Re: Spracherkennung bei firebird 0.7

2004-03-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe auf meinem Sarge firebird installiert und vermisse die 
 Möglichkeit, die Sprache so einzustellen damit z.B.: www.debian.org auf 
 deutsch angezeigt wird.
 Gib mal im  Browser about:config ein. Dann musst du nach
 intl.accept_languages suchen und dort vor die englischen Einträge de
 schreiben. Dann sollte es klappen.

Alternativ dazu kann man sich auch TTLO installieren, das bietet noch
eine ganze Reihe weiterer Einstellungen.

http://cdn.mozdev.org/ttlo/

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem
Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken,
es mit leerem Kopf zu tun.
  Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das einzige Problem was ich noch habe ist das root-verzeichniss? Das 
 kann ich ja nicht einfach kopieren. Wie kann ich da vorgehen?

Meinst Du / oder /root?

Wenn Du den PC problemlos abschalten kannst/darfst, solltest Du das
Kopieren mit Knoppix oder einer anderen Boot-CD sehr einfach
hinbekommen.

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who don't.
 [thinkgeek.com]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: favicon.ico

2004-03-24 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit welchem Linuxprogramm kann ich eine .ico Datei erstellen
 oder von .bmp (nicht .xpm) nach .ico konvertieren.

ImageMagick

-- 
Die Hölle ist der Ort, an dem die Engländer kochen, die Italiener den
Verkehr regeln und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.
 Robert Lembke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pakete aus experimental

2004-10-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Auf den Seiten von debian.org habe ich zu diesem Thema nichts finden
können, daher frage ich hier:

Was muß geschehen, bis ein Paket aus experimental nach unstable kommt?

Genauer geht es um die neue Version des Mozilla Firefox. Die Version aus
unstable hat Sicherheitslücken, die in experimental geschlossen
sind. Allerdings kann ich keinen Hinweis darauf finden, warum das Paket
nicht nach unstable kommt.

Hat es vielleicht damit zu tun, daß es noch nicht auf allen
Architekturen gebaut werden konnte?

Danke für jeden Hinweis
 Stephan

-- 
You never know who's right but you always know who's in charge
 J. Percuson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude: suchen in Packetbeschreibung?

2004-10-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ich frage mich gerade ob man mit aptitude auch in der
 Packetbeschreibung suchen kann. Wenn man einfach nur / eingibt wird
 ja nur nach der Zeichenkette im Paketnamen gesucht.

 apt-cache search durchsucht IMHO auch die Beschreibung. Ich finde das
 Verhalten sehr viel praktischer, da einige Packete keine
 selbsterklärenden Namen haben.

Es heisst Paket ohne ck.

 Kann man Aptitude das auch beibringen?

/~dbeschreibungstext

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dauerhaft sichtbare Uhr für Xfce

2004-09-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Für eine Freundin suche ich derzeit eine Möglichkeit, die Uhrzeit (wie
unter Windows) dauerhaft in der rechten unteren Ecke anzeigen zu lassen.

Die naheliegendste Lösung, das Xfce-Panel, klappt nicht, da sich dieses
am oberen Rand befindet und sich automatisch ausblenden soll.

Nächste Idee war osd_clock. Funktioniert auch ganz toll, mal abgesehen
davon, daß die Uhr nur links erscheinen kann. Starte ich das Ding aber
in der .xsession vor xfce, so taucht die Uhr kurz auf und wird dann vom
Hintergrundbild überlagert.

Weiterer Versuch: osdsh. Hat alles, was das Herz begehrt, allerdings ist
die CPU dann dauerhaft ausgelastet.

Gibt es denn wirklich keine einfache Lösung, eine simple Uhr
darzustellen? Ideal wäre ja in der Xfce-Taskbar, aber da habe ich nichts
finden können.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

Danke im Voraus
 Stephan

-- 
/\
\ / *A*venturicarum *S*ignum *C*orpus *I*nvariabiliter *I*nstauratus
 x  Ribbon campain Say NO to HTML in email, news and magic books
/ \


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dauerhaft sichtbare Uhr für Xfce

2004-09-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich verwende auch xfce4 und benutze dafür ein gdesklet modul.

Hatte ich auch dran gedacht, aber das ist auch nicht permanent im
Bild...

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who don't.
 [thinkgeek.com]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dauerhaft sichtbare Uhr für Xfce

2004-09-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Unterstützt Xfce Swallow-Applications ?

Nie gehört, was ist das?

 Wenn es nur ne simple Uhr sein soll, warum nicht xclock ?

Noch nicht probiert. Kann ich die anpassen und fest platzieren?

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht

2004-10-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Andreas Schildbach [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe mir schon alle Threads bezueglich dieses Themas
 durchgelesen. Sie haben mich aber nicht weitergebracht.

Ist das Paket xlibs installiert?

-- 
Die Hölle ist der Ort, an dem die Engländer kochen, die Italiener den
Verkehr regeln und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.
 Robert Lembke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-02 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] writes:

 der seinen FireFox 0.9.3 auf hold hat, 
 und der kein Flash installieren wird
 Wenn die Fehlermeldungen nicht nerven würden.

Du willst http://flashblock.mozdev.org/

HTH
 Stephan

-- 
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funktioniert.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funktioniert.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funktioniert, und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-Proxy für 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Carsten Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Lohnt es sich, für 2 Rechner so einen aufzusetzen?

Hier läuft ein apt-proxy für zwei testing-Maschinen und einen
Woody-Server. Spart auf jeden Fall eine Menge Traffic bei großen Brocken
wie OpenOffice.

 Und: Kann ich den bereits bestehenden Rechner irgendwie sinnvoll dazu
 nutzen, die bereits bestehende Installation dort wiederzuspiegeln?
 (Stichwort /var/cache/apt/archives/ ?)

Du meinst, ob Du die bestehenden Pakete in den apt-proxy übernehmen
kannst? Ja, ich glaube mich zu erinnern, daß ich das auch gemacht habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-Proxy für 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Carsten Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Auf den neuen Server kommen jetzt ja noch andere Sachen. Wenn ich
 dafür nochmal soviel einrechne, plus etwas Spielraum, sollten doch 500
 MB reichen oder?

Solange es bei Woody bleibt, sollte das dicke reichen. Hier liegen
derzeit 830MB, aber wie gesagt, auch testing.

 Sollte ich dafür eine eigene Partition nehmen?  /var/cache/apt nutzt
 er dafür doch nicht oder? Die Daten fallen dann auf den beiden Servern
 doppel an!?

Musst Du halt den Cache deaktivieren oder regelmässig aufräumen.

 Ich kann mich nämlich noch nicht entscheiden, auf welchem der beiden
 Server ich es draufpacke. Oder *muss* es auf den, der die
 Wählverbindung herstellt?

Nein, das wäre ja etwas sinnlos.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-Proxy für 2 Rechner?

2004-10-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Carsten Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Ich kann mich nämlich noch nicht entscheiden, auf welchem der
  beiden Server ich es draufpacke. Oder *muss* es auf den, der die
  Wählverbindung herstellt?
 Nein, das wäre ja etwas sinnlos.
 Wie meinst Du das?

Nun, ein Server-Dienst, der wirklich nur auf dem Rechner läuft, der
direkt am Netz hängt, wäre nicht gerade sehr sicher.

Für das Programm sollte es ja keinen Unterschied machen, _wie_
die Verbindung zum Internet aussieht. Hauptsache, sie ist da.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa für Debian

2004-10-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Meine Soundkarte ist eine Terratex DMX1024, welche laut der Alsa
 Homepage von alsa mit cs46xx unterstützt wird.

Die gleiche Karte läuft hier auch problemlos.

 Ich habe im Kontrollzentrum natürlich Alsa eingestellt, aber auch mal
 ein paar andere ausprobiert. Kein Erfolg.

Zum Testen _nicht_ das KDE-Kontrollzentrum nehmen, sondern erstmal auf
der Konsole mit mpg321 oder ogg123 testen. Die liefern auch ganz
brauchbare Fehlermeldungen.

 Ich sehe keine Fehlermeldung, es kommt nur kein Ton aus dem Computer.

Ist das Modul snd_cs46xx geladen? Was steht in /proc/asound/cards?

Sind die Kanäle auf stumm geschaltet? - mit alsamixer überprüfen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzweiflung bei Installation

2004-10-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Thomas Thayer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 1) Wa ist wwwoffle

http://packages.debian.org/testing/web/wwwoffle

 bzw. wie/wann habe ich es bei der Installation ausgewählt?

Hast Du tasksel benutzt, um bestimmte Kategorien von Paketen zu
installieren?

 2) Was ist denn leafnode

http://packages.debian.org/testing/news/leafnode

 3) Was ist wvdail?

http://packages.debian.org/testing/comm/wvdial

 4) wenn ich mich mit DSL über die Netzwerkkarte ins Internet einwähle,
 habe ich dann Dail-In (aber dann kann ich nur das Modem mit
 Rufnummer einstellen) oder Breitband... haber auch wenn ich beide
 Optionen bei der Installation aktivieren klappt es nicht (siehe Frage
 1 und 2) wirklich.

Installier Dir pppoeconf bzw. starte es nach der Installation. Damit
sollte sich Dein DSL-Zugang einfach einrichten lassen.

 5) Grafikkarte NVIDIA GeForce 4 MX 440

Kurzform: Installier Dir einen Kernel, für den es ein
nvidia-kernel-Paket gibt. Danach trägst Du in der X-Config nvidia ein.

 bf2.4-3.0.23-mini.iso (37M)
 compact-3.0.23-mini.iso (33M)
 idepci-3.0.23-mini.iso (33M)
 vanilla-3.0.23-mini.iso (37M)

 Wie kann ich sagen wissen was das richtige für mich ist?

http://www.de.debian.org/releases/stable/i386/ch-install-methods.de.html#s-kernel-choice

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionstabelle reparieren (mount geht, fdisk nicht)

2004-10-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hartmut Niemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Gibt es ein Programm, dass die Partitionstabelle reparieren kann, ohne
 dass ich die Platte dabei neu formatiere?

Bin mir nicht ganz sicher, ob es funktionieren wird, aber probier doch
mal 'gpart' aus.

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (none)

2004-10-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
marc ratun [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 bekommt man auch mit apt-get update/upgrade automatisch Updates
 für Pakete, für die man z.B. wenn man stable benutzt mit
 apt-get install paketname/testing neuere Paketversionen installiert?

Ja.

 Oder wird dann beim nächsten update/upgrade wieder die alte
 Version installiert?

Nein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 APM habe ich über modconf aktiviert.

Taucht es auch in der Ausgabe von 'lsmod' auf?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-10-31, Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
 leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
 minimal drinstehen?).
 was mache ich falsch??

Wenn die Datei leer ist, startet X, führt die .xsession aus (macht also
nichts), und beendet sich.

Trag also einen WindowManager ein, z.B. Xfce:

exec /etc/X11/Xsession /usr/bin/xfce4-session

Ausserdem muß die .xsession ausführbar sein.

 PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den
 langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
 ...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Spricht da was gegen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.9er Kernel und CF Karte

2004-11-07 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-07, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wollte heute mal wieder an mein CF-Karte und musste feststellen das
 ich nicht konnte :-(

Hab es gerade mal probiert, funktioniert alles so, wie es sollte.

Allerdings spreche ich meine CompactFlash-Karte über einen Adapter an,
wodurch sie als hde im System auftaucht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao read buffer Problem

2004-11-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-08, Fabian Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe da ein kleines Problem mit cdrdao:

Kommt mir bekannt vor.

 Alle Links scheinen gut zu sein.
 Kernel 2.6.8 debian-sarge

Der 2.6.8 hatte da ein bekanntes Problem. Probier mal 2.6.7 oder 2.6.9.

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: News Server unter Debian

2004-11-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-08, [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich möchte einen kleinen News Server (für ca. 20 NewsGruppen) unter
 Debian konfigurieren. Es sollen keine News Gruppen aus den Internet
 heruntergeladen werden, sondern nur eigene Konfigurieret werden.

Abgesehen von den bekannten inn und leafnode gibt es noch sn. der dürfte
für Deine Zwecke vollkommen ausreichen und muß nur sehr wenig
konfiguriert werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-10, Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte.
 Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System komplett 
 auf die neue Platte mit:

 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024

Du kannst auch auf der neuen Platte Paritionen anlegen und bspw. von
Knoppix aus alles mit cp -a rüberkopieren.

Danach lilo ausführen und das System läuft. Habe ich hier schon öfter
gemacht.

 [OT] Macht WinXP das auch mit?

Unwahrscheinlich, das beschwert sich gerne über geänderte Bootsektoren
(NTLDR not found). Vielleicht klappt es, wenn Du anschliessen mit der
Rettungs-CD den Bootsektor reparierst und dann nochmal lilo aufrufst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick sehr langsam

2004-11-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-10, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn kein ehci_hdcd dabei steht, dann versuch mal es zu laden,
 weil das die UBS2 Unterstützung ist.
 Ist geladen:

Ist es nicht.

 bash-2.05b$ lsmod | grep usb
 usb_storage68832  1
 usbcore   119012  4 usb_storage,uhci_hcd
 scsi_mod  125196  6 
 usb_storage,sd_mod,sr_mod,ide_scsi,osst,aic7xxx
 ide_core  139940  6 
 usb_storage,ide_scsi,ide_generic,siimage,ide_disk,via82cxxx

Bin ich jetzt der einzige, der hier kein ehci_hcd sieht?

 Es ist ein USB2-Stick, aber auf meinem Rechner habe ich nur USB1.

Soll heissen, die Hardware in Deinem Rechner kann nur USB 1.0? Dann
musst Du wohl mit der Geschwindigkeit leben.

Vielleicht hilft es auch etwas, ext2 statt ext3 zu benutzen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Systemzeit nach Suspend to disk

2004-11-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-12, Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das einzige Problem ist, das die Systemzeit beim neuen starten nicht
 aktualisiert wird. Es scheint so als werde auch diese aus dem
 Speicherimage gelesen.

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Und was passiert mit einem
chrony, der schlafen geschickt wurde?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-13, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich möchte einige Programme automatisch beim Einloggen in die
 graphische Oberfläche starten lassen.

Vielleicht hilft Dir devilspie:

http://packages.debian.org/testing/gnome/devilspie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-14, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht hilft Dir devilspie:
 Danke, das hilft tatsächlich. Der Weisheit letzter Schluss ist es aber
 noch nicht: Nun muss ich Devilspie zuerst starten, dann Mozilla 
 Sylpheed und anschließend wieder Devilspie killen, damit ich z.B.
 Mozillafenster später auch auf anderen Desktops öffnen kann.

Lass doch devilspie automatisch mit dem WM starten und verschieb die
Mozilla-Fenster nach der Erstellung manuell.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-15, Jonny Boy [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hallo Christian. Könntest Du bitte dort, wo Jonny Boy steht, Deinen
richtigen Namen eintragen? Danke.

Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can`t be opened (No such device)
 alsa-base und -utils sind installiert. rechte sind gegeben.
 was kann ich noch probieren? braucht Ihr noch ne log? welche?

Welche Soundkarte hast Du installiert? Wie ist die Ausgabe von lsmod?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 zu welchem Paket gehört das Flash-Plugin?

flashplugin-nonfree

Die installierten Dateien in den Mozilla-Unterverzeichnissen sind dem
Paketmanager nicht bekannt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 flashplugin-nonfree
 Wofuer braucht man das (ist bei mir nicht installiert, ich habe
 flashplayer-mozilla)?

flashplayer-mozilla ist kein offizielles Debian-Paket.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 dpkg -i flashplayer-mozilla
 oder auch bei:
 dpkg -i flashplugin-nonfree

 Kommt immer Paket nicht gefunden! Vielen Dank.

Du musst schon den kompletten Dateinamen angeben, oder aber mit apt-get
(bzw. aptitude) installieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dunkelschaltung des Bildschirms verhindern?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-17, Gebhardt Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Weiß jemand, wie man das Dunkelschalten des Bildschirms
 verhindern kann?

xset s off

sollte helfen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN Einstellungen für zwei Umgebungen

2004-11-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-17, Martin Roehricht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann mir da jemand weiter helfen?

apt-cache show laptop-net

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Letzteres waere schoen, aber es wird keine
 /lib/modules/modprobe.conf erzeugt. Und man update-modules
 sagt:

 update-modules - obsolete command

Welche Version der module-init-tools hast Du installiert?

-- 
Welcome to Game 2, Book 7, Chapter 4, Stage 1, Area 19, Zone 6, Subzone 11,
Level 56, Sublevel 18, Act 6, Subact 12, Subunderact 19, Subunderdownact 759.
Good Luck!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chkrootkit findet LKM Trojan genau einmal

2004-07-30 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Bei meinem letzten regelmässigen Test mit chkrootkit fiel diesem ein
versteckter Prozess auf. Beim anschliessenden zweiten Durchlauf
allerdings gab es keinerlei Fehlermeldungen.

Ich habe das System sofort heruntergefahren und mit dem chkrootkit einer
Knoppix-CD getestet - keine Beanstandungen. Ein nmap des wieder
gestarteten Systems zeigt auch keine Besonderheiten.

Nun bin ich mir allerdings unschlüssig, wie ich weiter vorgehen
soll. Sollte ich das System neu aufsetzen oder kann es für dieses
Verhalten einen anderen Grund geben?

Der Kernel ist selbstgebaut und enthält den Openwall-Patch.

Danke für jede Hilfe
 Stephan

-- 
Nehmt einem Christen die Furcht von der Hölle,
und ihr nehmt ihm seinen Glauben.
Denis Diderot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chkrootkit findet LKM Trojan genau einmal

2004-07-30 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
gerhard [EMAIL PROTECTED] writes:

 Der Kernel ist selbstgebaut und enthält den Openwall-Patch.
 Welchen kernel verwendest Du ? Bei bestimmten kernel (= 2.6 oder
 andere kernel mit NPTL) ist das ein bekannter false-positiv.

Es handelt sich um einen 2.4.26, allerdings weiss ich nicht, was NPTL
für ein Patch ist...

Aber wie schon im anderen Posting geschrieben: Scheint ein Problem mit
procps zu sein, der entsprechende Bug ist bereits archiviert.

Danke
 Stephan

-- 
/\   ---  JOIN NOW!  ---
\ /  ASCII ribbon campaign
 X   against HTML
/ \in mail and news


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chkrootkit findet LKM Trojan genau einmal

2004-07-30 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bei meinem letzten regelmässigen Test mit chkrootkit fiel diesem ein
 versteckter Prozess auf. Beim anschliessenden zweiten Durchlauf
 allerdings gab es keinerlei Fehlermeldungen.
 Jo, frag mal Google zu dem Thema, chkrootkit verhaut sich an an der
 Stelle öfters mal.

Anscheinend gab es Probleme mit chkrootkit und procps. Auf diese
Bugreports bin ich aber leider erst nach Abschicken meines Postings
gestossen...

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chkrootkit findet LKM Trojan genau einmal

2004-07-31 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Johannes Roettger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Natürlich ist es ratsam und wünschenswert zuerst Google zu
 konsultieren, aber ich würde jetzt unterstellen, dass der Betreffende
 dies schon getan hat (aufgrund seines professionellen Verhaltens).

Erstmal danke für die Unterstützung. :)

Natürlich habe ich zuerst Google-Groups befragt, noch bevor ich das
System zum ersten Test heruntergefahren habe. Allerdings waren die
meisten Treffer entweder veraltet oder gaben allgemeine Lösungen wie
System komplett neu aufsetzen.

Die wirklich relevanten Dokumente fielen mir dann erst auf, als ich das
Posting bereits abgeschickt hatte - aber das war trotzdem nicht unnötig,
wie bspw. das Posting von gerhard zeigt.

 Aber auch ich wäre mit absoluter Sicherheit unsicher (Ui, das klingt
 paradox :-), wenn ich sowas erlebt hätte, und es ist einfach sicherer
 (nochmal) nachzufragen, was so ein sensibeles Thema angeht.

Genau das war auch mein Gedankengang. Und egal was auch immer ich bei
Google gefunden hätte, ein paar zusätzliche Meinungen halte ich für
absolut hilfreich.

 Und mit einer Aufforderung zu Googlen ist niemandem geholfen.

Nun, das trifft bpsw. sehr wohl auf Leute zu, die alle drei Tage in
einem Posting fragen, wie man denn nun DMA für das DVD-Laufwerk
aktiviert. ;)

-- 
You never know who's right but you always know who's in charge
 J. Percuson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und/oder Sarge auf UTF-8 umstellen?

2004-07-31 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 weiß jemand was wirklich gemacht werden muss um Woody und/oder Sarge auf
 UTF-8 umzustellen? 

http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabik/debian-utf8/howto.html

HTH
 Stephan

-- 
/\
\ / *A*venturicarum *S*ignum *C*orpus *I*nvariabiliter *I*nstauratus
 x  Ribbon campain Say NO to HTML in email, news and magic books
/ \


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[exim] Mailbox darf nicht root gehören

2004-08-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Habe ein kleines Problem mit exim. Und zwar kommen Mails an root nicht
an, im mainlog steht folgende Fehlermeldung:

| T=local_delivery defer (-6): mailbox /var/spool/mail/root has wrong
| uid (0 != 65534)

Die Rechte sehen folgendermassen aus:

# ls -l /var/spool/mail/root 
-rw-rw  1 root mail 0 2004-07-30 23:13 /var/spool/mail/root

Stelle ich den User der Mailbox auf nobody, kommen die Mails an. Aber
wieso?

Danke für jede Hilfe
 Stephan

-- 
Ich bin realistisch. Die Welt unterteilt sich selbst in Idioten und
Unix-Anwender. Kein Grund, die Grenzen künstlich zu verwischen. Oder?
   [Robin S. Socha in dcoulm]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [exim] Mailbox darf nicht root gehören

2004-08-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Stelle ich den User der Mailbox auf nobody, kommen die Mails
 an. Aber wieso?
 Vermutlich wird exim als User nobody ausgeführt.

Genau das war es, lag an der Einstellung

| never_users = root

Ist mir auf anderen Systemen nur nie aufgefallen, da ich einen
entsprechenden Alias gesetzt hatte.

Danke
 Stephan

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht,
was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt
Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.

Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.

Am Account liegt es anscheinend nicht, centericq funktioniert.

Danke für jede Hilfe
 Stephan

-- 
Fenster muss man nur ab und zu putzen, damit wieder mehr Licht rein kommt.
Sind sie kaputt, musst Du neue kaufen. Pinguine muss man pflegen - dafür
können sie dann Kunststücke, die ein Fenster nie hinkriegt. Genug Heringe,
und sie vermehren sich sogar :-)[Arndt Böhm in dcoulh]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Silvio Vogt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
 allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.
 probier mal 
 licq -p ein anderes plugin vielleicht stimmt damit was nicht

Das Problem scheint ein anderes zu sein. centericq funktioniert
anscheinend ebenfalls nicht, kopete und gaim hingegen schon.

Scheint irgendwie mit dem Account zusammenzuhängen - meine Freundin ist
mit Licq 1.2.6 problemlos online.

-- 
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funktioniert.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funktioniert.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funktioniert, und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich
 nicht, was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert
 habe, zeigt Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.
 Das sehe ich gerade mit Gaim genauso, und auf libicq2000-devel hat
 heute frueh jemand das gleiche Problem beschrieben, allerdings ohne
 Client-Angabe. Interessant.

Mit gaim und kopete funktioniert es hier anstandslos, Probleme haben
u.a. licq, centericq und miranda. Scheint eine Protokolländerung gegeben
zu haben, auf den Mailinglisten bzw. in den Foren ist ne Menge los...

-- 
A real programmer should process the following tasks in their life:
1. Implement a tree
2. Build a house from own sources.
3. Spawn a child


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] writes:

 Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
 allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.
 Am Account liegt es anscheinend nicht, centericq funktioniert.
 Wieviele User hast Du in Deiner Buddy-Liste? Das Problem
 scheint den AIM-Transport von jabber auch zu betreffen.

Hier sind es ungefährt 170 Leute auf der Liste. Es scheint da einen
Zusammenhang zu geben, obwohl Gaim anscheinend keine Probleme hat.

Ebenso scheint es, daß die Accounts nach und nach das Problem aufweisen
- bei meiner Freundin passierte es erst gestern abend.

-- 
A real programmer should process the following tasks in their life:
1. Implement a tree
2. Build a house from own sources.
3. Spawn a child


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfce4 Button Design

2004-08-19 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Dominik Klein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn ich ein anderen Theme auswähle (unter Benutzerschnittstelle) im
 Einstellungsmanager, ändern sich die Farben und Schriftarten
 jeweils. Soweit okay. Das Design der Buttons bleibt aber immer gleich
 (hässlich). Sieht ähnlich aus wie das KDE Standard Theme. Hat jemand
 ne Idee, wie ich das ändern könnte?

Die Buttons werden seperat eingestellt, und zwar unter XFce
Panel/Icon Theme.

HTH
 Stephan

-- 
/\   ---  JOIN NOW!  ---
\ /  ASCII ribbon campaign
 X   against HTML
/ \in mail and news


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla Schrift kaputt nach Update.

2004-08-29 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hat vielleicht jemand gute Idee was ihn da fehlt eine vernünftige
 Schrift zu verwenden?

xfonts-base und xfonts-75dpi (bzw. die transcoded-Varianten)
installiert?

-- 
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funktioniert.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funktioniert.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funktioniert, und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windows-Freigaben durchstöbern

2004-09-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Derzeit suche ich ein Programm, mit welchem man möglichst einfach in der
Lage ist, Dateien aus Windows-Freigaben zu durchstöbern und zu kopieren.

Erster Versuch war xffm4, dieser zeigt mir allerdings die einzelnen
Rechner nicht richtig an.

Weitere Programme, die nicht funktionierten:

jags, tksmb, xsmbrowser, linneighborhood

Habe ich vielleicht irgendwas falsch konfiguriert, oder warum
funktioniert keins der Programme wie gewünscht? Ein Samba-Server muß
doch sicher nicht laufen, oder?

Danke für jede Hilfe
 Stephan

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem
Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken,
es mit leerem Kopf zu tun.
  Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows-Freigaben durchstöbern

2004-09-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Silvio Vogt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Derzeit suche ich ein Programm, mit welchem man möglichst einfach in der
 Lage ist, Dateien aus Windows-Freigaben zu durchstöbern und zu kopieren.
 LinNeighborhood, wie du unter aufgeführt hast geht wunderbar
 also ich hatte noch nie Probleme damit
 was geht daran nicht?

Er schmeisst auf der Konsole Fehlermeldungen, daß die Syntax von
smbclient nicht stimmen würde. Das Problem hatte ich schon auf mehreren
Rechnern.

-- 
Mal ehrlich, Rüdiger: Dieser Satz, wie er da steht...also..dieser Satz,
Rüdiger...bewirkt der Dinge in deinem Kopf wie Ja, genau. So wollte ich das
schreiben. Oder doch eher Dinge wie: Verdammt, vielleicht sollte ich den
Duden doch lieber lesen, anstatt ihn zu rauchen.?   [_Preacher im GS-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows-Freigaben durchstöbern

2004-09-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] writes:

 |Erster Versuch war xffm4, dieser zeigt mir allerdings die einzelnen
 |Rechner nicht richtig an.
 Wie wärs mit smb4k ? Tut bei mir bisher seinen Dienst ganz gut :-). Ist
 allerdings für KDE ...

kdelibs habe ich noch keine installiert, und eigentlich sollte das so
bleiben. ;)

Naja, aber wenn alle Stricke reissen, werde ich das mal probieren...

-- 
Wenn die letzte LAN geschlossen, jedes Computerspiel
verboten und das Internet zensiert ist, werdet Ihr
merken, daß man seine Kinder doch erziehen muss.
[aus dem GameStar-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Paket Versionsnummern vergleichen

2004-09-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte ?

dpkg --compare-versions

 Muß gut 18.000 Debian Pakete loswerden :-)

Das kann bei der Menge einiges dauern. Im Paket devscripts findest Du
das Perl-Model versort, das vielleicht schneller arbeitet.

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete aus Sarge bei Woody

2004-09-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Bruno Zuber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe auf einem Server Woody installiert. Nun möchte ich PHP und
 MySQL von Sarge installieren.

Schlechte Idee. Da die von der libc6 abhängen, ziehen die eine ganze
Menge anderer Pakete hinter sich her.

 Ich habe irgendwo einmal gelesen, wie man nur bestimmte Packete von
 z.B von Sarge installieren kann, weiss nur noch nicht mehr wo

Es heißt Paket, ohne ck.

Vielleicht hilft Dir http://backports.org/

-- 
In etwa dreimonatigen Abständen trifft sich eine Kommision, die einge-
sandte Neuerungen bewertet und bei Bedarf in einen neuen, offiziellen
Betriebssystemkern übernimmt.
GameStar-Titelstory zum Thema Linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateiendung renamen

2004-09-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes:

 chcase.pl ist genau das richtige für mich,

Etwas mächtiger ist das rename-Kommando aus dem Perl-Paket.

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who don't.
 [thinkgeek.com]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pakete werden permanent als aktualisierbar angezeigt

2005-07-07 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

In meiner sources.list stehen drei externe APT-Archive, u.a. für die
aktuelle Xfce-Version von os-works.com.

Problem ist jetzt: Einige Pakete werden in aptitude als aktualisierbar
angezeigt, obwohl die aktuelle Version bereits installiert ist. Starte
ich den Upgrade-Vorgang erneut, werden die Pakete ausgepackt und
eingerichtet. dpkg zeigt auch die korrekte Version an.

Allerdings hat aptitude davon nichts mitbekommen und entpackt die Pakete
beim nächsten Durchlauf erneut.

Ist dies ein Problem der externen Archive oder kann ich das lokal
beheben?

Danke im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete werden permanent als aktualisierbar angezeigt

2005-07-07 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-07-07, schrieb Daniel Leidert:

 Problem ist jetzt: Einige Pakete werden in aptitude als aktualisierbar
 angezeigt, obwohl die aktuelle Version bereits installiert ist. Starte
 ich den Upgrade-Vorgang erneut, werden die Pakete ausgepackt und
 eingerichtet. dpkg zeigt auch die korrekte Version an.
 Ja, nur ist die Version unter os-works.com für z.B. xfce 4.2.2-1 und in
 den Debian-Repositorien ist ebenfalls 4.2.2-1.

Danke, das war der entscheidende Tip! In meiner sources.list hatte sich
noch ein sid-Eintrag versteckt, der eigentlich auskommentiert hätte sein
sollen.

Nachdem ich diesen entfernt habe, reagiert mein aptittude wieder wie
gewohnt. Vielen Dank!

 BTW: Warum nimmst du nicht die Pakete von debian.org für XFCE4? Nach dem
 Sarge-Release sind diese aus Experimental nach Unstable gerutscht und
 haben da auch aktive Maintainer.

Weil das System erstmal stable bleiben sollte. Sobald ich wieder auf
testing wechsle, benutze ich natürlich auch wieder die offiziellen
Pakete.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-07-14, schrieb Buehl, Reiner (CI EMEA ISG):

 natürlich muss der SSH-Server als root laufen. Wie sollte er sich sonst
 an den privilegierten Port 22 binden können? Alles was auf privilegierten
 Ports (1024) läuft muss als root gestartet werden.

Gestartet werden ja, aber nicht laufen. Apache benutzt auch als www-data
Port 80.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ausgabeumleitung

2004-11-22 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-22, Klaus Boehm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche die ausgabe eines exim kommandos, weil die über mehrere
 bildschirmseiten geht, in ein textfile zu leiten.
 exim -d -M 1CUg3i-0001ER-Mw  /tmp/exim_ablauf.txt
 es erscheint aber nichts im file.

Geht die Ausgabe vielleicht an den Fehlerkanal? Probier mal

exim -d -M 1CUg3i-0001ER-Mw 2 /tmp/exim_ablauf.txt

 -- 
 -
 Klaus Boehm
 Systemadministrator

Könntest Du die Signatur bitte auf max. vier Zeilen kürzen? Danke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauchbarer sftp-Client für Konsole gesucht!

2004-11-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-23, Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es vielleicht einen kommandozeilen sftp-Client, der obige
 Probleme nicht hat?

Hab es nicht getestet, aber gftp-text könnte das sein, was Du suchst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ungenutzte Librarys finden und deinstallieren

2004-12-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mon, 06 Dez 2004 um 19:40 GMT, Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich suche nun eine Möglichkeit, ungenutzte Librarys, die normalerweise
 automatisch mitinstalliert werden wieder loszuwerden.

http://packages.debian.org/stable/admin/debfoster

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 10:10 GMT, Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1.) Auf diversen Internet-Seiten habe ich gelesen, dass getmail
 stabiler und/oder sicherer sein sein als fetchmail. Die URLs habe
 ich leider nicht mehr im Kopf.

http://www.qcc.ca/~charlesc/software/getmail-4/faq.html#faq-about-why

 Könnt Ihr das bestätigen?

Ja. Zumindest habe ich hier schon länger keine Mails mehr verloren.

 2.) Mein MTA (postfix) habe ich so konfiguriert, dass er mit amavis ein-
 gehende Nachrichten auf Viren und SPAM überprüft.
 fetchmail gibt - soweit nicht anders konfiguriert - die abgeholten
 E-Mails an den lokalen MTA weiter.
 Kann man getmail genauso konfigurieren?

Du kannst die Mails bspw. an procmail oder maildrop übergeben, welches
dann amavis ausführt und die Mails einsortiert.

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 11:40 GMT, Andreas Kneib [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://www.qcc.ca/~charlesc/software/getmail-4/faq.html#faq-about-why
 Ausgesprochen objektiv, wenn es darum geht, darzulegen, warum getmail
 besser arbeitet als fetchmail. ;)

Was besseres hab ich auf Anhieb nicht gefunden. ;)

 Könnt Ihr das bestätigen?
 Ja. Zumindest habe ich hier schon länger keine Mails mehr verloren.
 Ich nutze seit fünf Jahren fetchmail, und so weit ich es überblicke,
 ist noch nicht eine Mail der täglich ca. 120 Stück verloren gegangen.

Das Problem ist, wenn der MTA nicht läuft, aus welchem Grund auch immer.
Dann würde fetchmail bei Dir kommentarlos 120 Mails am Tag nach Port 25
schmeissen und auf dem Server löschen.

So etwas passiert mit getmail nicht. Konnte die Mail nicht zugestellt
werden (bspw. wenn procmail ne Fehlermeldung schmeisst) wird die Mail
nicht gelöscht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 12:40 GMT, Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Problem ist, wenn der MTA nicht läuft, aus welchem Grund auch
 immer. Dann würde fetchmail bei Dir kommentarlos 120 Mails am Tag
 nach Port 25 schmeissen und auf dem Server löschen.
 Bei mir löscht fetchmail die mails auf dem Server erst wenn 
 erfolgreich an Port 25 auf dem SMTP Server geliefert hat. Alles 
 andere sind Gerüchte. Ich habe keine spezielle Konfigurationsoption 
 dafür benötigt.

Hier hat er mehrere Mails gelöscht, weil der exim nicht gestartet war.
Und das ist kein Gerücht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 12:50 GMT, Michelle Konzack wrote:

 Desweiteren will getmal nicht mit freenet.de, imap und tls arbeiten

Hast Du mal die aktuelle Version getmail4 probiert? Der kann unter
anderem auch IMAP.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit dem Sound

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 18:20 GMT, Thomas Nindl wrote:

 Habe einen HP Omnibook 2100 mit Debian Woody und höre keinen Sound.
 Ich bekomme beim Starten vom X immer den Fehler /dev/dsp can't be
 opened - no such device. unter lspci steht keine Soundkarte und ich
 weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll.

Funktioniert der Sound, wenn Du Knoppix bootest? Dann könntest Du
schauen, welche Module es verwendet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 08 Dez 2004 um 22:30 GMT, schrieb Felix Palmen:

 Hier hat er mehrere Mails gelöscht, weil der exim nicht gestartet war.
 Und das ist kein Gerücht.
 Ich habe es soeben ausprobiert und kann Michaels Aussage bestätigen:
 fetchmail löscht nur auf dem Server, wenn die Auslieferung klappt.

Dann tippe ich einfach mal, daß das Problem bei fetchmail behoben wurde.
Benutze jetzt schon länger getmail. Kann mich aber gut erinnern, daß
dies damals auf der Homepage als Vorteil von getmail angepriesen wurde.

 Also, wie hast du fetchmail beigebracht, Mails zu verlieren?

Nichts spezielles. Aber es war damals der Grund für mich, zu wechseln.

Wie sieht das eigentlich derzeit mit fetchmail aus? Kann man das auch
ohne MTA benutzen? Wäre ansonsten noch ein Vorteil von getmail.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 01:10 GMT, schrieb Felix M. Palmen:

 Wie sieht das eigentlich derzeit mit fetchmail aus? Kann man das auch
 ohne MTA benutzen? Wäre ansonsten noch ein Vorteil von getmail.
 Ohne MTA: ja. Dann aber mit MDA. Über die Option -m. Eigene
 delivery-Mechanismen hat fetchmail nicht. IMHO auch gut so, du weißt ja,
 one job one tool :)

getmail holt meine Mails direkt in die Mailboxen der Nutzer. Ist one
job. *g*

 Übrigens muss man mit einem MDA wirklich aufpassen, dass keine Mails
 verlorengehen. Da kann fetchmail allerdings nichts dazu. Es verlässt
 sich eben auf den exit-status des MDA, wenn der einen Fehler nicht durch
 einen status !=0 anzeigt, ist die Mail weg.

Und ich glaub, genau da lag das Problem: Ein Port, auf dem nichts
lauscht, gibt nunmal keinen Error-Status.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 06:10 GMT, schrieb Michael Koch:

 Wie sieht das eigentlich derzeit mit fetchmail aus? Kann man das
 auch ohne MTA benutzen? Wäre ansonsten noch ein Vorteil von
 getmail.
 Hat doch meine erste Mail zu diesem Thread schon beschrieben:

Da steht, wie man statt eines MTA einen MDA benutzt. getmail benötigt
aber weder das eine, noch das andere.

Wie man das haben will, ist natürlich Geschmackssache. Mein getmail
übergibt das auch an procmail.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 10:30 GMT, schrieb Michael Koch:

 Da steht, wie man statt eines MTA einen MDA benutzt. getmail
 benötigt aber weder das eine, noch das andere.
 Wie man das haben will, ist natürlich Geschmackssache. Mein getmail
 übergibt das auch an procmail.
 Meiner Ansicht nach had das nichts in getmail zu suchen ? was mache 
 ich wenn ich meine Mails in Subversion oder einer Datenbank speichern 
 will ? Ich kenne Leute die machen das.

Ich sehe Dein Problem nicht wirklich. getmail _kann_ die Mails direkt in
die Mailboxen einsortieren, _muss_ es aber nicht. Seit wann ist
zusätzliche Funktionalität denn von Nachteil?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 10:10 GMT, schrieb Michael Koch:

 Und ich glaub, genau da lag das Problem: Ein Port, auf dem nichts
 lauscht, gibt nunmal keinen Error-Status.
 Der Port nicht. Aber fetchmail kann sich nicht verbinden und weiss 
 deßhalb dass es die mail nich vom Originalserver löschen darf.

Wie gesagt: Dann _war_ das mal ein Problem, welches jetzt behoben wurde.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 11:40 GMT, schrieb Felix M. Palmen:

 Die Behauptung, fetchmail lösche Mails, wenn der MTA nicht erreichbar
 ist, habe ich doch bereits experimentell widerlegt.

Um den Thread mal langsam abzuschliessen: Können wir uns darauf einigen,
daß das mal ein Problem von fetchmail war, welches jetzt behoben ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 15:40 GMT, schrieb Felix M. Palmen:

  Die Behauptung, fetchmail lösche Mails, wenn der MTA nicht
  erreichbar ist, habe ich doch bereits experimentell widerlegt.
 Um den Thread mal langsam abzuschliessen: Können wir uns darauf
 einigen, daß das mal ein Problem von fetchmail war, welches jetzt
 behoben ist?
 Nein, reine Behauptung.

Also muß ich damals geträumt haben, daß fetchmail mir auf der Konsole
mitteilte, daß die Mails abgeholt wurden, diese aber nirgends zu finden
waren?

 Ich kann auch nach längerer Suche mit Google keinerlei Bestätigung
 dafür finden.

http://groups.google.com/groups?hl=delr=q=getmail+fetchmail+lostbtnG=Suche

Erster Treffer, oder aber:

http://groups.google.com/groups?hl=delr=q=fetchmail+%22lost+mail%22btnG=Suche

 Dagegen heißt es in fetchmails Feature-Liste:
| Rugged, simple, and well-tested code

http://www.securityfocus.com/bid/2877/discussion/

Auszug aus der getmail-Doku:

| Perhaps most importantly, getmail cannot lose retrieved mail,
| while fetchmail (in its default configuration) can.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 19:30 GMT, schrieb Philipp Meier:

 Also muß ich damals geträumt haben, daß fetchmail mir auf der Konsole
 mitteilte, daß die Mails abgeholt wurden, diese aber nirgends zu finden
 waren?
 Du hast nur vergessen zu Träumen, das Dein MDA (procmail oder so), Deine
 Festplatte oder was-weiß-wer die Mails verloren hat?

Wie ich schon sagte: Mein exim lief nicht, und procmail hat die Mails
auf dem Server gelöscht.

Das ist jetzt locker zwei Jahre her, obiges ist alles, was ich davon
noch weiss und nein, ich habe davon keine Logfiles. Seitdem ich auf
getmail umgestiegen bin, ist mir sowas auch nicht mehr passiert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 22:20 GMT, schrieb Felix M. Palmen:

 Also muß ich damals geträumt haben, daß fetchmail mir auf der Konsole
 mitteilte, daß die Mails abgeholt wurden, diese aber nirgends zu finden
 waren?
 Wahrscheinlich. Oder du hast einfach vergessen, in der entfernten
 Mailbox nachzusehen.

Ich wiederhole es nochmal: Mein exim lief nicht, fetchmail hat die Mails
trotzdem auf dem Server gelöscht.

Ob das jetzt an fetchmail, exim, meiner Konfiguration oder ähnlichem
lag, kann ich _jetzt_ nicht mehr rekonstruieren. Ich weiß nur, daß ich
auf der Suche nach der Ursache auf getmail aufmerksam wurde.

 Hättest du dir nur mal die Mühe gemacht, den Thread dort auch zu lesen.

Habe ich...

 Aus dem im OP zitierten fetchmail-log ist klar erkennbar, dass sein
 sendmail die Mail angenommen hat. Wenn sie dann verlorengeht, kann
 fetchmail daran beim besten Willen nichts ändern.

...aber mich wohl zu sehr auf die Lösung eines der Poster eingeschossen.
Mein Fehler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Fre, 10 Dez 2004 um 05:00 GMT, schrieb Bertram Scharpf:

 Ich wiederhole es nochmal: Mein exim lief nicht, fetchmail hat die Mails
 trotzdem auf dem Server gelöscht.
 Jetzt glaubt's ihm halt. Stephan erfindet das doch nicht,
 weil es sein einziger Lebensinhalt ist, die `fetchmail'-
 Gemeinde zu pisaken.

Danke. :)

Habe nochmal in den getmail-Listen gestöbert und dabei zwei interessante
Mails gefunden:

http://marc.theaimsgroup.com/?l=getmailm=101620341828414w=2
http://marc.theaimsgroup.com/?l=getmailm=101000130429198w=2

Die erklären zwar nicht, warum meine Mails damals verloren gingen,
erläutern aber den Eintrag in der getmail-FAQ.

Naja, im Endeffekt war anscheinend der Grund, wegen dessen ich auf
getmail umgestiegen bin, gar kein Problem von fetchmail. Aber ich bin
mit getmail zufrieden, also was soll's...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client.

gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings
quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten,
auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert.

Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
Kennt jemand sowas?

Danke schonmal im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:50 GMT, schrieb Hans-Georg Bork:

 evtl. hilft Dir ja shfs, dann brauchst Du Deiner Freundin kein Extratool
 angewoehnen, Paket shfs-utils, siehe auch http://shfs.sourceforge.net/.

Klingt interessant, wenn auch etwas aufwendig. Werde ich mal im
Hinterkopf behalten. Danke!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 23:40 GMT, schrieb Michael Flaig:

 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?
 nautilus kann sftp (wenn ssh sftp-server gemeint ist und nicht SSL

Kann der auch eine simple Zwei-Fenster-Ansicht darstellen, also
Lokal-Remote?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Fre, 10 Dez 2004 um 11:10 GMT, schrieb Christian Schmidt:

 Wie ich schon sagte: Mein exim lief nicht, und procmail hat die Mails
 auf dem Server gelöscht.
 procmail? Auf dem Server?

Gna. Natürlich fetchmail.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:10 GMT, schrieb Elimar Riesebieter:

 gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings
 quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten,
 auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert.
 Man kann gftp auch mittels ssh (Port 22) benutzen ;-)

Verstehe nicht ganz, was Du meinst...

 Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten.
 Kennt jemand sowas?
 Es gibt für firefox die Erweiterung fireFTP. Suuuper ;-)

Der ist echt nett, kann allerdings nur normales FTP.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Sam, 18 Dez 2004 um 11:40 GMT, schrieb Tobias Krais:

 ich will mir gerade einen Kernel 2.6.9 backen aber finde ums ... nicht
 die PCMCIA Module. Ich glaube alles durchgeschaut zu haben. Gegoogelt
 habe ich auch schon. Ich finde sie nicht.

Bus Options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA) /
PCMCIA/CardBus support

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung aktuelle Digicam für Debian Testing m. 2.6er kernel

2004-12-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mon, 20 Dez 2004 um 19:50 GMT, schrieb Holger Rauch:

 Mit welchen aktuellen Digicams (Auflösung: ab 4.3 Mio Pixel; Preis:
 max. ca.  300 EUR) habt Ihr gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht?
 Hiermit meine ich auch solche Dinge wie Verarbeitung, display und
 allg. Handhabung der Kamera.

Empfehlen kann ich hier die PowerShot-Reihe von Canon. Die Bildqualität
ist für mein Empfinden sehr gut, meine A70 kann ich problemlos mit
gphoto2 betreiben.

Sofern Du die Bilder aber nur für den Bildschirm benötigst oder auf
maximal DIN-A4 durcken willst, reichen 3MP völlig - die A75 gibt es
bereits für unter 200 EUR.

Ansonsten: dpreview.com liefert ausführliche Tests sowie viele
Beispielbilder.

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs via ssh und login

2004-12-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Die, 21 Dez 2004 um 22:10 GMT, schrieb Andreas L.:

 welche Möglichkeiten gibt es (wenn überhaupt) um auf diesem Weg
 verschiedene schreibende Accounts zu ermöglichen?

Muß es zwingend CVS sein? Subversion lässt sich in dieser Hinsicht recht
einfach mit SSH konfigurieren:

http://svnbook.red-bean.com/en/1.0/ch06s03.html#svn-ch-6-sect-3.3

Und Deine bestehenden Repositories lassen sich ziemlich einfach nach SVN
konvertieren.

HTH
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als
WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben,
ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig.

Nett wäre auch die Möglichkeit, auf einzelne Mail zu antworten, ist aber
nicht zwingend nötig.

Kennt jemand eine solche Software?

Danke im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-30 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 29 Dez 2004 um 09:40 GMT, schrieb Hagen Kuehnel:

 Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als
 WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben,
 ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig.
 http://www.ilohamail.org/

Klasse, das ist genau, was ich gesucht habe. Vielen Dank!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-20 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Gerade kam die Mail von debian-security wegen der Sicherheitslücken im
Firefox. Daraufhin habe ich mir die Version 1.0.4-2sarge2 installiert.

Nun funktioniert jedoch vieles nicht mehr richtig. Mittelklick auf einen
Link klappt nur sporadisch, beim Schließen eines Tabs beendet sich der
ganze Browser, Tools/Extensions führt zum Absturz...

Kann jemand diese Probleme nachvollziehen? Mit einem frischen Profil
funktionierte es, bis ich wieder AdBlock installierte. Kann aber nicht
wirklich sagen, ob diese Extension Schuld hat.

Danke für jede Hilfe
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-08-27, schrieb Kolja Brix:

 Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte
 ich gerne, ob es an mir liegt.

Das Thema hatten wir letztens schon, ein Bugreport existiert bereits:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=324204

Für mich heißt es derzeit: Firefox von Upstream nutzen, die
Debian-Variante ist entweder unsicher oder unbenutzbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Mathias Peters [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und weiß, wie man
 die Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?

Sofern ein Hardware-Mixer vorhanden ist, sollten die Tasten ohne
Software zumindest funtionieren. Die Anzeige der Aktionen erreichst Du
mit tpb:

http://savannah.nongnu.org/projects/tpb/

-- 
Nehmt einem Christen die Furcht von der Hölle,
und ihr nehmt ihm seinen Glauben.
Denis Diderot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kriege Opera nicht installiert wg. Abh.ngigkeiten

2004-06-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Bernd Eiche [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich versuche seit geraumer Zeit auf Knoppix 3.3 die gegenwärtige Opera
 Version (7.51) zu installieren.

Hast Du es mal mit der static-Variante von Opera probiert?

-- 
/\
\ / *A*venturicarum *S*ignum *C*orpus *I*nvariabiliter *I*nstauratus
 x  Ribbon campain Say NO to HTML in email, news and magic books
/ \


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal was ganz Banales ;O)

2004-06-24 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] writes:

 wie zum Henker schaltet man das Gepiepse der Console aus?

Falls Du die bash benutzt, such mal in der manpage nach bell-style.

-- 
Wenn die letzte LAN geschlossen, jedes Computerspiel
verboten und das Internet zensiert ist, werdet Ihr
merken, daß man seine Kinder doch erziehen muss.
[aus dem GameStar-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird erziehen[solved]

2004-06-25 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

 mich würde Interessieren ob ich meinem Mozilla Thunderbird nicht
 beibringen kann, dass er alle Emails im reinen Textformat sendet.
 Habe es dank schneller Hilfe gefunden und werde von nun an keinen mehr
 mit html mail nerven

Verrätst Du uns auch die Lösung?

Ist es, wie ich denke, Account Settings / Composition  Addressing /
Compose Messages in HTML Format?

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmaufloesung

2004-07-20 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gerade habe ich Sarge und kernel 2.6.7 auf einem Rechner mit SiS-Xabre
 Grafikchip installiert. Aber ich erhalte unter Gnome oder Kde nur eine
 Aufloesung von 1024x768.

Ist sich X bewusst, daß Dein Monitor höhere Auflösungen darstellen kann?
Was sagt /var/log/XFree86.0.log?

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem
Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken,
es mit leerem Kopf zu tun.
  Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine AltGr-Tase unter X

2004-07-22 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) *
[EMAIL PROTECTED] writes:

 In der Logdatei steht:

 (**) Option XkbModel pc-105
 (**) XKB: Model: pc-105

Wie sieht es mit

| (**) Option XkbVariant nodeadkeys

aus?

-- 
Das Internet ist kein undurchschaubarer Datenozean, sondern eher ein
riesiger Datenspeicher, in dem Compuserve sein Daten abspeichert und
sehr wohl in der Lage ist, das zu kontrollieren. 
   [Urteilsbegründung, Quelle: http://www.daufaq.de]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: digikam / usb

2004-03-25 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
[EMAIL PROTECTED] (Adam Weiner) writes:

 Muss ich meine USB-Eingänge erst aktivieren - oder kann es noch was
 anderes sein?

hotplug sollte das für Dich übernehmen.

Zum Anzeigen der verfügbaren USB-Geräte ist usbview sehr praktisch.

-- 
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem
Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken,
es mit leerem Kopf zu tun.
  Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich hatte auf einem Sony Vario Notebook 'xserver-xfree8 4.3.0-0sherpya' 
 installiert.
 Die Tastatur ist als 'de' definiert, die Umlaute funktionieren. Jedoch
 scheint keine Taste zu funktionieren die mit 'ALT GR' bedient wird,
 z.B. '|', '\' usw.

Habe gerade dasselbe Problem gehabt, seitdem ich die Version 4.3.0
installiert habe. Abhilfe:

Option  XkbModel  pc105

HTH
 Stephan

-- 
In etwa dreimonatigen Abständen trifft sich eine Kommision, die einge-
sandte Neuerungen bewertet und bei Bedarf in einen neuen, offiziellen
Betriebssystemkern übernimmt.
GameStar-Titelstory zum Thema Linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allgemeine Soundfragen

2004-04-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Thema Klänge aus einem Linux-PC:
 Wenn /dev/dsp das Soundgerät ist, was ist macht dann Alsa oder OSS?

Sie stellen /dev/dsp bereit.

 Was ist besser: Alsa oder OSS (auf einem modernen PC), oder kann man
 das nicht sagen? Wo liegen denn die Unterschiede?

http://www.alsa-project.org/documentation.php3#0.9doc

 Wenn ich mit dem mplayer einen Film abspiele, dann schickt der seine
 Klänge an /dev/dsp. Jetzt kann ich aber gleichzeitig keine mp3s mit
 xmms abspielen (die Sinnfrage lassen wir mal eben außenvor, ok?) oder
 einen Anruf über kphone entgegennehmen. Als workaround gibt es arts,
 richtig?

ALSA kann das auch, wenn Du es richtig konfigurierst.

 Wenn ich ein Headset einstöpsel, wie kann ich am einfachsten die
 Funktion überprüfen?
 Im kmixer hab ich die Lautstärken hochgedreht, aber ich höre weder im
 Kopfhörer was, noch hat der Micro irgendeinen Effekt. Könnte das daran
 liegen, dass der PC mit dem line-out an die Anlage angeschlossen ist?

Ist die Aufnahme für das Mikrofon aktiviert?

-- 
Ich möchte mich mit Linux beschäftigen und habe mir dazu Suse 7.2 ins-
talliert. Nach dem Start bleibe ich aber nach der Anmeldung an der Zeile
linux:~ #  hängen. Irgendeine Eingabe wird von mir erwartet. Welche? Und
warum? [Frank Nagel in dcoulm]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allgemeine Soundfragen

2004-04-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 ALSA kann das auch, wenn Du es richtig konfigurierst.
 Das glaube ich nicht, nur wenn die Soundkarte HW-Mixing unterstuetzt.
 Oder sollte ich mich da irren - dann bitte ich um einen Link der mir
 das erklaert.

Einen Link habe ich nicht, aber das wurde mal in einer c't behandelt. Ob
das mit jeder Soundkarte geht, weiss ich aber nicht.

Siehe auch: c't 26/03, Seite 200

-- 
Mal ehrlich, Rüdiger: Dieser Satz, wie er da steht...also..dieser Satz,
Rüdiger...bewirkt der Dinge in deinem Kopf wie Ja, genau. So wollte ich das
schreiben. Oder doch eher Dinge wie: Verdammt, vielleicht sollte ich den
Duden doch lieber lesen, anstatt ihn zu rauchen.?   [_Preacher im GS-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allgemeine Soundfragen

2004-04-02 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Schönen Dank erstmal für die Antworten.
 Gibt es ALSA denn für debian per apt-get?

Ja. alsa-modules, alsa-base und alsa-utils sollten die wichtigsten sein.

-- 
Das Internet ist kein undurchschaubarer Datenozean, sondern eher ein
riesiger Datenspeicher, in dem Compuserve sein Daten abspeichert und
sehr wohl in der Lage ist, das zu kontrollieren. 
   [Urteilsbegründung, Quelle: http://www.daufaq.de]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Red-Eye-PlugIn fuer Gimp 2.0

2004-04-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Ein aptitude upgrade hat mir gerade das neue Gimp 2.0
installiert. Funktioniert eigentlich auch wunderbar, nur mein
Red-Eye-PlugIn[1] mag nicht mehr. Es wird zwar erkannt, beim Auswählen
erscheint jedoch keine Dialogbox.

Anscheinend lassen sich jedoch nicht beide Versionen parallel
installieren, 2.0 überschreibt 1.2.

Kennt vielleicht jemand ein anderes PlugIn dieser Art oder weiß, wie ich
das alte vielleicht doch noch zum Laufen bekomme?

Danke im Voraus
 Stephan

[1] http://fmg-www.cs.ucla.edu/geoff/digicam/redeye

-- 
Mal ehrlich, Rüdiger: Dieser Satz, wie er da steht...also..dieser Satz,
Rüdiger...bewirkt der Dinge in deinem Kopf wie Ja, genau. So wollte ich das
schreiben. Oder doch eher Dinge wie: Verdammt, vielleicht sollte ich den
Duden doch lieber lesen, anstatt ihn zu rauchen.?   [_Preacher im GS-Forum]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Red-Eye-PlugIn fuer Gimp 2.0

2004-04-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Vielleicht hilft das (Ich mache gerade ein dist-upgrade, das mir gimp1.3 
 pre2.0 rausgekickt hat, werde GIMP 2.0 wohl erst morgen wieder 
 installieren könen um das zu testen):

 apt-get install libgtk2-perl 

Danke für den Tip, hat aber leider nicht funktioniert. :-/

-- 
Welcome to Game 2, Book 7, Chapter 4, Stage 1, Area 19, Zone 6, Subzone 11,
Level 56, Sublevel 18, Act 6, Subact 12, Subunderact 19, Subunderdownact 759.
Good Luck!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packages being held back: ich versteh's nicht...

2004-04-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, irgendwelche Pakete auf
 'hold' gestellt zu haben. Außerdem steht bei den Paketen nichtmal ein
 'h' für hold in der Liste. Was ist denn da los?

aptitude hat eine neue Standard-Verhaltensweise bei neuen
Paketen. Probier mal 'U'.

-- 
Mein Quoting ist korrekt. Und ich werde HTML garantiert nicht
abstellen, denn ich bin im Gegensatz zu Ihnen ein
fortschrittlicher Mensch und habe die Zeichen der Zeit erkannt.
  Lesnar in dsnu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >