Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Stadler

Hi Joerg,


 ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen
 halten.
 Hier ist meine Prsentation:
 http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf (Frs Archiv: Der
 Vortrag
 zieht spter mal auf http://www.lug-jena.de/ um)

Das wrde mich jetzt auch interessieren. Leider
geht der Link nicht und auf der LUG Jena ist der
Vortrag noch nicht zu finden!?

Gruss

Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Bist Du sicher, da die aus der ~/.xsession geladenen Einstellungen
 zwischen zwei DM-Sitzungen normalerweise erhalten bleiben? So tief gehen
 meine X-Kenntnisse nicht.
 
 Meistens starten die DM's den XServer neu, also nein.

Die DMs? Ich stelle das im Login-Manager (gdm) ein.

 ~/.xsession wird AFAIK nur ausgefhrt, wenn Du die Sitzung nicht per
 Login-Manager (xdm, gdm, kdm) startest. Was passiert, wenn Du das Laden
 der Tastaturbelegung in einem Gnome-Terminal per Hand veranlat?
 
 Das ist allerdings nicht (mehr?) richtig. Solange man die
 Default-Session startet wird .xsession ausgewertet. Wie das bei anderen
 Sitzungsarten aussieht weiss ich grad nicht (und ich bin zu faul durch
 die Skripte durchzuschauen)

Aha, wieder was gelernt. In /etc/gdm/Sessions/Gnome werden allerdings
sowohl ~/.Xmodmap als auch ~/.Xkbmap ausgewertet, insofern sollte es
mglich sein, Gnome eine eigene Tastaturbelegung beizubringen.

Gre,
Andreas
-- 
You are a very redundant person, that's what kind of person you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probeleme bei der Installation von daemontolls-installer und dbjdns-installer

2005-06-16 Diskussionsfäden Eugen Meck
Hallo Leute,

ich habe versucht unter Debian 3.1 (Sarge) aus Stable ,
daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer zu installieren
(apt-get install daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer).
Bei der Installation tritt folgende Fehlermeldung ein:

Paket daemontolls-installer ist nicht verfgbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heien, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder
nur aus einer anderen Quelle verfgbar ist
E: daemontools-installer hat keine Installationkandidaten.

Wie bekomme djbdns unter Debian zum Laufen? Gibt es andere Quellen dazu?

Danke

Eugen Meck








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix + Cyrus / Problem beim Mailversand

2005-06-16 Diskussionsfäden Martin Müller
Hi!

Folgendes Problem unter woody:

Wenn ich eine mail versenden mchte, dann erhalte ich folgende fehlermeldung
in der /var/log/syslog

Jun 16 09:13:04 localhost postfix/pickup[10322]: uid=0from=root
Jun 16 09:13:04 localhost postfix/cleanup[10547]:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Jun 16 09:13:04 localhost postfix/qmgr[10323]: from=[EMAIL PROTECTED],
size=395, nrcpt=1 (queue active)
Jun 16 09:13:04 localhost postfix/pipe[10549]: fatal: unknown attribute
name: arg=/usr/sbin/cyrdeliver
Jun 16 09:13:05 localhost postfix/local[10548]: warning: premature
end-of-input on private/cyrus socket while reading input attribute name
Jun 16 09:13:05 localhost postfix/local[10548]: warning: private/cyrus
socket: malformed response
Jun 16 09:13:05 localhost postfix/master[10320]: warning: process
/usr/lib/postfix/pipe pid 10549 exit status 1
Jun 16 09:13:05 localhost postfix/master[10320]: warning:
/usr/lib/postfix/pipe: bad command startup -- throttling


Anscheinend kommt hier postfix mit dem eintrag in der master.cf nicht
zurecht:

cyrus  unix-   n   n   -   -   pipe
  flags=R user=cyrus arg=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}

Allerdings wird in zahlreichen Anleitungen genau dieser Eintrag gefordert.

In meiner main.cf steht auerdem

mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_transport = cyrus
fallback_transport = cyrus

Auch das ndern von mailbox_command auf

mailbox_command = /usr/sbin/cyrdeliver

brachte keine Linderung.


Irgendwelche Ideen dazu?


Martin 





Re: Traffic-accounting ?

2005-06-16 Diskussionsfäden Markus Boas
 ipac-ng ist da nicht ungeeignet. es verwendet iptables rules un liest
 dann in fixen intervalen den daruebergegeangen traffic aus und
 schreibt's in eine datenbank.

 das rules.conf ist etwas merkwuerdig, da ipac~i fuer die iptables OUTPUT
 chain steht und ipac~o fuer INPUT.

 ansonst .
Man darf aber nicht unerwhnt lassen das ipac-ng nicht wirklich genau ist, 
leider.
Ich habe ein Programm fr einen einfachen Trafficcounter gesucht und hab am 
Ende mit ifconfig awk und etwas Bash selbst was gestrickt. Da ich nur den 
Gesamttraffic eines Tages brauche.
Wenn es auf 10 % Abweichung nicht ankommt,  dann ist deas ipac-ng ein guter 
Ansatz.
Gru
Ryven



tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch 
ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit dem 
radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer hingegen 
lief prima.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Dorpmueller wrote:
 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur
 noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit
 dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer
 hingegen lief prima.
 
Hi,
du hast den radeon-Treiber aber ordnungsgem eingerichtet, oder?
Ich habe unter nVidia mit dem ppracer keine Probleme.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKxKAQACgkQqErKtBWD7VQH6QCgziSqIh+RdYjVHYqLAhd1zbqK
G8oAn1SCFDbu+oYU0rUWXf123qEgg216
=giMA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

du hast den radeon-Treiber aber ordnungsgem eingerichtet, oder?
Ich habe unter nVidia mit dem ppracer keine Probleme.



Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86. Da 
gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri aktiviert 
sind.



Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Dorpmueller wrote:
 du hast den radeon-Treiber aber ordnungsgem eingerichtet, oder?
 Ich habe unter nVidia mit dem ppracer keine Probleme.
 
 Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86.
 Da gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri
 aktiviert sind.
Von xfree86? Kann es denn sein, dass du keine Hardwarebeschleunigung
hast? Ich kann zumindest tuxracer ohne nvidia-Module nur als Slideshow
benutzen.

Schon mal andere Games (die 3D-Hardware nutzen) getestet?

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKxOW8ACgkQqErKtBWD7VSCggCgmPNx3mAbGnGeiM+iTfOloFhL
0nsAnRC0Bbdr73OfoXFlTpoaW7qobTXQ
=+EiD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Schon mal andere Games (die 3D-Hardware nutzen) getestet?



N, bin eigentlich kein Spieler. Nur mein Sohn darf hin und wieder an den 
rasenden Pinguin ran.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 23:17 + schrieb Joerg Sommer:

 ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen halten.
 Hier ist meine Prsentation:
 http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf
  ^
Mist. Mein Login ist mit s. ~joergs/...

Jrg.
-- 
Nicht was du bist, ist es was dich ehrt, wie du bist bestimmt den Wert.
Wnsche hat man oft und viel, nur wer lernt erreicht sein Ziel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Jrg, :)

Joerg Stadler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen
  halten.
  Hier ist meine Prsentation:
  http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf (Frs Archiv: Der

Die URL ist falsch: http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/vortrag.pdf

  Vortrag
  zieht spter mal auf http://www.lug-jena.de/ um)

 Das wrde mich jetzt auch interessieren. Leider
 geht der Link nicht und auf der LUG Jena ist der
 Vortrag noch nicht zu finden!?

Ja, der wird erst nach dem Vortrag so am Wochenende, dort erscheinen.

Danke fr die Meldung -- auch an Daniel und Matthias.

Jrg.
-- 
Der Klgere gibt so lange nach bis er der Dumme ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-16 Diskussionsfäden Philipp Pagel
Tobias Ruske [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich whle als Drucker Unix-Drucker(lpd).

Zunaechst mal: In welchem Programm tust Du das? KDE Printer Manager?
CUPS Web interface? Etwas anderes?

Nach allem, was Du schreibst vermute ich, es ist der KDE Printing
manager -ja? Im folgenden gehe ich mal davon aus.

 Als Rechner trage ich ein: lpd://192.168.181.201/FR114P_P1  (die Ip ist
 die vom Drucker, woher hast Du denn das FR114P_P1??)
 Als Warteschlange trage ich ein: tja, keine Ahnung.

das Ganze setzt sich zusammen aus dem verwendeten Protokoll (lpd), der
Adresse des Printservers (192.168.181.201) und dem Namen der Queue
(FR114P_P1). Der Queue Name ist noetig, da ein LPD Server prinzipiell
mehrere Drucker unterstuett, auch wenn Dein konkreter Server nur einen
bedienen kann. In vielen Printservern heisst die default Queue schlicht
'lp'.

Und hier das Rezept zum nachkochen:

- KDEPrinting Manager oeffnen

- Sicherstellen, dass unten rechts bei Print system CUPS ausgewaehlt
  ist.
 
- Add Printer waehlen

- Next

- Remote LPD queue waehlen, Next

- Host: 192.168.181.201

- Queue: lp  oder FR114P_P1 oder ...

- Next

- Driver auswaehlen (Brother - 'HL-5140 hl1250'), Next

- Test Seite drucken lassen, Next

- Banner, Quota, Access: unveraendert lassen, Next

- General Info: Namen vergeben, ggf. Location eintragen, Next

- Finish, ggf. admin password eingeben

Fertig! 

cu
Philipp

-- 
Dr. Philipp Pagel   Tel.  +49-89-3187-3675
Institute for Bioinformatics / MIPS Fax.  +49-89-3187-3585
GSF - German National Research Center for Environment and Health
http://mips.gsf.de/staff/pagel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic-accounting ?

2005-06-16 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ich habe ein Programm fr einen einfachen Trafficcounter gesucht und
 hab am  Ende mit ifconfig awk und etwas Bash selbst was gestrickt. Da

Ich habe mir da auch mal selbst was gescriptet (luft bei mir
allerdings auf einem einzelnen Rechner, msste also entsprechend
angepasst werden).

hth 

Ulrich

#!/usr/bin/perl -w

$up = 0; # sum of uploads
$down=0;# sum of downloads

open(DOWN, /var/log/net_download) or die Die Datei fr Downloads wurde
nicht gefunden: $!\n; foreach ( DOWN ) {
chomp $_;
$down += $_;
}
close DOWN;

open(DOWN_AKTUELL, /sys/class/net/eth0/statistics/rx_bytes) or die
Die Datei fr AKTUELLE-Downloads wurde nicht gefunden: $!\n; foreach (
DOWN_AKTUELL ) {chomp $_;
$down += $_;
}
close DOWN_AKTUELL;

open(UP, /var/log/net_upload) or die Die Datei fr Uploads wurde nicht
gefunden: $!\n; foreach ( UP ) {
chomp $_;
$up += $_;
}
close UP;

open(UP_AKTUELL, /sys/class/net/eth0/statistics/tx_bytes) or die Die
Datei fr AKTUELLE-Uploads wurde nicht gefunden: $!\n; foreach (
UP_AKTUELL ) {chomp $_;
$up += $_;
}
close UP_AKTUELL;

$down = $down/1048576;
$up = $up/1048576;

print (Die monatliche Downloadmenge betrgt: );
if ( $down  100 ) {
print  ;
if ( $down  10 ) {
print  ;
}
}
printf ( %.1f MB \n, $down); 

print (Die monatliche Uploadmenge betrgt:   );
if ( $up  100 ) {
print  ;
if ( $up  10 ) {
print  ;
}
}
printf ( %.1f MB, $up); 
print \n;

# EOF

Bemerkung:
 die /var/log/net_* werden monatlich rotiert, so dass ich dann auch
Monats-Statistiken anzeigen lassen kann (die mir cron per Mail
zuschickt)



Re: Diskettenlaufwerk ansprechen unter SuSe

2005-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Engelmann

Am Mittwoch, 15. Juni 2005 23:45 schrieb Bernd Schwendele:

sh-3.00$ mdir a:

Bernd,

vielleicht braucht das Laufwerk Hochdruck. Jedenfalls tuts heute sowohl unter meinem home als auch unter su.

Aber ich weiss noch nicht, wie ich den USB Diskdrive ansprechen kann. mdir b: wird nicht verstanden. 

Zur Erklrung des ganzen:
Ich mu dringend Daten von meinem PC auf das Notebook bringen (fr einen Vortrag auf dem LinuxTag in KA). Bisher machte ich das ber einen Router. Auf dem PC benutze ich SuSe 9.2, und er ist ber ein Kabel am WLAN-Router angeschlossen (weil die neue D-Link WLAN Karte noch nicht tut, nicht einmal unter XP). Auf dem Notebook hatte ich die WLan Karte mit Debian-Kanotix eingerichtet, weil sie unter SuSe 9.2 auch mit vereinten Krften freundlicher Leute beim letzten LUGT nicht fr WLAN einzurichten war. 

Nun hat mir Harald Knig das neue Lyx-1.3.5 auf dem SuSe 9.2 Verzeichnis des Notebooks eingerichtet. Ich weiss aber nicht, wie man von dem auf das Kanotix-home-Verzeichnis (auch auf dem Notebook) zugreift, auf das ich die Dateien kopiert habe (bzw wie ich vom PC etwas auf das Suse-home-Verzeichnis des Notebooks kopieren kann, wenn dieses mit dem Router ber Kanotix verbunden ist). Deshalb wollte ich die Dateien auf eine Diskette bringen und sie mit dem USB Diskdrive am PC bertragen. 

Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge

Wolfgang


Fwd: Cron mail@tacitus if [ -x /usr/sbin/exim_tidydb ]; then /usr/sbin/exim_tidydb /var/spool/exim retry /dev/null; fi

2005-06-16 Diskussionsfäden Hubert Palme
Hallo zusammen,

was luft denn da falsch?

Gru, HP.

---BeginMessage---
failed to open DB file /var/spool/exim/db/retry: File exists
---End Message---

-- 

Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
  Computing  Center
  D-42097 Wuppertal
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html


Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 08:20:15, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Bist Du sicher, da die aus der ~/.xsession geladenen Einstellungen
  zwischen zwei DM-Sitzungen normalerweise erhalten bleiben? So tief gehen
  meine X-Kenntnisse nicht.
  
  Meistens starten die DM's den XServer neu, also nein.
 
 Die DMs? Ich stelle das im Login-Manager (gdm) ein.

gdm == Gnome _D_isplay _M_anager

Was du mit DM meinst nennt sich SM, Session Manager oder DE Desktop
Environment.

Andreas

-- 
You will wish you hadn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probeleme bei der Installation von daemontolls-installer und dbjdns-installer

2005-06-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 21 of Confusion 3171, Eugen Meck wrote:

 ich habe versucht unter Debian 3.1 (Sarge) aus Stable ,
 daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer zu installieren
 (apt-get install daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer).
 Bei der Installation tritt folgende Fehlermeldung ein:

 Paket daemontolls-installer ist nicht verfgbar, wird aber von einem anderen
 Paket referenziert. Das kann heien, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
 ist oder
 nur aus einer anderen Quelle verfgbar ist
 E: daemontools-installer hat keine Installationkandidaten.

Deine Paketliste ist kaputt/veraltet. Stelle sicher das du contrib in
deiner Sourcelist hast und update die Paketliste.

ttyl8er, t.k.

-- 
Erst wenn der letzte Internet-User abkassiert, der letzte Computer
zwangsverpfndet, der letzte Telefonanschlu abgeklemmt, dann wird T-Online
feststellen, da man ohne Kunden nicht leben kann!



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Florian Dorpmueller:
 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur 
 noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer

ppracer ist der Nachfolger von tuxracer. AFAIK wird letzteres nicht mehr
weiterentwickelt.

 ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur.
 Tuxracer hingegen lief prima.

Ich meine auch schon gelesen zu haben, da ppracer etwas langsamer ist
als tuxracer. Wenn der Unterschied aber so extrem ist, hast Du wohl ein
Problem mit OpenGL. Poste doch mal den Output von glxinfo.

J.
-- 
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Jochen Schulz schrieb am Donnerstag, 16. Juni 2005 um 12:16:58 +0200:
 Florian Dorpmueller:
  Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur 
  noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer
 
 ppracer ist der Nachfolger von tuxracer. AFAIK wird letzteres nicht mehr
 weiterentwickelt.
 
  ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur.
  Tuxracer hingegen lief prima.
 
 Ich meine auch schon gelesen zu haben, da ppracer etwas langsamer ist
 als tuxracer. Wenn der Unterschied aber so extrem ist, hast Du wohl ein
 Problem mit OpenGL. Poste doch mal den Output von glxinfo.

http://bugs.debian.org/310573


-- 
JFriedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug in Kontrolleiste?

2005-06-16 Diskussionsfäden Hubert Palme
 U == Ulrich Frst [EMAIL PROTECTED] writes:

 U [EMAIL PROTECTED] (Hubert Palme) wrote: 
  Hallo zusammen,
  
  mir fllt auf, da Programme wie Korn oder KCPULoad nicht an der
  Kontrolleiste andocken. Die entsprechenden Prozesse laufen.
  
 U Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst.
 U Bei mir luft korn und ist auch im Systemabschnitt der Kontrollleiste
 U eingeblendet. In der Fensterleiste (zum Glck) nicht. 

Danke fr das Stichwort: Mir war der Systemabschnitt
abhandengekommen. Jetzt habe ich ihn wieder eingefgt und es ist in
Ordnng.

Gru, HP.

-- 

Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
  Computing  Center
  D-42097 Wuppertal
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html



Re: Probeleme bei der Installation von daemontolls-installer und dbjdns-installer

2005-06-16 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Eugen Meck wrote:

Hallo Leute,

ich habe versucht unter Debian 3.1 (Sarge) aus Stable ,
daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer zu installieren
(apt-get install daemontools-installer, ucpi-tcp-src und djbdns-installer).
Bei der Installation tritt folgende Fehlermeldung ein:

Paket daemontolls-installer ist nicht verfgbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heien, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder
nur aus einer anderen Quelle verfgbar ist
E: daemontools-installer hat keine Installationkandidaten.

Wie bekomme djbdns unter Debian zum Laufen? Gibt es andere Quellen dazu?


# apt-get install daemontools-installer
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  build-essential
The following NEW packages will be installed:
  build-essential daemontools-installer
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 22.6kB of archives.
After unpacking 164kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sarge/main build-essential 10.1 [6520B]
Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sarge/contrib daemontools-installer 0.76-9 
[16.0kB

]
Fetched 22.6kB in 1s (12.6kB/s)
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package build-essential.
(Reading database ... 36906 files and directories currently installed.)
Unpacking build-essential (from .../build-essential_10.1_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package daemontools-installer.
Unpacking daemontools-installer (from 
.../daemontools-installer_0.76-9_all.deb)

...
Setting up build-essential (10.1) ...
Setting up daemontools-installer (0.76-9) ...
get-daemontools: Trying to download daemontools...  download succeeded!

To build daemontools binary package, you have to run

 build-daemontools



# cat /etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main non-free contrib

deb http://non-us.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib 
non-free


deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sarge-proposed-updates main contrib 
non-free


# java blackdown
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian/ sarge non-free



was bitte geht da nicht?


Danke

Eugen Meck




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi,

kann mir mal bitte jemand folgendes erklren.

Lokal aufgerufenes aptitude
http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/local.png

Aufgerufen als ssh -t -l root $REMOTE_HOST aptitude
http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/remote.png

Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

ttyl8er, t.k.

-- 
Ed Sullivan will be around as long as someone else has talent.
-- Fred Allen



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 07:10:29, Florian Dorpmueller wrote:
 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur noch 
 ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer ist mit dem 
 radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur. Tuxracer hingegen 
 lief prima.

Also das Men lief fluessig, den Rest hab ich doch glatt vergessen
auszutesten.

Ein paar Dinge: Starte ppracer von einem Terminal aus und schaue ob er
dir sagt das du kein DRI hast. Wenn dem so ist solltest du mal schauen
ob du das radeon-Kernel-Modul geladen hast (bzw. fest im Kernel verbaut)

grep RADEON /boot/config-deine Kernelversion

Wenn als Modul gebaut (=M) dann mit lsmod pruefen ob es geladen ist.

modprobe laedt es nach, dann den X11-Server neu starten.

Wenn das Modul geladen ist: Hast du ein Setup mit mehr als einem
Monitor? Da wird naemlich DRI abgeschaltet, weil das nicht funktioniert.
Also vor dem Spielen immer umstellen auf nur 1 Monitor.

Andreas

-- 
Your talents will be recognized and suitably rewarded.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Thu, Jun 16, 2005 at 07:33:48AM +, Joerg Sommer wrote:
 [...]
 Die URL ist falsch: http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/vortrag.pdf

N, diese ist richtig. :)

Ein paar Anmerkungen / Meckereien:

Seite

4:  relative Dateien? Du meinst Dateien mit relativen Pfadangaben,
oder so?

10: configure erfolgt nicht zwingend als erster Schritt. Allerdings
ist dies bei Paketen, die debconf verwenden, _mglich_. Das
eigentliche Konfigurieren eines Paketes erfolgt erst, wenn das neue
postinst installiert ist.
Sowohl Ablauf einer Installation als auch Ablauf einer
Deinstallation beschrnken sich auf den einfachsten Fall, richtig?
http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/ch-maintainerscripts.html
zeigt das volle, grauenvolle Ausma... :)

14: ein .diff.gz ist zwar der Normalfall, aber nicht unbedingt
notwendig, siehe native Quellpakete.

16: was ist cdbs? Nun ja, manche mgen es, manche nicht...

16: ein natives Quellpaket ist schlichtweg eines, das kein .diff.gz
aufweist. Das _kann_ daher kommen, da Upstream es direkt fr Debian
entwickelt hat, es kann aber auch z.B. auf einen Fehler beim Paketieren
zurckzufhren sein.

19 (und folgende): eventuell Jrg statt Jrg eintragen?

20: compat gehrt _nicht_ zu den Hauptdateien. Vielmehr ist es eine
der Hilfsdateien von debhelper und gibt dessen Kompatibilittslevel
an.
Die Version der Standards, zu welcher ein Paket kompatibel sein will,
steht in Standards-Version: in debian/control!

26: zu den Distributionen:
http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f32 und
http://www.de.debian.org/doc/developers-reference/ch-pkgs.en.html#s-distribution

26: zu urgency: es gibt auch noch critical

36: zur Policy-Konformitt: AFAIK steht das noch zur Diskussion. Oder
meintest Du das mit dem Fragezeichen?

HTH,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Florian Dorpmueller wrote:

N, bin eigentlich kein Spieler. Nur mein Sohn darf hin und wieder an 
den rasenden Pinguin ran.


mal mit glxgears 3d-unterstzung testen?



Flori


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

mal mit glxgears 3d-unterstzung testen?


3D funktioniert.

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome und angepasste Tastenbelegungen

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 gdm == Gnome _D_isplay _M_anager
 
 Was du mit DM meinst nennt sich SM, Session Manager oder DE Desktop
 Environment.

Danke, und sorry wegen der Begriffsverwirrung.

Inzwischen habe ich ein wenig experimentiert, vielleicht ist dies fr
den OP von Nutzen: In meiner /etc/X11/XF86Config-4 habe ich Capslock zu
Compose umdefiniert. Gnome hatte einmal beim Start, wie bereits erwhnt,
nachgefragt, ob es die Gconf- oder die X-Konfiguration fr die Tastatur
verwenden solle. Nach der Auswahl von X-Konfiguration wird die
XKB-Konfiguration offenbar in Gconf bernommen und ist im Applet
Tastatureinstellungen unter Belegungen und Belegungseinstellungen
auch sichtbar. ndert man nun die Belegung (ich habe unter
Belegungseinstellungen den Eintrag Caps Lock is Compose entfernt),
nimmt Gnome offenbar an, da Gconf wieder die Tastenbelegungen regeln
soll, jedenfalls war hier bei mir nach dem Aus- und Wiedereinloggen
Capslock nicht Compose, sondern immer noch Capslock. Aktiviert man nun
im Gconf-Editor
/desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb/overrideSettings, ist das
Hkchen zwar nur fr ca.  Sekunde zu sehen und wird dann wieder
zurckgesetzt, jedoch setzt dies die Tastenbelegung wieder auf
X-Konfiguration zurck (das gleiche erreicht man im Tastatur-Applet mit
dem Button Auf Vorgaben zurcksetzen unter Belegungen). Also mte
beim Gnome-Start ein Befehl  la 

gconftool-2 -s -t boolean \
/desktop/gnome/peripherals/keyboard/xkb/overrideSettings true

bewirken, da die X-Einstellungen auf jeden Fall wirksam werden.

 Allerdings beende ich hier auf dem Firmenrechner beim Abmelden nicht
X, weil rudige Graphikhardware dabei fter mal zu Abstrzen fhrt. Ich
kann das aber heute abend zu Hause mit X-Neustart gegenprfen.

Gre,
Andreas
-- 
You single-handedly fought your way into this hopeless mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo,

jetzt, wo sarge endlich stable ist, habe ich ein (nicht in Debian
enthaltenes) Programm gefunden, das ich installieren will. Das braucht
aber zum Kompilieren eine Datei namens 

qtableview.h 

Diese Datei stammt wahrscheinlich aus der qt2 Development Umgebung. 
Woher bekomme ich so alte Pakete?
Und wie kann ich sie auf sarge, kernel 2.6.8 installieren, ohne das
ganze System zu verhunzen?

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 16 Jun 2005 11:56:21 +0200
Werner Gast [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Werner,
 
 jetzt, wo sarge endlich stable ist, habe ich ein (nicht in Debian
 enthaltenes) Programm gefunden, das ich installieren will. Das braucht
 aber zum Kompilieren eine Datei namens 
 
 qtableview.h 
 
 Diese Datei stammt wahrscheinlich aus der qt2 Development Umgebung. 
 Woher bekomme ich so alte Pakete?

Aus oldstable (aka woody) - sollten sich ohne Probleme in Sarge/stable
installieren lassen.
Deine gesuchte datei liegt in libqt-dev

 Und wie kann ich sie auf sarge, kernel 2.6.8 installieren, ohne das
 ganze System zu verhunzen?

angeblich mit 'aptitude install -t oldstable libqt-dev'
Aber irgendwie hab ich mich mit aptitude noch nicht so angefreundet.
Schau einfach mal auf
http://packages.debian.org/oldstable/devel/libqt-dev - da kannst du dir
das .deb einfach runterladen und mit dpkg -i installieren.
 
 Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
 Werner

Gleichfalls schne Gre aus Dsseldorf
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpUA5Zp1Q3wJ.pgp
Description: PGP signature


Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 10:47:43, Thomas Kosch wrote:
 Hi,
 
 kann mir mal bitte jemand folgendes erklren.
 
 Lokal aufgerufenes aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/local.png
 
 Aufgerufen als ssh -t -l root $REMOTE_HOST aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/remote.png
 
 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

Nun, zuerstmal wuerde ich mit ssh auf dem lokalen Rechner auch noch
testen und insbesondere mal schauen ob sich ohne den -t Switch was
aendert.

Ansonsten wuerd ich ja behaupten: Kaputtes Terminal (vllt. auch nur eine
der Umgebungsvariablen). Hier jedenfalls hab ich sowas nicht.

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 13:27:33, Evgeni Golov wrote:
 On Thu, 16 Jun 2005 11:56:21 +0200
 Werner Gast [EMAIL PROTECTED] wrote:
  jetzt, wo sarge endlich stable ist, habe ich ein (nicht in Debian
  enthaltenes) Programm gefunden, das ich installieren will. Das braucht
  aber zum Kompilieren eine Datei namens 
  
  qtableview.h 
  
  Diese Datei stammt wahrscheinlich aus der qt2 Development Umgebung. 
  Woher bekomme ich so alte Pakete?
 
 Aus oldstable (aka woody) - sollten sich ohne Probleme in Sarge/stable
 installieren lassen.

Hast du das getestet? Wuerde mich stark wundern wenn das klappt, denn
Woody's QT ist mit gcc2.95 gebaut, das Programm wird dann aber mit
gcc3.3 gebaut. Die haben inkompatible C++ ABI, also nuescht da...

Andreas

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 11:56:21, Werner Gast wrote:
 Hallo,
 
 jetzt, wo sarge endlich stable ist, habe ich ein (nicht in Debian
 enthaltenes) Programm gefunden, das ich installieren will. Das braucht
 aber zum Kompilieren eine Datei namens 
 
 qtableview.h 
 
 Diese Datei stammt wahrscheinlich aus der qt2 Development Umgebung. 
 Woher bekomme ich so alte Pakete?

Gar nicht, jedenfalls keine die noch funktionieren. Das Problem ist,
dass der Compiler in Sarge Programme und Bibliotheken erzeugt (bei C++
Dateien) die nicht mit denen aus woody funktionieren.

Du hast 2 Moeglichkeiten:

1. qt2 Quellcode besorgen (Ich denke der muesste auf trolltech liegen)
und schauen ob du den kompiliert kriegst

2. Mit dem Autor des Programms reden ob eine Portierung nach Qt3 in
Aussicht steht... Oder selbst nach Qt3 portieren...

Andreas

-- 
Green light in A.M. for new projects.  Red light in P.M. for traffic tickets.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 16 Jun 2005 13:43:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Aus oldstable (aka woody) - sollten sich ohne Probleme in Sarge/
  stable installieren lassen.
 
 Hast du das getestet? Wuerde mich stark wundern wenn das klappt, denn
 Woody's QT ist mit gcc2.95 gebaut, das Programm wird dann aber mit
 gcc3.3 gebaut. Die haben inkompatible C++ ABI, also nuescht da...

Mangels Bedarf: nein.
Aber mal eine kleine Verstndnisfrage: libqt-dev beinhaltet doch eh
Header-Files, welche erst beim bauen von $APP mi reinkompiliert werden.
Oder mangelts mir da einfach an C-Kenntnis?

 Andreas

Evgeni, slightly confused

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpnoFix5jQmz.pgp
Description: PGP signature


Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 23:17 + schrieb Joerg Sommer:

 ich werde heute Abend einen Vortrag ber den Bau von .deb-Paketen halten.
 Hier ist meine Prsentation:
 http://www.minet.uni-jena.de/~joerg/vortrag.pdf (Frs Archiv: Der Vortrag
 zieht spter mal auf http://www.lug-jena.de/ um)
 
 Vielleicht hilft sie ja dem einem oder anderen, einen ersten Einstieg in
 das Thema zu finden.
 
 Falls noch jemand Verbesserungsvorschlge hat oder Fehler finden, wrde
 ich mich freuen.

Da wrde ich doch noch einige Vorschlge anbringen wollen:

Seite 3:
- dahinter steht in diesem Fall nicht dpkg, sondern dpkg-deb ('dpkg -c
paket.deb' ruft 'dpkg-deb -c paket.deb' auf) - evtl. in Klammern hinter
dpkg vermerken (man dpkg-deb)

Seite 6:
- native Pakete werden hufig (aber nicht immer) direkt fr Debian
entwickelt, das heit aber nicht, dass sie keinen Upstream haben
- den Teil: single/multi/library/upstream finde ich an der Stelle etwas
unglcklich, da es eigentlich nur Optionen fr dh_make sind (um die
richtigen Skripte aus /usr/share/debhelper/dh_make/debian(s|m|l|k) zu
kopieren) und eigentlich nicht in eine generelle Klassifizierung fr
Quellpakete fallen - Quellpakete unterscheidet man IMO nur nach native
und nicht-native.

Seite 9:
- compat muss nicht vorhanden sein, wenn in debian/rules 'export
DH_COMPAT=1-5' gesetzt ist (5 erst mit dpkg 4.9.1)

Seite 10:
- da geht dein Text ber den Seitenrand hinaus.

Seite 11:
- bei nativen nur Upstream-, keine Debian-Revision - fr Pakete die
speziell fr Debian entwickelt werden ist Upstream- gleichbedeutend mit
Debian-Revision (IMO)
- evtl. kannst du noch NMU aufnehmen (wre z.B. 0.8-1.1) (Namen in
debian/changelog und debian/control:Maintainers weichen voneinander ab)
- evtl. ein Wort zur Bedeutung der Debian-Revision '-1' verlieren
(.orig.tar.gz wird mit in die .changes-Datei eingetragen und
hochgeladen, ... - fr alle anderen msste '-sa' als Option bergeben
werden)
- testing wird als Distribution akzeptiert, aber wohl nur sehr selten
verwendet (findet vor allem bei der Einordnung in einfache,
automatisierte Repositories wie debpool oder debarchiver Anwendung,
wobei auch hier nach Alternativen gesucht wird, Pakete besser von
unstable - testing zu verschieben)

Seite 14:
- debian/rules muss ausfhrbar sein (dh_make legt es richtig an, aber
der Hinweis knnte noch ergnzt werden)

Seite 15:
- Beispiele besser richtig mit 'dh_' angeben: dh_install, dh_installman,
dh_...
- ich wrde explizit auf die Man-Seiten dieser Programme + man debhelper
verweisen, da fr diese Programme die Man-Seiten doch relativ wichtig
sind (z.B. -a/-i Option und binary-arch/-indep target) und die
Dateiformate package.whatever erklren

Seite 17:
- erster Punkt: '... da es keine java-functions existiert ...' sollte
noch berichtigt werden
- letzter Punkt ist meines Wissens gar nicht konform oder verpnt -
Log-Dateien sollten AFAIK nicht gelscht werden (IIRC hat Michelle
Konzack mal einen Thread zum Thema gestartet, entweder in
debian-user-german oder debian-mentors - Google knnte evtl. noch helfen
oder Michelle liest das hier)

Seite 18:
- evtl. Paket ergnzen: gebaut wird mit dpkg-buildpackage (dpkg-dev)
- evtl. wrde ich noch ergnzend die Alternativen bzw. spezialisierten
Programme/Pakete mit aufnehmen:
debuild (devscripts), pdebuild (pbuilder), cvs|svn-buildpackage und
sbuild
- zum Aufrumen: targets in debian/rules sollten ebenfalls mit fakeroot
aufgerufen werden: fakeroot debian/rules target

Evtl. knntest du die relevanten Links zu Info-Quellen am Schluss
prsentieren (auch als erweiterten Lesestoff fr interessierte
Paketbauer), u.a.:
- Debian new maintainers guide
- Debian policy
- Debian developers guide
- Debian library packaging guide
- evtl. Repository-Howto +
http://wiki.debian.net/?HowToSetupADebianRepository
(der Vortrag bezieht sich auf das Bauen von Paketen und selbst gebaute
Pakete wird man im Regelfall doch irgendwie verwenden oder anderen zur
Verfgung stellen wollen)

Nur als Hinweis fr Seite 19:
- neben lintian existiert linda und wer mit debuild  (devscripts)
arbeitet kann in /etc/devscripts.conf bzw. ~/.devscripts den Aufruf von
Linda und Lintian automatisieren (inkl. bergebener Optionen)
- beim Patch-System sollte natrlich dpatch nicht unerwhnt bleiben
- evtl. wre dann noch die Einrichtung von pbuilder (und evtl. sbuild)
interessant

MfG Daniel





Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Evgeni Golov schrieb:

 Aber mal eine kleine Verstndnisfrage: libqt-dev beinhaltet doch eh
 Header-Files, welche erst beim bauen von $APP mi reinkompiliert werden.
 Oder mangelts mir da einfach an C-Kenntnis?

Also, so viel Ahnung von C++ hab ich nicht.
Aber ich wei, da C++-Libs in Programme mit demselben Compiler bersetzt 
werden mssen, damit alles funktioniert.

Das liegt wohl daran, da sich diese Programme (kompilerabhngige) 
C++-Bibliotheken nachladen, die untereinander nicht unbedingt kompatibel 
sind.

Also so hnlich wie bei C-Programmen: Wenn ein Programm gegen GLIBC_2.0 
gelinkt ist, wird es mit GLIBC_2.3 nur bedingt oder gar nicht funktionieren. 
(Hatte grad so eine hliche Sache mit Maple durchstehen mssen. Gottseidank 
funzt jetzt Maxima {und das auch noch unter GPL ;) })

 Evgeni, slightly confused

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpC0rLqihaFv.pgp
Description: PGP signature


Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch:
 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

Ich hatte sowas hnliches, bis ich vor ein paar Tagen mein sid neu
aufgesetzt habe.

Wenn ich in gnome-terminal den dritten oder vierten Tab aufgemacht habe,
war der Hintergrund dort schwarz statt weiss, die Schrift aber schwarz
auf weiss. Das sah genau so aus wie bei dir. ein reset oder scrollen
hat dann die richtigen Farben gesetzt.

Ich nehme mal an, du hast den gleichen Effekt, und aptitude benutzt
irgendwo in seiner Auflistung die Codes, um die Farben nochmal zu
setzten, ab da ist es dann eben auch richtig.

Mach doch mal reset, bevor du aptitude startest.

Gru,
Ratti



-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


p.d.o down?

2005-06-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin,

mir is hier grad mal so aufgefallen, dass packages.debian.org platt
ist. Sowohl von hier zuhause, als auch ausm Databurg Frankfurt krieg
ich keine Seite gelaen:

$ lynx -dump packages.debian.org

Looking up packages.debian.org
packages.debian.org
Making HTTP connection to packages.debian.org
Alert!: Unable to connect to remote host.

lynx: Can't access startfile http://packages.debian.org/

Ist da was kaputt? Oder Wartungsarbeiten? Oder Routingprobs?

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpB9UfOQhVKw.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail-Followup-To

2005-06-16 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 14, 2005 at 12:15:00PM +0200, Jens Schler wrote:
 
 Das klingt so, als wrdest du die Mail auch noch an
 [EMAIL PROTECTED] senden. Ist das eine Adresse von dir?
 Setze mal followup_to=no in der .muttrc, das sollte das abstellen.
 Siehe http://mutt.org/doc/manual/manual-3.html#lists
 
 http://mutt.org/doc/manual/manual-4.html#ss4.8
Hallo Jens, 
das hatte ich ja schon gelesen. [EMAIL PROTECTED] gibt es gar nicht und
mir ist unklar wie das kommt. Jedenfalls war meine Vermutung das
Mail-Followup mit dem Mutt zusammen hngt. So der mutt hat aber
gar nichts mit dem pima zu tun. 
Da kommt mir gerade eine Idee wo ich das so schreibe. Wenn der mutt nur
den usernamen also hilberg in die mailfollowup Zeile setzt, knnte doch
irgendein sendmail (alias exim oder postfix) den domainnamen pima[]
anhngen. 
Aber wer?
Mu ich dem mutt jetzt sagen das die emailadresse nicht [EMAIL PROTECTED]
sonden [EMAIL PROTECTED] heist und wie reagiert der exim darauf. Mit der
neuen Konfigurationsmimik von exim sarge habe ich mich ja noch gar nicht
befat. 

c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diskettenlaufwerk ansprechen unter SuSe

2005-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang Engelmann
Am Donnerstag, 16. Juni 2005 13:36 schrieb Bernd Schwendele:
 Wolfgang Engelmann schrieb:
das hat sich nun alles geklrt, nachdem ich den Rechtsklick aufs Desktop 
mitbekommen habe. Jedenfalls schnen Dank. 

Wolfgang



Re: qt2 fuer sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 14:19:02, Jan Kohnert wrote:
 Evgeni Golov schrieb:
 
  Aber mal eine kleine Verstndnisfrage: libqt-dev beinhaltet doch eh
  Header-Files, welche erst beim bauen von $APP mi reinkompiliert werden.
  Oder mangelts mir da einfach an C-Kenntnis?
 
 Also, so viel Ahnung von C++ hab ich nicht.
 Aber ich wei, da C++-Libs in Programme mit demselben Compiler bersetzt 
 werden mssen, damit alles funktioniert.

So ungefaehr. Das Problem ist, dass C++ eine recht neue Sprache ist und der
Standard er vor kurzer Zeit verabschiedet wurde. Deswegen aendert sich
immer mal das Binaere Interface von C++ Programmen/Bilbiotheken. 

Es muss nicht immer derselbe Kompiler sein, wichtig ist, dass die ABI
diesselbe ist. gcc-3.2 und 3.3 (bis 3.3.3) z.B. haben diesselbe ABI.
Aber gcc-3.3.4 und gcc-4 haben wieder ne neue ABI. Ebenso hat gcc-3.1 ne
andere und gcc-3.0 noch ne andere und der 2.95er aus woody noch eine
andere. (Man moege mich korrigieren, ich bin mir mit den Versionen nicht
100% sicher).

 Das liegt wohl daran, da sich diese Programme (kompilerabhngige) 
 C++-Bibliotheken nachladen, die untereinander nicht unbedingt kompatibel 
 sind.

Ne, nicht kompilerabhaengig, nur ABI-abhaengig. Wenn eine Bibliothek
ein anderes Binaerinterface hat, kann das Programm sie ebend nicht
nutzen.

 Also so hnlich wie bei C-Programmen:

Nun, die ABI-Geschichte ist bei C schon eine Weile ausgestanden AFAIK.
Der Standard ist aelter und die ABI benoetigt keine Anpassungen mehr...

Andreas

-- 
You will have a long and boring life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: p.d.o down?

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 14:30:23, Evgeni Golov wrote:
 Moin,
 
 mir is hier grad mal so aufgefallen, dass packages.debian.org platt
 ist. Sowohl von hier zuhause, als auch ausm Databurg Frankfurt krieg
 ich keine Seite gelaen:
 
 $ lynx -dump packages.debian.org
 
 Looking up packages.debian.org
 packages.debian.org
 Making HTTP connection to packages.debian.org
 Alert!: Unable to connect to remote host.
 
 lynx: Can't access startfile http://packages.debian.org/
 
 Ist da was kaputt? Oder Wartungsarbeiten? Oder Routingprobs?

Entweder das erste oder das 2. Der Apache dort antwortet nicht mehr.
Routing ist OK (also zumindestens kriegt mein Konqueror ne Verbindung
zum Server, nur liefert der keine Daten)

Andreas

-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch:
 Hi,
 
 kann mir mal bitte jemand folgendes erklren.
 
 Lokal aufgerufenes aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/local.png

Bei mir dito, wenn ich aptitude aus dem gnome-terminal starte (der Tip
mit Zurcksetzen des Terminals funktioniert leider nicht). Wird aptitude
aus xterm gestartet ...

 Aufgerufen als ssh -t -l root $REMOTE_HOST aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/remote.png

... sieht es bei mir so aus.

 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

Gute Frage. Ich habe jetzt mal fr gnome-terminal als Hintergrundfarbe
schwarz (statt wei) und Schriftfarbe wei (statt schwarz) gesetzt und
damit sind die Darstellungsfehler behoben. Aber wenn eine
Neuinstallation von Sid, wie Joerg schrieb, das Problem behebt, kann
es doch eigentlich nicht an aptitude selbst liegen, oder?

*selbst noch nach einer Lsung such*
MfG Daniel



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-16 Diskussionsfäden choufr

Jan Kesten schrieb:

Tobias Krais wrote:



ich habe einen lteren Rechner der nicht von CD booten kann, wrde aber
gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle



Wenn er nicht allzu alt ist und eine Netzwerkkarte hat, die PXE oder
Netboot kann, ran ans Netz, Boot-Server aufsetzen und Installer bers
Netz laden - mache ich fast immerso und funktioniert (nur eben taugliche
Netzwerkkarte vorausgesetzt).

Cheers,
Jan



Du kannst auch SBM (Smart-Boot-Manager) benutzen. Hier der Link = 
http://btmgr.webframe.org/

Benutze ich bei jedem Rechner welcher kein booten von CD erlaubt.

Gruss Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: p.d.o down?

2005-06-16 Diskussionsfäden yellowbeart
Am Donnerstag, 16. Juni 2005 15:18 schrieb Andreas Pakulat:
 On 16.Jun 2005 - 14:30:23, Evgeni Golov wrote:
  Moin,
 
  mir is hier grad mal so aufgefallen, dass packages.debian.org platt
  ist. Sowohl von hier zuhause, als auch ausm Databurg Frankfurt krieg
  ich keine Seite gelaen:
 
  $ lynx -dump packages.debian.org
 
  Looking up packages.debian.org
  packages.debian.org
  Making HTTP connection to packages.debian.org
  Alert!: Unable to connect to remote host.
 
  lynx: Can't access startfile http://packages.debian.org/
 
  Ist da was kaputt? Oder Wartungsarbeiten? Oder Routingprobs?

 Entweder das erste oder das 2. Der Apache dort antwortet nicht mehr.
 Routing ist OK (also zumindestens kriegt mein Konqueror ne Verbindung
 zum Server, nur liefert der keine Daten)

 Andreas

 --
 You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.

Moin,

Jetzt, 16:05 Uhr CEST geht es wieder ...

Tschss
dirk



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 21 of Confusion 3171, Andreas Pakulat wrote:

 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

 Nun, zuerstmal wuerde ich mit ssh auf dem lokalen Rechner auch noch

Da habe ich die gleichen Fehler.

 testen und insbesondere mal schauen ob sich ohne den -t Switch was
 aendert.

Und wie soll das funktionieren?  Ich kann mich aber auch erst auf dem
Rechner per ssh einloggen und dann aptititude starten (dann brauche ich
ja -t nicht), das Ergebnis ist das Gleiche. Keine Darstellungsfehler.

 Ansonsten wuerd ich ja behaupten: Kaputtes Terminal (vllt. auch nur eine

Ist in beiden Fllen das Gleiche gewesen. Es ist brigens auch egal ob
ich nun aterm, eterm, xterm oder konsole benutze.

 der Umgebungsvariablen). Hier jedenfalls hab ich sowas nicht.

Nur welche? $TERM ist in beiden Fllen xterm und eine andere, die das
beeinflussen knnte, fllt mir nicht ein.

ttyl8er, t.k.

-- 
Klein bottle for rent -- inquire within.



chroots

2005-06-16 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich habe schon fter mal was von chroots gelesen aber nie ein richtige
Antwort auf meine Frage bekommen. Was sind eigentlich chroots? Muss man
dafr extra was installieren und was brint chroot in Zusammenhang mit einem
FTP-Server? Luft der FTP-Server dann in einer speziellen Umgebung? Mchte
mich bei euc auf diesem Wege schon einmal fr vergangene Antworten recht
herzlich bedanken. Super Liste.


Eure Saskia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroots

2005-06-16 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Thu, 16 Jun 2005 15:10:11 +0200 schrieb Saskia Whigham  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Leute,

ich habe schon fter mal was von chroots gelesen aber nie ein richtige
Antwort auf meine Frage bekommen. Was sind eigentlich chroots? Muss man
dafr extra was installieren und was brint chroot in Zusammenhang mit  
einem

FTP-Server? Luft der FTP-Server dann in einer speziellen Umgebung?


Wenn man ein Programm it chroot aufruft wird die root des Dateisystems  
(normalerweise ja / ) auf ein anderes Verzeichnis gelegt und alle Pfade  
die das Programm nutzt werden als relative Pfade zu dem angegeben Pfad  
gesetzt.



Mchte
mich bei euc auf diesem Wege schon einmal fr vergangene Antworten recht
herzlich bedanken. Super Liste.


Eure Saskia

MfG Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: a2ps -P display

2005-06-16 Diskussionsfäden Hubert Palme
 H == Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes:

 H Gru,
 H gegeben sei eine kurze Postscript Datei datei.ps, die sich auch mittels
 H 'gv datei.ps' einwandfrei darstellen lsst. Dann sollte eigentlich auch
 H 'a2ps -P display datei.ps' funktionieren.

 H Nun, bei mir klappt das nicht und es ergibt sich

 H [EMAIL PROTECTED]:~$ a2ps -P display datei.ps
 H [datei.ps (ps, delegated to PsNup): 1 page on 1 sheet]
 H gv: invalid option -- a
 H Usage: gv [OPTION]... [FILE]
 H [...]

 H Eine korrupte Konfigurationsdatei von a2ps habe ich dadurch
 H ausgeschlossen, dass ich a2ps gepurged und anschlieend neu installiert
 H habe. Lsst einen Fehler bei a2ps vermuten.

 H Jetzt kann ich entweder den Fehler suchen, wozu ich eigentlich zu faul
 H bin, oder eine ltere, funktionierende Version Version von a2ps
 H backporten. h, 'backporten' passt hier natrlich nicht, aber
 H 'forwardporten' ist ein wenig ungebruchlich. ;)

 H Bei mir sind im Einsatz, unter aktuellem Sid:

 H [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l a2ps gv | grep ^i | cut -b -72
 H ii  a2ps   4.13b-4.3  GNU a2ps - 'Anything to PostScript' co
 H ii  gv 3.6.1-11   PostScript and PDF viewer for X

Ich habe dasselbe Problem nach dem dist-upgrade. Versionen fast
dieselben:

dpkg -l a2ps gv | grep ^ii
ii  a2ps   4.13b-4.3  GNU a2ps - 'Anything to PostScript' converte
ii  gv 3.6.1-10   PostScript and PDF viewer for X

Ich habe diese Vernderung vorgenommen: (gv versteht offenbar einfache
- nicht mehr!)

diff a2ps.cfg~ a2ps.cfg
194c194
 Variable: ghostview gv -antialias -arguments -dNOPLATFONTS
---
 Variable: ghostview gv --antialias --arguments -dNOPLATFONTS

Jetzt startet gv, aber mit einer leeren Seite. Offenbar wurde versumt
die Konfiguration anzupassen. Hat da jemand eine funktionierende
Korrektur? (ist mir leider z.Zt. aus Zeitmangel zu kompliziert... :-( )

Gru, HP.

-- 

Dipl.-Math. Hubert PalmeBergische Universitaet Wuppertal
  Computing  Center
  D-42097 Wuppertal
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] (Germany)
http://www.hrz.uni-wuppertal.de/hrz/personen/h_palme.html



Re: Postfix + Cyrus / Problem beim Mailversand

2005-06-16 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hallo,


Martin Mller schrieb:
 Hi!
 
 Folgendes Problem unter woody:
 
 Wenn ich eine mail versenden mchte, dann erhalte ich folgende fehlermeldung
 in der /var/log/syslog
 
[..]

 
 
 Anscheinend kommt hier postfix mit dem eintrag in der master.cf nicht
 zurecht:
 
 cyrus  unix-   n   n   -   -   pipe
   flags=R user=cyrus arg=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}

cyrus unix  -   n   n   -   -   pipe
   flags= user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -r ${sender} -m
${extension} ${user}

Wie du sehen kannst heit es argv und nicht arg ;)))
 
 Allerdings wird in zahlreichen Anleitungen genau dieser Eintrag gefordert.

Ob der Typo auch in den ganzen Anleitungen steht wage ich zu bezweifeln.
 
 In meiner main.cf steht auerdem
 
 mailbox_command = procmail -a $EXTENSION

Hier ferwendest du Procmail. Dazu gibt es einen procmailrc in
/etc/procmailrc. Dann brauchst du kein mailbox_transport.

 mailbox_transport = cyrus
 fallback_transport = cyrus

mailbox_transport = lmtp:unix:/var/run/cyrus/socket/lmtp

Damit wrdest du die mail an den Cyrus direkt bergeben.

Entweder machst du mailbox_transport an oder mailbox_command. Wenn du
das Procmail nicht unbedingt brauchst, wrde ich das einfach mit dem
mailbox_transport machen den ich dir oben geschrieben habe. Filtenr
kannst du auch dort mit den SIEVE Optionen die der Cyrus bietet.

 
 Auch das ndern von mailbox_command auf
 
 mailbox_command = /usr/sbin/cyrdeliver

Das wird nie funktionieren da das Programmm cyrdeliver die optionen
fehlen die du mit -e -m{$extension} ${user} angibst.


 
 brachte keine Linderung.
 
 
 Irgendwelche Ideen dazu?
 
 
 Martin 
 
 
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Hier der Output von glxinfo:

name of display: :0.0
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Error: couldn't find RGB GLX visual

  visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
0x21 24 tc  1  0  0 c  .  .  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0 0 None
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
0x22 24 dc  1  0  0 c  .  .  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0 0 None

Da fehlt wohl GLX, wo bekomme ich das her?

Ansonsten: Der radeon-Treiber ist geladen:
lsmod | grep radeon sagt mir:
radeon135812  0




From: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: tuxracer
Date: Thu, 16 Jun 2005 12:16:58 +0200

Florian Dorpmueller:
 Ist in Sarge eigentlich tuxracer abhanden gekommen? Das ist jetzt nur
 noch ein Dummy-Package und das stattdessen vorhandene ppracer

ppracer ist der Nachfolger von tuxracer. AFAIK wird letzteres nicht mehr
weiterentwickelt.

 ist mit dem radeon-Treiber quasi nicht nutzbar - das Bild ruckelt nur.
 Tuxracer hingegen lief prima.

Ich meine auch schon gelesen zu haben, da ppracer etwas langsamer ist
als tuxracer. Wenn der Unterschied aber so extrem ist, hast Du wohl ein
Problem mit OpenGL. Poste doch mal den Output von glxinfo.

J.
--
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html
 signature.asc 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 15:58:43, Florian Dorpmueller wrote:
 Hier der Output von glxinfo:
 
Kannst du das ToFu abstellen bitte (Text Oben Full Quote unten)?
 
 Da fehlt wohl GLX, wo bekomme ich das her?

apt-get install xlibmesa-gl xlibmesa-glu

Und darauf achten, dass glx und GLcore in deiner X11-Config stehen, in
der Module-Sektion.

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Sorry, das war der falsche Output. Auf meinem Laptop ist glx standardmig 
ausgeschaltet. So siehts mit eingeschaltetem glx aus:


name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
   GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
OpenGL extensions:
   GL_ARB_imaging, GL_ARB_multitexture, GL_ARB_texture_border_clamp,
   GL_ARB_texture_cube_map, GL_ARB_texture_env_add,
   GL_ARB_texture_env_combine, GL_ARB_texture_env_dot3,
   GL_ARB_transpose_matrix, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color,
   GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_texture_env_add,
   GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
   GL_EXT_texture_lod_bias
glu version: 1.3
glu extensions:
   GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

  visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 24 tc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 24 tc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x25 24 tc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x26 24 tc  1 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x27 24 dc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 24 dc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x29 24 dc  1 24  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x2a 24 dc  1 24  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None

Besser oder? Aber ppracer ruckelt immer noch ziemlich stark.

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 21 of Confusion 3171, Daniel Leidert wrote:

 Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch:
 Hi,
 
 kann mir mal bitte jemand folgendes erklren.
 
 Lokal aufgerufenes aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/local.png

 Bei mir dito, wenn ich aptitude aus dem gnome-terminal starte (der Tip
 mit Zurcksetzen des Terminals funktioniert leider nicht). Wird aptitude

Bei mir auch nicht.

 aus xterm gestartet ...

 Aufgerufen als ssh -t -l root $REMOTE_HOST aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/remote.png

 ... sieht es bei mir so aus.

Knnte es sein das dein xterm wei auf schwarz ist? Bei mir macht das
keinen Unterschied ob ich nun aterm, xterm, eterm oder konsole
benutze. Immer unter der Prmisse das das die schwarz auf wei
darstellen.

 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

 Gute Frage. Ich habe jetzt mal fr gnome-terminal als Hintergrundfarbe
 schwarz (statt wei) und Schriftfarbe wei (statt schwarz) gesetzt und
 damit sind die Darstellungsfehler behoben. Aber wenn eine
 Neuinstallation von Sid, wie Joerg schrieb, das Problem behebt, kann
 es doch eigentlich nicht an aptitude selbst liegen, oder?

Dann mte das irgendwelche Altlasten sein. Nur deswegen das gesamte
System neu aufsetzen erschein mir etwas extrem.

ttyl8er, t.k.

-- 
Ich habe ja auch nie bezweifelt, da emacs ein tolles Betriebssystem
ist. Aber um mit Linux oder Windows konkurrieren zu knnen, fehlt ihm
ein vernnftiger Editor.



auto.smb aus autofs

2005-06-16 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

wie kann ich die auto.smb aus autof mit pass gesicherten smb shares benutzen?
lokal klappt es (samba server is auf dem gleichem pc) aber wenn ich auf nen 
win pc und deren shares zugreifen will dann klappts nicht :/

kann jemand helfen?
-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Daniel,

Daniel Leidert wrote:
 Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch:
 kann mir mal bitte jemand folgendes erklren.
 
 Lokal aufgerufenes aptitude
 http://grisu.kicks-ass.org/snapshots/local.png

 Bei mir dito, wenn ich aptitude aus dem gnome-terminal starte
 (der Tip mit Zurcksetzen des Terminals funktioniert leider
 nicht). Wird aptitude

Leg doch mal einen neuen User an und probiere es mit dem aus. Dann
weit Du ob es an irgendeiner Einstellung in Deinem Profil liegt oder
noch tiefer im System (mglicherweise Grafikkartentreiber) steckt.
Ich hab hier mit aptitude und gnome-terminal jedenfalls so einen
Fehler noch nicht gesehen.

Hier eine kurze bersicht meiner gnome-terminal Einstellungen die
evtl. etwas damit zu tun haben knnten:

Schrift: Terminus 9
Blinkender Cursor: an
Titel dynamisch ersetzen
Farben: grn auf schwarz
Farbpalette: Linux-Konsole
transparenter Hintergrund
bei Ausgabe / Tastendruck weiter rollen

Alle anderen Checkboxen sind aus / enthalten die Standardwinstellung.

Frank
-- 
 If it doesn't work, force it.
   If it breaks, it needed replacing anyway.



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 4:  relative Dateien? Du meinst Dateien mit relativen Pfadangaben,
 oder so?

Richt. Ich hab das so gendert.

 10: configure erfolgt nicht zwingend als erster Schritt. Allerdings
 ist dies bei Paketen, die debconf verwenden, _mglich_. Das
 eigentliche Konfigurieren eines Paketes erfolgt erst, wenn das neue
 postinst installiert ist.
 Sowohl Ablauf einer Installation als auch Ablauf einer
 Deinstallation beschrnken sich auf den einfachsten Fall, richtig?

Eigentlich wollte ich damit die Verwendung der pre-/post-Skripte
verdeutlichen, aber die habe ich ja nun gar nicht gebraucht.

Ich berlege noch, ob die die Folien ganz rausschmeie.

 16: was ist cdbs? Nun ja, manche mgen es, manche nicht...

Ahh, ich verstehe.

 16: ein natives Quellpaket ist schlichtweg eines, das kein .diff.gz
 aufweist. Das _kann_ daher kommen, da Upstream es direkt fr Debian
 entwickelt hat, es kann aber auch z.B. auf einen Fehler beim Paketieren
 zurckzufhren sein.

Bekommt man da vom ftpmaster keine auf den Deckel?

 19 (und folgende): eventuell Jrg statt Jrg eintragen?

Ich wollte damit verdeutlichen, dass alles in UTF-8 seien sollte (muss?).

 20: compat gehrt _nicht_ zu den Hauptdateien. Vielmehr ist es eine
 der Hilfsdateien von debhelper und gibt dessen Kompatibilittslevel
 an.

Oh, gut das du das gesehen hast.

 26: zu urgency: es gibt auch noch critical

Wo hast du das her? Hat die urgency auch Auswirkungen auf den Bau des
Paketes? Dass es vielleicht weiter vorn in der Schlange eingestellt wird?

 36: zur Policy-Konformitt: AFAIK steht das noch zur Diskussion. Oder
 meintest Du das mit dem Fragezeichen?

Nein, alles was bei mir rot ist, sind noch Dinge, die ich
klren/erledigen wollte.

 HTH,

Ja, deine Kommentaren haben mir sehr geholfen. Mit compat htte ich ja
sonst Mist erzhlt. Danke schn.

Jrg.
-- 
Dein Gesicht wird dir geschenkt. Lcheln musst du selber! (Inga Hermann)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Menutaste

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe mir einen IBM-Laptop zugelegt und darauf gibt es keine
Windowstaste - mit ALT + F1 sowieso unntig - und diese Menutaste. Diese
habe ich sehr gern verwendet. Nur mute ich sie nie einrichten, weil sie
immer schon ging, wenn die Windowstaste ging. 

Wer hat einen Tip, wo ich das bei Gnome-2.10 einstellen kann, das es auf
ALT + F3 funktioniert

Danke im Voraus

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpLBV3FYexsg.pgp
Description: PGP signature


Re: chroots

2005-06-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Saskia Whigham schrieb:

 ich habe schon fter mal was von chroots gelesen aber nie ein richtige
 Antwort auf meine Frage bekommen. Was sind eigentlich chroots? Muss man
 dafr extra was installieren und was brint chroot in Zusammenhang mit einem
 FTP-Server?

Mit chroot wird ein Punkt im Dateibaum als neue Wurzel  festgelegt. Alle
witeren Zugriffe auf Programme, Bibliotheken, Daten sind dann nur noch
innerhalb dieses Teilbaums mglich.

Nun kann man eine Server in einem chroot betrieben. Das ist z.B. bei
Debians Postfix so vorkonfiguriert. Ein FTP-Server kann aber auch
nur  alle oder einzelnen User in ein chroot einsperren, so dass 
sie sich nur noch in ihrem Heimatverzeichnis bewegen knnen.




 Luft der FTP-Server dann in einer speziellen Umgebung? Mchte
 mich bei euc auf diesem Wege schon einmal fr vergangene Antworten recht
 herzlich bedanken. Super Liste.
 
 
 Eure Saskia
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Thursday 16 June 2005 09.50, Florian Dorpmueller wrote:

 Inwiefern eingerichtet? Ich verwende den radeon-Treiber von xfree86. Da
 gibts nix einzurichten, auer darauf zu achten, dass glx und dri aktiviert
 sind.

HalloFlorian

Hier bekommst du denn ATI Linux driver als Debian-Package: 

http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Nur mit dem radeon-Treiber von xfree86 war bei mir nix von 
Hardwarebeschleunigung zu merken.

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 21 of Confusion 3171, Daniel Leidert wrote:

 Am Donnerstag, den 16.06.2005, 10:47 +0200 schrieb Thomas Kosch:

[Artefakte in aptitute Darstellung]

 Woher kommen im ersten Fall die Darstellungsfehler.

 Gute Frage. Ich habe jetzt mal fr gnome-terminal als Hintergrundfarbe
 schwarz (statt wei) und Schriftfarbe wei (statt schwarz) gesetzt und
 damit sind die Darstellungsfehler behoben. Aber wenn eine
 Neuinstallation von Sid, wie Joerg schrieb, das Problem behebt, kann
 es doch eigentlich nicht an aptitude selbst liegen, oder?

Jein. Ich habe die Ursache gefunden. Es ist die libnurses5 aus
SID. Deshalb glaube Jrg nicht das er ein tagesaktuelles SID fhrt. Denn
dann wrde der Fehler wieder auftreten. 

Nachdem ich den Verursacher gefunden habe, habe ich dann auch den
passenden Bug-Report dazu gefunden. 

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=313609

Wobei ich den Bug eher in aptitude sehe als in ncurses. Wenn ich
irgendwelche low-level Manipulationen an der Darstellung an der fr die
Darstellung Verantwortlichen Library vorbei vornehme und mir fliegt das
irgendwann um die Ohren, dann gehrt meiner Meinung nach das Programm
gefixt und nicht die Library verbogen.

ttyler, t.k.

-- 
Erst wenn der letzte Internet-User abkassiert, der letzte Computer
zwangsverpfndet, der letzte Telefonanschlu abgeklemmt, dann wird T-Online
feststellen, da man ohne Kunden nicht leben kann!



Re: Aptitude und Darstellung

2005-06-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 16.06.2005, 18:29 +0200 schrieb Thomas Kosch:

 Jein. Ich habe die Ursache gefunden. Es ist die libnurses5 aus
 SID. Deshalb glaube Jrg nicht das er ein tagesaktuelles SID fhrt. Denn
 dann wrde der Fehler wieder auftreten. 

Moooment. Ich habe  nicht gesagt, dass ich /dieses/ Problem htte,
sondern ein vergleichbares im Gnome-Terminal, welches sich ebenfalls in
verdrehten Vorder- und Hintergrundfarben usserte, und das /dieses/
Problem sich mit reset beheben liess. Und das der OP das einfach mal
probieren soll.

Gru,
Ratti
(mit dem tagesaktuellen sid :-) )

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


unsubscribe

2005-06-16 Diskussionsfäden sven duhme



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen?

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Peter Wiersig schrieb:


On Wed, Jun 15, 2005 at 11:29:25PM +0200, Michael Achtzehn wrote:


Auerdem sollte das Script mit dem Server=
starten (nach Stromausfall o..).
Welche Mglichkeiten gibt es?



man 5 crontab
/@reboot


ja danke so werde ich es machen (wobei der Vorschlag von Andreas auch
nicht schlecht ist).

Gestartet habe ich dem Job jetzt erst einmal mit
at 19:30
at /~/server_audit.sh
at Strg-d
(weil ich nicht neu booten wollte).

und - er funktioniert sogar :-).

Was mich jetzt nur wundert - ich sehe ihn nicht bei den Prozessen (ber
top) - wie kann ich ihn denn jetzt stoppen. Das Script sieht so aus:
-
#! /bin/bash
# Ueberwachung Server, Warnmeldung wenn server down
tail -f /var/log/syslog | while read line ; do echo $line | grep
normal\;red /dev/null
# Wenn grep Ausgabe erzeigt ist ($? = 0) - dann Mail schicken
  if  [ $? -eq 0 ]  ;then
echo -e Text: $line \nDNR: 00491608xx\n | mail -s
Serverueberwachung Status: down -c [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] /dev/null
fi
done
---
eigentlich msste doch tail bei top zu sehen sein?
(Sorry fr die blde Frage - eigentlich htte ich mich vorher
informieren mssen - aber einer von euch wei sicher sofort wie das
funktioniert - whrend ich wieder stundenlang suchen msste.)



Peter


Gru
Michael




--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der
Kommunikation mit Maillisten, eine stndige Erreichbarkeit unter dieser
Adresse ist nicht gewhrleistet)





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 16. Juni 2005 18:09 schrieb Florian Dorpmueller:

 direct rendering: No

Das ist das Problem. dein Treiber untersttzt keine Beschleunigung.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpRx0N60dsIa.pgp
Description: PGP signature


Re: tuxracer

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 16:09:15, Florian Dorpmueller wrote:
 Sorry, das war der falsche Output. Auf meinem Laptop ist glx standardmig 
 ausgeschaltet. So siehts mit eingeschaltetem glx aus:
 
 direct rendering: No

Wie schon bemerkt wurde: Software Rendering ist an. Was fuer eine Karte
ist in dem Rechner? Und was sagt dass X11-Log zu DRI (evtl. auch klein
geschrieben)?

Andreas

-- 
If you can read this, you're too close.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt+Backspace im xterm

2005-06-16 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jun 13, 2005 at 04:25:52PM +0200, Wolf Wiegand wrote:

Moin Heiko!

On Mon, Jun 13, 2005 at 09:13:55AM +0200, Heiko Heil wrote:


Probier mal ein...

  $ echo *eightBitInput: false /etc/X11/app-defaults/XTerm


Ich hab jetzt xterm*eightBitInput: false in ~/.Xdefaults eingetragen
(vorher stand das da mit einem Punkt anstatt dem Stern. Huh?) - klappt!


Mit dem Punkt klappt das ganze mit ESC+Backspace.


schne Gre aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  -- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Bruhin
Hallo zusammen

Ich habe ein RS/6000 7020 F50 System mit 1 GB RAM und 10 x 9.1 GB HDs mit
zwei Prozessoren.

Kennt jemand von euch so ein System wo Sarge oder Woody erfolgreich luft?

Ich habe vor folgende ISO zu verwenden: debian-31r0a-powerpc-netinst.iso

Ich gehe davon aus, dass ich bei der Installation einen passenden Kernel
auswhlen kann. Ich habe in der Doku. gesehen dass ich folgendes whlen
kann:

ArchitectureBM/Motorola PowerPC 
Debian Designation  powerpc
Subarchitecture CHRP
Flavor  chrp
Kernel Flavours power3

Oder?  Das wrde heissen, dass bei der Installation einen Defaultkernel fr
power3 geben msste. Ist dies mglich? Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau
ob mein System ein power3 System ist. Ich denke aber schon.

Ich denke ich msste spter den Standartkernel so oder so neu bersetzen, da
ich 2 CPUs habe.

Was meint Ihr?

Gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vortrag über Paketbau

2005-06-16 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Thu, Jun 16, 2005 at 02:27:53PM +, Joerg Sommer wrote:
 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  16: ein natives Quellpaket ist schlichtweg eines, das kein .diff.gz
  aufweist. Das _kann_ daher kommen, da Upstream es direkt fr Debian
  entwickelt hat, es kann aber auch z.B. auf einen Fehler beim Paketieren
  zurckzufhren sein.
 
 Bekommt man da vom ftpmaster keine auf den Deckel?

Jein. Die ftpmaster haben gar nicht die Kapazitten, um einen jeden
Upload zu berprfen. Ihre Intervention ist zwingend erforderlich,
wenn ein komplett neues Paket hochgeladen wurde oder wenn ein
vorhandenes Paket neue Binrpakete abspaltet (und natrlich bei
Removals, Overrides, ...), aber nicht, wenn eine neue Revision eines
bereits vorhandenen Pakets ohne strukturelle nderungen hochgeladen
wird.
Wenn nun also ein Maintainer beim Bauen vergisst, seinen
Upstream-Tarball ordentlich zu bezeichnen, kann es passieren, da er
sein Paket zu einem nativen Paket macht, ohne es sofort zu bemerken,
siehe z.B. http://packages.qa.debian.org/n/ncurses/news/5.html oder
http://packages.qa.debian.org/p/perlftlib/news/8.html.
Und auch sonst scheint shit happens zu gelten, siehe z.B. #196501.

  19 (und folgende): eventuell Jrg statt Jrg eintragen?
 
 Ich wollte damit verdeutlichen, dass alles in UTF-8 seien sollte (muss?).

Wenn mehr als ASCII verwendet werden soll, dann in Form von UTF-8, das
ist richtig.
In der gegebenen Form wirkte es auf mich nur ein wenig unschn.

  26: zu urgency: es gibt auch noch critical
 
 Wo hast du das her? Hat die urgency auch Auswirkungen auf den Bau des
 Paketes? Dass es vielleicht weiter vorn in der Schlange eingestellt wird?

Uh, hm, ich habe das aus meinem Gedchtnis, finde es aber nun
nirgendwo ausfhrlich dokumentiert, es sei denn man zhlt
http://cvs.debian.org/dak/katie.conf?rev=1.80cvsroot=dakcontent-type=text/vnd.viewcvs-markup.
Demzufolge habe ich auch noch emergency vergessen. Dies findet sich
brigens in den Footnotes der Policy, siehe
http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f14, aber
diese sind ja nicht Teil der eigentlichen Policy.

Die urgency hat AFAIK keinen Einfluss auf die buildd-Queues, sondern
nur auf die minimale Verweildauer in testing. Fr die Queues zhlen
andere Faktoren, siehe
http://www.de.debian.org/devel/buildd/wanna-build-states.

 Ja, deine Kommentaren haben mir sehr geholfen. Mit compat htte ich ja
 sonst Mist erzhlt. Danke schn.

Daniel Leidert hat brigens noch weitaus konstruktivere Kritik
geleistet, als Du sie von meiner wenigkeit bekommen hast. Das solltest
Du Dir beizeiten auch noch mal ansehen...

Gru,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


printing system problem

2005-06-16 Diskussionsfäden Mike Andreas Wilfling



hallo grosses prob

habe debian 3.1 geladen instaliert luft echt 
gut
aber
wollte meinen Drucker der an meinem Linksys 
printserver hngt instalieren 
beim drucken (auch testdruck)
fragt er nach einem Benutzernamen und 
passwort
habe root probiert und auch Benutzer
geht nix
dann daten von der html schnittstelle vom 
printserver geht auch net!?
was kann es sein!?
Ggru mike A. Wilfling


Re: Menutaste

2005-06-16 Diskussionsfäden Christian Weber
Am Donnerstag, den 16.06.2005, 20:30 +0200 schrieb Michael Ott:
 Hallo Ihr!
Hi,

 Wer hat einen Tip, wo ich das bei Gnome-2.10 einstellen kann, das es auf
 ALT + F3 funktioniert
Mmh, weiss zwar nicht, welche Taste du meinst, aber falls du
stable/sarge verwendest: Unter
Anwendungen-DesktopEinstellungen-Tastenkombinationen(gnome-keybinding-properties)
kannst du das Meiste einstellen.

 
 Danke im Voraus
Hoffe s`hilft ;-)
 
 CU
  
   Michael  
Gru Christian

   
 --   
Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
 I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.



isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-06-16 Diskussionsfäden Markus Wiener
Hallo.

Ich bin ein neuer Benutzer von debian gnu/linux sarge und habe ein
kleines Problem.

Ich habe eine Freeway ISDN/PCI Karte in meinem Computer, welche auf
folgende Weise angesprochen werden muss (habe ich mittels modconf
eingestellt, weil diese Karte bei Systemstart nicht automatisch erkannt
worden ist): 

modprobe hisax type=35 protocol=2 

Bei Verwendung eines 2.4 - Kernels funktioniert das auch ganz
problemlos. Benutze ich jedoch einen 2.6 - Kernel, so klappt es auch
hervorragend, solange ich nicht die Desktop-Umgebung (zum Beispiel
ber base-config) installiert habe. Sobald ich diese installiert habe,
ist nach einem Neustart des Recheners kein Einwhlen in das Internet
mehr mglich. Ich bekomme eine Fehlermeldung beim Systemstart, dass in
/dev wichtige Dateien fehlen, und im Pfad /dev sind dann auch
wirklich keine isdn-Gertedateien mehr vorhanden. Bei einem Aufruf von
lsmod sieht man auch an der Nummer 0 hinter dem Treiber hisax, dass
er wohl nicht richtig im Betrieb ist, weil er von keinem Programm
angesprochen wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn ich
allerdings jetzt in /etc/isdn die Dateien device.ippp0 und
ipppd.ippp0 lsche und dpkg-reconfigure ipppd aufrufe, um das
isdn-system nochmal neu zu konfigurieren, funktioniert danach wieder
alles, und ich kann mich ber isdn wieder in das Internet einwhlen. Bei
einem lsmod steht nun auch eine 2 hinter dem Treiber hisax. Nach
einem Systemneustart ist jedoch wieder alles kaputt.

Meine Frage ist nun, ob das Problem vielleicht bekannt ist, oder ob mir
vielleicht jemand sagen kann, in welchen Dateien ich finden kann, was
bei einem Aufruf von dpkg-reconfigure ipppd so alles an Programmen
aufgerufen wird. Ich hatte auch schon berlegt, einen Fehlerbericht zu
schreiben, aber ich weiss nicht genau, welches Programm fr diesen
Fehler verantwortlich ist.

Wenn jemand einen guten Rat fr mich hat, wrde ich mich ber eine
Antwort sehr freuen.

Mit freundlichen Grssen

Markus Wiener

(der jetzt schon viel lieber mit debian als mit SuSE arbeitet)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: printing system problem

2005-06-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Jun 2005 - 01:18:13, Mike Andreas Wilfling wrote:
 aber
 wollte meinen Drucker der an meinem Linksys printserver hngt instalieren 

Womit? Welches Drucksystem willst du benutzen?

 beim drucken (auch testdruck)
 fragt er nach einem Benutzernamen und passwort
 habe root probiert und auch Benutzer

Wo fragt er dich das? Was machst du genau?

 geht nix

Was geht nicht?

 dann daten von der html schnittstelle vom printserver geht auch net!?

?? Kannst du etwas genauer beschreiben was du machst bitte?

Andreas

-- 
Break into jail and claim police brutality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-16 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Hallo Liste,

ich habe hier nen Monitor rum stehen und wrde gerne wissen, wie dessen 
vert. und horiz. Frequenzen sind. Leider hat mich Google 2 Stunden 
meines Lebens vergeutet und ich bin so schlau wie vorher. Hat jmd. 
diesen Monitor und kann mir helfen?

Gru
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



printing system problem

2005-06-16 Diskussionsfäden Mike Andreas Wilfling



hallo grosses prob

habe debian 3.1 geladen instaliert luft echt 
gut
aber
wollte meinen Drucker der an meinem Linksys 
printserver hngt instalieren 
beim drucken (auch testdruck)
fragt er nach einem Benutzernamen und 
passwort
habe root probiert und auch Benutzer
geht nix
dann daten von der html schnittstelle vom 
printserver geht auch net!?
was kann es sein!?
Ggru mike A. Wilfling


Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Bernd Schwendele schrieb:

 ich habe hier nen Monitor rum stehen und wrde gerne wissen, wie dessen 
 vert. und horiz. Frequenzen sind.

HorizSync30 - 95
VertRefresh  50 - 160

Gibt der Monitor denn keine Daten aus?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shellscript über ssh starten und auch nach Abmeldung laufen lassen - und wie später stoppen? (erledigt)

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Achtzehn

Michael Achtzehn schrieb:


Peter Wiersig schrieb:

ja danke so werde ich es machen (wobei der Vorschlag von Andreas auch
nicht schlecht ist).

Gestartet habe ich dem Job jetzt erst einmal mit
at 19:30
at /~/server_audit.sh
at Strg-d
(weil ich nicht neu booten wollte).

und - er funktioniert sogar :-).

Was mich jetzt nur wundert - ich sehe ihn nicht bei den Prozessen (ber
top) - wie kann ich ihn denn jetzt stoppen.



Hat sich erledigt - wird doch bei top gelistet.

Gru
Michael
















Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden Markus Boas
 ArchitectureBM/Motorola PowerPC
 Debian Designation  powerpc
 Subarchitecture CHRP
 Flavor  chrp
 Kernel Flavours power3

 Oder?  Das wrde heissen, dass bei der Installation einen Defaultkernel fr
 power3 geben msste. Ist dies mglich? Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau
 ob mein System ein power3 System ist. Ich denke aber schon.

 Ich denke ich msste spter den Standartkernel so oder so neu bersetzen,
 da ich 2 CPUs habe.
Mit dem neu bersetzten geb ich dir recht. Das Problem trifft mich auch bei 
jeder installtion.
Ob PPC geht wei ich hingegen nicht. Einfach mal probieren ob er die cd booten 
kann. War der Meinung die RS sind mips?
Gru
Ryven



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-16 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Markus Boas schrieb:


ArchitectureBM/Motorola PowerPC
Debian Designation  powerpc
Subarchitecture CHRP
Flavor  chrp
Kernel Flavours power3

Oder?  Das wrde heissen, dass bei der Installation einen Defaultkernel fr
power3 geben msste. Ist dies mglich? 


Wenn dan schon eher einen Stansart Power PC Kernel .


Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau
ob mein System ein power3 System ist. Ich denke aber schon.

Ich denke ich msste spter den Standartkernel so oder so neu bersetzen,
da ich 2 CPUs habe.
   

Mit dem neu bersetzten geb ich dir recht. Das Problem trifft mich auch bei 
jeder installtion.
Ob PPC geht wei ich hingegen nicht. Einfach mal probieren ob er die cd booten 
kann. War der Meinung die RS sind mips?



Nein ! Es sind PPCs .


Gru
Ryven