Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote:

 
 Welche Version vom saslauthd ist installiert?
 
 # saslauthd -v
 

v123:~# saslauthd -v /*debian sarge*/
saslauthd 2.1.19
authentication mechanisms: sasldb getpwent kerberos4 kerberos5 pam rimap
shadow ldap

v123:~#


Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Micha Mutschler wrote:

 
 Hallo,
 
 hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
 mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
 auch keine existierende)
 anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
 ohne erkennbaren Grund!
 
 
 Gruß
 
 Micha Mutschler
 
 

Guten Morgen!

gerade hab ich mal nachgeschaut, woher er die domain abc.com nehmen
kann. Die war als myhostname=abc.com in main.cf eingetragen. Wenn ich
die rausnehme nimmt er $HOSTNAME als default Domain beim mysql select.

Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
klaus zerwes wrote:

 [...]
 hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
 mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
 auch keine existierende)
 anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
 ohne erkennbaren Grund!
 
 Hm - das hängt von deiner Config / DB ab.
 Bei mir sieht die Query so aus:
 sql_select: SELECT password FROM mailuser LEFT JOIN maildomain ON
 domain_key = domain_fkey WHERE CONCAT_WS(@,email,domainname)='[EMAIL 
 PROTECTED]'
 
 Schalte mal mysql log ein und schau dir die query an die dabe herauskommt.
 und sasl log anschauen
 
 
  Klaus
 

mein select sieht so aus:

sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'

Das Problem ist, dass er für %r die falsche Domain nimmt. Nicht die im
Benutzername sondern myhostname bzw. $HOSTNAME.
Ich werde leider aus deinem select nicht sonderlich schlau. Was bewirkt
das LEFT JOIN maildomain ON domain_key = domain_fkey ?

Meine Tabellen:
mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)
mysql describe domains;
++-+--+-+-+---+
| Field  | Type| Null | Key | Default | Extra |
++-+--+-+-+---+
| domain | varchar(50) |  | PRI | |   |
++-+--+-+-+---+
1 row in set (0.00 sec)
mysql describe users;
+--+-+--+-+-+---+
| Field| Type| Null | Key | Default | Extra |
+--+-+--+-+-+---+
| email| varchar(80) |  | PRI | |   |
| password | varchar(40) |  | | |   |
+--+-+--+-+-+---+
2 rows in set (0.00 sec)
mysql

Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo,

ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?


Gruß

  Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Claus Malter wrote:
 Guten Abend Micha,
 
 Micha Mutschler wrote:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Ich weiß jetzt nicht genau, wie man das Problem löst. Ich versuche jetzt
 einfach ein paar Ideen nieder zu schreiben.
 
 Hast du eine MySQL Tabelle mit den vorhanden 'domains'?

ja.
mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)
mysql

 Ist in der postfix main.cf eine Datei für virtual_mailbox_domains
 angegeben?

virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql-virt_dom.cf

/etc/postfix/mysql-virt_dom.cf:
user = provider_admin
password = **
dbname=provider
table = domains
select_field = 'virtual'
where_field = domain
hosts = 127.0.0.1



 Was steht in der auth.log, wenn du versuchst eine Mail über den smtpd zu
 verschicken?

Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: PAM pam_parse: expecting return
value; [...rsufficient]
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate
failed: Authentication failure
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: do_auth : auth failure:
[user=asdfoo] [service=smtp] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: PAM pam_parse: expecting return
value; [...rsufficient]
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate
failed: Authentication failure
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: do_auth : auth failure:
[user=asdfoo] [service=smtp] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]

wobei, wenn ich in mysql den select absetze passiert dies:

mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)

mysql SELECT password FROM users\
 WHERE email='asdfoo';
 # hier müsste asdfoo@domain stehen
Empty set (0.00 sec)

mysql

mysql logt dies beim versuch von pam user [EMAIL PROTECTED] zu überprüfen:
...
060708 20:23:40   7 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  7 Init DB provider
  7 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  7 Quit
  8 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  8 Init DB provider
  8 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  8 Quit
060708 20:23:41   9 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  9 Init DB provider
  9 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  9 Quit
 10 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
 10 Init DB provider
 10 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'

Gruss

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote:
 Am Saturday 08 July 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 
 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Du benutzt saslauthd und hast ihn nicht mit -r gestartet?
 

saslauthd benutze ich, aber ob mit -r oder ohne ändert leider nichts an
dem wie in mysql nachgeschaut wird.

Gruß

Micha Mutschler

die angepasste /etc/init.d/saslauthd:

#!/bin/sh -e

...
PARAMS=-r -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Hergesell wrote:
 Hallo Micha,
 
 Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner
 mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle
 enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das
 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL PROTECTED]
 authentifizieren möchte, pam in der mysql Tabelle nur nach 'foo'
 sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab bisher noch nicht
 herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die gesamte
 Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL:
 -
 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen
 
 log_level: 7# zum Testen
 
 pwcheck_method: auxprop
 auxprop_plugin: sql
 mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
 sql_engine: mysql
 sql_hostnames: 127.0.0.1
 sql_user: mail_admin
 sql_passwd: mail_admin_password
 sql_database: mail
 sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'
 
 
 
 Damit gings bei mir auf Anhieb.
 
 HTH 
 
 Andreas

Hallo,

hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
auch keine existierende)
anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
ohne erkennbaren Grund!


Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler

Hallo

Ich hab einen Brother HL 5150D Laser Drucker, den ich mit cups
ansteuere. Das Problem ist, dass er die Ausdrucke etwa 2 cm nach oben
verschiebt (sprich er schneidet die oberen 2 cm einfach ab). Am Drucker
scheint es nicht zu liegen, da ich ihn an einem Apple Rechner
angeschlossen habe und da hat er wunderbar gedruckt.
Als Treiber in cups hab ich Brother HL-5150D Foomatic/Postscript
verwendet. Es spielt auch keine Rolle, von welchem Client ich im 
Netzwerk drucke.


Gruß
Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler

Elimar Riesebieter schrieb:


Kann es sein, daß Du die Seitengröße letter anstatt a4 verwendest?

Elimar



Media Size: steht auf A4


Gruß
Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache Config

2005-08-07 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo

Ich möchte, dass die folgenden Verknüpfungen gelten:
 
http://www.usb.homelinux.org- /var/www/www 
http://usb.homelinux.org- /var/www/
http://foo.usb.homelinux.org- /var/www/foo

Nun hab ich an das Ende der httpd.conf (apache 1.3.33) folgendes 
Eingetragen:
..
NameVirtualHost www.usb.homelinux.org
VirtualHost www.usb.homelinux.org
ServerName www.usb.homelinux.org
DocumentRoot /var/www/www
Directory /var/www/www
Options FollowSymLinks ExecCGI
AllowOverride AuthConfig
Order allow,deny
Allow from all
/Directory
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
/VirtualHost
VirtualHost usb.homelinux.org
ServerName usb.homelinux.org
DocumentRoot /var/www/
Directory /var/www/
Options FollowSymLinks ExecCGI
AllowOverride AuthConfig
Order allow,deny
Allow from all
/Directory
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
/VirtualHost
VirtualHost foo.usb.homelinux.org
ServerName foousb.homelinux.org
DocumentRoot /var/www/foo
Directory /var/www/foo
Options FollowSymLinks ExecCGI
AllowOverride AuthConfig
Order allow,deny
Allow from all
/Directory
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
/VirtualHost

Leider scheint es so, dass ich jedesmal in /var/www rauskomm. 
Wie ihr sicherlich schon gesehen habt ist das eine dyndns Adresse. D.h. 
keine feste IP. Er hängt auch nicht direkt am Internet sondern ein 
DSL-Router leitet alle Port 80 Anfragen auf ihn weiter. Intern hat der 
Rechner die IP 192.168.12.79.
Was hab ich falsch gemacht?

Gruß

Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



mkfs.ext3

2005-06-23 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo

ich hab mkfs.ext3 auf eine falsche Partition angewendet. Kann ich das 
irgendwie wieder rückgänig machen? 

Gruß Micha

P.S. Backups gibt es keine, denn von diesen Daten wollte ich gerade ein 
Backup erstellen ;-(
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Festplatte

2005-05-14 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 14. Mai 2005 01:06 schrieb Walter Saner:

 Steckverbindungen, Temperatur und Netzteil sind Okay?

Seckverbindung und Netzteil sind sicherlich Okay, da das Problem 
unabhänig vom Rechner ist (auch als ext. Festplatte). 
Temperatur weiss ich nicht so recht. Aber wenn ich  die Festplatte so 
offen  (ohne Gehäuse) (aber angeschlossen) da liegen habe, tritt das 
Problem auch auf.

 Ciao
 Walter

Gruß Micha
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Festplatte

2005-05-14 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 14. Mai 2005 06:10 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] (Sat, 14 May 2005
  Zum Glück hab ich das nur an einem Image der Partiation gemacht!
  Denn sonst wären die Daten jetzt weg ;-)
 
 :) wollte e2fsck gleich reparieren? danach herrscht meist chaos in

 lostfound.

ich habimmer mal y gedrückt, da es ja nur ein Image war. 
lost  found ist danach leer gewesen.

 wenn's aber die platte ist die den geist aufgibt hilft kaum mehr was.
 dei tools zu testen der platte koennen dir auch selten mehr auskunft
 geben als ein e2fsck -cc. und wenn's ein mechanischer defekt ist,
 wird's durch die beanspruchung idR. noch schlimmer.

 aufgrund deiner ersten mail dachte ich eigentlich, dass du nix mehr
 zu verlieren hast ;) und nur wissen wolltest ob du die hd nochmal
 riskieren sollst.

Zu verlieren hab ich kaum noch was, da alles bis auf das im video Ordner 
gesichert ist. Schön wäre es, wenn ich es zu 100% auf einen HW Fehler 
zurückführen könnte, denn dann könnte ich evtl. noch Garantie/
Gewährleistung bekommen.
Gut zu wissen wär auch, welche Sektoren betroffen sind oder ob es die 
ganze Platte ist. Denn auf manche Teile kann ich momentan ohne Probleme 
zugreifen.

 sl ritch.
Gruß Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Problem mit Festplatte

2005-05-13 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo 

Ich hab ein großes Probelem mit einer Seagate 160 GB Festplatte:
und zwar wenn ich in einer ext3 Partition ls -1 mache erscheint 
folgendes:
--
.
..
lost+found
video
--
ein cd video ergibt aber nur diese:
--
bash: cd: video: Eingabe-/Ausgabefehler
--
Man muss noch dazu sagen, dass die Festplatte komische Geräusche von 
sich gibt. (klingt so ähnlich, wie beim Ausschalten {spin up/down})
Nun hab ich von Seagate eine BootCD (um die Festplatte zu testen) 
heruntergeladen, die kann allerdings nur mit vfat+ntfs umgehen ;-(.
Gibt es unter Sarge eine Möglichkeit, die Festplatte nach irgend welchen 
HW Fehlern abzusuchen (bzw. zu testen)?

Gruß Micha
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Festplatte

2005-05-13 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 13. Mai 2005 23:52 schrieb J-T Krug:
 BootCD ? Normalerweise gibt es auch Bootdisketten(mit DOS) von den
 Plattenherstellern, darauf befinden sich LowLevel-Testprogramme

Seagate bietet das Programm gleich als Iso an. 
(http://www.seagate.com/support/seatools/seatoold_reg.html)

 , da ist das konkrete Dateisystem auf den Platten egal.
Nun ja, bei der Version die ich gezogen habe konnte ich nicht die ext3 
Part. auswählen (nur eine vfat die fehlerfrei ist)

 Ansonsten installiere dir zB. die smartmontools:

Die werd ich mir anschauen...

 Gruß Jörg

Gruß Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Festplatte

2005-05-13 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 14. Mai 2005 00:23 schrieb Richard Mittendorfer:
 man e2fsck

 e2fsck -f /dev/hd[platte][partition]

 sl ritch.
Zum Glück hab ich das nur an einem Image der Partiation gemacht! Denn 
sonst wären die Daten jetzt weg ;-)

Gruß Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Asus WiFi-B

2005-04-17 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 17. April 2005 21:14 schrieb Michelle Konzack:
 N'Abend Leute,

 ich habe hier ein Asus A7V600 mit nem WiFi Slot.
 Nun war ich gerade auf eBlei eund fand dort Original Asus 11b Karten.

Ich hab die gleiche Konfiguration am Start und das WiFi tut unter SuSE 
9.0 mit dem rt2400 Treiber bei sf. Hab es allerdings noch nicht mit 
einem AP getestet, da keiner zu Hand. (nur Ad-Hoc)

 Weis jemand, ob die Karte mit Linux funktioniert ?

s.o.

 Ich würde nur ungerne 15+8 ¤ zum Fenster rauswerfen.
 (Dafür kann man auch anständig Essen gehen :-)  )

 Grüße
 Michelle

Gruß Micha


-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-16 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 16. April 2005 13:57 schrieb Jan Kesten:
 Hallo zusammen,

 und erstmal ein schnes Wochenende :-)

 Habe hier einige Rechner liegen, die ich gerne recyclen mchte. Nun
 in ihnen ist eine 32MB Flash-Karte und ich suche nun nach einem
 minimalistischen Linux dafr, bzw. nach Empfehlungen und Erfahrungen.
 Am liebsten wre mir natrlich ein Debian ;-)

 Also, schonmal Danke fr Hinweise, Tipps und Ideen ;-)

 Jan

Hallo Jan


Ich hab auf einem USB-Stick 32 MB ein woody selber heruntergeschraubt 
- sprich woody auf einem normalen Rechner (A) installiert, alles 
gelscht, was nicht gebraucht wird z.B. apt + dpkg + man + /var/* + ... 
und dann dies auf den Stick kopiert. Allerdings ist bei den 32 MB noch 
kein Kernel dabei. Aber ich hab noch ca 1 MB frei auf / (wobei ein du 
-h sagt, dass nur 26 MB verbraucht sind). Als fs hab ich ext3. 
Neue Pakete hab ich so installiert:
Paket auf (A) installiert und dann mit dpkg -L `paket` geschaut, welche 
Dateien dazugehren und die in die entsprechenden Ordner auf dem Stick/
Karte kopiert. 
Mit busybox knnte man noch mehr Platz sparen.

Gru Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhnge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-16 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 16. April 2005 20:11 schrieb Malte Schirmacher:
 Am Sat, 16 Apr 2005 20:10:13 +0200 schrieb Klaus Becker 
[EMAIL PROTECTED]:
  Ich hab auf einem USB-Stick 32 MB ein woody selber
  heruntergeschraubt - sprich woody auf einem normalen Rechner (A)
  installiert, alles gelöscht, was nicht gebraucht wird z.B. apt +
  dpkg + man + /var/* + ... und dann dies auf den Stick kopiert.
  Allerdings ist bei den 32 MB noch kein Kernel dabei. Aber ich hab
  noch ca 1 MB frei auf / (wobei ein du -h sagt, dass nur 26 MB
  verbraucht sind). Als fs hab ich ext3. Neue Pakete hab ich so
  installiert:
  Paket auf (A) installiert und dann mit dpkg -L `paket` geschaut,
  welche Dateien dazugehören und die in die entsprechenden Ordner
  auf dem Stick/ Karte kopiert.
 
  und du kannst darauf booten ?

Ja, der Kernel liegt auf ner anderen Partition des Sticks (nur der 
Kernel sonst nichts vom System d.h. man könnte dern Kernel noch 
draufmachen, hab ich halt nicht mit syslinux zum booten gebracht, wenn 
der Kernel auf /boot liegt)


 Witzige Frage nachdem bereits gesagt wurde dass da kein Kernel bei
 ist. Ohne OS kein OS das gebootet werden könnte :-D

  Klaus

 Malte

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: OT Empfehlung für Mini-Linux?

2005-04-16 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 17. April 2005 00:16 schrieb Michelle Konzack:

  Ja, der Kernel liegt auf ner anderen Partition des Sticks (nur der
  Kernel sonst nichts vom System d.h. man könnte dern Kernel noch
  draufmachen, hab ich halt nicht mit syslinux zum booten gebracht,
  wenn der Kernel auf /boot liegt)

 ???  -  Wieso syslinux ?

 Wenn der USB-Key schon bootbar ist, dann vollständig ext2 mit LILO

Ich hab einiges damals probiert, bis ich ihn zum booten gebracht habe. 
Es lief halt nur mit syslinux.

Micha


 Greetings
 Michelle

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-16 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 17. April 2005 00:14 schrieb Michelle Konzack:
 Ich würde da nicht viel rummachen mit stripen, denn der Preisu-
 nterschied ist zu gering.  32MB (6 ¤), 64MB (8 ¤) 128 MB (10 ¤).
 Alle Preis von Auchan Strasbourg/Kronenburg. (Auchan, ist sowas
 wie Suma, Wertkauf, Metro oder Kaufland in Deutschland)

Damals  waren die Sicks noch teurer und es musste 
schnell und billig gehen.

Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



wake on lan

2005-04-16 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo

Ich hab eine 3com 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 78). Sie läuft 
wunderbar. Im bios hab ich ALLE Optionen für wake on lan / ring / PCI 
event usw. eingestellt. Die Netzwerkkarte wird auch mit Strom versorgt, 
wenn der Rechner heruntergefahren ist (LED leuchtet). Die Karte ist 
auch ordentlich mit dem Mainboard verbunden. 
Das Problem ist, dass der Rechner weder mit 
wakeonlan 'mac'  noch mit etherwake 'mac' aufwacht.
An was kann das liegen, dass der nicht startet?


Gruß Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 3. April 2005 12:19 schrieb Michelle Konzack:
  http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/System.map

 Bist Du sicher das es die richtige ist ?

die hab ich aus /usr/src/linux, da es ein Eigenbaukernel (2.4.29) ist, 
und unter /boot/System.map nur die von woody (bf24) zu finden ist 

 Da fehlt nämlich was...

 Aber so wie es aussieht hat sich der Kernel beim locken aufgehängt.

 Sag mal, was haste auf dem nfsd für sachen eingestellt und welche
 OPTIONEN unterstützt er (v3, v4, tcp, lock, ...)
aus der .config des Kernel:
#
CONFIG_NFS_FS=y
CONFIG_NFS_V3=y
# CONFIG_NFS_DIRECTIO is not set
# CONFIG_ROOT_NFS is not set
CONFIG_NFSD=m
CONFIG_NFSD_V3=y
CONFIG_NFSD_TCP=y
#
(/etc/export);
alles nach diesem Schema: (keine weitere Optionen)

/xport/4192.168.10.0/255.255.255.0(ro)

 Das gleiche auf dem $CLIENT. Mit welchen Optionen haste das NFS-Share
 gemounted ?

keine: 

mount file:/xport/4 /mnt


 Greetings
 Michelle

heute Nacht ist er nach etwa 240 GB ftp traffic (wget loop) ebenfalls 
abgeschmiert. (der nfs Server war per 
/etc/init.d/nfs-kernel-server stop abgeschaltet. Ich hab jetzt mal die 
Netzwerkkarte getauscht + die Soundkarte ausgebaut (wobei ich nicht 
denke, dass die Soundkarte Schuld hat ;-) )

Gruß Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 3. April 2005 14:24 schrieb Michelle Konzack:
  alles nach diesem Schema: (keine weitere Optionen)
 
  /xport/4192.168.10.0/255.255.255.0(ro)

 OK.

  mount file:/xport/4 /mnt

 Da solltest Du aber mal die Optionen nachlesen...
 Das was ich bei meinen angegeben habe ist recommended

 Was zeigt bei Dir ein 'mount |grep xport/4 auf dem $CLIENT an ?

file:/xport/4 on /net/mnt4 type nfs (rw,addr=192.168.10.2)

 Denke, Du solltest es mal mit den OPTIONEN versuchen...
 Oft ist es lediglich ein Konfigurationsfehler.

jetzt hab ich mal 
mount -o ro,tcp file:/xport/4 /net/mnt4/
gemacht, und stresse ihn mit cp * /dev/null
mal schaun, wielange er durchhält ;-)
er hat sich, bevor ich diese Mail senden konnte mit :
[cXXX] [cXXX] [cXXX] [cXXX] [cXXX] 
aufgehängt 
(die o.g. Zeile läuft über den Monitor, so schnell, dass man keine 
Zahlen erkennen kann)
in syslog, messages, kernel, debug wurde nichts von einem bevorstehenden 
Absturtz angekündigt

 Greetings
 Michelle

Gruß Micha
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 3. April 2005 16:29 schrieb Richard Mittendorfer:
  heute Nacht ist er nach etwa 240 GB ftp traffic (wget loop)
  ebenfalls

 da hat er lange durchgehalten. wie lange hattest du memtest laufen?

das weiss ich nicht mehr, hat so ca 3 Stunden gedauert für 256 MB
ich hab den Speicher schon gewechselt, schmiert aber immer noch ab

 hattest du mit einem anderen kernel aehnliches? wenn nicht: anderen
 (standard) kernel nehmen, anders uebersetzen.

ich bau jetzt einen 2.4.28er mit der gleichen Config + debug


 ansonst. tippe ich mal auf ein problem in deinem mem-subsytem. das
 schliesst leider die memorybaenke genauso mit ein wie die komponenten
 deines motherboards oder nat. troubles mit den .4.29 (kernelML).

Momentan stress ich ihn, indem ich alle Dateien von den eingebauten 
Festplatten nach /dev/null schicke wenn er damit fertig ist teste ich 
mal den neuen 2.4.28er

 acpi deaktivieren, mobo/cpu/mem tauschen, andere netzwerkkarte
 (treiber/modell), kernel debugging/sysreq einbauen.
Netzwerk hab ich schon getauscht (gleiches Modell  RTL-8139C)
Ram hab ich ebenfalls schon getauscht.

 poste mal ein lspci -vv und dmesg. verwendete HW waer' interessant.

zu finden auf http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/lspci-vv und
http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/dmesg

 welchen compiler hast du verwendet?
gcc version 2.95.4 20011002 (Debian prerelease)
(alles woody default bis auf Kernel)

 sl ritch.

Gruß Micha
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 3. April 2005 18:14 schrieb Richard Mittendorfer:
  ich hab den Speicher schon gewechselt, schmiert aber immer noch ab

 der speicher alleine muss es nicht sein. da haengen noch andere
 komponenten dran. lass memtest 'nen tag laufen.

  Netzwerk hab ich schon getauscht (gleiches Modell  RTL-8139C)
  Ram hab ich ebenfalls schon getauscht.

 die rtl-8139 sind nicht gerade gute karten. 
ich hab leider keine bessere Karte zur Hand ;-(
hast du den 8139too
 treiber mal versucht?

nein noch nicht. 

  zu finden auf http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/lspci-vv und
  http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/dmesg

 MPV3 macht gerne troubles. hatte zwar auch mal so 'nen chipsatz und
 hat gut funktioniert (auch mit 4x interleaving). wenn es nicht dein X
 ist, agp gar nicht erst einbauen.

X brauch ich eigentlich nicht, kann also im nächsten Kernel agp 
abschalten.

 fein. soweit. _aber_:


 **HINT** viele platten: hast du ein starkes netzteil? **HINT**

eigentlich schon (300W), denn der Rechner hat in den Letzten 2 Jahren 
sogar mit einer weiteren Festplatte wunderbar getan! 

 
  gcc version 2.95.4 20011002 (Debian prerelease)
  (alles woody default bis auf Kernel)

 soll gut sein, versuch 3.x, falls(?) in woody.

ich bau mal einen Kernel auf einem anderen Rechner mit 3.4.1 gcc


 sl ritch.

Gruß Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 3. April 2005 22:44 schrieb Richard Mittendorfer:
 hab _einen_ rechner mit drei davon im einsatz. tut seit langem, doch
 der throughput ist naja. nachdem du viel d'rueberschaufelst, wuerd'
 ich mir ueberlegen ein hochwertiges produkt zuzulegen. die rtl's sind
 halt lowend dinger fuer etwas netzwerk.

Normalerweise geht da nicht viel Traffic drüber max 1MB/s (ab und zu mal 
mehr)

 sollte nach all den uebungen und neuem kernel der fehler nicht

Ich hab nun 2.4.29, 2.4.28, 2.4.27, 2.4.22 getestet (mit 
unterschiedlichen configs) immer noch Abstürtze. Jetzt bin ich bei bf24 
(2.4.18 woody) angelangt. Mal schaun wie lang er den Rechner mag ;-)

 behoben sein, taete ich das mobo wechseln oder die kernelML-menschen
 zu huelfe rufen. da die komponenten in dem system aber nicht
 sonderlich exotisch sind tippe ich nach wie vor auf einen HW-defekt.

Auf so was tipp ich auch. Da ich den RAM + die Netzwerkkarte schon 
getauscht habe muss/müsste das Mainboard dafür verantwortlich sein.
Der IDE Controller ist höchstwarscheinlich in Ordnung, da ich alle 
Dateien die an ihm hängen nach /dev/null geschrieben habe.

 hast' in letzter zeit _im_ PC herumgebastelt? kabel und slots
 checken/reinigen/tauschen.

Eigentlich hab ich an/in dem Rechner nichts rumgebastelt, werd ihn aber 
mal komplett zerlegen und dann wieder zusammenbauen.

 wie Michelle schon gemeint hat: versuch mal einen precompiled woody
 kernel. wenn er dann nicht oops'd kannst' schon mal einiges
 ausschliessen.

oops'd?

  Gruß Micha Mutschler

 good luck, ritch.

vielen Dank!

Micha

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Fehlermeldung in

2005-04-02 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo 

Kurz nach der am Ende stehenden Fehlermeldung (aus syslog) hat sich ein 
Rechner von mir mit Kernel Panic aufgehängt. Was kann die Ursache davon 
sein? Als es passiert ist hab ich per nfs + ftp Dateien von ihm 
kopiert.

Gruß Micha Mutschler

(sorry wegen dem Zeilenumbruch unten)
kernel: Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual 
address 001b
kernel:  printing eip:
kernel: c012a3b3
kernel: *pde = 
kernel: Oops: 
kernel: CPU:0
kernel: EIP:0010:[c012a3b3]Not tainted
kernel: EFLAGS: 00010213
kernel: eax:    ebx: 1000   ecx: 00f7   edx: c11c553c
kernel: esi: c5b6ac24   edi: ce0c9ca4   ebp: cff5a6a0   esp: ce1d1df8
kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018 
kernel: Process nfsd (pid: 278, stackpage=ce1d1000) 
kernel: Stack: 1000 c5b6ac24 ce0c9ca4 ce1d1e8c c11c553c c10fb654 
cff5a6a0  
kernel:c620d1a4 1000 c0129ec3 ce1d1e8c c10fb654  
1000 ce1d 
kernel:c000 ce0c8080 ce1d1ee8 1000   
03b7 c620d0e0 
kernel: Call Trace:[c0129ec3] [c012a4a3] [c012a394] 
[d09c3eb1] [d09c901b]
kernel:   [d09cfc58] [d09cfc58] [d09c0593] [d09cfc58] 
[c02bda07] [d09cf538]
kernel:   [d09cf558] [d09c036b] [c0106fd8]
kernel: 
kernel: Code: 0f b6 50 1b 8b 14 95 64 a0 3c c0 2b 82 c4 00 00 00 69 c0 
a3 
kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual 
address 0252
kernel:  printing eip:
kernel: c0118b16
kernel: *pde = 
kernel: Oops: 
kernel: CPU:0
kernel: EIP:0010:[c0118b16]Not tainted
kernel: EFLAGS: 00010046
kernel: eax: c12c0cac   ebx: 024e   ecx: c12c0cac   edx: 0246
kernel: esi: 0246   edi: c10e9b98   ebp: c12c0ca8   esp: ce0c1df4
kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018 
kernel: Process nfsd (pid: 283, stackpage=ce0c1000) 
kernel: Stack:  ce0c1e18 ce0c c01298a0 c10e9b98 cff5ddb8 
 ceed0e24 
kernel:ce0c1e18 0001 ce0c   c01298bc 
c10e9b98 c0129f2f 
kernel:ce0c c000 ce0fc080 ce0c1ee8 1000 0001 
 002a 
kernel: Call Trace:[c01298a0] [c01298bc] [c0129f2f] 
[c012a4a3] [c012a394]
kernel:   [d09c3eb1] [d09c901b] [d09cfc58] [d09cfc58] 
[d09c0593] [d09cfc58]
kernel:   [c02bda07] [d09cf538] [d09cf558] [d09c036b] 
[d09cf520] [c0106fd8]
kernel: 
kernel: Code: 8b 4b 04 8b 46 08 89 48 04 89 01 c7 46 08 00 00 00 00 c7 
43
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-02 Diskussionsfäden Micha Mutschler
 hi.

  Kurz nach der am Ende stehenden Fehlermeldung (aus syslog) hat sich
  ein  Rechner von mir mit Kernel Panic aufgehängt. Was kann die
  Ursache davon  sein? Als es passiert ist hab ich per nfs + ftp
  Dateien von ihm kopiert.

 eventuell kann das prog. ksymoops helfen den oops zu entschluesseln
 - sieht auf den ersten blick einem hier mit einem kaputten
 speichermodul aufgetretenen aehnlich. die hatte ich auch meist bei

ich hab das Speichermodul getauscht, führte aber immer noch zu einem 
Absturtz.

 starkem nfs traffic. die menschen der kernelML[1] koennen dir da eher
 helfen. (scheint ein 2.4 kernel zu sein - Marcelo Tosatti).
das mit dem 2.4 Kernel stimmt (2.4.29 Eigenbau von kernel.org ohne 
Patches)

 wenn es die verwendung der box zulaesst, mach' einen (laaangen)
 memory test. packet memtest86/memtest86+ als image zu lilo und
 booten.

memtest86 hab ich schon laufen gelassen, hat aber kein Fehler gefunden

 und/oder das system unter io-stress setzten und auf einen weiteren
 warten...

 [1] http://lkml.org/

 sl ritch.

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Fehlermeldung in

2005-04-02 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 2. April 2005 22:23 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-04-02 22:58:02, schrieb Micha Mutschler:
  Hallo
 
  Kurz nach der am Ende stehenden Fehlermeldung (aus syslog) hat sich
  ein Rechner von mir mit Kernel Panic aufgehängt. Was kann die
  Ursache davon sein? Als es passiert ist hab ich per nfs + ftp
  Dateien von ihm kopiert.

 Also das ganze bringt garnichts, wenn Du nicht die

 /boot/System.map-der-kernel

http://www.uni-ulm.de/~s_mmuts2/System.map

 mitlieferst. Denn in dieser Datei stehen die ganzen nummerchens
 an denen man sehen kann, wo er sich aufgehängt hat.

  Gruß Micha Mutschler

 Greetings
 Michelle

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-02-01 Diskussionsfäden Micha Mutschler

 Hast Du auch das Modul ehci-hcd geladen ?
nun ja, das ist ein Eigenbaukernel ;-) muss ich erst noch nachschauen, 
aber inzwischen ist er fertig ;-);

[EMAIL PROTECTED]:~# mkfs.ext3 -c -m 5 -L Test-Drive -b 1024 /dev/sda1
mke2fs 1.35 (28-Feb-2004)
Filesystem label=Test-Drive
OS type: Linux
Block size=1024 (log=0)
Fragment size=1024 (log=0)
14652416 inodes, 117218240 blocks
5860912 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=1
14309 block groups
8192 blocks per group, 8192 fragments per group
1024 inodes per group
Superblock backups stored on blocks: 
8193, 24577, 40961, 57345, 73729, 204801, 221185, 401409, 
663553, 
1024001, 1990657, 2809857, 5120001, 5971969, 17915905, 19668993, 
2561, 53747713

Checking for bad blocks (read-only test): done
Writing inode tables: done
Creating journal (8192 blocks): done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 25 mounts or
180 days, whichever comes first.  Use tune2fs -c or -i to override.
[EMAIL PROTECTED]:~#


Gruß Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-02-01 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Dienstag, 1. Februar 2005 20:00 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-02-01 19:31:22, schrieb Micha Mutschler:
   Hast Du auch das Modul ehci-hcd geladen ?
 
  nun ja, das ist ein Eigenbaukernel ;-) muss ich erst noch
  nachschauen, aber inzwischen ist er fertig ;-);

Das war nicht kompiliert. Habs nachgeholt.

  [EMAIL PROTECTED]:~# mkfs.ext3 -c -m 5 -L Test-Drive -b 1024 /dev/sda1
  mke2fs 1.35 (28-Feb-2004)
  Filesystem label=Test-Drive
  OS type: Linux
  Block size=1024 (log=0)
  Fragment size=1024 (log=0)
  14652416 inodes, 117218240 blocks

^
 Na, das sieht doch richtig aus...
 snip

  Checking for bad blocks (read-only test): done
  Writing inode tables: done
  Creating journal (8192 blocks): done
  Writing superblocks and filesystem accounting information: done

 Viel spaß mit ext3

Hmmm Das war ja eigentlich nicht meine Intention die Platte sofort mit 
ext3 zu formatieren.
Bestehen noch Chancen um die alte Reiserfs Partition auszulesen?

Micha

 Greetings
 Michelle

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-31 Diskussionsfäden Micha Mutschler

 Dann nimm mal zum testen:

 mkfs.ext3 -c -m 5 -L Test-Drive -b 1024 /dev/sda1

 und schau zu was passiert.

da werden seit ca 24 Stunden irgend welche Blöcke gelesen:
(Checking for bad blocks (read-only test): 82763264/117218240240)
Ist das nicht etwas langsam für USB 2.0? Ich lass es aber voll 
durchlaufen.

Gruß Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler
  Ich hab eine 120 GB Festplatte, die ganz mit Reiserfs formatiert
  ist. Da die Festplatte nicht mountbar war hab ich mit
  reiserfsck --rebuild-sb /dev/sda1
  den Superblock wiederhergestellt.
 
  was kann ich machen, dass ich auf den Rest zugreifen kann?

 Hau die Partition weg und nehm cfdisk um sie neu anzulegen...
 Danach REBOOTEST Du den Rechner, denn so wie es aussieht hat der
 Kernel die neue Partitionstabelle nicht eingelesen und kennt nur
 die alte, die ja offensichtlich 75 GByte war.

das hab ich gemacht, aber es hat sich nichts geändert ;-(

Gruß Micha Mutschler

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler

  das hab ich gemacht, aber es hat sich nichts geändert ;-(

 Ist mir erst jetzt aufgefallen:

 Du sagtest /dev/sda1 und 120 GByte, sprich das ist ne PATA in einem
 USB-Gehäuse ?
Da hast du recht! Spielt das ne große rolle?
  Kann es sein, das der USB-PATA Controller keine
 größeren Platten unterstützt ?
Doch, denn normalerweise ist in dem Gehäuse eine 160 GB Platte. Die hab 
ich entfernt, um das Problem mit der 120 GB Platte zu beheben. 
Das Problem bei der 120er ist unabhänig vom Controller. (Ich habs direkt 
an einem IDE Controller versucht und in dem USB Gehäuse)

 Mir ist nämlich eingefallen, das ich vor rund zwei Jahren so eine
 externe USB-Box hatte... seitdem achte ich darauf, das auf der
 Packung steht: Unterstützt Festplatten bis zu 400 GByte.

  Gruß Micha Mutschler

 Greetings
 Michelle

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler
 Seufz:
 Lies doch mal Suse-Linux@suse.com zu dem Thema.
 Oder hör auf meinen Rat, und laß Reiser einfach sein!
 Nimm ext3, wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, oder xfs, wenn

Das werd ich ab jetzt immer machen! Die Platte war halt schon seit ca 
2-3 Jahre Reiserfs, und ich hatte nie genügend freier Speicher, um die 
Daten auszulagern und die Platte in ext3 zu formatieren.

 Du Leistung brauchst, und gut is!
 Peter

Gruß Micha Mutschler

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-29 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo,

Ich hab eine 120 GB Festplatte, die ganz mit Reiserfs formatiert ist.
Da die Festplatte nicht mountbar war hab ich mit 
reiserfsck --rebuild-sb /dev/sda1 
den Superblock wiederhergestellt.

fdisk /dev/sda
...
Platte /dev/sda: 120.0 GByte, 120034123776 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 14593 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes
 Gerät boot.  Anfang  EndeBlöcke   Id  Dateisystemtyp
/dev/sda1 1 14593 117218241   83  Linux
...
wenn ich sie aber mounte, sind aber nur ~75 GB ansprechbar:
/dev/sda1  75G   72G  3,1G  96% /sdx/sda1
(/dev/sda1 78145768  74903360   3242408  96% /sdx/sda1)

was kann ich machen, dass ich auf den Rest zugreifen kann?


Gruß Micha Mutschler
-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: @-Zeichen!

2004-09-17 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 17. September 2004 11:04 schrieb Stefan Pachur:
 Hi Leutz again!

 Das Problem hat sich immer noch nicht geklärt! Alle Zeichen die man
 über Alt-Gr ansteuert
 funktionieren nicht! Hat jemand vielleicht eine Problemlösung?

Ist die Taste evtl. defekt?

 Tastaturlayout ist richtig eingestellt!
 Ich zähl auf euch!
 Danke!

 Stefan!


Micha
--
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 11. September 2004 14:31 schrieb Christian Christmann:
 Hallo,

 ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle
 mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent,
 automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen.

 Was kann ich da verwenden?

mpg123


 Hintergrund ist, dass ich mit cdrecord eine Audio-CD brennen
 will und dafür bekanntlich wav-Dateien benötigt werden.

 Oder gibt es sogar ein Kommandozeilen-Tool, dass die Kon-
 vertierung automatisch beim Brennen von Audio-CDs, ähnlich wie
 k3b, durchführt?

find -name *.mp3 -exec mpg123 -w {}.wav {} \;

Gruß Micha



 Gruß
 Christian

-- 
Linux-User #354776 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: XF86config

2004-04-18 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Montag, 12. April 2004 18:41 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Mon, 12 Apr 2004 the mental interface of

 Micha Mutschler told:
  Hallo
 
 
  ich habe eine Geforce FX 5200 mit einem DVI und einem 'normalen'
  Bildschirm ausgang. An dem DVI Ausgang hab ich einen TFT Monitor
  angeschlossen. Wie kann ich dem X-Server sagen, dass er den DVI
  ausgang als Standart benutzen soll? Der 'normale' Ausgang tut
  wunderbar. Es ist später nicht notwendig, dass der analoge Ausgang
  tut, da er nicht angeschlossen ist.
  Xfree86 4.3.0 hab ich selber installalliert (tgz von
  www.xfree86.org/), also kein .debs

 Mach ein lspci | grep -i nvidia.

 Die ausgabe dürften 2 Controller sein. Bei mir

 :01:00.0 VGA compatible controller:
 :01:00.1 Display controller:


Das kommt bei mir nicht! bei mir ist immer nur 1:00.0 
komisch ist, dass bei SuSE 9.0 alles richtig tut, und die gleiche config 
unter debian woody mit xfree 4.3.0 nicht tut (auf digitaler seite)

 In Deiner /etc/X11/XF86Config Section Device einfügen:

 BusID PCI:1:0:0 # für den analogen Ausgang
 BusID PCI:1:0:1 # für den digitalen Ausgang

 Ciao

 Elimar



XF86config

2004-04-12 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo


ich habe eine Geforce FX 5200 mit einem DVI und einem 'normalen' 
Bildschirm ausgang. An dem DVI Ausgang hab ich einen TFT Monitor 
angeschlossen. Wie kann ich dem X-Server sagen, dass er den DVI ausgang 
als Standart benutzen soll? Der 'normale' Ausgang tut wunderbar. Es ist 
später nicht notwendig, dass der analoge Ausgang tut, da er nicht 
angeschlossen ist.
Xfree86 4.2.0 hab ich selber installalliert (tgz von www.xfree86.org/), 
also kein .debs

Gruß Micha



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler

 Der sagt aus, das es bei dir Schlecht ist. Bei mir sieht das mit den
 NVidia-Treibern so aus:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ xvinfo
 X-Video Extension version 2.2
 screen #0
   Adaptor #0: video4linux
 number of ports: 1
 [... V4L gesnippt ...]
   Adaptor #1: NV17 Video Overlay
 number of ports: 1
 port base: 106
 operations supported: PutImage
 [...]
 maximum XvImage size: 2046 x 2046
 [...]
   Adaptor #2: NV05 Video Blitter
 number of ports: 32
 port base: 107
 operations supported: PutImage
 [...]
 maximum XvImage size: 2046 x 2046
 [...]
   Adaptor #3: NVIDIA Video Interface Port
 number of ports: 1
 port base: 139
 operations supported: PutVideo
 [...]
 number of encodings: 2
   encoding ID #0: ntsc
 size: 720 x 480
 rate: 59.940060
   encoding ID #1: pal
 size: 720 x 576
 rate: 50.00

 Wie sieht die Section Module in deiner XFree-Config aus?

Section Module
  Load freetype
  Load dbe
  Load v4l
  Load speedo
  Load glx
  Load extmod
  Load type1
EndSection



 Solange xvinfo dir nichts von XVideo erzählt, hast du nur
 Software-Zoom, der enorm auf die CPU geht.

 S°

 --
 BOFH excuse #232:

 Ionisation from the air-conditioning



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 26. März 2004 23:49 schrieb Christian Knoke:
 On Fri, Mar 26, 2004 at 11:21:45PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im
  Vollbildmodus das Bild skalieren soll?

  -fs -zoom

vielen Dank genau das wars!

Micha


 Gruss
 Christian

 --
 Christian Knoke* * *http://cknoke.de
 * * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 26. März 2004 23:51 schrieb Sven Hartge:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich hab MPlayer 1.0pre3 selber compeliert. Soweit, sogut! Nur der
  Vollbildmodus ist etwas komisch: Und zwar wird das bild nicht
  skaliert, sondern um das Bild wird ein schwarzer Balken angezeit.
  Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im
  Vollbildmodus das Bild skalieren soll?

 Lass mich raten: Du hast eine ATI-Grafikkarte?

Nein, ich hab ne GForce 2 GTS von NVidia


 S°

 --
 there are 3 types of [...] guys-- the ones who hate nerds[...]; the
 ones who are scared off by girls who are slightly more intelligent 
 than average; and the guys who are also somewhat more intelligent
 than average, but are so shy that they can't put 2 words together
 when they're within 20 feet of a girl. (Vikki Roemer in
 ML-debian-curiosa, am 15. Januar 2003)



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 27. März 2004 16:00 schrieb Sven Hartge:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag, 26. März 2004 23:49 schrieb Christian Knoke:
  On Fri, Mar 26, 2004 at 11:21:45PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im
  Vollbildmodus das Bild skalieren soll?
 
   -fs -zoom
 
  vielen Dank genau das wars!

 Das ist aber Software-Zoom, welcher stark auf die CPU geht.

 Was sagt xvinfo bei dir?
was sagt der aus?

X-Video Extension version 2.2
screen #0
no adaptors present



 S°

 --
 75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
 53. Ooops. Save your work, everyone. FAST!



[OT] MPlayer Vollbild

2004-03-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo,


ich hab MPlayer 1.0pre3 selber compeliert. Soweit, sogut! Nur der  
Vollbildmodus ist etwas komisch: Und zwar wird das bild nicht skaliert, 
sondern um das Bild wird ein schwarzer Balken angezeit. 
Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im 
Vollbildmodus das Bild skalieren soll?



Gruß Micha



Re: Aus ohne Tastatur?

2003-10-24 Diskussionsfäden Micha Mutschler
 Am liebsten waere es mir, wenn der Einschaltknopf des ATX-Gehaeuse
 den Rechner sauber herunterfahren und ausschalten wuerde. Die Zeiten
 schwanken, also kein Cron-Job. Notfalls kann auch eine Tastatur oder
 Maus angeschlossen werden. Aber auch dann soll nur eine
 Tastenkombination zum Shutdown/Poweroff führen.

Man kann in der /etc/inittab einstellen, was passierne soll, wenn man 
Alt + (Pfeil)Hochtaste gleichzeitig drückt. Ich hab da bei meinem 
Server /sbin/init 0 eingestell. Alternativ kann man das auch bei Strg + 
Alt+ Entf einstellen.

Gruß 

Micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba und win 2000

2003-07-10 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hallo 


Ist es möglich unter Win 2000 bei der Aufnahme von Videos (VirtualDub), 
über Video In, per Samba die Dateien auf einem Linux Rechner zu 
speichern, auch wenn sie größer als 4GB werden? Auf einem NTFS Laufwerk 
ist es unter Win 2000 / Virtual Dub möglich Dateien  4GB zu erstellen 
und bearbeiten.


Gruß Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsprobleme

2003-04-01 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi

Ich hab Woody. Nun möchte ich irgend wie von Diskette booten, da mein 
Pentium 60 noch nicht in der Lage ist von CD zu booten. Dazu hab ich 
eine sbm boot Diskette erzeugt. Von der bootet der Rechner auch 
problemlos! Nun wie greif ich von da auf mein CD Rom - Laufwerk 
(/dev/hde) zu? und boote davon?


Gruß Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



root sichern

2003-03-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi

ist es irgend wie möglich während des betriebs die ganze festplatte 
(inklusive root) per dd über ssh zu sichern? und später irgend wann 
wieder zurückzuspielen?


Gruß Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root sichern

2003-03-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Donnerstag, 6. März 2003 22:59 schrieb Christian Zoellin:
 Hallo.

 dd if=/dev/hda | ssh [EMAIL PROTECTED] dd of=/tmp/img

 Waehrend des Betriebs kommt sowas aber extrem uncool.
 Lieber von einer CD booten.

geht nicht! dies wird von dem p100 noch nicht unterstützt! 

kann ich so auch irgend wie ein image zurückschreiben?

Gruß Micha



 Gruss
 Christian

 On Thu, 2003-03-06 at 22:01, Andreas Pakulat wrote:
  On 06.Mär 2003 - 20:57:07, Micha Mutschler wrote:
   hi
  
   ist es irgend wie möglich während des betriebs die ganze
   festplatte (inklusive root) per dd über ssh zu sichern? und
   später irgend wann wieder zurückzuspielen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ide-laufwerke

2003-02-23 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi

weiss jemand, wo ich die spezifikation von ide-laufwerken (3,5  5,25 
) herbekomme? besonders intresiert mich die außenmaße und die 
schraubenabstände usw.


Gruß Micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vmware

2003-02-05 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi


Ich hab Vmware installiert. Ist es möglich, dass ich eth1 einzig und 
alleine für Vmware benutzen kann? Wenn ja wie? Die virtuelle Maschine 
soll die gleiche IP wie eth1 haben.
eth0 192.168.10.5
eth1 192.168.10.6

Gruß Micha Mutschler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit ipppd

2003-01-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi

ich will ipppd loswerden.

pe:~# dpkg -r ipppd
(Reading database ... 6685 files and directories currently installed.)
Removing ipppd ...
Stopping ipppd:/etc/init.d/isdnutils: stop_ipppd: command not found
dpkg: error processing ipppd (--remove):
 subprocess pre-removal script returned error exit status 127
Errors were encountered while processing:
 ipppd
pe:~#

was geht da schief?

Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fehlermeldung

2003-01-15 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


was bedeutet diese meldung in /var/log/messages:

Jan 15 20:49:36 master kernel: hdi: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Jan 15 20:49:36 master kernel: hdi: dma_intr: error=0x84 { 
DriveStatusError BadCRC }
Jan 15 20:49:37 master kernel: hdi: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Jan 15 20:49:37 master kernel: hdi: dma_intr: error=0x84 { 
DriveStatusError BadCRC }
Jan 15 20:50:18 master kernel: hdi: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Jan 15 20:50:18 master kernel: hdi: dma_intr: error=0x84 { 
DriveStatusError BadCRC }


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kdm

2003-01-12 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 12. Januar 2003 10:36 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Samstag, 11. Januar 2003 20:45 schrieb Micha Mutschler:
  hi
 
 
  sobalt bei mir der kdm läuft funktioniert keine tastatur mehr! die
  usb maus funktioniert weiterhin einwandfrei! es handelt sich um
  eine din-tastatur. wenn ich kde mit startx manuell starte (ohne
  laufendem kdm) tut die tastatur!

 Ich hatte das Problem auch mal. Da hatte ich den KDM mittels ein X
 Aufrufs selbständig eingebunden und vergessen eine Konsole (z.B. vt7)
 zuzordnen. Wie startest du den KDM?

mit /etc/rc3.d/S99kdm (also beim booten)



 Keep smiling
 yanosz


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP / Fileupload

2003-01-12 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 12. Januar 2003 14:40 schrieb Sven Scharf:
 Hi,
 Wenn ich auf meinem Debianrechner per FTP-Server (FTPD) ein File
 uploaden will dann schmiert immer die Netzwerkünterstützung ab, also
 es geht nix mehr vom Debian-Rechner weg un es kann auch nix mehr
 rein...
 Das passiert auch wenn ich über ssh uploaden will oder wenn ich vom
 debian-rechner aus von einen anderen ftp-server dateien runterladen
 will...

 Bitte um Hilfe, kann doch nich sein das wegen eines file-transfers
 das netzwerk tot is...

doch! ich kenn das von suse. da lag es an der tulip? netzwerkkarte! 
sobald großer traffic über die karte ging schmierte das netz ab! 

Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: FTP / Fileupload

2003-01-12 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 12. Januar 2003 16:05 schrieb Sven Scharf:
 Am Sonntag, 12. Januar 2003 14:40 schrieb Sven Scharf:
  Hi,
  Wenn ich auf meinem Debianrechner per FTP-Server (FTPD) ein File
  uploaden will dann schmiert immer die Netzwerkünterstützung ab,
  also es geht nix mehr vom Debian-Rechner weg un es kann auch nix
  mehr rein...
  Das passiert auch wenn ich über ssh uploaden will oder wenn ich
  vom debian-rechner aus von einen anderen ftp-server dateien
  runterladen will...
 
  Bitte um Hilfe, kann doch nich sein das wegen eines file-transfers
  das netzwerk tot is...
 
 doch! ich kenn das von suse. da lag es an der tulip? netzwerkkarte!
 sobald großer traffic über die karte ging schmierte das netz ab!
 
 Micha Mutschler

 Was hast du da gemacht? andere netzwerk-karte?? oder is das n
 config-prob?


andre netzwerkkarte 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+IY3aNsc/VkJDvL0RAmaAAJ9hBgyyrJhJgjPoWmDzeZqBL+Tg1QCdEmAA
/s/fwDgmPbBoueRNt7bl5wQ=
=Eksp
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kdm

2003-01-11 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


sobalt bei mir der kdm läuft funktioniert keine tastatur mehr! die usb 
maus funktioniert weiterhin einwandfrei! es handelt sich um eine 
din-tastatur. wenn ich kde mit startx manuell starte (ohne laufendem 
kdm) tut die tastatur!


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit gdm / kdm

2003-01-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 5. Januar 2003 21:31 schrieb Niels Stargardt:
 Hallo Ihr zwei,
 ich glaube Ihr solltet klären ob Ihr gpm oder gdm meint..

also ich meine gdm (gnome desktop manager) bzw. kdm 

Micha


   ^^

 Niels
 On Sun, 5 Jan 2003 20:14:46 +0100

 kurt well [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Micha
 
  On Sun, Jan 05, 2003 at 07:22:31PM +0100, Micha Mutschler wrote:
   hi
  
   sobalt ich per /etc/init.d/gdm start den gdm starte tut meine AT
   tastatur nicht mehr! die usb maus funktioniert aber problemlos!
 
  Das Problem hatte ich auch mal. Bei mir lag es Damals am
  Zusammenspiel von gpm und Xfree86


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




problem mit gdm / kdm

2003-01-05 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi

sobalt ich per /etc/init.d/gdm start den gdm starte tut meine AT 
tastatur nicht mehr! die usb maus funktioniert aber problemlos!


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit gdm / kdm

2003-01-05 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 5. Januar 2003 20:14 schrieb kurt well:
 Hallo Micha

 On Sun, Jan 05, 2003 at 07:22:31PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  hi
 
  sobalt ich per /etc/init.d/gdm start den gdm starte tut meine AT
  tastatur nicht mehr! die usb maus funktioniert aber problemlos!

 Das Problem hatte ich auch mal. Bei mir lag es Damals am
 Zusammenspiel von gpm und Xfree86

 Die lößung war in der /etc/X11/XF86Config-4

 Option  Device/dev/mouse

 wobei /dev/mouse ein link nach /dev/gpmdata| ist.

 In der /etc/gpm.conf war es glaube ich

 repeat_type=raw

 was ich noch korrigiert habe. Seit dem läuft's. Vielleicht hielft das
 Dir ja weiter.

wenn ich das mache, dann tut weder die maus, noch die tastatur!

Micha



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 01:13 schrieb Henrik Hasenkamp:
 Am Son, 2002-12-29 um 00.51 schrieb Micha Mutschler:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:35 schrieb Henrik Hasenkamp:
   Tach
  
   Am Fre, 2002-12-27 um 01.27 schrieb Micha Mutschler:
hi
   
was sind dies für fehlermeldungen?
   
Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }[...]

 [...]

   Ne Kaputte Platte auf /dev/hde ?
 
  keine Ahnung! dies will ich ja wissen, ob ich zum Händler gehen
  muss, um meine Garantie einzuklagen ;-)

 Ja, dann ist die Platte kaputt!

   Nen kaputter PCI-IDE Controler?
 
  der ist Nagel Neu (Promise Ultra-100 bulk)

 Jo, wenn du an HDF was dran hast und es dort aber keine
 Fehlermeldungen gibt, dann würde ich auf einen Plattendefekt tippen.
 So rein statistisch... ist es eine IBM Platte?

Nein Maxtor 80Gig 5400


 Du kannst trotz des Fehlers meistens noch die Daten retten, versuch
 einmal mal folgendes:

 hdparm -c 0 -d 0 /dev/hde

 Das schaltet den UDMA Modus aus, dann kannst du die Daten kopieren
 (nur noch mit ca 2 MB/s was die Fehler sehr stark einschränken
 sollte)

   Hast Du was an hdf?
 
  genau die gleiche Platte
 
   Bringt das dann auch Fehlermeldungen?
 
  nein!

 Gruss Henrik

   Gruss
  
   Henrik
  
Micha Mutschler
   
   
--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)
 
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)
 
  iD8DBQE+DjjtNsc/VkJDvL0RArZ7AJ9Sb8hseHQ1CN8zRGLae4IFZO/a5wCfU9kH
  9LAKlN4wF8r/824G2GXFtoY=
  =Nz1c
  -END PGP SIGNATURE-
 
 
  --
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Diskussionsfäden Micha Mutschler
jetzt hab ich die Platte in nem andren Rechner.
da gibt es die gleichen Fehlermeldungen:


 ... 
Dec 29 16:11:34 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540648
Dec 29 16:11:40 master kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 29 16:11:40 master kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=58751442, sector=18540656
Dec 29 16:11:40 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540656
Dec 29 16:11:46 master kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 29 16:11:46 master kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=58751442, sector=18540664
Dec 29 16:11:46 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540664
 ... 

demnach liegt es nicht am Dateisystem (ist inzwischen vfat und nicht 
mehr reiserfs)! 
werde sie zum Händler bringen!

Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fehlermeldungen

2002-12-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi

was sind dies für fehlermeldungen?

Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296
Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935296
Dec 26 23:28:22 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:22 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935304
Dec 26 23:28:22 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935304
Dec 26 23:28:26 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:26 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935312
Dec 26 23:28:26 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935312
Dec 26 23:28:30 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:30 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935320
Dec 26 23:28:30 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935320
Dec 26 23:28:34 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:34 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935328
Dec 26 23:28:34 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935328
Dec 26 23:28:38 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:38 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935336
Dec 26 23:28:38 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935336
Dec 26 23:28:42 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:42 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935344
Dec 26 23:28:42 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935344
Dec 26 23:28:46 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:46 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935352
Dec 26 23:28:46 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
sector 17935352
Dec 26 23:28:50 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 26 23:28:50 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935360


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:32 schrieb Mathias Klein:
 Hallo,

 On Fri, Dec 27, 2002 at 01:27:37AM +0100, Micha Mutschler wrote:
  was sind dies für fehlermeldungen?
 
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 {
  UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01
  (hde), sector 17935296

 /Halbwissen
 Das sieht nach nem Festplattencrash aus.
 /Halbwissen

Ist es ein Physikalisches Problem oder ein Software? Ich hab inzwischen 
die Platte Formatiert(Fat32) und in nen Win PC eingebaut. 

Micha Mutschler

 An Deiner Stelle würde ich fsck mal laufen lassen - Dateisystem und
 Oberflächencheck zum markieren defekter Sektore. Wenn sich das
 bestätigen sollte hast Du hoffentlich ein Backup gemacht...

 ciao
 Mathias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+DjalNsc/VkJDvL0RAiNMAJ9X8AzkJ0JdB4+qSmUmpLFhjic2ZQCePQXr
6yjorZBF9NVgk7li1M6DDYY=
=VlCF
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:44 schrieb Simon Bruenler:
 Hallo Micha,

 Am Fre, 2002-12-27 um 01.27 schrieb Micha Mutschler:
  hi
 
  was sind dies für fehlermeldungen?
 
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 {
  UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01
  (hde), sector 17935296
  Dec 26 23:28:22 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }
  Dec 26 23:28:22 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 {
  UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935304
  Dec 26 23:28:22 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01
  (hde), sector 17935304

 Du hast ein Problem mit '/dev/hde'.
 Wenn das eine Deiner Festplatten ist solltest Du dringend fsck über
 diese Platte laufen lassen.
 Im Allgemeinen bedeutet diese Meldung nämlich das die Platte kurz
 davor ist den Löffel abzugeben.

physikalisch?



 Gruß
 Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+DjjqNsc/VkJDvL0RAooLAJ4xlk5rvc5ma00WMqmLzYIQmP4o0QCeKVXv
WPyS6K8ddsiqvtqo4LSG13I=
=NFnb
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:35 schrieb Henrik Hasenkamp:
 Tach

 Am Fre, 2002-12-27 um 01.27 schrieb Micha Mutschler:
  hi
 
  was sind dies für fehlermeldungen?
 
  Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }[...]

 Mit hdparm rumgespielt und nicht gewusst was Du machst?

mit hdparm hab ich nichts gemacht!

 Ne Kaputte Platte auf /dev/hde ?

keine Ahnung! dies will ich ja wissen, ob ich zum Händler gehen muss, um 
meine Garantie einzuklagen ;-)

 Nen kaputter PCI-IDE Controler?

der ist Nagel Neu (Promise Ultra-100 bulk)



 Hast Du was an hdf?
genau die gleiche Platte
 Bringt das dann auch Fehlermeldungen?

nein!

 Gruss

 Henrik

  Micha Mutschler
 
 
  --
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+DjjtNsc/VkJDvL0RArZ7AJ9Sb8hseHQ1CN8zRGLae4IFZO/a5wCfU9kH
9LAKlN4wF8r/824G2GXFtoY=
=Nz1c
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:53 schrieb Mathias Klein:
 Nochmal hallo,

 On Sun, Dec 29, 2002 at 12:41:24AM +0100, Micha Mutschler wrote:
   /Halbwissen
   Das sieht nach nem Festplattencrash aus.
   /Halbwissen
 
  Ist es ein Physikalisches Problem oder ein Software? Ich hab
  inzwischen die Platte Formatiert(Fat32) und in nen Win PC
  eingebaut.

 Das wäre dann ein Hardwareproblem. Aber das kannt Du unter Win$ ja
 auch testen (Scandisk glaube ich heißt das Programm). Sowas fällt
 übrigens nicht unbedingt auf, wenn man die Platte neu formatiert.

o.k. 
1. daten sichern ;-)
2. mit ext3 formatieren
3. mit müll vollschreiben  logfile beobachten
4. zum Händler mit logfile bringen

Micha Mutschler


 bye
 Mathias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dateien ber 4GB

2002-12-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


ist es unter woody möglich dateien  4GB anzulegen (DVD isos)
ich hab ext3 oder reiserfs zur auswahl



Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ksymoops

2002-12-24 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ksymoops

2002-12-24 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sound - export

2002-12-17 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi


Ich kann ja den X-Server übers Netz schicken. Das klappt bei mir 
wunderbar! nun möchte ich, dass ich videos/dvds mit mplayer auf dem 
client anschauen kann zum bild noch den sound vom server auf zum 
client schicken! nun meine frage: gibt es für den sound ein verfahren, 
mit dem er sich übers netz verschicken lässt?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppd

2002-12-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 8. Dezember 2002 16:13 schrieb Jens Müller:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] writes:
  was bedeutet diese messenge?

 Was bedeutet was?

  bin ich online?

 Ich denke nicht. Was sagt ifconfig?

ifconfig sagt nichts ;-(


  wo liegt das problem?

 Keine Ahnung.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE982QMNsc/VkJDvL0RAirvAJ972AYGeimoniqeiMfT5VdlSRdjYwCcDxHb
JxX6neW5nnsoPjXfWEbHBnM=
=4305
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppd

2002-12-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 8. Dezember 2002 16:52 schrieb Jens Zechlin:
 Hi Micha,

 On Sun, 8 Dec 2002 15:52:19 +0100

 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  bin ich online?

 Nein, es wird zwar versucht zu waehlen, aber es scheint kein Kanal
 frei zu sein. (einfach mal das Log lesen)

  wo liegt das problem?

 Hmm, ist die Karte am S0-Bus angeschlossen? Ist die Karte ordentlich
 konfiguriert? Was zeigt das Log, wenn du deine Karte anrufst? 





  Dec  8 15:42:05 pe pppd[1435]: capiplugin: dialing 07131206995
  (hdlc)

 es wird gewaehlt ...

  Dec  8 15:42:05 pe pppd[1431]: capiplugin: disconnect(remote): 
  - 07131206995 outgoing (pcli=0x101/ncci=0x0) 0x3495 (0x) -
  Call rejected

 ... der Anruf wurde zurueckgewiesen ...

  Dec  8 15:42:05 pe pppd[1435]: capiplugin: disconnect(remote): 
  - 07131206995 outgoing (pcli=0x201/ncci=0x0) 0x34a2 (0x) -
  No circuit / channel available

 ... da kein Kanal zur Verfuegung stand ...

es steht ein kanal zur verfügung! wenn ich einen andren provider nehme 
gehts!


 Gruss
  Jens
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE9823UNsc/VkJDvL0RAjjSAJ494mlJBRve+d7ajI1ELf/gRcD2eACfdDbq
yCFx9MecvCNs2czAwEThQx0=
=XpJr
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




routing problem

2002-12-07 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 


ich hab ein kleines routing problem:

ein rechner: pe soll als internet router dienen. ip: 192.168.11.4
er muss isdn (ppp0 glaub ich) routen. er muss die route nach 
192.168.11.7 (firewall). denn hinter der firewall befindet sich das 
haup netz (192.168.10.0) 

jetzt meine frage: 

welche routes muss ich auf dem pe einrichten? ich hab mal alle gelöscht, 
damit ich keine konfliket bekomme!


Micha Mutschler



I-NET --- pe  firewall ---haup_netz 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE98fgLNsc/VkJDvL0RAn2DAJ9hUFN8rvpcFjjBEbNIbUezwNv1KgCePfPM
7zA8wcdda5ZoHFEJvqmqWeo=
=1uby
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 26. November 2002 21:52 schrieb Christoph Glaubitz:
 On Tue, Nov 26, 2002 at 08:41:28PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  wie mach ich das?
 
   Da isser. Du brauchst eine Default-Route nach draussen. Diese
   wird

 Mit route add ... (man route). Aber das ist nicht die Lösung.
 Was sagt denn jetzt route -n ?
 Gibt es da jetzt sowas wie:
 0.0.0.0   EXTERN0.0.0.0 

pe:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.11.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
eth0



 Wahrscheinlich nicht. Sonst käme die unten genannte Ausgabe nicht zu
 Stande.
 Versuch mal
 route del default gw 192.168.11.7


pe:~# route del default gw 192.168.11.7
SIOCDELRT: No such process
pe:~# route del default gw 192.168.11.0
SIOCDELRT: No such process
pe:~#


 und dich dann nochmals einzuwählen. Was sagt er dann?

 [...]

  ich hab das rausgemacht. nun meldet er bei ping:
 
  pe:/etc/ppp# ping 194.25.0.68
  PING 194.25.0.68 (194.25.0.68): 56 data bytes
  ping: sendto: Network is unreachable
  ping: wrote 194.25.0.68 64 chars, ret=-1

 [...]

  - --- 194.25.0.68 ping statistics ---
  3 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE95PyrNsc/VkJDvL0RAtD6AJ9y7Ehveo3kxhp2bDOPuPx4By8uywCfURGq
KETufwWhH5/cQWEhRf5V67o=
=mUB0
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
]: ncci_change_state:0x10101 7 - 0 event=13
Nov 26 16:31:03 pe kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Hangup (SIGHUP)
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: plci_change_state:0x101 3 - 7 event=8
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: DISCONNECT_IND reason 0x3301 (Protocol 
error layer 1 (broken line or B-channel removed by signalling 
protocol)) for plci 0x101
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: plci_change_state:0x101 7 - 8 event=9
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: plci_change_state:0x101 8 - 0 event=11
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: disconnect(remote):  - 
019102345 outgoing (pcli=0x101/ncci=0x10101) 0x3301 (0x3301) - 
Protocol error layer 1 (broken line or B-channel removed by signalling 
protocol)
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Modem hangup
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: phase network (was running).
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-down started (pid 328)
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: phase terminate (was network).
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: phase dead (was terminate).
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 0 - 1
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 1 - 0
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Connection terminated.
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Connect time 0.9 minutes.
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Sent 86 bytes, received 80 bytes.
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: phase disconnect (was dead).
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Waiting for 1 child processes...
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]:   script /etc/ppp/ip-down, pid 328
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-down finished (pid 
328), status = 0x0
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 0 - 1
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 1 - 0
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: capiplugin: exit
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: Exit.
Nov 26 16:31:03 pe kernel: kcapi: appl 1 down



nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen Hinweis, 
dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine Antwort, obwohl 

ifconfig folgendes sagte:

eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:FC:61:5A:21
  inet addr:192.168.11.4  Bcast:192.168.11.255  
Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2251 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:2346 errors:0 dropped:0 overruns:13 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:190843 (186.3 KiB)  TX bytes:1844225 (1.7 MiB)
  Interrupt:10 Base address:0xce00

loLink encap:Local Loopback
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:36 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:36 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0
  RX bytes:3528 (3.4 KiB)  TX bytes:3528 (3.4 KiB)

ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:62.155.230.161  P-t-P:193.158.144.161  
Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1524  Metric:1
  RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:3
  RX bytes:80 (80.0 b)  TX bytes:86 (86.0 b)

Gruß Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

  Hi
 
  ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter
  www.pro-linux.de eingerichtet.

 ...

  nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen
  Hinweis, dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine
  Antwort, obwohl

 ...

  ifconfig folgendes sagte:
 
  ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:62.155.230.161  P-t-P:193.158.144.161
  Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1524 
  Metric:1 RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX
  packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0
  txqueuelen:3
RX bytes:80 (80.0 b)  TX bytes:86 (86.0 b)

 online ja, aber offenbar keine Route gesetzt.
 Wirf mal ausser auf ifconfig ein Auge auf die Ausgabe von route -n,
 und überprüfe Deine (i)ppp-Konfig auf defaultroute, peerdns und
 derlei Optionen.


route -n:

pe:/etc/ppp# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.11.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
eth0
0.0.0.0 192.168.11.70.0.0.0 UG0  00 
eth0

pe:/etc/ppp# cat peers/isdn/1u1so
debug
sync
noauth
- -chap
user *USER*
#plugin userpass.so
password PASS***
defaultroute 0.0.0.0  was komm da hin?
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 019102345
#col hdlc
/dev/null


/etc/net.../interfaces:


pe:/etc/ppp# cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.11.4
netmask 255.255.255.0
network 192.168.11.0
broadcast 192.168.11.255
#   gateway 192.168.11.7

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE948GoNsc/VkJDvL0RAoREAJ9nZ3RZSEP7GFaE+iYbipALISrAvgCbBi0A
sALZFnZ3nxFg/zcmcT74Hic=
=UOki
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 26. November 2002 18:39 schrieb Johannes Bedenbender:
  Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid
  317), status = 0x1

 Wenn bei mir diese Zeile in der /var/log/syslog erscheint bin och
 online.

 Ich mußte noch einen Nameserver in die /etc/resolv.conf schreiben:

 # /etc/resolv.conf ##
 nameserver 62.104.212.82
 search local
 #

 Ist ein Nameserver von Freenet. Du kannst noch zwei weitere
 reinschreiben.

danke! aber ich hab schon 3:

pe:/etc/ppp# cat /etc/resolv.conf
nameserver 194.25.0.129
nameserver 194.25.0.68
nameserver 194.25.2.60
search local



 Johannes
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE948LTNsc/VkJDvL0RAt+nAJ4ySKEJLou7m2ptuk8gQ+SdcLLREgCeJebK
xAQdtIZRmrRtv4EVEUVtYB8=
=qpnl
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 26. November 2002 20:00 schrieb Christoph Glaubitz:
 Nabend,

 On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:01PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  pe:/etc/ppp# route -n
  Kernel IP routing table
  Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref   
  Use Iface

 [...]

  0.0.0.0 192.168.11.70.0.0.0 UG0  0 
0 eth0

wie mach ich das?


 Da isser. Du brauchst eine Default-Route nach draussen. Diese wird
 normalerweise beim starten von ISDN automatisch angelegt.
 Vorausgesetzt du hast noch keine Default-Route gesetzt.
 Also, alte Default-Route rausnehmen und neu einwählen.

  pe:/etc/ppp# cat peers/isdn/1u1so

 [...]

  defaultroute 0.0.0.0  was komm da hin?


ich hab das rausgemacht. nun meldet er bei ping:

pe:/etc/ppp# ping 194.25.0.68
PING 194.25.0.68 (194.25.0.68): 56 data bytes
ping: sendto: Network is unreachable
ping: wrote 194.25.0.68 64 chars, ret=-1
ping: sendto: Network is unreachable
ping: wrote 194.25.0.68 64 chars, ret=-1
ping: sendto: Network is unreachable
ping: wrote 194.25.0.68 64 chars, ret=-1

- --- 194.25.0.68 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss



 Nur defaultroute. Dann sollte diese wie oben geschildert
 automatisch gesetzt werden.

  /etc/net.../interfaces:
 
 
  pe:/etc/ppp# cat /etc/network/interfaces
  # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8),
  ifdown(8) # The loopback interface
  auto lo
  iface lo inet loopback
  auto eth0
  iface eth0 inet static
  address 192.168.11.4
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.11.0
  broadcast 192.168.11.255
  #   gateway 192.168.11.7

 Hmm. Du dürftest laut dieser Konfig standartmäßig keinen
 Defautl-Gateway habe. Hast du das Netzwerk neugestartet?
 Oder setzt du vielleicht in irgend einem anderen Script beim starten
 diese Route?


ich hab keine eigene Start Scripte! somit dürfte die route nicht 
geändert worden sein!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE9485tNsc/VkJDvL0RAiM/AJ4kEEo3G69lXEXPQv9ldgPWXvTl+ACfWv5X
/pdU2m7lMn58xi0D9KdqmMk=
=A+/c
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/var/log/messages

2002-11-24 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi


wie kann ich die Größe/Zeilenzahl von /var/log/messages einstellen? bei 
mir steht nur das drin:(obwohl der rechner seit 72h an ist!)

Nov 24 09:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 10:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 10:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 10:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 11:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 11:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 11:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 12:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 12:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 12:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 13:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 13:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 13:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 14:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 14:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 14:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 15:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 15:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 15:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 16:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 16:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 16:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 17:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 17:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 17:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 18:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 18:20:26 debian rpc.mountd: authenticated mount request from 
master.home:798 for /xport/80 (/xport/80)
Nov 24 18:20:27 debian rpc.mountd: authenticated mount request from 
master.home:801 for /xport/80b (/xport/80b)
Nov 24 18:20:29 debian rpc.mountd: authenticated mount request from 
master.home:802 for /xport/60 (/xport/60)
Nov 24 18:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 19:09:43 debian -- MARK --
Nov 24 19:29:43 debian -- MARK --
Nov 24 19:49:43 debian -- MARK --
Nov 24 20:09:44 debian -- MARK --
Nov 24 20:27:43 debian rpc.mountd: authenticated mount request from 
mm.home:803 for /xport/60 (/xport/60)
Nov 24 20:49:44 debian -- MARK --
Nov 24 21:09:44 debian -- MARK --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE94TLZNsc/VkJDvL0RAh34AJ4gCjLZOrjkqn6glj+BtDKaOKW8BwCgivQa
B2NzxnRY+3MX4+jAoD23FVA=
=Ioig
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ext3 vs reiserfs

2002-11-03 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi

Ich möchte ein P60 als Router unter Woody/2.4.18 aufsetzen. nun meine 
Frage: welches Dateisystem soll ich verwenden (ext3/reiserfs). der 
router soll immer an sein!


Gruß Micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fritz Card PCI v2

2002-10-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi

Hat jemand von euch ne Ahnung, wie ich meine Fritz - Card PCI V2 samt Provider 
unter Woody installiere? und welche Pakete brauch ich dafür?

Micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkproblem

2002-10-27 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 26. Oktober 2002 21:42 schrieb Heiko Schlittermann:
 On Sat, Oct 26, 2002 at 08:05:17PM +0200, Micha Mutschler wrote:
  Hi
 
  Ich hab in meinem Lan auf 192.168.10.1 den Internet Router.
  Nun hab ich auf 192.168.10.7 nen Woody Rechner, der als Gateway zu
  192.168.11.xxx dienen soll. was muss ich auf dem Woody rechner
  machen (einstellen), damit er die beiden Netze durchroutet? und was
  muss ich auf den andren Rechner einstellen, damit sie Problemlos
  auf das 192.168.11.0 Netzwerk zugreifen können und dass der
  Internet Zugang für sie weiterhin problemlost funktioniert.

  gate   woody
  [192.168.10.1]--+--[192.168.10.7]---{
 192.168.11.0/24 }

  | LAN

  ` client


 woody
 -
 Wenn 192.168.11.0/24 direkt dran ist, mußt Du garnichts
 tun, aber forwarding einschalten!

erledigt!

debian:~# cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
1
debian:~#
(debian ist auf 192.168.10.7  192.168.11.7 zu finden)

 client
 --
 Default-Route über 192.168.10.1
 Netzroute nach 192.168.11.0/24 über 192.168.10.7

wie und wo mach ich das?



 Wenn Du Dir das mit den zwei Routen auf dem Client sparen willst,
 dann nimm ein Routing-Protokoll (RIP z.B., zebra kann das) oder, mach
 'Routing für Arme':

 o Sag' dem gate, daß 192.168.10.7 der gw in 192.168.11.0/24
   ist.

hab ich gemacht, funktioniert nicht!



 Dann wird, wenn der client mit 192.168.11.0/24 reden will, er nicht
 wissen, daß woody das Gate dorthin ist und alles zum gate schicken. 
 Der wird es dann (weil er's ja besser weiß) zu woody geben.  Und
 gleichzeitig ein ICMP-Redirect an den client senden.  Der wird dann
 die nächsten Päckchen direkt zu woody schicken.

 Natürlich kann alles mögliche noch dazwischen kommen: es werden keine
 Redirects verschickt, es werden keine verstanden, forwarding ist
 nicht eingeschaltet, irgendwer macht vielleicht noch NAT usw usf...


 Aber vielleicht hast Du ja erstmal eine Richtung...


 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkproblem

2002-10-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi

Ich hab in meinem Lan auf 192.168.10.1 den Internet Router.
Nun hab ich auf 192.168.10.7 nen Woody Rechner, der als Gateway zu 
192.168.11.xxx dienen soll. was muss ich auf dem Woody rechner machen 
(einstellen), damit er die beiden Netze durchroutet? und was muss ich auf den 
andren Rechner einstellen, damit sie Problemlos auf das 192.168.11.0 Netzwerk 
zugreifen können und dass der Internet Zugang für sie weiterhin problemlost 
funktioniert.


Gruß micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




rohling

2002-10-22 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi


wie kann ich per Shell testen, ob ein leerer Rohling im Brenner liegt?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 18. Oktober 2002 21:17 schrieb Christian Schmidt:
 Micha Mutschler wrote on 17.10.2002:
  wie kann ich machen, dass wenn ich in der Bash die Bild Hochtaste drücke
 
  aus
 
  cd /usr/lo
 
  automatisch
 
  cd /usr/local/bin/ gemacht wird (sofern ich das schon einmal eingegeben
  habe  es in der bash_history steht)

 Also normalerweise funktioniert die Befehlsvervollstaendigung mit
 der TAB-Taste.
 Was Du dazu eingeben muesstest, waere demnach:
 cd /u TAB lo TAB b TAB
 Latuernich ohne Leerzeichen...

 Verwechselst Du da eventuell etwas?

Nein! die Tab- Funktion kenn ich! 

mach einfach mal fogendes:

$EDITOR /etc/inputrc
\e[5~:history-search-backward
\e[6~:history-search-forward

und drück die Bild-Hoch Taste! 
gib mal den Anfang eines langen Befehles, den du kurz zuvor  eingegeben hast 
und drück die Bild Hochtaste und schwup die wup wird der Befehl 
vervollständigt!




 Gruss,
 Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-18 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Donnerstag, 17. Oktober 2002 21:58 schrieb Dirk Prösdorf:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wie kann ich machen, dass wenn ich in der Bash die Bild Hochtaste drücke
 
  aus
 
  cd /usr/lo
 
  automatisch
 
  cd /usr/local/bin/ gemacht wird (sofern ich das schon einmal eingegeben
  habe  es in der bash_history steht)
 
  und nicht
 
  cd /usr/lo~

 $EDITOR /etc/inputrc
 \e[5~:history-search-backward
 \e[6~:history-search-forward

Vielen Dank!!! genau das war es was ich gesucht habe


Micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)