Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:

iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 01:37):
On 02.10.06 00:45:19, Thorsten Haude wrote:
 (Uh, was ist das für eine Aussage.) Ich wollte nur Deinen Spruch
 kommentieren, der anscheinend andeuten soll, daß ich nicht lese, was
 mein Computer so zur Fehlersuche ausspuckt.

Hmm, Goldwaage wieder ausgepackt?

Weil ich nur das zitiere, was relevant ist? Nein.


Thorsten
-- 
The history of Liberty is a history of the limitation of government power.
- Woodrow Wilson


pgpbGrC5MnTWv.pgp
Description: PGP signature


Re: Brenner brennt nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 01:40):
On 02.10.06 00:23:07, Thorsten Haude wrote:
 Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
 nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

Doch, wie Eduard schon sagte. Denn durch den 2. Teil des Satzes wird
IMHO aus einem arroganten Hinweis ein gutgemeinter, den man vllt. auch
mit einem zwinkernded Auge lesen koennte.

Vielleicht wollte er mir auch zum Geburtstag gratulieren. Das kann man
allerdings ebensowenig am Text erkennen.


Lass den Kaffee abends, der dreht dein Adrenalin zu hoch. Wenn du
Probleme ausserhalb der ML hast, reagiere dich bitte nicht hier ab.

Und schon wieder kommen von Dir Behauptungen, die ins Persönliche
gehen, aber keinerlei Bezug zum Thema haben. Denkst Du das sei ok?


 Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
 soll ;)
 
 Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
 behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.

Hab ich behauptet ich wuesste das? Kann ich nicht sehen.

Dann lies nochmal den Sazu oben. (Oder hast Du jetzt die Goldwaage
ausgepackt?)


Thorsten
-- 
I'd rather have friends who care than friends who agree with me.
- Arlo Guthrie


pgpDuYVv9n9EB.pgp
Description: PGP signature


Re: Daten absichern

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 01 Oktober 2006 23:06 schrieb Albert Dengg:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 10:44:31PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  Auch ein Hardware-Defekt: Der Server-Raum brennt mitsamt der
  Hardware aus. Wo ist jetzt die Sicherheit?
  Richtig: Im Backup.

 sicher...nur ist das kein hw defekt sonder eher ein auesserer
 einfluss

Naja die HW ist nachher jedenfalls defekt...

 und hier sind wir dann dort dass es auch davon abhanegt wie 
 und wo das backup liegt...

Richtig. Deshalb gehört ein Backup auch in ein anderes Gebäude/Stadt.

 es ist zB duraus ueblich (wenn auch nicht umbedingt sinnvoll) das
 backup in der naehe des orignials zu lagern...

Klar, es ist auch üblich ungepatchte Windosen zu verwenden...

 (wenn ich mich richtig erinner geht es dem OP um einen heimserver, da
 ist die wahrscheinlichkeit hoch das das backup maximal im nebenraum
 liegt... 

Womit Du vermutlich recht hast. Aber selbst da ist es noch sicher vor 
z.B. einer Spannungsspitze, die die Innereien des Servers grillt.

 - also sicherung vor verlust beim ausfall einer (oder mehrer)
 platten

Mit noch weiteren Einschränkungen, nämlich der, das der defekt 
rechtzeitig bemerkt wird (kein syncen mit defekten Daten) und bis zum 
Tausch und vollständiger Wiederherstellung der RAID keine Weitere 
Platte ausfällt. (Insbesondere auch kein Schutz bei defektem Kontroller 
oder RAM wenn da einfach mal Müll auf die Platten geschrieben wird.

 naja...der vorteil vom raid ist der dass der stand immer der aktuelle
 ist...beim backup ist man normalerweise mindestens bis zu einem tag
 hinten...

Richtig. Das ist aber eben eher eine Frage der Ausfallsicherheit. Wenn 
das wichtig ist, kommt man wohl tatsächlich um ein RAID-System nicht 
drumherum.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



neuerdings Streifen in Videos (xv)

2006-10-02 Diskussionsfäden Jonas Meurer
Hallo,

Ich habe neuerdings Streifen auf der rechten Seite aller avi und mp4
Videos. Das gilt nicht für mpeg und theora Videos.

Die Streifen (Bildstörungen) treten in allen Playern (mplayer, xine,
vlc, totem, ...) auf, allerdings nur mit dem XV video output plugin.

Wenn ich x11 als video output plugin wähle (habe die Einstellung nur bei
vlc und mplayer gefunden), sind die Streifen weg.

Haben noch andere Probleme mit XV, oder liegt das an mir?

Ich habe debian/unstable (amd64) am laufen.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 02 Oktober 2006 00:23 schrieb Thorsten Haude:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
 On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
  * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
  Lesen bildet.
  Super Spruch, danke!
 
 Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht
  so als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?

 Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
 nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

 Ich bin aber froh, gleich zwei Personen kennengelernt zu haben, die
 Begründung und Lösungsmöglichkeiten für ausnahmslos jede
 Fehlermeldung kennen, gratuliere! Daß Eduard ein paar Zeilen darüber
 erklärt hat, daß die Software obsolet ist, ist dann wohl nicht mehr
 so wichtig.

Naja Eduard hat das in seiner Mail ja erklärt:
  Supported modes: PACKET SAO

                    ^^

  dvdrecord: Drive does not support TAO recording.
  dvdrecord: Illegal write mode for this drive.

 Lesen bildet. Versuch es mal mit -sao.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Problem mit mdadm

2006-10-02 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Michael Ott wrote:
 Hallo Stephan!

Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch 
eingebunden, diejenige 
von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat jemand einen Tip? In den 
Logfiles steht nix.
 
 Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
 einbinden.
 

Habt Ihr Eure Superblocks schon gelöscht und neu geschrieben?

Gruß,

Boris



Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo aus Hamburg,

ich hätte da mal ein Problem ...

Es existiert ein ziemlich schwachbrüstiger IMAP-Server in meinem Umfeld, der
eine lausige Anbindung hat, aber für mich sehr wichtig ist.

Es macht von daher nicht immer Freude diesen Server anzuzapfen, da ab und an
auch Mails jenseits der 1MB drinne sind. Zur Info: Es handelt sich dabei um
einen DSL-Account, dessen Upload mit 128kbit mein Download ist.

Nun möchte ich die Arbeit auf einen Rechner verschieben, wo ich /root bin.
Das sieht momentan so aus:

IMAP
- fetchmail
- sendmail
- procmail
- avmilter
- spamassassin
- local user
- POP3
- mein Rechner

Nun liegen so in ca. 1500 Nachrichten im IMAP-Account und wenn ich fetchmail
manuell starte (später dann via cron), so zieht er sich ein paar Mails und
spätestens so nach 40 Nachrichten ist die Last auf dem Rechner so hoch
(20+), daß sendmail nix mehr akzeptieren mag. Bis sendmail sich dann
beruhigt hat, vergehen dann so ca. 10 Minuten.

Ich habe die sendmail.mc bereits ein wenig angepasst, so daß sendmail erst
bei einer Last 30+ aussteigt (sprich keine Mails mehr annimmt).
Im IMAP-Account habe ich alle Nachrichten auf gelesen gesetzt und markiere
nun für jeden manuellen Durchlauf von fetchmail 40 Nachrichten auf
ungelesen.

Die Verarbeitung von 40 Mails dauert aber trotzdem jeweils 15 Minuten, da
ich immer warten muß, bis die Rechnerlast sich wieder bei 0.5 normalisiert
hat.

Gibt es eigentlich eine Lösung dafür, daß fetchmail jeweils immer nur 10
ungelesene Nachrichten zieht? Entweder bin ich blind oder ich habe in der
Manpage nix gefunden. Wenn das ginge, dann könnte ich sendmail wieder per
sendmail.mc auf normales Maß zurücksetzen (Ablehnung von Mails ab Last 15+),
damit die anderen Dienste des Servers nicht aussteiegen.

Wenn dadurch der Komplettimport des IMAP-Accounts auch mehrere Tage dauern
würde, wäre mir das echt wurscht.

Freundliche Grüße / kind regards

Martin Mewes
Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003)

-- 
http://www.mamemu.de/ - mamemu - edv-dienstleistungen



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht (was: Suche NFS-Tutorial)

2006-10-02 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Oct 01, 2006 at 10:33:48PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 07:57:37AM +0200, Ulf Volmer wrote:
  Du wirst nicht darum herumkommen, auch /home/manfred freizugeben.
 
 Erkläre mir bitte warum, ich verstehe es nömlich nicht. /home/manfred
 ist doch Untermenge von /, also sollte das doch auch so gehen?
 Ebendies dachte ich auch für /cdrom, aber da habe ich das gleiche
 Problem.

Du schriebst:

 Beispiel: /home ist hda6, /home/manfred ist auf hdb2.

Jede phsy. Partition muß separat freigegeben werden.

Wenn hdb2 allerdings / entspricht, habe ich dich mißverstanden.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Oct 01, 2006 at 03:07:48PM +0200, Peter Jordan wrote:

 ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
 installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
 server und den Adressaten auf root gesetzt.
 
 logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
 ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.
 
 Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
 genutzt werden?

Normal nicht. Du wirst irgendwas flasch gemacht haben.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Device-Maping bei SCSI-Festplatten

2006-10-02 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, den 29.09.2006, 21:29 +0200 schrieb Michelle Konzack:

Hallo,

 Hallo,
 
 Ist es möglich, bei SCSI-Festplatten die Platten bei SCSI-ID auf ein
 Device festzunagel?
 
 Ich habe nämlich das Problem auf meiner Devel-Station, das wenn ich
 eine Platte entnehmen muß, die kiste nicht mehr richtig hochfährt weil
 sich die Devices verschieben...

Was hällst du von udev?
Damit könnte es mit entsprechenden Regeln gehen.

 Der verwendete Controller ist ein GDT6528RD.

Tia, die guten alten ICP-Vortex:-)

 Ich habe:
[...]
 
 Anm.1:  Ich habe schon versuch, den Platten sdb bis sdg mit 'tune2fs'
 Ein Lagel zu verpassen, udn dann das Label zu mounten, war
 aber irgendwie nichts.
 
 Anm.2:  Bin gerade dabei für die Kiste Xen-Kernels zu kompilieren,
 wobei ich dann aber das problem habe, das der Rechner
 (MasterSystem) nen Oops macht wenn ich ihm ne Platte klau.

Damit kenne ich mich nicht aus.


-- 

mfg Peter Küchler
Systemadministrator
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301
[EMAIL PROTECTED]
www.pvfrm.de



Re: OT: graue Haare

2006-10-02 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Sonntag, den 01.10.2006, 21:19 +0200 schrieb David Haller:

Hallo Leidensgenossen,

 Hallo,
 
 Am Son, 01 Okt 2006, Matthias Houdek schrieb:
 Dienstag, 26. September 2006 07:55 - Peter Kuechler wrote:
  Am Dienstag, 26. September 2006 05:17 schrieb David Haller:
   Am Mon, 25 Sep 2006, Andreas Pakulat schrieb:
   On 25.09.06 22:31:38, Peter Kuechler wrote:
   [..]
Da hast du schon recht, aber langsam bekomme ich die ersten
grauen Haare und bin froh, wenn ich mal auf dem Sofa liegen kann
und auf dem Bildschirm ein Film läuft anstatt des vi:-)))
   
   Hmm, bedeutet das ich beschaeftige mich schon zu viel mit Linux?
Ich hab naemlich schon seit ungefaehr 5 Jahren die ersten grauen
Haare, bin aber erst 25 :(
 
 Besser grau als weg *g*
 
 Jup.

Naja, zumindest fällt dann die Entscheidung weg:
Färben oder nicht färben, das ist hier die Frage...;-

   Und wie lange beschäftigst du dich schon mit Linux?
  
   -dnh, 32, keine grauen Haare, nur 8 Jahre Linux, da Spätzünder
 
 Küken *SCNR*
 
 Alles eine Frage der Perspektive :) Ich glaube nicht, daß ich das euch
 genauer erklären muß...
 
  Naja, wenn wir schon dabei sind:
  47, etwa 12 Jahre Linux (suse50), und langsamtauchen halt die ertsen
  vereinzelt auf. Ich glaube aber, das ich als Windowsadmin schon
  komplett grau wäre;-)))
 
 Ganz sicher. ;-)
 
 Denke ich auch. ;) Ich fühl ja schon fast die Haare grau werden, wenn
 ich nur mal ein paar Kleinigkeiten bei Muttern mache...

Ja, stimmt genau...wirklich Haargenau...bei mir kommen noch Pickel unter
den Fusssohlen dazu...;-)

 Hab meine ersten grauen Strähnchen Ende der 90er (mit 36 Jahren) 
 entdeckt. Aber seit ich 1998/99 auf Linux umgestiegen bin 
 (schrittweise, seit 2001 keine M$-Server mehr, seit 2 Jahren auch kein 
 Novell), hat sich der Prozess deutlich verlangsamt. *freu*

Jawoll, ich habs immer gewusst, Linux ist gesund;-)
Jetzt hab ich endlich die Bestätigung von euch bekommen.
[Begeisterungsausbruchwiederniederkämpf]

 Glückwunsch.

Jo, von mir auch.


-- 

mfg Peter Küchler
Systemadministrator
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301
[EMAIL PROTECTED]
www.pvfrm.de



Re: XFCE / Ubuntu einschränken für öffentlichen PC

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Hallo!Am 1 Oct 2006 15:03:02 -0700 schrieb Andreas Weller, DF1PAW [EMAIL PROTECTED]:
Lauthttp://wiki.ubuntuusers.de/Xfce_Kiosk-Modus
 ist der Kioskmodeallerdings noch nicht so richtig ausgereift.Jetzt ist die Frage, ob ich einen Benutzer unter XFCE so weiteinschränken kann, daß er nur noch bestimmte Programme starten kannund keine Konfigurationen, 
o.Ä. mehr vornehmen kann.Ist evtl. auch ein Auto-Login für diesen Benutzer möglich?
Also den Autologin kannst du mit einem Loginmanager wie gdm realisieren. 

Wie du einen User den Zugriff auf Programme verweigerst, ist mir nicht
bekannt, allerdings glaube ich kaum, dass dafür ein weg an chroot
vorbeiführt. 

Gruß,Andreas Weller
Mfg Martin 



Re: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev, 02.10.2006 (d.m.y):

 Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:
 
 iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT

Sinnvoller ist es aber in jedem Fall, die nicht benoetigten Dienste
abzuschalten: Wo nichts laeuft, muss man auch nichts schuetzen.

Einen Paketfilter kann man dann als doppelten Boden noch
drumherumstricken.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Gibt es auch intelligentes Leben auf anderen Planeten? ... Wieso Auch?? 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rene Caspari
Hallo,

* Rüdiger Noack [2006-10-01 01:21]:
 Ich habe von einem Freund eine selbsterstellte Urlaubs-DVD als Datei
 bekommen. Obwohl ich keinen DVD-Brenner besitze, würde ich mir den Film
 gern ansehen.
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich das realisieren kann unter sarge?

Ich benutze fuer so etwas gern mplayer:

  mplayer -dvd-device $ISO_IMAGE dvd://1


bye, rene
-- 
 · http://rene.ahrcas.net · Rene Caspari · GPG-KeyID: 0xCA40A793 ·


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nun liegen so in ca. 1500 Nachrichten im IMAP-Account und wenn ich fetchmail
 manuell starte (später dann via cron), so zieht er sich ein paar Mails und
 spätestens so nach 40 Nachrichten ist die Last auf dem Rechner so hoch
 (20+), daß sendmail nix mehr akzeptieren mag. Bis sendmail sich dann
 beruhigt hat, vergehen dann so ca. 10 Minuten.

define(`confMAX_DAEMON_CHILDREN', `4')dnl

 Gibt es eigentlich eine Lösung dafür, daß fetchmail jeweils immer nur 10
 ungelesene Nachrichten zieht? 

Falsche Baustelle. Nach dem Urlaub hat bei mir fetchmail auch ein paar
tausend E-Mails gezogen. Allerdings darf mein Postfix nur eine Handvoll
Prozesse starten, so dass all die Mails in der Queue gelandet sind und
schön der Reihe nach abgearbeitet wurden.

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: Problem mit mdadm

2006-10-02 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen

Michael Ott wrote:

Hallo Stephan!
Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch eingebunden, diejenige 
von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat jemand einen Tip? In den Logfiles steht nix.

Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
einbinden.



Habt Ihr Eure Superblocks schon gelöscht und neu geschrieben?


Salut! Ich kenne mich da nicht so gut aus. Was bedeutet das? Welche 
Rolle spielen die Superblocks? Bin für jede Erläuterung und jeden 
Hinweis dankbar. Gruß,


Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin Mewes wrote:
 Gibt es eigentlich eine Lösung dafür, daß fetchmail jeweils immer nur 10
 ungelesene Nachrichten zieht? Entweder bin ich blind oder ich habe in der
 Manpage nix gefunden. Wenn das ginge, dann könnte ich sendmail wieder per
 sendmail.mc auf normales Maß zurücksetzen (Ablehnung von Mails ab Last 15+),
 damit die anderen Dienste des Servers nicht aussteiegen.

man fetchmail: /fetchlimit

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo,

Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:

man fetchmail: /fetchlimit

-B number | --fetchlimit number
  (Keyword: fetchlimit) Limit the number of messages accepted
from a given server in a single poll.  By default there is no limit. An
explicit
  --fetchlimit of 0 overrides any limits set in your run control
file.  This option does not work with ETRN or ODMR.

_Das_ ist es ... test test ... das klappt ganz vorzüglich :-)

Info: This is fetchmail release 6.3.4+NTLM+SDPS+SSL+NLS
Debian GNU/Linux - Etch

Danke dafür :-D


Freundliche Grüße / kind regards

Martin Mewes
Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003)

-- 
http://www.mamemu.de/ - mamemu - edv-dienstleistungen



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Ulf Volmer wrote:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 10:33:48PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 07:57:37AM +0200, Ulf Volmer wrote:
  Du wirst nicht darum herumkommen, auch /home/manfred freizugeben.
 
 Erkläre mir bitte warum, ich verstehe es nömlich nicht. /home/manfred
 ist doch Untermenge von /, also sollte das doch auch so gehen?
 Ebendies dachte ich auch für /cdrom, aber da habe ich das gleiche
 Problem.

Du _musst_ /home/manfred auf dem Server mit 'nohide' freigeben, damit der
Client es 'sehen' kann. Es muss auf dem Client nicht explizit gemountet werden!

 Du schriebst:
 
 Beispiel: /home ist hda6, /home/manfred ist auf hdb2.
 
 Jede phsy. Partition muß separat freigegeben werden.

Jup.
Auf dem Server:
/home   irgendEineMaske(...)
/home/manfred   client(nohide,...)

Auf dem Client:
mount server:/home /sonstWohin

Dann sollte es mit /home/manfred auch klappen.
Siehe hierzu aber auch man exports:
  The  nohide  option  is  currently only effective on single host
  exports.  It does not work reliably with  netgroup,  subnet,  or
  wildcard exports.



HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine und WINUHA (war: DVD-Datei ansehen)

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Rüdiger Noack schrieb:
  
  Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.
  
 Daran scheitere ich bisher leider. :-(
 
 Das Teil ist wohl mit WINUHA [1] gepackt worden und ca. 1,5 GB groß. Ich
 habe WINUHA zwar untrer Wine installiert, kann es auch starten, aber
 leider nicht entpacken. Nicht einmal eine Fehlermeldung. :-(
 
 Kennt jemand das Format und hat vielleicht einen Tipp?
 
 Rüdiger
 
 [1] http://www.klaimsoft.com/winuha/

Wenn ich das richtig sehe ist das nur ein grafisches Frontend
und du brauchst womöglich noch den eigentlichen Entpacker:

ftp://ftp.elf.stuba.sk/pub/pc/pack/uharc06b.zip


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 10:01 +0200 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev, 02.10.2006 (d.m.y):
 
  Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:
  
  iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT
 
 Sinnvoller ist es aber in jedem Fall, die nicht benoetigten Dienste
 abzuschalten: Wo nichts laeuft, muss man auch nichts schuetzen.
 
 Einen Paketfilter kann man dann als doppelten Boden noch
 drumherumstricken.

Wozu? Um eine neue Angriffsfläche zu schaffen? Das ist Quark.

MfG Daniel



Re: Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-02 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo

So ich mach mal die Ingrid,

Der aktuelle Zwischenstand: Ich vermute in der Zwischenzeit ziemlich 
stark, dass es am udev 0.100-2 liegt. Welches das Device eth0 nicht anlegt.


Mit udev 0.093-1 hat es noch funktioniert.

Leider kenne ich mich weder mit udev aus, noch weiß ich wie man eth0
manuell anlegt. (mknod?)

Hat hier jemand hilfreiche Tips?

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bjoern Schliessmann schrieb:

Peter Blancke wrote:


Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
Vorgang dann naechstens wohl strafbar.


Nach welchen Entwürfen?


http://www.heise.de/security/news/meldung/78448

OT: imho wäre es gescheiter die würden mal ein ordentliches 
Antispamgesetz verabschieden, wie es iirc Norwegen z.B. hat, als nur 
gequirlte K von der sie nicht die leiseste Ahnung haben ...





Grüße,


Björn


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Epox 8RDA3+ und HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted

2006-10-02 Diskussionsfäden Bjoern Rodoy


--
Björn Rodoy

Landeshauptstadt München
Baureferat Tiefbau  TZ4
Friedenstr.40
81660 München

Tel.: 089/233-61286
Fax.: 089/233-61515
Email:  [EMAIL PROTECTED] 

begin:vcard
fn;quoted-printable:Bj=C3=B6rn Rodoy
n;quoted-printable:Rodoy;Bj=C3=B6rn
org:LHM;TZ4
adr;quoted-printable;dom:;;Friedenstrasse 40;M=C3=BCnchen;;80166
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:089-23361286
tel;home:089-23361515
tel;cell:0177-8350506
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailinglist,

leider funktioniert seit ein paar Wochen die Aktualisierung meines 
Debian-stable Systems nicht mehr. Die Installation der 
libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb schlägt fehl.


gustav:~# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
 libc6
Vorgeschlagene Pakete:
 glibc-doc
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
 libc6
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 27 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 4914kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Lese Changelogs...
(Lese Datenbank ... 41493 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6 2.3.2.ds1-22sarge3 (durch 
.../libc6_2.3.2.ds1

-22sarge4_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libc6 ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge

4_i386.deb (--unpack):
versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in 
Paket tzd

ata ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe 
unterbrochen (bro

ken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Wie könnte ich das in Griff bekommen? Ein apt-get ... -reinstall hat 
leider nicht funktioniert.


Danke!

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 08:19:16, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 01:40):
 On 02.10.06 00:23:07, Thorsten Haude wrote:
 Lass den Kaffee abends, der dreht dein Adrenalin zu hoch. Wenn du
 Probleme ausserhalb der ML hast, reagiere dich bitte nicht hier ab.
 
 Und schon wieder kommen von Dir Behauptungen, die ins Persönliche
 gehen, aber keinerlei Bezug zum Thema haben. Denkst Du das sei ok?

Stimmt, das Thema war ob ich alle Fehlermeldungen auswendig kenne: Nein
tue ich nicht, hab besseres zu tun als die zu lernen. Aber ich sehe auch
nicht wo aus meiner Mail herauskam das dies so waere.

Ich wollte dich doch nur darauf hinweisen, dass der Spruch von Eduard
vmtl. gar nicht beleidigend gemeint war. Denn beleidigende Sprueche
werden hier zum Grossteil ohne weitere hilfreiche Hinweise losgelassen.

  Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
  soll ;)
  
  Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
  behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.
 
 Hab ich behauptet ich wuesste das? Kann ich nicht sehen.
 
 Dann lies nochmal den Sazu oben. (Oder hast Du jetzt die Goldwaage
 ausgepackt?)

Du ueberliest immernoch das ;).

Ich lass das jetzt, das wird mir zu bloede...

Andreas

-- 
You teach best what you most need to learn.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 02, 2006 at 11:38:45AM +0200, Gerhard Engler wrote:
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge 4_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in Paket 
 tzdata ist
 dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen 
 (broken pipe))
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Wie könnte ich das in Griff bekommen?

Was ist daran denn bitteschön unverständlich?

 Ein apt-get ... -reinstall hat leider nicht funktioniert.

Wie kommst du auf das schmale Brett das ein Reinstall automagisch ein
Paket entfernt das 1. nicht in sarge vorhanden ist und 2. Dateien
enthält die mittels --force-overwrite in das System geprügelt worden
sind?

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp3d47T3HyUL.pgp
Description: PGP signature


skype auf sarge

2006-10-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Moin,

laut google gibt es zwei gängige Methoden skype auf Debian GNU/Linux
Sarge zu installieren:


1) das Paket saugen und dpkg -i benutzen 
   http://www.planetskype.de/skype-installation-debian.php

2) sources.list editoeren und dann per apt(itude) installieren
   http://www.skype.com/download/skype/linux/repositories.html

gibts hier eine favorisierte Meinung, was besser ist? Oder was besser
nicht zu empfehlen ist?

Sind alle Abhängigkeiten soweit erfüllt durch die sarge pakete?
Passt der Kernel?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: skype auf sarge

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Heino Tiedemann schrieb:

Moin,

laut google gibt es zwei gängige Methoden skype auf Debian GNU/Linux
Sarge zu installieren:


1) das Paket saugen und dpkg -i benutzen 
   http://www.planetskype.de/skype-installation-debian.php


2) sources.list editoeren und dann per apt(itude) installieren
   http://www.skype.com/download/skype/linux/repositories.html

gibts hier eine favorisierte Meinung, was besser ist? Oder was besser
nicht zu empfehlen ist?

Sind alle Abhängigkeiten soweit erfüllt durch die sarge pakete?
Passt der Kernel?


btw:
Hat jemand die 1.3 Beta erfolgreich oder auch nicht im Einsatz (unter 
sarge?) ?



Heino


Grüsse  Danke
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Epox 8RDA3+ und HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted

2006-10-02 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Bjoern Rodoy schrieb:

pardon, aber ist man sich jetzt schon zu tippfaul und spart sich den text?



- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFIOaXAtCt2tUXZIkRChtAAKCWKFrjJrnaWhSErVVV99/oOBvp3gCdGS0L
Z4DRRyj4bhJBdvQSAS4sgZc=
=GwvH
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Martin Reising schrieb:

On Mon, Oct 02, 2006 at 11:38:45AM +0200, Gerhard Engler wrote:
  

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge 4_i386.deb (--unpack):
versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in Paket 
tzdata ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen 
(broken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)



  

Wie könnte ich das in Griff bekommen?



Was ist daran denn bitteschön unverständlich?

  
Für mich eigentlich die ganze Meldung. Ansonsten würde ich hier ja die 
Mailingliste nicht belästigen.

Ein apt-get ... -reinstall hat leider nicht funktioniert.



Wie kommst du auf das schmale Brett das ein Reinstall automagisch ein
Paket entfernt das 1. nicht in sarge vorhanden ist und 2. Dateien
enthält die mittels --force-overwrite in das System geprügelt worden
sind?
  


Tja, das ist das einzige, was mir eingefallen ist.

Leider enthält Deine Antwort keinen Hinweis auf eine Lösung, die mich 
weiterbringt. Könntest Du hier vielleicht noch etwas mehr schreiben?


Danke!

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 10:38:47AM +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Auf dem Server:
 /homeirgendEineMaske(...)
 /home/manfredclient(nohide,...)
 
 Auf dem Client:
 mount server:/home /sonstWohin
 
 Hmm. Das heisst, einfach /home/manfred auf dem Server zusätzlich mit
 nohide angeben und dann trotzdem nur / auf dem Client mounten hilft
 immer noch nicht?

Da verstehe ich jetzt nicht was du eigentlich fragen willst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 12:45:13, Gerhard Engler wrote:
 Martin Reising schrieb:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 11:38:45AM +0200, Gerhard Engler wrote:
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge 4_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in 
 Paket tzdata ist
 dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen 
 (broken pipe))
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
   
 Wie könnte ich das in Griff bekommen?
 
 Was ist daran denn bitteschön unverständlich?
   
 Für mich eigentlich die ganze Meldung. Ansonsten würde ich hier ja die 
 Mailingliste nicht belästigen.

Dann sollltest du vllt nicht wild Sarge/Etch und evtl. Sid mischen sondern
bei Sarge bleiben. Auch die --force-Optionen von dpkg sollte man nur
nutzen wenn man genau weiss was man tut, ich hab die so gut wie
noch nie gebraucht.

 Ein apt-get ... -reinstall hat leider nicht funktioniert.
 
 Wie kommst du auf das schmale Brett das ein Reinstall automagisch ein
 Paket entfernt das 1. nicht in sarge vorhanden ist und 2. Dateien
 enthält die mittels --force-overwrite in das System geprügelt worden
 sind?
   
 
 Tja, das ist das einzige, was mir eingefallen ist.
 
 Leider enthält Deine Antwort keinen Hinweis auf eine Lösung, die mich 
 weiterbringt. Könntest Du hier vielleicht noch etwas mehr schreiben?

Entferne tzdata das du offensichtlich aus Etch oder Sid installiert
hast.

Andreas

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gelöst: Re: libc6_2.3.2.ds1-22 sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Ich kam zwischenzeitlich selbst drauf.

Paket tzconfig per dpkg-purge deinstalliert und dann gings.

Danke!

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gelöst : Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 02, 2006 at 12:55:14PM +0200, Gerhard Engler wrote:
 Paket tzconfig per dpkg-purge deinstalliert und dann gings.

Laut deiner Fehlermeldung

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb (--unpack):
versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in Paket 
tzdata ist

hilft nur das Entfernen von tzdata; tzconfig ist dort nicht zu finden!
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpZi2CKONDfO.pgp
Description: PGP signature


Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Gerhard Engler schrieb:

 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Wie könnte ich das in Griff bekommen?

dpkg -i --force-overwrite \
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine und WINUHA (war: DVD-Datei ansehen)

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schult schrieb:

 
 [1] http://www.klaimsoft.com/winuha/
 
 Wenn ich das richtig sehe ist das nur ein grafisches Frontend
 und du brauchst womöglich noch den eigentlichen Entpacker:
 
 ftp://ftp.elf.stuba.sk/pub/pc/pack/uharc06b.zip
 
Naja, der Entpacker wurde schon mit installiert.

UHARC direkt aufzurufen bringt leider auch nichts. Ich bekomme noch
gesagt, dass eine Datei extrahiert wird, mehr aber auch nicht. :-(
Wobei 2 wine-Prozesse 100% der CPU verbrauchen, die Quelldatei von
diesen auch offen gehalten wird (lt. fuser), aber es gibt keine
HD-Aktivität.

Ich habe mir jetzt einen Win-Rechner gesucht und entpacke gerade dort.

Danke für den Hinweis
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



25 Festplatten fü r Dauerbetrieb

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

Vor einigen Wochen ging es (ich glaube) hier über die
Liste, aber ich finde es nicht mehr in den Archiven.

Ich bin auf der Suche nach Herstellern und Typen für
25 Festplatten, die für den Dauerbetrieb ausgelegt
sind.  Bevorzugt werden platten ab 60 GByte.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 11:48:39, Meinolf Sander wrote:
 * Gerhard Engler schrieb:
 
  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  
  Wie könnte ich das in Griff bekommen?
 
 dpkg -i --force-overwrite \
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb

Das hat der OP schon mit tzdata aus Etch gemacht und sich deswegen diese
Probleme eingehandelt.

--force-Optionen von dpkg sind in einem Sarge System unnoetig, wer
Mischsysteme mit dpkg --force erzwingt wird irgendwann gegen eine Mauer
fahren.

Andreas

-- 
You will have a long and unpleasant discussion with your supervisor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 02, 2006 at 11:17:54AM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Bjoern Schliessmann schrieb:
 Peter Blancke wrote:
 Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
 Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
 Vorgang dann naechstens wohl strafbar.
 Nach welchen Entwürfen?
 
 http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 OT: imho wäre es gescheiter die würden mal ein ordentliches Antispamgesetz 
 verabschieden, wie es iirc Norwegen z.B. hat, als nur gequirlte K von 
 der sie nicht 
 die leiseste Ahnung haben ...
naja ...
nmap ist kein hackertool...
nmap - Network exploration tool and security / port scanner
es diehnt dazu netzwerke zu scannen und potentielle
probleme/Sicherheitslücken zu finden...
kann/wird zB auch von admins genutzt werden um sicherheitsprobleme im
eigennen netz zu finden...
ausserdem ist es lächerlich alles verbieten zu wollen wass portenziell
zu illegaeln zwecken verwendet werden kann
(küchenmesser,autos,medikamente,feuerzeuge,...)

ungefähr so sinnvoll wie das umgehen von wirksamen technischen maßnahmen
zu verbieten (siehe zB libdvdcss) - die definieren sich doch dadurch
dass man sie _nicht_ umgehen kann

aber dass wird jetzt zu OT

aber wie gesagt ich glaube kaum dass damit nmap gemeint ist...
genausogut könnten sie tcpdump verbieten...da kann man passwörter
unbedarfter user herausfinden

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD4DBQFFIP71hrtSwvbWj0kRAnljAJ9XpYaX3fwSn7XsknbF4aUfBhB+lgCXcpHH
SBcW/Oqx+2FsBq2zo20IOg==
=xovl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 13:58:45, Albert Dengg wrote:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 11:17:54AM +0200, Matthias Haegele wrote:
  http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 ungefähr so sinnvoll wie das umgehen von wirksamen technischen maßnahmen
 zu verbieten (siehe zB libdvdcss) - die definieren sich doch dadurch
 dass man sie _nicht_ umgehen kann

Sowas wird nicht danach entschieden was sinnvoll ist oder was nicht,
weil die Entscheidungstraeger soviel Ahnung davon haben wie ein
Raketenwissenschaftler vom Kuehe melken.

 aber wie gesagt ich glaube kaum dass damit nmap gemeint ist...
 genausogut könnten sie tcpdump verbieten...da kann man passwörter
 unbedarfter user herausfinden

Doch genau darauf kann das ganze hinauslaufen, denn auch nmap kann zu
einem Hacker-Tool werden, wenn man es dazu benutzt herauszufinden welche
angreifbaren Dienste auf dem Zielsystem laufen.

Andreas

-- 
You will gain money by an immoral action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rc aus dpkg -l entfernen

2006-10-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Vor ca. einer Wocher war hier eine Diskussion darüber, dass aptitude 
beim entfernen keine config Dateien mitlöscht. 
Leider finde ich den entsprechende Thread nicht mehr wo

1. Die entsprechende Zeile zur Configlöschung mit aptitude steht

und

2. Ein Einzeiler, der die rc Pakete aus dpkg löscht


Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen :-).

Tschau
Sandro



Re: 25 Festplatten fü r Dauerbetrieb

2006-10-02 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 02, 2006 at 10:53:56AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,
 
 Vor einigen Wochen ging es (ich glaube) hier über die
 Liste, aber ich finde es nicht mehr in den Archiven.
 
 Ich bin auf der Suche nach Herstellern und Typen für
 25 Festplatten, die für den Dauerbetrieb ausgelegt
 sind.  Bevorzugt werden platten ab 60 GByte.
von hitachi die E Serien (E5K100, E7K100)
von seagate war da auch was...
ich glaub die serien mit B und nicht A am ende...schau halt auf der
webseite nach...

das ist das an was ich mich erinner

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFIQLohrtSwvbWj0kRApbcAJ9oG4lC/B2fTnUkSWy/wlWJ3LtgEwCdF8Kc
2DHR8VhffuSHh9tZ6DhZ+Sk=
=n9Fh
-END PGP SIGNATURE-



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote:

 http://www.heise.de/security/news/meldung/78448

Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #157:

Incorrect time synchronization


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Krauss

Hi,
hat jemand schon mal seine fertig insalliertes Debian auf eine 
bootfähige CD portiert ? So ähnliches wie Knoppix

nur das dies ein Spiegel der letzten installation ist.

Grüsse
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: skype auf sarge

2006-10-02 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Matthias Haegele wrote:
 Heino Tiedemann schrieb:
 Moin,

 laut google gibt es zwei gängige Methoden skype auf Debian GNU/Linux
 Sarge zu installieren:


 1) das Paket saugen und dpkg -i benutzen   
 http://www.planetskype.de/skype-installation-debian.php

 2) sources.list editoeren und dann per apt(itude) installieren
http://www.skype.com/download/skype/linux/repositories.html

 gibts hier eine favorisierte Meinung, was besser ist? Oder was besser
 nicht zu empfehlen ist?

 Sind alle Abhängigkeiten soweit erfüllt durch die sarge pakete?
 Passt der Kernel?
 
 btw:
 Hat jemand die 1.3 Beta erfolgreich oder auch nicht im Einsatz (unter
 sarge?) ?

Im Einsatz schon, aber nicht direkt sarge, eher sarge mit 2.6.17er
kernel und die notwendigen Dinge rund um den 2.6.17er.
Tut gut mit alsa und co, fehlt nur noch das video, hoffentlich als v4l2
Anbindung...

 Heino
 
 Grüsse  Danke
 MH
 
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFIPgUmWhuE0qbFyMRAlxsAJ9Q5/dGbRSZn0GFGtN0xrtMWYkmtwCfQljk
2Bt7Of7qcIX8ZPXYDBm9nvU=
=B2zI
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 13:08:46, Bjoern Schliessmann wrote:
 Matthias Haegele wrote:
 
  http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
 sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
 rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.

Das kommt halt drauf an wie weitraeumig die das sehen, schliesslich ist
ein Portscan meistens der 1. Schritt bei einem Hackangriff.

Andreas

-- 
You'll never see all the places, or read all the books, but fortunately,
they're not all recommended.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rc aus dpkg -l entfernen

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 16:15:25, Sandro Frenzel wrote:
 Hey Liste!
 
 Vor ca. einer Wocher war hier eine Diskussion darüber, dass aptitude 
 beim entfernen keine config Dateien mitlöscht. 
 Leider finde ich den entsprechende Thread nicht mehr wo
 
 1. Die entsprechende Zeile zur Configlöschung mit aptitude steht

[EMAIL PROTECTED]:~/KDE-work/qm_projects/qmaketestcat 
/etc/apt/apt.conf.d/90aptitude
Aptitude::Purge-Unused true;

Andreas

-- 
Snow Day -- stay home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Marc Schröder
apt-cache show bootcd

Description: run your system from cd without need for disks
 Build an image of your running Debian System with the command bootcdwrite.

vielleicht ist das was für dich.

marc

Matthias Krauss wrote:
 Hi,
 hat jemand schon mal seine fertig insalliertes Debian auf eine
 bootfähige CD portiert ? So ähnliches wie Knoppix
 nur das dies ein Spiegel der letzten installation ist.
 
 Grüsse
 Matthias
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MUA/Editor mit Unterst ützung von Plaintext-Tabellen

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Brillisauer schrieb am Freitag, den 29. September 2006:
 ich suche einen MUA, der mich beim Erstellen von Plaintext-Tabellen
 unterstützt. Damit meine ich Tabellen, die aus ASCII-Zeichen aufgebaut
 sind, wie z.B. die Ausgaben von DB-Tabellen bei MySQL oder PostgreSQL's
 psql.
 
 Unterstützt vim solche Tabellen oder lässt sich das irgendwie
 nachrüsten?

So weit ich weiß nicht von Haus aus. Aber es gibt sehr viele Plugins
für Vim. Das hier¹ habe ich gerade beim stöbern auf vim.org gefunden.

¹)http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=769


HTH
Christian
-- 
Wenn Sie nicht über die Zukunft nachdenken, können Sie keine haben.
Je weiter ein Ideal entfernt ist, desto schöner ist es.
-- John Galsworthy



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-02 14:47 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.10.06 13:08:46, Bjoern Schliessmann wrote:
 Matthias Haegele wrote:
 
  http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
 sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
 rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.
 
 Das kommt halt drauf an wie weitraeumig die das sehen, schliesslich ist
 ein Portscan meistens der 1. Schritt bei einem Hackangriff.

... und ein Spannungsprüfer ist der 1. Schritt zum Stromdiebstahl ;-)

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xsane copy in pdf

2006-10-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich möchte mit xsane eine Copy direkt als PDF drucken. Der PDF Drucker
arbeitet mit cups-pdf ich habe auch cups-bsd installiert.
Leider kann ich im Netz nichts finden wie man den PDF Drucker in xsane
auswählt.

Ideen?

Danke und Gruss

Dirk



Re: rc aus dpkg -l entfernen

2006-10-02 Diskussionsfäden Stephan Seitz

On Mon, Oct 02, 2006 at 02:48:04PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
[EMAIL PROTECTED]:~/KDE-work/qm_projects/qmaketestcat 
/etc/apt/apt.conf.d/90aptitude

Aptitude::Purge-Unused true;


Hm, danke. Aber mal eine Frage:
Was macht er, wenn ein Paket durch ein anderes ersetzt wird, die 
Konfigurationsdateien aber gleich sind? Ich hatte früher cryptsetup-luks 
installiert, weil die Debian-Version noch keinen LUKS-Support hatte.  
Jetzt kann ich cryptsetup installieren, dazu würde cryptsetup-luks aber 
ge-purge-t werden, was doch auch /etc/crypttab entfernen würde. Dann 
würde das Update aber nicht funktionieren. Oder liege ich da falsch?


Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bjoern,

Bjoern Schliessmann, 02.10.2006 (d.m.y):

 Matthias Haegele wrote:
 
  http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
 sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
 rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.

Solange man sich aber an diesem anderen Ende befindet (wie es beim
OP der Fall ist), braucht man keine Hackertools, sondern kann
einfach mal mit netstat -tulpen nachsehen, was anliegt.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur.


signature.asc
Description: Digital signature


Kmix startet immer wieder

2006-10-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich finde keinen Weg das Kmix nur in der Andockleiste fest macht und
nicht in der Kontrolleiste. In Autostart ist nichts. In /.kde ...
kmixrc habe ich Visible=false etc. 
Auch wenn ich kmix beende und sage das es nicht neu starten soll, habe
ich es bei nächsten X Start wieder da.

Google gibt auch nichts.

Danke und Gruss

Dirk



Re: Problem mit mdadm

2006-10-02 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Stephan Cursiefen wrote:
 Michael Ott wrote:

 Hallo Stephan!

 Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz
 automatisch eingebunden, diejenige von md1 aber nicht. Was mache ich
 da falsch, hat jemand einen Tip? In den Logfiles steht nix.

 Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
 einbinden.


 Habt Ihr Eure Superblocks schon gelöscht und neu geschrieben?
 
 
 Salut! Ich kenne mich da nicht so gut aus. Was bedeutet das? Welche
 Rolle spielen die Superblocks? Bin für jede Erläuterung und jeden
 Hinweis dankbar. Gruß,

Aus den Dialogen beim Installieren von mdadm:

Initialisieren Sie den Superblock, wenn Sie Festplatten wieder
verwenden.

WARNUNG! Wenn Sie Festplatten verwenden, die bereits einen md Superblock
von einer vorherigen Installation in einem anderen RAID Verbund
besitzen, so MÜSSEN Sie diesen löschen, bevor Sie die Autostart Funktion
aktivieren.

Dazu starten Sie die RAID Laufwerke nicht automatisch und löschen dann
den Superblock (mdadm --zero-superblock /dev/xxx). Danach können Sie mit
dpkg-reconfigure mdadm die Autostart Funktion aktivieren.


Gruß,

Boris



Re: skype auf sarge

2006-10-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Matthias Haegele wrote:
 Heino Tiedemann schrieb:
 Moin,

 laut google gibt es zwei gängige Methoden skype auf Debian GNU/Linux
 Sarge zu installieren:


 1) das Paket saugen und dpkg -i benutzen   
 http://www.planetskype.de/skype-installation-debian.php

 2) sources.list editoeren und dann per apt(itude) installieren
http://www.skype.com/download/skype/linux/repositories.html

 gibts hier eine favorisierte Meinung, was besser ist? Oder was besser
 nicht zu empfehlen ist?

 Sind alle Abhängigkeiten soweit erfüllt durch die sarge pakete?
 Passt der Kernel?
 
 btw:
 Hat jemand die 1.3 Beta erfolgreich oder auch nicht im Einsatz (unter
 sarge?) ?

 Im Einsatz schon, aber nicht direkt sarge, eher sarge mit 2.6.17er
 kernel und die notwendigen Dinge rund um den 2.6.17er.
 Tut gut mit alsa und co, fehlt nur noch das video, hoffentlich als v4l2
 Anbindung...

Haste für micha uch ne Antwort?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firestarter läßt sich nicht deinstall.

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Kunkel

Hallo liebe Liste,

ich habe folgendes Problem:
Wollte firestarter durch Guarddog ersetzen.

agt:~# dpkg -r firestarter
dpkg - Warnung: Ignoriere Anfrage zum Löschen von firestarter, von dem nur 
nochdie
 Konf.-dateien auf dem System sind. Benutzen Sie --purge, um diese zu löschen.
also:
agt:~# dpkg --purge firestarter
Lösche Konfigurationsdateien von firestarter ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von firestarter (--purge):
 Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 firestarter

Das sagt mir leider nicht so viel.
Allerding befürchte ich Guarddog parallel zu firestarter install.
zu haben.
Der ließ sich aber Problemlos wieder entfernen.
Firestarter aber nicht.
Hat jemand Ideen?

Gruss
Andreas



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Du, Bjoern Schliessmann, schriebst am Mon, 02 Oct 2006 14:30:29 +0200
folgendes:

 Matthias Haegele wrote:
 
 http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
 sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
 rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.
 
 Grüße,
 
 
 Björn
 
 -- 
 BOFH excuse #157:
 
 Incorrect time synchronization

Irgendwie verstehst du das tatsächlich nicht, oder du tust nur so.
Es geht überhaupt nicht darum was Du irgendwo rausliest.
Ausserdem könnte man ja auch soweit denken dass ein Portscan auf fremde
Hosts, die Dich oder mich oder wen auch immer nichts angehen, verboten
sein werden.
Was du in deinen eigenen vier Wänden machst ist denen wahrscheinlich
ziemlich wurscht.

Gruss Uwe

-- 
Wissen ist Macht - Nichts wissen macht nichts !


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root kann sich auf tty17 bis tty20 nicht einloggen

2006-10-02 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Da ich noch mit Embedded-Systems arbeite, die auf Woody basieren, habe
 ich immer noch ein chroot dafür eingerichtet.  Mittlerweile ist es
 nicht mehr so wichtig und ich habe den direkt login auf tty17 bis tty20
 verschoben.

 Nun kann ich mich nicht mehr als root auf den vier tty einloggen.
 Über wdm und tty12 geht es noch.

Stehen die ttys in /etc/securetty? Verwende doch open, wenn du so viele
virtuelle Konsolen brauchst.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
“Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.”
(Rich Cook)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Christian,

Christian Schult cschult@gmx.de wrote:
 * Rüdiger Noack schrieb:

 Oguzhan Gökal schrieb:

  um welches Format handelt es sich denn ? :-)
  
 Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.

 Wenn du es entpackt hast, mounte das Image und starte einen
 DVD-Player:

 $ su -c mount -t iso9660 -o loop urlaubsdvd.iso /home/ruediger/mnt
 $ xine dvd://home/ruediger/mnt/video_ts

Probiere stattdessen mal

% xine dvd:$PWD/urlaubsdvd.iso

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Kluge Rede, der nicht Tat folgt, wird dir ohne Früchte darben -
ist wie eine Wunderblume: ohne Duft, nur reich an Farben.
  (Gautama Buddha, Dhammapada)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Diskussionsfäden Peter Jordan
Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM:

 On Sun, Oct 01, 2006 at 03:07:48PM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
 installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
 server und den Adressaten auf root gesetzt.

 logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
 ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.

 Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
 genutzt werden?
 
 Normal nicht. Du wirst irgendwas flasch gemacht haben.
 
 cu
 ulf
 

Auf meinem Testsystem, dass ich heute installiert habe, funktioniert es
auch nicht.

Kann dieses Verhalten irgendwer bestätigen?

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 Die Einzelverzeichnisse stehen in der exports nur für Rechner drin, die
 nicht das / mounten dürfen. Da der genannte Client / mounten darf,
 sollte auch nur mount /server/ ausreichen, und nicht noch eine
 Extra-Zeile
 mount /server/cdrom
 und
 mount /server/home/manfred
 mit in die fstab müssen. Schliesslich muss man die alle auch wieder
 umounten...

Nein, müssen sie nicht.

*Sämtliche* Verzeichnisse, welche am _client_ angezeigt werden sollen, musst
du auf dem Server mit nohide exportieren!
/etc/exports:
/   client(...)
/cdrom  client(nohide,...)
/home   client(nohide,...)
/home/manfred   client(nohide,...)

Ob das nohide bei /home/manfred nötig ist weiß ich jetzt gerade nicht,
kannst du ausprobieren ob es ohne läuft.
Ebenso kann es sein, dass du extra Einträge in der exports für *diesen*
client benötigst, da die nohide- Option clientbezogen ist (siehe anderes
Posting und 'man exports').

Am client brauchst du dann nur '/' zu mounten.

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Max Muxe

Matthias Krauss schrieb:

Hi,
hat jemand schon mal seine fertig insalliertes Debian auf eine 
bootfähige CD portiert ? So ähnliches wie Knoppix

nur das dies ein Spiegel der letzten installation ist.

Grüsse
Matthias




Sorry, aber es ist leider schon etwas her. Ich habe mal eine Knoppix 
remastert. Es gibt aber eine Menge HowTo's im Netz.


Google: linux live cd erstellen
http://www.tecchannel.de/client/linux/438588/

Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neuerdings Streifen in Videos (xv)

2006-10-02 Diskussionsfäden Jonas Meurer
Hallo,

Ich habe neuerdings Streifen auf der rechten Seite aller avi und mp4
Videos. Das gilt nicht für mpeg und theora Videos.

Die Streifen (Bildstörungen) treten in allen Playern (mplayer, xine,
vlc, totem, ...) auf, allerdings nur mit dem XV video output plugin.

Wenn ich x11 als video output plugin wähle (habe die Einstellung nur bei
vlc und mplayer gefunden), sind die Streifen weg.

Haben noch andere Probleme mit XV, oder liegt das an mir?

Ich habe debian/unstable (amd64) am laufen.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos und Flashanimationen aufnehmen

2006-10-02 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 01/10/2006 Mathias Brodala wrote:
 Jonas Meurer, 01.10.2006 03:40:
  Ich habe istanbul gefunden, was einfach den ganzen Bildschirm aufnimmt
  und als ogg theora video Datei speichert.
  Vom Prinzip her ist das schon was ich suche, jedoch scheint es entweder
  zu wenige Bilder pro Sekunde aufzunehmen, oder mit flash filmen wie von
  youtube.com andersweitig nicht zurecht zu kommen.
 
 Wenn du dir Youtube-Videos herunterladen möchtest, solltest du dir 
 youtube-dl[0]
 anschauen, was momentan noch in New[1] verweilt.

schick, danke. schade nur dass es youtube-spezifisch ist, und zb. bei
myvideo.de nicht funktioniert. und es lädt eben nur den flash film
runter, jetzt muss ich noch eine möglichkeit finden, den flash-film nach
mpeg oder ogg theora zu konvertieren.

  2. Wie kann ich Filme aufnehmen, die mit einem Player wie xine, mplayer,
  vlc, totem, ... abgespielt werden?
  Da sie nicht auf dem normalen Xserver Display angezeigt werden, kann
  istanbul solche Videos garnicht aufnehmen.
 
 Ich persönlich kannte in dieser Hinsicht bisher nur [gx]vidcap und avicap.
 Vielleicht hilft ja eines dieser beiden Programme weiter.

mh, habe mir mal avicap angeschaut, sieht eher wie ein programm aus um
den output von einem video-device wie /dev/video0 zb. von einer tv-karte
aufzunehmen. ich möchte ja meinen bildschirm samt video-player
aufnehmen, wenn er ein video abspielt.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE für root

2006-10-02 Diskussionsfäden Berthold Wunderlich
Guten Tag,
ich habe erstmals versucht Debian auf meinem Rechner (X86) zu installieren; 
hat weitgehend funktioniert. Zwei Probleme habe ich bis jetzt:

- wo ändere ich für root die Oberfläche von Gnome auf KDE (für die Benutzer 
funktioniert es)?   und

- Firefox sieht anders aus als auf dem Suse 10.1-Rechner obwohl es die gleiche 
Version ist (1.5.07)  und ist englich beschriftet, obwohl ich german (de) 
eingestellt habe. (in über Firefox wird auch jeweil de bzw us 
angezeigt) - was muss ich da noch ändern?


Gruß
Berthold



Re: Kmix startet immer wieder

2006-10-02 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Montag, 2. Oktober 2006 16:19 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,

 ich finde keinen Weg das Kmix nur in der Andockleiste fest macht und
 nicht in der Kontrolleiste. In Autostart ist nichts. In /.kde ...
 kmixrc habe ich Visible=false etc.
 Auch wenn ich kmix beende und sage das es nicht neu starten soll, habe
 ich es bei nächsten X Start wieder da.

Klick auf KMix, Lautstärkeregler ist zu sehen, ebenso Schaltfläche Mixer, 
Klick auf Mixer - Einstellungen - KMix einrichten ... - 
entsprechende Häkchen entfernen.

Sollte funktionieren ;-)

Gruß
Micha



Re: Videos und Flashanimationen aufnehmen

2006-10-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 01/10/2006 Mathias Brodala wrote:
  
  Wenn du dir Youtube-Videos herunterladen möchtest, solltest du dir 
  youtube-dl[0]
  anschauen, was momentan noch in New[1] verweilt.
 
 schick, danke. schade nur dass es youtube-spezifisch ist, und zb. bei
 myvideo.de nicht funktioniert. und es lädt eben nur den flash film
 runter, jetzt muss ich noch eine möglichkeit finden, den flash-film nach
 mpeg oder ogg theora zu konvertieren.

Ich habe bis jetzt nur youtube-flvs nach avi konvertiert, aber das
sollte sich für mpeg oder ogg anpassen lassen, die Qualität ist
allerdings bescheiden.

,
| mencoder $FLV -ovc xvid -xvidencopts fixed_quant=4 -oac mp3lame -ofps 25
| -o $OUTPUTDATEI
`

Mit dem Link kannst du bei einigen Video-Hostern Flash-Filme runterladen,
ob myvideo.de auch funktioniert weiss ich nicht.
http://javimoya.com/blog/youtube_en.php

Gruß
Jens



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christian Schmidt wrote:

 Solange man sich aber an diesem anderen Ende befindet (wie es
 beim OP der Fall ist), braucht man keine Hackertools, sondern
 kann einfach mal mit netstat -tulpen nachsehen, was anliegt.

Macht das Portscans illegal?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #16:

somebody was calculating pi on the server


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote:

 Das kommt halt drauf an wie weitraeumig die das sehen,
 schliesslich ist ein Portscan meistens der 1. Schritt bei einem
 Hackangriff.

Und Bowling am Morgen ist der erste Schritt zur Schießerei in der
Schule?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #450:

Terrorists crashed an airplane into the server room, have to
remove /bin/laden. (rm -rf /bin/laden)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: graue Haare

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo David Haller, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 1. Oktober 2006 21:19 - David Haller wrote:
  [...]
 @David: Jetzt frage ich mich aber, wieso der Nichtexistente schon
  so ein vollständig grau durchwirktes Haupt hat? ;-)

 Hat er? 

Ja.

 Oha. Hat er 'n MCSE gemacht? 

Frag ich doch selbst auf ST.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: OT: graue Haare

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Peter Kuechler, hallo auch an alle anderen

Montag, 2. Oktober 2006 09:54 - Peter Kuechler wrote:
 Am Sonntag, den 01.10.2006, 21:19 +0200 schrieb David Haller:

 Hallo Leidensgenossen,

  Hallo,
 
  Am Son, 01 Okt 2006, Matthias Houdek schrieb:
  Dienstag, 26. September 2006 07:55 - Peter Kuechler wrote:
   Am Dienstag, 26. September 2006 05:17 schrieb David Haller:
Am Mon, 25 Sep 2006, Andreas Pakulat schrieb:
On 25.09.06 22:31:38, Peter Kuechler wrote:
   
[..]
   
 Da hast du schon recht, aber langsam bekomme ich die ersten
 grauen Haare und bin froh, wenn ich mal auf dem Sofa liegen
 kann und auf dem Bildschirm ein Film läuft anstatt des
 vi:-)))

Hmm, bedeutet das ich beschaeftige mich schon zu viel mit
 Linux? Ich hab naemlich schon seit ungefaehr 5 Jahren die
 ersten grauen Haare, bin aber erst 25 :(
  
  Besser grau als weg *g*
 
  Jup.

 Naja, zumindest fällt dann die Entscheidung weg:
 Färben oder nicht färben, das ist hier die Frage...;-

Das ist doch nur eine (Ex-)Kanzlerfrage - oder?

Und wie lange beschäftigst du dich schon mit Linux?
   
-dnh, 32, keine grauen Haare, nur 8 Jahre Linux, da
Spätzünder
  
  Küken *SCNR*
 
  Alles eine Frage der Perspektive :) Ich glaube nicht, daß ich das
  euch genauer erklären muß...

Doch, doch, doch !

   Naja, wenn wir schon dabei sind:
   47, etwa 12 Jahre Linux (suse50), und langsamtauchen halt die
   ertsen vereinzelt auf. Ich glaube aber, das ich als Windowsadmin
   schon komplett grau wäre;-)))
  
  Ganz sicher. ;-)
 
  Denke ich auch. ;) Ich fühl ja schon fast die Haare grau werden,
  wenn ich nur mal ein paar Kleinigkeiten bei Muttern mache...

 Ja, stimmt genau...wirklich Haargenau...bei mir kommen noch Pickel
 unter den Fusssohlen dazu...;-)

Iii!

  Hab meine ersten grauen Strähnchen Ende der 90er (mit 36 Jahren)
  entdeckt. Aber seit ich 1998/99 auf Linux umgestiegen bin
  (schrittweise, seit 2001 keine M$-Server mehr, seit 2 Jahren auch
   kein Novell), hat sich der Prozess deutlich verlangsamt. *freu*

 Jawoll, ich habs immer gewusst, Linux ist gesund;-)
 Jetzt hab ich endlich die Bestätigung von euch bekommen.
 [Begeisterungsausbruchwiederniederkämpf]

Büdde.

  Glückwunsch.

 Jo, von mir auch.

Danke.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Probleme mit logcheck

2006-10-02 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 02, 2006 at 04:13:20PM +0200, Peter Jordan wrote:
 Ulf Volmer, 10/02/2006 09:50 AM:
  On Sun, Oct 01, 2006 at 03:07:48PM +0200, Peter Jordan wrote:
  
  ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
  installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
  server und den Adressaten auf root gesetzt.
 
  logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
  ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.
 
  Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
  genutzt werden?
  
  Normal nicht. Du wirst irgendwas flasch gemacht haben.
 
 Auf meinem Testsystem, dass ich heute installiert habe, funktioniert es
 auch nicht.
 
 Kann dieses Verhalten irgendwer bestätigen?

Nein, niemand [*1].

Es wäre einfacher, dir zu helfen, wenn du dein Problem etwas genauer
schilderst [*2]. Ein 'geht nicht' ist keine brauchbare Fehlerbeschreibung.

cu
ulf

[*1]: $HIER, ich kann nur für NRW sprechen. ;^)
[2]: grep -v ^# /etc/logcheck/logcheck.conf ; 
  ls -l /etc/logcheck/ignore.d.server/ ;
cat /etc/logcheck/ignore.d.server/whatever

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kmix startet immer wieder

2006-10-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Mon, 2 Oct 2006 17:32:46 +0200
schrieb Michael Meyer:

 Klick auf KMix, Lautstärkeregler ist zu sehen, ebenso Schaltfläche
 Mixer, Klick auf Mixer - Einstellungen - KMix
 einrichten ... - entsprechende Häkchen entfernen.

Alle Variationen durchprobiert!

 Sollte funktionieren ;-)

Nein :-(

LG

Dirk



Re: Problem mit mdadm

2006-10-02 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen

Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz
automatisch eingebunden, diejenige von md1 aber nicht. Was mache ich
da falsch, hat jemand einen Tip? In den Logfiles steht nix.

Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
einbinden.


Habt Ihr Eure Superblocks schon gelöscht und neu geschrieben?


Salut! Ich kenne mich da nicht so gut aus. Was bedeutet das? Welche
Rolle spielen die Superblocks? Bin für jede Erläuterung und jeden
Hinweis dankbar. Gruß,


Aus den Dialogen beim Installieren von mdadm:

Initialisieren Sie den Superblock, wenn Sie Festplatten wieder
verwenden.

WARNUNG! Wenn Sie Festplatten verwenden, die bereits einen md Superblock
von einer vorherigen Installation in einem anderen RAID Verbund
besitzen, so MÜSSEN Sie diesen löschen, bevor Sie die Autostart Funktion
aktivieren.

Dazu starten Sie die RAID Laufwerke nicht automatisch und löschen dann
den Superblock (mdadm --zero-superblock /dev/xxx). Danach können Sie mit
dpkg-reconfigure mdadm die Autostart Funktion aktivieren.


Nur nochmal verständnishalber ... reicht es, im laufenden Betrieb zunächst
$ mdadm --zero-superblock /dev/xxx
und dann
$ dpkg-reconfigure mdadm
aufzurufen?

Danke und Gruß,

Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Juch
Paul Muster wrote:
 Andreas Juch schrieb:
 Christian Fröse wrote:
 
 Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA
 und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
 Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren
 (Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.
 Am Scanner habe ich leider keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten
 (hardwaremäßig). Wirklich viele Optionen kann man leider in der
 mustek_pp.conf auch nicht setzen. Werde da wohl noch einiges
 herumprobieren müssen...
 
 Es ging Christian um ECP und EPP. Dies kann man bei vielen Rechnern im
 BIOS konfigurieren. Du willst ECP ausprobieren.

Habe alle Einstellungen im BIOS durchprobiert: EPP+ECP war vorher
eingestellt, ich habe noch SPP, ECP und EPP probiert. Die 100% CPU-Last
bleiben leider, voller Hauptspeicher mit Swappen ist bis jetzt nicht
mehr aufgetreten... Vielleicht ist dafür ja eog verantwortlich. Danke
jedenfalls für die Tipps. Ich werde da wohl noch herumprobieren müssen,
bis das richtig klappt.

Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schult schrieb:
 
 Wenn du es entpackt hast, mounte das Image und starte einen
 DVD-Player:
 
 $ su -c mount -t iso9660 -o loop urlaubsdvd.iso /home/ruediger/mnt
 
 $ xine dvd://home/ruediger/mnt/video_ts
 
Danke, funktioniert mit totem problemlos. :-)

Rüdiger, der jetzt den Zusammenhang DVD / ISO-Image kennt
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
Es gibt unter w32 sowas[1]

Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
sein. 

Danke und Gruss

Dirk



[1]
http://www.netlcrpro.de/kontakt_und_hilfe/anleitung/email-vorschau.htm
[2] http://www.irfanview.de/



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Dirk!

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
 Es gibt unter w32 sowas[1]
mutt oder mutt-ng. Damit lese ich von überall meine Mail und zwar
direkt von Server

 Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
 Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
 sein. 
~$ apt-cache search kde image viewer
kfax - G3/G4 fax viewer for KDE
kfaxview - G3/G4 fax viewer for KDE using kviewshell
kuickshow - KDE image/slideshow viewer
kview - simple image viewer/converter for KDE
kviewshell - generic framework for viewer applications in KDE
gwenview - image viewer for KDE
kchmviewer - CHM viewer for KDE
kipi-plugins - image manipulation/handling plugins for KIPI aware programs
konq-plugins - plugins for Konqueror, the KDE file/web/doc browser

Das ist mehr als genug

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpp6Uz0mbXoc.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rene Caspari schrieb:
 
 Ich benutze fuer so etwas gern mplayer:
 
   mplayer -dvd-device $ISO_IMAGE dvd://1
 
mplayer erkennt, dass 3 Titel auf der DVD sind:

Playing dvd://.
Reading disc structure, please wait...
There are 3 titles on this DVD.
There are 8 chapters in this DVD title.
There are 1 angles in this DVD title.
DVD successfully opened.

Titel3 ist eine Art Vorspann. Ich konnte mplayer nicht überreden, die
DVD wie Totem abzuspielen, nämlich den Vorspann und danach ein
Auswahlmenü zu starten, der mich dann zu den eigentlichen Titeln führt.

Auch wenn Totem alles wie gewünscht tut, würde mich jetzt schon noch
interessieren, wie ich die DVD mit mplayer ähnlich komfortabel ansehen
könnte.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jörg Sommer schrieb:
 
 % xine dvd:$PWD/urlaubsdvd.iso
 

Ich fasse es nicht, wenn das so einfach ist, muss doch was kaputt sein! ;-)

Das ist nun wirklich die perfekte Variante (s/xine/totem/), besten Dank! :-)

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 14:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.10.06 13:08:46, Bjoern Schliessmann wrote:
  Matthias Haegele wrote:
  
   http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
  
  Da kann ich aber nicht rauslesen, dass Portscans strafbar werden
  sollen. Ein Portscan ist immernoch die einzige Möglichkeit,
  rauszufinden, was sich am anderen Ende befindet.
 
 Das kommt halt drauf an wie weitraeumig die das sehen, schliesslich ist
 ein Portscan meistens der 1. Schritt bei einem Hackangriff.

Bekannte Sichtweise. Nur ein Messer ist halt eben auch nicht zwingend
eine Mordwaffe. Und auch mit einer Glasflasche kann ich jemanden
verletzen oder halt nur die Milche/whatver daraus trinken. Ich hoffe,
dass man sich darüber klar ist oder zumindest wird (der Artikel deutet
zumindest nicht an, dass man Portscanner schon als verboten betrachtet),
und vernünftige Grenzen zieht.

MfG Daniel



Re: Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Marc Schröder wrote:
 apt-cache show bootcd

s/bootcd/live-package/g

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools]

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bjoern,

Bjoern Schliessmann, 02.10.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
  Solange man sich aber an diesem anderen Ende befindet (wie es
  beim OP der Fall ist), braucht man keine Hackertools, sondern
  kann einfach mal mit netstat -tulpen nachsehen, was anliegt.
 
 Macht das Portscans illegal?

Habe ich das behauptet?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Mathe kann jeder, dpkg nicht.
-- Jens P. Elsner


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo Rüdiger,

On Mon, Oct 02, 2006 at 06:37:24PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Titel3 ist eine Art Vorspann. Ich konnte mplayer nicht überreden, die
 DVD wie Totem abzuspielen, nämlich den Vorspann und danach ein
 Auswahlmenü zu starten, der mich dann zu den eigentlichen Titeln führt.
 
 Auch wenn Totem alles wie gewünscht tut, würde mich jetzt schon noch
 interessieren, wie ich die DVD mit mplayer ähnlich komfortabel ansehen
 könnte.

Aus der mplayer-faq:

5.6. DVD Playback

Q: What about DVD navigation/menus?

A: MPlayer does not support DVD menus due to serious architectural
limitations that prevent proper handling of still images and interactive
content. If you want to have fancy menus, you will have to use another
player like xine, vlc or Ogle. If you want to see DVD navigation in
MPlayer you will have to implement it yourself, but be aware that it is
a major undertaking. 

 Rüdiger

Gruß,

f

-- 
Gravity is a myth, the Earth sucks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann








Hoffentlich könnt ihr mir helfen.

Ich habe mir proFTPd eingerichtet.
Leider ist das nicht so, wie ich dass brauche und ich finde nirgendwo einen Lösungsansatz.
Gibt es einen FTP-Server, wo ich am Server direkt User anlegen kann, ohne dass
ich zwingend gleich Unix-Accounts anlegen muss?
Außerdem suche ich einen Server, wo man für jeden User einzeln oder vielleicht
für Gruppen eine Art virtuelle Verzeichnisstruktur einrichten kann.

Bsp: Mein Server hat folgende Struktur:

Code:



/FTP

    /Download  

    /Upload

   /User1  

   /User2





Und
so soll es der User1 auf dem FTP-Client sehen:

Code:



/  (/ftp/Download)    (r)

   /Upload (/ftp/Upload/User1)    (r;w)



Gibt
es eine Möglichkeit, dass umzusetzen?
Danke im voraus.










Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 02.10.2006 (d.m.y):

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.

Das kann man mit so ziemlich jedem Mailclient machen. Eine kleine
Auswahl waeren mutt, Thunderbird, Evolution, KMail.

Wenn Du Deinen Mail-Account via IMAP befuttelst, gehen auch nur die
Mails ueber den Draht, die Du tatsaechlich lesen willst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Es macht keinen Sinn, präzise zu sein, wenn man überhaupt nicht weiß, 
wovon man spricht.
-- John von Neumann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE für root

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Berthold,

Berthold Wunderlich, 02.10.2006 (d.m.y):

 ich habe erstmals versucht Debian auf meinem Rechner (X86) zu installieren; 
 hat weitgehend funktioniert. Zwei Probleme habe ich bis jetzt:
 
 - wo ändere ich für root die Oberfläche von Gnome auf KDE (für die Benutzer 
 funktioniert es)?   und

Gar nicht. Als root will man sich nach Moeglichkeit gar nicht grafisch
anmelden.

 - Firefox sieht anders aus als auf dem Suse 10.1-Rechner obwohl es die 
 gleiche 
 Version ist (1.5.07) 

Dann verwendest Du aber nicht Debian Stable (Sarge).
Ist das jetzt eigentlich in, dass man sich als Debian-Anfaenger gleich
mit Testing oder Unstable anlegen muss?

 und ist englich beschriftet, obwohl ich german (de) 
 eingestellt habe. (in über Firefox wird auch jeweil de bzw us 
 angezeigt) - was muss ich da noch ändern?

Hast Du die entsprechenden locale-Pakete installiert?
apt-cache search firefox locale hilft.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Die ganz ganz Schlauen sehen um fünf Ecken - und sind geradeaus blind.
-- Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature


Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann








Hallo,



ich muss zugeben, dass das hier meine erste Mailingliste
ist.

Ich nutze momentan noch Outlook (ich glaube, ganz schlecht,
dass hier zuzugeben.) bis ich mir einen neuen KVM-Switch geholt habe.

Nur ist die Darstellung der Liste äußerst bescheiden (halt
wie ein Posteingang). Gibt es gute Freeware-Programme zum besseren Darstellen
von Mailinglisten und was nutzt ihr so?



Mit freundlichen Grüßen

Tobias










Re: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Tobias Großmann wrote:

 ich muss zugeben, dass das hier meine erste Mailingliste ist.

Willkommen!

 Nur ist die Darstellung der Liste äußerst bescheiden (halt wie ein
 Posteingang). Gibt es gute Freeware-Programme zum besseren Darstellen von
 Mailinglisten und was nutzt ihr so?

muttng, aber ich denke mal, Du suchst eher was wie Thunderbird. Hab ich 
auch mal benutzt und fand den ganz brauchbar. Eventuell auch noch Sylpheed, 
damit habe ich aber keine Erfahrungen.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Und die Iren bleiben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. (Aus dem 
ZDF-Sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Rettungs CD

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Max Muxe wrote:
 Matthias Krauss schrieb:

 hat jemand schon mal seine fertig insalliertes Debian auf eine 
 bootfähige CD portiert ? So ähnliches wie Knoppix
 nur das dies ein Spiegel der letzten installation ist.

 Sorry, aber es ist leider schon etwas her. Ich habe mal eine Knoppix 
 remastert. Es gibt aber eine Menge HowTo's im Netz.

 Google: linux live cd erstellen
 http://www.tecchannel.de/client/linux/438588/

Eine weitere Möglichkeit wäre Linux Live:

,[ http://www.linux-live.org/ ]
| Linux Live is a set of shell scripts which allows you to create own
| LiveCD from every Linux distribution. Just install your favourite
| distro, remove all unnecessary files (for example man pages and all
| other files which are not important for you) and then download and 
| run these scripts to build your custom Live Linux.
|  [...]
`

Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 02.10.2006, um 19:36:53 +0200 mailte Tobias Großmann folgendes:
 Nur ist die Darstellung der Liste äußerst bescheiden (halt wie ein
 Posteingang). Gibt es gute Freeware-Programme zum besseren Darstellen von
 Mailinglisten und was nutzt ihr so?

'mutt'. Es kann Threading.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 02, 2006 at 07:36:53PM +0200, Tobias Gro?mann wrote:
 
 ich muss zugeben, dass das hier meine erste Mailingliste ist.
 
 Ich nutze momentan noch Outlook (ich glaube, ganz schlecht, dass hier
 zuzugeben?.) bis ich mir einen neuen KVM-Switch geholt habe.
naja das steht ja eh schon im mail header...

 Nur ist die Darstellung der Liste ?u?erst bescheiden (halt wie ein
 Posteingang). Gibt es gute Freeware-Programme zum besseren Darstellen von
 Mailinglisten und was nutzt ihr so?
mutt,mutt-ng,tunderbird (mit list reply plugin), sylpheed(-claws)
da hast a kleine auswahl an programmen die auch unter windows laufen
(mutt und mutt-ng sind vielleicht unter windows insofern ein problem
weil ich auf anhieb nicht weiss wie ich dort ein programm wie procmail
oder maildrop einrichte zu filtern und in ordner aufteilen)

mfg
Albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFIVQShrtSwvbWj0kRAtoMAKCGHFJPWp8HL9987hMGo9OKjVAbQQCdGBfx
QiXpBXZTL8vpA8szsHmuVII=
=Er8D
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE für root

2006-10-02 Diskussionsfäden Berthold Wunderlich
Am Montag, 2. Oktober 2006 19:23 schrieb Christian Schmidt:
  ich habe erstmals versucht Debian auf meinem Rechner (X86) zu
  installieren; hat weitgehend funktioniert. Zwei Probleme habe ich bis
  jetzt:
 
  - wo ändere ich für root die Oberfläche von Gnome auf KDE (für die
  Benutzer funktioniert es)?   und

 Gar nicht. Als root will man sich nach Moeglichkeit gar nicht grafisch
 anmelden.

Hallo Christian,
prinzipiell erst mal Danke für die Antwort; was die Einstellung für root 
betrifft bin ich aber eben kein Konsolen-Könner und ich habe mich von Linux 
überzeugen lassen weil man da doch als Anwender das Sagen haben soll und 
nicht irgend einem Diktat unterworfen ist.
Und ich als Anwender hätte halt gerne KDE wenn ich mich unter root grafisch 
anmelden will.

Gruß
Berthold



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Dirk Schleicher wrote:

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
 Es gibt unter w32 sowas[1]

SaveMyModem http://savemymodem.sourceforge.net/


 Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
 Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
 sein. 

Für KDE: 

ShowImg http://www.jalix.org/projects/showimg/
KuickShow http://kuickshow.sourceforge.net/

Andere:

GTK See http://gtksee.berlios.de/
gThumb http://gthumb.sourceforge.net/
GQview http://gqview.sourceforge.net/


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Danke für die Hinweise.

Leider finde ich das PlugIn für Thunderbird nicht.
Ich habe mal mutt auf dem System installiert. Muss mich aber erst mal
reinfinden.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Albert Dengg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Montag, 2. Oktober 2006 20:02
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Gutes Programm zum Betrachten der Mailings

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 02, 2006 at 07:36:53PM +0200, Tobias Gro?mann wrote:
 
 ich muss zugeben, dass das hier meine erste Mailingliste ist.
 
 Ich nutze momentan noch Outlook (ich glaube, ganz schlecht, dass hier
 zuzugeben?.) bis ich mir einen neuen KVM-Switch geholt habe.
naja das steht ja eh schon im mail header...

 Nur ist die Darstellung der Liste ?u?erst bescheiden (halt wie ein 
 Posteingang). Gibt es gute Freeware-Programme zum besseren Darstellen 
 von Mailinglisten und was nutzt ihr so?
mutt,mutt-ng,tunderbird (mit list reply plugin), sylpheed(-claws) da hast a
kleine auswahl an programmen die auch unter windows laufen (mutt und mutt-ng
sind vielleicht unter windows insofern ein problem weil ich auf anhieb nicht
weiss wie ich dort ein programm wie procmail oder maildrop einrichte zu
filtern und in ordner aufteilen)

mfg
Albert

- --
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFIVQShrtSwvbWj0kRAtoMAKCGHFJPWp8HL9987hMGo9OKjVAbQQCdGBfx
QiXpBXZTL8vpA8szsHmuVII=
=Er8D
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




Re: KDE für root

2006-10-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Berthold Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 - wo ändere ich für root die Oberfläche von Gnome auf KDE (für die Benutzer 
 funktioniert es)?   und

Man geht nie in eine grafische Oberfläche als Root. Nie. Niemals.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Uwe Salewsky

Hallo Dirk,

als Bildbetrachter kann ich dir gwenview empfehlen.

lg
Uwe

Dirk Schleicher schrieb:


Hallo Leute,

ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
Es gibt unter w32 sowas[1]

Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
sein. 


Danke und Gruss

Dirk



[1]
http://www.netlcrpro.de/kontakt_und_hilfe/anleitung/email-vorschau.htm
[2] http://www.irfanview.de/


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >