[MailServer Notification]Attachment Blocking Notification

2006-11-03 Diskussionsfäden ScanMail
The [EMAIL PROTECTED] has been blocked,
and Replace has been taken on 11/3/2006 2:02:51 AM.
Message details:
Server:MNEXCH2
Sender: debian-user-german@lists.debian.org;
Recipient:[EMAIL PROTECTED];
Subject:Delivery reports about your e-mail
Attachment name:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[MailServer Notification]Attachment Blocking Notification

2006-07-19 Diskussionsfäden support
The [EMAIL PROTECTED] has been blocked,
and Quarantine entire message has been taken on 7/20/2006 1:31:41 AM.
Message details:
Server:SNGEXCHGFE1
Sender: debian-user-german@lists.debian.org;
Recipient:[EMAIL PROTECTED];
Subject:Delivery reports about your e-mail
Attachment name:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier Mailserver.

2006-07-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Jul 17, 2006 at 07:03:56PM 
+:
 Hallo,
 
 Habe einen Mailserver eingerichtet.
 
 Habe das jetzt auch nicht zum ersten mal gemacht und bisher lief es auch 
 immer.
 
 Nur der Port 110 ist nicht aktiv.
 

Schon mal die Logfiles ueberprueft? 
Welches System hast du? (Debian Sarge / Etch / SID)?
Evtl. eine Firewall / iptables aktiv?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Courier Mailserver.

2006-07-17 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

Habe einen Mailserver eingerichtet.

Habe das jetzt auch nicht zum ersten mal gemacht und bisher lief es auch 
immer.


Nur der Port 110 ist nicht aktiv.

Auch nach dem befehl:

for i in /etc/init.d/courier*; do $i restart; done

nicht.


DIe aktuellen offenen Ports sind diese:

Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State
   PID/Program name
tcp0  0 127.0.0.1:3306  0.0.0.0:*   LISTEN   
  2949/mysqld
tcp0  0 127.0.0.1:783   0.0.0.0:*   LISTEN   
  1287/spamd.pid
tcp0  0 0.0.0.0:80800.0.0.0:*   LISTEN   
  8280/perl
tcp0  0 0.0.0.0:25  0.0.0.0:*   LISTEN   
  4826/exim4
udp0  0 0.0.0.0:1   0.0.0.0:*
  8280/perl


Nur wenn ich diese starte kommt das:

/tmp# for i in /etc/init.d/courier*; do $i restart; done
Stopping Courier authdaemon: done.
Starting Courier authdaemon: done.
Stopping Courier IMAP server: imapd.
Starting Courier IMAP server: imapd.
Restarting Courier IMAP-SSL server: done.
Stopping Courier POP3 server: pop3d.
Starting Courier POP3 server: pop3d.
Restarting Courier POP3-SSL server: done.


Nur warum ist port 110 nicht dabei :(

Hat jemand eine idee?

Dankeschonmal
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Courier Mailserver.

2006-07-17 Diskussionsfäden Markus Braun


meine port 143


From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Courier Mailserver.
Date: Mon, 17 Jul 2006 19:03:56 +

Hallo,

Habe einen Mailserver eingerichtet.

Habe das jetzt auch nicht zum ersten mal gemacht und bisher lief es auch 
immer.


Nur der Port 110 ist nicht aktiv.

Auch nach dem befehl:

for i in /etc/init.d/courier*; do $i restart; done

nicht.


DIe aktuellen offenen Ports sind diese:

Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State   
PID/Program name
tcp0  0 127.0.0.1:3306  0.0.0.0:*   LISTEN  
   2949/mysqld
tcp0  0 127.0.0.1:783   0.0.0.0:*   LISTEN  
   1287/spamd.pid
tcp0  0 0.0.0.0:80800.0.0.0:*   LISTEN  
   8280/perl
tcp0  0 0.0.0.0:25  0.0.0.0:*   LISTEN  
   4826/exim4
udp0  0 0.0.0.0:1   0.0.0.0:*   
   8280/perl


Nur wenn ich diese starte kommt das:

/tmp# for i in /etc/init.d/courier*; do $i restart; done
Stopping Courier authdaemon: done.
Starting Courier authdaemon: done.
Stopping Courier IMAP server: imapd.
Starting Courier IMAP server: imapd.
Restarting Courier IMAP-SSL server: done.
Stopping Courier POP3 server: pop3d.
Starting Courier POP3 server: pop3d.
Restarting Courier POP3-SSL server: done.


Nur warum ist port 110 nicht dabei :(

Hat jemand eine idee?

Dankeschonmal
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)




_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 23.05.2006 (d.m.y):



Christian Schmidt schrieb:


[...]
Das leuchtet mir jetzt überhaupt nicht ein wieso ich die Limits für 
Spamassassin im MTA konfigurieren sollte 



Ich spreche nicht von irgendwelchen Limits fuer SpamAssassin, sondern
von der Entscheidung darueber, ob irgendeine Mail ueberhaupt soweit
kommt - sei es, weil der Absender oder Empfaenger in einer Liste von
nicht zu ueberpruefenden Empfaengern/Absendern stehen, die Mail zu
gross fuer SpamAssassin ist oder schon vorher aufgrund positiven
Matchens auf Blacklists (auch DNS-basierenden) abgelehnt worden ist.


und nicht in amavisd-new oder 
in Spamassassin direkt, aber wenn das in Exim so ist ok, dann 
unterscheidet sich das ...



Bei exim ist kein amavis noetig.


Klar, kann man spamassassin auch direkt anbinden, nur sehe ich den 
Vorteil in amavisd-new, da ich dort die Antivirus-Geschichte und 
antispam mit einer Schnittstelle zum MTA abwickle ...




[..]




Klar, das sollte man auch, was man nicht annimmt muss man nicht 
verarbeiten, deshalb habe ich auch helo_checks, address_verify und 
ähnliches schon im MTA ...



Siehste? Du machst es doch genauso: Erstmal alles, was moeglich ist,
im MTA abfackeln, bevor man den Boliden in Form von SpamAssassin
ranlaesst. ;-)


Die Prüfungen im MTA sind ja auch billiger (weniger 
Rechenzeit/Ressourcen etc.) als die aufwändige Spamassassin Prüfung.


Gruss,
Christian Schmidt


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 23.05.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Du hast noch nie ein entsprechendes Setup mit exim realisiert, oder?
 Man kann naemlich auch exim selbst anweisen, bestimmte Whitelists
 unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.
 Wenn Dich das interessiert, lies Dir einfach mal die Abschnitte ueber
 die ACLs in den exim-Specs durch.
 
 Natürlich nicht, da ich nur Postfix benutze und für mich gibt es auch 
 *keinen*
 Grund mich mit exim zu beschäftigen (das bisschen Konfiguration für 
 lokale deliveries am Desktop geht auch so automatisch ...).
 
 Das leuchtet mir jetzt überhaupt nicht ein wieso ich die Limits für 
 Spamassassin im MTA konfigurieren sollte 

Ich spreche nicht von irgendwelchen Limits fuer SpamAssassin, sondern
von der Entscheidung darueber, ob irgendeine Mail ueberhaupt soweit
kommt - sei es, weil der Absender oder Empfaenger in einer Liste von
nicht zu ueberpruefenden Empfaengern/Absendern stehen, die Mail zu
gross fuer SpamAssassin ist oder schon vorher aufgrund positiven
Matchens auf Blacklists (auch DNS-basierenden) abgelehnt worden ist.

 und nicht in amavisd-new oder 
 in Spamassassin direkt, aber wenn das in Exim so ist ok, dann 
 unterscheidet sich das ...

Bei exim ist kein amavis noetig.

[..]
 Klar, das sollte man auch, was man nicht annimmt muss man nicht 
 verarbeiten, deshalb habe ich auch helo_checks, address_verify und 
 ähnliches schon im MTA ...

Siehste? Du machst es doch genauso: Erstmal alles, was moeglich ist,
im MTA abfackeln, bevor man den Boliden in Form von SpamAssassin
ranlaesst. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-23 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Christian Schmidt schrieb:



Ich glaube schon - mir hat es zumindest die Grundlagen (sowohl von
IMAP selbst als auch vom Cyrus-IMAPd) IMO recht gut und verstaendlich
naehergebracht.
Ausserdem war es ein Schnaeppchen bei Lehmanns - und Geiz ist ja
bekanntlich geil. ;-)

Was neuere Auflagen dieses Werkes anbelangt, kann ich jedoch nur auf
die O'Reilly-Webseiten verweisen.

Gruss,
Christian Schmidt
  



warte einfach auf das hier:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937514112/ref=wl_it_dp/302-4077661-2802437?%5Fencoding=UTF8coliid=I2EF4IE5GGDT1Ncolid=1IJH7OV3WSUGA

ich hoffe es erscheint auch irgendwann :)

ansonsten immer wieder gut:

Postfixbuch Mailingliste + beide Bücher, eins von Peer und das zweite 
von Ralf und Patrick auf Deutsch, noch gar nicht so alt ...


Gruß Holm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 22.05.2006 (d.m.y):

 [...]
 Man kann exim bspw. auch anweisen, nur Mails bis zu einer bestimmten
 Groesse durch SpamAssassin abklopfen zu lassen. Man kann auch
 entsprechende Whitelists definieren u.v.m.
 
 Das hat nix mit dem MTA zu tun sondern wird einzig und allein im 
 Spamassassin oder seiner Verwaltung amavisd-new konfiguriert ...

Du hast noch nie ein entsprechendes Setup mit exim realisiert, oder?
Man kann naemlich auch exim selbst anweisen, bestimmte Whitelists
unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.
Wenn Dich das interessiert, lies Dir einfach mal die Abschnitte ueber
die ACLs in den exim-Specs durch.

Bevor man Boliden wie den SpamAssassin anwirft, kann man schon so
einiges im MTA selbst abfackeln.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver einrichten...

2006-05-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hannes H. schrieb:

Guten Abend!

Am 22.05.06 schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Das war mein erstes Buch und ich bin damit absolut nicht! zurecht
gekommen ...
[..]


Was genau hat dir am Buch nicht gefallen? Würde mich wirklich
interessieren, weil ich es als absolut verständlich empfunden habe :-)


Ganz einfach, mir hat der Praxisteil gefehlt, die Anleitung sozusagen um 
Postfix auch wirklich aufzusetzen,

die Grundlagen sind gut das bestreite ich ja nicht.
 (Ein Kollege der das Buch auch gelesen hat, meinte immer wenn es 
interessant wird und man ins Detail an die Konfiguration gehen möchte, 
fehlt irgendwie was ...), aber vielleicht sind ja auch nur 2 Menschen 
dieser Meinung.
Das gefällt mir an Hildebrandt/Koetter so Jedes Thema: Grundlagen, 
Beispiele, Praxisteil.




#Hannes#

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 22.05.2006 (d.m.y):


[...]

Man kann exim bspw. auch anweisen, nur Mails bis zu einer bestimmten
Groesse durch SpamAssassin abklopfen zu lassen. Man kann auch
entsprechende Whitelists definieren u.v.m.
Das hat nix mit dem MTA zu tun sondern wird einzig und allein im 
Spamassassin oder seiner Verwaltung amavisd-new konfiguriert ...


Du hast noch nie ein entsprechendes Setup mit exim realisiert, oder?
Man kann naemlich auch exim selbst anweisen, bestimmte Whitelists
unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.
Wenn Dich das interessiert, lies Dir einfach mal die Abschnitte ueber
die ACLs in den exim-Specs durch.


Natürlich nicht, da ich nur Postfix benutze und für mich gibt es auch 
*keinen*
Grund mich mit exim zu beschäftigen (das bisschen Konfiguration für 
lokale deliveries am Desktop geht auch so automatisch ...).


Das leuchtet mir jetzt überhaupt nicht ein wieso ich die Limits für 
Spamassassin im MTA konfigurieren sollte und nicht in amavisd-new oder 
in Spamassassin direkt, aber wenn das in Exim so ist ok, dann 
unterscheidet sich das ...


Ich will jetzt hier keine MTA-Flame starten ...


Bevor man Boliden wie den SpamAssassin anwirft, kann man schon so
einiges im MTA selbst abfackeln.


Klar, das sollte man auch, was man nicht annimmt muss man nicht 
verarbeiten, deshalb habe ich auch helo_checks, address_verify und 
ähnliches schon im MTA ...


Gruss,
Christian Schmidt



Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 22.05.2006 um 07:42 Uhr schrieb Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]:

 Hannes H. schrieb:
 
  Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
  (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
  IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?
 
 Mit etwas Geduld auf Juni 2006 warten, dann erscheint meines Wissen von
 Peer Heinlein  Co. bei O'Reilly POP3 und IMAP. Mailserver mit Courier
 und Cyrus, vielleicht ist das dann was für Dich.

Leider wird dieses Werk voraussichtlich erst im November 2006
erscheinen...

 Cheers,
 Jan

Gruss

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 22.05.2006 um 00:23 Uhr schrieb Knut Krause [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Leute,

Hallo Knut

 [ Mailserver mit SpamAssassin und Virenscanner ]

Hier die Lösung:
- Du gehst in eine Buchhandlung
- kaufst das Werk Das Postfix-Buch
  (Autor: Peer Heinlein, Verlag: OpenSourcePress)
- dieses Buch arbeitest Du in Ruhe durch

Ernsthaft: Dieses Buch ist für Anfänger hervorragend geeigent. Es
beschreibt den SMTP-Server Postfix sowie den IMAP-Server courier.
Und es enthält ein ganzes Kapitel, in dem Schritt für Schritt den
Aufbau eines MySQL-basierten Web-Free-Mailers.
Und das Werk ist deutschsprachig!

Es gibt noch ein anderes deutschsprachiges Buch zu Postfix. Die Autoren
sind Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter. Allerdings würde ich
einem Anfänger, der sich zum ersten Mal mit dem Thema Mailserver
beschäftigt, eher das Buch von Peer empfehlen.


Gruss,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Stephan Pfeffer
Thilo Engelbracht schrieb:
 Am 22.05.2006 um 07:42 Uhr schrieb Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hannes H. schrieb:

 Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
 (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
 IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?
 Mit etwas Geduld auf Juni 2006 warten, dann erscheint meines Wissen von
 Peer Heinlein  Co. bei O'Reilly POP3 und IMAP. Mailserver mit Courier
 und Cyrus, vielleicht ist das dann was für Dich.
 
 Leider wird dieses Werk voraussichtlich erst im November 2006
 erscheinen...
 

Ich hatte es letztes Jahr bestellt, da sollte es in einem Monat
rauskommen. War glaub Mai oder Juni :(

 Cheers,
 Jan
 
 Gruss
 
 Thilo
 

Stephan Pfeffer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Stephan Pfeffer
Thilo Engelbracht schrieb:
 Am 22.05.2006 um 00:23 Uhr schrieb Knut Krause [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hallo Leute,
 
 Hallo Knut
 
 [ Mailserver mit SpamAssassin und Virenscanner ]
 
 Hier die Lösung:
 - Du gehst in eine Buchhandlung
 - kaufst das Werk Das Postfix-Buch
   (Autor: Peer Heinlein, Verlag: OpenSourcePress)
 - dieses Buch arbeitest Du in Ruhe durch
 
 Ernsthaft: Dieses Buch ist für Anfänger hervorragend geeigent. Es
 beschreibt den SMTP-Server Postfix sowie den IMAP-Server courier.
 Und es enthält ein ganzes Kapitel, in dem Schritt für Schritt den
 Aufbau eines MySQL-basierten Web-Free-Mailers.
 Und das Werk ist deutschsprachig!
 
 Es gibt noch ein anderes deutschsprachiges Buch zu Postfix. Die Autoren
 sind Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter. Allerdings würde ich
 einem Anfänger, der sich zum ersten Mal mit dem Thema Mailserver
 beschäftigt, eher das Buch von Peer empfehlen.
 

Ist das Buch von Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter eine ergänzung
zu dem Buch von Peer Heinlein, oder überschneiden sich die zwei zu
grossen Teilen?

 
 Gruss,
 
 Thilo
 

Stephan Pfeffer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (22.05.2006/10:12 Uhr) schrieb Stephan Pfeffer,

 Ist das Buch von Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter eine ergaenzung
 zu dem Buch von Peer Heinlein, oder ueberschneiden sich die zwei zu
 grossen Teilen?

Ergänzung kann man das nicht nennen. Es ist einfach neuer. ;)

 Stephan Pfeffer

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Wenn ihr der Versuchung erliegt, in eurem Kampf Gewalt zu 
gebrauchen, werden kommende Generationen eine lange und 
trostlose Nacht der Bitterkeit ernten. (Martin Luther King 
Jr., 1929-1968)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1552 Build 7318  22.05.2006



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.05.06 01:20:51, Knut Krause wrote:
 Am Montag 22 Mai 2006 00:59 schrieb Andreas Pakulat:
  On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
 Ok... ich denke der mailserver wird schon eigene hardware bekommen... der mp3 
 player muss sich also keine sorgen machen ;)
 
Naja, es ging mir darum darzustellen das halt SA und Virenscanning
deutlich mehr Last und entsprechende Verzoerung beim Email zustellen
erzeugen als der MTA selbst.

  Hmm, vllt. bin ich ja schon zu sehr vorbelastet aber die Exim4 Spec
  (wenns denn exim4 werden soll) faengt schon ziemlich bei 0 an, IMHO.
 
 Dann hab ich wohl falsche tutorials gefunden... muss soweiso noch eine menge 
 suchen

Also die exim4 Spec/Handbuch ist in /usr/share/doc/exim4-base/spec.txt.gz,
oder in exim4-doc als HTML.

   wie funktioniert es dann mit den clients?
 
  Wie du willst. Gehts ums lesen oder schreiben? Lesen kann man z.B. sehr
  schoen ueber IMAP machen, dann bleiben die Mails aufm Server. Oder per
  POP3 dann holt der Client sich die Mails ab und speichert sie lokal.
 
 IMAP ist mir irgendwie am liebsten... habe gern alles zentral... aber es 
 kommt 
 ja auf den kunden an... wird dieser part vom MDA übernommen?

Das bereitstellen des IMAP-Zugriffes besorgt ein entsprechender
IMAP-Server. Der IMHO einfachste ist dabei dovecot, der bietet
natuerlich nicht so viele Optionen wie die grossen reicht aber aus um
die Maildir's alle Nutzer ueber IMAP(S) zur Verfuegung zu stellen.

Nochmals zur Verdeutlichung: Der MTA nimmt Mails an und packt sie in die
Mailbox des Users, bzw. liefert sie an den MDA (wenn der entsprechend
eingerichtet ist). Der MDA ist dann fuer das Ablegen der Mail in der
richtigen Mailbox zustaendig. Prinzipiell koennen die MTA's auch filtern
(Stichwort Sieve) und AFAIK bringen einige Web-Mailer dann auch
entsprechend fertige Seiten zur Konfiguration dieser MTA-Filter mit. Da
koennen die Nutzer dann eigene Filterregeln anlegen...

  Evtl. gibts da auch schon fertige Loesungen, aber da bin ich
  ueberfragt.
 
 Ja, sowas in der art soll es werden... also quasi ein system das, einmal 
 eingerichtet, leicht kopiert und durch spezielle wünsche angepasst werden 
 kann.

Na dann viel Glueck und Spass.

 natürlich ist mir auch klar das man sich dafür mit der materie 
 auskennen muss... ich bin aber auch gerne bereit mich damit zu 
 beschäftigen... (hab in den letzten 2-3 tagen schon ~100 seiten e-mail 
 theorie gebüffelt :S)

Gut, das beruhigt meine Nerven etwas ;-)

 das ganze wird dann ja später auch nicht vom unternehmen gemacht sondern von 
 jmd mit kenntnissen... (mir evtl ^^).
 es sollte alles nur recht gut auf die gängigen wünsche anpassbar sein.

Naja, wenn du die exim4 Spec (um mal beim exim zu bleiben) im Schlaf
runterbeten kannst, wirst du vmtl. gar nichts weiter brauchen als eben
dessen Konfiguration um irgendwas an die Wuensche der Kunden anzupassen.

 danke für deine ausführliche antwort :)

Ich wuerd ja noch mehr helfen, aber leider hab ich von dem MTA-Kram auch
nicht grad viel Schimmer (reicht grad so fuer nen Smarthost hier und
lokale Zustellung  only aufm Server)

Andreas

-- 
It is so very hard to be an
on-your-own-take-care-of-yourself-because-there-is-no-one-else-to-do-it-for-you
grown-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.05.06 01:39:56, Jan Kohnert wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
   kann man
   mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?
 
  Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
  ja
 
 Da muß ich jetzt mal jein sagen. Viele Mailserver verlagen einen PTR 
 record, 
 der auf den A record des versendenden Hosts (bzw desssen helo) passt, 
 deswegen relaye ich (noch) über arcor.

Hmm, da sieht man mal wie wenig ich eigentlich vom Thema weiss. Haette
ich wohl lieber schreiben sollen: Mit einer dynamischen IP gehts wohl
eher nicht. :-)

Danke fuer die Berichtigung.

  SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
  dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
  verweigern.
 
 Das *kann* in die Hose gehen (z.B. faked Sender). Ich persönlich droppe 
 solche 
 Mails, wenn der OP aber für eine Firma einen Server aufsetzt, kann er unter 
 Umständen zum ausliefern der Mails verpflichtet sein, so daß jeder Empfänger 
 selbst entscheiden kann/muß, ob die Nachricht Spam ist oder nicht... 

Ich lasse die trotzdem zustellen, irgendwie muss ich den SA ja
trainieren :-)

  Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt, 
  daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.
 
 ClamAV lässt sich über amavisd-new hervorragend einbinden. Dass sollte AFAIK 
 unabhängig von Postfix/Exim gleich gut funktionieren.

Verdammt, ich meinte eigentlich amavisd-new an den dann der Virenscanner
angekoppelt wird :-(

Andreas

-- 
You'll never see all the places, or read all the books, but fortunately,
they're not all recommended.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 22. Mai 2006 00:23 schrieb Knut Krause:
 Hallo Leute,
 ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM
 (und evtl auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.

Schön.

 Das Problem:
 Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch
 vollkommen unbekannt.

Unschön

 Ich habe nun schon einiges zu exim4 gelesen, 

Muss es exim sein? Oder darf es auch Postfix sein?

 bin aber auf den 
 ersten Blick bei allen möglichen Konfigurationen inklusive MySQL,

ist MySQL erforderlich/gewünscht?

 Spamassassin und clam-av recht überfordert...

ist ein Fingerschnipp :)

 Es wäre nett wenn jmd von euch mir eine Starthilfe (meintetwegen
 auch gern per PM oder ICQ etc) geben könnte und mir sagen könnte
 wozu ein normaler Rechner überhaupt fähig ist was email versand
 anbelangt...

sehr viel

[...]

 ganz am ende sollte ein sicheres, zuverlässiges und einfach zu
 konfigurierendes mailsystem für kleinere unternehmen stehen denke
 ich...

das sollte man hinkriegen.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 
  Hmm, wie schafft man denn sowas?

 Das lassen wir mal dahingestellt :D

:) 

  das beruhigt sich i.A. aber relativ fix wieder, so dass der
  MP3-Player nur in 2% der Faelle kurz hakt. Ansonsten dauert aber
  das Filtern durch den SA zumindestens soviel laenger dass es beim
  Beobachten des fetchmail Laufs sichtbar ist ob SA laeuft oder
  nicht.

 Ok... ich denke der mailserver wird schon eigene hardware
 bekommen... der mp3 player muss sich also keine sorgen machen ;)

jo. Ganz so wild ist es auch nicht. wenn SA läuft ist die 
Mailverarbeitung schon wesentlich langsamer. Dann kann es schon mal 
1-2 Sekunden dauern bis eine Mail in der Queue liegt. Aber da braucht 
man sich eigentlich keine sorgen drum machen.

  Ich glaube kaum das dir jmd. (auch nicht per PM) erklaeren wird
  wie du einen MTA+SA+Virusscanner aufsetzt, zumal es auch _sehr_
  darauf ankommt was der Kunde an Wuenschen hat...

 Das ist klar das auf die speziellen wünsche ankommt... nur die
 grundlegenden sachen werden ja sicher mehr oder weniger dasselbe
 sein...

Ja, sicher. 5 Einstellungen sind immer gleich. 50 sind speziell. Aber 
5 Einstellungen machen noch keinen gutem Mailserver aus.

  Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du
  irgendjmd. einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.

 ja mir auch... aber ich weiß ja nicht wirklich wie kleinere
 unternehmen ihren mailverkehr so handhaben ^^ aber gut das ich
 sowas nicht einrichten muss...

Ich dachte gerade so was willst du einrichten?

  Wie du willst. Gehts ums lesen oder schreiben? Lesen kann man
  z.B. sehr schoen ueber IMAP machen, dann bleiben die Mails aufm
  Server. Oder per POP3 dann holt der Client sich die Mails ab und
  speichert sie lokal.

 IMAP ist mir irgendwie am liebsten... habe gern alles zentral...
 aber es kommt ja auf den kunden an... wird dieser part vom MDA
 übernommen?

Da bietet sich der 'kleine' Dovecot an. Läuft sehr stabiel, ist 
einfach zu konfigurieren (fast out of the box) und bietet alles was 
ein kleines Unternehmen braucht.

  Mal abgesehen davon dass ich sowas fuer gefaehrlich halte,
  bedeutet das aber: Du musst dich _sehr_ gut mit dem Thema
  auskennen um moegliche Konfigurationsfehler abzufangen und aus
  dem oeffentlich erreichbaren SMTP-Server kein offenes Relay zu
  machen.
 
  Evtl. gibts da auch schon fertige Loesungen, aber da bin ich
  ueberfragt.

 Ja, sowas in der art soll es werden... also quasi ein system das,
 einmal eingerichtet, leicht kopiert und durch spezielle wünsche
 angepasst werden kann. natürlich ist mir auch klar das man sich
 dafür mit der materie auskennen muss... ich bin aber auch gerne
 bereit mich damit zu beschäftigen... (hab in den letzten 2-3 tagen
 schon ~100 seiten e-mail theorie gebüffelt :S)
 das ganze wird dann ja später auch nicht vom unternehmen gemacht
 sondern von jmd mit kenntnissen... (mir evtl ^^).
 es sollte alles nur recht gut auf die gängigen wünsche anpassbar
 sein.

ist aber trotzdem ein langer Weg. Aber andere haben es auch geschafft.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Knut Krause
Am Montag 22 Mai 2006 10:33 schrieb Roland M. Kruggel:
 Muss es exim sein? Oder darf es auch Postfix sein?

Ja... diese Frage stelle ich mir nun auch...
Ich hatte hal gelesen das exim seinen Job vernünftig verrichtet und da es 
Debian standard ist (was ja evtl auch seinen grund hat ^^) dachte ich mir 
super... nehm ich den doch

da nun aber alle was über postfix schreiben komme ich ins grübeln... hat exim4 
irgendwas nicht was postfix hat?

na ich begebe mich jetzt erstmal auf die suche nach der exim4 spec... :P
ich glaub ich stell mir mal nen alten pc auf und versuche auf dem nen server 
hochzuziehen... dann kann ich auch mal den ganzen ssh kram lernen...

mfg
soa2ii



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo Knut,

ich habe mir nach dem howto von howtoforge einen Mailserver
(Postfix/Courier) gebaut und ein eigenes (deutsches) howto geschrieben.
Das war für einen root-server (bei mir ein Virtueller server bei
vollmar.net (8eur/monat) mit Debian Sarge. Die Benutzer sind in einer
Mysql Tabelle gespeichert und Virenprüfung mit ClamAV und Spamprüfung
mit Spamassassin, welches ich aber deaktiviert habe (kann man ganz
einfach wieder einschalten) weil mein vserver da zu langsam war.
ist ne knapp 7,5 MB PDF, kannst gerne mal als Lektüre lesen und ist frei
  verwendbar (koschd nix ^^)

Deteien gibts unter: https://www.asmodeuz.dyndns.org/download/techniker2006/
Entsprechende PDF unter:
https://www.asmodeuz.dyndns.org/download/techniker2006/CD-Dokumentation%20mit%20Inhaltsverzeichnis.pdf

Bei Fragen bin ich auch gern da

MfG

Oliver


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Knut Krause
Am Montag 22 Mai 2006 11:10 schrieb Oliver Stephan:
 Hallo Knut,

 ich habe mir nach dem howto von howtoforge einen Mailserver
 (Postfix/Courier) gebaut und ein eigenes (deutsches) howto geschrieben.
 Das war für einen root-server (bei mir ein Virtueller server bei
 vollmar.net (8eur/monat) mit Debian Sarge. Die Benutzer sind in einer
 Mysql Tabelle gespeichert und Virenprüfung mit ClamAV und Spamprüfung
 mit Spamassassin, welches ich aber deaktiviert habe (kann man ganz
 einfach wieder einschalten) weil mein vserver da zu langsam war.
 ist ne knapp 7,5 MB PDF, kannst gerne mal als Lektüre lesen und ist frei
   verwendbar (koschd nix ^^)

 Deteien gibts unter:
 https://www.asmodeuz.dyndns.org/download/techniker2006/ Entsprechende PDF
 unter:
 https://www.asmodeuz.dyndns.org/download/techniker2006/CD-Dokumentation%20m
it%20Inhaltsverzeichnis.pdf

Das sieht ja toll aus... hab mir die PDF mal geholt und werde sie mir 
durcharbeiten... 
*puhh ist die exim4 spec lang...*

 Bei Fragen bin ich auch gern da

Das ist nett... danke :)

 MfG

 Oliver

mfg
Knut



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 22. Mai 2006 11:09 schrieb Knut Krause:
 Am Montag 22 Mai 2006 10:33 schrieb Roland M. Kruggel:
  Muss es exim sein? Oder darf es auch Postfix sein?

 Ja... diese Frage stelle ich mir nun auch...
 Ich hatte hal gelesen das exim seinen Job vernünftig verrichtet und
 da es Debian standard ist (was ja evtl auch seinen grund hat ^^)
 dachte ich mir super... nehm ich den doch

Grundsätzlich ist exim nicht verkehrt.

 da nun aber alle was über postfix schreiben komme ich ins
 grübeln... hat exim4 irgendwas nicht was postfix hat?

Ich glaube das die Postfix-Gemeinde grösser ist. Ich kenne die 
Unterschiede nicht. Es gibt mit Sicherheit Dinge die Postfix kann und 
exim nicht. (und natürlich umgekehrt) Das müssen dir aber andere 
beantworten.

Ich kenne nur postfix und kann die auch nur dabei weiterhelfen.

 na ich begebe mich jetzt erstmal auf die suche nach der exim4
 spec... :P 

tu das

 ich glaub ich stell mir mal nen alten pc auf und 
 versuche auf dem nen server hochzuziehen... 

sehr gute Idee

 dann kann ich auch mal den ganzen ssh kram lernen...

auch kein buch mit sieben Siegeln. Wesentlich einfacher als ein 
Mailserver :)


 mfg
 soa2ii

Wer ist denn das?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.05.06 11:22:18, Knut Krause wrote:
 *puhh ist die exim4 spec lang...*

,[ README.Debian.gz ]-
| Exim 4 for Debian
| -
|
| ... 
|If you need to make manual changes to the Exim configuration, please
|be familiar with how exim works. At minimum, have read this README
|file and the manpages delivered with the Debian Exim 4 packages, and
|/usr/share/doc/exim4-base/spec.txt chapters 3 and 6. spec.txt is an
|excellent reference.
| ... 
|
`

Bedeutet: Mit 3. und 6. anfangen und dann 7. lesen um die wichtigsten
Konfigurationsoptionen kennen zu lernen. Von da aus solltest du dann
ueberlegen was der Server alles koennen soll (z.B. User lookup in MySQL,
Virenscanner, SA usw.) und dafuer gezielt im Rest der Doku die passenden
Dinge raussuchen.

Andreas

-- 
You have a deep appreciation of the arts and music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hannes H. schrieb:

Guten Morgen!

Am 22.05.06 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Ich als Postfixer kann das Postfixbuch von Hildebrandt und Kötter 
jedem ans
Herz legen. Auch wenn der OP Exim einsetzen will, wird es dennoch eine 
gute
Lektüre abgeben. Mal abgesehen von den Postfix-spezifischen Sachen 
erfährt

man sehr viel allgemeines über den Betrieb eines Mailservers und die
notwendige Sicherheit, die man beachten sollte.
[..]


Fack. Das kann ich absolut jedem ans Herz legen der Postfix benutzen 
will (die MTA-Grundlagen, wie z.B. Mailanalyse (header,body) etc), sind 
auch ausführlichst beschrieben ...




Da ich meinen Einstieg in Sachen MTA auch mit Postfix gewagt hab (und
damit sehr zufrieden bin), kann ich als Einsteiger-Buch Das
Postfix-Buch - Sichere Mailserver mit Linux (Verlag OpenSource
Press, ISBN 3-937514-04-X) von Peer Heinlein empfehlen. Der Autor
dürfte zwar ziemlich Suse-fixiert sein geht aber auch auf
Debian-Spezifika ein.


Das war mein erstes Buch und ich bin damit absolut nicht! zurecht 
gekommen ...
btw: (Das wurde auch noch nicht in Chinesisch übersetzt wie 
Hildebrandt/Koetter, das sagt ja vielleicht auch was aus ...).





Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
(deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?


afaik gibt es dazu momentan nix ausser die Dokus/RFCs zu der 
eingesetzten SW zu lesen ...


#Hannes#

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 22.05.2006 (d.m.y):

 Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
 (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
 IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?

Ich habe hier Mailmanagement mit IMAP von Dianna  Kevin Mullet aus
dem O'Reilly-Verlag. Die Autoren gehen auf den uw-imapd sowie auf
Cyrus ein.
Ob es da etwas neueres als die 1.Auflage gibt, sollte sich auf den
O'Reilly-Webseiten ermitteln lassen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Heiliger: ein toter Sünder, bearbeitet und neu herausgegeben.
-- Ambrose Gwinnet Bierce (Des Teufels Wörterbuch)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 22.05.2006 (d.m.y):

 Nochmals zur Verdeutlichung: Der MTA nimmt Mails an und packt sie in die
 Mailbox des Users, bzw. liefert sie an den MDA (wenn der entsprechend
 eingerichtet ist). 

Bereits bevor der MTA die Mail angenommen hat, koennen beispielsweise
Virenscanner und SpamAssassin druebergelaufen sein.
Mit exim kann man diese Checks at SMTP time, also direkt beim
Einliefern der Mail durch den gegnerischen Server ablaufen lassen
und z.B. bei erkannten Verseuchungen die Annahme verweigern.

 Der MDA ist dann fuer das Ablegen der Mail in der
 richtigen Mailbox zustaendig. Prinzipiell koennen die MTA's auch filtern
 (Stichwort Sieve) und AFAIK bringen einige Web-Mailer dann auch
 entsprechend fertige Seiten zur Konfiguration dieser MTA-Filter mit. Da
 koennen die Nutzer dann eigene Filterregeln anlegen...

Erstmal sollte Knut noch ein paar Worte ueber den geplanten Umfang
seiner Loesung verlieren. Dann kann man IMO gezieltere Tips geben...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Macht des Priesters ist an den Aberglauben und an die 
stumpfsinnige Leichtgläubigkeit der Völker gebunden.
-- Claude Adrien Helvétius


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jan Kohnert schrieb:

Andreas Pakulat schrieb:


[...]

Courier ist AFAIK all in one, wer drauf steht... ;)


Ja. Courier bietet POP3/IMAP und smtp, aus unerfindlichen Gründen wird 
der smtp-Teil wohl selten eingesetzt ...




Ich als Postfixer kann das Postfixbuch von Hildebrandt und Kötter jedem ans 
Herz legen. Auch wenn der OP Exim einsetzen will, wird es dennoch eine gute 
Lektüre abgeben. Mal abgesehen von den Postfix-spezifischen Sachen erfährt 
man sehr viel allgemeines über den Betrieb eines Mailservers und die 
notwendige Sicherheit, die man beachten sollte.



kann man
mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?

Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
ja


Da muß ich jetzt mal jein sagen. Viele Mailserver verlagen einen PTR record, 
der auf den A record des versendenden Hosts (bzw desssen helo) passt, 
deswegen relaye ich (noch) über arcor.



Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du irgendjmd.
einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.


FACK.


Es wird wohl auch ein bisschen Background vonnöten sein, allein durch 
das Lesen von Howtos wird sich wohl nicht erfolgreich ein Mailserver 
aufsetzen lassen (zumindest nicht langfristig, wenn Probleme auftreten, 
bzw. Fehler in den Howtos sind).
Daher empfehle ich ein gutes Buch oder Lesen der 
Readmes/RFCs/Postfix.org Doku ...





wie und wo setzt man am besten spam und virenschutz ein?

SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
verweigern.


Das *kann* in die Hose gehen (z.B. faked Sender). Ich persönlich droppe solche 
Mails, wenn der OP aber für eine Firma einen Server aufsetzt, kann er unter 
Umständen zum ausliefern der Mails verpflichtet sein, so daß jeder Empfänger 
selbst entscheiden kann/muß, ob die Nachricht Spam ist oder nicht... 

Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt, 
daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.


ClamAV lässt sich über amavisd-new hervorragend einbinden. Dass sollte AFAIK 
unabhängig von Postfix/Exim gleich gut funktionieren.


In Postfix geht es prima. Exim und sogar Sendmail bieten afaik auch 
entsprechende Schnittstellen.
Wie bereits erwähnt hat amavisd-new mehrere Schnittstellen zu allen 
gängigen Virenscannern (u.a. avira, kaspersky, usw ...).
Es können mehrere Virenscanner parallel als primär,sekundär, ... 
eingesetzt werden.



Andreas


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jim Knuth schrieb:

Heute (22.05.2006/10:12 Uhr) schrieb Stephan Pfeffer,


Ist das Buch von Ralf Hildebrandt und Patrick Ben Koetter eine ergaenzung
zu dem Buch von Peer Heinlein, oder ueberschneiden sich die zwei zu
grossen Teilen?


Ergänzung kann man das nicht nennen. Es ist einfach neuer. ;)


Und besser ;-). Im Ernst, imho reicht das Buch von Koetter/Hildebrandt 
vollkommen aus,

es hat halt mehr Hands-on/Howto Charakter als Peers Buch.
Ich frage mich auch wieso ich einen beträchtlichen Teil des Platzes 
eines Buches mit Parameterbeschreibungen verschwenden sollte wenn ich 
diese doch in der Manpage/Doku sehr viel besser (und aktueller) 
nachlesen kann ...
Die Grundlagen sind allerdings in Peers Buch auch gut beschrieben, 
allerdings reicht es imho für die Praxis einfach nicht aus, da liegen 
ganz klar die Schwächen ...


(Da finde ich das Oreilly Buch noch besser, meine Hitliste: 1. Postfix 
Hildebrandt/Koetter 2. Postfix Oreilly 3. Postfix P. Heinlein).



Stephan Pfeffer

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Knut Krause schrieb:

Am Montag 22 Mai 2006 10:33 schrieb Roland M. Kruggel:

Muss es exim sein? Oder darf es auch Postfix sein?


Ja... diese Frage stelle ich mir nun auch...
Ich hatte hal gelesen das exim seinen Job vernünftig verrichtet und da es 
Debian standard ist (was ja evtl auch seinen grund hat ^^) dachte ich mir 
super... nehm ich den doch


da nun aber alle was über postfix schreiben komme ich ins grübeln... hat exim4 
irgendwas nicht was postfix hat?


Mein Eindruck ist, dass es zu Postfix einfach mehr Doku gibt (auch Howtos).
Die Gemeinde ist sicherlich grösser (mit einer deutschen Postfix Liste), 
die englsiche ist auch gut ...


Zu den Features:
Exim hat genauso Anbindungen an Spamassassin, amavis/Virenkiller etc.
Es wird genauso seine Dienste verrichten und im privaten 
Bereich/Firmenbereich funktionieren,

wie es bei Large-Scale ist k.A.



na ich begebe mich jetzt erstmal auf die suche nach der exim4 spec... :P
ich glaub ich stell mir mal nen alten pc auf und versuche auf dem nen server 
hochzuziehen... dann kann ich auch mal den ganzen ssh kram lernen...


Ein Testsystem ist generell zu empfehlen ...


mfg
soa2ii


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 22.05.2006 (d.m.y):


Nochmals zur Verdeutlichung: Der MTA nimmt Mails an und packt sie in die
Mailbox des Users, bzw. liefert sie an den MDA (wenn der entsprechend
eingerichtet ist). 


Bereits bevor der MTA die Mail angenommen hat, koennen beispielsweise
Virenscanner und SpamAssassin druebergelaufen sein.
Mit exim kann man diese Checks at SMTP time, also direkt beim
Einliefern der Mail durch den gegnerischen Server ablaufen lassen
und z.B. bei erkannten Verseuchungen die Annahme verweigern.


Was aber den Nachteil hat dass bei grossen Datenmengen, aufwändigen 
Tests timeouts auftreten können ...
Das kann Postfix natürlich genauso (mir fehlt der exakte Begriff nenn es 
einfach mal: spamblocking before smtp) ...





Der MDA ist dann fuer das Ablegen der Mail in der
richtigen Mailbox zustaendig. Prinzipiell koennen die MTA's auch filtern
(Stichwort Sieve) und AFAIK bringen einige Web-Mailer dann auch
entsprechend fertige Seiten zur Konfiguration dieser MTA-Filter mit. Da
koennen die Nutzer dann eigene Filterregeln anlegen...


Erstmal sollte Knut noch ein paar Worte ueber den geplanten Umfang
seiner Loesung verlieren. Dann kann man IMO gezieltere Tips geben...


Das wäre hilfreich ...


Gruss,
Christian Schmidt


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Hannes,

Hannes H., 22.05.2006 (d.m.y):


Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
(deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?


Ich habe hier Mailmanagement mit IMAP von Dianna  Kevin Mullet aus
dem O'Reilly-Verlag. Die Autoren gehen auf den uw-imapd sowie auf
Cyrus ein.


D.h. auf Courier nicht?.


Ob es da etwas neueres als die 1.Auflage gibt, sollte sich auf den
O'Reilly-Webseiten ermitteln lassen...


Da es ja schon 5 Jahre aufm Buckel hat, würdest du es momentan nochmal 
kaufen,

lohnt es sich gute Grundlagen etc.?



Gruss,
Christian Schmidt


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele

Matthias Haegele wrote:


Christian Schmidt schrieb:

Ich habe hier Mailmanagement mit IMAP von Dianna  Kevin Mullet aus
dem O'Reilly-Verlag. Die Autoren gehen auf den uw-imapd sowie auf
Cyrus ein.


D.h. auf Courier nicht?.


Courier wird nicht behandelt. Außerdem wird nur eine ältere Version von 
Cyrus IMAP beschrieben und UW-IMAP möchte man sowieso nicht haben :-) 
Wenn überhaupt, würde ich dieses Buch aus der nächstgelegenen 
Uni-Bibliothek ausleihen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Knut Krause schrieb:

Hallo Leute,
ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und evtl 
auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.

Das Problem:
Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch vollkommen 
unbekannt.
Ich habe nun schon einiges zu exim4 gelesen, bin aber auf den ersten Blick bei 
allen möglichen Konfigurationen inklusive MySQL, Spamassassin und clam-av 
recht überfordert...
Es wäre nett wenn jmd von euch mir eine Starthilfe (meintetwegen auch gern per 
PM oder ICQ etc) geben könnte und mir sagen könnte wozu ein normaler 
Rechner überhaupt fähig ist was email versand anbelangt...


Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein how-to zu 
schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles) erklärt... die how to's 
die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht hohe ansprüche...


es wäre also nett, falls jmd von euch den nerv hat so etwas zu erklären, bei 0 
anzufangen...
also man brauch exim4, was noch? ist exim nur mta oder auch mda? kann man 
mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich? wie und wo setzt 
man am besten spam und virenschutz ein?

wie funktioniert es dann mit den clients?

ganz am ende sollte ein sicheres, zuverlässiges und einfach zu 
konfigurierendes mailsystem für kleinere unternehmen stehen denke ich...


mfg
Knut


  

Hallo zusammen,

wir hatten ähnliche Probleme im Geschäft mit SPAM/Virus-Mails - 
funktioniert bei uns ziemlich super. Vielleicht hilft dir das ja weiter 
- ist ziemlich gut erklärt und sehr ausführlich beschrieben.



   Debian Anti-Spam Anti-Virus Gateway Email Server using Postfix,
   Amavisd-new, SpamAssassin, Razor, DCC, Pyzor and ClamAV HOWTO

http://www200.pair.com/mecham/spam/

Es gibt 2 Howtos - eins für stable und eins für testing.


Thomas Halinka





___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Roland M. Kruggel schrieb:

Hmm, wie schafft man denn sowas?
  

Das lassen wir mal dahingestellt :D



:) 

  

das beruhigt sich i.A. aber relativ fix wieder, so dass der
MP3-Player nur in 2% der Faelle kurz hakt. Ansonsten dauert aber
das Filtern durch den SA zumindestens soviel laenger dass es beim
Beobachten des fetchmail Laufs sichtbar ist ob SA laeuft oder
nicht.
  

Ok... ich denke der mailserver wird schon eigene hardware
bekommen... der mp3 player muss sich also keine sorgen machen ;)



jo. Ganz so wild ist es auch nicht. wenn SA läuft ist die 
Mailverarbeitung schon wesentlich langsamer. Dann kann es schon mal 
1-2 Sekunden dauern bis eine Mail in der Queue liegt. Aber da braucht 
man sich eigentlich keine sorgen drum machen.


  

Ich glaube kaum das dir jmd. (auch nicht per PM) erklaeren wird
wie du einen MTA+SA+Virusscanner aufsetzt, zumal es auch _sehr_
darauf ankommt was der Kunde an Wuenschen hat...
  

Das ist klar das auf die speziellen wünsche ankommt... nur die
grundlegenden sachen werden ja sicher mehr oder weniger dasselbe
sein...



Ja, sicher. 5 Einstellungen sind immer gleich. 50 sind speziell. Aber 
5 Einstellungen machen noch keinen gutem Mailserver aus.


  

Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du
irgendjmd. einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.
  

ja mir auch... aber ich weiß ja nicht wirklich wie kleinere
unternehmen ihren mailverkehr so handhaben ^^ aber gut das ich
sowas nicht einrichten muss...



Ich dachte gerade so was willst du einrichten?

  

Wie du willst. Gehts ums lesen oder schreiben? Lesen kann man
z.B. sehr schoen ueber IMAP machen, dann bleiben die Mails aufm
Server. Oder per POP3 dann holt der Client sich die Mails ab und
speichert sie lokal.
  

IMAP ist mir irgendwie am liebsten... habe gern alles zentral...
aber es kommt ja auf den kunden an... wird dieser part vom MDA
übernommen?



Da bietet sich der 'kleine' Dovecot an. Läuft sehr stabiel, ist 
einfach zu konfigurieren (fast out of the box) und bietet alles was 
ein kleines Unternehmen braucht.


  

Mal abgesehen davon dass ich sowas fuer gefaehrlich halte,
bedeutet das aber: Du musst dich _sehr_ gut mit dem Thema
auskennen um moegliche Konfigurationsfehler abzufangen und aus
dem oeffentlich erreichbaren SMTP-Server kein offenes Relay zu
machen.

Evtl. gibts da auch schon fertige Loesungen, aber da bin ich
ueberfragt.
  

Ja, sowas in der art soll es werden... also quasi ein system das,
einmal eingerichtet, leicht kopiert und durch spezielle wünsche
angepasst werden kann. natürlich ist mir auch klar das man sich
dafür mit der materie auskennen muss... ich bin aber auch gerne
bereit mich damit zu beschäftigen... (hab in den letzten 2-3 tagen
schon ~100 seiten e-mail theorie gebüffelt :S)
das ganze wird dann ja später auch nicht vom unternehmen gemacht
sondern von jmd mit kenntnissen... (mir evtl ^^).
es sollte alles nur recht gut auf die gängigen wünsche anpassbar
sein.



ist aber trotzdem ein langer Weg. Aber andere haben es auch geschafft.


  

Oder gugg einfach mal hier rein - Verständnis vorausgesetzt.


  Debian Anti-Spam Anti-Virus Gateway Email Server using Postfix,
  Amavisd-new, SpamAssassin, Razor, DCC, Pyzor and ClamAV HOWTO

http://www200.pair.com/mecham/spam/

Es gibt 2 Howtos - eins für stable und eins für testing.


Thomas Halinka





___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 22.05.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Andreas Pakulat, 22.05.2006 (d.m.y):
 
 Nochmals zur Verdeutlichung: Der MTA nimmt Mails an und packt sie in die
 Mailbox des Users, bzw. liefert sie an den MDA (wenn der entsprechend
 eingerichtet ist). 
 
 Bereits bevor der MTA die Mail angenommen hat, koennen beispielsweise
 Virenscanner und SpamAssassin druebergelaufen sein.
 Mit exim kann man diese Checks at SMTP time, also direkt beim
 Einliefern der Mail durch den gegnerischen Server ablaufen lassen
 und z.B. bei erkannten Verseuchungen die Annahme verweigern.
 
 Was aber den Nachteil hat dass bei grossen Datenmengen, aufwändigen 
 Tests timeouts auftreten können ...

Man kann exim bspw. auch anweisen, nur Mails bis zu einer bestimmten
Groesse durch SpamAssassin abklopfen zu lassen. Man kann auch
entsprechende Whitelists definieren u.v.m.

 Das kann Postfix natürlich genauso (mir fehlt der exakte Begriff nenn es 
 einfach mal: spamblocking before smtp) ...

Waere mir neu, dass postfix das beherrscht - aber man lernt ja nie
aus. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Mit den besten Absichten kann man die größten Mißstände hervorrufen.
-- Milton Friedmann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 22.05.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Hannes,
 
 Hannes H., 22.05.2006 (d.m.y):
 
 Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
 (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
 IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?
 
 Ich habe hier Mailmanagement mit IMAP von Dianna  Kevin Mullet aus
 dem O'Reilly-Verlag. Die Autoren gehen auf den uw-imapd sowie auf
 Cyrus ein.
 
 D.h. auf Courier nicht?.

Nein. Ob es in neueren Auflagen auch ein (paar) Kapitel zum Thema
Courier gibt, kann ich nicht sagen.

 Ob es da etwas neueres als die 1.Auflage gibt, sollte sich auf den
 O'Reilly-Webseiten ermitteln lassen...
 
 Da es ja schon 5 Jahre aufm Buckel hat, würdest du es momentan nochmal 
 kaufen, lohnt es sich gute Grundlagen etc.?

Ich glaube schon - mir hat es zumindest die Grundlagen (sowohl von
IMAP selbst als auch vom Cyrus-IMAPd) IMO recht gut und verstaendlich
naehergebracht.
Ausserdem war es ein Schnaeppchen bei Lehmanns - und Geiz ist ja
bekanntlich geil. ;-)

Was neuere Auflagen dieses Werkes anbelangt, kann ich jedoch nur auf
die O'Reilly-Webseiten verweisen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Mauer ist ein Symbol für Macht und Entfremdung.
Wenn eine Gesellschaft verrückt wird, fängt sie an groß zu bauen.
-- Edward Bond


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Stephan Pfeffer schrieb:
 Thilo Engelbracht schrieb:
   
 Am 22.05.2006 um 07:42 Uhr schrieb Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]:

 
 Hannes H. schrieb:

   
 Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
 (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
 IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?
 
 Mit etwas Geduld auf Juni 2006 warten, dann erscheint meines Wissen von
 Peer Heinlein  Co. bei O'Reilly POP3 und IMAP. Mailserver mit Courier
 und Cyrus, vielleicht ist das dann was für Dich.
   
 Leider wird dieses Werk voraussichtlich erst im November 2006
 erscheinen...

 

 Ich hatte es letztes Jahr bestellt, da sollte es in einem Monat
 rauskommen. War glaub Mai oder Juni :(

   

hehehe - Peer muss sich dann wohl noch zuerst mit dem cyrus beschäftigen :D


-- 
Michael Grundmann
http://www.linuxfox.de

Murphie war ein Optimist


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Monday 22 May 2006 18:24, Christian Schmidt wrote:
 Matthias Haegele, 22.05.2006 (d.m.y):
[...]
  Das kann Postfix natürlich genauso (mir fehlt der exakte Begriff
  nenn es einfach mal: spamblocking before smtp) ...

 Waere mir neu, dass postfix das beherrscht - aber man lernt ja nie
 aus. ;-)

-v von Matthias bitte, wäre mir nämlich auch neu. Und geht das auch 
bereits mit der Sarge (2.2) Postfix Version? 

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

[...]

Man kann exim bspw. auch anweisen, nur Mails bis zu einer bestimmten
Groesse durch SpamAssassin abklopfen zu lassen. Man kann auch
entsprechende Whitelists definieren u.v.m.


Das hat nix mit dem MTA zu tun sondern wird einzig und allein im 
Spamassassin oder seiner Verwaltung amavisd-new konfiguriert ...





Das kann Postfix natürlich genauso (mir fehlt der exakte Begriff nenn es 
einfach mal: spamblocking before smtp) ...



Waere mir neu, dass postfix das beherrscht - aber man lernt ja nie
aus. ;-)


Man bindet den content_filter einfach vor dem queueing ein und nicht 
danach, das wars das hat auch nicht viel mit dem MTA zu tun ...


Das nennt sich dann smtpd_proxy_filter ...



Gruss,
Christian Schmidt


Grüsse
MH



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.05.06 20:14:27, Matthias Haegele wrote:
 [...]
 Man kann exim bspw. auch anweisen, nur Mails bis zu einer bestimmten
 Groesse durch SpamAssassin abklopfen zu lassen. Man kann auch
 entsprechende Whitelists definieren u.v.m.
 
 Das hat nix mit dem MTA zu tun sondern wird einzig und allein im Spamassassin 
 oder seiner Verwaltung amavisd-new konfiguriert ...

Is ja komisch, hier ist kein amavisd-new und trotzdem koennte ich das
hinkriegen ;-)

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Abend!

Am 22.05.06 schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Das war mein erstes Buch und ich bin damit absolut nicht! zurecht
gekommen ...
[..]


Was genau hat dir am Buch nicht gefallen? Würde mich wirklich
interessieren, weil ich es als absolut verständlich empfunden habe :-)

#Hannes#



Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Knut Krause
Hallo Leute,
ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und evtl 
auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.
Das Problem:
Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch vollkommen 
unbekannt.
Ich habe nun schon einiges zu exim4 gelesen, bin aber auf den ersten Blick bei 
allen möglichen Konfigurationen inklusive MySQL, Spamassassin und clam-av 
recht überfordert...
Es wäre nett wenn jmd von euch mir eine Starthilfe (meintetwegen auch gern per 
PM oder ICQ etc) geben könnte und mir sagen könnte wozu ein normaler 
Rechner überhaupt fähig ist was email versand anbelangt...

Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein how-to zu 
schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles) erklärt... die how to's 
die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht hohe ansprüche...

es wäre also nett, falls jmd von euch den nerv hat so etwas zu erklären, bei 0 
anzufangen...
also man brauch exim4, was noch? ist exim nur mta oder auch mda? kann man 
mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich? wie und wo setzt 
man am besten spam und virenschutz ein?
wie funktioniert es dann mit den clients?

ganz am ende sollte ein sicheres, zuverlässiges und einfach zu 
konfigurierendes mailsystem für kleinere unternehmen stehen denke ich...

mfg
Knut



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
 Hallo Leute,
 ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und evtl 
 auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.
 Das Problem:
 Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch vollkommen 
 unbekannt.

Hmm, wie schafft man denn sowas? 

 PM oder ICQ etc) geben könnte und mir sagen könnte wozu ein normaler 
 Rechner überhaupt fähig ist was email versand anbelangt...

Zu allem. Grenzen werden dir nur von deiner Vorstellungskraft und deinen
Kenntnissen des MTA bzw. der Programmiersprache deiner Wahl gesetzt. ;-)

Im Ernst: Mailversand alleine ist nicht sehr aufwaendig. Das Scannen mit
SA fordert den Rechner manchmal, je nach dem was da fuer SPAM
reinkommt. Mein SA hier laest z.B. die CPU auf 90% springen wenn

a) es der 1. Lauf nach einem Reboot ist (vmtl. weil er dann erstmal noch
allen moeglichen Schmarrn einliest)
b) wenn es grosse/sehr spammige Mails sind

das beruhigt sich i.A. aber relativ fix wieder, so dass der MP3-Player
nur in 2% der Faelle kurz hakt. Ansonsten dauert aber das Filtern durch
den SA zumindestens soviel laenger dass es beim Beobachten des
fetchmail Laufs sichtbar ist ob SA laeuft oder nicht.

 Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein how-to 
 zu 
 schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles) erklärt... die how to's 
 die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht hohe ansprüche...

Hmm, vllt. bin ich ja schon zu sehr vorbelastet aber die Exim4 Spec
(wenns denn exim4 werden soll) faengt schon ziemlich bei 0 an, IMHO.

 es wäre also nett, falls jmd von euch den nerv hat so etwas zu erklären, bei 
 0 
 anzufangen...

Ich glaube kaum das dir jmd. (auch nicht per PM) erklaeren wird wie du
einen MTA+SA+Virusscanner aufsetzt, zumal es auch _sehr_ darauf ankommt
was der Kunde an Wuenschen hat...

 also man brauch exim4, was noch?

Nur wenn du exim4 benutzen willst, da draussen gibts noch andere MTA's,
z.B. Postfix, sendmail und Courier (oder war der letzte keiner...)

 ist exim nur mta oder auch mda?

MDA's sind z.B. procmail oder maildrop. exim4 ist ein MTA. 

 kann man 
 mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?

Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
ja

Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du irgendjmd.
einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.

 wie und wo setzt man am besten spam und virenschutz ein?

SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
verweigern. Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt,
daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.

 wie funktioniert es dann mit den clients?

Wie du willst. Gehts ums lesen oder schreiben? Lesen kann man z.B. sehr
schoen ueber IMAP machen, dann bleiben die Mails aufm Server. Oder per
POP3 dann holt der Client sich die Mails ab und speichert sie lokal.

Schreiben sollte mit jedem Mailclient unter Angabe des Servers als
Ausgangsserver funktionieren.

 ganz am ende sollte ein sicheres, zuverlässiges und einfach zu 
 konfigurierendes mailsystem für kleinere unternehmen stehen denke ich...

Ach du willst ueber Exim4+Co einen Konfigurationsmechanismus bauen der
von einem Unternehmen an die eigenen Beduerfnisse angepasst werden kann
und diese sich nicht in die komplexe Konfiguration eines MTA einarbeiten
muessen? 

Mal abgesehen davon dass ich sowas fuer gefaehrlich halte, bedeutet
das aber: Du musst dich _sehr_ gut mit dem Thema auskennen um moegliche
Konfigurationsfehler abzufangen und aus dem oeffentlich erreichbaren
SMTP-Server kein offenes Relay zu machen. 

Evtl. gibts da auch schon fertige Loesungen, aber da bin ich
ueberfragt.

Andreas

-- 
Living your life is a task so difficult, it has never been attempted before.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Knut Krause
Am Montag 22 Mai 2006 00:59 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
  Hallo Leute,
  ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und
  evtl auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.
  Das Problem:
  Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch
  vollkommen unbekannt.

 Hmm, wie schafft man denn sowas?

Das lassen wir mal dahingestellt :D

  PM oder ICQ etc) geben könnte und mir sagen könnte wozu ein normaler
  Rechner überhaupt fähig ist was email versand anbelangt...

 Zu allem. Grenzen werden dir nur von deiner Vorstellungskraft und deinen
 Kenntnissen des MTA bzw. der Programmiersprache deiner Wahl gesetzt. ;-)

 Im Ernst: Mailversand alleine ist nicht sehr aufwaendig. Das Scannen mit
 SA fordert den Rechner manchmal, je nach dem was da fuer SPAM
 reinkommt. Mein SA hier laest z.B. die CPU auf 90% springen wenn

 a) es der 1. Lauf nach einem Reboot ist (vmtl. weil er dann erstmal noch
 allen moeglichen Schmarrn einliest)
 b) wenn es grosse/sehr spammige Mails sind

 das beruhigt sich i.A. aber relativ fix wieder, so dass der MP3-Player
 nur in 2% der Faelle kurz hakt. Ansonsten dauert aber das Filtern durch
 den SA zumindestens soviel laenger dass es beim Beobachten des
 fetchmail Laufs sichtbar ist ob SA laeuft oder nicht.

Ok... ich denke der mailserver wird schon eigene hardware bekommen... der mp3 
player muss sich also keine sorgen machen ;)

  Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein
  how-to zu schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles)
  erklärt... die how to's die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht
  hohe ansprüche...

 Hmm, vllt. bin ich ja schon zu sehr vorbelastet aber die Exim4 Spec
 (wenns denn exim4 werden soll) faengt schon ziemlich bei 0 an, IMHO.

Dann hab ich wohl falsche tutorials gefunden... muss soweiso noch eine menge 
suchen

  es wäre also nett, falls jmd von euch den nerv hat so etwas zu erklären,
  bei 0 anzufangen...

 Ich glaube kaum das dir jmd. (auch nicht per PM) erklaeren wird wie du
 einen MTA+SA+Virusscanner aufsetzt, zumal es auch _sehr_ darauf ankommt
 was der Kunde an Wuenschen hat...

Das ist klar das auf die speziellen wünsche ankommt... nur die grundlegenden 
sachen werden ja sicher mehr oder weniger dasselbe sein...

  also man brauch exim4, was noch?

 Nur wenn du exim4 benutzen willst, da draussen gibts noch andere MTA's,
 z.B. Postfix, sendmail und Courier (oder war der letzte keiner...)

  ist exim nur mta oder auch mda?

 MDA's sind z.B. procmail oder maildrop. exim4 ist ein MTA.

  kann man
  mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?

 Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
 ja

 Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du irgendjmd.
 einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.

ja mir auch... aber ich weiß ja nicht wirklich wie kleinere unternehmen ihren 
mailverkehr so handhaben ^^ aber gut das ich sowas nicht einrichten muss...

  wie und wo setzt man am besten spam und virenschutz ein?

 SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
 dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
 verweigern. Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt,
 daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.

  wie funktioniert es dann mit den clients?

 Wie du willst. Gehts ums lesen oder schreiben? Lesen kann man z.B. sehr
 schoen ueber IMAP machen, dann bleiben die Mails aufm Server. Oder per
 POP3 dann holt der Client sich die Mails ab und speichert sie lokal.

IMAP ist mir irgendwie am liebsten... habe gern alles zentral... aber es kommt 
ja auf den kunden an... wird dieser part vom MDA übernommen?

 Schreiben sollte mit jedem Mailclient unter Angabe des Servers als
 Ausgangsserver funktionieren.

  ganz am ende sollte ein sicheres, zuverlässiges und einfach zu
  konfigurierendes mailsystem für kleinere unternehmen stehen denke ich...

 Ach du willst ueber Exim4+Co einen Konfigurationsmechanismus bauen der
 von einem Unternehmen an die eigenen Beduerfnisse angepasst werden kann
 und diese sich nicht in die komplexe Konfiguration eines MTA einarbeiten
 muessen?

 Mal abgesehen davon dass ich sowas fuer gefaehrlich halte, bedeutet
 das aber: Du musst dich _sehr_ gut mit dem Thema auskennen um moegliche
 Konfigurationsfehler abzufangen und aus dem oeffentlich erreichbaren
 SMTP-Server kein offenes Relay zu machen.

 Evtl. gibts da auch schon fertige Loesungen, aber da bin ich
 ueberfragt.

Ja, sowas in der art soll es werden... also quasi ein system das, einmal 
eingerichtet, leicht kopiert und durch spezielle wünsche angepasst werden 
kann. natürlich ist mir auch klar das man sich dafür mit der materie 
auskennen muss... ich bin aber auch gerne bereit mich damit zu 
beschäftigen... (hab in den letzten 2-3 tagen schon ~100 seiten e-mail 
theorie gebüffelt :S)
das ganze wird dann ja später auch nicht vom unternehmen gemacht

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:
 On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
  Hallo Leute,
  ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und
  evtl auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.

Ich wollte eigentlich direkt antworten, aber du bist mir (mal wieder ;) ) 
zuvorgekommen. :-D

  Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein
  how-to zu schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles)
  erklärt... die how to's die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht
  hohe ansprüche...

 Hmm, vllt. bin ich ja schon zu sehr vorbelastet aber die Exim4 Spec
 (wenns denn exim4 werden soll) faengt schon ziemlich bei 0 an, IMHO.

Ich denke, die meisten HOWTOs fangen (fast) bei null an. Zumal es ein sehr 
breit diskutiertes Thema ist.

  also man brauch exim4, was noch?

 Nur wenn du exim4 benutzen willst, da draussen gibts noch andere MTA's,
 z.B. Postfix, sendmail und Courier (oder war der letzte keiner...)

Courier ist AFAIK all in one, wer drauf steht... ;)

Ich als Postfixer kann das Postfixbuch von Hildebrandt und Kötter jedem ans 
Herz legen. Auch wenn der OP Exim einsetzen will, wird es dennoch eine gute 
Lektüre abgeben. Mal abgesehen von den Postfix-spezifischen Sachen erfährt 
man sehr viel allgemeines über den Betrieb eines Mailservers und die 
notwendige Sicherheit, die man beachten sollte.

  kann man
  mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?

 Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
 ja

Da muß ich jetzt mal jein sagen. Viele Mailserver verlagen einen PTR record, 
der auf den A record des versendenden Hosts (bzw desssen helo) passt, 
deswegen relaye ich (noch) über arcor.

 Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du irgendjmd.
 einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.

FACK.

  wie und wo setzt man am besten spam und virenschutz ein?

 SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
 dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
 verweigern.

Das *kann* in die Hose gehen (z.B. faked Sender). Ich persönlich droppe solche 
Mails, wenn der OP aber für eine Firma einen Server aufsetzt, kann er unter 
Umständen zum ausliefern der Mails verpflichtet sein, so daß jeder Empfänger 
selbst entscheiden kann/muß, ob die Nachricht Spam ist oder nicht... 

 Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt, 
 daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.

ClamAV lässt sich über amavisd-new hervorragend einbinden. Dass sollte AFAIK 
unabhängig von Postfix/Exim gleich gut funktionieren.

 Andreas

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Stephan Pfeffer
Jan Kohnert schrieb:
 Andreas Pakulat schrieb:
   
 On 22.05.06 00:23:04, Knut Krause wrote:
 
 Hallo Leute,
 ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und
 evtl auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen.
   

 Ich wollte eigentlich direkt antworten, aber du bist mir (mal wieder ;) ) 
 zuvorgekommen. :-D

   
 Wenn ich das dann geschafft habe werde ich mich auch bemühen mal ein
 how-to zu schreiben das wirklich bei 0 anfängt und auch (alles)
 erklärt... die how to's die ich bis jetzt gefunden habe stellten recht
 hohe ansprüche...
   
 Hmm, vllt. bin ich ja schon zu sehr vorbelastet aber die Exim4 Spec
 (wenns denn exim4 werden soll) faengt schon ziemlich bei 0 an, IMHO.
 

 Ich denke, die meisten HOWTOs fangen (fast) bei null an. Zumal es ein sehr 
 breit diskutiertes Thema ist.

   
Ich habe vor kurzem dieses HowTo umgesetzt:
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
Es kam dem am nächsten was ich machen wollte und ist in meinen Augen gut
verständlich, aber Postfix.
 also man brauch exim4, was noch?
   
 Nur wenn du exim4 benutzen willst, da draussen gibts noch andere MTA's,
 z.B. Postfix, sendmail und Courier (oder war der letzte keiner...)
 

 Courier ist AFAIK all in one, wer drauf steht... ;)

 Ich als Postfixer kann das Postfixbuch von Hildebrandt und Kötter jedem ans 
 Herz legen. Auch wenn der OP Exim einsetzen will, wird es dennoch eine gute 
 Lektüre abgeben. Mal abgesehen von den Postfix-spezifischen Sachen erfährt 
 man sehr viel allgemeines über den Betrieb eines Mailservers und die 
 notwendige Sicherheit, die man beachten sollte.

   
Als Buchtipp hätte ich zu Postfix noch das Postfixbuch von Peer Heinlein
(Opensource Press). Recht gut geschrieben, nicht so trocken wie ein
Schulbuch.
 kann man
 mails ohne provider versenden? ist das problemlos möglich?
   
 Wenn du einen oeffentlich erreichbaren Server mit statischer IP hast:
 ja
 

 Da muß ich jetzt mal jein sagen. Viele Mailserver verlagen einen PTR 
 record, 
 der auf den A record des versendenden Hosts (bzw desssen helo) passt, 
 deswegen relaye ich (noch) über arcor.

   
 Aber ehrlich gesagt graust es mir ein wenig davor wenn du irgendjmd.
 einen MTA aufsetzt der aus dem Netz erreichbar ist.
 

 FACK.

   
 wie und wo setzt man am besten spam und virenschutz ein?
   
 SA kann direkt beim Einliefern der Mails ausgefuehrt werden und man kann
 dann z.B. die Annahme von Mails mit zu hohem Spamscore komplett
 verweigern.
 

 Das *kann* in die Hose gehen (z.B. faked Sender). Ich persönlich droppe 
 solche 
 Mails, wenn der OP aber für eine Firma einen Server aufsetzt, kann er unter 
 Umständen zum ausliefern der Mails verpflichtet sein, so daß jeder Empfänger 
 selbst entscheiden kann/muß, ob die Nachricht Spam ist oder nicht... 

   
Bei mir wird Spam in das Verzeichnis Spam des Benutzers sortiert, es
geht also nichts verloren und die Inbox ist nicht zugemüllt.
 Mit Viren scannen hab ich mich noch nicht beschaeftigt, 
 daher kann ich nur das Schlagwort clamav in den Raum werfen.
 

 ClamAV lässt sich über amavisd-new hervorragend einbinden. Dass sollte AFAIK 
 unabhängig von Postfix/Exim gleich gut funktionieren.

   
Wie auch kommerzielle Virenscanner. Es ist auch möglich mehrere einzusetzen.
 Andreas
 

   

Stephan Pfeffer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Morgen!

Am 22.05.06 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Ich als Postfixer kann das Postfixbuch von Hildebrandt und Kötter jedem ans
Herz legen. Auch wenn der OP Exim einsetzen will, wird es dennoch eine gute
Lektüre abgeben. Mal abgesehen von den Postfix-spezifischen Sachen erfährt
man sehr viel allgemeines über den Betrieb eines Mailservers und die
notwendige Sicherheit, die man beachten sollte.
[..]


Da ich meinen Einstieg in Sachen MTA auch mit Postfix gewagt hab (und
damit sehr zufrieden bin), kann ich als Einsteiger-Buch Das
Postfix-Buch - Sichere Mailserver mit Linux (Verlag OpenSource
Press, ISBN 3-937514-04-X) von Peer Heinlein empfehlen. Der Autor
dürfte zwar ziemlich Suse-fixiert sein geht aber auch auf
Debian-Spezifika ein.

Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
(deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?

#Hannes#



Re: Mailserver einrichten...

2006-05-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hannes H. schrieb:

 Ich persönlich bin im Moment eher auf der Suche nach guter
 (deutschsprachiger) Litaratur (auch gerne Howtows) zum Einstieg in die
 IMAP-Sache. Hat jemand für mich einen Tipp?

Mit etwas Geduld auf Juni 2006 warten, dann erscheint meines Wissen von
Peer Heinlein  Co. bei O'Reilly POP3 und IMAP. Mailserver mit Courier
und Cyrus, vielleicht ist das dann was für Dich.

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


debian mailserver über php.ini erreichba r

2006-04-17 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Hallo,

ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Dieser Funktioniert auch ... ich habe mehrere Postfächer die ich per 
SMTP anspreche.


Nun habe ich eine Testentwicklerumgebung mit Windows + Apache + PHP + 
MySQL installiert ...(bitte nicht wegen MS schimpfen) ---
Ich dachte mir es wäre doch nett wenn php auch hier MAils versenden 
könnte ... also zum testen in der php.ini mein smtp server eingetragen 
(eigentlich kann ich dort nur etwas verschicken wenn ich mich 
authorisiere) ..


Nun musste ich feststellen das der eintrag des smtp server ausreichte um 
 mails mit php zu versenden ... Theoretisch kann nun jeder diese 
smtp.foo.bar benutzen und darüber spam versenden? ... oder wieso 
funktioniert dieser eintrag in der php.ini bei windows.


Im Mail Clienten geht aber nichts ohne Passwort und Benutzernamen ... 
dort muss ich mich authorisieren um eine mail zu versenden.


danke im vorraus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver über php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 17 Apr 2006 14:56:05 +0200 Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
 Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.
 
 Dieser Funktioniert auch ... ich habe mehrere Postfächer die ich per 
 SMTP anspreche.
 
 Nun habe ich eine Testentwicklerumgebung mit Windows + Apache + PHP + 
 MySQL installiert ...(bitte nicht wegen MS schimpfen) ---
 Ich dachte mir es wäre doch nett wenn php auch hier MAils versenden 
 könnte ... also zum testen in der php.ini mein smtp server
 eingetragen (eigentlich kann ich dort nur etwas verschicken wenn ich
 mich authorisiere) ..
 
 Nun musste ich feststellen das der eintrag des smtp server ausreichte
 um mails mit php zu versenden ... Theoretisch kann nun jeder diese 
 smtp.foo.bar benutzen und darüber spam versenden? ... oder wieso 
 funktioniert dieser eintrag in der php.ini bei windows.
 
 Im Mail Clienten geht aber nichts ohne Passwort und Benutzernamen ... 
 dort muss ich mich authorisieren um eine mail zu versenden.

Wie?
SMTP-AUTH? POP-BEFORE-...?
Wenn Lezteres, dann weißt du ja warum es ging. Wenn nicht, dann weiß
ich erstmal nicht weiter.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Fuer windows hab keine Zeit weil wenn ich nachhause komm will ich
lieber poppen und nich noch mein OS reparieren (Therion -
german-freakz.net)


pgpd1RnNBDrul.pgp
Description: PGP signature


Re: debian mailserver übe r php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 14:56):
ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Ist das auch Debian? Welches?


Im Mail Clienten geht aber nichts ohne Passwort und Benutzernamen ... 
dort muss ich mich authorisieren um eine mail zu versenden.

Vielleicht ist send-after-get aktiviert? Was steht denn in den Logs?


Thorsten
-- 
When there are too many policemen, there can be no liberty;
When there are too many soldiers, there can be no peace;
When there are too many lawyers, there can be no justice.
- Lin Yutang


pgpEEM394ihB4.pgp
Description: PGP signature


Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Evgeni Golov schrieb:

On Mon, 17 Apr 2006 14:56:05 +0200 Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:


ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Dieser Funktioniert auch ... ich habe mehrere Postfächer die ich per 
SMTP anspreche.


Nun habe ich eine Testentwicklerumgebung mit Windows + Apache + PHP + 
MySQL installiert ...(bitte nicht wegen MS schimpfen) ---
Ich dachte mir es wäre doch nett wenn php auch hier MAils versenden 
könnte ... also zum testen in der php.ini mein smtp server

eingetragen (eigentlich kann ich dort nur etwas verschicken wenn ich
mich authorisiere) ..

Nun musste ich feststellen das der eintrag des smtp server ausreichte
um mails mit php zu versenden ... Theoretisch kann nun jeder diese 
smtp.foo.bar benutzen und darüber spam versenden? ... oder wieso 
funktioniert dieser eintrag in der php.ini bei windows.


Im Mail Clienten geht aber nichts ohne Passwort und Benutzernamen ... 
dort muss ich mich authorisieren um eine mail zu versenden.


Wie?
SMTP-AUTH? POP-BEFORE-...?
Wenn Lezteres, dann weißt du ja warum es ging. Wenn nicht, dann weiß
ich erstmal nicht weiter.


in meiner main.cf (postfix) habe ich

smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions=
permit_sasl_authentication,
permit_mynetworks,
reject_unauth_destination
smtpd_sasl_security_options = nonanonymous

wenn ich reject_unauth_destination zu reject ändere scheint der 
windows server über php keine mails mehr zu veschicken --


ist diese syntax korrekt ... also nur reject ?







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 14:56):

ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.


Ist das auch Debian? Welches?


ja ...ein debian sarge 64bit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Christian Lox
Mike Przygoda schrieb:

 wenn ich reject_unauth_destination zu reject ändere scheint der
 windows server über php keine mails mehr zu veschicken --
 
 ist diese syntax korrekt ... also nur reject ?

Schickst Du die Mail Dich selber?
Oder an einen Empfänger für den der fragliche SMTPD sich zuständig
fühlt?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver übe r php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 18:04):
in meiner main.cf (postfix) habe ich

smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions=
   permit_sasl_authentication,
   permit_mynetworks,
   reject_unauth_destination
smtpd_sasl_security_options = nonanonymous

wenn ich reject_unauth_destination zu reject ändere scheint der 
windows server über php keine mails mehr zu veschicken --

ist diese syntax korrekt ... also nur reject ?

Das sollte keinen Unterschied machen. Testet Du mit einer wie auch
immer lokalen Adresse? Dann ist eh sehr viel erlaubt, versuch's mal
mit [EMAIL PROTECTED] Kommt die Mail dann auch durch?


Thorsten
-- 
copy protection n. - A class of methods for preventing incompetent pirates from
stealing software and legitimate customers from using it. Considered silly.
- The Jargon File


pgpKbl2NVydU9.pgp
Description: PGP signature


Re: debian mailserver übe r php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 18:05):
Thorsten Haude schrieb:
* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 14:56):
ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Ist das auch Debian? Welches?

ja ...ein debian sarge 64bit

Was steht denn in den Logs?


Thorsten
-- 
Calvin: Who can fathom the feminine mind?
Hobbes: I like 'em anyway


pgpiQ3bJyUDvh.pgp
Description: PGP signature


Re: debian mailserver übe r php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Mike,

* Mike Przygoda schrieb [17-04-06 14:56]:
 
 ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
 Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Ich vermute mal, der steht in deinem LAN.

 Nun habe ich eine Testentwicklerumgebung mit Windows + Apache + PHP + 
 MySQL installiert

Ich vermute mal, der steht auch in deinem LAN.

 Nun musste ich feststellen das der eintrag des smtp server ausreichte um 
  mails mit php zu versenden ... Theoretisch kann nun jeder diese 
 smtp.foo.bar benutzen und darüber spam versenden? ... oder wieso 
 funktioniert dieser eintrag in der php.ini bei windows.

Wenn obiges zutrifft, schlägt hier vllt. permit_mynetworks in
Postfix zu.

Poste doch mal postconf -n.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Evgeni Golov schrieb:

On Mon, 17 Apr 2006 14:56:05 +0200 Mike Przygoda
[EMAIL PROTECTED] wrote:


ich habe einen Mailserver auf einem Root-Server laufen ..
Dies ist ein Postfix - Sasl - Cyrus - WebCyradm.

Dieser Funktioniert auch ... ich habe mehrere Postfächer die ich per 
SMTP anspreche.


Nun habe ich eine Testentwicklerumgebung mit Windows + Apache + PHP + 
MySQL installiert ...(bitte nicht wegen MS schimpfen) ---
Ich dachte mir es wäre doch nett wenn php auch hier MAils versenden 
könnte ... also zum testen in der php.ini mein smtp server

eingetragen (eigentlich kann ich dort nur etwas verschicken wenn ich
mich authorisiere) ..

Nun musste ich feststellen das der eintrag des smtp server ausreichte
um mails mit php zu versenden ... Theoretisch kann nun jeder diese 
smtp.foo.bar benutzen und darüber spam versenden? ... oder wieso 
funktioniert dieser eintrag in der php.ini bei windows.


Im Mail Clienten geht aber nichts ohne Passwort und Benutzernamen ... 
dort muss ich mich authorisieren um eine mail zu versenden.


Wie?
SMTP-AUTH? POP-BEFORE-...?
Wenn Lezteres, dann weißt du ja warum es ging. Wenn nicht, dann weiß
ich erstmal nicht weiter.

ich habe gerade bemerkt das ich mails nur an adressen(postfächer) 
versenden kann die auch im web-cyradm existieren.


ein versenden an andere adressen gibt folgenden php-fehler :

Warning: mail(): SMTP server response: 554 [EMAIL PROTECTED]: 
Relay access denied in


also ist und war meine konfiguration in Ordnung ..oder?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver übe r php.ini erreichbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 18:30):
also ist und war meine konfiguration in Ordnung ..oder?

Ja. Bitte bei solchen Problemen immer mit externen Adressen testen,
zB. [EMAIL PROTECTED]


Thorsten
-- 
In dem Augenblick, wo wir anfangen unsere Freiheitsrechte
einzuschränken, besorgen wir das Geschäft der Terroristen.
- Günter Grass


pgpSDXFyeqzB0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

* Mike Przygoda wrote (2006-04-17 18:04):

in meiner main.cf (postfix) habe ich

smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions=
permit_sasl_authentication,
permit_mynetworks,
reject_unauth_destination
smtpd_sasl_security_options = nonanonymous

wenn ich reject_unauth_destination zu reject ändere scheint der 
windows server über php keine mails mehr zu veschicken --


ist diese syntax korrekt ... also nur reject ?


Das sollte keinen Unterschied machen. Testet Du mit einer wie auch
immer lokalen Adresse? Dann ist eh sehr viel erlaubt, versuch's mal
mit [EMAIL PROTECTED] Kommt die Mail dann auch durch?


Thorsten
jo ..alles klar ..ich habe eine mail zum meinem cyradm postfach 
geschickt ... bei anderen adressen kommt php nicht durch ..


also ist mein mailserver einigermaßen sicher :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

N'Abend!

Mike Przygoda wrote:

also ist mein mailserver einigermaßen sicher :)



Also wenn da vielleicht doch noch ein klein wenig Unsicherheit ist, dann 
könntest Du auch Dienste wie [1] oder [2] bemühen.



Ralph


[1] ... http://www.abuse.net/relay.html
[2] ... http://www.ordb.org/submit/



Mailserver / Webserver Umzug - Aufteilung

2006-04-06 Diskussionsfäden Mike Przygoda

Hallo,

ich habe z.Z. einen Rootserver (sarge) ... dort läuft ein Postfix 
Mailserver (postfix , cyrus , sasl) und ein Webserver / php-Mysql.


Nun bekomme ich einen 2. Rootserver ... ich möchte nun den Webserver und 
 Mailserver trennen .. also beides soll einen eigenen Server bekommen...


der Mailserver soll dort bleiben wo er ist---es werden nur die 
Webserverdieste deinstalliert.


nun meine frage (ist vielleicht simpel):

wie konfiguriere ich die Mail-Funktion auf dem Webserver damit ich über 
den externen mailserver per php u.s.w. mails zustellen kann? Empfangen 
braucht der Webserver keine Mails. .. Gibt es da ein HowTo ?


Der Mailserver ist smtp login erreichbar.

Danke für jede Antwort

Mike Przygoda


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver / Webserver Umzug - Aufteilung

2006-04-06 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Mike Przygoda wrote:
 wie konfiguriere ich die Mail-Funktion auf dem Webserver damit ich über
 den externen mailserver per php u.s.w. mails zustellen kann? Empfangen
 braucht der Webserver keine Mails. .. Gibt es da ein HowTo ?

Das nennt sich smarthost.
Wenn du dpkg-reconfigure exim laufen lässt, kannst du das als
Konfigurationsmöglichkeit wählen.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mailserver / Webserver Umzug - Aufteilung

2006-04-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Przygoda, 06.04.2006 (d.m.y):

 ich habe z.Z. einen Rootserver (sarge) ... dort läuft ein Postfix 
 Mailserver (postfix , cyrus , sasl) und ein Webserver / php-Mysql.
 
 Nun bekomme ich einen 2. Rootserver ... ich möchte nun den Webserver und 
  Mailserver trennen .. also beides soll einen eigenen Server bekommen...
 
 der Mailserver soll dort bleiben wo er ist---es werden nur die 
 Webserverdieste deinstalliert.
 
 nun meine frage (ist vielleicht simpel):
 
 wie konfiguriere ich die Mail-Funktion auf dem Webserver damit ich über 
 den externen mailserver per php u.s.w. mails zustellen kann? Empfangen 
 braucht der Webserver keine Mails. .. Gibt es da ein HowTo ?

Die einfachste Variante duerfte darin bestehen, auf dem Webserver
ebenfalls einen MTA laufen zu lassen, ihn auf 127.0.0.1 festzubinden
und den Mailserver als Smarthost zu verwenden.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Politiker:
  jemand, der niemals eine Meinung äußert, deren Ursprung bis auf ihn
  selbst zurück verfolgt werden kann.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver / Webserver Umzug - Aufteilung

2006-04-06 Diskussionsfäden Jan Kesten
Mike Przygoda schrieb:

 wie konfiguriere ich die Mail-Funktion auf dem Webserver damit ich
 über den externen mailserver per php u.s.w. mails zustellen kann?
 Empfangen braucht der Webserver keine Mails. .. Gibt es da ein HowTo
 ?

Das sollte überhaupt kein Problem darstellen, nutze einfach deinen
zweiten Rootserver als smarthost und damit als relay für den ersten
(wenn er ebenfalls einen Domainnamen hat, musst Du dem exim sagen, dass
er auch noch auf weitere Domains 'hören' soll und SMTP-Auth sollte man
auch nicht vergessen...)

Ansonsten, wenn Du auch eingehende Mail trennen willst, schau dir die
Nameservereinträge an (sofern Du die ändern kannst) und dort
insbesondere MX - für eine Domain muss der MX nicht auf dem gleichen
Server liegen wie der Rest.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Mailserver / Webserver Umzug - Aufteilung

2006-04-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jan,

Jan Kesten, 06.04.2006 (d.m.y):

 Das sollte überhaupt kein Problem darstellen, nutze einfach deinen
 zweiten Rootserver als smarthost und damit als relay für den ersten
 (wenn er ebenfalls einen Domainnamen hat, musst Du dem exim sagen, dass
 er auch noch auf weitere Domains 'hören' soll

Aber nur, wenn der Mailserver auch Mails fuer die Domain des Webservers
annehmen soll... Fuer die Funktion des Mailservers als Smarthost ist
das unerheblich.

 und SMTP-Auth sollte man auch nicht vergessen...)

Oder entsprechend restriktive ACLs (wenn exim im Spiel ist).

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Eine einzige Tat, die Entschlossenheit beweist, ist mehr wert als
Millionen gutgemeinter Worte.
-- Wayne Dyer


signature.asc
Description: Digital signature


MailServer und Forwards

2006-01-31 Diskussionsfäden Marc Barisch
Hallo Miteinander,
ich hab ein Problem mit Mailforwardings eines Providers, hat also nichts mit 
meiner Konfiguration zu tun sondern stellt eher ein prinzipielles Problem 
dar. Als Folge sind bestimmte Mails nämlich in einer Endlosschleife 
zirkuliert.

Mal angenommen alles Mails an [EMAIL PROTECTED] werden an 
[EMAIL PROTECTED] weitergeleitet.
Wie sollten die Mail-Header bei [EMAIL PROTECTED] aussehen wenn ich von 
[EMAIL PROTECTED] etwas sende?

Mich interessieren hier insbesondere die Einträge RETURN-PATH und FROM.

Derzeit sehen die beim Empfänger ([EMAIL PROTECTED]) nämlich so aus.
RETURN-PATH: [EMAIL PROTECTED]
FROM: [EMAIL PROTECTED]

Wenn jetzt der MailServer des Empfängers eine Fehlermeldung sendet geht die 
doch an [EMAIL PROTECTED] und wird wieder weitergeleitet und schon ist die 
Schleife da.
Der Return-Path müßte meiner Meinung nach unverändert bleiben.

Wäre Klasse, wenn mir einer sagen könnte welches Verhalten korrekt ist, damit 
ich mich bei meinem Provider beschweren kann oder auch nicht.

Viele Grüße
Marc



Re: Mailserver

2005-11-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Markus,

Exim lasse ich ja noch eingehen, aber das Webfrontend ist ne Nightmare!

Ich verwende nur noch courier-(mta,imap,pop3,mlm,faxmail) aber und
mittlerweile OHNE courier-webadmin.  Um basics für ne einzelne Domain
einzustellen ist es ja OK, aber ich habe auf meiner Kiste neben dem
Apache mit 5400 VHosts noch genausoviel VMail-Server zu administrieren.

Ich will als Boss der Firma mit einem einfach interface ALLES
administrieren können, dann hat jeder Kunde für seine Domain adminis-
trationsrechte (mehre Admins möglich, auch pro Domain) und danach
sind die $USER dran.

Ich habe mir das ganze mit hilfe von PHP4 (bzw. nun php5) selber
gestickt.  Und es macht nun das, WAS ICH WILL. Hoffe ich wenigstens ;-)

Außer Closed-Source habe ich noch nichts gefunden, mit dem man einen
VServer (apache/mail/ssh) intuitiv einrichten kann!

Die verfügbaren OSS Lösungen sind alle derzeit absolut krank.
Abgesehen davon, habe ich kontakt zu mehreren dutzend Porvidern,
die allesamt ihr Administrationsinterface selber programmiert haben.

Entweder proprietär als application via ssl oder als Webinterface.

Schönen Abend
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: Mailserver

2005-11-05 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Freitag, den 04.11.2005, 22:39 +0100 schrieb Marco Eisenhuth:

 Ich werfe hier mal www.syscp.de in die Runde.

Bin ich auch schon drüber gestolpert.

Enthält sehr viel Kram, den ich nicht brauche (Apache, bind,
Reselleraccount, Mysqlverwaltung),

...und zu wenig Features, die ich brauche: Mails nicht bloss
weiterleiten, sondern auch kopieren. Vacation. Spamfilter.
Malwarefilter. Mailinglisten. Mailaliasse. Archivierung.


Mein persönlicher Eindruck bei diesen ganzen Tools: Sie sind für Admins
beim Provider geschrieben, nicht für Admins beim Endkunden.

Ein typisches Feature für diese Zielgruppe wäre z.B., dass der Admin
jeden Tag eine Mail erhält, für welche Accounts (=Kollegen) derzeit ein
vacation aktiv ist. Das will der Admin beim Provider natürlich mit
Sicherheit nicht. :-)

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo Ratti,

na das klingt ja mal gar nicht positiv.

Mhhh nur welche alternative hab ich denn?

Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
schwarz vor den augen.


:-(

Viele Grüße
markus



From: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Mailserver
Date: Thu, 03 Nov 2005 23:30:35 +0100

Am Donnerstag, den 03.11.2005, 19:37 + schrieb Markus Braun:

 Hier ist auch ein webfrontend dabei:

 Webfrontend vexim2

 hat dies schon jemand getest? wie ist das?

Ich richte es mir gerade ein.

Geht so. So richtig glücklich bin ich nicht.

Es beginnt damit, das per default Mails abgewiesen werden, weil sie
hohen Spamscore bekommen etc - das geht in der Firma natürlich gar
nicht. Alles muss ankommen, nur taggen ist akzeptabel.

Dafür fehlt eine Funktion, alle Mails, ein- wie ausgehend ins Backup zu
kopieren. Das ist in Handelsunternehmen nunmal Vorschrift.

Das Userinterface kann ich meinen Kollegen kaum zumuten. Ein Dialog, in
dem man neben seiner Urlaubsnotiz sowas wie Forwarding und Pipe
konfigurieren kann, wird niemand ausfüllen wollen.
Ganz zu schweigen davon, dass per default Mails, die im Urlaub
eintreffen, beantwortet und VERWORFEN werden. Ist der irre? Man kann
doch keine Kundemails in die Tonne kloppen, weil Herr Meier grad privat
Skifahren ist...!?

Die Urlaubsnachricht antwortet auf JEDE Mail. Immer wieder. Ohne
Schonzeit von 24 Stunden. Wenn auf der Gegenseite einer das gleiche
tut, dann gibt es teures PingPong.

Wo wir gerade bei PingPong sind - wenn vexim eine Mail für Spam hält,
schickt er eine von diesen verdammten Ihre Nachricht blablabla ist
Spam!-Mails raus. Damit habe ich ebenfalls sehr schnell ein
Mail-PingPong initiieren können.. :-(

Die Mailinglistenverwaltung ist gar keine - es ist bloß ein Link rüber
zum Webinterface von Majordomo, und das ist m.E. ein irres Gekröse, nur
keine Benutzeroberfläche. Ich arbeite seit einiger Zeit an einer
Alternative, die reichlich Gebrauch von JavaScript macht, das werde ich
irgendwann einsetzen können.

Die Accounts können nur vom User und vom Domainadmin editiert werden.
Was für'n Quatsch - ich will als Serveradmin natürlich alle Accounts
bearbeiten können, ohne mich durch die Domains hangeln zu müssen. Nur
weil wir etliche Domains haben, heisst das ja nicht, dass die nicht
einen Admin haben. Wieso darf der Admin weniger als der Siteadmin?

Die Regeln für das Abweisen von Mails sind zu streng, so filtern sie
beispielsweise auf Extension von Attachments, die M$-Scripte enthalten.
Wir haben in der Firma ausschliesslich Macs und Linux, entwickeln aber
Websites. Warum soll ich mir keine Scripte zumailen lassen? Was
interessiert mich Windows?

Die Doku ist unter aller Sau. Wichtige Funktionen wie unter welchem User
man denn spamassassin trainieren muss, oder unter welchem Account die
Konfiguration angelegt werden muss, sind für mich nicht auffindbar
gewesen. Da fummel ich seit Tagen dran rum.

Und zu guter letzt: Ich verwende die 2.2RC1 vom August. Ich will nicht
über Fehler motzen, da steht schliesslich RC und nicht final, aber
wenn ganz grundlegende Funktionen wie Alias einrichten oder auch nur
der Admin-Login seit 3 Monaten nicht funktionieren und entsprechende
Bugreports im Bugtracker unbeantwortet Schimmel ansetzen, dann habe ich
einfach einen schlechten Eindruck von einem Projekt.


Ich habe die meisten dieser Probleme gefixt, umgangen, umkonfiguriert.
Ob ich aber jemand anderem raten würde, mit vexim anzufangen... Hm.
Nicht wirklich.

Gruß,
Ratti

--
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/




 signature.asc 


_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://clk.atdmt.com/GBL/go/mcrsddes009003gbl/direct/01/  Jetzt 
mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Markus Braun schrieb:

Hallo,

Hallo!.


ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.
QMAIL: Kenne es nicht, ein Bekannter (von der Lug-Mailingliste) hat es 
afair mittlerweile ersetzen müssen,
der Code ist sehr alt und wird kaum gewartet (nur sicherheitstechnisch), 
sprich es gibt *keine neuen Funktionen*

man sollte/muss auf jeden Fall zus. Patches installieren etc.

Habe bei mir Postfix/courier-imap/sasl/amavisd-new/Clamav am laufen,
gerade Courier ist relativ einfach zu konfigurieren und funktioniert 
nahezu out-of-the-box.
Bin noch nicht ganz durch, Webmail läuft noch nicht und virt. 
Benutzer/Domänen aber ansonsten recht zufrieden.


Habe folgende How to's entdeckt:

http://www.debianhowto.de/de:howtos

Für Postfix, SASL etc. gibt es Dutzende Howtos.

http://holl.co.at/howto-email/
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
Anti-Spam:
http://www.tedesca.net/bez/homeoff/antispam.html
http://www.baschny.de/spf/intro.html

Für die Suche:
Stichwort: Patrick Koetter Postfix


Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
spam/virenschutz.


Hier ist auch ein webfrontend dabei:
Habe vor noch squirrelmail zu inst., momentan aber noch keine 
Erfahrungsberichte ...


Viele Grüße udn Danke
markus braun

Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden klaus zerwes

Markus Braun schrieb:

Hallo,

ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.

Habe folgende How to's entdeckt:

http://www.debianhowto.de/de:howtos

Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
spam/virenschutz.


Ich würde eher postfix mit mysql-unterstützung als MTA
und courier für IMAP (oder auch POP3) nehmen.

(hier lokal verwende ich zwar exim und cyrus - aber als MTA ist postfix 
IMHO für grösser Sachen und für virtual domains eher geeignet)



[...]


Viele Grüße udn Danke
markus braun


klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 04.11.2005 (d.m.y):

 na das klingt ja mal gar nicht positiv.
 
 Mhhh nur welche alternative hab ich denn?

Vielleicht solltest Du erstmal etwas genauer spezifizieren, was Dein
Mailserver alles koennen, soll, wer ihn administrieren soll etc.

 Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
 mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
 schwarz vor den augen.

Quatsch.
Es duerfte im Netz Tausende von Mailservern geben, die mit Debian
betrieben werden und allesamt hervorragend funktionieren.

Was Ratti da recht vernichtend beschreibt, klingt mir eher nach einem
grafisch bedienbaren Aufsatz zur mehrbenutzerfaehigen Verwaltung
virtueller Maildomains.

Da sollte man schon ein wenig differenzieren.

 :-(
 
 Viele Grüße
 markus
 
 
 From: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: Mailserver
 Date: Thu, 03 Nov 2005 23:30:35 +0100


Warum produzierst Du TOFU und schickst dann auch noch ueberfluessige
Headerinformationen ueber die Mailingliste?
Schau mal bitte auf http://learn.to/quote.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
...und dabei funktioniert Joey Methode tatsächlich...  Habs eben mal
ausprobiert.  Dachte man müßte den Dateinamen quoten...
-- Michael Kleinhenz


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Freitag, den 04.11.2005, 18:05 +0100 schrieb Christian Schmidt:
 Markus Braun, 04.11.2005 (d.m.y):

  Bin gerade daran mir einen Debian Server zu holen nur wenn ich sowas lese 
  mit dem einrichten eines Mailservers wird mir schon ein wenig bang und 
  schwarz vor den augen.
 
 Quatsch.
 Es duerfte im Netz Tausende von Mailservern geben, die mit Debian
 betrieben werden und allesamt hervorragend funktionieren.

Ja - nicht zu vergessen, dass das meiste mit echten Usern
out-of-the-box funktioniert.

 Was Ratti da recht vernichtend beschreibt, klingt mir eher nach einem
 grafisch bedienbaren Aufsatz zur mehrbenutzerfaehigen Verwaltung
 virtueller Maildomains.

Und genau das ist der Punkt. vexim ist für mich ein weiterer Versuch
gewesen, einen Mailserver auf die Beine zu stellen, der mit *virtuellen*
Usern und *mehreren* Domains funktioniert. Und das ganze bitte so, dass
während meines Urlaubs mein StellV auch ein paar Sachen machen kann,
ohne Handbücher zu lesen.


Das denke ich mir:

- brauchbare Browser-GUI. Mit DHTML oder Flash statt klicken - warten -
klicken - warten - scrollen -warten - Interface.
- Userverwaltung global für den Admin, domainspezifisch für den
Siteadmin und jeder User für sich selbst. Ein User darf nichts zu
Gesicht bekommen, bei dem er Spam-Scores oder Pipe-Command
einstellen kann. Er macht es sonst entweder falsch, oder gar nicht - und
somit landet das Einrichten von Urlaubsnachrichten doch wieder auf
Admins Tisch.

Wichtig:
- zentrale Authentifizierung aus *einer* Quelle
- ...aus der sich *alle* Daemonen bedienen.

Das war schon mal schwierig. pop3, smtp, ftp, webmail und imap.

Der eine holt seine User aus LDAP, der zweite aus /etc/shadow. Der
dritte hat eine eigene Datei rumliegen. Der eine verschlüsselt nach der
XYZ-Methode, der andere nach Klartext. Der eine verlangt, dass die Datei
mit den Usern 0600 ist und ihm gehört, der andere reklamiert das gleiche
für sich. Oftmals bringt man das nur zusammen, wenn man die komplette
Konfig umwirft - und mit dem nächsten Sicherheitsupdate darf man sich
das wieder zusammenfriemeln.

Ich glaube, DIE zentrale Herausforderung für Linux-Distris ist derzeit,
seine Server auf virtuelle User umzustellen, zentral authentifiziert,
und mit einer Remote-Bedienung versehen (z.B. Browser).

Ganz wichtig wäre, dass da mal ein Interfacedesigner drüberguckt. Mein
Kollege in unserem Firmenteil in den USA hat bei sich Webmin laufen -
wenn man da ein paar Mailaccounts anlegen will, sollte man sich vorher
Brote schmieren und sowieso alle Hoffnung fahren lassen. 
Man braucht mindestens 30 Sekunden pro Account, ungefährt 5 Klicks, muss
jeden einzeln anlegen - und wenn man die wieder löschen will, dann wirds
ganz kraus, weil die Liste zweispaltig alphabetisch sortiert ist. Aber
nicht
a d
b e
c f
sondern
a b
c d
e f
Da findet kein Mensch was wieder. Typischer Fall von Einfach für den
Programmierer, aber nicht für den User. Wer tables in HTML kennt,
weiss, wieso das so aussieht. :-)


Früher hatten wir in der Firma einen kleinen Server namens CobaltQube
2 (inzwischen von Sun aufgekauft und eingestellt). Die Teile waren
einfach grossartig: Domainverwaltung, Mailaccounts, ftp, Mailinglisten,
feddich. Die Features wären heutzutage nicht mehr zeitgemäss, aber so
richtig viel mehr wäre es nicht.
Die erste Distri, die sowas einbaut, wird nach meiner Einschätzung einen
irren Run erleben. Vorausgesetzt, es rennt out of the box.

Gruß,
Ratti



-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Thu, 03 Nov 2005 19:37:53 + schrieb Markus Braun:

[Mailserver mit virtuellen Accounts, AV, Spam etc]

Servus!

Ich werfe hier mal www.syscp.de in die Runde.
Habe selbst auch nach einer Lösung für einen ISP-LAMP/Mail-Server
gesucht und bin einigermassen gluecklich mit syscp.
Für den Fall, dass Du die Apache vhosts nicht brauchst,
kommentierst Du einfach ein paar Zeilen aus :)

Empfehlen kann ich (wie schon erwähnt) das Postfix-Buch von Ralf und
Patrick (www.postfix-book.com), bald auch in Deutsch.

so long, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.

Habe folgende How to's entdeckt:

http://www.debianhowto.de/de:howtos

Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
spam/virenschutz.


Hier ist auch ein webfrontend dabei:

Webfrontend vexim2

hat dies schon jemand getest? wie ist das?

Was haltet ihr von diesem:

http://quica.sourceforge.net/

Hat das schon jemand auf einem System isntalliert?

Viele Grüße udn Danke
markus braun

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Daniel (Mailing)
 Hallo,

 ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.

 Habe folgende How to's entdeckt:

 http://www.debianhowto.de/de:howtos

 Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2, 
 spam/virenschutz.

 Hier ist auch ein webfrontend dabei:

 Webfrontend vexim2

 hat dies schon jemand getest? wie ist das?

 Was haltet ihr von diesem:

 http://quica.sourceforge.net/

 Hat das schon jemand auf einem System isntalliert?

Ansich habe ich das noch nicht installiert. Ich bin da eher nen QMail
Fan. Schau dir doch einfach mal www.qmailrocks.org an.
Vielleicht ist es sogat schicker als exim4 :-)


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Daniel (Mailing)
mailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: Mailserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 15 of The Aftermath 3171, Daniel wrote:

Und wer hat den Rest geschrieben?

 Was haltet ihr von diesem:

 http://quica.sourceforge.net/

 Hat das schon jemand auf einem System isntalliert?

 Ansich habe ich das noch nicht installiert. Ich bin da eher nen QMail
 Fan. Schau dir doch einfach mal www.qmailrocks.org an.
 Vielleicht ist es sogat schicker als exim4 :-)

Dann solltest du ihm aber auch nicht
http://www-dt.e-technik.uni-dortmund.de/~ma/qmail-bugs.html
verschweigen.

ttyl8er, t.k.

-- 
Multidimensionale Ordnung sieht fuer den einfach gestrickten
Betrachter halt meistens wie Chaos aus, weil er die Ordnung nicht
erfassen kann.
Jürgen P. Meier in d.a.s.r



Re: Mailserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo Daniel,

ziemliche lange anleitung.

Allerdings hab ich jetzt nichts mir Courier oder Cyrus gefunden.

Gibt es da auch was?

Viele Grüße
Markus



From: Daniel (Mailing) [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: Daniel (Mailing) [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Mailserver
Date: Thu, 3 Nov 2005 20:56:34 +0100

 Hallo,

 ich bin gerade darüber einen Mailserver zu installieren.

 Habe folgende How to's entdeckt:

 http://www.debianhowto.de/de:howtos

 Würde das erste howto für einen Mailserver nehmen mit Exim4, vexim2,
 spam/virenschutz.

 Hier ist auch ein webfrontend dabei:

 Webfrontend vexim2

 hat dies schon jemand getest? wie ist das?

 Was haltet ihr von diesem:

 http://quica.sourceforge.net/

 Hat das schon jemand auf einem System isntalliert?

Ansich habe ich das noch nicht installiert. Ich bin da eher nen QMail
Fan. Schau dir doch einfach mal www.qmailrocks.org an.
Vielleicht ist es sogat schicker als exim4 :-)


--
Mit freundlichen Grüßen
Daniel (Mailing)
mailto:[EMAIL PROTECTED]




_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 03.11.2005, 19:37 + schrieb Markus Braun:

 Hier ist auch ein webfrontend dabei:
 
 Webfrontend vexim2
 
 hat dies schon jemand getest? wie ist das?

Ich richte es mir gerade ein.

Geht so. So richtig glücklich bin ich nicht.

Es beginnt damit, das per default Mails abgewiesen werden, weil sie
hohen Spamscore bekommen etc - das geht in der Firma natürlich gar
nicht. Alles muss ankommen, nur taggen ist akzeptabel.

Dafür fehlt eine Funktion, alle Mails, ein- wie ausgehend ins Backup zu
kopieren. Das ist in Handelsunternehmen nunmal Vorschrift.

Das Userinterface kann ich meinen Kollegen kaum zumuten. Ein Dialog, in
dem man neben seiner Urlaubsnotiz sowas wie Forwarding und Pipe
konfigurieren kann, wird niemand ausfüllen wollen.
Ganz zu schweigen davon, dass per default Mails, die im Urlaub
eintreffen, beantwortet und VERWORFEN werden. Ist der irre? Man kann
doch keine Kundemails in die Tonne kloppen, weil Herr Meier grad privat
Skifahren ist...!?

Die Urlaubsnachricht antwortet auf JEDE Mail. Immer wieder. Ohne
Schonzeit von 24 Stunden. Wenn auf der Gegenseite einer das gleiche
tut, dann gibt es teures PingPong.

Wo wir gerade bei PingPong sind - wenn vexim eine Mail für Spam hält,
schickt er eine von diesen verdammten Ihre Nachricht blablabla ist
Spam!-Mails raus. Damit habe ich ebenfalls sehr schnell ein
Mail-PingPong initiieren können.. :-(

Die Mailinglistenverwaltung ist gar keine - es ist bloß ein Link rüber
zum Webinterface von Majordomo, und das ist m.E. ein irres Gekröse, nur
keine Benutzeroberfläche. Ich arbeite seit einiger Zeit an einer
Alternative, die reichlich Gebrauch von JavaScript macht, das werde ich
irgendwann einsetzen können.

Die Accounts können nur vom User und vom Domainadmin editiert werden.
Was für'n Quatsch - ich will als Serveradmin natürlich alle Accounts
bearbeiten können, ohne mich durch die Domains hangeln zu müssen. Nur
weil wir etliche Domains haben, heisst das ja nicht, dass die nicht
einen Admin haben. Wieso darf der Admin weniger als der Siteadmin?

Die Regeln für das Abweisen von Mails sind zu streng, so filtern sie
beispielsweise auf Extension von Attachments, die M$-Scripte enthalten.
Wir haben in der Firma ausschliesslich Macs und Linux, entwickeln aber
Websites. Warum soll ich mir keine Scripte zumailen lassen? Was
interessiert mich Windows?

Die Doku ist unter aller Sau. Wichtige Funktionen wie unter welchem User
man denn spamassassin trainieren muss, oder unter welchem Account die
Konfiguration angelegt werden muss, sind für mich nicht auffindbar
gewesen. Da fummel ich seit Tagen dran rum.

Und zu guter letzt: Ich verwende die 2.2RC1 vom August. Ich will nicht
über Fehler motzen, da steht schliesslich RC und nicht final, aber
wenn ganz grundlegende Funktionen wie Alias einrichten oder auch nur
der Admin-Login seit 3 Monaten nicht funktionieren und entsprechende
Bugreports im Bugtracker unbeantwortet Schimmel ansetzen, dann habe ich
einfach einen schlechten Eindruck von einem Projekt.


Ich habe die meisten dieser Probleme gefixt, umgangen, umkonfiguriert.
Ob ich aber jemand anderem raten würde, mit vexim anzufangen... Hm.
Nicht wirklich.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo zusammen,

ich betreibe meinen Debian-Server mit einer DSL-Flatline. Der Mailserver 
postfix bringt mir folgende Meldung:


Oct 19 12:02:11 linux postfix/smtp[9737]: 0CE12DBD87: host 
mailin01.sul.t-online.de[194.25.134.72] refused to talk to me: 554 
IP:81.173.157.124 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or 
to contact [EMAIL PROTECTED] to clarify.)


Oct 19 12:02:11 linux postfix/smtp[9737]: 0CE12DBD87: 
to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=mailin06.sul.t-online.de[194.25.134.11], delay=74650, 
status=deferred (host mailin06.sul.t-online.de[194.25.134.11] refused to 
talk to me: 554 IP:81.173.157.124 - A problem occurred. (Ask your 
postmaster for help or to contact [EMAIL PROTECTED] to clarify.))


Bei gmx-Adressen habe ich schonmal automatische Antworten auf 
_ausgehende_ Mails bekommen, wenn ich als Absender eine lokale Adresse 
mit meiner DynDNS-Domain benutzt habe, dass GMX von solchen Adressen 
nicht zustellen würde.


Ich muss dann eine andere Identität zum Versenden wählen (bspw. eine 
offizielle GMX), diese wird dann angenommen.


Sind wohl zwei verschiedene Probleme, hängen aber für mich damit 
zusammen, dass ich mit wechselnden IP-Adressen (durch die DSL-Flat) 
arbeiten muss.


Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? (nein, 
DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

André Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

Hallo!.



[...]
Ich muss dann eine andere Identität zum Versenden wählen (bspw. eine 
offizielle GMX), diese wird dann angenommen.


Sind wohl zwei verschiedene Probleme, hängen aber für mich damit 
zusammen, dass ich mit wechselnden IP-Adressen (durch die DSL-Flat) 
arbeiten muss.
Mails aus Dialup-Ip-Bereichen werden von einigen Mailservern (aus gutem 
Grund) geblockt, evtl. muss ein Mail-Proxy

des Providers verwendet werden, was aber z.B. bei T-Online kostet.


Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? (nein, 
DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)
Bei Postfix gibt es Möglichkeiten z.B. die QUEUE anzuhalten und erst bei 
einer Onlineverbindung zu leeren etc.


Viele Grüße
André

Grüsse
Matthias Hägele


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Frank Küster
André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen?
 (nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)

Alle Mails über den selben smarthost zu versenden kommt auch nicht in
Frage?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
André Bischof schrieb:
 Hallo zusammen,

Hallo,

 Sind wohl zwei verschiedene Probleme, hängen aber für mich damit
 zusammen, dass ich mit wechselnden IP-Adressen (durch die DSL-Flat)
 arbeiten muss.

 Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen?

Schaff dir eine feste IP mit entsprechendem PTR Record an oder sende via eines 
geeigneten Relayhostes (schau mal in den Header dieser Mail, ich hab nämlich 
bis jetzt noch keinen PTR, wenn auch feste IP).

 (nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)

Sofern du über den Server auch empfängst (und anhand deiner Email-Adresse 
scheint das so), rate ich alledings *immer* zu einer festen IP, denn was 
machst du, falls dein Server mal ausfällt und sich hinterher der nächste mit 
deiner alten IP mit deinen Nachrichten rumschlagen muß, solange bis du dein 
System wieder ans laufen gekriegt hast...

Denk mal drüber nach: entweder feste IP mit Versand (direkt oder Relay, je 
nach PTR) und Empfang oder dynIP mit Versand über Relay und Empfang auf 
offizieller Adresse über irgendeinen ISP via fetchmail/getmail oder was auch 
immer.

Von deinem Setup ist schon allein deshalb abzuraten, weil mittlerweile die 
meisten Mailserver Mails von Dialupservern aus dynamischen Pools blocken (und 
ich habe schon erlebt, das da Nachrichten einfach discarded werden anstatt 
rejected, du kriegst also nicht mal mit, das sie nie ankommen. Man kann sich 
über Sinn/Unsinn dieses Verfahrens sicher streiten, aber so ist nunmal die 
Wirklichkeit.

 Viele Grüße
 André

MfG Jan

P.S.: Ich zahl hier 39 € plus Märchensteuer für DSL mit fester IP, das geht an 
sich noch, wenn man sich überlegt, daß die Telekom immer noch 29,95 € 
verlangt (oder ist das 14.95 € Angebot verlängert worden?).

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpFTZfqCJsCz.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Frank,

Frank Küster schrieb:

André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:



Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen?
(nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)



Alle Mails über den selben smarthost zu versenden kommt auch nicht in
Frage?


smarthost? Heißt das, ich trage bspw. den Mailserver meines GMX-Accounts 
ein und versende meine Mails darüber? Wie geht das dann beim Empfang?


Dann könnte ich nur mit fetchmail arbeiten und Adressen mit meiner 
DynDNS-Domain nicht nach außen benutzen, oder? Das war ja genau das 
Problem beim ersten Beispiel, wo jemand mit einer t-online-Adresse eine 
Mail direkt an meinen Mailserver zustellen wollte - was ich begrüßen würde!


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Florian Schnabel

André Bischof wrote:

Hallo zusammen,

ich betreibe meinen Debian-Server mit einer DSL-Flatline. Der Mailserver 
postfix bringt mir folgende Meldung:


Oct 19 12:02:11 linux postfix/smtp[9737]: 0CE12DBD87: host 
mailin01.sul.t-online.de[194.25.134.72] refused to talk to me: 554 
IP:81.173.157.124 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or 
to contact [EMAIL PROTECTED] to clarify.)


Oct 19 12:02:11 linux postfix/smtp[9737]: 0CE12DBD87: 
to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=mailin06.sul.t-online.de[194.25.134.11], delay=74650, 
status=deferred (host mailin06.sul.t-online.de[194.25.134.11] refused to 
talk to me: 554 IP:81.173.157.124 - A problem occurred. (Ask your 
postmaster for help or to contact [EMAIL PROTECTED] to clarify.))


Bei gmx-Adressen habe ich schonmal automatische Antworten auf 
_ausgehende_ Mails bekommen, wenn ich als Absender eine lokale Adresse 
mit meiner DynDNS-Domain benutzt habe, dass GMX von solchen Adressen 
nicht zustellen würde.


Ich muss dann eine andere Identität zum Versenden wählen (bspw. eine 
offizielle GMX), diese wird dann angenommen.


Sind wohl zwei verschiedene Probleme, hängen aber für mich damit 
zusammen, dass ich mit wechselnden IP-Adressen (durch die DSL-Flat) 
arbeiten muss.


Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? (nein, 
DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)


Viele Grüße
André



warum nicht ? es gibt t-dsl reseller die dafür nur paar € verlangen :-)
ansonsten wirst du dir einen smarthost suchen müssen, da mittlerweile 
viele mailserver e-mails von mailserver mit dynamischer IP nicht 
akzeptieren bzw erst gar keine verbindung zulassen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Matthias,

Matthias Haegele schrieb:
...
Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? 
(nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)


Bei Postfix gibt es Möglichkeiten z.B. die QUEUE anzuhalten und erst bei 
einer Onlineverbindung zu leeren etc.


Versteh ich nicht. Ich hab doch 'ne Flat, bis auf die Momente der 
Neueinwahl nach 12 Stunden bin ich doch immer online.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Jan,

Jan Kohnert schrieb:
...

(nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)



Sofern du über den Server auch empfängst (und anhand deiner Email-Adresse 
scheint das so), rate ich alledings *immer* zu einer festen IP, denn was 
machst du, falls dein Server mal ausfällt und sich hinterher der nächste mit 
deiner alten IP mit deinen Nachrichten rumschlagen muß, solange bis du dein 
System wieder ans laufen gekriegt hast...


Denk mal drüber nach: entweder feste IP mit Versand (direkt oder Relay, je 
nach PTR) und Empfang oder dynIP mit Versand über Relay und Empfang auf 
offizieller Adresse über irgendeinen ISP via fetchmail/getmail oder was auch 
immer.


Von deinem Setup ist schon allein deshalb abzuraten, weil mittlerweile die 
meisten Mailserver Mails von Dialupservern aus dynamischen Pools blocken (und 
ich habe schon erlebt, das da Nachrichten einfach discarded werden anstatt 
rejected, du kriegst also nicht mal mit, das sie nie ankommen. Man kann sich 
über Sinn/Unsinn dieses Verfahrens sicher streiten, aber so ist nunmal die 
Wirklichkeit.


Mist, das hatte ich befürchtet. Ist vor diesem Hintergrund auch das 
Problem zu sehen, dass Mails bspw. von dieser Liste nicht nachträglich 
zugestellt werden, wenn ich mal offline war? Ich dachte immer, dass 
Mails in größer werdenden Zeitabständen mehrfach versucht werden 
zuzustellen (Gott was für ein Satz), aber wenn ich mal 'ne Zeit nicht 
online bin, habe ich danach auch in diesem Zeitraum keine Mails von 
diesr Liste.


P.S.: Ich zahl hier 39 € plus Märchensteuer für DSL mit fester IP, das geht an 
sich noch, wenn man sich überlegt, daß die Telekom immer noch 29,95 € 
verlangt (oder ist das 14.95 € Angebot verlängert worden?).


Siehst du, deshalb will ich das nicht, das ist ja teuer! (ich bin 
Privatmann, ich weiß dass die Preise früher viel höher waren).


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.10.05 16:26:40, André Bischof wrote:
 Oct 19 12:02:11 linux postfix/smtp[9737]: 0CE12DBD87: host 
 mailin01.sul.t-online.de[194.25.134.72] refused to talk to me: 554 
 IP:81.173.157.124 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or to 
 contact [EMAIL PROTECTED] to clarify.)

Offensichtlich mag T-Online dich nicht, schonmal nach dem 554-Error-Code
gegooglet?

 Bei gmx-Adressen habe ich schonmal automatische Antworten auf _ausgehende_ 
 Mails bekommen, wenn ich als Absender eine lokale Adresse mit meiner 
 DynDNS-Domain benutzt habe, dass GMX von solchen Adressen nicht zustellen 
 würde.

Richtig, GMX nimmt nur Mails von GMX-Leuten an, sprich wenn im From:
deine GMX-Addresse steht.

 Ich muss dann eine andere Identität zum Versenden wählen (bspw. eine 
 offizielle GMX), diese wird dann angenommen.

Korrekt.

 Sind wohl zwei verschiedene Probleme, hängen aber für mich damit zusammen, 
 dass ich mit wechselnden IP-Adressen (durch die DSL-Flat) arbeiten muss.

?? Das hat _null_ mit deiner IP zu tun. Einfach nur mit
Sicherheitsmechanismen bei GMX und T-Online. Die erlauben einfach nicht
jedem ueber ihre Server Mails zu verschicken. Also einfach dafuer
sorgen, dass Mails die du an den T-Online-Server schickst im From auch
eine T-Online-Addresse haben. 

 Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? (nein, DSL 
 mit fester IP kommt nicht in Frage :-)

Ich denke es sollte genauso wie bei exim4 moeglich sein, den zu
nutzenden Smarthost ueber den Inhalt des From: Feldes auszuwaehlen.
Aber wie weiss ich mangels postfix-Erfahrung nicht. 

Ach und wenn du das Ding sowieso als Server betreibst: Wieso
konfigurierst du deinen Postfix nicht gleich so, dass er ohne Smarthost
auskommt, also die Mails direkt abliefert beim MTA des Empfaengers? Das
sollte doch wohl nicht sooo schwer sein (auch wenn ich sowas noch nciht
gemacht hab).

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.10.05 16:56:51, André Bischof wrote:
 Jan Kohnert schrieb:
 P.S.: Ich zahl hier 39 € plus Märchensteuer für DSL mit fester IP, das 
 geht an sich noch, wenn man sich überlegt, daß die Telekom immer noch 29,95 
 € verlangt (oder ist das 14.95 € Angebot verlängert worden?).
 
 Siehst du, deshalb will ich das nicht, das ist ja teuer! (ich bin Privatmann, 
 ich weiß dass die Preise früher viel höher waren).

Wobei ich nicht wirklich verstehe warum der Empfang mittels
fetchmail/getmail sooo viel schlimmer ist als der direkte Empfang
mittels MTA. Ok ist ein zusaetzliches Programm, das auch konfiguriert
werden will, aber sowas macht man i.A. einmal und dann nie wieder (mein
fetchmail-setup ist mittlerweile 3 Jahre alt).

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Frank Küster
André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Frank,

 Frank Küster schrieb:
 André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen?
(nein, DSL mit fester IP kommt nicht in Frage :-)
 Alle Mails über den selben smarthost zu versenden kommt auch nicht in
 Frage?

 smarthost? Heißt das, ich trage bspw. den Mailserver meines
 GMX-Accounts ein und versende meine Mails darüber? Wie geht das dann
 beim Empfang?

Das weiss ich nicht, weil ich zwar von verschiedenen IP-Adressen maile,
aber zum Empfangen...

 Dann könnte ich nur mit fetchmail arbeiten

... nur mit fetchmail arbeite.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Philipp Frik

P.S.: Ich zahl hier 39 € plus Märchensteuer für DSL mit fester IP, das geht an 
sich noch, wenn man sich überlegt, daß die Telekom immer noch 29,95 € 
verlangt (oder ist das 14.95 € Angebot verlängert worden?).

  

Bei welchem Provider bist du denn ?


Gruß

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

Wobei ich nicht wirklich verstehe warum der Empfang mittels
fetchmail/getmail sooo viel schlimmer ist als der direkte Empfang
mittels MTA. Ok ist ein zusaetzliches Programm, das auch konfiguriert
werden will, aber sowas macht man i.A. einmal und dann nie wieder (mein
fetchmail-setup ist mittlerweile 3 Jahre alt).


Was mich daran stört ist das ich dann meine DynDNS-Mailadressen nicht 
nutzen kann - ich hab dann also einen Mailserver mit einer Domain, die 
ich aber nicht zum Mailen benutzen kann, das ist doch irgendwie verquer.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Philipp Frik schrieb:
P.S.: Ich zahl hier 39 € plus Märchensteuer für DSL mit fester IP, das geht an 
sich noch, wenn man sich überlegt, daß die Telekom immer noch 29,95 € 
verlangt (oder ist das 14.95 € Angebot verlängert worden?).






Bei welchem Provider bist du denn ?


Noch bei Netcologne - falls es dir um einen Preisvergleich geht, ich bin 
preislich mit denen unzufrieden, deshalb schreibe ich noch.


Wieviel MBit hast du denn, up und down?

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden André Bischof

Hi Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:
...

?? Das hat _null_ mit deiner IP zu tun. Einfach nur mit
Sicherheitsmechanismen bei GMX und T-Online. Die erlauben einfach nicht
jedem ueber ihre Server Mails zu verschicken. Also einfach dafuer
sorgen, dass Mails die du an den T-Online-Server schickst im From auch
eine T-Online-Addresse haben. 


Äh, das kann ja wohl nicht sein. Und wenn ich an @xyz.org schreiben 
will, muss ich mir da auch erst eine Mailadresse besorgen? Ich denke 
eine Adresse irgend eines offiziellen Providers sollte wohl reichen.


Aber guck nochmal in die ursprüngliche Mail, da geht es um Empfang - 
Postfix hat wohl eine Mail empfangen wollen, die T-Online dann aber 
nicht zugestellt hat - oder interpretiere ich das log falsch?


Kann man das über die Postfix-Konfiguration oder sonst wie lösen? (nein, DSL 
mit fester IP kommt nicht in Frage :-)



Ich denke es sollte genauso wie bei exim4 moeglich sein, den zu
nutzenden Smarthost ueber den Inhalt des From: Feldes auszuwaehlen.
Aber wie weiss ich mangels postfix-Erfahrung nicht. 


Ok, da kann ich ja mal recherchieren.


Ach und wenn du das Ding sowieso als Server betreibst: Wieso
konfigurierst du deinen Postfix nicht gleich so, dass er ohne Smarthost
auskommt, also die Mails direkt abliefert beim MTA des Empfaengers? Das
sollte doch wohl nicht sooo schwer sein (auch wenn ich sowas noch nciht
gemacht hab).


Ich wüßte nicht das ich einen smarthost benutze, ohnehin habe ich 
bislang immer nur von relayhosts gehört. Das direkte Abliefern ist ja 
das Problem, nicht alle Provider nehmen Mails von Poolservern an.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Roland Harke
On Wednesday 19 October 2005 17:24, André Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...

  Wobei ich nicht wirklich verstehe warum der Empfang mittels
  fetchmail/getmail sooo viel schlimmer ist als der direkte Empfang
  mittels MTA. Ok ist ein zusaetzliches Programm, das auch
  konfiguriert werden will, aber sowas macht man i.A. einmal und
  dann nie wieder (mein fetchmail-setup ist mittlerweile 3 Jahre
  alt).

 Was mich daran stört ist das ich dann meine DynDNS-Mailadressen
 nicht nutzen kann - ich hab dann also einen Mailserver mit einer
 Domain, die ich aber nicht zum Mailen benutzen kann, das ist doch
 irgendwie verquer.

 Viele Grüße
 André

Hallo André,
Bei mir läuft Exim auch als Mailserver.
Mein ISP ist M'Net (mit Mailaccount).
Meine gesamte Listen-Mail geht über GMX.
Deine DynDNS Adresse macht sich mit VoIP gut.
Ist das akzeptabel?

Gruß,

-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 19. Oktober 2005 17:31 schrieb André Bischof:

 Aber guck nochmal in die ursprüngliche Mail, da geht es um Empfang -
 Postfix hat wohl eine Mail empfangen wollen, die T-Online dann aber
 nicht zugestellt hat - oder interpretiere ich das log falsch?

Ich äußere mich zum Ürsprünglichen Thema nicht, da das auch schon öfter 
mal über diese Liste ging, aber soviel:

Postfix bekommt die Mails und versendet sie, er kann garkeine Mails 
abrufen, und deshalb kann T-Online dies auch nicht verwehren. Und wenn 
er das könnte, dann wäre ein verwehren nur aufgrund einer falschen 
Authentifikation möglich, was aufgrund der Tatsache das T-Online das 
über die IP und die Zugangsdaten bereits bei der Einwahl macht auch 
sehr unwahrscheinlich ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpaESMrYmcTa.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit Mailserver hinter dsl-flat?

2005-10-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.10.05 17:24:26, André Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...
 Wobei ich nicht wirklich verstehe warum der Empfang mittels
 fetchmail/getmail sooo viel schlimmer ist als der direkte Empfang
 mittels MTA. Ok ist ein zusaetzliches Programm, das auch konfiguriert
 werden will, aber sowas macht man i.A. einmal und dann nie wieder (mein
 fetchmail-setup ist mittlerweile 3 Jahre alt).
 
 Was mich daran stört ist das ich dann meine DynDNS-Mailadressen nicht nutzen 
 kann - ich hab dann also einen Mailserver mit einer Domain, die ich aber 
 nicht 
 zum Mailen benutzen kann, das ist doch irgendwie verquer.

Bei mir siehts aehnlich aus, nur dass das hier ganz bewusst so ist, den
Stress einen Mailserver zu administrieren brauch ich wahrlich nicht.
Davon abgesehen, dass ich eh nur ISDN habe...

Andreas

-- 
It was all so different before everything changed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >