 IP-Adresse : 80.236.0.66
 Standardgateway : 192.168.100.1

Das sieht krank aus. 192.168.100.1 ist nach RFC 1918 eine Adresse, die 
im öffentlichen Teil des Internet nicht verwendet und geroutet werden 
soll. Technisch ist es möglich, bleibt aber immer der Nachgeschmack, 
dass es sich mangels Kompetenz um Murks handelt.

 melanie:/etc/network# route add default gw 192.168.100.1
 SIOCADDRT: Network is unreachable

Schaue Dir vor diesem Befehl mit route -n die aktuelle Routingtabelle 
an. Wo er Recht hat, hat er Recht. Es gibt keine Route zu 192.168.100.1 
in Deiner Tabelle. Diese würde entweder automatisch von ifconfig 
eingetragen, sobald eine Schnittstelle eine passende Adresse (z.B. 
192.168.100.123/255.255.255.0) zugewiesen bekommt. Anderenfall muss 
gezielt definiert werden, an der Leitung welcher Netzwerkschnittstelle 
sich ein Host mit dieser IP befindet:

route add -host 192.168.100.1 eth0

Damit diese Einstellungen dauerhaft erhalten bleiben trägst Du Sie aber 
besser in /etc/network/interfaces ein (siehe man interfaces) und 
startest die Schnittstelle mit ifup.

 Ich schaffe es einfach nicht diese route einzustellen, unter Windows
 XP geht es aber! 

Dann troll nicht und bleibe bei Windows XP!

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-way: wwwoffle autodial beibringen

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Kim Neunert schrieb:
 /etc/init.d/wwwoffle. Dort wird in der ausgefuchsten Logik, die
 entscheidet, wie der wwwoffle gestartet wird, der Fall vergessen, daß
 man DSL auch im dial-on-demand Modus laufen lassen kann. Nun könnte
 ich einfach eintragen mode=auto. Allerdings wird daß imho beim
 nächsten upgrade überschrieben.
 Wie macht man es richtig the debian-way ?

Wenn ich es richtig mitbekommen habe, sind Dateien unter /etc/init.d 
Konfigurationsdateien und Du kannst daran alles ändern. Sollte daher 
auch nicht einfach übergebügelt werden. Da ich es aber entsprechendes 
schon erlebt habe und mich nicht darauf verlassen möchte, dass sich 
dessen jeder Maintainer bewusst ist, mache ich einfach Kopien und 
deaktiviere die Originale in meiner runlevel.conf (Paket file-rc).

Ähnlich wie Extraversion bei Kerneln würde ich die modifizierten 
Skripte wwwoffle-kn, iptables-kn, o.ä. nennen. Oder bei einer grossen 
Zahl Modifikationen vielleicht anders herum: kn-wwwoffle, usw. 
Unwahrscheinlich, dass es diese Dienstnamen einmal geben wird.

Solange der Stop-Teil in den Skripten funktional identisch bleibt, 
gibt es eigentlich keine nennenswerte Probleme. Nur beim Update wird 
dann der Dienst mit dem Original-Skript gestartet. Es kommt also auf 
den Einzelfall an, ob es praktikabel ist. Ansonsten modifiziere einfach 
die init.d Skripte und mache Backups von Deiner Variante.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade 3.0beta-3.0r0-3.0r1 in den Graben gefahren ?

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Walther, Christoph schrieb:
 Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0r1
 Update CD 20030109: i386' in the drive '/cdrom/' and press enter
 ...Hmm, ich habe allerdings nur diese _EINE_ 3.0r0-Upddate CD, und,

Ist ja auch ok. Er sagt Dir vor jeder CD, welche er gerne hätte. Ich 
würde aus der sources.list aber zuerst mal alle alten CD-Einträge 
rausnehmen. Also nur noch 3.0r0 und Update. Macht die Sache 
übersichtlicher. Alte Pakete, die auf neueren CDs nicht mehr enthalten 
sind, werden dadurch nicht gelöscht.

Dann empfehle ich Dir dselect zu nehmen. Zuerst ein dselect update 
machen, dann dselect select und evtl. Abhängigkeiten beachten bzw. 
Pakete einstellen. Und nicht zu schnell mit der Eingabetaste feuern. 

Sobald ein Schirm mit der Liste benötigter/empfohlener Abhängigkeiten 
kommt, die Auflistung genau durchschauen. Besonders die Kennung **- 
ist ein Alarmzeichen. Das heisst, hier werden Pakete entfernt. GGf. im 
darauf folgenden Schritt noch weitere. Am System kaputt gehen kann bis 
zu diesem Zeitpunkt nichts. Nur die Auswahl wieder richtig hin zu 
bekommen wird dann etwas arbeitsintensiver.

Klappt das select geht es zum dselect install. Hier eigentlich nur 
nochmal darauf achten, ob etwas gelöscht werden soll.

Es ist sinnvoll bei einem problematischen Upgrade zuerst manuell dpkg, 
apt und ggf. libc6 mit einem apt-get install oder apt-get 
--reinstall install auf den neuesten Stand zu bringen. Wäre Plan B, 
wenn es dselect nicht alleine schafft.

 ...gibts ne Möglichkeit apt-get beizubringen, dass es brav von dieser
 _EINEN_ Update-CD das Upgrade macht ?

Evtl. mal vorher in der sources.list bis auf die Update-CD alle anderen 
auskommentieren. Nach jeder Änderung an der sources.list aber am besten 
ein dselect update laufen lassen. Dann hast Du apt und dselect auf 
dem neuen Stand.

Bei apt-get gilt noch die Empfehlung alles mehrfach zu versuchen. Im 
nächsten Durchlauf wird oft weitergemacht. Erst wenn ein Fehlerablauf 
stetig der selbe bleibt, steckt man dort fest. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transfer speichern

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Gerald schrieb:
 Gibt es ein Programm oder skript mit dem man Rechte von
 Down/uploadbegrenzungen für einzelne Programme oder ausgehende
 Daten an verschiedene Rechner (über einen Hub) kontrollieren kann?

Dazu gibt es für den Paketfilter (iptables) einige Matches für quota, 
time, owner, iplimit, etc. Diese sind aber noch nicht im 
Standard-Kernel, sondern nur als separater Patch für den Kernel-Source 
verfügbar (siehe patch-o-matic auf netfilter.org).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte haengt beim shutdown

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Hans Wilmer schrieb:
 Die rtl8139 Chips sind Mist; 

Die Aussage ist so sinnvoll, wie Pentium ist Mist. Auch da gibt es 
Leute, die die falsche CPU-Revision oder das falsche Mainboard erwischt 
haben mögen. Es gibt -zig Revisionen der Realtek-Chips und unzählige 
Hersteller von No-Name Karten. Das kann man nicht verallgemeinern.

Mancher würde schon ein Produkt wählen, wenn es nur ein paar Prozente 
billiger ist oder es wäre der Wahnsinn, wenn es nur die Hälfte kostet. 
Typische No-Name Realtek-Karten kosten aber nur 1/5 dessen, was Intel 
oder 3Com haben möchten. Gut da vergleicht man Äpfel mit Birnen. 
Realtek können auch etwas weniger, haben eine höhere Buslatenz, usw.

Aber für viele Anwendungen (Privatnetz, Büroclients, Uplinks mit nur 
ein paar MBits, usw.) reicht das völlig. Ich verwende Sie gerne.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was bedeutet: dhelp_parse: no title found for directory system/admin

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

seit einer Woche habe ich ein Problem beim Aktualisieren meines Debian 
Woody-Systems. Wenn ich per dselect die aktualisierten Pakete 
installieren möchte scheitert die Installation mit:

...
Richte nasm ein (0.98.34-1)
dhelp_parse: no title found for directory system/admin
...

Was bedeutet das?

Wie kann ich mein System wieder reparieren?

Danke!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nothing

2003-01-26 Thread Frank Dietrich
Hallo Jörg,

Jörg Schütter wrote:
 Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn Du schon unbedingt die Texte als Anhang mitschicken mußt,

Sorry das die überhaupt hier rein gegangen sind, die sollten ganz
wo anders hin. Ich hab es aber erst nach dem senden gemerkt. :-/

mit netten Grüssen
Frank

-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo l\2nu\1 \2s xg'`ol


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Jörg Schütter
On Sat, 25 Jan 2003 21:01:27 +0100
Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Jan 25, 2003 at 04:50:17PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 
  Nachdem der Rosa Riese angekündigt hat für deren Mail-Relay-Host
  Gebüren zu verlangen (zumindest wenn man Mails mit beliebigem Absender
  verschicken will) suche ich nach einer Möglichkeit wie ich dieses
  Problem umgehen kann.
 
 Du brauchst doch die ausgehenden Mails nicht über deren Server zu
 versenden. Das kann Dein MTA selbst übernehmen; Du solltest dafür
 einen Nameserver auf Deinem Rechner einrichten.

Das habe ich ja bereits.
 
  Glücklicherweise haben viele Mailserver inzwischen einen Test zur
  Überprüfung ob der Host in einer Blacklist vorhanden ist.
 
 Diese Prüfungen sind der allergrößte Mist und extrem ärgerlich. Ein
 Fehler, der dabei gemacht wird, ist, daß auf die IP Adresse geprüft
 wird und nicht auf die Domain. Der andere Fehler ist der, daß die
 Prüfung ziemlich wirkungslos ist, denn wer SPAM versenden will, kann
 das trotzdem. Außerdem verwenden interessanterweise ausgerechnet
 diejenigen Domains eine solche Prüfung, von denen aus der meiste SPAM
 gesendet wird.

Auf dem Mailserver unserer Firma haben wir damit eigentlich nur gute
Erfahrungen gesammelt. Etwa 1/1000 der Mails bleibt auf dem eingehenden
Server schon hängen (Grund, Open-Ralay-Host oder ähnliches).
 
 Weiterhin ist es gegenüber den Usern der abgesperrten Domain eine
 Unverschämtheit, sie vom Empfang ihrer Mails auszuschließen --- das
 ist genauso, als würde ich mich vor Deinem Briefkasten im Gebüsch
 verstecken und sobald der Briefträger kommt hervorspringen, um ihm
 wahllos einige der Briefe, die er Dir zustellen will, wegzunehmen,
 damit sie Dich nicht erreichen. Oder noch anders: Der Briefträger
 selbst entscheidet, welche Briefe er unterschlägt und welche er
 zustellt. Würdest Du sowas haben wollen?

Solange er Briefe der Art Sie sind der glüchliche Gewinner des Haupt-
preises von 50'000¤. Sie müssen nur noch Ihren Gewinn durch Anwahl
der Nummer 0190 in anspruch nehmen. sind (Ist aber wohl besser
durch einen Spamfilter realisierbar).
 
 Interessant ist auch die Frage, wer für diese Filterung
 ggf. Schadensersatz zu leisten hat, wenn eingehende Mails aufgrund der
 fehlerhaft arbeitenden Filterung nicht zugestellt werden können.

Es werden ja auch keine Briefe zugestellt wenn der Asender diesen nicht
frankiert hat -- o.k. wenn ich das Strafporto bezahle dann schon.
 
  Da mein Rechner bei jeder Einwahl eine neue IP-Adresse zugewiesen bekommt
  möchte ich eine Adresse ablehnen (durch Neustart des PPP-Daemons) falls 
  diese Adresse in einer Blacklist vorhanden ist.
  
  Dieses könnte z.B. durch das Script
  
[Script]
  
  Habe ich irgendetwas übersehen?
 
 Was machst Du, wenn alle Adressen, die Du bekommst, in einer Blacklist
 stehen? 

Zumindest die letzten beiden Adressen waren sauber.

 Zudem gibt es mehrere Blacklists, die Du alle prüfen müßtest.

Ich hatte gehoft es genügt eine (mit einer sehr großen Datenbank).


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg33826/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mod_rewrite: Umleitung abhängig von Header

2003-01-26 Thread Rainer Ellinger
Jens Benecke schrieb:
 ich möchte, möglichst durch mod_rewrite, eine URL, die einen
 bestimmten Teilstring enthält, durch eine andere URL ersetzen, 
 Wie kriege ich das hin?

Geht alles. Am einfachsten schaust Du Dir zuerst die Beispiele im Guide 
durch, um dann im ebenfalls ausführlichen Manual die Details zu klären:

http://httpd.apache.org/docs/misc/rewriteguide.html
http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ICQ

2003-01-26 Thread Johannes Bedenbender
Am Don, 2003-01-23 um 20.56 schrieb Markus Hansen:
 Hi, 
 
 ich habe mal versucht ICQ (vicq, gnomeicu und alicq)
 zu installieren und zu bedienen.
 alicq mochte wegen eines Fehlers beim starten nicht loslegen, 
 die beiden anderen hatten probleme, weil sie von mir zwar ein Passwort
 verlangten (wohl ein ausgedachtes sprich neues), danach aber nicht online 
 waren. 
 Ich habe von ICQ keine Ahnung, meine Brüder wollen, das ich es benutze, damit 
 sie mich erreichen, aber ich wei absolut nicht wie ich es anfangen soll...
 Kann mir jemand ein einfaches ICQ empfehlen und ein paar Starttipps geben?
 
 Vielen Dank.
 MFG
 -- 
 Markus Hansen
Ich benutze selber zwar keine IMs, aber gaim hört sich ganz gut an. Kann
neben ICQ noch AIM u.a.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Torten und Balken

2003-01-26 Thread Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 03:28:48PM +0100, sebastian gabriel wrote:
  hallo,
  
  wie waere es mit xmgrace? 
 
 installation: apt-get install grace xmgr
...

xmgr braucht man eigentlich nicht, das ist nur eine aeltere Version von 
grace.

 greetz, sebastian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-26 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Jan 2003, schrieb Marc F. Neininger:

Morgen :-)
 
 So sieht's bei mir auch aus. Allerdings kann ich nicht beliebig viele
 /etc/modules.conf bauen. 
 Die Kernels baue ich genau so.

Da hast du recht. War/ist auch ein viel geringeres Problem als der
Modul-Ordner.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

In Leidenschaft machen wir nicht falsche Beobachtungen, sondern
falsche Schlüsse daraus.
-- Jean Paul

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33830/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nochmal exim

2003-01-26 Thread Frank Zimmermann




Starte exim als daemon. Das Startscript /etc/init.d/exim prüft ob
exim in /etc/inetd.conf eongetragen ist. wenn nicht starte exim als
daemon und sollte normal funktionieren!

Ciao

Elimar



Hallo Elimar,

Exim läuft als daemon:

voyager:/home/frank# ps aux | grep exim
mail   168  0.0  1.0  3440  792 ?S10:01   0:00 /usr/sbin/exim
-bd -q30m

Habe gerade eine mail geschrieben:
mailq
 9m  1.5K 18cj1p-sW-00  *** frozen ***
  [EMAIL PROTECTED]

Alle mails werden sofort eingefrohren.

Frank
Dr. Frank Zimmermann
Wunstorfer Str. 72
30453 Hannover
0511-3538577


Abos online bestellen. Oder Leser werben und Prämie aussuchen. 
http://www.epost.de/aboservice



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet: dhelp_parse: no title found for directory system/admin

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Gerhard Engler schrieb:

Ich habe gerade unter

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=118600

gelesen, daß der Bug bereits gelöst ist.

Die hier beschriebene Version 0.5.13 von dhelp ist allerdings derzeit 
nur in testing enthalten. Die kann man aber in stable nicht installieren 
wegen der Abhängigkeiten (libc6, etc.).

Ist Warten bis die neue Version in stable aufgenommen wird der einzige 
Weg für mich?

Danke!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMC EtherCard Elite16c Ultra: taucht die was?

2003-01-26 Thread Patrick Hornung
Hi

Du willst bestimmt nen DSL-Router bauen.
IMHO ist für DSL ganz egal, wie gut die Netzwerkkarte ist.
Schließlich sind die schnellsten Verbindungen nur so um die 80 Kb/s.
Das ist ja bekanntlich viel weniger als die 10 Mb/s vom Netzwerk.
Nur solltest du darauf achten, mindestens einen 486er mit 66MHz zu nehmen.
Die haben dann meistens auch PCI.
Aber wie gesagt, es sollte jede ISA-Karte tun.

bye
Paddy


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SMC EtherCard Elite16c Ultra: taucht die was?

2003-01-26 Thread frank paulsen
Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf der Suche nach einer neuen ISA-NIC bin ich u.a. auf die SMC
 EtherCard Elite16c Ultra gestoßen. Unterstützt wird sie wohl, aber
 ist sie auch sonst empfehlenswert (Einsatzzweck: Anschluss an DSL-Modem)?

das konfigurationsprogramm (EZSETUP) laeuft nur unter DOS, du brauchst
also entweder eine bootdisk oder musst mit einer der drei jumperbaren
konfigurationen auskommen. viel mehr als nen Euro wuerde ich dafuer
nicht ausgeben wollen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassine und mutt

2003-01-26 Thread Uwe Kerstan
* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [26-01-2003 12:49]:

 ich möchte gerne per Tastenkombination aus mutt heraus den Absender
 einer SPAM-Email, die nicht gefiltert wurde, mit blacklist_from in
 .spamassassine/user_prefs eintragen.
 
 Hat jemand da schon eine (einfache) Lösung? Wenn möglich würde ich das
 gerne auf die .muttrc begrenzen. Zur Zeit nutze ich die Lösung aus der
 FAQ, die die Emailadressen in eine Datei einträgt und dann mit formail
 bzw. procmail filtert.

Hallo Uli,

ich könnte dir ein dialoggesteuertes Shell-Skript anbieten, was
genau das leistet. Es wird über ein Macro aus Mutt gestartet.
Bedenke aber, dass bei sehr vielen Einträgen die Performance 
in den Keller gehen könnte...
Melde dich per PM, falls du es testen möchtest.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall und Samba

2003-01-26 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo Patrick,

das Vorgehen sollte eigentlich sein, zu schaun, was beim Zugriff z.B.
auf einen Drucker in den LOGs steht. Daran kannst Du dann schonmal
sehen, wo es hackt. Im Anschluß daran mußt du die entsprechenden Ports
freischalten. Wenn Du das Script nicht verstehst, weil es zu kompliziert
für Dich ist, dann schreib Dir halt ein Neues und mach Dich mit iptables
vertraut. Probleme dieser Art werden sicher immer wieder mal auftauchen.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassine und mutt

2003-01-26 Thread Markus Hubig
On Sun, 26 Jan 2003, Ulrich Wiederhold wrote:

 ich möchte gerne per Tastenkombination aus mutt heraus den Absender
 einer SPAM-Email, die nicht gefiltert wurde, mit blacklist_from in
 .spamassassine/user_prefs eintragen.
 
 Hat jemand da schon eine (einfache) Lösung? Wenn möglich würde ich das
 gerne auf die .muttrc begrenzen. Zur Zeit nutze ich die Lösung aus der
 FAQ, die die Emailadressen in eine Datei einträgt und dann mit formail
 bzw. procmail filtert.

Ich habe das so gelösst:

% # Some nice macros to catch spammer adresses
% macro index F8 |spamassassin -R -r\n \
% |grep ^^From: |sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; \
% s/\\(.*\\)/blacklist_from \\1/' \
%  ~/.spamassassin/blacklist.tmp  echo Added sender to \
% blacklist\n \
% !/home/markus/bin/update-blacklist.sh\nd Add sender to \
% blacklist and send a report to razor
% 
% macro pager F8 |spamassassin -R -r\n \
% |grep ^^From: |sed -e 's/ *(.*)//; s/.*//; s/.*[:] *//; \
% s/\\(.*\\)/blacklist_from \\1/' \
%  ~/.spamassassin/blacklist.tmp  echo Added sender to \
% blacklist\n \
% !/home/markus/bin/update-blacklist.sh\nd Add sender to \
% blacklist and send a report to razor
% 
% macro index F7 |spamassassin -W\n \
% |spamassassin -d | /usr/bin/formail -s /usr/bin/procmail \
% ~/.procmailrc-nospam\nd \
% Add sender to whitelist and remove SpamAssassin markup
% 
% macro pager F7 |spamassassin -W\n \
% |spamassassin -d | /usr/bin/formail -s /usr/bin/procmail \
% ~/.procmailrc-nospam\nd \
% Add sender to whitelist and remove SpamAssassin markup

Das update-blacklist.sh Script sortiert nach hinzufügen
einer Adresse in die blacklist.tmp alle doppelten Einträge
raus und hängt die formatieren Einträge an die user_prefs
dran.

Außerdem benutze ich noch eine zweite procmailrc
(procmailrc-nospam) damit die FalsePositives nicht nochmal
durch den Spamfilter gehen.

Gruß, Markus

-- 
  . -- . 
.'  ,-. `.
;_,' (   ;  -* Bewahre die Wahrheit *-
`.``;'
  ` -- ' [http://www.namwahpai-kungfu.de]

#!/bin/sh

TMP=/home/markus/.spamassassin/blacklist.tmp
NEW=/home/markus/.spamassassin/blacklist.new
LIST=/home/markus/.spamassassin/blacklist

USER_PREFS=/home/markus/.spamassassin/user_prefs
USER_PREFS_TMP=/home/markus/.spamassassin/user_prefs.tmp


if [ -f $TMP ]; then
	
	sort -u $LIST $TMP -o $NEW
	mv -b -f $NEW $LIST
	rm -r -f $TMP 
	chmod 0600 ~/.spamassassin/*

	if [ -f $USER_PREFS_TMP ]; then
		rm -b -f $USER_PREFS_TMP
	fi
	
	egrep -v ^blacklist_from $USER_PREFS  $USER_PREFS_TMP
	cat $LIST  $USER_PREFS_TMP

	mv -b -f $USER_PREFS_TMP $USER_PREFS
fi

# EOF



msg33841/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich möchte von meinen täglichen Backups jede Woche eine Version in ein 
Unterverzeichnis woche verschieben.

Dazu habe ich mir ein Script erstellt, das leider immer mit der 
Fehlermeldung too many arguments abbricht.

#! /bin/sh
cd /

if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
	cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz 
/home/data/backup/woche/
fi

Das too many arguments kommt nur, wenn die Bedingung eintrifft, d. h. 
wenn die gesuchte Datei vorhanden ist.

Vielen Dank!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-26 Thread J. Volkmann
Hallo,

Raphael Lechner ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?

Ich habe sie lediglich auf dem Laptop weil das anfangs nötig war.
Dummerweise verhält es sich genau so wie es heisst (unstable) so, dass
ich wohl auf Dauer irgendwie wieder wechseln werde.

Auf meinem Hauptrechner läuft sarge, damit hatte ich bisher keinerlei
Probleme, ausser mal SDL Parachutes bei unwichtigeren Paketen, welche
allerdings nach 2-3 Tagen automatisch wieder weg waren.

Auf meinem Server läuft aus Prinzip nur Stable (nachdem ich erst vor
kurzem von potato geupdated habe :-) ). Das Ding verträgt echt _alles_,
den durch einen Benutzerfehler downzubekommen ist gar nicht so einfach,
da er einen immer tausendmal vorwarnt :-)


 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?

Wechsel lieber auf Sarge, das ist deutlich angenehmer. Die Pakete sind
auch recht aktuell aber man hat die Fehler nicht.

mfG Johannes



msg33843/pgp0.pgp
Description: PGP signature


wo ist kernelconfig von woody

2003-01-26 Thread Thomas Schweikert
Hallo zusammen,

ich habe versucht mir einen Kernel zu bauen, mit der Datei
/boot/vonfig-2.4.18-bf2.4 doch leider hat dieser Kernel ein anderes
Verhalten als der Standardkernel, den ich installiert habe. Ich habe
Debian 3.0 woody installiert. Bei meinen selbstgebauten Kernel bleibt
das Notebook bei Poweroff stehen, und schaltet sich nicht aus. Beim
Standartkernel macht er das schon, deshalb meine Frage:

Wo liegt die config-Datei fuer den Kernel, den ich bei der Installation
installiert habe?

Gruss

Thomas




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Jörg Schütter
Hallo Gerhard

On Sun, 26 Jan 2003 13:56:12 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Dazu habe ich mir ein Script erstellt, das leider immer mit der 
 Fehlermeldung too many arguments abbricht.
 
 #! /bin/sh
 cd /
 
 if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
   cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz 
 /home/data/backup/woche/
 fi

Ich nehme an, daß durch den Zeilenumbruch in der Mail das Zielverzeichnis
in die nächste Zeile gerutscht ist.

Wieviele Dateien liefert 
ls /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz
 
 Das too many arguments kommt nur, wenn die Bedingung eintrifft, d. h. 
 wenn die gesuchte Datei vorhanden ist.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg33846/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Configure Parameter vom .deb-Paket

2003-01-26 Thread Matthias Fechner
Hi,

wie kann ich herausfinden, mit welchen Parameter(./configure) der
Maintainer des mozilla-packages mozilla gebaut hat.

Ich möchte wissen, ob der Maintainer von mozilla die Option:
--enable-default-toolkit=gtk2

verwendet hat.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gthumb2 - Alternative?

2003-01-26 Thread Steffen Lorch
* once Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 3.) selbst wenn ich von dem rosa Riesen zu 11 wechsle kein php dabei
 ist

 kostenlos nicht, aber imerhin gibts 100MB sauschnellen Webspace dazu (da
 liegen meine Bilder)

Ich hab versucht auf der 1und1 Homepage herauszufinden, was ich zuzahlen
muss, damit ich php bekomme.

Leider in ich zu blind oder dusselig. Hat es jm. gefunden?

 4.) der freie Speicher von lycos, den ich mir gesichert hab und der cgi
 und php kann, urlahm ist

 Bei Bildern oder allgemein, sonst leg die Seiten dahin und die Bilder
 auf nen anderen Server

Klar, damit kannst Du das Problem umgehen. Aber ich hab auf Strato auch
80MB.

Muss aber zugeben, dass ich mir überlege den DSL Tarif von RosaRiese zu
kündigen und zu 11 zu gehen - gleiche Kosten, aber mehr Features.

Haben die eigendlich einen Relay Server?

... cu Steff
-- 
So wie Microsoft - Dos hat Hat Linux auch ein (Dos) - mit dem 
Unterschied, das die MsDOS befehle hier nicht funktionieren - wie
sind diese??? ~~ Sky in dcoulm ~~


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Markus Hubig
On Sun, 26 Jan 2003, Gerhard Engler wrote:

 Dazu habe ich mir ein Script erstellt, das leider immer mit
 der Fehlermeldung too many arguments abbricht.

 #! /bin/sh cd /

 if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz
 ]; then cp /home/data/backup/backup.*.$(date
 +%Y%m%d)*.tar.gz /home/data/backup/woche/ fi

 Das too many arguments kommt nur, wenn die Bedingung
 eintrifft, d. h. wenn die gesuchte Datei vorhanden ist.

Hast Du schonmal versucht das ganze in Anfürungsstriche zu
schreiben?

So

| if [ -f .../backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ];

oder so

| if [ -f '.../backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz' ];

Gruß, Markus

-- 
Java ist natuerlich absoluter Scheiss, aber es tut fuer Prozessoren
 und RAM, was Porno fuer unsere Bandbreite tut: sie billiger und
 leistungsfaehiger machen. [Felix v. Leitner in d.a.s.r.] 



msg33849/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Jörg Schütter schrieb:

Hallo Gerhard

#! /bin/sh
cd /

if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
	cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz 
/home/data/backup/woche/
fi


Ich nehme an, daß durch den Zeilenumbruch in der Mail das Zielverzeichnis
in die nächste Zeile gerutscht ist.


Ja, das stimmt.


Wieviele Dateien liefert 
ls /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz

3 Dateien. Die müßte ich doch gleichzeitig verschieben können?

Vielen Dank!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Toens Bueker
Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Eine Lössung für dieses Problem (IP in DUL und Relayhost
 kostet Geld) würde mich auch Interessieren! Das grezt ja dann
 fast schon an Zensur/Big Brother is watching you!/Erbressung.

Niemand zwingt Dich bei einem Provider zu bleiben, der
dies als sinnvolle Maßnahme sieht, Spam zu bekämpfen ...

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte haengt beim shutdown

2003-01-26 Thread Holger Wansing

  Die rtl8139 Chips sind Mist; 
 
 Die Aussage ist so sinnvoll, wie Pentium ist Mist. Auch da gibt es 
 Leute, die die falsche CPU-Revision oder das falsche Mainboard erwischt 
 haben mögen. Es gibt -zig Revisionen der Realtek-Chips und unzählige 
 Hersteller von No-Name Karten. Das kann man nicht verallgemeinern.
 
 Mancher würde schon ein Produkt wählen, wenn es nur ein paar Prozente 
 billiger ist oder es wäre der Wahnsinn, wenn es nur die Hälfte kostet. 
 Typische No-Name Realtek-Karten kosten aber nur 1/5 dessen, was Intel 
 oder 3Com haben möchten. Gut da vergleicht man Äpfel mit Birnen. 
 Realtek können auch etwas weniger, haben eine höhere Buslatenz, usw.
 
 Aber für viele Anwendungen (Privatnetz, Büroclients, Uplinks mit nur 
 ein paar MBits, usw.) reicht das völlig. Ich verwende Sie gerne.

Bei mir läuft sie auch ohne Probleme (privater Standalone-Rechner mit
DSL)


-- 

Gruss

Holger


===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Configure Parameter vom .deb-Paket

2003-01-26 Thread Rene Engelhard
Hi,

Matthias Fechner wrote:
 wie kann ich herausfinden, mit welchen Parameter(./configure) der
 Maintainer des mozilla-packages mozilla gebaut hat.
 
 Ich möchte wissen, ob der Maintainer von mozilla die Option:
 
 verwendet hat.

Entweder ins changelog schauen (vielleicht hat der Maintainer da was
verewigt)

oder einfach im Source-Paket nachschauen...

Einfach das passende .diff.gz der mozilla-Version die Du übrprüfen
willst holen (von den mirrors), zless diff.gz-Datei.
*scroll*
*configureoptionenanschau*

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg33853/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Jörg Schütter
On Sun, 26 Jan 2003 14:46:13 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jörg Schütter schrieb:
  Hallo Gerhard
 #! /bin/sh
 cd /
 
 if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
 cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz 
 /home/data/backup/woche/
 fi
  
  
  Ich nehme an, daß durch den Zeilenumbruch in der Mail das Zielverzeichnis
  in die nächste Zeile gerutscht ist.
 
 Ja, das stimmt.
 
  Wieviele Dateien liefert 
  ls /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz
 
 3 Dateien. Die müßte ich doch gleichzeitig verschieben können?

Verschieben ja, aber [ -f bzw. test -f erwartet nur _ein_ Argument.
 
 Vielen Dank!
 
 
 Gerhard
 


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg33854/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Secure Copy von stdin?

2003-01-26 Thread frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:

 tar cvpf - /etc | ssh pc cat  /tmp/schnuerpel.tar

klappt das wirklich mit 'v'? 

 Das müsste eine Datei /tmp/schnuerpel.tar auf dem Rechner pc erzeugen.

 Hm.  Aber man kann tar doch ein Tarfile auf dem entfernten Rechner
 angeben...  Hm, wie geht das noch gleich...  Ah, es scheint immer rsh
 zu nehmen.  Wenn du einen Symlink von rsh nach ssh machst, dann
 kannst du vielleicht auch so ssh verwenden...

gnu-tar kennt zwar '--rsh-command=ssh', aber das will bei mir nicht
funktionieren: 'Cannot open: Input/outpu error'. ich fuehre das auf
das fehlende passwort zurueck, was bei der oben zitierten version
abgefragt wird.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Arne Kowallik
On Sun, 26 Jan 2003, Gerhard Engler wrote:
 Jörg Schütter schrieb:
 if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
 cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz 
/home/data/backup/woche/
 fi

  Wieviele Dateien liefert
  ls /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz

 3 Dateien. Die müßte ich doch gleichzeitig verschieben können?

Ja, kein Problem, aber beim test-Kommando hast Du drei Argumente.

test -f datei   - funktioniert
test -f datei1 datei2   - too many arguments



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Ralf Ebeling
Hallo,

kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
in einem gegebenen IP-Bereich?

Ich möchte erkennen wann Clients aktiv und inaktiv werden, um
in Abhängigkeit der aktiven Clients Mail zu pollen.

Mit arp habe ich schon etwas gespielt, scheint aber nicht zuver-
lässig genug zu sein.

nmap ist wohl noch eine Möglichkeit, dauert aber relativ lange.

Ralf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kstart

2003-01-26 Thread Patrick Petermair
Hi!

Wie kann ich ein Programm, welches ich mit kstart bei jeder Session 
starten lasse, wieder entfernen - also dass es nicht mehr automatisch 
gestartet wird.

Manpage gibts keine zu kstart, der --help Befehl listet nur Infos zum 
Hinzufügen von Programmen auf und Google war auch nicht hilfreich.

MfG
Patrick



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree86 mit Radeon 9000 Mobility

2003-01-26 Thread Thomas Schweikert
Hallo,
auf meinem Notebook (Dell Inspiron 8200) mit ATI Radion Mobility 9000
habe ich als X-Server die Version 4.2.1-3.bunk von 

http://www.fs.tum.de/~bunk/debian
heruntergeladen, da in dieser Version die Grafikkarte unterstuetzt wird.
Leider bleibt bei mir X weiterhin haengen. Ich starte X mit dem gdm und
ploetzlich kann ich nichts mehr unter X machen. Der Mauszeiger bewegt
sich noch, aber ich kann nichts mehr anklicken, auch ein Wechsel der
Konsole mit STRG ALT F2 funktioniert nicht. Wenn ich dann FN SUSPEND
druecke, geht das Notebook aus, wenn ich es dann wieder einschalte kann
ich wieder weiterarbeiten.

Weiss da jemand Rat?

Gruss

Thomas Schweikert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit apt

2003-01-26 Thread Thomas Schweikert
Hallo,

ich habe neulich bei einem bekannten per DSL ein apt-get update und
danach ein apt-get upgrade durchgefuehrt. 
In der /etc/apt/sources.list standen zu dem Zeitpunkt:
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
sowie deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody main
drin. Diese Zeilen habe ich auskommentiert, um Pakete von CD zu
installieren. Die Quellen der CD's sind nun auch in der
/etc/apt/sources.list drin.
Wenn ich nun wvdial installieren will, da ich zu Hause leider nur einen
Modemzugang habe kommt folgende Fehlermeldung:

W: You want to run apt-get update to corrct these problems
E Package wvdial has no installation candidate

Die Fehlermeldung kommt sowohl beim aufruf von apt-get install wvdial
als auch beim aufruf von dselect. 
 Beim Aufruf von apt-get update kommen mehrer Fehlermeldungen:
W: Couldn't stat source package list cdrom://[Debina GNU/Linux 3.0 r0
_Woody...

Wie kann ich nun wieder Pakete von CD installieren?

Gruss

Thomas Schweikert





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Arne Kowallik schrieb:

On Sun, 26 Jan 2003, Gerhard Engler wrote:


Jörg Schütter schrieb:


if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then
	cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz /home/data/backup/woche/
fi



Wieviele Dateien liefert
ls /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz


3 Dateien. Die müßte ich doch gleichzeitig verschieben können?



Ja, kein Problem, aber beim test-Kommando hast Du drei Argumente.

test -f datei   - funktioniert
test -f datei1 datei2   - too many arguments



Vielen Dank! Das war es.

Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix und Open Office

2003-01-26 Thread Kai Großjohann
Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Tja und da liegt eben das Problem ... aus irgendeinem Grund hat apt
 die Pakete von Knoppix in der Liste (wahrscheinlich weil
 aktueller).

Das hört sich plausibel an.  Kannst du's beweisen?

 Die kann ich aber nicht installieren, weil die debs natürlich gar
 nicht gar nicht da sind. (oder gibt es irgendwo eine Möglichkeit die
 debs zu knoppix zu bekommen?) und außerdem wird dann evolution
 entfernt, weil eben die Abhängigkeiten nicht mehr erfüllt sind.

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, sarge oder sid zu nehmen, die
sind dann hoffentlich aktueller als Knoppix :-)
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel erkennt Ext2 nicht

2003-01-26 Thread Fabian Konrad



Ich habe folgendes Problem:

ich habe gestern Debian mit dem 2.2 Kernel 
installiert, alles lief bis dahin einwandfrei. Als ich dann den 2.4 Kernel 
eingespielt habe bekomme ich beim booten den Fehler dass das Filesystem Ext2 
kein Ext2 ist. Die Linuxpartition ist auf einer 40 Gigabyte Seagateplatte und 
ich habe auf dem Mainboard ein VIA Apollo Chipsatz. 

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar

Gruß Fabian


Mutt: Mail an Reply-to

2003-01-26 Thread Martin Samesch
Hallo,

wie bringe ich Mutt $SUBJECT bei?

Für die Konfigurationseinstellung set reply_to = ask-yes die sowieso
voreingestellt ist, scheint sich mein Mutt nicht zu interessieren.

TIA

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Die Start-Scripte rcX.d abspecken

2003-01-26 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

ich betriebe einen DVB-Reseiver unter Sid.

Mir ist aufgefallen ,das in rcS.d  rc2.d (meine VDR Runlevel) sehr viele
Programme gestartet werden.

Was ist umbedingr notwenig  auf was kann man verzichten, damit die
dvb-Treiber  der vdr schneller gestartet wird.
Beziehungsweise in welcher reihenfolge startet man am besten welche
Programme.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Melita Kaffee 

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33865/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Isdn Backup für DSL

2003-01-26 Thread Thorsten Mauch
HI
Ich benutzw auf meinem Router TDSL. Nun möchte ich wenn DSL mal wieder
ausfällt auf ISDN dial on demand wechseln. Dies sollte wenn möglich
automatisch
passieren. 
Kann mir jemand sagen wo ich docus zu diesem Thema finde ? 

Danke Thorsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 01:14:43AM +0100, Markus Hubig wrote:

 Da währe so 'ne Art distributed eMail-Netz ala gnutella nicht
 schlecht, in dem die eMail so lange hin und her geschickt
 wird, bis sie am Ziel ankommt ...

Klar, damit sie dann jeder lesen kann, über dessen Rechner sie läuft
...

Ansonsten nicht schlecht :)


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte haengt beim shutdown

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 10:01:09AM +0100, Rainer Ellinger wrote:

  Die rtl8139 Chips sind Mist; 
 
 Hersteller von No-Name Karten. Das kann man nicht verallgemeinern.

Indem ich verallgemeinere und keine rtl8193 Chips verwende, vermeide
ich von vornherein etwaige Probleme damit. Da ich weiß, daß diese
Chips wahrscheinlich Probleme machen, kaufe ich sie nicht.

Daß eine Karte in einem Rechner funktioniert und im anderen nicht oder
daß die eine Karte immer funktioniert und die andere nie, habe ich
erlebt, aber es hilft mir erstmal nicht. Wenn ich mit der nicht
funktionieren Karte zum Händler muß, um sie zurückzugeben, kostet mich
das Fahrtkosten und Zeit. Außerdem kostet die Umbauerei ebenfalls
Zeit, und nervig ist das allemale. Hinterher bin ich schlauer und
lasse die Finger von diesen Chips.

 Typische No-Name Realtek-Karten kosten aber nur 1/5 dessen, was Intel 

Klar, aber die Einsparung ist sofort weg, wenn die Billighardware
Ärger macht. Ich rechne meine private Zeit mit derzeit EUR 120 die
Stunde --- für eine Stunde Fehlerbeseitigung kann ich schon 2
funktionierende Karten kaufen. Und warum soll ich mir durch
Billighardware Ärger einhandeln und u. U. einen Datenverlust
riskieren?

Gleich etwas mehr auszugeben für Hardware, die dann keinen Ärger
macht, rechnet sich ganz schnell. Aber das muß jeder für sich selbst
entscheiden.

 Aber für viele Anwendungen (Privatnetz, Büroclients, Uplinks mit nur 
 ein paar MBits, usw.) reicht das völlig. Ich verwende Sie gerne.

*Wenn* sie funktionieren ...


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 10:33:15AM +0100, Jörg Schütter wrote:

  versenden. Das kann Dein MTA selbst übernehmen; Du solltest dafür
  einen Nameserver auf Deinem Rechner einrichten.
 
 Das habe ich ja bereits.

Das ist gut.

   Glücklicherweise haben viele Mailserver inzwischen einen Test zur
   Überprüfung ob der Host in einer Blacklist vorhanden ist.
  
  Diese Prüfungen sind der allergrößte Mist und extrem ärgerlich. Ein
 
 Auf dem Mailserver unserer Firma haben wir damit eigentlich nur gute
 Erfahrungen gesammelt. Etwa 1/1000 der Mails bleibt auf dem eingehenden
 Server schon hängen (Grund, Open-Ralay-Host oder ähnliches).

Klar, als Admin für einen Firmen-Mailserver würde ich mir sowas auch
überlegen. Die Firma kann dann selbst entscheiden, ob sie so eine
Filterung vorsieht oder nicht. Aber sie ist ja auch der Empfänger der
Mails, genau wie ich hier zu Hause. Filterung ist immer Sache des
Empfängers, nicht desjenigen, der die Mails transportiert.

Und als Empfänger, sei es Firma oder nicht, muß ich mir halt
überlegen, was ich wegfiltere und was nicht. Wenn ich an Eure Firma
schreibe und die Mail abgefiltert wird, dann habt Ihr halt Pech
gehabt, denn dann kaufe ich woanders. Ob man sich den Umsatzverlust
antun will für ein Promille der Mails?

  wahllos einige der Briefe, die er Dir zustellen will, wegzunehmen,
  damit sie Dich nicht erreichen. Oder noch anders: Der Briefträger
  selbst entscheidet, welche Briefe er unterschlägt und welche er
  zustellt. Würdest Du sowas haben wollen?
 
 Solange er Briefe der Art Sie sind der glüchliche Gewinner des Haupt-
 preises von 50'000¤. Sie müssen nur noch Ihren Gewinn durch Anwahl
 der Nummer 0190 in anspruch nehmen. sind (Ist aber wohl besser
 durch einen Spamfilter realisierbar).

Das ist eben das Problem: Er unterschlägt ja nicht nur die Briefe, die
Du nicht haben willst, sondern wahllos irgendwelche. Aus meiner Domain
z. B. wird kein SPAM versendet, trotzdem sind die IP Adressen, die ich
über die dial-up Verbindung bekomme, in einigen Blacklists. Die
Blacklists sind jedoch fehlerhaft, indem sie auf die IP Adressen
prüfen und nicht auf die Domains. Und warum soll ich darunter leiden,
daß andere Leute über diese IP Adressen SPAM versenden --- falls das
überhaupt der Fall ist und die Adressen nicht nur deshalb in die
Listen aufgenommen wurden, weil man irgendwie herausgefunden hat, daß
es dial-up Adressen sind ...

Das Problem könnte ich umgehen, indem ich mir eine feste IP Adresse
besorge. Es fragt sich nur, wie man die Betreiber der Blacklists für
den Schaden, den sie anrichten, haftbar machen kann, sodaß sie mir die
Kosten für die feste IP und die damit verbundenen höheren
Telephonkosten erstatten. Da ich da nicht hinterherlaufen kann, sind
eben einige Empfänger nicht erreichbar --- die haben dann Pech gehabt
und müssen sich bei ihren Providern beschweren.

  Interessant ist auch die Frage, wer für diese Filterung
  ggf. Schadensersatz zu leisten hat, wenn eingehende Mails aufgrund der
  fehlerhaft arbeitenden Filterung nicht zugestellt werden können.
 
 Es werden ja auch keine Briefe zugestellt wenn der Asender diesen nicht
 frankiert hat -- o.k. wenn ich das Strafporto bezahle dann schon.

Dieser Vergleich paßt nicht, und siehe z. B. rfc821. Der RFC sieht
eine direkte Verbindungsaufnahme zwischen Absender und Empfänger vor
sowie die entsprechende Zustellung der Mails. Die Emailserviceprovider
sollen sich gefälligst daran halten.

Ein weiterer Punkt ist, daß man mit dem Anbieten eines
Zustell-/Transportdienstes für Emails zugleich die Verantwortung dafür
übernimmt, daß die Mails entsprechend den gültigen Standardprotokollen
transportiert und korrekt zugestellt werden. Was der Empfänger dann
damit macht, ist seine Sache, und dies bedeutet wiederum, daß etwaige
Filterung Sache des Empfängers ist. Anderfalls erfüllt der
Transporteur seine Obliegenheiten nicht. Und wenn Du Dir manche AGBs
anguckst, dann wird darin sogar darauf bestanden, wenn auch nicht so
explizit, daß die gültigen Standardprotokolle eingehalten werden,
damit keine Schäden entstehen. Warum halten die Provider sich nicht an
ihre eigenen AGBs?

  Was machst Du, wenn alle Adressen, die Du bekommst, in einer Blacklist
  stehen? 
 
 Zumindest die letzten beiden Adressen waren sauber.

Das ist dann Glück.

  Zudem gibt es mehrere Blacklists, die Du alle prüfen müßtest.
 
 Ich hatte gehoft es genügt eine (mit einer sehr großen Datenbank).

Naja, sie genügt nur solange, bis jemand an eine Domain schreibt, die
eine andere Liste verwendet und die Adresse ablehnt.

Übrigens stellt sich auch die Frage, ob nicht die Anbieter von dial-up
Verbindungen dafür zu sorgen haben, daß die von ihnen vergebenen
Adressen nicht in Blacklists auftauchen. Tauchen die Adressen nämlich
dort auf, kann ich die Verbindung, für die ich schließlich bezahle,
nicht in vollem Umfang nutzen ...


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken 

Re: PDF ausfüllen

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 02:14:33AM +0100, Eckhard Hoeffner wrote:

 mit welchem Programm kann ich PDF Dokumente ausfüllen?
 
 Acrobat Reader

Danke für Eure Antworten! Ich hätte natürlich fragen sollen, ob es ein
Linuxprogramm dafür gibt. Oder gibt's den Acrobat Reader für Linux?

Mit gimp muß ich mal probieren ...


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-26 Thread Frank Evers

Hallo Adrian

On Samstag, 25. Januar 2003 18:48, Adrian Bunk wrote:
 --  snip  --

 ...
 \begin{cv}{Lebenslauf}

  
 \marginpar{\includegraphics[width=0.25\textwidth]{images/passfoto.e
ps}}

   \begin{cvlist}{Persönliche Daten}
   \item Mathias Gygax\\
 ...

 --  snip  --

schöne Lösung, hätte man auch drauf kommen können (kratz,kratz) 
:)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Thread Frank Zimmermann



 mailq
 24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
   [EMAIL PROTECTED]

Die Mail wurde von exim eingefroren, weil sie weder zustellbar, noch
bouncebar war. Bouncebar ist sie nicht, weil es sich hierbei um einen
Bounce handelt, erkennbar am leeren envelope sender (). Mittels
,exim -Mt 18c6Gc-X1-00' hebst Du den Gefrierzustand auf.

Habe ich gerade gemacht. 2 Minuten später sind die mails wieder frozen.

Du kannst dem Gefrierzustand automatisch von exim aufheben lassen
durch eine entsprechende Konfiguration in /etc/exim/exim.conf:


auto_thaw = 2h


Siehe auch info exim zu:


freeze_tell_mailmaster = false
auto_thaw = 2h
timeout_frozen_after = 2d
ignore_errmsg_errors_after = 3d


... und man exim.


Bin ich gerade dabei, werde aber noch nicht so richtig schlau daraus.

Frank

Dr. Frank Zimmermann
Wunstorfer Str. 72
30453 Hannover
0511-3538577


Abos online bestellen. Oder Leser werben und Prämie aussuchen. 
http://www.epost.de/aboservice



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel erkennt Ext2 nicht

2003-01-26 Thread Patrick Petermair
Am Sonntag, 26. Januar 2003 16:07 schrieb Fabian Konrad:

 ich habe gestern Debian mit dem 2.2 Kernel installiert, alles lief
 bis dahin einwandfrei. Als ich dann den 2.4 Kernel eingespielt habe
 bekomme ich beim booten den Fehler dass das Filesystem Ext2 kein Ext2
 ist. 

Funktioniert das Booten mit dem 2.2er Kernel noch?
Hast du den 2.4er selber kompiliert? Wenn ja, hast du alles was 
Filesystem und Festplatte betrifft fest einkompiliert (also nicht 
Module)?

MfG
Patrick






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kstart

2003-01-26 Thread Kai Großjohann
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich ein Programm, welches ich mit kstart bei jeder Session 
 starten lasse, wieder entfernen - also dass es nicht mehr automatisch 
 gestartet wird.

Es könnte aus dem Autostart-Folder gestartet werden.  Dann löschst du
es von da.

Es könnte automatisch mit der Session gestartet werden.  Dann loggst
du dich ein, killst das Programm, loggst dich wieder aus und
speicherst dabei die Session.
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 03:23:19PM +0100, Ralf Ebeling wrote:

 kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
 in einem gegebenen IP-Bereich?

ping -c 5 |grep ...


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server bei ISP von SuSE 7.2 zu Debian updaten

2003-01-26 Thread Andre Fischer
Am Sonntag, 26. Januar 2003 13:39 schrieb Thomas Ulrich Nockmann:
 Hallo,

 ich moechte einen Server, der bei einen ISP steht, von SuSE 7.2 via
 Rettungssystem auf Debian updaten, wie es in dem Artikel
 Ausgewechselt im Linux Magazin 11/2002 S.50 ff. beschrieben steht.

 Hat das schon einmal einer von Euch ausprobiert, und wenn ja, wie
 war das Resultat?

www.root-forum.de, sollte die richtige Adresse für dich sein und da gibt es 
jede Menge Berichte und How-To's dazu

 Ist die beschriebene Methode OK oder gibt es da noch ein paar
 Besonderheiten zu beachten?

 Gruss,

 Thomas

tschau fisch


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Jörg Schütter
On Sun, 26 Jan 2003 14:47:05 +0100
Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Jan 26, 2003 at 10:33:15AM +0100, Jörg Schütter wrote:
 
   versenden. Das kann Dein MTA selbst übernehmen; Du solltest dafür
   einen Nameserver auf Deinem Rechner einrichten.
  
  Das habe ich ja bereits.
 
 Das ist gut.
 
[...]
  Es werden ja auch keine Briefe zugestellt wenn der Asender diesen nicht
  frankiert hat -- o.k. wenn ich das Strafporto bezahle dann schon.
 
 Dieser Vergleich paßt nicht,

Hast recht.

 und siehe z. B. rfc821. Der RFC sieht
 eine direkte Verbindungsaufnahme zwischen Absender und Empfänger vor
 sowie die entsprechende Zustellung der Mails. Die Emailserviceprovider
 sollen sich gefälligst daran halten.

In einer weiteren RFC (Nummer aktuell nicht zur Hand) wird festgelegt,
daß ein HELO/EHLO immer ein voll qualifizierter Name sein muß (dieser
muß nicht auflösbar sein). Wenn wir danach auch noch filtern würden,
und hier handelt es sich um einen echten Verstoß gegen die RFC, würden
einige Firmen keine Mails mehr an unsere Firma schicken können.
 
 Ein weiterer Punkt ist, daß man mit dem Anbieten eines
 Zustell-/Transportdienstes für Emails zugleich die Verantwortung dafür
 übernimmt, daß die Mails entsprechend den gültigen Standardprotokollen
 transportiert und korrekt zugestellt werden. Was der Empfänger dann
 damit macht, ist seine Sache, und dies bedeutet wiederum, daß etwaige
 Filterung Sache des Empfängers ist. Anderfalls erfüllt der
 Transporteur seine Obliegenheiten nicht. Und wenn Du Dir manche AGBs
 anguckst, dann wird darin sogar darauf bestanden, wenn auch nicht so
 explizit, daß die gültigen Standardprotokolle eingehalten werden,
 damit keine Schäden entstehen. Warum halten die Provider sich nicht an
 ihre eigenen AGBs?

Habe ich noch nie so genau gelesen. Sollte ich wohl mal nachholen.
 
   Was machst Du, wenn alle Adressen, die Du bekommst, in einer Blacklist
   stehen? 
  
  Zumindest die letzten beiden Adressen waren sauber.
 
 Das ist dann Glück.

Hm, werde das wohl noch eine längere Zeit beobachten.
 
   Zudem gibt es mehrere Blacklists, die Du alle prüfen müßtest.
  
  Ich hatte gehoft es genügt eine (mit einer sehr großen Datenbank).
 
 Naja, sie genügt nur solange, bis jemand an eine Domain schreibt, die
 eine andere Liste verwendet und die Adresse ablehnt.
 
 Übrigens stellt sich auch die Frage, ob nicht die Anbieter von dial-up
 Verbindungen dafür zu sorgen haben, daß die von ihnen vergebenen
 Adressen nicht in Blacklists auftauchen. Tauchen die Adressen nämlich
 dort auf, kann ich die Verbindung, für die ich schließlich bezahle,
 nicht in vollem Umfang nutzen ...

Wahrscheinlich werden diese das damit begründen, daß Du ja weiterhin Mails
verschicken kannst. O.k. Du mußt halt den Mailnamen nutzen den Du von
Deinem Provider bekommst (und wer will das schon?).


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg33881/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problem mit ipppd

2003-01-26 Thread Micha Mutschler
hi

ich will ipppd loswerden.

pe:~# dpkg -r ipppd
(Reading database ... 6685 files and directories currently installed.)
Removing ipppd ...
Stopping ipppd:/etc/init.d/isdnutils: stop_ipppd: command not found
dpkg: error processing ipppd (--remove):
 subprocess pre-removal script returned error exit status 127
Errors were encountered while processing:
 ipppd
pe:~#

was geht da schief?

Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF ausfüllen

2003-01-26 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Hans,

Hans Wilmer wrote:

On Sun, Jan 26, 2003 at 02:14:33AM +0100, Eckhard Hoeffner wrote:



mit welchem Programm kann ich PDF Dokumente ausfüllen?


Acrobat Reader



Danke für Eure Antworten! Ich hätte natürlich fragen sollen, ob es ein
Linuxprogramm dafür gibt. Oder gibt's den Acrobat Reader für Linux?


Ja, und hier bekommst Du ihn:

http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html


Mit gimp muß ich mal probieren ...


Wenn es um ein Dokument mit vielen Seiten handelt, dann sei vorsichtig 
Gimp macht für jede Seite ein eigenes Fenster und bei 500 kann es einem 
davon übel werden ;-)
Aber fragt zuerst welche Seiten geöffnet werden sollen, so dass Du nur 
die Seiten öffnen kannst, die Du auch bemalen wilst :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Server bei ISP von SuSE 7.2 zu Debian updaten

2003-01-26 Thread Thomas Ulrich Nockmann

Hallo,

ich moechte einen Server, der bei einen ISP steht, von SuSE 7.2 via 
Rettungssystem auf Debian updaten, wie es in dem Artikel 
Ausgewechselt im Linux Magazin 11/2002 S.50 ff. beschrieben steht.

Hat das schon einmal einer von Euch ausprobiert, und wenn ja, wie 
war das Resultat?

Ist die beschriebene Methode OK oder gibt es da noch ein paar 
Besonderheiten zu beachten?

Gruss,

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF ausfüllen

2003-01-26 Thread Jörg Schütter
On Sun, 26 Jan 2003 16:57:26 +0100
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] [26 01 03 15:11]:
 
 On Sun, Jan 26, 2003 at 02:14:33AM +0100, Eckhard Hoeffner wrote:
 
 
 Danke für Eure Antworten! Ich hätte natürlich fragen sollen, ob es ein
 Linuxprogramm dafür gibt. Oder gibt's den Acrobat Reader für Linux?
 
 Bei adobe gibt es schon einen für Linux, 
 gibt es sonst noch einen Acrobat Reader?

Schau mal unter http://marillat.free.fr/ . Dort steht auch welche Zeile
Du in /etc/apt/sources.list eintragen mußt.
 


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg33887/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Swap Groesse

2003-01-26 Thread Ruediger Noack
Moin Dirk

Dirk Haage wrote:


Hmm, das sind ja nun nicht gerade Programme mit wenig Speicherbedarf,
seltsam. Nur irgendwoher muss das doch kommen!? :( 

Da hast du wohl war. ;-)


Aber so wie es aussieht, haben einige Programme ordentliche
Speicherloecher. ZB der X-Server, xmms oder galeon. Nach mehreren Tagen
wachsen diese Programme jeweils auf mehr als 100MB, schliesst man sie
und startet sie neu, sind sie relativ klein. 

Ich habe meine Kiste jetzt immer noch laufen (knapp 44h) und habe mich 
mal bewusst und situationsbedingt so verhalten, wie ich es sonst nicht 
tue: Unter X Programme immer wieder beendet und neu gestartet. Und siehe 
da, der X-Server frisst doch ganz schön: :-(

17:02:46 up 1 day, 19:24,  5 users,  load average: 0.01, 0.04, 0.07
117 processes: 115 sleeping, 2 running, 0 zombie, 0 stopped
CPU states:   0.0% user,   2.2% system,   0.0% nice,  97.8% idle
Mem:256196K total,   247608K used, 8588K free,16624K buffers
Swap:   248968K total,   191444K used,57524K free,65972K cached

 690 root   9 -10  240M  61M  6340 S0.1 24.6  26:19 XFree86

Mein swap ist mittlerweile fast verbraucht, ich habe allerdings sehr 
intensiv mit wine (und vielen Abstürzen), xpdf, RealPlayer und anderem 
zusätzlich rumgemacht.

Ersteinlich ist allerdings, dass die paging-Aktivität (sowohl spürbar 
wie lt. sar-Protokoll) wirklich nicht ansteigt.

Beispiel

flinker:~# sar -B -f /var/log/sysstat/sa24
Linux 2.4.18-erno.006 (flinker) 01/24/03

17:40:42  LINUX RESTART

17:45:01 pgpgin/s pgpgout/s  activepg  inadtypg  inaclnpg  inatarpg
17:55:0186.29 56.75 12341 0 0 0
18:05:0186.15  8.77 14247 0 0 0
18:15:0182.94 12.69 26091 0 0 0
18:25:01 1.42  2.70 25789 0 0 0
18:35:0139.90  3.38 24337 0 0 0
18:45:0117.99  2.43 23829 0 0 0
18:55:0116.91  4.33 22481 0 0 0
...
21:39:35  LINUX RESTART

21:45:01 pgpgin/s pgpgout/s  activepg  inadtypg  inaclnpg  inatarpg
21:55:01   118.16 10.70  8913 0 0 0
22:05:01   220.91  4.35 23972 0 0 0
22:15:0218.51  2.39 22897 0 0 0
22:25:0115.82  1.51 21996 0 0 0
22:35:0115.55  1.31 21140 0 0 0
22:45:0115.75  1.99 20348 0 0 0
22:55:0116.61  4.14 19499 0 0 0
23:05:0118.90  5.43 18700 0 0 0

flinker:~# sar -B
Linux 2.4.18-erno.006 (flinker) 01/26/03

...
16:35:01 0.27  3.86 35379 0 0 0
16:45:01 1.78  5.04 35418 0 0 0
16:55:01 0.04  1.73 35426 0 0 0
17:05:01 2.20  1.84 35530 0 0 0
17:15:01 3.49  1.25 35502 0 0 0
Average: 6.01  6.46 33001 0 0 0

Hmm, ich will aber nicht
staendig die Programme schliessen muessen :(
 

Wer will das schon... :)
Heute abend gönne ich meiner Kiste aber wieder Ruhe.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Jan 2003, schrieb Hans Wilmer:

 On Sun, Jan 26, 2003 at 03:23:19PM +0100, Ralf Ebeling wrote:
 
  kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
  in einem gegebenen IP-Bereich?
 
 ping -c 5 |grep ...
 
vieleicht hilft ja:

ping -c 5 192.168.1.0 oder 192.168.1.255



-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Um Rekursion zu verstehen, muß man entweder einen kennen,
der sie versteht, oder sie schon verstanden haben. 
-- M. Freericks

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33889/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Configure Parameter vom .deb-Paket

2003-01-26 Thread Matthias Fechner
Hallo Rene,

* Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] [26-01-03 14:50]:
 Entweder ins changelog schauen (vielleicht hat der Maintainer da was
 verewigt)
 
 oder einfach im Source-Paket nachschauen...

Ja da war es. Im File rules war alles drin.

Danke dir.

-- 
Gruss
Matthias



msg33891/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Ralf Ebeling
On 26.01.2003 16:18, Hans Wilmer wrote:
 On Sun, Jan 26, 2003 at 03:23:19PM +0100, Ralf Ebeling wrote:
 
kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
in einem gegebenen IP-Bereich?
 
 ping -c 5 |grep ...

Das hatte ich bisher bzw. mit fping. Aber ich möchte wg. DHCP keine
Liste der möglichen IPs führen. Lieber wäre mir die Rechner zu er-
kennen, welche den Mailserver connecten...

Ralf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




in OO.org sind die Umlaute nicht zu sehen

2003-01-26 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

wie der Subject schon sagt, sind bei meinem OO.org die Umlaute in einem 
bereits erstelltem Dokument nicht zu sehen :-( Das mysteriose daran ist 
dass es nicht alle betrifft, manche sind doch zu sehen. Kennt vielleicht 
jemand das Problem und die Lösung dafür? Ich weiss dass ein ähnlicher 
Thread vor kurzem hier war, jedoch blieb er unbeantwortet.

Und gleich noch eine Frage zu OO.org, nach einem upgrade ist der 
Unterschied zwischen Bold und normal kaum Sichtbar ???

Im Anhang sind für die beiden Probleme ein Foto. Es musste eigentlich 
wie folgt aussehen:

1.q-stationäre Politik: q ist zeitinvariant,
2.t-stationäre Politik: Zyklusdauer  ist zeitinvariant
3.stationäre Politik: sowohl q- als auch  t-stationär	
4.instationäre Politik: weder  q- noch t-stationär

Wobei q-stationäre, t-stationere, stationäre und instationäre sollen 
Bold sein in der Rest normal. Vielen Dank im voraus.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remote X-Apps spiegeln?

2003-01-26 Thread Peter Blancke
Am 25.01.2003 13:49:20, Jan Luehr schrieb:
 Am Samstag, 25. Januar 2003 10:47 schrieb Peter Blancke:
 
  Waere es da nicht angesagt, zu jedem X-Server, den man nutzen
  moechte, eine SSH-Verbindung aufzumachen und darueber zu
  arbeiten?  Die Methode unterstuetzt ausserdem den Wunsch nach
  Sicherheit.
 
 Nein. Es soll eine Art Beamerersatz sein... Ja, zur Zeit benutze
 ich auch VNC
 
 Weißt du, wie man bei VNC einschalten kann, dass die Mausbewegung
 mit übertragen wird? D.h. Ich den Mausanzeiger bewegen kann und
 der auf allen Viewer mitbewegt wird...

Nein, das weiss ich leider nicht.

Aber ich zitiere aus [1] einmal Folgendes:

,
| 4.)xtv
| ==
| 
| xtv ist ein Programm, welches folgendes ermöglicht:
| 
| - Demo mode: ein X Display auf alle (einige) Displays multiplexen,
|   dabei kann man einstellen, ob Tastatur/Maus von den zuguckenden
|   Displays abgeschaltet werden sollen oder nicht
| 
| - Spy mode: Ein X Display von einem anderen Rechner einsehen und
|   ggf. bearbeiten, wenn man den entsprechenden X-COOKIE besitzt (und
|   die liegen in $HOME/.Xauthority auf dem Server, und sind somit für
|   root einsehbar)
| 
| --- Quelle:pingos liste
`

Vielleicht hilft Dir so etwas.

Gruss

Peter Blancke

[1] http://marl.linuxfreunde.de/kurs/my_pub_howto.txt

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-26 Thread Marc Haber
On 24 Jan 2003 16:24:21 +0100, martin krung [EMAIL PROTECTED] wrote:
für mein arbeitsgerät benutze ich testing, das reicht mir an aktuelität.

Du arbeitest mit KDE? Da hat es gerade in den letzten Tagen
signifikante Security-Geschichten gegeben, die ich in den nächsten 30
Tagen nicht in testing sehe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kästchen u.a. in Gnumeric

2003-01-26 Thread Jens Müller
Ich habe LANG=de_DE.UTF-8 gesetzt. Andere die Sprache etc. betreffende
Umgebungsvariablen gibt es nicht.

Ich benutze KDE, Zeichensatz ist iso-10646.

Nun zeigt gnumeric zwischen zwei Zeichen immer ein Kästchen an.

Beim Starten kommt die Meldung:

The font -adobe-helvetica-medium-r-normal--12-120-75-75-p-67-iso8859-1 does not 
support all the required character sets for the current locale de_DE.UTF-8
  (Missing character set ISO10646-1)

Daran wird es wohl liegen, oder?

Wie kann ich das Programm davon abhalten, den Font zu benutzen?


-- 
Please don't CC me on replies!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: in OO.org sind die Umlaute nicht zu sehen

2003-01-26 Thread Yevgen Reznichenko
Uuuppps, Foto vergessen.

Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo,

wie der Subject schon sagt, sind bei meinem OO.org die Umlaute in einem 
bereits erstelltem Dokument nicht zu sehen :-( Das mysteriose daran ist 
dass es nicht alle betrifft, manche sind doch zu sehen. Kennt vielleicht 
jemand das Problem und die Lösung dafür? Ich weiss dass ein ähnlicher 
Thread vor kurzem hier war, jedoch blieb er unbeantwortet.

Und gleich noch eine Frage zu OO.org, nach einem upgrade ist der 
Unterschied zwischen Bold und normal kaum Sichtbar ???

Im Anhang sind für die beiden Probleme ein Foto. Es musste eigentlich 
wie folgt aussehen:

1.q-stationäre Politik: q ist zeitinvariant,
2.t-stationäre Politik: Zyklusdauer  ist zeitinvariant
3.stationäre Politik: sowohl q- als auch  t-stationär   
4.instationäre Politik: weder  q- noch t-stationär

Wobei q-stationäre, t-stationere, stationäre und instationäre sollen 
Bold sein in der Rest normal. Vielen Dank im voraus.


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


inline: oo.png

Re: Kernel erkennt Ext2 nicht

2003-01-26 Thread Fabian Konrad
Hi,

das booten mit dem 2.2. Kernel läuft einwandfrei! Der 2.4 Kernel ist selber
kompiliert und ich hab alle Module fest rein kompiliert.Ein Bekanntervon mir
der sich mit Debian recht gut auskennt hat mir auch bestätigt das
alles drinnen ist.

greetz fabian



- Original Message -
From: Fabian Konrad [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, January 26, 2003 5:27 PM
Subject: Re: Kernel erkennt Ext2 nicht



 - Original Message -
 From: Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Sunday, January 26, 2003 4:47 PM
 Subject: Re: Kernel erkennt Ext2 nicht


 Am Sonntag, 26. Januar 2003 16:07 schrieb Fabian Konrad:

  ich habe gestern Debian mit dem 2.2 Kernel installiert, alles lief
  bis dahin einwandfrei. Als ich dann den 2.4 Kernel eingespielt habe
  bekomme ich beim booten den Fehler dass das Filesystem Ext2 kein Ext2
  ist.

 Funktioniert das Booten mit dem 2.2er Kernel noch?
 Hast du den 2.4er selber kompiliert? Wenn ja, hast du alles was
 Filesystem und Festplatte betrifft fest einkompiliert (also nicht
 Module)?

 MfG
 Patrick






 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 (engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd-brenner

2003-01-26 Thread David Elze
On Sun, 26 Jan 2003 17:44:41 +0100 Fangorn wrote:

Hi, 

Aber trotzdem beschwerd sich  x cd-roast darüber, dass kein emulator
installiert ist.

Was sagt 'cdrecord -scanbus'? Steht in deiner /etc/lilo.conf
'append=hdx=ide-scsi' drin (wobei hdx natürlich für dein LW steht)?

CU
  David


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd-brenner

2003-01-26 Thread Ulrich Wiederhold
Hi,
* Fangorn [EMAIL PROTECTED] [030126 17:44]:
 Weiß jemand woran das liegt??

Sind die Module geladen? Braucht man nicht noch ein Module ide-scsi?

 Fangorn
Ist das ein Personenname? Ich kenne das nur aus Fantasieromanen als Name eines 
Waldes...

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Joerg Fischer
Ralf Ebeling wrote:

 kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
 in einem gegebenen IP-Bereich?

scotty/tkined sollte das AFAIK können. Schade das seit Jahren keine
aktive Weiterentwicklung zu erkennen ist.

Jörg

-- 
Hat sich die Katze in Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cd-brenner

2003-01-26 Thread Arne Kowallik
On Sun, 26 Jan 2003, Fangorn wrote:
 Ich setzte debian 3.0 ein und habe das scsi-emulator modul und das scsi modul
 installiert. Aber trotzdem beschwerd sich  x cd-roast darüber, dass kein
 emulator installiert ist.

Ist das Modul geladen?

# lsmod | grep scsi
ide-scsi7600   0
tmscsim29632   0  (unused)

sonst:
# modprobe -v ide-scsi




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Thread Peter Blancke
Am 26.01.2003 17:58:36, Frank Zimmermann schrieb:
 
 Also habe das jetzt nochmals getested mit einer mail an eine
 Echo-Server. mainlog sagt:
 2003-01-26 10:08:06 18N87L-qj-00 Message is frozen
 
 wenn ich mir dann aber die mail anschaue:
 
 This message was created automatically by mail delivery software
 (Exim).
 
 A message that you sent could not be delivered to one or more of
 its recipients. This is a permanent error. The following
 address(es) failed:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host mail.epost.de [193.28.100.151]: 550 RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
 Relaying not allowed

Da fehlt doch wohl voerher die Authentifizierung beim SMTP-Server
von epost.de. Wie zeigst Du denn _VOR_ dem Versenden von Mails, dass
Du dort auch Kunde bist? Die Meldung kommt naemlich dann, wenn Du
versuchst, munter ueber epost.de Mails abzukippen, ohne vorher dort
mitzuteilen, dass Du auch Kunde von denen bist.

Entweder fehlt hier als Loesung ein Pop-Before-SMTP oder Du musst
eine der beiden gaengigen Authentifizierungsmethoden anwenden.

Fuer die zweite Loesung fehlen Dir folgende Ergaenzungen Deiner
Exim-Konfigurationsdateien:

,---[/etc/exim/exim.conf]---
| # In der Main-Konfiguration:
| remote_smtp:
|   driver = smtp
|   authenticate_hosts = mail.epost.de
| 
| # In der Router-Konfiguration:
| # Send mail from *@epost.de via epost.de
| smarthost_mail_epost_de:
|   condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{epost\.de}{true} fail}:
|   driver = domainlist
|   transport = remote_smtp
|   route_list = * epost.de bydns_a
| 
| # In der Authentication-Konfiguration:
| plain:
|   driver = plaintext
|   public_name = PLAIN
|   client_send = ${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/plaintext_pwd}{$value} 
|fail}
| 
| cram_md5:
|   driver = cram_md5
|   public_name = CRAM-MD5
|   client_name = 
|${extract{user}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
|   client_secret = 
|${extract{pass}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
`---


,---[/etc/exim/plaintext_pwd]
| # Mailadresse:  ^Mailboxkennung^Zugangskennung
| [EMAIL PROTECTED]:   ^frank.zimmermann17^deinpasswort
`


,---[/etc/exim/cram_md5_pwd]-
| # Mailadresse:  user=Kundennummer   pass=Zugangskennung
| [EMAIL PROTECTED]:  user=framk.zimmermann17 pass=deinpasswort
`

Sorry, dass da einige Zeilen laenger als 68 Zeichen lang geworden
sind.

Die Authentifizierungsmethode duerfte fuer Etliche der Liste deshalb
ebenfalls wichtig werden, da T-Online ja das SMTP_Relais mit Anfang
Maerz 2003 kostenpflichtig macht. Ich habe diesbezueglich
angefangen, meine Kundenserver umzustellen, die das T-Online-Teil
benutzen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




locale settings

2003-01-26 Thread Klaus Becker
Hallo,

ich habe auf meinem Rechner nur englisch  habe folgende Meldung erhalten:


perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_CTYPE = ,
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Als Debian-Anfänger weiss ich nicht, wie man das korrigiert.

Klaus


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 04:27:21PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 ,exim -Mt 18c6Gc-X1-00' hebst Du den Gefrierzustand auf.
 
 Habe ich gerade gemacht. 2 Minuten später sind die mails wieder frozen.

Das deutet darauf hin, daß exim die Mail noch immer nicht zustellen
kann. Sie wird dann wieder eingefroren.

 freeze_tell_mailmaster = false
 auto_thaw = 2h
 timeout_frozen_after = 2d
 ignore_errmsg_errors_after = 3d
 
 
 ... und man exim.
 
 
 Bin ich gerade dabei, werde aber noch nicht so richtig schlau daraus.

Bedeutung:


+ Der Postmaster bekommt keine Info, wenn eine Mail eingefroren wird.

+ Nach zwei Stunden wird die Mail automatisch ,aufgetaut'.

+ Nach zwei Tagen in der Queue erfahren gefrorene Mails einen Timeout,
  wobei Bounces gelöscht werden; für Nichtbounces erhält der Absender
  eine Fehlermeldung.

+ Wenn eine Fehlermeldung (Bounce), die wegen eines Zustellungsfehlers
  eingefroren war, länger als die angegebene Zeit in der Queue war,
  dann wird sie beim nächsten Queuelauf aufgetaut und noch einmal
  zuzustellen versucht. Falls diese Zustellung wieder fehlschlägt,
  wird die Nachricht gelöscht.


Insofern sind meine Einstellungen nicht unbedingt logisch, hm. Dein
eigentliches Problem würdest Du damit im Moment allerdings nicht
lösen. --- Ich hab' das nur drin wegen der Bounces, die meine
Spamfilterung versendet. Hätte ich das nicht, dann bekäme ich über die
Bounces dauernd Meldungen, daß sie eingefroren sind, und ich müßte sie
von Hand auftauen. Das wäre ziemlich nervig. Aber exim ist genial :)


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locale settings

2003-01-26 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Klaus,

Klaus Becker wrote:

Hallo,

ich habe auf meinem Rechner nur englisch  habe folgende Meldung erhalten:


perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_CTYPE = ,
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Als Debian-Anfänger weiss ich nicht, wie man das korrigiert.


versuch mal dpkg-reconfigure locales

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 05:04:44PM +0100, Jörg Schütter wrote:

 Wahrscheinlich werden diese das damit begründen, daß Du ja weiterhin
 Mails verschicken kannst. O.k. Du mußt halt den Mailnamen nutzen den
 Du von Deinem Provider bekommst (und wer will das schon?).

Das würde in meinem Fall nicht funktionieren, da ich eine eigene
Domain mit Multidroppostfach habe --- mach' mal ein ,whois
yagibdah.de'. Im Ergebnis verhält sich das fast genauso, als hätte ich
eine Standleitung mit fester IP.

Aber egal, wenn ich für eine (dial-up) Internet-Verbindung zahle, dann
erwarte ich, daß ich diese in vollem Umfang nutzen kann. Wenn das
nicht möglich ist, sehe ich nicht, warum ich voll zahlen sollte. Wenn
z. B. jemand eine Wohnung mietet und die volle Miete dafür zahlt, will
er auch nicht dazu gezwungen sein, eines der Zimmer nicht zu nutzen
...


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 05:37:07PM +0100, Ralf Ebeling wrote:

 kennt jemand ein Tool oder Script zum Erkennen aktiver Clients
 in einem gegebenen IP-Bereich?
  
  ping -c 5 |grep ...
 
 Das hatte ich bisher bzw. mit fping. Aber ich möchte wg. DHCP keine
 Liste der möglichen IPs führen. Lieber wäre mir die Rechner zu er-
 kennen, welche den Mailserver connecten...

Hm, wie connecten sie den Mailserver denn? Wenn sie z. B. einen POP3
connect versuchen, dann steht das irgendwo im Logfile.

Falls die conntectenden Rechner die Möglichkeit haben, automatisch
eine Mail an den Mailserver zu senden, sobald sie aktiv werden,
könntest Du diese Mails benutzen, um per Script, das diese Mails
empfängt und auswertet, eine Abholung für die entsprechenden Accounts
zu starten.


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF ausfüllen

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 05:09:09PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

 Danke für Eure Antworten! Ich hätte natürlich fragen sollen, ob es ein
 Linuxprogramm dafür gibt. Oder gibt's den Acrobat Reader für Linux?
 
 Ja, und hier bekommst Du ihn:

Danke für Eure Antworten, das werde ich die Tage mal ausprobieren! :)


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Thread Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 05:58:36PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 Also habe das jetzt nochmals getested mit einer mail an eine Echo-Server.
 mainlog sagt:
 2003-01-26 10:08:06 18N87L-qj-00 Message is frozen

Und was sagt es noch?

 paniclog und rejectlog sind leer!

Das ist gut.

   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host mail.epost.de [193.28.100.151]: 550 RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
 Relaying not allowed

Das bedeutet, daß Du den Rechner mail.epost.de nicht benutzen kannst,
um Mails an [EMAIL PROTECTED] weiterzuleiten.

Normalerweise müßte Dir als Absender diese Mail als Fehlermeldung
zugestellt werden.

 Irgendwo läuft also etwas ganz gewaltig schief.

Die lokale Zustellung von Mails funktioniert bei Dir nicht. Dazu müßte
irgendwas im mainlog stehen, z. B.:


2003-01-26 13:46:22 18c5LP-0005i8-00 ** [EMAIL PROTECTED]: unrouteable mail domain 
ramhb.com
2003-01-26 13:46:22 18c5LP-0005i8-00 Frozen (delivery error message)
2003-01-26 13:46:23 18c5JX-0005PA-00 ** [EMAIL PROTECTED] R=lookuphost 
T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]: 
host mx2.mail.yahoo.c
om [64.156.215.5]: 553 VS10-RT Possible forgery or deactivated due to abuse (#5.1.1)
2003-01-26 13:46:23 18c5JX-0005PA-00 Frozen (delivery error message)


oder (von einem Test, der nicht erfolgreich war):


2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 =  R=18c63L-0005eQ-00 U=mail P=local S=517
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 failed to read delivery status for 
[EMAIL PROTECTED] from delivery subprocess
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 pipe transport process returned non-zero status 
0x000b: terminated by signal 11
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 == [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
T=spam_pipe defer (-1)
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 Frozen


Warum die Nachricht eingefroren wird, steht normalerweise im
Logfile. Was steht da bei Dir drin?


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelauswahl bei Woody

2003-01-26 Thread Daniel Betschart
Ich bin etwas verwirrt über die diversen möglichen Kernel von Woody. Ich 
begreife die Unterschiede zwischen vanilla, compact und idepci und dass 
sie auf dem Kernel 2.2.20 basieren. Somit kann ich damit weder reiserfs 
noch ext3 verwenden. Wie steht es aber mit LVM? Ich habe das nirgends 
erwähnt gefunden.

Falls ich den bf2.4 verwende: ist es empfehlenswert, nachher auf den 
2.4.18-386 zu wechsen? Offensichtlich ist der bf2.4 etwas abgespeckt 
worden, damit weniger Disketten benötigt werden.

Oder wäre es besser, statt 2.4.18-386 einen zu verwenden, der zum 
jeweiligen System passt, also z.B. den 2.4.18-k7? Hat das Konsequenzen, 
wenn ich selber kompilierte Software weitergeben möchte?

Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall und Samba

2003-01-26 Thread Patrick Hornung
Ulrich Wiederhold schrieb:

 das Vorgehen sollte eigentlich sein, zu schaun, was beim Zugriff z.B.
 auf einen Drucker in den LOGs steht.
In den Logs steht nichts (beim Zugriff auf freigegebene Ordner), trotzdem
hat der Zugriff nicht funktioniert

 Daran kannst Du dann schonmal sehen, wo es hackt.
 Im Anschluß daran mußt du die entsprechenden Ports
 freischalten. Wenn Du das Script nicht verstehst, weil es zu kompliziert
 für Dich ist, dann schreib Dir halt ein Neues und mach Dich mit iptables
 vertraut. Probleme dieser Art werden sicher immer wieder mal auftauchen.
Du hast wohl recht gehabt. Ein neues Script hab ich nicht geschrieben, als 
iptables Profi würde ich mich auch noch nicht bezeichnen, aber mit 
'iptables -l' und nen bisschen Ahnung hab ichs (vorerst) hingekriegt.
Hab die Zeile '$IPT -A INPUT -i $INTDEV -d $BROADCAST -j DROP' direkt unter 
'# dont log broadcast traffic' auskommentiert. Ich dachte zwar, log heißt 
nur für log-file Aufzeichnungen, aber das hat trotzdem einiges gebracht. 
Jetzt gehts. Ist das jetzt ein großes Sicherheitsproblem?

vielen Dank,

bye
PaddyQL


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locale settings

2003-01-26 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Klaus Becker [Sun, Jan 26 2003, 08:38:39PM]:

 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),
 LC_CTYPE = ,
 LANG = de_DE@euro
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 
 Als Debian-Anfänger weiss ich nicht, wie man das korrigiert.

Dann stelle ich dir mal eine ganz einfache Anfänger-Frage: was meinst
du, wozu dieses Stück Text-Code gut ist, das hier in jeder E-Mail
genannt wird? Z.B. so:

 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Was kann man machen, wenn im Dateimanager von Win3.10 das Datum 2000
als 19:0 dargestellt wird. Kennt jemand eine Lösung des Problems?
-- de.alt.jahr2000


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool/Script zum Erkennen aktiver Clients

2003-01-26 Thread Ralf Ebeling
On 26.01.2003 20:06, Hans Wilmer wrote:
 Hm, wie connecten sie den Mailserver denn? Wenn sie z. B. einen POP3
 connect versuchen, dann steht das irgendwo im Logfile.

POP3 und/oder IMAP - courier imap

 Falls die conntectenden Rechner die Möglichkeit haben, automatisch
 eine Mail an den Mailserver zu senden, sobald sie aktiv werden,
 könntest Du diese Mails benutzen, um per Script, das diese Mails

Ja, wäre eine Möglihckeit. Wenn möglich möchte ich das aber alleine auf
dem Mailserver lösen. Also ohne Specials auf den Clients (W2k + NT), an
denen DAUs sitzen.

 empfängt und auswertet, eine Abholung für die entsprechenden Accounts
 zu starten.

Mir reicht es einen beliebigen Client/Host zu erkennen. Für alle
Accounts werden Mails per uucp geholt...

Ralf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




proble

2003-01-26 Thread Steffen Lorch

,[ /etc/apt/apt.conf.d/preferences ]
| 
| Package: *
| Pin: release a=stable
| Pin-Priority: 700
| 
| Package: *
| Pin: release a=testing
| Pin-Priority: 650
| 
| Package: *
| Pin: release a=unstable
| Pin-Priority: 600
|
| Package: gnus
| Pin: version 5.9.0-0.CVS.2003*
| Priority: 1001
`

ist der Eintrag in meinen Preferences... 

Wenn ich nun 

$ apt-get upgrade

mache installiert apt-get immer wieder die gleichen 5 Pakete... warum
auch immer.

Hat jemand ne idee? Irgendwie hab ich einen Fehler in der Geschichte.

Und noch was ist mir aufgefallen:

,[ apt-cache policy ]
| .
| .
| .
|  990 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/non-free Packages
|  release v=3.0r1a,o=Debian,a=stable,l=Debian,c=non-free
|  origin ftp.uni-erlangen.de
|  990 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
|  release v=3.0r1a,o=Debian,a=stable,l=Debian,c=main
|  origin ftp.uni-erlangen.de
| Pinned Packages:
|  gnus - 5.9.0-0.CVS.2003.01.26.1
| .
| .
| .
`

Wie kommen diese 990 zustande? Kann mir das jm. erklären?

Und wie ist es mit Gnus? Wird das jetzt mit dieser Einstellung immer auf
die jeweils größere Version mit dem Anfang 5.9.0-0.CVS.2003xxx
upgegrated?

Oder hab ich das APT-HOWTO falsch verstanden?

... cu Steff
-- 
Linux oder Windows? - das ist eine Entscheidung zwischen GPL und GPF!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




php4 4.2.x, mailman 2.1 ?

2003-01-26 Thread Ralf Ebeling
Hallo,

da ich php4 aus unstable nicht installieren möchte: hat wer
irgendwo ein php4-4.2.x passend zu stable oder testing gesehen?

Selbiges gilt auch für mailman 2.1.

Um das selber zu übersetzen bzw. ein Paket zu erstellen fühle
ich mich noch etwas zu neu bei debian bzw. auf der Maschine
auf der mailman läuft steht kein Compiler zur Verfügung...

Ralf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sambafreigaben unter Debian

2003-01-26 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich habe an den Verzeichnisfreigaben in der smb.conf nichts geändert -
nur 2 Einträge für CDRom und CDRW und die Drucker hinzugefügt - und ich
kriege mit smbclient -L debian 2 Einträge für mein Homedir? Ist das
normal oder ist da was faul? Samba ist 2.2.7a von de.samba.org, hatte
das gleiche auch bei 2.2.3 von sarge.

Sharename  Type  Comment
-    ---
homes  Disk  Home Directories   
andreasDisk  Home Directories

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Ali Gator 



msg33919/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xterm

2003-01-26 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Roland,

On Fri, Jan 24, 2003 at 04:41:39PM +0100, Roland Kruggel wrote:
 Ich starte von meine Workstation ein xterm auf meinem Server 
 mittels ssh.
   
ssh -X user@servername xterm
 
 Danach erscheint das Login und danach das xterm. So weit so gut. 
 Wenn ich jedoch den ganzen Aufruf mit einem Icon verknüpfe und 
 auf den Desktop der WS lege, ist die Funktion nicht mehr so gut. 
 Ich muß beim Aufruf zusätzlich ein Terminal starten um das 
 Passwort einzugeben. Das ist unschön und läßtig. 
 
 So wie ich Linux kenne gibt es da bestimmt einen Ausweg. :)

 schau dir mal ssh-askpass[-gnome|-ptk] an. Da kommt dann automatisch ein 
Fenster, in dem du dein Passwort eintippen kannst und dann kommt das
xterm.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-01-26 Thread Andreas Hitzbleck





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall und Samba

2003-01-26 Thread Ralph Bergmann

- Original Message -
From: Patrick Hornung [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, January 26, 2003 8:37 PM
Subject: Re: Firewall und Samba

 Hab die Zeile '$IPT -A INPUT -i $INTDEV -d $BROADCAST -j DROP' direkt
unter
 '# dont log broadcast traffic' auskommentiert. Ich dachte zwar, log heißt
 nur für log-file Aufzeichnungen, aber das hat trotzdem einiges gebracht.
 Jetzt gehts. Ist das jetzt ein großes Sicherheitsproblem?

Das dont log bezieht sich wohl eher darauf, dass die Pakete nicht bis zu
den Log-Regel kommen, weil sie halt vorher geDROP wurden.
Sicherheitsproblem??? Die Regel blockiert Broadcast-Nachrichten die vom
internen Netz kommen, hätte ich nicht eingebaut, da ich auch Samba habe.
Außerdem ist zumindest bei mir das gefährliche Netz draußen (es gibt Admins,
die behandeln ihre Nutzer auch als gefährlich). Außerdem hab ich mal
gelernt, dass Broadcast-Nachrichten eh nicht über einen Router gehen, was er
mit der Regel nun aber bezwecken wollte weiß ich auch nicht.

Ralph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation

2003-01-26 Thread matt87
Hi,

da mir WinXP und SuSE Linux 8.1 ziemlich auf die nerven gehen, wollte
ich mal debian testen, doch damit komme ich nicht weit.
Ich hab hier meine 6 Disketten und komme auch bis in die
Installationsroutine. Dort stelle ich das Tastaturlayout ein, doch
dann komme ich nicht weiter. Der findet meine Festplatten nicht und
kann auch die Floppy nicht mounten, mit der ich weitere
Treiber/Module installieren könnte. Hat jemand 'ne Idee woran das
liegen könnte?

Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >