Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-10 Diskussionsfäden MrQuantum

Wenn du nicht den neuesten Treiber brauchst, geht's ganz einfach:

Installiere nvidia-kernel-common, nvidia-kernel-2.6-k7/-2.6.16-2-k7 und
nvidia-glx passend dazu (d.h. nvidia-glx_1.0.8762-1_i386.deb von [1].
Infos vom Debain-Maintainer unter [2], ebenfass nützlich [3].

LG Chris

Btw: Für den neuesten Kernel 2.6.17-2-k7 dürfte es sichtlich noch nix
geben, für 2.6.17-1-k1 schon, soweit ich das sehe.

[1]
http://mirrors.geeks.org/debian/pool/non-free/n/nvidia-graphics-drivers/
[2] http://people.debian.org/~rdonald/index.php
[3] http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-09 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Thomas Ihle schrieb:

Thomas Kreft schrieb:

ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 nicht
mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit



  Lösung: Installiert den gcc-4.0 ... dann klappt es auch mit dem
Modul-Bau. Allerdings seh ich das schon irgendwie als Bug, dass er etwas 
anmeckert, was gar nicht da ist (in meiner Config ist der RIVAFB nicht 
mit drin ...)


Mit folgender Kombination habe ich es nun hinbekommen:

- Kernel 2.6.16-2-k7 aus etch (Standardkernel)
- module-assistant aus etch
- gcc 4-0 aus etch
- nvidia-kernel-common aus etch

- nvidia-kernel-source aus unstable
- nvidia-glx aus unstable

Dann aufgerufen
m-a prepare
ma- auto-install nvidia

nvidia-kernel wurde gebaut und installiert, diesmal mit gcc 4.0.
Danach nvidia-glx von unstable installieren und /etc/X11/xorg.conf anpassen.
Läuft jetzt.

Danke an alle für die Hilfe, der m-a hatte zwar wegen der 
Compilerversion Warnings ausgegeben, aber trotzdem weiter gemacht und 
war dann mit der irreführenden rivafb-Fehlermeldung hängen geblieben.


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

bootlog wrote:

Dieter Rethmeyer wrote:
  
Oder heißt die Antwort hier etch + nvidia + 2.6.16-2-k7 geht nicht? 



Sieht fast so aus. Ich habe aufjedenfall das gleiche Problem.
Ich habe mal probiert mir die entsprechenden Pakete aus sid zu besorgen,
also neben nvidia sourcen auch die neue xorg, glx, pp., aber das ging
voll in die Hose! Schließlich war X so vermuxt, dass garnichtsmehr zum
starten zu überreden war (ist wohl soine Sache mit dem transgraden...).
Mitlerweile bin ich wieder bei 2.6.15. Kein Beinbruch, aber schon
schade. Warten wir mal ab was da noch kommt.


Gruß,
Martin


PS: Mit den aktuellen Treibern von nvidia.com ging es auch nicht!


  

Ich hatte das Problem auch
meistens ist das Problem das der Kernel mit einer anderen gcc version 
übersetzt wurde.
Ich würde mal probieren den Kernel mit der aktuell installierten gc 
version neu zu übersetzten und dann das nvidia Modul.

Vielleicht konnte ich euch helfen.

MFG Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 06 Sep 2006 00:52:21 +0200 bootlog wrote:

  Oder heißt die Antwort hier etch + nvidia + 2.6.16-2-k7 geht
  nicht? 
 
 Sieht fast so aus.

Also ich weiß nicht wie das in Etch ist, aber bei mir unter Sid haben
die NVIDIA Treiber sowohl mit 2.6.16 als auch mit 2.6.17 ohne Probleme
gebaut und funktioniert.
Allerdings nutze ich keinen Debian-Kernel sondern einen vanilla von
kernel.org, den ich dann mit `make-kpkg kernel-image modules-image` in
ein deb kompiliere, was auch ein nvidia deb erstellt.
Das Ganze mit gcc 4.1 und Xorg 7.0.

Gruß
Evgeni



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden Thomas Ihle

Thomas Kreft schrieb:

ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 nicht
mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit


Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und 
2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile gibt es 
2.6.17-2-k7 und einen neuen nvidia-glx 1.0.8774-1, das habe ich aber noch 
nicht probiert...


Lösung: Installiert den gcc-4.0 ... dann klappt es auch mit dem 
Modul-Bau. Allerdings seh ich das schon irgendwie als Bug, dass er etwas 
anmeckert, was gar nicht da ist (in meiner Config ist der RIVAFB nicht 
mit drin ...)


LG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Thomas Ihle wrote:

Thomas Kreft schrieb:
ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 
nicht

mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit


Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und 
2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile 
gibt es 2.6.17-2-k7 und einen neuen nvidia-glx 1.0.8774-1, das habe 
ich aber noch nicht probiert...


Lösung: Installiert den gcc-4.0 ... dann klappt es auch mit dem 
Modul-Bau. Allerdings seh ich das schon irgendwie als Bug, dass er 
etwas anmeckert, was gar nicht da ist (in meiner Config ist der RIVAFB 
nicht mit drin ...)


LG
Thomas



dann bin ich ja garnicht so falsch gelegen ... h ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Thomas Ihle wrote:

Thomas Kreft schrieb:
ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 
nicht

mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit


Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und 
2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile 
gibt es 2.6.17-2-k7 und einen neuen nvidia-glx 1.0.8774-1, das habe 
ich aber noch nicht probiert...


Lösung: Installiert den gcc-4.0 ... dann klappt es auch mit dem 
Modul-Bau. Allerdings seh ich das schon irgendwie als Bug, dass er 
etwas anmeckert, was gar nicht da ist (in meiner Config ist der RIVAFB 
nicht mit drin ...)


LG
Thomas



dann bin ich ja garnicht so falsch gelegen ... h ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden bootlog
Thomas Ihle wrote:
 Thomas Kreft schrieb:
 ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7
 nicht
 mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit

 Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und
 2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile
 gibt es 2.6.17-2-k7 und einen neuen nvidia-glx 1.0.8774-1, das habe
 ich aber noch nicht probiert...

 Lösung: Installiert den gcc-4.0 ... dann klappt es auch mit dem
 Modul-Bau. Allerdings seh ich das schon irgendwie als Bug, dass er
 etwas anmeckert, was gar nicht da ist (in meiner Config ist der RIVAFB
 nicht mit drin ...)
 mit `make-kpkg kernel-image modules-image` in
 ein deb kompiliere

hmpf wie soll ich es denn sonst versucht haben? Ich habe die neuen
Kernel-Sources gezogen (Debian) und sie dann samt Nvidia-Modul gebaut.
Ich glaube nicht, dass make zwischendurch eine andere gcc Version
verwendet...^^
Ansonsten gab es ja auch nie Probleme, nur bei nvidia+kernel=2.6.16

Wo ich mir grad nochmal die Pakete anschaue... was hat es eigentlich mit
legacy auf sich?
Denn bei etch gibt es nur 'nvidia-kernel-legacy' als source, während es
ohne legacy ein bin Paket gibt, namens 'nvidia-kernel-2.6.16'. Das war
mir noch garnicht aufgefallen (immer nur nach 'nvidia + source'
gesucht). Legacy klingt ja von der Bedeutung schon verdächtig...
Allerdings gibt es auch kein nvidia-glx ohne legacy

komische sache das

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Sep 06, 2006 at 02:52:05PM +0200, bootlog wrote:
 Wo ich mir grad nochmal die Pakete anschaue... was hat es eigentlich mit
 legacy auf sich?

Nach 1.0-7664 werden folgenden Chips/Karten nicht mehr unterstützt:

RIVA TNT   0x0020
RIVA TNT2/TNT2 Pro 0x0028
RIVA TNT2 Ultra0x0029
Vanta/Vanta LT 0x002C
RIVA TNT2 Model 64/Model 64 Pro0x002D
Aladdin TNT2   0x00A0
GeForce 2560x0100
GeForce DDR0x0101
Quadro 0x0103
GeForce2 GTS/GeForce2 Pro  0x0150
GeForce2 Ti0x0151
GeForce2 Ultra 0x0152
Quadro2 Pro0x0153


Die legacy Treiber sorgen dafür das diese Karten auch noch mit neueren
Kernel- und XFree86/Xorg-Versionen benutzte werden können.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp4sz5Ev5p6D.pgp
Description: PGP signature


[etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-05 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Hallo,

ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 nicht 
mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit 
nvidia-kernel-Source aus sid probiert, aber m-a auto-install nvidia 
bricht ab mit der Meldung, rivafb sei aktiv. Ich habe den rivafb in die 
Blacklist eingetragen - oder ist rivafb fest im k7-Kernel von etch 
einkompiliert?


Das mit rivafb kann natürlich auch eine irreführende Meldung sein. Hat 
jemand den nvidia-Treiber mit diesem Kernel bei etch ans Laufen 
bekommen? Wenn ja, bitte ich um Hilfe...


Ach ja: xorg ist 7.0
xserver-xorg:
  Installiert:1:7.0.22

Oder heißt die Antwort hier etch + nvidia + 2.6.16-2-k7 geht nicht?

Ich hatte es mit der Anleitung Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686 
probiert, aber bei mir will der m-a nicht. Der nvidia-Treiber in sid ist 
inzwischen auch schon wieder aktueller.


Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-05 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Dieter Rethmeyer schrieb: 

 ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 nicht
 mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit

Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und 
2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile gibt es 
2.6.17-2-k7 und einen neuen nvidia-glx 1.0.8774-1, das habe ich aber noch 
nicht probiert...


[1] X-Mailing-List: debian-user-german@lists.debian.org 
archive/latest/182779


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-05 Diskussionsfäden bootlog
Dieter Rethmeyer wrote:

 Oder heißt die Antwort hier etch + nvidia + 2.6.16-2-k7 geht nicht? 

Sieht fast so aus. Ich habe aufjedenfall das gleiche Problem.
Ich habe mal probiert mir die entsprechenden Pakete aus sid zu besorgen,
also neben nvidia sourcen auch die neue xorg, glx, pp., aber das ging
voll in die Hose! Schließlich war X so vermuxt, dass garnichtsmehr zum
starten zu überreden war (ist wohl soine Sache mit dem transgraden...).
Mitlerweile bin ich wieder bei 2.6.15. Kein Beinbruch, aber schon
schade. Warten wir mal ab was da noch kommt.


Gruß,
Martin


PS: Mit den aktuellen Treibern von nvidia.com ging es auch nicht!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-11 Diskussionsfäden Martin Weis
Peter Schütt wrote:

 ich habe nun folgendes gemacht:
 
 apt-get install nvidia-kernel-source
 
 module-assistant auto-install nvidia-kernel
 
 apt-get install nvidia-glx
 
 und dann ging es.

Bei mir geht das leider nicht. Habe gerade ein dist-upgrade auf etch hinter
mich gebracht, mit dieser sources.list:

deb ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ etch main contrib non-free
deb-src ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
# Marillat Video
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main

Wenn ich versuche, den nvidia-Treiber auf die o.g. Art zu installieren, gibt
es zwei Probleme:

1) Modul bauen schlägt fehl (kernel ist selbst gebaut):
---8
/usr/src/modules/nvidia-kernel/nv/os-interface.c: In Funktion
»os_set_mlock_capability«:
/usr/src/modules/nvidia-kernel/nv/os-interface.c:1262: error: structure has
no member named `rlim'
make[4]: *** [/usr/src/modules/nvidia-kernel/nv/os-interface.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/usr/src/modules/nvidia-kernel/nv] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.20'
NVIDIA: left KBUILD.
nvidia.ko failed to build!
---8

Ich habe auch den nvidia-Installer probiert, der wirft keine Fehlermeldung,
aber beim Start von X bekomme ich:

---8
X Window System Version 7.0.0
Release Date: 21 December 2005
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 7.0
Build Operating System:Linux 2.6.12-1-686 i686
Current Operating System: Linux kim 2.6.16.20 #1 PREEMPT Fri Jun 9 12:11:09
CEST 2006 i686
Build Date: 16 March 2006
Before reporting problems, check http://wiki.x.org
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Sun Jun 11 16:48:35 2006
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
(EE) Failed to load module glx (a required submodule could not be loaded,
0)
(EE) Failed to load module nvidia (module does not exist, 0)
(EE) No drivers available.

Fatal server error:
no screens found
XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
  after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
---8

Modul nvidia entladen/geladen habe ich. 
vidia   4553940  0
i2c_core   23312  3 nvidia,i2c_sis96x,i2c_sis630
agpgart36700  2 nvidia,sis_agp


2) Es gibt das nvidia-glx Paket angeblich nicht, fehlt mir da was in der
sources.list?

apt-get install nvidia-glx
E: Paket nvidia-glx hat keinen Installationskandidaten

Irgendwelch Ideen, wie ich glx jetzt installiere, das scheint hier das
Problem zu sein?

-- 
Gruß - Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 05 Juni 2006 21:38 schrieb Jochen Zimmermann:
 und zu den debian-paketen, ich verwende das original-paket primär aus
 dem grund, dass die pakete im archiv selten versionsmäßig
 zusammenpassen. zb ist das momentane nvidia-glx ein 8762er, während

Nein ich singe das testing Lied jetzt nicht... SCNR

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe jetzt auf xorg 7.0 umgestellt und bei der Umstellung wurde der
nvidia-Treiber durch nv ersetzt.

Wenn ich nun nach den üblichen Tutorials vorgehe (z.B.
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html) dann muß ich erst nvidia-glx
wieder installieren, was nicht geht:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  nvidia-glx: Hängt ab: nvidia-kernel-1.0.8762 ist aber nicht installierbar

Wie installiere ich nun den nvidia-Treiber debian-like?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-06 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Monday 05 June 2006 23:54, Andreas Pakulat wrote:
 On 05.06.06 21:38:54, Jochen Zimmermann wrote:
  danke vielmals für den tipp, das howto im debian-wiki hat geholfen.
  und zu den debian-paketen, ich verwende das original-paket primär
  aus dem grund, dass die pakete im archiv selten versionsmäßig
  zusammenpassen. zb ist das momentane nvidia-glx ein 8762er, während
  das benötigte nvidia-kernel-paket nur in der 8756er-version
  existiert, wobei der abstand, soweit ich mich erinnere, zu der
  zeit, als ich das system aufgesetzt habe, noch größer war.

 Ich nehme mal an du meinst den fertigen Treiber fuer den Debian
 Kernel? Denn nvidia-glx und nvidia-kernel-source koennen nicht in 2
 verschiedenen Versionen in unstable auftauchen da sie aus demselben
 Source-Paket gebaut werden. Wenn du also einen Debian Kernel
 verwendest und immer die aktuellsten nvidia-Versionen verwenden
 willst: Installiere das kernel-headers Paket, module-assistant und
 nvidia-kernel-source und lasse m-a bei einem Update der Treiber das
 nvidia-Modul-Paket neu bauen.

Warum installiert er dann nicht gleich nvidia-kernel-2.6-k7 (oder 386|
586 etc)? 
Spart jeglichen weiteren Aufwand.

-- 
Markus Schulz



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 06 Juni 2006 10:20 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   nvidia-glx: Hängt ab: nvidia-kernel-1.0.8762 ist aber nicht
 installierbar

 Wie installiere ich nun den nvidia-Treiber debian-like?

- nvidia-kernel-source installieren
- nvidia Module übersetzten
- nvidia-kernel-... installieren
- nvidia-glx installieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe nun folgendes gemacht:

apt-get install nvidia-kernel-source

module-assistant auto-install nvidia-kernel

apt-get install nvidia-glx

und dann ging es.
Vielen Dank für den Hinweis.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Peter Schütt wrote:

 Hallo,
 ich habe jetzt auf xorg 7.0 umgestellt und bei der Umstellung wurde der
 nvidia-Treiber durch nv ersetzt.
 
 Wenn ich nun nach den üblichen Tutorials vorgehe (z.B.
 http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html) dann muß ich erst
 nvidia-glx wieder installieren, was nicht geht:
 
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   nvidia-glx: Hängt ab: nvidia-kernel-1.0.8762 ist aber nicht
   installierbar
 
 Wie installiere ich nun den nvidia-Treiber debian-like?

Die gleiche Hürde habe ich vor wenigen Minuten überwunden :-)
Es gibt (noch?) kein Binär-Paket der Nvidia-Module mit der Version 1.0.8762.
Das musst Du Dir selbst herstellen, indem Du die Sourcen aus dem Paket 
nvidia-kernel-source passend zu Deinem Kernel kompilierst. Die Module
wiederum funktionieren nur, wenn der Kernel darauf eingerichtet ist. Also
musst Du auch einen eigenen Kernel bauen. Das Rezept in Kurzform ist damit:

1) Kernel-Source installieren (linux-source-2.6.15)
Weitere Pakete, die gebraucht werden, aber nur suggested sind:
libqt3-mt-dev (für xconfig)
libncourses-dev (für xconfig)
kernel-package (für make-kpkg)

2) Nvidia-Source installieren (nvidia-kernel-source)

3) Die Sourcen, die in /usr/src gelandet sind, auspacken. 

4) Kernel konfigurieren (-- make xconfig )

5) Versionszusatz setzen 
  -- Eine Datei localversion mit dem Zusatz anlegen.

6) Kernel kompilieren (-- make-kpkg kernel_image )

7) Kernel installieren (-- dpkg -i linux-image-2.6.15...deb )

8) Module kompilieren (-- make-kpkg modules_image )

9) Module installieren (-- dpkg -i nvidia-kernel-2.6.15...deb )

10) Beim Reboot darauf achten, dass der neue Kernel gebootet wird.

Das sieht jetzt schlimmer aus, als es ist. Der größte Klops ist vermutlich
die Kernel-Konfiguration. Frag nach, wenn es da Hakeleien gibt :-)

Happy Compiling!

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 10:24:36, Markus Schulz wrote:
 On Monday 05 June 2006 23:54, Andreas Pakulat wrote:
  On 05.06.06 21:38:54, Jochen Zimmermann wrote:
   danke vielmals für den tipp, das howto im debian-wiki hat geholfen.
   und zu den debian-paketen, ich verwende das original-paket primär
   aus dem grund, dass die pakete im archiv selten versionsmäßig
   zusammenpassen. zb ist das momentane nvidia-glx ein 8762er, während
   das benötigte nvidia-kernel-paket nur in der 8756er-version
   existiert, wobei der abstand, soweit ich mich erinnere, zu der
   zeit, als ich das system aufgesetzt habe, noch größer war.
 
  Ich nehme mal an du meinst den fertigen Treiber fuer den Debian
  Kernel? Denn nvidia-glx und nvidia-kernel-source koennen nicht in 2
  verschiedenen Versionen in unstable auftauchen da sie aus demselben
  Source-Paket gebaut werden. Wenn du also einen Debian Kernel
  verwendest und immer die aktuellsten nvidia-Versionen verwenden
  willst: Installiere das kernel-headers Paket, module-assistant und
  nvidia-kernel-source und lasse m-a bei einem Update der Treiber das
  nvidia-Modul-Paket neu bauen.
 
 Warum installiert er dann nicht gleich nvidia-kernel-2.6-k7 (oder 386|
 586 etc)? 
 Spart jeglichen weiteren Aufwand.

[] Du hast gelesen wo Jochens 'Problem' liegt.

Er kann nicht nvidia-kernel-2.6-* und nvidia-glx aus unstable zusammen
benutzen.

Andreas

-- 
You look tired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich habe nun folgendes gemacht:
 
 apt-get install nvidia-kernel-source
 
 module-assistant auto-install nvidia-kernel
 
 apt-get install nvidia-glx
 
 und dann ging es.

Ja, installieren ließ es sich.
Aber der X-Server startet dann nicht.

...
(EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module! Please ensure
(EE) NVIDIA(0): that there is a supported NVIDIA GPU in this system, and
(EE) NVIDIA(0): that the NVIDIA device files have been created properly. 
(EE) NVIDIA(0): Please consult the NVIDIA README for details.
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
(II) UnloadModule: nvidia
(II) UnloadModule: ramdac
(II) UnloadModule: fb
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found


Aber GPU ist da:
...
(II) NVIDIA X Driver  1.0-8762  Mon May 15 13:09:21 PDT 2006
(II) NVIDIA Unified Driver for all Supported NVIDIA GPUs
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(--) Chipset NVIDIA GPU found
...

Und die Device-File sind mit den richtigen Rechten auch vorhanden.

GLCore und Speedo wurden aber nicht gefunden.
Kann das damit etwas zu tun haben?

In dem anderen Thread stand ja, daß ich mir einen eigenen Kernel bauen
müßte, damit es funktioniert.
Geht das nicht auch ohne?
Ich mach das nicht so gerne, da ich nach einem Kernel-Update das wieder
machen müßte.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt




-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 13:06:00, Peter Schütt wrote:
  ich habe nun folgendes gemacht:
  
  apt-get install nvidia-kernel-source
  
  module-assistant auto-install nvidia-kernel
  
  apt-get install nvidia-glx
  
  und dann ging es.
 
 Ja, installieren ließ es sich.
 Aber der X-Server startet dann nicht.
 
 ...
 (EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module! Please ensure
 (EE) NVIDIA(0): that there is a supported NVIDIA GPU in this system, and
 (EE) NVIDIA(0): that the NVIDIA device files have been created properly. 
 (EE) NVIDIA(0): Please consult the NVIDIA README for details.
 (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 (II) UnloadModule: nvidia
 (II) UnloadModule: ramdac
 (II) UnloadModule: fb
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Ist das Kernel-Modul denn geladen (lsmod, bei Bedarf mit modprobe nvidia
laden).

 GLCore und Speedo wurden aber nicht gefunden.
 Kann das damit etwas zu tun haben?

Eher nicht, wobei doch GLcore und dri sowieso bei NVidia nicht geladen
werden sollen, sondern nur glx.

 In dem anderen Thread stand ja, daß ich mir einen eigenen Kernel bauen
 müßte, damit es funktioniert.
 Geht das nicht auch ohne?

Klaro, genau so wie du es gemacht hast.

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
lsmod | grep nvidia ergibt bei mir:

nvidia   4088784  0
agpgart31496  2 nvidia,sis_agp

Das sieht doch richtig aus.

Gibt es noch weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 17:25:36, Peter Schütt wrote:
 lsmod | grep nvidia ergibt bei mir:
 
 nvidia   4088784  0
 agpgart31496  2 nvidia,sis_agp
 
 Das sieht doch richtig aus.
 
 Gibt es noch weitere Ideen?

Modul entladen (rmmod nvidia) und neu laden und dabei auf
Fehlermeldungen achten. Ansonsten bin ich mangels aktueller
Nvidia-Erfahrung ueberfragt.

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 06 Juni 2006 17:25 schrieb Peter Schütt:
 Gibt es noch weitere Ideen?

Hast Du Deine xorg.conf schon kontrolliert?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
 Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
 Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme nicht
 auftauchen duerften.

Wo gibt es das debianisierte Paket?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Montag, 5. Juni 2006 09:02 schrieb Peter Schütt:

  Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
  Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
  Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme nicht
  auftauchen duerften.

 Wo gibt es das debianisierte Paket?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search nvidia
[...]
xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver
-- 
Mfg,
 Michael



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
  Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
  Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme
  nicht auftauchen duerften.

 Wo gibt es das debianisierte Paket?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search nvidia
 [...]
 xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver

Aber das bezieht sich doch auf den OpenSource-Treiber ohne 3D-Unterstützung,
oder?
Ich hätte aber schon gerne 3D-Unterstützung.

Bei meinem heutigen apt-get dist-upgrade hätte er das Paket nvidia-glx
entfernt, was doch für den nativen NVidia steht.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 05 Juni 2006 10:43 schrieb Micha Beyer:
 Am Montag, 5. Juni 2006 09:02 schrieb Peter Schütt:
  Wo gibt es das debianisierte Paket?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search nvidia
 [...]
 xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver

Ähm nein, das ist der nv-Treiber. Den nvidia-Treiber gibts als 
nvidia-kernel-source, nvidia-kernel-common, nvidia-glx ... in 
x11/non-free

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Montag, 5. Juni 2006 11:17 schrieb Peter Schütt:

  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search nvidia
  [...]
  xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver

 Aber das bezieht sich doch auf den OpenSource-Treiber ohne
 3D-Unterstützung, oder?
 Ich hätte aber schon gerne 3D-Unterstützung.

Stimmt hast recht, hab ich wohl überlesen.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Jochen Zimmermann
hallo!

danke vielmals für den tipp, das howto im debian-wiki hat geholfen. und
zu den debian-paketen, ich verwende das original-paket primär aus dem
grund, dass die pakete im archiv selten versionsmäßig zusammenpassen. zb
ist das momentane nvidia-glx ein 8762er, während das benötigte
nvidia-kernel-paket nur in der 8756er-version existiert, wobei der
abstand, soweit ich mich erinnere, zu der zeit, als ich das system
aufgesetzt habe, noch größer war.

lg, jozi

-- 
 ___
/ Open-PGP key: \
| http://www.jozi.at/pub_keys/  |
| or hkp://wwwkeys.eu.pgp.net   |
| id: 0x5CE4CC2D|
| fingerprint:  |
\ 7043 2391 0922 8FAA 28AE F436 D26A 60F9 5CE4 CC2D /
 ---
\,-^-.
 \   !oYo!
  \ /./=\.\__
   ##)\/\
||-w||
||  ||   (Cowth Vader)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.06.06 21:38:54, Jochen Zimmermann wrote:
 danke vielmals für den tipp, das howto im debian-wiki hat geholfen. und
 zu den debian-paketen, ich verwende das original-paket primär aus dem
 grund, dass die pakete im archiv selten versionsmäßig zusammenpassen. zb
 ist das momentane nvidia-glx ein 8762er, während das benötigte
 nvidia-kernel-paket nur in der 8756er-version existiert, wobei der
 abstand, soweit ich mich erinnere, zu der zeit, als ich das system
 aufgesetzt habe, noch größer war.

Ich nehme mal an du meinst den fertigen Treiber fuer den Debian Kernel?
Denn nvidia-glx und nvidia-kernel-source koennen nicht in 2
verschiedenen Versionen in unstable auftauchen da sie aus demselben
Source-Paket gebaut werden. Wenn du also einen Debian Kernel verwendest
und immer die aktuellsten nvidia-Versionen verwenden willst: Installiere
das kernel-headers Paket, module-assistant und nvidia-kernel-source und
lasse m-a bei einem Update der Treiber das nvidia-Modul-Paket neu bauen.

Andreas

-- 
Bridge ahead.  Pay troll.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Jochen Zimmermann wrote:
 ich verwende debian etch und nvidias proprietäres kernel-modul mit
 nvidias installer, seit ich heute allerdings xorg von 6.9 auf 7.0
 upgegradet habe, funktioniert das modul offenbar nicht mehr bzw lässt
 es sich nicht korrekt installieren.
 
 das xorg-log gibt diese zeilen von sich:
 
 (II) LoadModule: nvidia
 (WW) Warning, couldn't open module nvidia
 (II) UnloadModule: nvidia
 (EE) Failed to load module nvidia (module does not exist, 0)
 
 woraufhin ich unter /usr/lib/xorg/modules/drivers nachgesehen habe, wo
 das modul offenbar tatsächlich nicht vorhanden ist. der nvidia-installer
 scheint da allerdings anderer meinung zu sein, bei einer neuinstallation
 schreibt er, dass bereits ein treiber installiert wäre, überschreibt
 diesen auf anfrage und beendet die installation ganz normal.

Hallo,

Schau dir mal [1] an.


[1] http://wiki.debian.org/Xorg69To7

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.06.06 02:57:38, Jochen Zimmermann wrote:
 ich verwende debian etch und nvidias proprietäres kernel-modul mit
 nvidias installer, seit ich heute allerdings xorg von 6.9 auf 7.0
 upgegradet habe, funktioniert das modul offenbar nicht mehr bzw lässt
 es sich nicht korrekt installieren.
 
 das xorg-log gibt diese zeilen von sich:
 
 (II) LoadModule: nvidia
 (WW) Warning, couldn't open module nvidia
 (II) UnloadModule: nvidia
 (EE) Failed to load module nvidia (module does not exist, 0)
 
 woraufhin ich unter /usr/lib/xorg/modules/drivers nachgesehen habe, wo
 das modul offenbar tatsächlich nicht vorhanden ist. der nvidia-installer
 scheint da allerdings anderer meinung zu sein, bei einer neuinstallation
 schreibt er, dass bereits ein treiber installiert wäre, überschreibt
 diesen auf anfrage und beendet die installation ganz normal.

Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme nicht
auftauchen duerften.

Andreas

-- 
You will be imprisoned for contributing your time and skill to a bank robbery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-03 Diskussionsfäden Jochen Zimmermann
hallo!

ich verwende debian etch und nvidias proprietäres kernel-modul mit
nvidias installer, seit ich heute allerdings xorg von 6.9 auf 7.0
upgegradet habe, funktioniert das modul offenbar nicht mehr bzw lässt
es sich nicht korrekt installieren.

das xorg-log gibt diese zeilen von sich:

(II) LoadModule: nvidia
(WW) Warning, couldn't open module nvidia
(II) UnloadModule: nvidia
(EE) Failed to load module nvidia (module does not exist, 0)

woraufhin ich unter /usr/lib/xorg/modules/drivers nachgesehen habe, wo
das modul offenbar tatsächlich nicht vorhanden ist. der nvidia-installer
scheint da allerdings anderer meinung zu sein, bei einer neuinstallation
schreibt er, dass bereits ein treiber installiert wäre, überschreibt
diesen auf anfrage und beendet die installation ganz normal.

bisheriger nvidia-treiber war 1.0-8756, ein update auf den aktuellen
1.0-8762 hat allerdings auch nichts geändert.

google und konsorten haben mal auf anhieb keine interessanten infos
ausgespuckt, hätte hier jemensch vielleicht eine idee?

lg, jozi

-- 
 ___
/ Open-PGP key: \
| http://www.jozi.at/pub_keys/  |
| or hkp://wwwkeys.eu.pgp.net   |
| id: 0x5CE4CC2D|
| fingerprint:  |
\ 7043 2391 0922 8FAA 28AE F436 D26A 60F9 5CE4 CC2D /
 ---
\,-^-.
 \   !oYo!
  \ /./=\.\__
   ##)\/\
||-w||
||  ||   (Cowth Vader)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-03 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Jochen Zimmermann wrote:

 woraufhin ich unter /usr/lib/xorg/modules/drivers nachgesehen habe, wo
 das modul offenbar tatsächlich nicht vorhanden ist. der nvidia-installer
 scheint da allerdings anderer meinung zu sein, bei einer neuinstallation
 schreibt er, dass bereits ein treiber installiert wäre, überschreibt
 diesen auf anfrage und beendet die installation ganz normal.

Ich zitiere mal aus de.com.os.unix.linux.hardware, wo ein JimBeam gestern
berichtete, das Problem gelöst zu haben:

/-
| Der Fehler war relativ simpel, wenn auch nicht ganz einfach
| zu finden: Der NVIDIA-Installer hatte die Treiber unter einem falschen
| Pfad abgelegt. Ob Ubuntu die Pfade verbogen hat oder es der XF86-Pfad 
| (anstatt der XORG-Pfad) war weiss ich nicht, ist mir momentan aber auch
| egal: Es funktioniert naemlich!!!
|
| Die Loesung war, wie schon gesagt, einfach:
|
| ln -s /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.o \
| /usr/lib/xorg/modules/drivers/
|
| und:
|
| ln -s /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.so \
| /usr/lib/xorg/modules/drivers/
\--

Hoffe, es hilft, 

   ---(kaimartin)--
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, KDE 3.3.2, NVidia-Treiber = wandernde Icons

2006-04-06 Diskussionsfäden Stefan Mussmann

Gerhard Brauer schrieb:


* tekkno99 [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.04.06 01:52]:
 

Upps, da hatte ich wohl meinen Thunderbird noch nicht vernünftig 
konfiguriert. MEA CULPA! ;-)




Das Ausrichten der Desktop-Symbole am Gitter ausschalten.
RechteMausTaste(Desktop)-Symbole-Am Gitter ausrichten wegschalten.
Keine Ahnung, ob es dazu einen Bugreport o.ä. gibt, ich persönlich
brauche das Feature nicht.
 


DAS war's!  Auf sowas muß man erstmal kommen

Danke nochmals,
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge, KDE 3.3.2, NVidia-Treiber = wandernde Icons

2006-04-05 Diskussionsfäden tekkno99

Hallo @all,

vielleicht ist ja bereits jemandem das folgende Problem (und sogar eine 
Lösung dazu) untergekommen:


Auf meinem Notebook (Dell Inspiron 9300, GeForce Go 6800) verwende ich 
aktuell Sarge mit KDE 3.3.2 und einen selbstgebastelten Kernel in der 
Version 2.6.16.1 in Verbindung mit dem aktuellen NVidia-Treiber 
NVIDIA-Linux-x86-1.0-8178-pkg1.run und dem dazugehörigen Patch 
NVIDIA_kernel-1.0-8178-U012206.diff.txt.


Soweit, so gut! Das System bootet sauber und auch KDE funktioniert bei 
einer Auflösung von 1920x1200 Pixeln. ABER: Nach jedem Neustart des KDE 
rutschen die Symbole, die ursprünglich am unteren Bildschirmrand 
positioniert waren, um einige mm nach oben, so daß die Symbole im Laufe 
von 5 bis 6 Reboots vom unteren Bildschirmrand bis in die Mitte 
hochrutschen. :-(


Was kann man gegen so ein Verhalten machen?


cu  danke im voraus
Stefan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, KDE 3.3.2, NVidia-Treiber = wandernde Icons

2006-04-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* tekkno99 [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.04.06 01:52]:
 Hallo @all,
 
 Soweit, so gut! Das System bootet sauber und auch KDE funktioniert bei einer 
 Auflösung von 
 1920x1200 Pixeln. ABER: Nach jedem Neustart des KDE rutschen die Symbole, die 
 ursprünglich am 
 unteren Bildschirmrand positioniert waren, um einige mm nach oben, so daß die 
 Symbole im Laufe von 
 5 bis 6 Reboots vom unteren Bildschirmrand bis in die Mitte hochrutschen. :-(

Kenne ich, hat aber AFAIK nichts mit einem speziellen GraKa-Treiber oder
Auflösung zu tun.

 Was kann man gegen so ein Verhalten machen?

Das Ausrichten der Desktop-Symbole am Gitter ausschalten.
RechteMausTaste(Desktop)-Symbole-Am Gitter ausrichten wegschalten.
Keine Ahnung, ob es dazu einen Bugreport o.ä. gibt, ich persönlich
brauche das Feature nicht.

 cu  danke im voraus
 Stefan

Gruß
Gerhard
-- 
Dont't drink and root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-13 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Sun, 12 Mar 2006 07:47:37 +0100
Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Realnames sind hier gern gesehen.

Sorry, hatte es bei Kmail vergessen. Rechner war nagelneu inst.
Realname ging aber aus email Adresse hervor. 

Gruss


-- 
Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den
Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden dirk
Hallo Leute,

habe gerade mein System neu gemacht.
Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7
In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen.
Mit modconf den nvidia treiber geladen.
Wenn ich jetztdenn Xserver neu starte dann bekomme ich die Fehlermeldung: 

(EE) No drivers available.

Wo kann ich ansetzen?

Danke  und Gruss

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden dirk
Gelößt

hatte -glx vergessen!


Sorry gruß

Dirk


Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag 12 März 2006 01:22 schrieb dirk:

Realnames sind hier gern gesehen.

 habe gerade mein System neu gemacht.
 Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7
 In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen.
 Mit modconf den nvidia treiber geladen.
 Wenn ich jetztdenn Xserver neu starte dann bekomme ich die Fehlermeldung:

 (EE) No drivers available.

 Wo kann ich ansetzen?

Ich hab zwar gelesen das Du es gelöst hast, aber schau Dir mal das hier an:

http://www.lug-balista.de/debiantipps.0.html#473

Allerdings nur wenn Du den neuesten Treiber von NVidia haben willst.
-- 
Mfg,
 Michael



nVidia-Treiber-Installation und aptitude

2006-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html beschreibt 
sehr schön die Installation der nVidia-Treiber. Allerdings stört mich an dem 
beschriebenen Verfahren, dass apt-get verwendet wird. Ich möchte aber nicht 
apt-get benutzen, da ich das von aptitude vorgenommene automatische Entfernen 
nicht mehr benötigter Pakete sehr schätze. Kann man bei der 
Treiberinstallation einfach statt apt-get aptitude benutzen oder gibt das 
irgendwelche unschönen Effekte?

Viele Grüße
Wolfgang



nVidia-Treiber-Installation und sarge

2006-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo nochmal,

auf http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html steht 
unter Choose a Distribution folgendes:

Before you install the Debian nVidia packages, you should choose a
distribution, either 'testing' or 'unstable', from which to install 
them.
There is no 'stable' version of these packages at present.

Stimmt das noch? Ich finde mittels aptitude search nvidia sehr wohl die in 
besagtem HOWTO erwähnten Pakete in sarge. Das HOWTO wurde zuletzt vor einem 
Monat aktualisiert, sodass die zitierte Information eigentlich aktuell sein 
sollte, aber ich kann das eigentlich nicht glauben.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: nVidia-Treiber-Installation und aptitude

2006-01-04 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [04-01-06 19:11]:
 Hallo,
 
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html beschreibt 
 sehr schön die Installation der nVidia-Treiber. Allerdings stört mich an dem 
 beschriebenen Verfahren, dass apt-get verwendet wird. Ich möchte aber nicht 
 apt-get benutzen, da ich das von aptitude vorgenommene automatische Entfernen 
 nicht mehr benötigter Pakete sehr schätze. Kann man bei der 
 Treiberinstallation einfach statt apt-get aptitude benutzen oder gibt das 
 irgendwelche unschönen Effekte?

Nein, das funktioniert mit aptitude problemlos.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nVidia-Treiber-Installation und sarge

2006-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.01.06 19:18:23, Wolfgang Jeltsch wrote:
 auf http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html steht 
 unter Choose a Distribution folgendes:
 
   Before you install the Debian nVidia packages, you should choose a
   distribution, either 'testing' or 'unstable', from which to install 
 them.
   There is no 'stable' version of these packages at present.
 
 Stimmt das noch?

Nein, allerdings sind die Treiber in sarge nicht mehr die neuesten...
Das Howto ist wohl noch fuer woody geschrieben worden

 Das HOWTO wurde zuletzt vor einem Monat aktualisiert, sodass die
 zitierte Information eigentlich aktuell sein sollte, aber ich kann das
 eigentlich nicht glauben.

Aehm, das Last updated ist keine vertrauenswuerdige Aussage darueber
wann das Howto zuletzt geprueft wurde. Allerdings deutet die Angabe von
2.6.x Kerneln auf ein nicht sooo altes Howto, vllt. ist das einfach
dahingehend gemeint das die Treiber in testing/unstable aktueller sind.

Andreas

-- 
You look like a million dollars.  All green and wrinkled.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVIDIA Treiber installieren.

2005-10-26 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Dienstag 25 Oktober 2005 21:32 schrieb Christopher Lege:
 Hallo,

 ich möchte den neuesten NVIDIA Treiber installieren -7676. Er sagt,
 dass er die Kernelsource nicht finden kann, obwolh ich sie
 runtergeladen und entpackt sind!

 Was kann ich tun??

schau mal auf diesen Link, der hilft Dir bestimmt 
weiter:http://www.andreasjanssen.de/

Gruß Klaus



Re: NVIDIA Treiber installieren.

2005-10-26 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Dienstag 25 Oktober 2005 21:32 schrieb Christopher Lege:
 Hallo,

 ich möchte den neuesten NVIDIA Treiber installieren -7676. Er sagt,
 dass er die Kernelsource nicht finden kann, obwolh ich sie
 runtergeladen und entpackt sind!

 Was kann ich tun??

schau mal auf diese Seite: http://www.andreasjanssen.de/

gruß Klaus



Re: NVIDIA Treiber installieren.

2005-10-26 Diskussionsfäden Rainer Koenig
Christopher Lege [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich möchte den neuesten NVIDIA Treiber installieren -7676. Er sagt,
 dass er die Kernelsource nicht finden kann, obwolh ich sie
 runtergeladen und entpackt sind!

Guck mal ob der Symlink /lib/modules/`uname -r`/build auf Deine 
Kernel-Sourcen zeigt... 

HTH
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



NVIDIA Treiber installieren.

2005-10-25 Diskussionsfäden Christopher Lege



Hallo,

ich möchte den neuesten NVIDIA Treiber installieren 
-7676. Er sagt, dass er die Kernelsource nicht finden kann, obwolh ich sie 
runtergeladen und entpackt sind!

Was kann ich tun??

gruss

Christopher


Re: NVIDIA Treiber installieren.

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 21:32:51, Christopher Lege wrote:
 ich möchte den neuesten NVIDIA Treiber installieren -7676. Er sagt, dass er 
 die Kernelsource nicht finden kann, obwolh ich sie runtergeladen und entpackt 
 sind!
 
 Was kann ich tun??

Deinem Mailclient beibringen, dass er bei 72 Zeichen einen Umbruch
erzeugt.

Zum anderen existieren denke ich genug Howtos wie man NVidia-Treiber
unter Debian Sarge installieren kann. Zum Beispiel hier:
http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/

Benutzt du ein Debian-Kernel-Image Paket? Dann moechtest du das
zugehoerige kernel-headers-Paket installieren (apt-cache search
kernel-header) und der NVidia-Installer sollte das dann finden. In jedem
Fall brauchst du den kernel-source nur wenn du den Kernel auch selbst
aus diesem Source gebaut hast.

Andreas

-- 
So you're back... about time...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-16 Diskussionsfäden norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 14.10.05 14:28:08, norman bundey wrote:


ich meinte, da der fehler ja in einer c datei liegt laut fehlermeldung

Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): assertion


`text != NULL' failed.



Nicht jeder Fehler in einer C-Datei hat was mit der libc6 zu tun ;-) Das
obige ist eine Fehlerabfrage in der libgtk und die schlaegt fehl,
offensichtlich soll auf irgendeinem UI-Element ein Text geaendert
werden, aber der String ist leer. Mehr kann ich dazu mangels Kenntniss
der GTK-Bibliothek auch nicht sagen.

Aber die Konfiguration von xmms kann man per Hand aendern. Achja und
wieso eigentlich nerolinux? Es gibt doch auch freie Brennprogramme... 


BTW: Hab hier denselben Fehler und da die libgtk1.2 in Sid (fast)
diesselbe ist wie in sarge ist das auch kein Wunder. Dennoch, wenn ich
auf Apply klicke schreibt er die .gtkrc Datei korrekt, nur die UI von
dem Tool ist dann kaputt.


konnte mich auch erinnern das es vorgestern noch alles normal 
lief, schriftarten mässig in xmms, nero linux usw. aber das sind annahmen 



Statt gtk-theme-switch kann man auch die .gtkrc editieren, mittels
xfontsel kriegst du den genauen Fontnamen raus den du haben willst und
kannst ihn folgendermassen einbinden:

include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
style user-font
{
font=
}
widget_class * style user-font

include /home/andreas/.gtkrc.mine


Das als .gtkrc in deinem $HOME speichern und gut ist (hinter font
natuerlich den rausgesuchten Font eintragen). Du solltest aber beachten,
dass XMMS eigene Optionen fuer die Schriften in der Playlist und im
Mainwindow hat. 


Andreas



hallo andreas,

war am we nicht da und habe heute abend mal als user gtk-theme-switch 
ausgeführt, diesmal hat es geklappt. habe aber noch ein anderes problem, 
wenn du magst siehe doch mal perl warning von mir.


habe ich es eigentlich richtig gemacht, als ich die libc6 geschichte aus 
sid installiert hatte und als ich wieder zu stabel wollte, einfach die 
einträge aus der preferences für sid rausgeschmissen habe. dann ein 
apt-get update und die libc6 aus stable einfach wieder installiert mit 
apt-get install libc6 (die aus sid hatte ich vorher versucht zu 
deinstallieren da hat er mir aufgezeigt das zu viele abhängigkeiten 
vorhanden wären). war das so richtig oder hätte ich anders vorgehen 
müssen oder habe ich noch was vergessen um wieder alles beim alten zu haben?


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.10.05 21:19:44, norman bundey wrote:
 habe ich es eigentlich richtig gemacht, als ich die libc6 geschichte aus sid 
 installiert hatte und als ich wieder zu stabel wollte, einfach die einträge 
 aus der preferences für sid rausgeschmissen habe. dann ein apt-get update und 
 die libc6 aus stable einfach wieder installiert mit apt-get install libc6 
 (die aus sid hatte ich vorher versucht zu deinstallieren da hat er mir 
 aufgezeigt das zu viele abhängigkeiten vorhanden wären). war das so richtig 
 oder hätte ich anders vorgehen müssen oder habe ich noch was vergessen um 
 wieder alles beim alten zu haben?

apt-cache policy libc6 

sollte die Version aus stable zeigen (die mit den 3 Sternen davor) nicht
die aus /var/lib/dpkg. Ansonsten:

apt-get install libc6=2.3.2.ds1-22

Das installiert auf jeden Fall die Version aus stable.

Andreas

-- 
Your motives for doing whatever good deed you may have in mind will be
misinterpreted by somebody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-14 Diskussionsfäden norman bundey

moin

habe durch das pinning auf sid welches ich im vorherigem posting 
beschrieben habe nun folgendes problem.

die schriftgrössen von xmms und nerolinux sind sehr gross. wollte mit

gtk-theme-switch

die einstellungen ändern doch beim setzen der einstellungen bekomme ich 
diese fehlermeldung


Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): 
assertion `text != NULL' failed.


deshalb denke ich das lommt von der libc6 pinning auf sid. habe aber 
wieder auf libc6 mit libc-dev stable umgestellt. was mache ich nun?


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.05 09:41:08, norman bundey wrote:
 habe durch das pinning auf sid welches ich im vorherigem posting beschrieben 
 habe nun folgendes problem.
 die schriftgrössen von xmms und nerolinux sind sehr gross. wollte mit

Das kommt nicht von dem Pinning, ausser du hat irgendwas anderes aus Sid
installiert als das nvidia-kernel-common Paket. 

 gtk-theme-switch
 
 die einstellungen ändern doch beim setzen der einstellungen bekomme ich diese 
 fehlermeldung
 
 Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): assertion 
 `text != NULL' failed.

Was sagt apt-cache policy gtk-theme-switch?

 deshalb denke ich das lommt von der libc6 pinning auf sid. habe aber wieder 
 auf 
 libc6 mit libc-dev stable umgestellt. was mache ich nun?

Ich denke nicht, das ist wenn ueberhaupt ein GTK-Problem und hat mit der
libc6 nichts zu tun. Auch das Schriftgroessenproblem hat nichts mit der
libc6 zu tun, aber vllt. hast du ja noch andere Pakete aus unstable
installiert...

Andreas

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-14 Diskussionsfäden norman bundey

hey,

habe kein anderes paket installiert aus sid als nvidia-kernel-common und 
kurzzeitig libc6.

ich meinte, da der fehler ja in einer c datei liegt laut fehlermeldung

Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): assertion
 `text != NULL' failed.

und ich die libc6 kurzzeitig von sid auf der kiste hatte und diese dann 
wieder nach pinning rücksetzung auf stable, wieder drüber installiert 
habe, hier der fehler liegt... . konnte mich auch erinnern das es 
vorgestern noch alles normal lief, schriftarten mässig in xmms, nero 
linux usw. aber das sind annahmen eines laien :). so kommen wir zur 
ausgabe von apt-cache policy gtk-theme-switch


gtk-theme-switch:
  Installed: 2.0.3
  Candidate: 2.0.3
  Version Table:
 *** 2.0.3 0
500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 
Binary-1 (20050607)] unstable/main Packages

100 /var/lib/dpkg/status


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.05 14:28:08, norman bundey wrote:
 ich meinte, da der fehler ja in einer c datei liegt laut fehlermeldung
 
 Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): assertion
  `text != NULL' failed.

Nicht jeder Fehler in einer C-Datei hat was mit der libc6 zu tun ;-) Das
obige ist eine Fehlerabfrage in der libgtk und die schlaegt fehl,
offensichtlich soll auf irgendeinem UI-Element ein Text geaendert
werden, aber der String ist leer. Mehr kann ich dazu mangels Kenntniss
der GTK-Bibliothek auch nicht sagen.

Aber die Konfiguration von xmms kann man per Hand aendern. Achja und
wieso eigentlich nerolinux? Es gibt doch auch freie Brennprogramme... 

BTW: Hab hier denselben Fehler und da die libgtk1.2 in Sid (fast)
diesselbe ist wie in sarge ist das auch kein Wunder. Dennoch, wenn ich
auf Apply klicke schreibt er die .gtkrc Datei korrekt, nur die UI von
dem Tool ist dann kaputt.

 konnte mich auch erinnern das es vorgestern noch alles normal 
 lief, schriftarten mässig in xmms, nero linux usw. aber das sind annahmen 

Statt gtk-theme-switch kann man auch die .gtkrc editieren, mittels
xfontsel kriegst du den genauen Fontnamen raus den du haben willst und
kannst ihn folgendermassen einbinden:

include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
style user-font
{
font=
}
widget_class * style user-font

include /home/andreas/.gtkrc.mine


Das als .gtkrc in deinem $HOME speichern und gut ist (hinter font
natuerlich den rausgesuchten Font eintragen). Du solltest aber beachten,
dass XMMS eigene Optionen fuer die Schriften in der Playlist und im
Mainwindow hat. 

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 00:26 schrieb Andreas Pakulat:
 Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der
 preferences-Datei raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert,

Wäre es nicht viel einfacher, wo 's ja nur um 3 Pakete geht, die per ftp 
zu holen und ein dpkg -i zu verwenden?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.10.05 08:30:03, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 13 Oktober 2005 00:26 schrieb Andreas Pakulat:
  Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der
  preferences-Datei raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert,
 
 Wäre es nicht viel einfacher, wo 's ja nur um 3 Pakete geht, die per ftp 
 zu holen und ein dpkg -i zu verwenden?

Eigentlich schon, hatte ich dem OP auch geschrieben, aber dann muss er
den Kompilierungsspass selber machen - ist vllt. einfacher fuer ihn m-a
zu nutzen...

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.10.05 01:17:49, norman bundey wrote:
 nvidia-kernel-source installiert. wollte dann mit dpkg-reconfigure 
 xserver-xfree86 aufrufen und konfigurieren. dort fehlte in der liste nvidia

Ich mag mich irren, aber das ist doch normal. Damit nvidia da auftaucht
muesste man die debconf-Einstellungen von xserver-xfree86 aendern und
das tun die Pakete dann wohl doch nicht. Einfach nvidia per Hand in
die /etc/X11/XF86Config-4 eintragen und falls du 3D-Beschleunigung
willst, sicherstellen dass im oberen Abschnitt der Datei die Module
GLcore und dri auskommentiert und das Modul glx eingefuegt ist.

 Ich hatte leider nvidia-kernel-common nicht ueberprueft, das gibts in
 experimental gar nicht.
 Andreas
 
 hast du noch eine idee? und schon mal danke für alles, hab wieder was gelernt 
 (diesmal üder die /etc/apt/preferences). wo kann ich eigentlich die ganze 
 aussage die das system gemacht hat auf der shell(strg+alt+f1) nochmal 
 einsehen. 

Mit Strg+Bilab/auf kann man ein paar Seiten hochscrollen, aber nur
solange man nicht auf eine der anderen Consolen (VT2-7) wechselt.

Sicherer ist es wenn du die Ausgabe umlenkst, datei fuer die
Standardausgabe und 2fehlerdatei fuer die Fehlerausgabe. Wenn dus
nicht abspeichern willst, sondern nur durchblaettern ist

kommando 21 | less 

sehr gut. Damit werden Fehler und Standardausgabe an less geschickt und
du kannst bequem rumscrollen.

 vielleicht war da ein fehler zwischen der mir entgangen ist als ich 
 module-assistant auto-install nvidia-kernel aufgerufen habe.

Wenn er das nvidia-kernel-xxx Paket gebaut und installiert hat ist alles
gut gelaufen.

 oder vielleicht 
 sollte ich in zukunft die ausgabe umleiten in eine datei. hat man länger was 
 von :D.

Und ich red mir oben den Mund fusselig daruebe ;-(

Andreas

-- 
If you can read this, you're too close.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Diskussionsfäden norman bundey

hmm,

irgendwie tat der nicht nach dem 2 anlauf mit m-a :
er hat dann 3 pakete installiert

nvidia-kernel-2.6.11-1-686
nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-source

habe dann nochmal versucht

nvidia-glx nachzuinstallieren mit apt-get install
dort meckert er rum wegen der libc6, die möchte er jetzt bitte aus sid 
sagt er . habe dann mal die libc6 in die preferences eingetragen


Package: libc6
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 990

dann apt-get update
apt-cache policy libc6
dann mutig und vielleicht etwas voreilig (wegen libc6 und abhängigkeiten 
für mein stable) auto-apt run apt-get install nvidia-glx


nun fing er fleissig an loszulegen. irgendwann gab es einen fehler 
meine ihm fehlt dann die libc6-dev aus sid, deshalb abbruch.


sollte ich hier auch mal ein pinning betreiben oder lieber nich, meine 
von der libc6 gehen ja eine menge abhängigkeiten für mein stable system 
aus. könnte doch gewaltig ärger geben oder.


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.10.05 11:53:21, norman bundey wrote:
 hmm,
 
 irgendwie tat der nicht nach dem 2 anlauf mit m-a :
 er hat dann 3 pakete installiert
 
 nvidia-kernel-2.6.11-1-686
 nvidia-kernel-common
 nvidia-kernel-source
 
 habe dann nochmal versucht
 
 nvidia-glx nachzuinstallieren mit apt-get install
 dort meckert er rum wegen der libc6, die möchte er jetzt bitte aus sid sagt 
 er . habe dann mal die libc6 in die preferences eingetragen
 
 Package: libc6
 Pin: release a=unstable
 Pin-Priority: 990
 
 dann apt-get update
 apt-cache policy libc6
 dann mutig und vielleicht etwas voreilig (wegen libc6 und abhängigkeiten für 
 mein stable) auto-apt run apt-get install nvidia-glx

Lass es lieber. Demzufolge kannst du hoechstens versuchen das
nvidia-graphics-driver-Paket selbst zu bauen. Wenn du das ausprobieren
willst, meld dich mal per PM.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden norman bundey

Hallo Andreas,

habe die letzen Mails gelöscht... leider, weiss nicht mehr genau, was du 
zuletzt geschrieben hast. Kannst Du mir verraten wie ich meine 
apt-source list so anpasse, dass er nur die nvidia geschichten aus 
unstable nimmt. was muss ich alles installieren um den treiber zu bauen, 
kann ich so vorgehen wie folgt?



Neue unstable-Installation der Nvidia-Grafikkarten-Treiber
Nötige Pakete:

installierte Kernel-Sourcen
nvidia-glx
nvidia-glx-dev
nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-common

Nachdem diese Pakete per apt-get installiert sind entpacken wir des 
Paket /usr/src/nvidia-kernel-source.tar.gz und es entsteht der Ordner 
/usr/src/modules (wenn Ordner zuvor vorhanden diesen löschen oder 
verschieben)
Wir wechseln per cd /usr/src/linux-Kernelversion in den Ordner mit den 
Kernelsourcen und führen dort make-kpkg --revision myNvidia.01 
modules_image aus und erzeugen so ein Debianpaket mit den Modulen.
Sollte folgende Fehlermeldung kommen (wenn schon zuvor ein anderes 
Modul, etwa ALSA erzeugt wurde):


I note that you are using the --revision flag with the value
myNvidia.01.
However, the ./debian/changelog file exists, and has a different value
blub.
I am confused by this discrepancy, and am halting.

dann einfach make-kpkg modules_image ohne --revision Bezeichnung aufrufen.
Anschließend per dpkg -i 
/usr/src/nvidia-kernel_Kernelversion_Nvidia-Treiberversion-revision_i386.deb 
das erzeugte Debianpaket installieren. Danach wie oben beschrieben die 
/etc/X11/XF86Config-4 bearbeiten und X neustarten.
Sollte das Modul tatsächlich in /lib/modules/Kernelversion/nvidia/ zu 
finden sein und dennoch beim starten von X die Meldung kommen, dass das 
Nvidia-Kernelmodul nicht geladen werden kann, hilft ein depmod -a um es 
dem Kernel bekannt zu machen.



ich habe den kernel 2.6.11-1-686 und den passenden kernel-headers 
installiert. (Hier hatte ich mir die packete per hand besorgt ohne apt...)

fehlt hier noch was oder kann ich die
nvidia-glx
nvidia-glx-dev
nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-common

aus stable benutzen, denke wohl eher nich oder?

Gruss
Norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.05 19:06:59, norman bundey wrote:
 Hallo Andreas,
 
 habe die letzen Mails gelöscht... leider, weiss nicht mehr genau, was du 
 zuletzt geschrieben hast.

Deswegen gibts auf lists.debian.org das Archiv *wink*

 Kannst Du mir verraten wie ich meine apt-source list 
 so anpasse, dass er nur die nvidia geschichten aus unstable nimmt.

Wird nicht helfen, denn ich hatte mich verguckt. 7676 ist nur in
experimental, in unstable ist 7174 fuer experimental

deb http://debian-mirror/debian ../project/experimental main contrib non-free

eintragen und dann erstmal 
Package: *
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 499

In die Datei /etc/apt/preferences, sonst werden die Pakete aus
experimental beim naechsten dist-upgrade installiert. Dann ein apt-get
update laufen lassen. Dann fuer jedes der nvidia-Pakete einen weiteren
Eintrag in die preferences-Datei anlegen der so aussieht:

Package: nvidia-,,,
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 990

Die Pakete sind nvidia-kernel-source, nvidia-kernel-common und nvidia-glx.

 was muss ich 
 alles installieren um den treiber zu bauen, kann ich so vorgehen wie folgt?

Am besten: aptitude install module-assistant und anschliessend
module-assistant update
module-assistant prepare 
module-assistant auto-install nvidia-kernel 

Einzige Vorraussetzung dafuer ist, dass du ein kernel-headers-Paket fuer
den laufenden Kernel per apt-get installieren kannst.

 ich habe den kernel 2.6.11-1-686 und den passenden kernel-headers 
 installiert. 
 (Hier hatte ich mir die packete per hand besorgt ohne apt...)
 fehlt hier noch was oder kann ich die
 nvidia-glx
 nvidia-glx-dev
 nvidia-kernel-source
 nvidia-kernel-common
 
 aus stable benutzen, denke wohl eher nich oder?

Die aus stable sind Version 7174, die aus experimental sind 7676. Du
kannst auch diese Pakete (ausser glx-dev, das duerfte ueberfluessig
sein) direkt vom FTP-Server holen und per dpkg -i installieren (analog
dem Kernel-Image). Dann anhand der Anleitung vorgehen die ich jetzt mal
rausgelassen habe. Eventuell mag dpkg das nvidia-glx-Paket erst
installieren wenn das nvidia-kernel-kernelversion Paket installiert
wurde (wegen entsprechende Dependecy).

Der M-A-Weg hat den Vorteil dass du dich um fast nichts kuemmern musst,
ausser darum wirklich nur die nvidia-Pakete aus experimental zu
selektieren (und nicht noch mehr per apt-get verfuegbar zu machen).

Andreas

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden norman bundey

Moin Andreas,

bin bis jetzt so vorgegangen:
Habe unter /etc/apt eine datei angelegt die preferences heisst
dann das eingetragen:

Package: *
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 499

und das:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ ../project/experimental main

in die /etc/apt/source.list

dann habe ich ein apt-get update aufgerufen
hat geklappt.

dann die datei preferences erweitert und zwar so, daß sie nun so aussieht:

Package: *
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 499

Package: nvidia-kernel-source
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 990

Package: nvidia-kernel-common
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 990

Package: nvidia-glx
Pin: release a=experimental
Pin-Priority: 990

ist es so richtig? frage nochmal nach, auch wenn das jetzt etwas 
schisser mäßig rüberkommt, denke vorsicht ist besser als nachsicht, 
betreffend apt-get upgrade. möchte hier bei sarge/stable bleiben bis auf 
 den nvidia-treiber.


Danke nochmals für deinen tipp mit lists.debian.org das Archiv, 
eigentlich nichts neues :).


bitte um bestätigung meiner vorgehensweise, bevor ich fortfahre.

gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.05 22:30:36, norman bundey wrote:
 ist es so richtig? frage nochmal nach, auch wenn das jetzt etwas schisser 
 mäßig rüberkommt, denke vorsicht ist besser als nachsicht,

Vollkommen in Ordnung. Wuerde ich auch machen. Was genau die
preferences-Datei macht steht in der manpage apt_preferences, im
Prinzip steht dort nichts weiter als: Alle Pakete aus experimental
werden nicht installiert (eine Prioritaet  500), aber nvidia-* haben
eine normale Prioritaet auch wenn sie aus experimental kommen. Mal
vereinfacht ausgedrueckt.

 betreffend 
 apt-get upgrade. möchte hier bei sarge/stable bleiben bis auf  den 
 nvidia-treiber.

Ok, ueberpruefen kannst du die Prioritaeten mit apt-cache policy. Der
Befehl ohne Paketnamen gibt dir eine Auskunft darueber, welche
sources.list Eintraege welche Prioritaet haben. Wenn ein Paket aus
mehreren Quellen installierbar ist, wird es aus der Quelle mit der
hoechsten Prioritaet genommen. Wenn nun stable die hoechste Prioritaet
hat (im Normalfall 990), werden bei einem upgrade nur Pakete von dort
bzw. aus dem security-Repository installiert - bei gleicher Prioritaet
von 2 Quellen gewinnt die mit der hoeheren Version. Deswegen die
zusaetzlichen Eintraege in der Preferences, damit bekommen die Pakete
nvidia-* die Prioritaet 990 anstatt 499 und werden somit (aufgrund der
hoeheren Version) installiert wenn z.B. ein apt-get install nvidia-glx
aufgerufen wird.

apt-cache policy paketname zeigt dir nochmal genau fuer das Paket
welche Quelle aktuell installiert ist und aus welcher eine neue Version
bei einem Upgrade kommen wuerde (Installed: und Candidate:). 

Wobei mir grad einfaellt: Es koennte sein, dass die preferences-Datei
von oben nach unten abgearbeitet wird. Dann solltest du den Package: *
Eintrag ans Ende schreiben. Damit zuerst die hoehere Prioritaet fuer die
nvidia-* Pakete von dort zugewiesen wird und alle anderen Pakete aus
unstable dann in diesen catch-All-Eintrag fallen und somit 499 bekommen.

 bitte um bestätigung meiner vorgehensweise, bevor ich fortfahre.

s.o. Nochmals mit apt-cache policy nvidia-kernel-source pruefen ob
wirklich die experimental-Versionen installiert werden (evtl. die
Reihenfolge in preferences aendern) und dann module-assistant anwerfen.

Andreas

-- 
You are standing on my toes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden norman bundey

hmm,

bei eingabe von apt-cache policy bekomme ich am ende diese meldung:

Festgehaltene Pakete (»Pin«):
 nvidia-kernel-common - (nicht gefunden)
 nvidia-kernel-source - 1.0.7676-1
 nvidia-glx - 1.0.7676-1

denke das wird probleme geben bei
module-assistant auto-install nvidia-kernel, wie nun weiter?

gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.05 23:38:38, norman bundey wrote:
 hmm,
 
 bei eingabe von apt-cache policy bekomme ich am ende diese meldung:
 
 Festgehaltene Pakete (»Pin«):
  nvidia-kernel-common - (nicht gefunden)
  nvidia-kernel-source - 1.0.7676-1
  nvidia-glx - 1.0.7676-1
 
 denke das wird probleme geben bei
 module-assistant auto-install nvidia-kernel, wie nun weiter?

Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der preferences-Datei
raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert, denn ich vermute das
neuere nvidia-kernel-source Paket will auch ein entsprechend neues
nvidia-kernel-common (genau genommen wird erst das
nvidia-kernel-kernelversion das verlangen). Also auch unstable
aufnehmen:

deb http://debianmirror/debian sid main contrib non-free

Und in die preferences dann:

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 499

Package: nvidia-kernel-common
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 990

Das apt-get update durchfuehren und dann mit apt-cache policy nochmals
pruefen.

Ich hatte leider nvidia-kernel-common nicht ueberprueft, das gibts in
experimental gar nicht.

Andreas

-- 
Don't get to bragging.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-12 Diskussionsfäden norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 12.10.05 23:38:38, norman bundey wrote:


hmm,

bei eingabe von apt-cache policy bekomme ich am ende diese meldung:

Festgehaltene Pakete (»Pin«):
nvidia-kernel-common - (nicht gefunden)
nvidia-kernel-source - 1.0.7676-1
nvidia-glx - 1.0.7676-1

denke das wird probleme geben bei
module-assistant auto-install nvidia-kernel, wie nun weiter?



Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der preferences-Datei
raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert, denn ich vermute das
neuere nvidia-kernel-source Paket will auch ein entsprechend neues
nvidia-kernel-common (genau genommen wird erst das
nvidia-kernel-kernelversion das verlangen). Also auch unstable
aufnehmen:

deb http://debianmirror/debian sid main contrib non-free

Und in die preferences dann:

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 499

Package: nvidia-kernel-common
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 990

Das apt-get update durchfuehren und dann mit apt-cache policy nochmals
pruefen.


Hier die Ergebnisse nach neuer konfiguration der source.list und der 
preferences :


 nvidia-kernel-common - 20050829+1
 nvidia-kernel-source - 1.0.7676-1
 nvidia-glx - 1.0.7676-1

war dann mal doch mutig und habe die drei befehle, nach deinstallation 
des selbst installierten nvidia treibers, mit dem module-assistant 
ausgeführt. er hat den den nvidia-kernel-common, 
nvidia-kernel-2.6.11-1-686 und nvidia-kernel-source installiert. wollte 
dann mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufen und konfigurieren. 
dort fehlte in der liste nvidia und ich habe nv genommen und den rest so 
gelassen wie sonst. ergebniss konnte den xserver nicht starten. puh ganz 
 schöner aufriss das alles, aber macht auch spass :). endlich weiter 
basteln am system. so das is es im groben. habe jetzt erstmal die drei 
nvidia-kernel-common, nvidia-kernel-2.6.11-1-686 und 
nvidia-kernel-source wieder deinstalliert und das alte von hand paket 
benutzt um wieder emails zu schreiben und beruhigt schlafen zu gehen.



Ich hatte leider nvidia-kernel-common nicht ueberprueft, das gibts in
experimental gar nicht.

Andreas



hast du noch eine idee? und schon mal danke für alles, hab wieder was 
gelernt (diesmal üder die /etc/apt/preferences). wo kann ich eigentlich 
die ganze aussage die das system gemacht hat auf der shell(strg+alt+f1) 
nochmal einsehen. vielleicht war da ein fehler zwischen der mir 
entgangen ist als ich module-assistant auto-install nvidia-kernel 
aufgerufen habe. oder vielleicht sollte ich in zukunft die ausgabe 
umleiten in eine datei. hat man länger was von :D.


gruss und für heute guten schlaf
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-10 Diskussionsfäden norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 07.10.05 21:02:22, norman bundey wrote:


Klaro, glx ist die Nvidia-OpenGL-Beschleunigung, GLcore+dri die von
X11+Kernel (DRM/DRI)
Andreas


Hallo Andreas,

habe die Änderungen übernommen, leider nicht mit dem erhofften Ergebnis.   
Entweder ist es der Nvidia Treiber für Linux der bei den ID Spielen Probleme 
hat oder die Spiele selbst mit dem Treiber ;). Was denkst Du?



Keine Ahnung, ich hab weder ne NVidia-Karte noch ID-Spiele ;-) Hat
NVidia kein Forum oder so fuer die Treiber? Ansonsten faellt mir nur
noch ein (um Fehler mit Nvidias-OpenGL-Libs auszuschliessen)

Den Treiber mit dem Installer mit dem du ihn installiert hast wieder zu
deinstallieren und die Debian-Nvidia-Pakete mal auszuprobieren (apt-get
install nvidia-kernel-source und die beigelegte README.Debian in
/usr/share/doc/nvidia-kernel-source lesen)

Andreas


Moinsen Andreas... ;)

habe alles mal deinstalliert was an nvidia installiert war und dann nur 
den nvidia-kernel-common und den aktuellen Treiber von nvidia 
installiert. weiss nicht ob der nvidia-kernel-common muss, habe nur 
festgestellt das jetzt alles so läuft wie es soll. diesmal also sogar 
mit open gl. da muss irgendetwas vorher noch übriggewesen sein was die 
probleme verursacht hat.


danke nochmal für den tipp, auch wenn ich es nun nochmal so probiert 
habe, wäre sicher auch so gegangen wie du es meintest. war etwas 
dickköfig, weil ich den neusten treiber haben wollte und nicht einsehen 
wollte das der nicht läuft. manchmal zahlt sich hartnäckigkeit aus. hehe :).


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.10.05 20:59:02, norman bundey wrote:
 habe alles mal deinstalliert was an nvidia installiert war und dann nur den 
 nvidia-kernel-common und den aktuellen Treiber von nvidia installiert. weiss 
 nicht ob der nvidia-kernel-common muss,

Noe, sollte nicht muessen. Das Paket ist fuer den nvidia-kernel-source
(bzw. das daraus gebaute nvidia-kernel-module Paket),

 habe nur festgestellt das jetzt alles so läuft wie es soll. diesmal
 also sogar mit open gl. da muss irgendetwas vorher noch übriggewesen
 sein was die probleme verursacht hat.

Gut.

 danke nochmal für den tipp, auch wenn ich es nun nochmal so probiert habe, 
 wäre sicher auch so gegangen wie du es meintest.

Die Variante mit dem nvidia-source-Paket hat den Vorteil, dass du das
updaten des Treibers mit module-assistant automatisieren kannst und dass
die OpenGL-Bibliotheken sauber ersetzt werden (mit einem extra dafuer
vorhanden Mechanismus). Der Installer kopiert die Bibliotheken einfach
irgendwohin und beim naechsten X11-Update darfst du den Installer
wieder anschmeissen - Debian weiss ja nichts davon dass die ausgetauscht
wurden.

 war etwas dickköfig, weil ich den neusten treiber haben wollte und
 nicht einsehen wollte das der nicht läuft. manchmal zahlt sich
 hartnäckigkeit aus. hehe :).

Pakete wie nvidia-* kann man sich oftmals aus unstable holen, zur Not
halt mittels

apt-get source nvidia-graphics-driver
apt-get build-depends nvidia-graphics-driver
cd nvidia-graphics-driver
dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Damit hast du die nvidia-* Pakete fuer dein System gebaut und kannst sie
mittels dpkg installieren.

In unstable ist momentan 1.0-7676 und das scheint auf der Nvidia-Seite
auch so zu sein.

Andreas

-- 
You look tired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-08 Diskussionsfäden Daniel Klär
norman bundey schrieb am Donnerstag, 6. Oktober 2005 23:20:

 [Probleme mit DRI]
 gruss
 norman

Hi,

ich habe zwar kein Problem mit Spielen, dafür mit dem Spielzeug
3ddesktop 
http://desk3d.sourceforge.net/

Vielleicht ist es das gleiche Problem.
3ddeskd meldet beim Start:

 Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
 3ddeskd: glXIsDirect failed, no Direct Rendering possible!
 3ddeskd: Please configure hardware acceleration.  Exiting.

glxgears spuckt aus:

 Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
 4236 frames in 5.0 seconds = 847.200 FPS
 4620 frames in 5.0 seconds = 924.000 FPS

Es sieht so aus, als würde die Hardwarebeschleunigung funktionieren,
die Tests diverser Anwendungen erkennen das aber nicht richtig.
Da ich 3ddektop erst am 10.09.2005 installiert habe und das Programm
anfangs ohne Problem lief, ist vermutlich ein späteres Update
schuld. Ich tippe mal auf dieses hier:
http://www.de.debian.org/security/2005/dsa-816
Ein Rollback könnte vielleicht helfen. Da alles, was ich zum
Arbeiten brauche, funktioniert, probiere ich das aber nicht aus.

HTH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-07 Diskussionsfäden norman bundey

Ulrich Möhrke schrieb:

Hallo,

Am Donnerstag, den 06.10.2005, 23:05 +0200 schrieb norman bundey:


moin leute,




nun zum folgenden problem:
bei spielen wie quake3 arena oder enemy territory kann ich die opengl 
unterstützung nicht einschalten, das müsste doch eigentlich gehen.
muss ich noch einen haken irgendwo machen so wie bei suse, oder war das 
nur für die 3d beschleunigung mit dem haken, bin mir da nu nicht ganz 
sicher. meine grafikkarte packt solche spiele eigentlich ohne zu zicken, 
jedenfalls unter suse liefen die irgendwie runder.
ach ja, geforce 4 ti 4200 64 MB ist die grafikkarte und debian sarge 
mein system.

bei der treiber installation bin ich folgender maßen vorgegangen.
treiber kompiliert.
dpkg-reconfigure xserver-xfree86
nv gegen nvidia getauscht
65536 als speicher angegeben
auch den pci eingetragen
fertig



Irgendwo in den nvidia-Dokus hatte ich gefunden, dass man bei 
dpkg-reconfigure xserver-xfree86

bestimmte Module vom automatischen Laden abwählen muss. Ich glaube, das
waren dri und glx, bin mir aber jetzt nicht sicher. Such mal danach.

Grüße,
Ulli
 


Danke erstmal Leute,

aber das wars noch nicht. Nur damit wir uns richtig verstehen. Ich kann 
die spiele starten aber bei den einstellungen in den spielen die opengl 
geschichte zwar freischalten, aber dann wird die anzeige der level total 
vermurkst.


hier mal meine XF86Config-4:

Section Files
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPathunix/:7100
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/local/share/fonts
FontPath/usr/share/fonts
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts
FontPath/usr/share/fonts/truetype
FontPath/usr/share/fonts/type1
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPath/usr/local/share/fonts/truetype
FontPath/usr/share/fonts/truetype/freefont
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  NVIDIA Geforce 4200
Driver  nvidia
BusID   PCI:01:00:0
VideoRam65536
Option  NoLogo1
EndSection

Section Monitor
Identifier  hp72 HP D8904/D8905
HorizSync   50-85
VertRefresh 50-84
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  NVIDIA Geforce 4200
Monitor hp72 HP D8904/D8905
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  NVIDIA Geforce 4200
Monitor hp72 HP D8904/D8905
DefaultDepth24
 

Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.10.05 14:31:55, norman bundey wrote:
 Section Monitor
 Identifier  hp72 HP D8904/D8905
 HorizSync   50-85
 VertRefresh 50-84
 Option  DPMS
 EndSection

Verdammt, da hab ich die Mail doch schon abgeschickt...

Wollte doch noch anmerken, Laut HP-Manual gehoert da

HorizSync 30-95
VertRefresh 50-160

hin fuer den d8905 scheint dasselbe zu gelten.. (Jedenfalls ist das
ueber Google findbare HP-Manual mit denselben Werten)

Andreas

-- 
Best of all is never to have been born.  Second best is to die soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.10.05 14:31:55, norman bundey wrote:
 aber das wars noch nicht. Nur damit wir uns richtig verstehen. Ich kann die 
 spiele starten aber bei den einstellungen in den spielen die opengl 
 geschichte 
 zwar freischalten, aber dann wird die anzeige der level total vermurkst.

Das koennte auch am Treiber liegen *wink*... Aber ich vermute eher was
anderes:

 Section Module
 LoadGLcore

Das und

 Loaddri

Das auskommentieren und 

 Loadglx

Das drin lassen. Sonst laedt X11 naemlich seine dri-Treiber und das
denke ich duerfte Konflikte mit dem glx-Treiber von Nvidia geben.
Nvidia's Binaertreiber nutzt naemlich nicht das DRI/DRM Interface von
Kernel+X11 zur 3D-Beschleunigung sondern baut was eigenes. Deswegen
bringt NVidia auch eigene OpenGL libs mit und ueberschreibt die im
System vorhandenen.
 
 Section Device
 BusID   PCI:01:00:0
 VideoRam65536

Das sollte beides unnoetig sein.

 Section Monitor
 Identifier  hp72 HP D8904/D8905
 HorizSync   50-85
 VertRefresh 50-84
 Option  DPMS
 EndSection

Merkwuerdige Werte bei deinem Monitor, 

 Section ServerLayout
 Identifier  Default Layout
 
 Section Screen

Und das meckert der XServer nicht an? In der ServerLayout Section sollte
keine Screen-Section enthalten sein.

 Section ServerLayout
 Identifier  Default Layout

Aaah, ist wohl ein CopyPaste Fehler...

 hatte hier mal die glx und dri auskommentiert und xserver neugestartet. doch 
 dann konnte ich die games nicht mehr starten. so müsste die datei doch in 
 ordnung sein.

Klaro, glx ist die Nvidia-OpenGL-Beschleunigung, GLcore+dri die von
X11+Kernel (DRM/DRI)

Andreas

-- 
You single-handedly fought your way into this hopeless mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-07 Diskussionsfäden norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 07.10.05 14:31:55, norman bundey wrote:

aber das wars noch nicht. Nur damit wir uns richtig verstehen. Ich kann die 
spiele starten aber bei den einstellungen in den spielen die opengl geschichte 
zwar freischalten, aber dann wird die anzeige der level total vermurkst.



Das koennte auch am Treiber liegen *wink*... Aber ich vermute eher was
anderes:



Section Module
   LoadGLcore



Das und



   Loaddri



Das auskommentieren und 




   Loadglx



Das drin lassen. Sonst laedt X11 naemlich seine dri-Treiber und das
denke ich duerfte Konflikte mit dem glx-Treiber von Nvidia geben.
Nvidia's Binaertreiber nutzt naemlich nicht das DRI/DRM Interface von
Kernel+X11 zur 3D-Beschleunigung sondern baut was eigenes. Deswegen
bringt NVidia auch eigene OpenGL libs mit und ueberschreibt die im
System vorhandenen.
 


Section Device
   BusID   PCI:01:00:0
   VideoRam65536



Das sollte beides unnoetig sein.



Section Monitor
   Identifier  hp72 HP D8904/D8905
   HorizSync   50-85
   VertRefresh 50-84
   Option  DPMS
EndSection



Merkwuerdige Werte bei deinem Monitor, 




Section ServerLayout
   Identifier  Default Layout


 


Section Screen



Und das meckert der XServer nicht an? In der ServerLayout Section sollte
keine Screen-Section enthalten sein.



Section ServerLayout
   Identifier  Default Layout



Aaah, ist wohl ein CopyPaste Fehler...


hatte hier mal die glx und dri auskommentiert und xserver neugestartet. doch 
dann konnte ich die games nicht mehr starten. so müsste die datei doch in 
ordnung sein.



Klaro, glx ist die Nvidia-OpenGL-Beschleunigung, GLcore+dri die von
X11+Kernel (DRM/DRI)

Andreas


Hallo Andreas,

habe die Änderungen übernommen, leider nicht mit dem erhofften Ergebnis. 
  Entweder ist es der Nvidia Treiber für Linux der bei den ID Spielen 
Probleme hat oder die Spiele selbst mit dem Treiber ;). Was denkst Du?


Achja, danke nochmal für die anderen Korrekturen in meiner XF86Config-4.

Gruss
Norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.10.05 21:02:22, norman bundey wrote:
 Klaro, glx ist die Nvidia-OpenGL-Beschleunigung, GLcore+dri die von
 X11+Kernel (DRM/DRI)
 Andreas
 Hallo Andreas,
 
 habe die Änderungen übernommen, leider nicht mit dem erhofften Ergebnis.   
 Entweder ist es der Nvidia Treiber für Linux der bei den ID Spielen Probleme 
 hat oder die Spiele selbst mit dem Treiber ;). Was denkst Du?

Keine Ahnung, ich hab weder ne NVidia-Karte noch ID-Spiele ;-) Hat
NVidia kein Forum oder so fuer die Treiber? Ansonsten faellt mir nur
noch ein (um Fehler mit Nvidias-OpenGL-Libs auszuschliessen)

Den Treiber mit dem Installer mit dem du ihn installiert hast wieder zu
deinstallieren und die Debian-Nvidia-Pakete mal auszuprobieren (apt-get
install nvidia-kernel-source und die beigelegte README.Debian in
/usr/share/doc/nvidia-kernel-source lesen)

Andreas

-- 
You are the only person to ever get this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-06 Diskussionsfäden norman bundey

moin leute,

ich hätte da mal folgende frage. ich habe mir den nvidia treiber 
installiert, die kernel header zum übersetzen auch nicht vergessen :). 
der treiber scheint auch zu laufen ohne probleme habe auch das logo beim 
xserver start gehabt (später per hand eingestellt das er das nicht extra 
noch anzeigt).


nun zum folgenden problem:
bei spielen wie quake3 arena oder enemy territory kann ich die opengl 
unterstützung nicht einschalten, das müsste doch eigentlich gehen.
muss ich noch einen haken irgendwo machen so wie bei suse, oder war das 
nur für die 3d beschleunigung mit dem haken, bin mir da nu nicht ganz 
sicher. meine grafikkarte packt solche spiele eigentlich ohne zu zicken, 
jedenfalls unter suse liefen die irgendwie runder.
ach ja, geforce 4 ti 4200 64 MB ist die grafikkarte und debian sarge 
mein system.

bei der treiber installation bin ich folgender maßen vorgegangen.
treiber kompiliert.
dpkg-reconfigure xserver-xfree86
nv gegen nvidia getauscht
65536 als speicher angegeben
auch den pci eingetragen
fertig
und per hand dann noch das logo ausgeblendet (eintrag in die datei gemacht).

glx gears haut mir die folgenden daten raus:

Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
14303 frames in 5.0 seconds = 2860.600 FPS
19320 frames in 5.0 seconds = 3864.000 FPS
35604 frames in 5.0 seconds = 7120.800 FPS
35474 frames in 5.0 seconds = 7094.800 FPS
34747 frames in 5.0 seconds = 6949.400 FPS
16932 frames in 5.0 seconds = 3386.400 FPS

das müsste doch eigentlich reichen für derartige spielchen oder?

gruss
norman




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.10.05 23:05:32, norman bundey wrote:
 bei der treiber installation bin ich folgender maßen vorgegangen.
 treiber kompiliert.

Also den Installer von NVidia selbst benutzt?

 und per hand dann noch das logo ausgeblendet (eintrag in die datei gemacht).

Dann laeuft der NVidia-Treiber...

 glx gears haut mir die folgenden daten raus:
 14303 frames in 5.0 seconds = 2860.600 FPS

Und das sieht nach beschleunigter Grafik aus.

 das müsste doch eigentlich reichen für derartige spielchen oder?

Pruef doch mal, dass die Module dri und GLcore, dafuer aber glx geladen
werden. Das passiert in der X11-Config (in der Section Modules). Wenn
nicht aendere es entsprechend ab.

Andreas

-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-06 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

Am Donnerstag, den 06.10.2005, 23:05 +0200 schrieb norman bundey:
 moin leute,

 nun zum folgenden problem:
 bei spielen wie quake3 arena oder enemy territory kann ich die opengl 
 unterstützung nicht einschalten, das müsste doch eigentlich gehen.
 muss ich noch einen haken irgendwo machen so wie bei suse, oder war das 
 nur für die 3d beschleunigung mit dem haken, bin mir da nu nicht ganz 
 sicher. meine grafikkarte packt solche spiele eigentlich ohne zu zicken, 
 jedenfalls unter suse liefen die irgendwie runder.
 ach ja, geforce 4 ti 4200 64 MB ist die grafikkarte und debian sarge 
 mein system.
 bei der treiber installation bin ich folgender maßen vorgegangen.
 treiber kompiliert.
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 nv gegen nvidia getauscht
 65536 als speicher angegeben
 auch den pci eingetragen
 fertig

Irgendwo in den nvidia-Dokus hatte ich gefunden, dass man bei 
dpkg-reconfigure xserver-xfree86
bestimmte Module vom automatischen Laden abwählen muss. Ich glaube, das
waren dri und glx, bin mir aber jetzt nicht sicher. Such mal danach.

Grüße,
Ulli




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
 Jens Schüßler schrieb:
 
 Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
 Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
 
 Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?

Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...

Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8
kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der
Uebertragung gespart). 

Andreas

-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 02:56:06, Ole Janssen wrote:
 Am Donnerstag, 14. Juli 2005 01:37 schrieb Christopher Hübner:
  Ole Janssen schrieb:
 
  [Framebuffer geht nicht mit nvidia-Treiber]
 
  Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.
  
   Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben,
   also 0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen Modi habe ich
   genau die Effekte, die Du beschreibst. Ich nutze den X.org-X-Server
   (falls es daran liegen sollte).
 
  Debian hat ja (bisher) XFree86 ... und den nutze ich auch.
 
 Seit gestern ist X.org auch in Sid ;-)

Naja, noch nicht so ganz, jedenfalls fehlen bei den glu-Paketen noch
provides fuer die Xfree86-Namen, so dass GL-Pakete nicht deinstalliert
werden, wenn man X.org installieren will. Aber es ist wenigstens
schonmal ein Licht am Ende des Tunnels :-)

Andreas

-- 
Are you sure the back door is locked?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 09:19]:
 On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
  Jens Schüßler schrieb:
  
  Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
  Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
  
  Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?
 
 Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...

So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.


Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 09:19]:
  On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
   Jens Schüßler schrieb:
   
   Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
   Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
   
   Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?
  
  Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...
 
 So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
 Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.

Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 

Kaputte MUA sag ich nur ;-)

Andreas

-- 
You'll be sorry...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jens,

* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:37]:
 So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
 Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.

Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.

Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
Mutt damit wunderbar klar.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Felix M. Palmen schrieb:

 Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
 schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.
 
 Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
 verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
 Mutt damit wunderbar klar.

Mutt vielleicht schon, aber andere E-Mail Clients haben damit wieder
Probleme...

Christopher

PS: Habe das jetzt mal mit PGP/Mime signiert.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:
 On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:

 Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
 Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
 korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
 Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
 vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
 Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 
 
 Kaputte MUA sag ich nur ;-)

Das liegt nicht an meinem Thunderbird. Die Signatur wird später vom News
to Mail Gateway angefügt. Ich nutze diese Liste über den Newsserver von
Hansenet.

Christopher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtZoyJ9mxmbqgAiXAQKPMAgAwv0ks8v6oT6R74gkXxw4Ss8vUdc/xWrz
OQlgG4BABPjeRel+osT63Ikeuhw8GlMr8BwLPIDLqwJFXkITEQ8bl60DvYoyP3tG
7wTiuWqxCDc3RsiPqzX5yqrbxnl4LT0O67wuVDvOCdmmNuWlrq4Iinxxu6bOg/Zp
YLfL70gLUKr0c47cVjphvdT321FFmc2GY0q5FVXZ95bf7GaGbu+/ZNNviTMZA1UC
GFgjgHYwjA7DZ9YKt+XP8LN13+d3Dn4wniKTUwaIXQQu6WT/UJmGZQ551HYMJgW2
CKCkdxaEZgviAL4ZpuQ8cQUpmyrwh7Q+1PlS9iaeaqNOixIHymjy3Q==
=3Yar
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 15:08]:
 Hallo Jens,
 
 * Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:37]:
  So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
  Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.
 
 Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
 schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.

Du hast recht, nachdem ich meine procmail-Regel für Inline-PGP
rausgenommen habe, sehe ich auch wieder normale Umlaute in Christophs
Mails. War wohl doch mein Fehler.

 Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
 verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
 Mutt damit wunderbar klar.
ACK.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 15:29:44, Christopher Hübner wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:
 
  Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
  Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
  korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
  Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
  vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
  Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 
  
  Kaputte MUA sag ich nur ;-)
 
 Das liegt nicht an meinem Thunderbird. Die Signatur wird später vom News
 to Mail Gateway angefügt. Ich nutze diese Liste über den Newsserver von
 Hansenet.

Ich meinte das da unten:

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
 
 iQEVAwUBQtZoyJ9mxmbqgAiXAQKPMAgAwv0ks8v6oT6R74gkXxw4Ss8vUdc/xWrz
 OQlgG4BABPjeRel+osT63Ikeuhw8GlMr8BwLPIDLqwJFXkITEQ8bl60DvYoyP3tG
 7wTiuWqxCDc3RsiPqzX5yqrbxnl4LT0O67wuVDvOCdmmNuWlrq4Iinxxu6bOg/Zp
 YLfL70gLUKr0c47cVjphvdT321FFmc2GY0q5FVXZ95bf7GaGbu+/ZNNviTMZA1UC
 GFgjgHYwjA7DZ9YKt+XP8LN13+d3Dn4wniKTUwaIXQQu6WT/UJmGZQ551HYMJgW2
 CKCkdxaEZgviAL4ZpuQ8cQUpmyrwh7Q+1PlS9iaeaqNOixIHymjy3Q==
 =3Yar
 -END PGP SIGNATURE-

Und das wird von nem news2mail Gateway eingefuegt? Glaub ich kaum.

Andreas

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

neben cifs habe ich noch ein ganz anderes Problemchen. Wenn ich den
nvidia-Treiber (den von der Nvidia-Webseite) installiere, dann
funktioniert das eigentlich ganz gut.

Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
irgendwie verhindern?

Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.

viele Grüße aus München,
Christopher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtUX459mxmbqgAiXAQKA/ggAiwPfEggxeb1YisCh+3326AgX57O+1elP
IClE6s9qtph0hsW/jWnUVPEkWZGdFiaf5xs6V/hK96Cl9kbk5gtMu6CgMQdkVPAQ
ZOnOshyd5X3kYdhIXWZYqp1GC3Mwah0e4kJ9RmAUyUT9/e435z47aqHgXPV2OitX
uBzHURL6RRttqEwjEq1S/srqJ9iqaGMzp0Z8f7T11Kb2EGMOmp/wvQCDFZVr4qT/
8fAPul57MWDBiMBal56jiRRbJwGeRUxWL05Dx3a2g7N/2e2EXPInPF5wEc9lZIuS
QWGkdPyyOGM+V763RIwoXWAtwPM24VdvDON3stQf0taBOyfM7GLL+g==
=B2W2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Kai Timmer
Christopher Hübner schrieb:
 Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
 Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
 irgendwie verhindern?

Diese Probleme treten meist auf wenn zusätzlich zum 3D Treiber noch ein
Framebuffer geladen wird. Meistens gibt es keine andere Lösung als den
Framebuffer zu deaktivieren.

Grüße,
-- 
Kai Timmer | Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key ID: 0x69502566 | Blog: http://www.kaitimmer.de
--
 Informationen sind schnell. Wahrheit braucht Zeit.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christopher Hübner [EMAIL PROTECTED] [13-07-05 15:32]:
 Hallo Liste,
 
 neben cifs habe ich noch ein ganz anderes Problemchen. Wenn ich den
 nvidia-Treiber (den von der Nvidia-Webseite) installiere, dann
 funktioniert das eigentlich ganz gut.
 
 Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
 Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
 irgendwie verhindern?

Mit vesafb-tng, leider kein Bestandteil von Debian.
http://dev.gentoo.org/~spock/projects/vesafb-tng/

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Ole Janssen
Hallo!

Am Mittwoch, 13. Juli 2005 15:32 schrieb Christopher Hübner:
 neben cifs habe ich noch ein ganz anderes Problemchen. Wenn ich den
 nvidia-Treiber (den von der Nvidia-Webseite) installiere, dann
 funktioniert das eigentlich ganz gut.

 Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
 Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
 irgendwie verhindern?

 Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.

Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben, also 
0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen Modi habe ich genau die 
Effekte, die Du beschreibst. Ich nutze den X.org-X-Server (falls es 
daran liegen sollte).

Möglicherweise stört bei Dir aber auch die zusätzliche Null und es 
müsste vga=0x318 heißen...

Viele Grüße, Ole



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Andreas Mandalka
Hi,

bisher hatte ich immer auf jedem meiner Rechner mit der Option
vga=791
Glück gehabt, bei mehreren Distris.

Mfg

Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ole Janssen schrieb:

[Framebuffer geht nicht mit nvidia-Treiber]
Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.
 
 
 Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben, also 
 0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen Modi habe ich genau die 
 Effekte, die Du beschreibst. Ich nutze den X.org-X-Server (falls es 
 daran liegen sollte).

Debian hat ja (bisher) XFree86 ... und den nutze ich auch.
Mit 0x305 funktioniert es auf jeden Fall nicht. Aber die verzerrten
Buchstaben werden immerhin bunt. ;-)

 Möglicherweise stört bei Dir aber auch die zusätzliche Null und es 
 müsste vga=0x318 heißen...

Das ist egal. Funktioniert beides nicht. Ohne den nvidia-Treiber
funktioniert es mit oder ohne zweite Null.

Christopher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtWlyp9mxmbqgAiXAQK9nwgAmx1BJZsOmSAfJOorZeKntUH3XWz3SVKU
09cBomfBtF7yZhPUXDiTYSdg8hngwBq1h1EuP8ORIptan4ALx4k6CR0Ngvy2pVkg
2hWJwPxm937Hxr4Aq/iHepXYq7abZPuoXZzT2fiBnw5JJ+xACycz0+Mg9wlq1eaV
EazhNeO2rCt+NIP/N0Y5oIhXAVdZaGsb3/jOGcFjNVIUA5dayv5G99jSKk+ylCPG
kXw6oJTxkh7rszUgM/jUL7YWKxqsaFwLFauS206zvMla6+sNcmlcR7c+cG+TL0GW
sNCrPFX309vt/K1GnEfluyDltHFTPZ5nye7pIN4gitFyTae6pHAtrA==
=gaCl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Mandalka schrieb:
 Hi,
 
 bisher hatte ich immer auf jedem meiner Rechner mit der Option
 vga=791
 Glück gehabt, bei mehreren Distris.

Mit dem nvidia-Treiber gibt das schöne grün-grau blinkende Blöcke... ;-)

Christopher

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtWn9p9mxmbqgAiXAQIhEggA3l1/ySn8i5ZJICOycQkKLJ81BbBDuAL7
LoJCff2V5oOC2u74KibIljujztJP95ermeyVSZ09VPkcQSIbwKfafWjeTN388hhW
h3N4kHG+x9f41uzpAG2Pgv5sqQNONyv+es5jtwmkS5tw1YZv1RboNDlP4Ay7BIRB
bceZW7y6bd9v4VHLuxy97CXS7TleZFRpCIjAe277QYiZq22xDfd+0fSXMfrxJYUH
J2WBXsivzLhdVCZ4IyrCSD4jckBaSUWtycvNKjvU8oZOgCnr1Oyd4UjSje8hKbkt
0LjAlkuro0Z8RmSUWoNAie4eNAd710QunOdS9GyraWITsFW/WKHgOQ==
=4Wty
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Jens Schüßler schrieb:

Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das

Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?

irgendwie verhindern?
 
 
 Mit vesafb-tng, leider kein Bestandteil von Debian.
 http://dev.gentoo.org/~spock/projects/vesafb-tng/

Danke für den Link. Wenn man einmal den Debian-Pfad verlassen hat
(nvidia-Treiber), dann muss man den Weg wohl konsequent weitergehen...

Christopher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 01:37 schrieb Christopher Hübner:
 Ole Janssen schrieb:

 [Framebuffer geht nicht mit nvidia-Treiber]

 Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.
 
  Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben,
  also 0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen Modi habe ich
  genau die Effekte, die Du beschreibst. Ich nutze den X.org-X-Server
  (falls es daran liegen sollte).

 Debian hat ja (bisher) XFree86 ... und den nutze ich auch.

Seit gestern ist X.org auch in Sid ;-)

 Mit 0x305 funktioniert es auf jeden Fall nicht. Aber die verzerrten
 Buchstaben werden immerhin bunt. ;-)

Hmm, ich hab mich wohl geirrt, bei mir geht bis auf den 0x307 auch 
keiner. Aber den 0x307 habe ich schon seit einigen Monaten eingestellt, 
läuft zuverlässig (GeForce 2 Pro, nvidia-kernel-source 1.0.7174-3, 
z.Zt. Kernel 2.6.12, aber es ging auch schon mit älteren Versionen, 
leider weiß ich nicht mehr, seit wann ich den FB im Kernel habe...).

Viele Grüße, Ole



Re: Probleme mit nvidia-Treiber nach apt-get dist-upgrade; X-Server kommt nicht mehr hoch

2005-05-18 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo Peter,

 2. Ich habe alle nvidia-Pakete, alle Kernel-Header und -Sourcen
 installiert und trotzdem findet der NVidia-Installer kein precompiled
 Kernel Interface und auf seiner FTP-Seite auch nicht und dann möchte
 er selber compilieren und dann kommt die Fehlermeldung: 
 
 ERROR: You do not appear to have libc header files installed on your
 system.  Please install your distribution's libc development package.

Du nimmst den Installer von der Nvidia HP? Wenn ja, dann versuch doch
mal die Anleitung von der Seite [1] hier. Geht sehr gut und ich hatte
nie wieder Probleme. Musst halt selbst kompilieren. Hat aber Andreas
schon geschrieben. 
Danach solltest Du aber nvidia-glx und nvidia-kernel auf hold setzen.
Sonst hast Du irgendwann bei einer der nächsten Updates wieder das
Problem, das Nvidia nicht läuft.

Gruss

Dirk
[1] http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



  1   2   3   >