Re: [de-dev] OOoCD Installer mit Wörterbücher etc. zum Download

2006-01-10 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Leute,


erstmal nur kurz:

Jörg Schmidt wrote:


[...]
Wie auch immer:
Sollte sich hier in der Community der Gedanke durchsetzen, das bewährte
Konzept der PrOOo-Box aufzugeben und unter Weglassung aller
communityorientierten Inhalte diese zu einer rein userorientierte
Distribution zu machen, [...]


Können wir hierzu nicht einen *neuen* Thread aufmachen?

Diese Diskussion ist deutlich umfangreicher als nur ein Installer 
für Windows oder die Präsentation der neuen OOoCD von Marcus.


Da wir auch noch neue PrOOo-Box-Ansprechpartner brauchen, sollte man 
diese Diskussion auch mit all denen führen, die für diese Position 
in Frage kommen.


Deshalb mein Vorschlag:

Lasst uns einen neuen Thread über die PrOOo-Box beginnen und alle 
mit einbeziehen, die bereit sind, sich dafür einzusetzen (und 
natürlich auch diejenigen, die dafür nicht die Zeit haben).


Ich hätte gerne noch vorher mit Friedrich Strohmaier über seine 
Gedanken zur PrOOo-Box gesprochen, aber das können wir auch auf der 
Liste machen.


Wenn Ihr nichts dagegen habt, werde ich in Kürze meine Gedanken dazu 
vorstellen - vielleicht kommen wir dann zu einer gemeinsamen 
Position, ohne uns gegenseitig Aussagen aus der Vergangenheit um die 
Ohren schlagen zu müssen.


Die PrOOo-Box ist ein zentraler Bestandteil des Projektes und 
verdient entsprechende Aufmerksamkeit - ohne gegenseitige Vorwürfe.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wahl des Ansprechpartn ers PrOOo-Box - Kandidatenvorschläge

2006-01-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg,

nur kurz:

Jörg Schmidt wrote:

[...] 
Nochmals:

Nur die Community ist berechtigt über die inhaltliche Richtung IHRER
PrOOo-Box zu entscheiden!!


Ein Ansprechpartner, der nicht hinter dem von ihm zu vertretenden 
Inhalt steht, wird diesen Posten schneller hinschmeißen als Du 
gucken kannst.


Deshalb ist es wichtig, dass der Ansprechpartner auch die von der 
Community vorgegebenen Linie vertreten kann.


Die Community kann also entscheiden, ob ihr die Ausrichtung eines 
Kandidaten gefällt oder nicht. Wenn nicht, wird er nicht gewählt, 
wenn er gewählt wird, ist er verpflichtet, sich auch an die 
verkündeten Interessen zu halten.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] PrOOo-Box Leitung und Verantwortung

2006-01-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Thomas, *

Thomas Krumbein [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Hey all,

 [... Notwendigkeit einer natürlichen Person als primär
Verantortlicher für PrOOo-Box-Webauftritt - mit rechtlicher Absicherung
durch den Verein ...]

 Tia, und jetzt schliesst sich der Kreis: Der Verein (als
Körperschaft)
 kann durchaus jemanden bestimmen, der als Name dort auftaucht - im
 Zwiefelsfall müsste der Vorstand dort rein - muss dann aber im
 Innenverhältnis eindeutige Zuständigkeiten schaffen - zum Beispiel
durch
 einen Web-Beauftragten, einen EDV-Beauftragten oder ähnliches.

 [...]

 Steht der Verein als Haftender drin [im Impressum], muss der einen
Verantwortlichen
 benennen, der dann im Namen des Vereins handelt. Aktivitäten eines
 Vereins werden durch den Vorstand - eventuell erweiterten Vorstand -
 getragen und durchgeführt.

Kann nicht auch ein Verein die Durchführung von Aktivitäten an einen
Außenstehenden deligieren?
Ob man dann in einem Vertrag oder so dessen Haftung auf grobe
Fahrlässigkeit einschränken kann, weiß ich aber nicht.

 Das kann man im Innenverhältnis klären und
 festschreiben. Der Verein müsste also - falls nicht ein
 Vorstandssmitglied die Verantwortung gemäß MDStV übernimmt - einen
 entsprechenden Posten schaffen (erweiteter Vorstand) und zum Beispiel
 den Leiter des CD-ROM Projektes dort einsetzen - upps, einsetzen
geht
 ja gar nicht, muss ja von der Mitgliederversammlung gewählt werden...

Ich verstehe nicht, weshalb jede Aufgabe in einem Verein vom Vorstand
oder vom erweiterten Vorstand durchgeführt werden muss - aber hier
habe ich auch keine wirklche Ahnung.

 Ja, ja, kompliziert, kompliziert.

 Also, ich selbst stehe für diesen Eintrag nicht zur Verfügung. Wenn
der
 Verein eintreten soll, muss also ein Vorstandsmitglied sich dort
 eintragen lassen.

Zumindest ein Vereinsmitglied, dass vom Vorsteand beauftragt wurde.

 Und das wiederum muss dann viel Vertrauen haben
 gegenüber dem Leiter des CD-ROM Projektes und regelmäßig die Seiten
 überprüfen, um sich nicht im Innenverhältnis haftbar (grobe
 Fahrlässigkeit) zu machen.

Die Arbeit bei der PrOOo-Box muss offen und nachvollziehbar sein, das
heißt - keine Aktivitäten, die nicht über die Liste koordiniert wurden.
Selbstverständlich ist es notwendig, dass ein Vereinsmitglied (oder
mehrere) die [EMAIL PROTECTED] mitliest und sich zumindest bei rechtlich
relevanten Fragen mit einbringt.

Wenn jemand den Webauftritt ohne Abklärung über die Liste in rechtlich
relevanter Weise ändert, dann muss es klare Vorgaben geben, dass er
dann bei einer Abmahnung etc. vom Verein in Haftung genommen werden
kann. Eine Vorstellung der geänderten Seite (oder besser: des
Änderungsvorschlages) auf der Liste sorgt dann dafür, dass die
rechtliche Verantwortung auf den Verein übergeht - der/die
PrOOo-Box-Mitarbeiter, der/die als Verantwortliche/r  vom Verein
benannt wurde, muss der Veröffentlichung der Seite widersprechen, wenn
dort etwas rechtlich Problematisches zu finden ist.

 [...]

 Ihr merkt, je mehr man über das Thema nachdenkt, um so mehr Fragen
 werden aufgeworfen. Ich fürchte fast, die PrOOo-Box ist noch länger
 offline :-((

Das wäre das Schlechteste, was uns passieren kann - wir sollten
zumindest eine kurzfristige Zwischenlösung finden - auch wenn sie noch
nicht auf alle Eventualitäten eingehen kann.

Meine (noch unausgegorene) Idee:
- Die PrOOo-Box-CD wird vom Projekt (unter Beteiligung von
Vereinsmitgliedern) erstellt
- nach Fertigstellung wird sie dem Verein präsentiert und der dort für
die PrOOo-Box Verantwortliche entscheidet (optimal wäre natürlich schon
eine Einbindung in die Erstellung), ob sie so den rechtlichen
Ansprüchen genügt. Wenn ja, dann kann sie mit dem Verein im Impressum
veröffentlicht werden, wenn nicht, dann muss das Projekt hier noch
nachbessern.

- Für die Webseiten sollte es ein analoges Vorgehen geben, wobei ich es
noch günstiger fände, wenn sie (mit der jetzigen oder einer ähnlichen
Struktur) in die Seiten des DE-Projektes eingebunden werden könnten
(ggf. mit externen Links zu Life-CD und Downloads). Das ISO-Bauen wird
sicherlich weiterhin extern gemacht werden, doch das ist (hoffe ich
zumindest) selbst nicht mit rechtlichen Problemen behaftet.

- Die Einbindung in die DE-Seiten würde (falls ich das richtig
verstehe) die rechtliche Verantwortung an CollabNet weitergeben,
Änderungen der Seiten würden im CVS nachvollziehbar sein und die Box
wäre klar als Teil des Projektes erkennbar.

Was von diesen Ideen rechtlich (und praktisch) umsetzbar ist, kann ich
nicht sagen - wir sollten zuerst dafür sorgen, dass die PrOOo-Box
überhaupt wieder am Netz ist, dann kann alles andere umgesetzt werden.

Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Nur um es klarzustellen: Falls ich Ansprechpartner für die
PrOOo-Box werde, wird es kein PrOOo-Box-Projekt und auch keinen
PrOOo-Box-Lead geben. Die PrOOo-Box ist für mich Teil des
DE-Projektes und die Koordination wird (hoffentlich von allen, sonst
aber) von einem Ansprechpartner gemacht.


Re: [de-dev] PrOOo-Box Leitung und Verantwortung

2006-01-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André, *

Andre Schnabel wrote:


Hi,

[...]
Ich hab mir inzwischen mal grob die Infos angeschaut, die mir Thomas und 
Friedhelm weitergeleitet haben. Und mein Angebot steht immernoch, dass 
ich im Impressum persönlich genannt werden kann. Jeder andere könnte das 
auch, aber wenn ich es richtig sehe, ist für mich das Risiko etwas 
geringer, da der Verein zwischengeschaltet werden kann.


Es ist ein Angebot .. kein muss und ich denke, wir können das dann 
fertig diskutieren, wenn ein Ansprechpartner für die PrOOo-Box gewählt 
wurde.




Ich möchte die PrOOo-Box nur so lange wie unbedingt notwendig 
offline sehen - ich habe schon eine Nachfrage mit entsprechender 
Verunsicherung.


Wenn Du also bereit bist, Dich im Impressum nennen zu lassen, würde 
ich unbedingt dafür plädieren, dieses Angebot zumindest bis zur Wahl 
des PrOOo-Box-Ansprechpartners und der darauf folgenden Diskussion 
anzunehmen.


Dann könnten die Seiten wieder online gehen und wir hätten Zeit für 
die Wahl und alle notwendigen Diskussionen.


Wenn Du Dich auch für das Impressum der Live-CD bereit erklären 
würdest, hätten wir wieder eine vollständige Internetpräsenz - aber 
das musst Du selbst (und der Verein?) von der rechtlichen Seite her 
abwägen.


Wie gesagt - das kann, wenn nötig, nach der Wahl und Diskussion 
wieder geändert werden, aber ich würde aufatmen, wenn die Seiten 
wieder zur Verfügung stünden...


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] PrOOo-Box Leitung und Verantwortung

2006-01-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André, *

jetzt zum zweiten Teil Deiner Mail ;-)

Andre Schnabel wrote:


Hi, [...]


ich schrieb - für alle, die das nicht mehr wissen ;-) :
Meine (noch unausgegorene) Idee: - Die PrOOo-Box-CD wird vom 
Projekt (unter Beteiligung von Vereinsmitgliedern) erstellt




Was ausser Frage steht.

- nach Fertigstellung wird sie dem Verein präsentiert und der 
dort für die PrOOo-Box Verantwortliche entscheidet (optimal 
wäre natürlich schon eine Einbindung in die Erstellung), ob sie
 so den rechtlichen Ansprüchen genügt. Wenn ja, dann kann sie 
mit dem Verein im Impressum veröffentlicht werden, wenn nicht,

 dann muss das Projekt hier noch nachbessern.



Ich sehe nichtmal den Zwang zur expliziten Präsentation. Eine 
neue Version der PrOOo-Box wird sowieso angekündigt.


Du solltest aber schon vorher Einspruch erheben - aber Du wirst Dich
sicherlich frühzeitig auf der Liste melden ;-)

Laufende Änderungen werden auf der Liste diskutiert bzw. lassen 
sich automatisiert nachverfolgen.


Ich denke, sie müssen auf der Liste diskutiert werden - eine
Einbindung neuer Software ohne Information der Liste soll/darf es
nicht geben (eine automatisierte Nachverfolgung ist IMHO nicht so
einfach wie mit CVS - aber ein Abgleich der alten mit der neuen
Version wird sicherlich möglich sein).


[...]

- Für die Webseiten sollte es ein analoges Vorgehen geben, 
wobei ich es noch günstiger fände, wenn sie (mit der jetzigen 
oder einer ähnlichen Struktur) in die Seiten des DE-Projektes 
eingebunden werden könnten (ggf. mit externen Links zu Life-CD

 und Downloads). Das ISO-Bauen wird sicherlich weiterhin extern
 gemacht werden, doch das ist (hoffe ich zumindest) selbst
nicht mit rechtlichen Problemen behaftet.



Wenn wir den Zauber wegen der rechtlichen Situation schon an 
einer Stelle machen, sollten wir auch die PrOOo-Box selber 
entsprechend absichern.


Für die Absicherung der PrOOo-Box selbst sehe ich keine Alternative 
zum Verein - wenn aber die Webseiten in das Projekt selbst 
integriert werden könnten, würde ich das vorziehen.


Wenn Projektwebseiten innerhalb des Projektes ohne größere Probleme 
angesiedelt werden können, sollten sie mE auch dort liegen. Ob es 
hier größere Probleme gibt oder geben kann, weiß ich nicht - das 
sollte alles dann im weiteren Verlauf geklärt werden.


Ist aus meiner Sicht technisch kein 
grosser Unterschied. Die PrOOo-Box Seiten kann man sicher auch in
 die de-Seiten integrieren ... nur, wenn ich es richtig sehe, 
werden die PrOOo-Box-Seiten nahezu 1:1 auch auf der Box selbst 
benutzt.


Die Webseiten der PrOOo-Box entsprechen nicht der Web-Oberfläche der 
Box selbst (wenn die Seiten erreichbar wären, könntest Du 
http://www.prooo-box.org und http://www.prooo-box.de.vu 
vergleichen), so dass - soweit ich es bisher verstanden habe - 
sowieso beides einzeln gepflegt wird.



[...]


Ja, ich denke, wir sollten im groben erstmal alles so lassen, wie
 es ist. Die Inhalte sind bereits in Prüfung (was nächste Woche 
wahrscheinlich abgeschlossen sein dürfte). Was dann eben noch 
fehlt ist ein sauberes Impressum (und das können wir auch nächste

 Woche noch diskutieren).


So sehe ich es auch - das sind alles Punkte, die später noch genauer 
abgehandelt werden können.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wahl des Ansprechpartners PrOOo-Box - Kandidaten

2006-01-15 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, *,

Jacqueline Rahemipour wrote:


[...]

- Sollen es zwei Ansprechpartner werden?


+1


- Falls ja, wäre für euch eine kurze +1/-1 Abstimmung über die Liste 
für/gegen Bernhard bzw. Friedrich ok?


+1


- Falls nein, soll es bei der geplanten eMail-Abstimmung bleiben?

(bitte nur kurz mit Ja/Nein oder +1/-1 kommentieren)


Das hätte ich fast geschafft... ;-)

[Eine Einschränkung muss ich aber doch noch los werden: Immer 
vorausgesetzt, Friedrich steht doch als Ansprechpartner zur Verfügung]


In beiden Fällen möchte ich Bernhard und Friedrich bitten, ihre Pläne 
für die PrOOo-Box Zukunft kurz darzustellen und insbesondere uns 
mitzuteilen, ob sie denn gerne gemeinsam als Ansprechpartner zur 
Verfügung stehen würden.


Und dazu gibt es noch eine Extra-Mail (vermutlich heute Abend)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Lizenzreview PrOOo-Box

2006-01-15 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André, alle,

Andre Schnabel wrote:


Hallo zusammen,

wie versprochen, hier der Status zum Lizenzreview der PrOOo-Box.
Die Übersicht über die Arbeiten (basierend auf der
Verzeichnisstruktur) ist hier zu finden: 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:_Lizenzreview_PrOOo-Box



Wenn ich das richtig sehe, fehlen nur noch ein paar Einträge im
Doku-Bereich, bei denen sich Helga schon eingetragen hat und die sie
sicher in den nächsten Tagen bearbeitet.

Insgesamt habt Ihr in aller kürzester Zeit ein immenses Arbeitspensum
geschafft - dafür kann das gesamte Projekt Dir und Deinen
Mitstreitern nur ganz herzlich danken!

Damit können wir versuchen, schon in der kommenden Woche (oder kurz
darauf) wieder mit einer lizenzsicheren PrOOo-Box und Website online
gehen zu können. Ich würde mich freuen, wenn die Mac-Version von
OOo2.0.1 dann schon durch getestet wäre (Jörg Sievers hat sich -
bisher als einziger - dazu bereit erklärt), dann hätten wir auch
einen äußeren Anlass für eine neue PrOOo-Box-Version.

Dass das noch einiges an Arbeit beinhaltet, ist sicherlich für alle
einsehbar - doch diese Arbeit sollten wir dann wieder auf der
cdrom-Liste koordinieren. Wer also noch Zeit hätte, sich
einzubringen und sich nicht der Online-Hilfe verschrieben hat (mE
die *noch wichtigere* Baustelle), ist auf der cdrom-Liste herzlich
willkommen.


Zusammenfassung:

Software (OOo, Mozilla, Addons etc..) ist bis auf wenige
Ausnahmen ok. Für das was nicht OK ist, sollten entweder korrekte
Lizenzen angefragt werden oder die Komponenten werden gelöscht.
Den Aufwand für eine Anfrage würde ich nur beim SVG-Plugin
treiben (mache ich noch).


Danke!


Für die Zukunft sollten wir überlegen, was wir mit Ghostscript
machen. Wenn wir die PrOOo-Box z.B. auch als Basis für Buch- oder
Heft-CDs anbieten wollen, sollte statt AFPL-gs besser GPL-gs
verwendet werden, da die AFPL untersagt in irgend einer weise
Geld damit zu verdienen. (Im Moment sehe ich hier aber keinen
dringenden Handlungsbedarf)


Ich schon: Der O'Reilly-Verlag möchte die PrOOo-Box wieder einem 
seiner Bücher beilegen (es geht um OOo Base). Auch die Neuauflage 
des OpenOffice.org 2.0-Buches soll - auch in unserem Interesse ;-) 
- mit einer neuen Version der PrOOo-Box bestückt werden.


Vor diesem Hintergrund würde ich die Lizenz ändern, wenn es nicht zu 
aufwendig ist.


Artwork (cliparts, Hintergründe ) ist zum Grossteil nicht ok.
 Vielfach fehlt hier jegliche Quellangabe. Ich gehe davon aus,
dass die Materialien von freien Quellen stammen, ohne dass ein
entsprechender Vermerk auf der PrOOo-Box vorhanden ist, ist das
aber irrelevant bis illegal. Die entsprechenden Bereich sollten
gelöscht werden. Das erfordert dann aber auch eine Anpassung der
HTML-Oberfläche.


Richtig - später kann dann einiges davon sicherlich wieder drauf.


Marketingmaterial stammt von den OpenOffice.org Seiten und ich
würde es vorläufig trotz fehlender klarer Lizenzverweise
akzeptieren. Die Materialien sollten aber auf unseren Seiten
überprüft und dann auch auf der PrOOo-Box entsprechend korrigiert
werden. Fraglich ist, wie sinnvoll diese Inhalte auf der
PrOOo-Box sind, da sie zum grossteil veraltet sind.


Solange wir sie auf unseren Projektseiten haben, können wir sie auch 
mit auf die Box packen - aber hier ist sicherlich Handlungsbedarf.


Dokumentationen hier gilt eigentlich das gleiche wie für die
Marketingmaterialien .. ausser, dass ich nicht daran zweifle,
dass sie sinnvoll sind (aber trotzdem dringend aktualisiert
werden müssten).


Lassen wir drauf, denke ich.



Vorlagen das ist der Bereich, der aus meiner Sicht den grössten
Aufwand machen wird :-( Zum einen finde ich, dass die Vorlagen
ein wichtiger Bestandteil der Box sind. Zum anderen lässt sich
keine pauschale Aussage zur rechtlichen Situation machen. Die
Vorlagen müssen nahezu Dateiweise geprüft werden. Einige haben
Lizenzinformationen, einige nicht. Bei vielen sind uns die 
Autoren bekannt und stimmen sicher der Verwendung einer freien

Lizenz zu, was uns aber wieder nichts nützt, wenn diese
Information nicht auf der Box auftaucht. Mein Vorschlag: -
Internationale Vorlagen löschen, sofern sie nicht einen klaren 
Lizenzhinweis beinhalten. - für die deutschen Vorlagen sollte ein

detaillierter Review gestartet werden. Im ersten Schritt sollten
alle Vorlagen ohne klaren Lizenzhinweis gelöscht werden. Die
Autoren müssten angeschrieben werden und wenn sie eine Lizenz
bestätigen, können die Vorlagen wieder aufgenommen werden.


Mein Vorschlag: Wenn Vorlagen direkt von OOo-Seiten (egal ob 
national oder international) kommen, sollten sie so behandelt werden 
wie Dokumentationen und Marketing-Material. Alle anderen ohne klare 
Lizenzangabe müssen erstmal runter und nach Klärung / Angabe der 
Lizenz wieder drauf. Wie groß der Aufwand ist, die Vorlagen mit 
denen des Projektes abzugleichen, weiß ich nicht - im Zweifelsfall 
würde ich sie neu von den entsprechenden Seiten herunterladen.




Alles in allem würden wir kurzfristig einige 

Re: [de-dev] Html PrOOo-Box [war: Lizenzreview]

2006-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hi Erich, Volker, alle,

Erich Christian schrieb:

Hi André

Andre Schnabel wrote:
[...]
 Sorry .. ich habe hier zwei Begriffe vermischt.

no problem! ;)

 Die Webseiten von www.prooo-box.org müssen nicht oder nur sehr 
 geringfügig angepasst werden, da dort ja die Inhalte der CD nicht 
 datailliert aufgeführt werden. (Sag ich heute abend nochmal was dazu.)
 
 Ich meinte die HTML-Oberfläche der PrOOo-Box. Also das, was unterhalb
 des Verzeicnisses /html auf der CD liegt.

 Hab ich schon richtig verstanden, aber nicht bedacht, dass man
 Developer Status benötigt, um was hochzuladen...

Da zunächst nur die PrOOo-Box-Homepage auf die de.OOo-Seiten umziehen soll, 
brauchst Du keinen Content Developer-Status, um die HTML-Oberfläche der Box 
selbst zu ändern.

Diese Dateien liegen auf dem Göttinger Server und werden dort unabhängig von 
den Projektseiten gepflegt. Sie werden aus Oberfläche der Live-CD auch im Netz 
erscheinen, doch bis auf weiteres nicht auf den de.OOo-Seiten.

Deshalb mach doch bitte so weiter mit dem lokalen Auskommentieren bei Dir. Wenn 
Du soweit bist, wird sich sicherlich jemand mit Schreibzugriff auf dem 
Göttinger Server Deiner Daten annehmen und sie hochladen.

Florian hat sich ja dazu bereit erklärt, bei den HTML-Seiten mit einzuspringen 
- da könnte ich mir vorstellen, dass er auch die überarbeiteten Seiten als PM 
bei Dir abfordern würde und dann hochlädt.

Ansonsten wäre für mich die Frage, ob wir mit den interna der Überarbeitung 
nicht auf die [EMAIL PROTECTED] umziehen sollten.

Wer sich von den Helfern dort noch nicht eingeschrieben hat, kann das ja auch 
kurzfristig machen und sich (wenn es sein muss ;-) ) wieder bald abmelden.

Herzlichen Gruß
Bernhard

PS: Mein Webmailer ist nicht richtig gut im Threading - ich hoffe, diese Mail 
ist trotzdem zuzuordnen.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Meine Vorstellung zur Arbeit als Ansprechpartner Prooobox Auch: persönliche Auswertung zu Prooobox - wohin geht die Reise? lang!

2006-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Friedrich, *

Wenn ich das richtig sehe, sollen wir uns ja zusammenraufen und die 
Ansprechpartner-Funktion gemeinsam übernehmen.


Dann sollten wir uns auch darüber einig sein, in welcher Richtung 
wir uns einbringen.


Wenn einer versucht, viele unterschiedliche Distributionen zu 
entwickeln, die betriebssystemspezifisch die Wünsche der Endanwender 
befriedigen, dann kann der andere nicht darum kämpfen, eine zentrale 
PrOOo-Box für alle Betriebssysteme zu erstellen, die in erster Linie 
an der Community ausgerichtet ist.


Mein Ansatz wäre: Zuerst die zentrale PrOOo-Box für alles, dann 
zusätzlich (gerne auch automatisch ausgekoppelt) BS-spezifische 
Distributionen mit anderen Namen, um sie von der projektorientierten 
PrOOo-Box zu unterscheiden. Ich finde es hier aber aus Gründen der 
Zielsetzung im OOo-Projekt wichtig, dass alle drei wichtigsten BS 
(Windows, Linux und Mac) parallel entwickelt und veröffentlicht 
werden. Auch wenn die Windows-Distri sicherlich den meisten Zuspruch 
findet, sollten wir auf die anderen beiden nicht verzichten.


Jetzt aber erst einmal einige Worte zu Deiner Mail:

Friedrich Strohmaier wrote:


Hallo Gemeinde,

[...]

Den Stillstand des Projektes im Augenblick bringe ich eng mit den 
Kapazitätsgrenzen des Datenträgers CD zusammen, der im Moment 
keinen weiteren Gestaltungsspielraum zulässt.


Das sehe ich nicht so: Wir nehmen jetzt einiges an rechtlich 
Unsicherem von der Box, haben auch noch Unnötiges drauf (wie die 
Browser) - da gibt es schon wieder etwas mehr Platz. Außerdem kann 
man, falls es wirklich notwendig wird, auch Vorlagen, Cliparts und 
Marketing-Material (oder so) sichten. Wenn der Platz kneift, sollte 
man die Box-Bestandteile mit etwas geringerer Qualität dann eher 
hinten runter fallen lassen. Gestaltungsspielraum ist hier mE noch 
genug vorhanden - und er ist ja auch nicht unbedingt nur vom Platz 
abhängig.


Was willst Du überhaupt gestalten?

Was an OOo-bezogenen Inhalten auf die Box kommt, muss mE so gut 
sein, dass es auch auf die Homepage kann. Solche Vorlagen etc. zu 
finden (oder zu entwickeln), ist eine Aufgabe sowohl für die Box als 
auch für das de-Projekt.


Die HTML-Oberfläche bietet noch Gestaltungsspielräume ohne Ende, 
wobei sie mir, so wie sie ist, eigentlich recht gut gefällt.


Die interne Struktur auf dem Server und die Arbeit des ISO-Bauens 
kann ebenso unabhängig vom Platz auf der CD optimiert werden.


Die Antworten auf die Prooobox - wohin geht die Reise?- Diskussion 
zeigt mir deutlich, dass die Erwartungen an die Box ein großes 
Spektrum abdecken - auf der Gegenseite steht der 
Null-Gestaltungsspielraum.


Wo siehst Du das große Spektrum? Ich hatte eine Diskrepanz zwischen 
Deinen Vorstellungen und denen der meisten Antworten (nur Uwe weicht 
mit dem Wunsch nach einer Büro-CD mit weiteren Anwendungen etwas 
davon ab) gesehen. Kannst Du Dich hier noch ein wenig klarer äußern?


Ich sehe darin den Versuch, einer wollmilchlegenden Eiersau einen 
Schuhkarton als Stall anzubieten - das kann so nicht gut gehen.


Diese Metapher kann ich nicht verstehen. Ein Schuhkarton als Stall 
(= PrOOo-Box) für die schon vorhandene wollmilchlegende Eiersau (= 
OpenOffice.org als Produkt)? [wobei die Eier gelegt werden sollten 
und keine Wollmilch ;-) ]


Die Qualität der PrOOo-Box ist sicherlich nicht so hoch, wie sie 
sollte, aber das hat nichts mit dem Platz auf der Box zu tun. Hier 
muss einfach Arbeit investiert und jeder Datei kritisch überprüft 
werden.


Ich schau mich im richtigen Leben um und sehe: Die Eier kommen von 
den Hühnern, die Milch von den Kühen und die Wolle von den Schafen 
(Es soll sogar Arten geben deren Haarkleid nach der Verarbeitung 
nicht juckt auf der Haut! :o)).


? Heißt das jetzt, OpenOffice.org ist doch nicht so umfassend wie 
oben beschrieben? Oder versuchst Du darzustellen, dass es keine 
PrOOo-Box für verschiedene Betriebssysteme geben kann, weil diese zu 
verschieden sind?


Dann müsste man auch OpenOffice.org für jedes BS spezifisch 
weiterentwickeln - denn es gibt sicherlich Features, die sich auf 
dem einen BS leicht implementieren ließen, aber wegen der Probleme 
auf dem anderen (noch) nicht Einzug in das Produkt gefunden haben.


Diese Einstellung (falls ich das hier richtig interpretiere) kann 
ich nicht teilen - und sie widerspricht mE einem der Grundprinzipien 
unseres gesamten Projektes.


Für meine Arbeit heißt das: soll ein Projekt mit freiwilliger 
Mitarbeit zur selbigen einladen, braucht es Gestaltungsspielraum.


Wieder: Was soll gestaltet werden? Die Zusammenstellung der Dateien?


Die Konsequenz: Bereitstellung einer breiten Arbeitsgrundlage also 
verschiedener zielorientierter Box-Varianten und danach Abstimmung 
mit den Füßen.


Nein - eine Abstimmung mit den Füßen (oder mit Downloadzahlen) kann 
nicht in unserem Interesse sein. Die Übergroße Mehrzahl der 
OOo-Anwender sind Windows-Anwender, doch deshalb werden die Linux- 
und Mac-Nutzer nicht vernachlässigt. Im Gegenteil: Wenn wir 

Re: [de-dev] Meine Vorstellung zur Arbeit als Ansprechpartner Prooobox [Rest des Betreffs gel�scht]

2006-01-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Friedrich, hallo alle Mitleser,

Friedrich Strohmaier wrote:
 Hallo Bernhard, hallo Gemeinde,

 Vorneweg: Deine Auswahl aus meinem Text, der ein wenig Einblick in
 meine Vorstellungswelt geben soll, trifft - für mich überraschend -
 auf die Stellen, die _alleingestellt_ Differenzen oder gar
 Widersprüche zwischen unseren Vorstellungen herausstreichen. Ohne
 sie jetzt im Einzelnen herauszufiltern, sind genau die aber mit
 anderen ergänzt, die genau das relativieren.

Ich habe nicht viel aus Deiner Mail herausgelöscht - falls das
relativierende Äußerungen waren, tut mir das Leid, es war nicht
beabsichtigt.

 Der Gesamteindruck deiner Äußerungen auf mich ist der der
 Konfrontation. Mir ist vollig rätselhaft, was ich dazu beigetragen
 habe.

Ich hatte in Deiner Mail die zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten
vermisst (dauerhafte Zentralstellung der plattformübergreifenden
PrOOo-Box, Bezug zur Community - in Relation zur Anwenderorientierung).
Wie ich Deine Antworten hier verstehe, sind diese Gemeinsamkeiten für
Dich Grundlagen, die keiner zusätzlichen Kommentierung bedürfen.

Das wusste ich vorher nicht (und hätte es gerne per PM in Vorwege
geklärt). Deshalb hatte ich die Vorstellung Deiner Arbeit in dem Licht
gesehen, der anscheinend auch Anderen aufgestoßen ist:

- Ablösung der zentralen PrOOo-Box durch einzelne plattformspezifische
Distributionen und Präferenz für die Windows-Box.

- Einbindung von Zusatz-Software, die deren Befürworter ohne großen
Aufwand (auch interpretieren als: ohne viel Abklärung mit dem Projekt)
selbst pflegen.

- Einsatz von (und Suche nach) Ressurcen für die einfachere
Installation der Box.

All das hat den Eindruck erweckt, die PrOOo-Box sei für Dich eine
Distribution, die sich unabhängig vom Projekt weiter entwickeln
sollte - und hier bin ich (vor allem wegen der bisherigen Differenzen
im Bereich der PrOOo-Box) zugegebenermaßen besonders empfindlich.

Dass Du dies jetzt relativierst, beruhigt mich sehr :-)

 Solltest Du dies bestätigen, wäre für mich von Interesse, was diese
 Reaktion bei Dir auslöst. Falls nicht, müssen wir wohl beide noch
 an unserer Schreibe feilen, die offensichtlich beim jeweils anderen
 missverständlich ankommt. Im ersteren Fall müssten wir nochmal
 prüfen, ob das mit der geteilten Rolle nur geteiltes Leid, oder
 doppelte Freude bringt. Bei geteiltes Leid als Ergebnis würde ich
 meine Kandidatur überdenken, da ich auf keinen Fall meine hier
 eingbrachte Energie in der Konfrontation verheizen, also gegen Dich
 arbeitend einsetzen will - für sowas haben wir uns hier nicht
 gefunden.

Hier hast Du meine volle Zustimmung - wir brauchen keine Konfrontation,
sondern die gegenseitig ergänzende Arbeit auf ein gemeinsames Ziel hin.
Wenn der eine oder andere von uns sich hier nicht wirklich gut
aufgehoben fühlt, dann ist das Projekt Doppelspitze Friedrich und
Bernhard schnell am Ende.

Deshalb habe ich auch die Differenzen zwischen Deiner Mail und meiner
Grundeinstellung herausgestellt, denn es sollte noch vor der Wahl klar
sein, wo wir eigentlich hin wollen.

 Vielleicht kann ich die Richtung des Scheinwerfers auf meine
 geäußerten Vorstellungen etwas drehen, in dem ich versuche
 zusammenfassend in anderen Worten zu sagen, was ich eingentlich zum
 Ausdruck bringen wollte.

 Zu meiner Denkweise:
 Ich denke in Systemen. Wenn ich PrOOo-box sage, denke ich so in
 etwa: Datenträger zur Weitergabe von OpenOffice.org und
 weitergehend wie erreicht er die Empfänger mit der besten
 Wirkung.

Ich denke: Zusammenstellung von Projektinhalten für potentielle
Projektmitarbeiter (die sicherlich zuerst einmal OpenOffice.org-Nutzer
sein/werden müssen).
Das unterscheidet die PrOOo-Box von anderen Distributionen - und diesen
Aspekt habe ich in Deiner Mail vermisst.

Dass wir versuchen sollten, dem zukünftigen Anwender einen möglichst
einfachen Zugang zu OpenOffice.org (sowohl dem Produkt als auch dem
Projekt), steht für mich außer Frage, ist aber sekundär.

 Die Bezeichnung ist für mich in diesem Zusammenhang eher
 nebensächlich - das überlasse ich mehr als gerne den
 Marketingleuten.

PrOOo-Box hat heute schon bei Einigen eine gewisse Bedeutung. Diesen
Namen möchte ich für die projektbezogene CD erhalten. Da dies in der
Vergangenheit zu Diskussionen geführt hat, wollte ich das hier im
Vorwege klar stellen.

 Dann zum Inhalt:

 ++ Ich wollte kein fertiges Konzept anbieten, was die nächsten neun
 Monate verwirklicht wird, sondern meine Vorstellungen und Wünsche
 äußern. Ich habe dies auch entsprechend gekennzeichnet.

Das hatte ich auch nicht so verstanden - Dir wie mir geht es aber um
Ziele. Deshalb diskutieren wir ja auch.

 Als nicht mehr so taufrisches Projektmitglied hier, gehe ich
 selbstverständlich von folgenden Voraussetzungen aus:

 - Was hier und in anderen Projekten zählt ist einzig die Tat.

Auch ich bin schon ein paar Monate dabei, deshalb möchte ich Deine
Aussage etwas relativieren:

Nur was getan wird, führt zu Ergebnissen; wer nur redet und nichts tut,
stiftet im 

Re: [de-dev] OOffice - Werbung durch BMWI

2006-01-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Wilfried, *

 Wilfried Kaeufler [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Bernhard Dippold schrieb:
  Hallo Wilfried, alle,
 
  Wilfried Kaeufler [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
  Hallo Gemeinde,
 
  auf der neuen Software CD-Rom (SWp8) des BMWI (Bundes-
  ministerium für Wirtschaft), Existenzgründung und Unternehmens-
  planung ist OpenOffice 2.0 Ausgabe November als Service
  gebrannt worden.[...]
  Diese CD-Rom kann als Freeware über
  http://www.softwarepaket.de/8.0/213,0,0,1,0.html
 
  runter geladen oder bestellt werden.
 
 
  Falls ich nicht etwas übersehen habe, wird OpenOffice.org auf
 den Seiten des Softwarepaketes  überhaupt nicht erwähnt :-(
 
  Muss man das Gesamtpaket herunterladen, um es zu finden?
 
 Du musst das Gesamtpaket runterladen oder die CD-Rom kostenfrei
 bestellen.

Danke - da meine Flatrate erst im März kommt, werde ich die CD mal
bestellen.

 Über die Kontakt E-Email könnt ihr dem BMWI die Information [dass es
die
 2.0.1 gibt] zukommen lassen.

Bleibt auf dem ToDo-Zettel...
 [...]

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Meine Vorstellung zur Arbeit als Ansprechpartner Prooobox

2006-01-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Friedrich, *

Friedrich Strohmaier wrote:


Hallo Bernhard, *,
[...]

Ich bin gerade im Aufbruch und komme erst Montag abend wieder an die 
Mails - deshalb nur sehr kurz jetzt. 


Bernhard Dippold schrieb am Freitag, 20. Januar 2006 02:12:

[.. Einzelheiten auf die ich erst ab Montag abend wieder eingehen 
kann..]


Denkst Du daran, dass ab morgen gewählt werden soll?

Es wäre günstig, wenn Du Dich heute noch zu den einzelnen Punkten 
äußern könntest...


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Re: [de-cdrom] HILFE GESUCHT: PrO Oo-Box 2.0.1-1 zum Testen verfügbar

2006-01-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste(n)

Florian Effenberger wrote:


Hallo zusammen,

wir suchen GANZ DRINGEND KURZFRISTIGE HILFE beim Testen der PrOOo-Box 
2.0.1-1! Die Box soll morgen (Donnerstag) an O'Reilly gehen, damit diese 
einem Buch beigelegt werden kann.


Wenn ihr Fehler findet, bitte direkt an Bernhard ([EMAIL PROTECTED]) 
*und* mich ([EMAIL PROTECTED]) eine PM schicken, damit wir diese 
noch kurzfristig fixen können.


Das Test-ISO gibt es unter:

http://www.stud.uni-goettingen.de/~openoff/BETA/ooo_2.0.1_20060125_win_lin_mac_de.iso 


MD5Summe ist:
46ce6d9e52bff0e8f737d70cb2c3b063

(zu finden unter 
http://www.stud.uni-goettingen.de/~openoff/BETA/md5sum.txt)



Danke für eure Mithilfe und sorry für die kurzfristige Mail, aber wir 
haben die CD gerade noch in einer Eilaktion fertiggestellt. Danke auch 
an alle, die beim Lizenzreview dabei waren, ihr habt wirklich was 
Mächtiges gestemmt!


Auch von mir ein ganz großes DANKESCHÖN an alle, die sich hier 
beteiligt haben.


In erster Linie den Lizenzreviewern
- André
- Jörg
- Andreas
- Helga
- Jacqueline

dann den Bereinigern der Box
- wieder André
- Erich

dann den Endkorrektoren
- Florian (auch für das ISO-Bauen, obwohl er heute nicht lange 
arbeiten wollte)

- Jacqueline
- schon wieder André

dem Vereinsvorstand
- Thomas
- Jacqueline
- ja: wieder André, der sich auch als offizieller rechtlicher 
Kontakt auf die Box schreiben ließ


Florian und Friedrich, die die Serverdateien umgestaltet haben und 
allen anderen, die sich hier aktiv an den Diskussionen beteiligt haben.


Und natürlich auch an diejenigen, die die Vorversionen der PrOOo-Box 
so gestaltet haben, dass das hier jetzt nur ein kleiner Update 
wurde, herzlichen Dank. Rolf, Christian, Uwe und Malte: Ihr mit 
euerem Team habt einen Anspruch erhoben, den wir (egal mit wem an 
der Spitze) in Zukunft aufrecht erhalten wollen.


Sicherlich habe ich jetzt irgendjemanden vergessen - was aber 
keinerlei Absicht, sondern nur Folge der späten Stunde und meines 
manchmal nicht auf Anhieb völlig klaren Gedächtnisses ist...



Wenn wir das ISO jetzt noch getestet bekommen, dann können wir 
O'Reilly eine lizenzsichere PrOOo-Box als Beilage zu ihrem neuen 
Buch anbieten, die auch inhaltlich mit der Mac-Version von 
OpenOffice.org 2.0.1 (und aktualisierter sonstiger Software) einen 
Schritt nach vorne gemacht hat.





Wichtig: Das ist ein *TEST-ISO*, das noch nicht abschließend geprüft 
wurde! Es sollte nicht auf Produktivsystemen eingesetzt und auch nicht 
weitergegeben werden. Auch ein finaler Virenscan steht noch aus. Ich 
wiederhole: Dieses ISO ist *NUR* zu Testzwecken.


Florian hat den Virenscan schon gemacht - Antivir findet darauf 
keine Viren.


(Und wir hoffen fest darauf, dass das ISO keine Probleme hat)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] HILFE BEKOMMEN! Danke für den PrOOo-Box-Te st!

2006-01-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Listen, hallo Mitstreiter

wir haben es mal wieder geschafft - mit einem gemeinsamen 
Arbeitseinsatz, der schönerweise nur selten notwendig ist, dann aber 
von Vielen geleistet wird!


HERZLICHEN DANK an alle, die getestet haben!

- denen, die sich die Nacht um die Ohren geschlagen haben (von Raphael 
und Simon weiß ich das)

- denen, die sich jeden Link angeschaut haben (wie Daniela Mihm)
- allen anderen, die sie gebrannt, installiert und/oder drüber 
geschaut haben.


Dass es eine zweite Version geben musste, beweist, dass es manchmal 
nicht reicht, wenn 2 oder 3 Leute die Arbeit machen und das Ergebnis 
selbst begutachten.


Die neue PrOOo-Box ist jetzt aber fertig und wird gerade auf die 
Server verteilt (das kann aber anscheinend auch noch etwas dauern - 
bisher sind nur die MD5-Summen angekommen), O'Reilly hat eine 
rechtlich saubere Version bekommen, die sie in ihre Bücher mit 
einbinden können - und wir werden darüber sicherlich auch wieder 
Feedback bekommen.


Also nochmals einen großen Dank an euch alle - und vor allem an 
Florian und André, die sich sowohl um das ISO als auch um die Homepage 
der PrOOo-Box (http://www.prooo-box.org) gekümmert haben, die seit 
heute ebenfalls wieder erreichbar ist.


Die Live-CD wird noch ein paar Wochen offline sein, aber es ist 
geplant, sie in die PrOOo-Box-Homepage zu integrieren.


Also, die Arbeit wird nicht weniger - jetzt kommt die inhaltliche 
Überarbeitung und der Abgleich mit der Homepage. Wer sich zur Zeit 
nicht mit so zeitkritischen Sachen wie dem Hilfe-Review befassen muss, 
ist eingeladen, sich bei der PrOOo-Box oder bei der 
Dokumentationstruppe einzubringen, auch die Website hängt direkt in 
den anstehenden Aufgaben mit drin.


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Und wer noch nicht gewählt hat (siehe 
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=cdrommsgNo=1382),

 der kann / darf / soll das bis Dienstag noch tun ;-)
(Es arbeitet sich deutlich leichter mit entsprechendem Zuspruch durch 
die Community)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] HILFE BEKOMMEN! Danke für den PrOOo-Box-Test!

2006-01-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Guido, *

Guido Ostkamp schrieb:

Hallo Bernhard,

Dass es eine zweite Version geben musste, beweist, dass es manchmal 
nicht reicht, wenn 2 oder 3 Leute die Arbeit machen und das Ergebnis 
selbst begutachten.



nur mal interessehalber und falls es nicht zuviel Aufwand macht:

Was für Fehler sind denn gefunden worden?#


Ein externes Link führte zu einer Seite, die früher deutschsprachige 
Dokumentationen  zu einem der Zusatzprogramme enthielt, jetzt aber zum 
Verkauf steht.


Außerdem waren beim Update von Thunderbird die Bezeichnungen des 
Programms im Text versehentlich auf Firefox geändert worden.


Beides keine Einschränkung der Funktionalität, aber in der neuen 
Version gefällt es mir besser ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard


Gruß,

Guido




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Test der neugestalteten rechten Navbar

2006-01-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo,

Michael Kirchner schrieb:



Es gibt sicher noch _viel_ mehr Kleinigkeiten auszubügeln, dich ich
bisher noch nicht gefunden habe.



Ich würde in der Navigation 2.0 Kurzinfo und 2.0 Features zu den
zwei 1er Einträgen konsistent in: 2.0.x Kurzinfo und 2.0.x Features
umbenennen.


Ich würde eher auf die Gemeinsamkeiten der Unterversionen als auf die 
Differenzierung zwischen diesen abheben. Dafür erscheint mit die 
.x-Angabe weniger geeignet.


Wenn wir also anpassen, sollten wir die 1.1.x auf 1.1 ändern.

Am liebsten würde ich auf die 1.1er Reihe in dieser Navigation 
verzichten - wenn überhaupt, dann nur Kurzinfos / Features von 1.1.5 
mit ODF-Import erwähnen (aber die gibt es, denke ich, so noch gar 
nicht...)


Darüber hinaus könnte ich anbieten die Inhalte von:
http://de.openoffice.org/testdir/product/calc.html
http://de.openoffice.org/testdir/product/math.html

zu gestalten, falls das noch benötigt wird und mir jemand sagt wie in
etwa die inhaltlichen und gestalterischen Vorstellungen wären.


Wenn Du /testdir weg lässt, wirst Du sehen, dass es diese Seiten schon 
gibt ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Stammtisch in Hamburg am kommenden Freitag (3.2.06)

2006-01-30 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi John, Ferdi,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

[...]


wann genau weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass es am kommenden Freitag 
(3.2.06) ist.


Das habe ich natürlich mal wieder vergessen:

19:00h

Asche auf mein Haupt - wird aber bis Freitag wieder sauber sein ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Ergebnis Wahl Ansprechpartner PrOOo-Box

2006-02-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, Projektmitglieder,

Jacqueline Rahemipour schrieb:


Hallo zusammen,

das Wahllokal ist seit gestern abend geschlossen und Helga und
ich haben mit der Auszählung der eingegangenen Stimmen umgehend
begonnen.


Ja - wir wollten es ja alle so schnell wie möglich wissen ;-)
(Ihr etwa nicht)?


Das Ergebnis steht also fest und ich darf Bernhard Dippold und
Friedrich Strohmaier zu Ihrer neuen Aufgabe als Ansprechpartner
PrOOo-Box ganz herzlich beglückwünschen.


Danke!


Danke, dass ihr euch dieser Aufgabe gemeinsam stellt!


Wir arbeiten sehr unterschiedlich, deshalb verzeiht uns, wenn nicht 
immer alles reibungslos klappt. Wir sind aber stets bemüht ;-)




Ich hoffe, ihr beide werdet Euren neuen Wirkungskreis ebenso
motiviert ausfüllen, wie ihr es bisher schon in vielen anderen
Bereichen im OOo-Projekt getan habt und sicher auch weiter tun
werdet.


Dass die Motivation im Moment hoch ist, wundert sicherlich keinen.

Ich hoffe, dass sie bei uns beiden - und den anderen Mitarbeiten der 
PrOOo-Box auch auf Dauer so hoch bleibt. Das wird nur gelingen, wenn 
wir uns alle gemeinsam auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren, 
und über der Arbeit die Freude daran nicht verlieren.


Der Vollständigkeit halber hier das komplette Wahlergebnis:

[... ganz frech gekürzt ...]

Eine Bitte an die Projektmitglieder: Unterstützt Bernhard und
Friedrich bei ihrer Arbeit ebenso eindeutig, damit auch 2006 ein
erfolgreiches Jahr für die PrOOo-Box wird.


[Das natürlich nicht - dieser Bitte kann ich mich nur anschließen]

Wie es weiter gehen soll, werden wir auf der cdrom-Liste diskutieren 
und größere Entwicklungssprünge oder Planungen hier vorstellen.


Zunächst haben wir aber zwei vordringliche Aufgaben:

1. Abstimmung unserer Arbeitsaufteilung - wer kümmert sich in erster 
Linie um was


2. Reaktivierung der Freiwilligen, die sich im November zur 
Mitarbeit bei der PrOOo-Box bereit erklärt haben (und Einbindung 
aller, die das jetzt erst tun wollen...)


Herzlichen Dank für Euer Vertrauen!

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Stammtisch in Hamburg am kommenden Freitag (3.2.06)

2006-02-02 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

jetzt die letzte Aufforderung für Kurzentschlossene ;-) :

kommt doch einfach morgen um 19:00h ins MaxConsorten

Bernhard Dippold schrieb:


[...]

MaxConsorten,
Spadenteich 7, Hamburg St. Georg

Wegbeschreibung: Hauptbahnhof auf der von der Innenstadt abgewandten 
Seite verlassen (S-Bahn-Seite mit den niedrigen Gleisnummern), dann nach 
links bis die Straße einen Rechtsbogen macht.

Dort ist ein Platz, an dessen rechter Seite die Kneipe liegt.

[...]
http://www.kneipen-suche.com/hamburg-max_und_consorten-1873.html)

[...]


Wir haben noch ein paar OOo-Pins und Manschettenknöpfe
(http://www.familie-dippold.de/OpenOffice.org/Pins_und_Manschettenknoepfe.png), 
die wir gerne noch an den Mann oder die Frau bringen würden.


Doch da der Einzelversand bei den niedrigen Preisen (für 
Projektmitarbeiter Pin 0,50 Euro, Manschettenknopf 1,00 Euro) sich 
nicht lohnt, wäre eine Übergabe beim Stammtisch relativ einfach...


Also vielleicht noch ein Grund, vorbei zu schauen ;-)

Na - immer noch nicht interessiert?

(auch an die noch nicht so Aktiven im Projekt - dies ist eine der 
seltenen Gelegenheiten, einige Projektmitglieder und auch 
Sun-Mitarbeiter persönlich kennen zu lernen. Also traut Euch 
einfach, wenn ihr zufällig hier in der Gegend wohnt...)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Serienbrieffunktion

2006-02-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Rainer (der Du vermutlich den Mail-Account von Christine 
missbraucht hast...), *



(deshalb CC auch nur an Rainer, dessen Mail moderiert wurde)

Christine schrieb:


[...]

Selektierte und durch eine Markierung ausgewählte Datensätze können 
nicht ausgedruckt werden. Wenn das Icon „Seriendruck“  angeklickt wird, 
erscheint der Serienbriefassistent und es werden dann alle Datensätze 
eingelesen, was natürlich bei einem großen Datenbestand Unsinn ist. 
Wurde in der Vorgängerversion das Icon „Seriendruck“  angeklickt, 
erschien die Frage „Markierte Datensätze“ drucken, das war in Ordnung.


Der Serienbrief-Assistent wurde zur Version 2.0 vollständig 
überarbeitet - ob da einige Funktionen vollständig entfernt wurden 
kann ich nicht sagen, da ich mich hiermit noch nicht beschäftigt 
habe. Auf der [EMAIL PROTECTED] gibt es einige 
Projektmitglieder, die sich damit besser auskennen und Dir gerne helfen.


Aber würde hier ein Zusatzfeld in Deiner Tabelle, das Du anklickst 
und dann eine Abfrage über die angeklickten Datensätze machst, nicht 
weiter helfen?



Wenn bei einer Serienbriefvorlage das Symbol Drucken aufgerufen wird, 
öffnet sich ein Dialog „Ihr Dokument enthält Adressdatenbankfelder. 
Möchten Sie einen Serienbrief drucken“. Das ist zwar eine Möglichkeit, 
aber hier muss ich erst die Datenbank auswählen, was wiederum 
umständlich ist. Außerdem können die Daten nicht in die Felder 
übernommen werden, was zur Kontrolle manchmal wichtig wäre.


Wenn es umständlich ist, aber trotzdem geht, würde das für mich kein 
 Hinderungsgrund sein, zu OpenOffice.org zu wechseln, da dies 
dessen Vorteile gegenüber MS Office nicht aufwiegt, aber das muss 
jeder selbst entscheiden.




 

Ist hier eine Änderung in Aussicht? Für eine Lösung meiner Fragen wäre 
ich sehr dankbar, da ich von Microsoftoffice auf OpenOffice umsteigen 
möchte.




Die Serienbrief-Funktion wird zur nächsten OpenOffice.org-Version 
noch einmal überarbeitet - ob da aber die von Dir gewünschten 
Funktionen eingebaut werden, kann ich nicht sagen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Startseite von de.openoffice.org

2006-02-05 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Michael, *

Michael Kirchner schrieb:



Hi,

Andre Schnabel wrote:


[das folgende stammt von Volker ;-)]

Leider wird dadurch die Seite wieder verlängert, was wir uns bei der
Neugestaltung gerade abgewöhnt haben. Sie wird so selbst bei 1280x1024
nicht vollständig dargestellt.


Das lässt sich aber auch sehr schnell vermeiden, wenn man die 3 Monate
alten News mal entfernt.



[...]

Ansonsten ist es mir relativ egal, was mit dem Button passiert. Ich
finde es gut, wenn er auf der Startseite ist.
Nur verwende ich selbst die de-Startseite schon seit langem nicht mehr,
da alle für mich interessanten links von dort aus nicht erreichbar sind.


[...]


Ich gehe von der Arbeit aus regelmäßig über die Homepage, weil sie 
kürzer ist als die Einzelseiten - und die map_all mit allen 
relevanten Zielen nur einen Klick entfernt.


Dort einen Button für (aktuelle oder potentielle) Mitarbeiter 
einzurichten, finde ich gut.


Wie genau das gestaltet wird, überlasse ich gerne euch, doch ich 
denke, man kann (fast) allen bisher geäußerten Bedenken Rechnung tragen.


Die Reihenfolge der Buttons lässt sich leicht ändern, und auch 
Volkers Einwand bzgl. der Seitenhöhe könnte durch etwas weniger hohe 
Buttons zumindest zum Teil wieder ausgeglichen werden.





Bis jetzt habe ich Zustimmung von Friedrich und Erich, leichte
Zustimmung von Andre und (leichte) Ablehnung von Volker. Ich selbst bin
ebenfalls unentschlossen. Vielleicht kann ja noch der eine oder andere
einen kurzen Blick darauf werfen, damit ich ein statistisch
signifikanteres Bild von der Meinung zu dem orangen Button bekomme.


Hiermit getan...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Inhalte der PrOOo-Box zugaenglich machen [war: Sammelantwort an Joerg Schmidt]

2006-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Friedrich, *

Mal wieder ein Versuch, kurz zu antworten ;-)

Friedrich Strohmaier schrieb:


Hallo Andre, *,

[...]

Andre Schnabel schrieb am Sonntag, 5. Februar 2006 11:55:
[...]
 


Ich komme nach 4 Tagen Abwesenheit nach Hause und finde schon
wieder mal 40 Mails über Inpressum und darüber, auf welchen
Adressen die PrOOo-Box zu finden sein soll - vollkommen
irrelevant für den Endanwender.



.. aber wichtig dafür, das obige, von Dir propagierte Ziel zu 
erreichen. Kannst Du mir verraten, wie wir an den Inhalten arbeiten 
sollen, auf die kein Zugriff besteht?


Jeder kann sich die PrOOo-Box komplett runterladen - oder einzelne 
Files zum Bearbeiten als PM zugeschickt bekommen. Da die Arbeit 
sowieso koordiniert werden muss, ist eine online-Version der Box 
zwar eine Arbeitserleichterung, aber mE nicht Voraussetzung, mit der 
Überarbeitung anzufangen.


Außerdem hat André erklärt, dass die Vorlagen aus dem Projekt 
stammen. Er hat schon entsprechende Ordner im CWS angelegt. Der 
Hinweis auf die Einstiegsseite 
http://de.openoffice.org/downloads/komponenten.html#vorlagen führt 
bei mir noch nicht direkt zu den einzelnen Vorlagen, aber André 
würde auf kurze Nachfrage sicherlich den genauen Link dazu angeben - 
ich habe sie nur direkt im CWS gefunden:


http://de.openoffice.org/source/browse/de/documentation/vorlagen/opendocument/

Dort kann jeder, der möchte, auf die einzelnen Vorlagen zugreifen, 
so dass ich keinen Grund sehe, weshalb wir die online-Version der 
PrOOo-Box im Moment so dringend brauchen (obwohl ich es auch gut 
finde, dass es sie wieder gibt - meine Prioritäten waren nur etwas 
anders...)


Vielleicht sollten wir doch erst einmal miteinander reden, bevor wir 
uns auf Aufgaben stürzen - sonst kann es (wie hier) vorkommen, dass 
wir aneinander vorbei arbeiten...



[...]


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Interview zu OpenOffice.org Foundati on [war: Neues bei Heise: Wisst Ihr was darüber?]

2006-02-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Leuts,

nach langer Zeit offline mal endlich wieder eingeloggt.

Und was muss ich lesen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/69370

Hab hier auf der Liste ganz anderes gelesen in letzter Zeit.

Weiß jemand mehr darüber?

Dieses Thema wird gerade auf der internationalen Marketing-Liste diskutiert:

http://marketing.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=devby=threadfrom=1273972

Für uns besonders interessant (mit dem Dank für unseren Beitrag):
http://marketing.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=22600

Ansonsten kann ich nur sagen, dass auf der discuss-Liste des CC keine 
Entscheidung in diese Richtung zu lesen war, so dass Louis hierzu auch kein 
offizielles Statement für das Projekt machen würde.

(Hier könnten mich die CC-Mitglieder gerne korrigieren)

Mein persönlicher Eindruck von diesem Interview:

- Louis hat VNU ein Interview gegeben, in dem er einige der in der Community 
diskutierten Gedanken zur Übername der intellectual property am 
OpenOffice.org-Code von Sun durch eine selbständige Foundation wiedergegeben 
hat. Dass er das als offizielles Statement der Community ausgegeben hat, 
steht in dem Artikel nur in der Überschrift und dem ersten zusammenfassenden 
Absatz, ohne in einem der Zitate von Louis aufzutauchen. Deshalb gehe ich davon 
aus, dass dies eine (beabsichtigte?) (Fehl-)Interpretation durch den 
Artikelautor ist.

- die letzten Sätze des Artikels lauten:

Suarez-Potts stressed that he is not currently pushing Sun to relinquish 
control, and that he would pursue the matter only if it has a clear advantage 
such as code contributions from IBM.

'If IBM expresses strong interest in the idea, and we can maintain the costs, 
then we should pursue it,' he said.

MIt diesen Einschränkungen widerspricht das meines Erachtens klar dem Titel des 
Artikels (und steht vermutlich nur dort, weil Louis sonst den gesamten Artikel 
als Fehlinterpretation verboten hätte).

- da Heise sich nur auf die ersten Zeilen des Artikels bezieht, ist deren 
Information schlicht falsch - so ähnlich wie die Schlagzeilen entsprechender 
Printmedien (meist mit rotem Feld im linken oberen Eck der Titelseite).

Ich denke, es wäre sinnvoll, wenn sich jemand an diesen Heise-Redakteur (oder 
jemand noch passenderen - Vorgesetzten?) wendet und ihn auf seinen Fehler 
aufmerksam macht (am besten jemand, der sowieso schon Kontakte zu Heise hat und 
so auf dem kleinen Dienstweg mal was einfließen lassen kann). Eine 
Gegendarstellung würde diesem Nicht-Thema zu viel Stellenwert gewähren.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Buecherliste http://de.openoffice.org/about-lit_buecher.html

2006-02-10 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Günther, Marko, *

Marko Möller schrieb:

Guenter Marxen schrieb:
 Hallo,
 
 weiß jemand, wer für die Bücherliste unter
 http://de.openoffice.org/about-lit_buecher.html
 zuständig ist.
 
 Dort sind fast ausschließlich Bücher für SO 6.0 / OOo 1.0 aufgeführt, 
 die für SO 8/OOo 2 nur noch eingeschränkt verwendbar sind.
 
Hallo Guenter,

zuletzt angepaßt hat sie Andre Schnabel, was aber nicht unbedingt 
heisst, dass er dafür zuständig ist.

Bevor Ihr anfangt, Euch da einzuarbeiten, greife ich Jacqueline kurz vor:
Sie hat sich (falls ich das nicht falsch verstanden habe) diese Seite schon 
vorgenommen und ist an der Überarbeitung.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aktualisierung von PackFull_v2.zip und DicOOo-offline.odt

2006-02-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Simon, *

Simon A. Wilper schrieb:


Hallo *,

ich habe das Woerterbuchpaket PackFull_v2.zip bezueglich der deutschen
Woerterbuecher soeben aktualisiert.


Toll!


Die neuen Dateien (mit ihren MD5-Summen) sind:
  9f94936937f3d0c37b069a9a8b86abea  de_DE_comb.zip
  af96001ca2d6c9732b7fa731fd097089  de_DE_neu.zip


Das sind die Versionen, die Eleonora Goldmann heute auf
http://tkltrans.sourceforge.net/tklspell/ veröffentlicht hat 
(12-Feb-06 02:04 bzw. 02:05)




  3e97f8b560d0a27be923f1edfeb2ef13  PackFull_v2.zip

Hier ist der Link:
  http://mco.open-box.org/PackFull_v2.zip


Achtung! Das File ist 41 MB groß!!!


Ebenso die Offline-Version von DicOOo 1.5.5:
  efd684dc2d7f35dd6e56f3b42c62aee9  DicOOo-offline.odt

  http://mco.open-box.org/DicOOo-offline.odt


Aber mit dieser Version im gleichen Dateiordner können alle 
Rechtschreibprüfungen, Silbentrennungen und Thesauri direkt (ohne 
Internetverbindung) installiert werden.


Das gehört mE sowohl auf die Homepage als auch auf die PrOOo-Box - 
ich hoffe, wir kommen bald dazu...


Danke, Simon und

Herzlichen Gruß an alle

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aktualisierung von PackFull_v2.zip und DicOOo-offline.odt

2006-02-14 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Volker, *

Volker Merschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [...]
 Bisher verlinken wir auf
 http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicoooinfo.html
 noch zu stud.uni.goettingen

gefunden:
1) als Komplettes Paket (alle Sprachen) 30MB (das stimmt doch gar
nicht mehr!) in der Liste der Sprachpakete versteckt
2) der letzte Abschnitt auf der Seite (ziemlich versteckt und nicht
ganz klar verständlich - falls sich da noch jemand dran machen will...)

Die Links funktionieren nicht mehr, Florian oder Friedrich haben den
externen Zugriff auf diese Ordner deaktiviert. :-(

 Wo sollen die Dateien hin? Zum neuen PrOOo-Box-Server? Oder ins
de-Projekt?

Meines Erachtens definitiv in das de-Projekt!

Ich habe aber keine Erfahrung mit so großen Dateien, so dass hier
andere sich äußern müssten.

Herzlichen Gruss

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aktualisierung von PackFull_v2.zip und DicOOo-offline.odt

2006-02-14 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hi

nochmal ich...

Bernhard Dippold [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [...]
 Volker Merschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  [...]
  Bisher verlinken wir auf
 
http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicoooinfo.html
  noch zu stud.uni.goettingen

 [...]
  Wo sollen die Dateien hin? Zum neuen PrOOo-Box-Server? Oder ins
 de-Projekt?

 Meines Erachtens definitiv in das de-Projekt!

 Ich habe aber keine Erfahrung mit so großen Dateien, so dass hier
 andere sich äußern müssten.

Falls es noch Platz auf ftp.services.openoffice.org (bei den einzelnen
Wörterbüchern) gibt, wäre das Pack_Full.zip sicherlich eine einfache
Möglichkeit, *alle* Wörterbücher gemeinsam herunter zu laden. Das
sollte dann aber im internationalen Projekt abgeklärt werden - denn das
halte ich nur für sinnvoll, wenn es auch in anderen Projekten Interesse
an einer gepackten Version aller Wörterbücher gibt.

Simon - kann ich Dir die Nachfrage aufs Auge drücken?

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] RC1 von OOo 2.0.2 von SUSE verö ffentlicht

2006-02-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Mechtilde, *

Mechtilde schrieb:

Hallo,

wie ich soeben erfahren habe, wird der RC 1 der (künftigen)
Version 2.0.2 bereits vermarktet unter:

ftp://ftp4.gwdg.de/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.openoffice

Es ist dringend davon abzuraten, diesen Release Candidate
produktiv einzusetzen. [...]


Ich habe eben folgende Mail an die im Impressum von www.gwdg.de
genannte Mailadresse gesendet - einen anderen Ansprechpartner habe
ich bisher nicht gefunden.

Vielleicht bekomme ich ja eine Antwort ...

Herzlichen Gruß
Bernhard

--- gesendete Mail --


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie bieten unter
ftp://ftp4.gwdg.de/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.openoffice/
unter anderem den gerade veröffentlichten Release Candidate für
die kommende OpenOffice.org Version 2.0.2 zum apt-Download an. 
(beispielsweise

ftp://ftp4.gwdg.de/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.openoffice/OpenOffice_org-de-2.0.2-0.1.i586.rpm)


Wie wir von einem Anwender erfahren haben, wird weder vor noch
während des Downloads darauf hingewiesen, dass es sich nur um
eine Testversion handelt, die noch nicht zum produktiven Arbeiten
freigegeben worden ist.

Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass dies zu gravierenden
Fehlern und Datenverlust führt, lässt sich aber zum jetzigen
Zeitpunkt noch  nicht ausschließen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die potentiellen Anwender auf den
Status der Version hinweisen würden oder diese Mail an die für
den Download Verantwortlichen weiterleiten würden.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Dippold Projektmitglied de.openoffice.org 
([EMAIL PROTECTED])


-- Ende der Mail ---

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] RC1 von OOo 2.0.2 von SUSE verö ffentlicht

2006-02-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Ingo, *

Ingo Göppert schrieb:

Hallo *,

Am Freitag, 17. Februar 2006 17:17 schrieb Sven Niese:


Hallo,

[...]
-
../../../../ftp.suse.com/projects/OpenOffice.org/10.0-i386/2.0.2-0.1/
OpenOffice_org-2.0.2-0.1.i586.rpm

Diese finden sich auch bei ftp.suse.com wieder:
ftp://ftp.suse.com/pub/projects/OpenOffice.org/10.0-i386/2.0.2-0.1/

Also würde ich bei SuSE Protest anmelden, sie könnten die Pakete ja
wenigstens mit einem RC oder so versehen, siehe auch Gentoo:

http://packages.gentoo.org/ebuilds/?openoffice-2.0.2_rc1



ich würde keinen Protest anmelden, es wird nämlich ausdrücklich darauf 
hingewiesen um wasfür Pakete es sich handelt, Zitat aus:

ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/projects/OpenOffice.org/README

[... Readme mit Hinweis auf nicht offiziell unterstützte Builds...]


Wenn ich eine solche Datei in dem Ordner gefunden hätte, hätte ich 
auch höchstens eine Mails mit der Bitte um Korrektur der Dateinamen 
geschickt.


Leider bezieht sich Dein Link auf die /projects/OpenOffice.org und 
nicht auf die Seite, die hier als erste gemeldet wurde:


ftp://ftp4.gwdg.de/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.openoffice

Hier findet sich weder .../ftp.suce.com/... noch .../projects/...

Deshalb musste ich annehmen, dass es sich um die offiziellen Builds 
handelt - und das nehmen sicherlich auch andere an.


Eine Bitte um Änderung der Dateibezeichnung könnte aber bei allen 
SuSE-Nutzern Verwirrung oder unangenehme Überraschungen vermeiden.


Hier würde ich aber gerne den kleinen Dienstweg beschreiten - 
vielleicht kann ja jemand mit direktem Kontakt dort einmal nachfragen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] RC1 von OOo 2.0.2 von SUSE verö ffentlicht

2006-02-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo nochmal,

Bernhard Dippold schrieb:


[...]

Eine Bitte um Änderung der Dateibezeichnung könnte aber bei allen 
SuSE-Nutzern Verwirrung oder unangenehme Überraschungen vermeiden.


Hier würde ich aber gerne den kleinen Dienstweg beschreiten - 
vielleicht kann ja jemand mit direktem Kontakt dort einmal nachfragen.


Ich habe mir im IRC von Rene Engelhard erklären lassen, dass

1. die apt-Dateien keine offiziellen SuSE-Builds sind und deshalb 
auch nur von einigermaßen versierten Anwendern genutzt werden 
sollten - Ausnahmen gibt es immer :-(


2. Diese Anwender aus der Dateibezeichnung 2.0.2-0.x erkennen, dass 
es sich um eine Vorversion handelt, die Endversion würde 2.0.2-1.x 
genannt. (Ob die Leute, die so eine Version ohne diese Vorkenntnisse 
ziehen, von einem RC im Namen abgeschreckt würden, weiß ich 
ehrlich gesagt nicht)


Sicherlich gibt es andere Möglichkeiten, die Dateien zu bezeichnen, 
doch dabei müssen Versionsvergleiche berücksichtigt werden (wir 
hatten ja mit dem RC für die 2.0.0 so ein Problem).


Deshalb funktioniert das logischste 2.0.2RC-0.x nicht, es würde in 
der Versionsfolge vermutlich höher angesehen als 2.0.2-1.


Rene macht das für Debian so, dass er den RC noch in die 2.0.1er 
Reihe stellt: 2.0.1+2.0.2rc1, aber mit den jetzigen Vorkenntnissen 
glaube ich nicht, dass es notwendig ist, die gesamten 
Namenskonventionen von SuSE dafür über den Haufen zu schmeißen - 
immerhin wurden ja auch die Vorversionen so benannt.


Der einzige Punkt wäre mE noch die Downloadseite ohne das README, 
aber das ist eher eine Kleinigkeit.


Also, falls tatsächlich SuSE-Nutzer den RC als Final installieren 
und dann bei Fehlern (hoffentlich) auf der Users-Liste auftauchen, 
sollte das jemand sammeln. Wenn es tatsächlich ein Problem ist, das 
mehr als nur einige wenige betrifft, sollten wir uns doch noch an 
SuSE wenden (eine Mail hatte ich schon angefangen - liegt jetzt bei 
den anderen ungesendeten Entwürfen).


Ansonsten hoffen wir mal, dass es hier weniger Probleme gibt, als 
ursprünglich befürchtet.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neuer OOo-Standardfont? [war: Bitstream? (nochmal, aber eher sachlich)]

2006-02-17 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Friedhelm, Christian, alle

das habt Ihr jetzt davon!

Ihr habt so viel geschrieben, dass ich mich auch einmischen muss ;-)

Friedhelm Abels schrieb:


[... einiges an Inhalt und viel emotionales gelöscht ...]


Ich versuche mal das zusammen zu fassen, was ich aus dieser 
Diskussion mitgenommen habe.


Falls ich das eine oder andere Wichtige vergessen haben sollte, dann 
ergänzt es bitte. Aber das erspart uns vielleicht, dass wir an 
einander vorbei diskutieren oder Bekanntes wiederholen.


Im Prinzip diskutieren wir hier zwei Punkte, die sich recht leicht 
voneinander abtrennen lassen:



1) Die Bitstream Vera wird als freie Schriftart mit OpenOffice.org 
ausgeliefert und ist somit auf allen PCs mit OOo installiert. Leider 
ist sie in vielen, für nicht romanische Schriften notwendigen 
Unicode-Zeichenbereichen nicht definiert.


2) Es ist suboptimal, dass die Times New Roman als 
OpenOffice.org-Standardschriftart in der Fallback-Reihe *vor* der 
ersten freien Schrift steht, so dass sie auf allen Windows-Rechnern 
verwendet wird, falls der Anwender es nicht manuell ändert.



zu 1)
Es gibt Alternativen zu Bitstream Vera:

Wie Christian schon sagte, haben DejaVu, Gentium und Charis SIL 
einen wesentlich umfangreicheren Zeichensatz - und DejaVu beruht auf 
den Bitstream-Zeichen. Für diesen Austausch gibt es ja schon einen 
Issue:

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=59853


Zu 2):
Optimal wäre es, einen freien Font zu verwenden, der auf allen 
Betriebssystemen vorhanden ist (oder einen, der exakt den gleichen 
Schriftschnitt wie Times New Roman besitzt, so dass es bei der 
Konvertierung zu keinen Formatierungsfehlern kommt - ein eher 
utopisches Unterfangen)


Leider gibt es (im Moment) diesen Font nicht, so dass es nur 
Workarounds mit unterschiedlichen Negativseiten gibt:



2A) Status Quo: Times New Roman ist auf vielen 
Nicht-Windows-Rechnern nicht oder nur in qualitativ minderwertigen 
Alternativen vorhanden


Vorteil:
- Ein an MS-Office-Nutzer weitergegebenes Dokument (von OOo unter 
Windows) sieht dem OOo-Dokument weitgehend ähnlich.


Nachteil:
- Ein Dokument, dass mit OOo unter Windows geschrieben wurde, kann 
unter Linux unschön aussehen, wenn die Linux-Distribution nur eine 
schlechte Ersatzschriftart bietet. Dann kann es sogar sein, dass 
Formatierungen nicht 1:1 übernommen werden.



2B) Freier Font auch bei Vorhandensein von Times New Roman als 
Standard: Dieser Font ist aber auf Windows-Rechnern ohne OOo in der 
Regel nicht vorhanden.


Vorteil:
- Der Dokumentenaustausch zwischen Windows und Linux unter OOo ist 
problemlos, es treten keinerlei Umformatierungen auf (falls die 
Anpassung an die Durckereinstellung deaktiviert ist).


Nachteil:
- Der Dokumentenaustausch mit MS Office-Anwendern wird schwieriger, 
 es kommt vermehrt zu Beschwerden über die vermeintlich fehlerhafte 
Formatierung von OOo. Die Umstiegsbereitschaft zu OpenOffice.org sinkt.



2C) Der verwendete Standardfont wird mit der Datei gespeichert und 
beim Empfänger installiert


Vorteil:
- Das Dokument wird immer mit dem passenden Font geöffnet, keine 
Formatierungsprobleme


Nachteil:
- Wenn der Font nicht beim Schließen des Dokumentes wieder 
deinstalliert wird, werden immer mehr Fonts installiert, bis es zu 
Speicherplatz- oder Performanceproblemen kommen kann.
- Ein für MS Office zur Weiterbearbeitung vorgesehenes Dokument 
kann im .doc-Format keine Fonts einbinden. Hier müsste ein neues 
gepacktes Dateiformat entwickelt werden, das sich auf dem Rechner 
des Empfängers entpackt, den Font in den Font-Ordner kopiert und 
dann das Dokument öffnet. Das Prinzip erinnert mich sehr an Malware, 
außerdem müsste der Font dauerhaft gespeichert werden, denn die 
Datei wird danach ja im echten MS Office-Format gespeichert und 
muss beim erneuten Aufruf wieder auf den Font zugreifen können.
- Das OpenDocument-Format sieht keine Einbindung von Fonts vor, 
dafür müsste das Format entsprechend geändert werden. Da 
ODF-Dokumente (zumindest im Moment) fast ausschließlich mit OOo 
geöffnet werden, ist es einfacher, den entsprechenden Standardfont 
bei der Programminstallation gleich mit zu installieren.


2D)
Dokumente in OOo-Format im freien (mit OOo ausgelieferten) 
Standard-Font, für den Austausch mit MS Office bestimmte Dokumente 
Times New Roman als Standardfont: Dies würde eine Abfrage bei der 
Dokumentneuanlage bedeuten, um zu klären, welche Standardvorlage man 
verwenden will.


- Vorteil: Datenaustausch innerhalb OOo klappt mit eigenem Font, 
mit MS Office wird auf MS Font zurückgegriffen: Ebenfalls keine 
Formatierungsprobleme


- Nachteil: Man muss sich schon bei der Dokumentenerstellung 
darüber klar sein, wer dieses Dokument weiter bearbeiten soll - 
falls beide Anwendergruppen damit arbeiten, steht man vor dem 
gleichen Dilemma wie bisher.



2E) Meines Erachtens bester Workaround: Verwendung einer 
alternativen Formatvorlage für den Austausch mit OOo-Linux- oder 
MS-Office-Nutzern. Welche der beiden Vorlagen 

Re: [de-dev] Neue Literaturseiten zu 2.x online

2006-02-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, *

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Hallo zusammen,

die neuen Literaturseiten zur 2.x sind nun online:

http://de.openoffice.org/about-literatur.html (Übersicht)
http://de.openoffice.org/about-lit_buecher.html (Details)


Sehen richtig gut aus! Danke!


Die alten Seiten habe ich verschoben und entsprechend verlinkt.

Wäre nett, wenn jemand über die neuen Seiten schauen könnte. Wer Zeit 
und Lust hat, darf gerne die vielen Links überprüfen, es kann immer 
sein, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist.


Ich komme im Moment nicht dazu :-(


[...]


Was hältst Du von einer ausdruckbaren Version, die man auf den 
Messen weitergeben kann?


Vermutlich werden wir zwar einige Bücher vor Ort haben, aber der 
eine oder andere Besucher hat sicherlich Interesse an einer solchen 
Liste.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neuer OOo-Standardfont? [war: Bitstream? (nochmal, aber eher sachlich)]

2006-02-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André, *

Andre Schnabel schrieb:


Hi,

nur ein paar wenige Anmerkungen ..


genau solche haben noch gefehlt :-)



Bernhard Dippold schrieb:



Leider gibt es (im Moment) diesen Font nicht, so dass es nur 
Workarounds mit unterschiedlichen Negativseiten gibt:



2A) Status Quo: Times New Roman ist auf vielen Nicht-Windows-Rechnern 
nicht oder nur in qualitativ minderwertigen Alternativen vorhanden


Times New Roman kann aber auf fast allen Rechnern nachinstalliert 
werden. Vollkommen legal, kostenlos und es gibt sogar einen Assistenten 
in OOo, der das übernimmt.


Warum braucht man dann überhaupt die Alternativ-Fonts der Distris?
Liegt es daran, dass alles, was von Microsoft lizensiert ist, 
Teufelswerk bedeutet?




Vorteil:
- Ein an MS-Office-Nutzer weitergegebenes Dokument (von OOo unter 
Windows) sieht dem OOo-Dokument weitgehend ähnlich.


Ein Dokument in beliebigen bearbeitbaren Dateiformat, welches 
Textformatierungen beinhaltet, kann auf 90% der Desktop-Rechner 
zumindest bzgl. der Standard-Schrift problemlos geöffnet werden. (Es 
geht nicht nur um Word .. es gibt auch Anwender anderer 
Textverarbeitungen).


Stimmt - und auch RTF-Dateien nutzen Informationen über den 
verwendeten Font.




[...]


Benutzt man Bitstream als Standardschriftart, kehrt sich das Verhältnis 
fast um: auf ca 85% der Desktoprechner müsste diese Schrift 
nachinstalliert werden.





2C) Der verwendete Standardfont wird mit der Datei gespeichert und 
beim Empfänger installiert


Vorteil:
- Das Dokument wird immer mit dem passenden Font geöffnet, keine 
Formatierungsprobleme


Nachteil:
- Wenn der Font nicht beim Schließen des Dokumentes wieder 
deinstalliert wird, werden immer mehr Fonts installiert, bis es zu 
Speicherplatz- oder Performanceproblemen kommen kann.
- Ein für MS Office zur Weiterbearbeitung vorgesehenes Dokument kann 
im .doc-Format keine Fonts einbinden. Hier müsste ein neues gepacktes 
Dateiformat entwickelt werden, das sich auf dem Rechner des Empfängers 
entpackt, den Font in den Font-Ordner kopiert und dann das Dokument 
öffnet. Das Prinzip erinnert mich sehr an Malware, außerdem müsste der 
Font dauerhaft gespeichert werden, denn die Datei wird danach ja im 
echten MS Office-Format gespeichert und muss beim erneuten Aufruf 
wieder auf den Font zugreifen können.


Falsch .. das .doc Format kann sehr wohl Schriftarten einbinden. Es kann 
sogar Teilbereiche von Schriften einbinden.
Allerdings bindet MS-Word in der Standardkonfiguration Times nicht ein 
.. wozu auch, aus MS-Sicht ist die Schrift ja sowieso auf allen Systemen 
vorhanden (aus unserer Sicht auf ca. 90% )


Wusste ich nicht - aber OOo kann beim DOC-Export die verwendete 
Schrift nicht mit einbinden - oder?


- Das OpenDocument-Format sieht keine Einbindung von Fonts vor, dafür 
müsste das Format entsprechend geändert werden. Da ODF-Dokumente 
(zumindest im Moment) fast ausschließlich mit OOo geöffnet werden, ist 
es einfacher, den entsprechenden Standardfont bei der 
Programminstallation gleich mit zu installieren.


einer für Christian: das wäre ein Feature, welches dem ODF-Format fehlt, 
im .doc Format aber vorhanden ist (ich gehe mal davon aus, dass es auch 
um Office Open XML enthalten sein wird). .. Aber ... MS hätte sich 
dieses Feature ja in OpenDocument wünschen können.


;-) Wenn sie das Format *aktiv* unterstützen wollten, hätte es kein 
Office Open XML gegeben ...



...

2E) Meines Erachtens bester Workaround: Verwendung einer alternativen 
Formatvorlage für den Austausch mit OOo-Linux- oder MS-Office-Nutzern. 
Welche der beiden Vorlagen als Standardvorlage definiert wird, muss 
individuell geklärt werden.


Das ist für mich kein Workaround .. das ist hinsichtlich Aufwand / 
Nutzen die einzig sinnvolle Lösung.


Im Moment richtig - für mich bleibt es ein Workaround, bis ein guter 
freier Font auf allen BS ubiquitär vorhanden ist (- Target 
Milestone ComupterWorld_Later)...


Interessanter würde ich z.B. eine Diskussion um StarSymbol als default 
Schriftart für diverse Elemente in OOo finden, denn das führt selbst 
innerhalb von OOo permanent zu Problemen.


Richtig - Ich erinnere mich da an ein schon länger bestehendes Issue 
mit unbefriedigendem Target...


http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=26319

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neue Literaturseiten zu 2.x online

2006-02-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, *

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Hallo Bernhard,

[...]

Was hältst Du von einer ausdruckbaren Version, die man auf den 
Messen weitergeben kann?


Vermutlich werden wir zwar einige Bücher vor Ort haben, aber der 
eine oder andere Besucher hat sicherlich Interesse an einer solchen 
Liste.



in Kurzform gibt es ja eine Liste, dort sind alle Publikationen mit Preis und
ISBN-Nummer aufgelistet. Was darin fehlt, sind die Kurzbeschreibungen.


Das reicht ja schon - wenn die genauso aktuell ist wie Deine jetzige 
Zusammenstellung, bleiben keine Wünsche offen ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neuigkeiten in 2.0.2

2006-02-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Leute,

mal sehen, ob die Mail diesmal vom OOo-Mailserver angenommen wird - 
ich hatte sie schon um 21:19 geschickt :-(


--- --- --- --- ---

Hi Flo, *

manchmal ist es doch gut, die internationalen Listen zu lesen. ;-)

Florian Effenberger schrieb:

Hallo zusammen,

für die Vorbereitung der Pressemitteilung zur 2.0.2 bräuchte ich die 
Info, was denn die wesentlichen Neuerungen in der neuen Version sind. 
Spontan fallen mir ein: Erweiterungen im PDF-Export, der neue Quattro 
Pro-Importfilter sowie natürlich Bugfixes.


Gibt es aus eurer Sicht noch etwas Wesentliches, das wir berücksichtigen 
müssten?




Cor Nouws hat auf der internationalen Marketing-Liste diese Daten
zusammengesucht und ins Wiki gestellt:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Marketing-PR-OOo2.0.2

Davon kann man sicherlich einiges nutzen :-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Anregung für Website: Hinwe ise zum Upgraden

2006-03-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Andreas, alle

Andreas Borutta schrieb:

Hallo,

zur Zeit gibt es für den Nutzer leider noch keine komfortable
Möglichkeit OOo mit Hilfe eines Menübefehls nach Upgrades suchen zu
lassen und dann einen Download und Installation auszulösen.


Stimmt. Aber ist das notwendig?

Wer mit der von ihm benutzten Version problemlos arbeiten kann, 
sollte  meines Erachtens zumindest in einer Produktivumgebung bei 
dieser bleiben.


Erst wenn *entscheidende* Verbesserungen des Programmes oder 
Bugfixes, die Auswirkungen auf den individuellen Programmeinsatz 
haben, eingebunden sind, wäre der Zeitpunkt für ein Update gekommen.


Wie soll man das aber abfragen?

Bezüglich der Bugfixes gibt es dafür keine Möglichkeit, die größeren 
Verbesserungen sollten eigentlich den Minor-Versionen (2.0.x - 2.1) 
 entsprechen. Dass jetzt die Mikro-Versionen 2.0.1 und 2.0.2 
wesentliche Verbesserungen enthalten (Serienbrief und 
Wörterbuch-Einbindung), ist mE Zufall.


Wenn ein Nutzer upgraden möchte, wird er vermutlich auf
http://de.openoffice.org/ im Kasten Download den Link Die aktuelle
Version wählen.

Auf http://de.openoffice.org/downloads/quick.html findet er allerlei
Informationen, aber keine mit Hinweisen, was für ein zeitsparendes
Upgrade, bei dem keine bisherigen Nutzereinstellungen zerstört werden,
zu beachten ist.
Die Wörter update oder upgrade kommen auf der Seite nicht vor.
Auch kein Link Hinweise zur Installation.


Da hast Du Recht - ein paar Zeilen darüber, wie die Installation der 
 2.0er Versionen abläuft, sollten dort schon vorhanden sein.


- jede neuere 2.0er Version löscht die ältere und übernimmt deren 
Nutzereinstellungen.


- die 1.xer Versionen (und ggf. vorhandene OOo-Dev-Versionen) 
bleiben davon unberührt.


Könntest Du einen solchen Absatz als HTML vorbereiten (meine 
Fähigkeiten sind hier recht eingeschränkt - die Zeit noch mehr)?


Eine Suche (in der linken Navigationsspalte) im de-Projekt nach
upgrade ergibt:
http://de.openoffice.org/servlets/Search?scope=projectAndSubsresultsPerPage=40query=upgradeButton=Go
mit 12 Treffern.

Ein prominenter Link, der eine schnelle Antwort auf Wie upgrade ich
korrekt? findet sich dort nicht.
Der vielversprechenste Link trägt den Linktext FAQ.
Der Nutzer landet bei
http://de.openoffice.org/doc/faq/general/003.html

Diese Information hilft dem Nutzer nicht weiter.


Dann sollte in die FAQ ein entsprechender neuer Eintrag aufgenommen 
werden - schaffst Du das auch noch?


Der Nutzer wird sich also in der rechten Navigationsspalte auf die
Suche nach Informationen zum richtigen Upgraden machen.
Nach einigem Suchen findet er:

http://de.openoffice.org/doc/faq/general/008.html


Diese Seite ist eindeutig veraltet.


Nach der Lektüre kann er nicht sicher sein, ob seine bisherigen
Nutzereinstellungen erhalten bleiben.

Mein Vorschlag:
Ergänzung der Webseite mit nützlichen Informationen zum Upgrade an
prominenter Stelle, die mühelos und schnell für einen Nutzer
aufzufinden sind.


Das sollte mE auf die Download-Seite und in die FAQs.

Danke für Deine Anregungen!

Wenn Du den Website-Kollegen hier mit konkreten Vorschlägen unter 
die Arme greifen könntest, würden sie das sicherlich zügig mit 
einbauen können.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo Webserver Probleme

2006-03-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Leute,

Christian Lohmaier schrieb:

Hallo Guido,

On Sat, Mar 11, 2006 at 01:10:17PM +0100, Guido Ostkamp wrote:

ich habe einige Webserver Probleme festgestellt, z.B. sind

http://de.openoffice.org/dev/about-mailinglist.html


Das ist Absicht, die hat Marko aufgeräumt und in das about-ooo
Verzeichnis verschoben.


Gibt es eine Liste, welche Dateien vom Aufräumen betroffen sind?

Wir haben auf der PrOOo-Box einige Links in das Projekt, die 
zumindest teilweise davon betroffen sind. Mit einer solchen Liste 
wäre dies möglicherweise einfacher.


 - außerdem könnte sich dann jeder seine Bookmarks noch einmal 
ansehen ;-)



http://de.openoffice.org/marketing.html


Bei der Marketing-Seite bin ich mir nicht 100%ig sicher, aber auch da
denke ich daß die ebenfalls von Marko verschoben wurde (nach marketing)


Richtig - liegt unter de.OOo.org/marketing/marketing.html (wäre da 
/marketing/index.html nicht logischer? - dann würde auch der Link 
de.OOo.org/marketing noch funktionieren)



nicht mehr vorhanden. Ist das Absicht?

Diese Seiten werden u.a. von der Pr-OOo-Box referenziert, aber auch 
intern.


Um die internen Links hat sich Marko eigentlich gekümmert - welche
beleiben denn da noch übrig?


Beispielsweise der in der Mail, die wir an die Absender zu 
moderierender Mails schicken - vermutlich auch andere Standard-Mails.


Auch deshalb wäre es sinnvoll, hier eine Liste der verschobenen 
Seiten zu bekommen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Bemerkungen zur Prooo-Box

2006-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Michael, *

Michael Dannenhöfer schrieb:

Hallo,

nachdem ich für einen Bekannten die Prooo-Box geladen habe, und sie mir 
auch angesehen habe, lasse ich mal einige Bemerkungen für die daran 
Beteiligten los.


Danke - wenn es Dir nicht zu viel Aufwand macht: Könntest Du dieses 
Thema auf der speziell für die PrOOo-Box eingerichteten cdrom-Liste 
([EMAIL PROTECTED]) weiter im Auge behalten?


Ich habe diese Mail jetzt auch dorthin geschickt und möchte die 
Diskussion gerne auch dort weiterführen (antwortet bitte an die 
cdrom-Liste).


Weblinks
Die Links die benötigt werden sollten man auf ein Miminum reduzieren und 
einheitlich optisch erkennbar machen.


Externe Links sind nicht immer vermeidbar, aber in beiden Punkten 
gebe ich Dir Recht.
Auf verschiedenen PrOOo-Box-Seiten haben wir (externer Link) schon 
angefügt - das muss noch weiter vereinheitlicht werden.


Dabei sollte die Verwendung von Hier vereinheitlicht werden. Mal führt 
Hier auf eine Seite der Prooo-Box mal ins Internet.


Hier sollte mE ganz vermieden werden - die Beschreibung der 
verlinkten Inhalte sollte selbst den Link stellen.


Ich finde es fehlt eine Seite mit gesammelten Links zu OO ( Foren, FAQs, 
Vorlagen, etc).


Welchen Vorteil hat das gegenüber den Links bei den entsprechenden 
Themen?


Auf der Vorlagenseite ein Link zu weiteren Vorlagen,
FAQs würde ich gerne mit aufnehmen und mit der Dokumentation 
verbinden (dann dort ein Link zu ggf. aktualisierten FAQs),

zu den Mailing-Listen und Foren sollte eine neue Seite gemacht werden.

Eine gemeinsame Seite mit allen Links ist mE nicht so sinnvoll, weil 
einiges an Informationen auf der Box selbst zu finden ist. Erst wenn 
diese Info nicht ausreicht, sollte man auf den Link ins Netz 
zurückgreifen.


Erweiterungen
Die Erweiterung könnte man nach Betriebsystemn gruppieren. Damit sieht 
man gleich was für einen interessant ist.


Dann müssten wir aber einige Einträge doppelt machen. Außerdem gibt 
es einige für verschiedene BS, ohne für alle wirklich sinnvoll 
einsetzbar zu sein (oder bei der Distri schon standardmäßig enthalten).


Wir sollten eine einheitliche Markierung (farbiger Button oder so) 
für die BS einführen, (in blasserer Farbe, wenn wir das Programm 
nicht auf der Box haben). Dieser Button kann dann gleich zu der 
Datei führen (bei blassen dann ins Netz auf die Homepage).


Den Verweis auf die jeweilige Homepage könnte man einheitlch darstellen. 
Z.B. Immer Linksbündig als letzte Zeile.


Oder wieder als Button ;-)
(Einheitlich sollte es aber sicherlich sein)



SDK
Die Windows-Version fehlt.
Richtig - das war ein Platzproblem, mal sehen, ob wir es überhaupt 
noch drauf lassen können (außerdem gibt es eine neue Version)


o3find
Dieses Tool unterstützt bis jetzt noch nicht die Suche in Dateien mit 
dem neuen Format von OOo 2.0


Danke für die Info - das ist natürlich suboptimal.


Alternatv könnt Ihr mein Tool Stopen draufpacken.
Es ist Freeware und kann von jedem ohne Einschränkungen genutzt werden.


Was spricht aus Deiner Sicht gegen eine OpenSource-Lizenz?
Dann könnten wir es uns gerne einmal ansehen.


Dokumenatation
OpenOffice Installationshandbuch - hat den Stand 1.1 - imho hat sich die 
Netzwerkinstallation geändert


... und einiges mehr - das Installationshandbuch für die 2.0 sollte 
stattdessen verwendet werden.



Innerhalb der ersten Schritte:
Arbeiten mit / Erzeugen einer Datenquelle - hat den Stand 1.x Erstellen 
von Serienbriefen - hat den Stand 1.x

Die Presse FAQ - hat den Stand 1.x


es gibt noch viele Punkte, die aktualisiert werden müssen, aber uns 
fehlen hier noch die Mitstreiter - hättest Du Zeit, Dich um einen 
(gerne auch kleinen) Bereich zu kümmern?


Wenn Interesse besteht könnt Ihr gerne meine FAQ (HTML und/oder PDF) der 
Dokumentation hinzufügen.


Ich weiß im Moment nicht, wie weit die Überarbeitung der Projekt-FAQ 
gediehen ist. Könnte man Deine dort mit einbinden?


Dann hätte man eine einheitliche und umfangreiche Sammlung.




Das wars bis jetzt vielleicht finde ich ja noch was :-)


Danke erstmal - Du wirst sicherlich noch einige Punkte finden, die 
noch auf dem Stand von OOo 1.x sind. Vielleicht findet sich ja jetzt 
wieder jemand, der sich für die Aktualisierung eines Bereichs für 
zuständig erklären würde.


Die Überarbeitung geht jetzt wesentlich einfacher als früher - mit 
entsprechendem Zugang auf unserem Vereinsserver kann man die 
entsprechenden Dateien in der Entwicklungsversion gleich online 
aktualisieren.


Also - wer etwas Zeit erübrigen kann, melde sich bitte auf der 
cdrom-Liste.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Einbindung der FAQ von Michael Dannenhöfer i n die Projekt-FAQ

2006-03-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

hier der zweite Abschnitt aus meiner Mail an die cdrom-Liste.

Michael bietet an, seine FAQ 
(http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/index.html) mit auf die 
PrOOo-Box zu nehmen und sie auch mit den Projekt-FAQ abzugleichen.


Dazu möchte ich die Diskussion hier eröffnen, denn ich habe irgendwo 
im Hinterkopf, dass jemand die Projekt-FAQ überarbeitet...


- - - Ausschnitt aus meiner Mail an die CD-ROM-Liste - - -

Michael Dannenhöfer schrieb:

[...]
Bernhard Dippold schrieb:

[...]

 Michael Dannenhöfer schrieb:
Wenn Interesse besteht könnt Ihr gerne meine FAQ (HTML und/oder PDF) 
der Dokumentation hinzufügen.


Ich weiß im Moment nicht, wie weit die Überarbeitung der Projekt-FAQ 
gediehen ist. Könnte man Deine dort mit einbinden?


Hängt vom Format ab. Ich erzeuge meine FAQ automatisiert mit Layout in 
HTML, SXW und PDF


Ich habe im Moment nicht im Kopf, wer die FAQ überarbeitet - Sigrid?
Auf jeden Fall sollte eine Integration versucht werden.

- - - Ende des Ausschnitts - - -

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Anregung für Website: H inweise zum Upgraden

2006-03-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Andreas, *

Andreas Borutta schrieb:

Bernhard Dippold schrieb:

[... Hinweis auf Vorteile einer ins Programm integrierten 
Update-Möglichkeit ...]



Wer mit der von ihm benutzten Version problemlos arbeiten kann,
 sollte  meines Erachtens zumindest in einer Produktivumgebung 
bei dieser bleiben.


ACK. Daher sollte ja auch kein automatisches Update erfolgen. 
Vielmehr könnte der Anwender, zur Unterfütterung seiner 
Entscheidung mit Fakten, auf eine Seite geleitet werden, wo die 
Verbesserung der neuen Version gegenüber der alten übersichtlich 
tabellarisch dargestellt werden.


Anhand dieser kann der Anwender dann entscheiden, ob er wirklich
 updaten möchte.


Das heißt, Du willst nur, dass es einen neuen Menüpunkt in
OpenOffice.org gibt (am besten im Hilfe-Menü unter Registrierung),
über den man direkt auf eine Internetseite mit Hinweisen zum Update
und den Features jeder neuen Version gelangt. Hier sollte dann auch
gleich ein Link zur Download-Seite vorhanden sein.

Ich denke, ein Makro zu programmieren, das genau diesen Menüeintrag
in OOo einbindet, wird nicht schwierig sein, das Problem wird sein,
die entsprechende Internetseite aktuell zu halten. Sie sollte
mehrsprachig angelegt sein und zumindest die wichtigsten Punkte
aller Release-Notes seit OOo2.0 (für den Vergleich zu den Features
der 1.1.x-Reihe sollte auf eine weitere Seite verlinkt werden)
enthalten.

Hierfür müsste sich jemand verantwortlich zeigen - und genau an
diesem Punkt ducken die meisten plötzlich weg.

Die Release-Notes jeder Version (sogar die meisten Milestones) sind
öffentlich zugänglich und über den Downloadbereich verlinkt
(http://development.openoffice.org/releases/OpenOffice_org_2_x.html).
Für die Version 2.0.1 sind sie hier zu finden:
http://development.openoffice.org/releases/2.0.1.html
Für 2.0.2 hier: http://development.openoffice.org/releases/2.0.2rc4.html

Hieraus eine aussagekräftige Tabelle zu machen, ist eine Aufgabe,
die sicherlich auch vom Marketing-Projekt vehement befürwortet
würde. Aber findet sich dazu jemand? ...



[...] Ein paar Zeilen darüber, wie die Installation der 2.0er
Versionen abläuft, sollten dort schon vorhanden sein.

- jede neuere 2.0er Version löscht die ältere und übernimmt 
deren Nutzereinstellungen.


- die 1.xer Versionen (und ggf. vorhandene OOo-Dev-Versionen) 
bleiben davon unberührt.


Könntest Du einen solchen Absatz als HTML vorbereiten (meine 
Fähigkeiten sind hier recht eingeschränkt - die Zeit noch 
mehr)?


Gerne.

Die beiden Absätze als HTML:

| pHinweise zum Upgrade auf eine neue Version:/p | pJede 
neuere 2.0er Version löscht die ältere und übernimmt deren 
Nutzereinstellungen./p | pDie 1.*er Versionen (und ggf. 
vorhandene OOo-Dev-Versionen) bleiben davon unberührt./p


Die | gehören nicht zum HTML.


Danke - dann müssen wir nur noch suchen, wo das eingefügt werden sollte.

(Die erste Zeile sollte sicherlich als Überschrift entsprechend der 
Umgebung formatiert werden)



[...]

Ein prominenter Link, der eine schnelle Antwort auf Wie 
upgrade ich korrekt? findet sich dort nicht. [...]
Dann sollte in die FAQ ein entsprechender neuer Eintrag 
aufgenommen werden - schaffst Du das auch noch?


Das HTML dazu kann ich gerne schreiben, so dass es nur noch 
eingefügt werden muss. Inhaltlich bitte ich jedoch Euch 
Erfahrenen um die korrekte Ergänzung für das Upgrade von 1.* auf 
2.*.


| h4Ich nutze eine OOo-Version 2.*, wie kann ich zu einer 
neueren Version 2.* upgraden?/h4 | pJede neuere 2.* Version 
löscht die ältere und übernimmt deren Nutzereinstellungen./p


| h4Ich nutze eine OOo-Version 1.*, wie kann ich zu einer 
neueren Version 2.* upgraden?/h4 | p.../p


Der Nutzer wird sich also in der rechten Navigationsspalte 
auf die Suche nach Informationen zum richtigen Upgraden 
machen. Nach einigem Suchen findet er:


http://de.openoffice.org/doc/faq/general/008.html

Diese Seite ist eindeutig veraltet.
Nach der Lektüre kann er nicht sicher sein, ob seine 
bisherigen Nutzereinstellungen erhalten bleiben.


Mein Vorschlag: Ergänzung der Webseite mit nützlichen 
Informationen zum Upgrade an prominenter Stelle, die mühelos 
und schnell für einen Nutzer aufzufinden sind.

Das sollte mE auf die Download-Seite und in die FAQs.


ACK


Danke für Deine Anregungen!

Wenn Du den Website-Kollegen hier mit konkreten Vorschlägen 
unter die Arme greifen könntest, würden sie das sicherlich 
zügig mit einbauen können.


Ich bin selbst nicht firm, was Beachtenswertes bei dem Upgrade 
von den verschiedenen älteren Version auf die neuen 2.* angeht.


Viel dazu gibt es mE nicht:
- Die 1.x-Version bleibt bestehen, wobei während der Installation 
der 2.0er Version abgefragt wird, ob die Nutzerinformationen von der 
alten Version übernommen werden sollen.
- Falls man das nicht möchte, kann man die 1.x-Version schon vor der 
Installation löschen, wird sie erst nach der Installation der neuen 
Version deinstalliert, würde ich eine Reparatur-Installation der 
2.0-Version empfehlen, weiß aber nicht, ob

Re: [de-dev] mirrors für die PrOOo-Box ge sucht

2006-03-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Christian, *

Christian Lohmaier schrieb:

Hallo Andre, *,

On Sun, Mar 12, 2006 at 08:14:24PM +0100, Andre Schnabel wrote:

Frank Reintgen schrieb:
Könnte nicht Bittorrent eine hilfe sein? Dein verteilt sich der Download 
auf viele Schultern ...

[... automatischer Ablauf im Hintergrund ohne Oberfläche ...]
Wenn sich letzteres einrichten liesse, wäre das natürlich sehr gut.


Letzteres gibt es doch schon.
das macht das p2p-Unter-Projekt des Distribution-Projekts.
http://distribution.openoffice.org/p2p/project.html

 [...]


Nutzt aber alles nix, wenn das neue Iso nicht entsprechend announced
wird.


Dann sollten wir daran denken. Auch auf der Quickdownload-Seite lädt 
die eine Zeile über BitTorrent nicht wirklich zum Download ein.


Vielleicht könnte man neben die Listbox mit den Servern einen Button 
 einbauen, der direkt die Torrent-Datei für die gewählte 
Version/BS-Kombination herunterlädt. Gemeinsam mit einer etwas 
ausführlicheren Beschreibung des P2P könnte damit ein Teil der 
unbedarften Anwender umgelenkt werden.


Wenn geklärt ist, wie lange es dauert, bis die PrOOo-Box über 
http://borft.student.utwente.nl:6969/ bei Mike verfügbar ist, könnte 
die Info auch in die PrOOo-Box-Ankündigungs-PM oder auf die 
PrOOo-Box-Homepage übernommen werden.


Im Moment ist sie dort noch überhaupt nicht - vermutlich, weil Mike 
sie über den zentralen Stardiv-Server bezieht.


Christian: Falls Du da einen anderen Weg herausfinden solltest, 
meldest Du Dich bitte?


(Und vermutlich wärst Du auch der beste Kandidat für eine 
Überarbeitung des Textes auf der Quickdownload-Seite ;-) )


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Die neueren Mails hier im Thread hatte ich schon gelesen - nur 
noch nicht heruntergeladen, deshalb kann ich darauf auch nicht 
antworten...


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sitemap -- Wiki

2006-03-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Stefan, alle,

Stefan Weigel schrieb:

[...]

Womit meine Wiki-Verwirrung perfekt ist.[...]

Was denn nun?

http://www.ooowiki.de/
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Main_Page
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/De.openoffice.org

Wo soll man denn hingehen, wenn einem einer zuruft: Schau mal im Wiki?


Das kommt darauf an, wer fragt und was man nachschauen soll:

Hilfestellungen zu Anwenderfragen bietet das OOoWiki, eine vom 
OOo-Projekt unabhängige Website.


Interne Arbeiten des De-Projektes werden (wenn sie vielfach und 
einfach modifiziert werden sollen) im Wikibereich des im Projekt 
befindlichen Servers services.openoffice.org bearbeitet. Dieses Wiki 
wurde ursprünglich als Developer-Wiki angelegt, ist aber in letzter 
Zeit auch für weitere Projekte geöffnet worden.


Dieses Wiki (Hauptseite Main_Page) beinhaltet zur Zeit neben den 
Developer-Seiten einiges aus dem Marketing-Projekt (incl. 
Art-Projekt) und einen im Moment schnell wachsenden Bereich der 
Native-Languages Confederation (NLC)


Hier habe ich unsere Seiten angebunden, aber sie entsprechen noch 
nicht der allgemeinen Struktur mit Tabelle am rechten Rand, Anlage 
der Seiten als Unterseiten von NLC und so weiter.


Falls sich da jemand einbringen möchte, nur zu!

Herzlichen Gruß

Bernhard


Gruß

Stefan


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo 2.0.2 inkl. Java testen?

2006-03-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi André, *

Andre Schnabel schrieb:

Hmm.. ich mach mal einenn auf Alleinunterhalter.


Sorry - aber mein Laptop hat gerade mal Platz für die 2.0.2 ohne JRE 
gehabt, außerdem läuft es auch unter Windows :-(

[...]
Windows ist freigegeben und wird zur Zeit auf die Mirrors verteilt .. 
d.h. morgen können wir es in der Downloadseite aufnehmen.

(kann ich morgen abend machen).


Könnte man (da es nicht in den Dateinamen auftaucht) im 
Download-Link auch die Version des JRE mit angeben?

OpenOffice.org 2.0.2 mit JRE 5.0.0.6 oder so...

Dann kann man sich auch das gebundelte Paket laden, wenn das eigene 
JRE schon etwas älter ist.


Nur so ein Gedanke (und eine Möglichkeit, ein wenig an Deinem Posten 
als Alleinunterhalter zu kratzen...)


Herzlichen Gruß

Bernhard


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo 2.0.2 inkl. Java testen?

2006-03-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi André, *

Andre Schnabel schrieb:

Hi,

...

Könnte man (da es nicht in den Dateinamen auftaucht) im Download-Link 
auch die Version des JRE mit angeben?

OpenOffice.org 2.0.2 mit JRE 5.0.0.6 oder so...



hmmm ...  Es gibt ja keinen Download-link in dem SInne .. es gibt nur 
die Auswallisten

Betriebssystem (Windows)
Version (2.0.2)
und Server

Passen würde es bei der VErsion. Dort könnte dann 2.0.2 (+JRE 5.0.06) 
stehen .. mal sehen, wie lang das dann wird.


Ich hätte es eigentlich im Kopf haben sollen - aber genau das meinte 
ich...


:-)

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neuer Co-Lead

2006-03-27 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Helga, *

Helga Fischer schrieb:

Liebe Community,

[... in Vergangenheit schon eingeschränkte Zeit wegen
persönlicher Umstände, zukünftig noch weniger Zeit für das
Projekt ...]


Danke für Deine Offenheit - und für die vorausschauende
Entscheidung. Niemand ist gegen Probleme gefeit, die alle Planungen
plötzlich über den Haufen werfen und die Zeit für OpenOffice.org
stark einschränken.
Dass Du jetzt schon auf die Situation für die zweite Jahreshälfte
eingehst, gibt dem Projekt die Chance, sich frühzeitig um die dann
offenen Baustellen zu kümmern - und Dir, Deine Nachfolger ein
wenig mit einzuarbeiten. (Vielleicht kannst Du Dich außerdem in der
Zwischenzeit noch weiter beim Update der Dokumentation einbringen ;-) )

Danke für all das, was Du in der Vergangenheit für das Projekt
geleistet hast - auch wenn die meisten (mich eingeschlossen) Deine
umfangreichen Beiträge für den Aufbau des DE-Projektes nicht mehr
selbst mitbekommen haben.

Ich hoffe darauf, dass Du nur für einige Zeit in der Versenkung
verschwindest, um dann (wenn die Zeit es wieder zulässt) mit neuem
Elan wieder aufzutauchen.


Manfred Reiter und Stefan Taxhet haben sich freundlicherweise 
bereit erklärt, diese Wahl zu begleiten. Vielen Dank.


Danke auch von mir.


Ganz zum Schluss möchte ich meiner Familie danken, ohne die meine
 Arbeit im Internet nicht möglich gewesen wäre.


Das kann ich nur voll unterstreichen - hinter fast jedem Aktiven
hier stehen Freunde und Angehörige, die durch OOo in wenig (oder
auch etwas mehr) beiseite rücken müssen. Ohne deren Verständnis ist
keine kontinuierliche Projektarbeit möglich.

Deshalb auch von meiner Seite hier ein weiterzuleitendes Dankeschön.

Herzlichen Gruß
mit Dank für Deine bisher geleistete Arbeit
und Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Test ob Mitgliedschaft noch besteht

2006-03-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Regina, *

Regina Henschel schrieb:

Hallo Heinz,

Heinz W. Simoneit schrieb:


bei mir ist diese Mail normal angekommen.

Gruß Heinz


gut. Ich habe sie auch direkt bekommen. Ist wohl noch alles in Ordnung, 
muss nur ein paar verpasste Mails im Archiv lesen.


Du wirst in einiger Zeit (bei mir hat es bis zu 3 Wochen gedauert) 
von jeder Liste eine Mail bekommen, in der Du auf die verpassten 
Mails hingewiesen wirst. Diese kannst Du dann als digest auf einen 
Schlag abrufen.


Nur als Alternative / Ergänzung zum Archiv ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Windowsinstaller mit Linuxmitteln entpacken oder entpackte Version finden

2006-03-30 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Halo Friedrich, alle,


 Friedrich Strohmaier [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Friedhelm, *,
 
 [...]
 
 ++ Thema 2 +++
 
 ==Sinn und Unsinn des Nsis Installers auf der PrOOo-box==
 
 Das war der Ursprung zur eigentlichen Frage dieses Threads:
 
 Kennt jemand einen Weg die Dateien mit einem Linux-Tool zu enpacken?
 
 Thema 2 teilt sich in zwei Fragen:
 
 Ursprünglicher Gedanke von Florian:
 
 1.) Entpackte Version auf der CD anbieten? 
 
 Vorteil:
 Platzersparnis von 91 Mb auf der Kunden-Festplatte
 
 Problem:
 Installation aus lokalem Browser ist nur mit Überschlägen möglich.

Ist die Angabe einer Datei, die die Setup.exe startet, hier nicht ausreichend?

Ich habe vor einigen Tagen auf der cdrom-Liste meine Erfahrungen mit dem auf 
der PrOOo-Box für den Autostart verwendeten Progrämmchen (ShelExec.exe) 
gepostet, aber bisher nur eine Antwort von Helga bekommen.
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=cdrommsgNo=1728

Das Programm ermöglich meiner Meinung nach eine recht komfortable Installation 
von Programmen direkt von der Box.

[...]

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Veröffentlichte Dokumente auf OOoauthors.org/de als RSS-Newsfeed verfügba r

2006-03-31 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Wolfgang, alle,

jetzt hatte ich auch die echte Mail gefunden - leider aber schon 
vorher moderiert :-(


Deshalb ignoriert bitte diese Mail, Wolfgang Uhlig hat sie mit dem 
richtigen Absender gleich hinterher geschickt...


Herzlichen Gruß

Bernhard

UHL-ICH schrieb:

Hallo Marko,

Für alle, die einen schnellen Überblick darüber möchten, welche 
Dokumente auf OOoAthors.org/de bereits veröffentlicht wurden, besteht 
jetzt eine neue Möglichkeit.


Danke für das Einrichten, auch wenn ich persönlich das aus 
verständlichen Gründen nicht echt nötig habe ;)

Aber prima Sache für viele andere, denke ich.


Gruß,
Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Bin in den nächsten 10 Tagen (noch) etwas weniger präsent ...

2006-04-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

bis kurz vor Ostern hat sich meine Familie ein bisschen Urlaub (bei meinen
Eltern) vorgenommen, deshalb werde ich in den nächsten Tagen nur 
sporadisch mal

Mails abrufen.

Falls sich in der Zwischenzeit bei der PrOOo-Box gravierendes tut 
(Aufgeben von
vielen Issues, Melden von potentiellen Mitarbeitern für die Suche 
aktuellerer

Box-Inhalte, Überarbeitung der HTML-Seiten, Einbindung in die
PrOOo-Box-Sturktur, Kontrolle der fertiggestellten Seiten), bin ich sehr
zuversichtlich, dass Friedrich alles gut organisiert :-)

Und nur, falls sich jemand darüber Gedanken macht (Helgas 
Terminvorschlag fällt

ja in meinen Urlaub):
Ich werde nicht für das Amt des CoLead kandidieren.

Die Aufgaben bei der PrOOo-Box und im internationalen Art-Projekt bräuchten
eigentlich schon mehr Zeit, als ich aufbringen kann - als CoLead könnte ich
meinen selbst gestellten Ansprüchen im Moment in keiner Weise gerecht 
werden.


Ich bin sicher, wir finden auch so einen guten CoLead zur Unterstützung von
Jacqueline.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Bücher für PrOOo-Box

2006-04-10 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, alle,

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo Jacqueline, *,

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Dazu hat Uwe ja schon einiges geschrieben:


[...]

Ja, ich habe Uwe ja zugestimmt und hatte erklärt warum ich zunächst eine
etwas andere Richtung der Argumentation gewählt hatte, ebend weil im
Vorfeld die Stimmungslage eher dazu tendierte Vorhandenes zu nutzen, was
ich eigentlich nie wollte. [...]
Somit ist mir Uwe's Position hier sehr willkommen.


sondern
den groben Rahmen abstecken.


und den dann ab einem bestimmten Zeitpunkt auch einhalten. Ich vermisse
hier nämlich 2 Diskutanten im Thread die im Vorfeld sehr viele Fragen
hatten, sich jetzt aber in der richtigen Diskussion noch nicht zu Wort
gemeldet haben.


Damit meinst Du bestimmt unter anderem mich - dann kurz aus dem Urlaub:

Ich halte es (wie alle anderen) für sinnvoll, zunächst den Rahmen
festzulegen - sowohl formal zu als auch inhaltlich, und dann erst
den Inhalt einzubinden.

Ob dieser Rahmen aber nicht auch durch vorhandenes abgedeckt werden
kann - die Zielgruppe der HowTos und der Einführungen zu ... ist
meiner Meinung nach relativ deckungsgleich mit den Adressaten der
Broschüren -, kann ich im Moment nicht beurteilen.

Ich hätte nur angeregt, erst nach Vorhandenem zu schauen, bevor man
das Rad zum zweiten (oder dritten) Mal erfindet.

Möglicherweise genügt eine Überarbeitung der vorhandenen Dokumente,
vielleicht aber auch nicht - das sollten die Autoren vor der
Neuanlage eines Textes überprüfen.


Wir müssen uns auch klar sein das irgendwann der Rahmen
abgesteckt ist und wir nicht 4 Wochen vor Erscheinungstermin noch
Inhalte wieder umstoßen können.


Richtig - das ist der erste Punkt, der zügig geklärt werden muss
(wobei ich denke, dass kleinere Anpassungen sicherlich möglich sein
werden, der grobe Rahmen sollte aber fest stehen), und Deine Daten
in der Ausgangsmail geben da ja zumindest für die
Produkt-Broschüre schon ein grobes Gerüst...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung

2006-04-12 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, alle,

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo,

Volker Merschmann schrieb:

- Falls du bei Abschnitt 1.4 die Prüfung der md5-Summen unterbringen
möchtest, so würde ich das als Löschkandidaten und Möglichkeit zum
Kürzen sehen.


Mmmh, ich wollte es zunächst garnicht so 'kleinteilig' diskutieren,
meine Vorstellungen zu 1.4 hatte ich im WIKI so benannt:

Punkt 4 meint beispielsweise Themen wie den 'ersten' Start,
Wörterbücher, etc.

ich weiß nun nicht ob Du nur auf MD5 zielst und könnte in dem Falle
nicht sagen ob das nicht ohnehin in die betriebssystemspezifischen
Abschnitte gehörte.
Aber im Prinzip gilt: Installation sollte vollständig beschrieben
werden, auch weil hier immer wieder Nachfragen kömmen. Für kurze
Darstellung bin ich in jedem Fall, nur nicht zu Lasten der
Vollständigkeit wenn wir im Speziellen über das Installationskapitel
reden.
(IMHO)


Vermutlich werden sich die Autoren der Installationsanleitungen 
sowieso abstimmen müssen (falls es mehrere sein sollten), die 
gemeinsame Endstrecke mit User-Installation kann mE aber 
sicherlich aus den einzelnen Beschreibungen draußen bleiben.


Ob das jetzt 5 oder nur 3 Seiten sind, kann man dann sehen, der 
Umfang der einzelnen BS-Installationen ist ja auch nicht in Stein 
gemeißelt...



- Im Abschnitt 2 sollten wir noch Platz für Math suchen


sollte in 2.6 mit rein


Da Math als Einzelmodul gilt, würde ich es auch einzeln aufführen, 
nach 2.6 sollten eher modulübergreifende Anwendungsfälle, die nicht 
zu den unter 2.1 genannten Grundlagen gehören (OLE-Einbindung von 
einem Modul im anderen, eingebundene Datenbanken - Adressbücher etc)



- Alle Abschnitte wo Web-Links stehen, sollten knapp gefasst sein. 5
Seiten für Punkt 5.2 kommt mir viel vor


Hier schließe ich mich Uwe's Meinung im anderen Thread an, es sollte ein
*kommentiertes* Linkverzeichnis sein und ich wiederhole nochmal meine
Erfahrung:
in meinem Buch gibt es 8 Seiten kommentierte Linksammlung (im
Wesentlichen) nur für Calc. Für OOo-gesamt wäre erheblich mehr nötig,
aber schon die Platzknappheit berücksichtigend sprach ich im anderen
Thread von 15 Seiten. Wenn Du in meinen Vorschlag schaust, würden sich
diese 15 Seiten aufaddieren lassen aus:
Programm-Broschüre: 5.1, 5.2, 5.4 sowie Community-Broschüre: 6
dort führe ich insgesamt nur 11 Seiten an, also erheblich weniger als
15, die ich ohnehin schon knapp und nur den Umständen geschuldet sehe.
(IMHO)


Hier würde ich weitgehend reduzieren. Dafür haben wir einfach nciht 
den Platz.


Wenn jemand weitere Literatur sucht, dann geht er dazu ins Netz.
Dann kann auch die ausführliche, kommentierte Linksammlung im Netz 
stehen und muss nicht den knappen Platz in den Broschüren 
beanspruchen. Das hätte den Vorteil, dass diese Linksammlung auch 
aktuell gehalten werden kann, wenn es neue Dokumente gibt.


Der Verweis auf diese Linksammlung sollte aber auf jeden Fall 
ausführlich sein, so dass ich hierfür sicherlich mindestens eine 
halbe Seite anrechnen würde.




[...]

Zur Community-Broschüre:

Hier würde ich nicht unbedingt mit dem geschichtlichen Abriss 
anfangen, sondern eher Punkt 2 als Hauptpunkt und Punkt 1 als 
Unterpunkt nehmen - aber das alles hier ist nur meine (da wegen des 
Zeitfaktors  nur am Rande beteiligt) unmaßgebliche Meinung.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung

2006-04-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo Bernhard, *,

Bernhard Dippold schrieb:

 [...]



Dafür haben wir einfach nciht
den Platz.


wofür dann?


Steht doch direkt davor ;-)

Es bezog sich auf die ausführliche Linksammlung.


[...]

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung

2006-04-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo Bernhard,

Bernhard Dippold schrieb:

Dafür haben wir einfach nciht
den Platz.

wofür dann?

Steht doch direkt davor ;-)


kein Schreibfehler meinerseits, das Wofür Denn? war beantwortet, nur
ich fragte nach 'Wofür d_a_nn?' 


Und das war ein Lesefehler meinerseits - sorry.


und das deshalb weil ich mir unsicher
bin, ich denke nämlich in den Kapiteln zu den Modulen ist es schwer
aufgrund des Platzmangels genügend Inhalt zu bringen(*) andererseits
habe ich so eine Ahnung das viele diese Kapitel möglichst groß wollen.


So ähnlich geht es mir auch. Ein Draw- und ein Math-Kapitel wird 
sicherlich leicht den Platz für die Linksammlung einnehmen können - 
ob das sinnvoller ist als eine Erweiterung von Writer und/oder Calc, 
kann ich im Moment nicht beurteilen - genauso wenig, wie das 
sinnvollste Verhältnis zwischen Text und Screenshots, die 
bekanntermaßen auch viel Platz einnehmen.


Aber hier müssen die Autoren untereinander Klarheit schaffen - so 
gerne ich mich da mit Ideen einbringen möchte, ist es unseriös, wenn 
ich nicht etwas inhaltlich beitragen kann.


[...]
Ich sage auch gerne was mir persönlich gefallen würde, nämlich die
strikte Trennung aufzugeben und ein komplexes Beispiel vorzustellen was
das Zusammenwirken der Module beschreibt. Beispielsweise den _Prozess_
einer Diplomarbeit, über (vereinfacht) Recherchen (Base) --Berechnungen
(Calc) -- die eigentliche Arbeit  (Writer + Math + Draw +
Chart) --deren Verteidigung (Impress). Das fände _ich_ gut habe es aber
nicht erwogen vorzuschlagen weil ich nicht auf Zustimmung hoffe und auch
objektiv ist das Thema Diplomarbeit einseitig, man könnte Ähnliches auch
unter der Hauptthematik (Firmen)Büro 'veranstalten'.


Das Thema ist meines Erachtens hochinteressant - und ein solches 
Szenario wäre auch für andere Bereiche sinnvoll.


Ob man es aber schafft, die Grundlagen in einer (oder ein paar) 
solchen Bespielumgebung so strukturiert darzustellen, dass auch ein 
Newbie  danach mit allen wichtigsten Programmfunktionen umgehen 
kann, weiß ich im Moment nicht.


Ich hätte so eine Beschreibung sehr gerne auf der Homepage, denn ein 
nicht unerheblicher Teil der Anwender findet sich gerade in diesem 
Umfeld, aber für die Broschüren könnte eventuell doch zu speziell 
werden - ich lasse mich aber jederzeit und mit Freude vom Gegenteil 
überzeugen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung

2006-04-13 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Uwe, Jacqueline, *

Uwe Altmann schrieb:

Hi *

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Im Ernst, ich versuche mal, meine Kommentare in Deine erste Auflistung
zu integrieren:
...
...
(ist jetzt alles nur ein erster Vorschlag von mir...)


...aber ein guter.
Alles drin, alles dran. Die Gewichtung stellt für mich im großen und
ganzen ein prima Kompromiss dar.


Nur eine kurze Nachfrage:

Draw wollt Ihr gar nicht beschreiben?

Ich hätte hier vermutlich 4 Seiten veranschlagt und dafür Calc um 2 
und Impress und Base um 1 Seite gekürzt.


Aber nur für denn Fall, dass Ihr Draw einfach vergessen habt...

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung

2006-04-15 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, Jacqueline, alle,

Jörg Schmidt wrote:

Hallo Bernhard, *,

Bernhard Dippold schrieb:

[...]


Wenn Du meine mail an Jacqueline liest so fühle ich mich nicht wohl
dabei diese geschrieben zu haben, nur ich bin 'verzweifelt' angesichts
der Aussicht den Versuch unternehmen zu müssen (nicht ich persönlich)
auf 16 Seiten Writer und Calc sinnvoll abzuhandeln, ich weiß dazu aber
auch keine Lösung außer der in der mail an Jacqueline vorgeschlagenen.
Diese ist zugegeben unkonventionell, aber möglicherweise gangbar.

Auch will ich jetzt mal einwerfen ob es nicht Sinn machen könnte nach
einer ganz unkonventionellen Lösung zu suchen. Beispielsweise das ganz
neue Modul Base zentral zu 'plazieren' und die anderen Module
hinsichtlich dessen was wir dazu beschreiben an den Base-Teil
anzukoppeln. Ebend eine integrative Darstellung ohne harte Grenzen
zwischen den Modulen.
Wir brauchten eigentlich nur einen für einen breiten Publikumskreis
geeigneten Aufhänger der als 'Kitt' (ähnlich dem Diplomthematik) bei
dieser Art der Darstellung dienen könnte.

Hast Du nicht doch eine Idee?


Meine Idee entspricht in etwa dem, was Jacqueline vorgeschlagen hat:

Ausgangspunkt:
- Wie helfe ich jemandem, der von OpenOffice.org gehört hat, sich 
dem Programm so weit zu nähern, dass er damit arbeiten möchte (und 
sich dann - wenn er sieht, wie gut es ist - dem Projekt zuwendet).


Dazu brauchen wir:
- Eine Installationsanleitung
- Eine Einführung in die Grundfunktionen, wie von Jörg beschrieben 
(vielleicht mit kurzem Anreißen der Einzelmodule und den Umstieg von 
MS Office, dann kann man auf die nächsten Kapitel verweisen)

- die Einzelmodule
- Einbindung eines Moduls in den anderen (oder so)
- der einfache Umstieg
- Spezielle Anwendungen
- FAQ (würde ich zusammenfassen und von den einzelnen Kapiteln 
verlinken) und Links zum Projekt (Jörgs Hilfe-Bereich)

- Anhang mit Shortcuts etc.

Der Umfang der einzelnen Module und Punkte wurde ja schon gut von 
Jörg zusammengefasst bzw. hier im Thread angepasst (muss dann noch 
ins Wiki).


Die Community-Broschüre wird sicherlich erst gelesen, wenn man sich 
schon etwas mehr mit dem Produkt auseinander gesetzt hat. Damit hat 
sie eine etwas andere Zielrichtung.
Meines Erachtens kann sie damit auch unabhängig von der 
Produkt-Broschüre entwickelt werden, so dass sich die Autoren der 
jeder Broschüre in erster Linie untereinander abstimmen sollten.


Da es hier noch wenig Gedanken/Informationen gibt, könnten wir uns 
jetzt vorwiegend um diesen Bereich kümmern, während die Autoren der 
Projekt-Broschüre sich untereinander abstimmen (gerne auch hier in 
einem neuen Thread - wenn Kommentare erwünscht sind).


Soweit ich weiß, gibt es für die Produkt-Broschüre schon einige 
Autoren - wie sieht es für die Community-Broschüre aus?


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Die integrative Beschreibung anhand von Einzelbeispielen 
sollten wir nicht vergessen - aber ich würde erst einmal die 
Broschüren in trockene Tücher bringen wollen.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Selbstbild-Diskussion 05 [war: Aufruf zur Wahl des neuen CoLead]

2006-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André

Andre Schnabel wrote:

Hi,

Edgar Kuchelmeister schrieb:
[...]
Ist denn die Gefahr einer Manipulation vorhanden, bzw. sollte wirklich 
jemand Interesse daran haben, einen der beiden Kandidaten auf den 
Posten zu schummeln?


Genau das war der Grund für die letztjährige Regelung. Damals wurde 
unterstellt, dass Wahlen im Projekt manipuliert wurden, dass Kandidaten 
möglicherweise bevorzugt werden, dass sich einzelne an die Macht 
drängen könnten. Dem ganzen gingen mehrere Wochen sehr hitziger 
Diskussionen voraus, die zu erheblichen Unstimmigkeiten im Projekt 
führten (unter anderem verliessen einige aktive Mitglieder das Projekt, 
auch einer der damaligen CoLeads, der andere CoLead stand zeitweise 
unter heftigster Kritik ...). Bernhard Dippold hatte iene 
Zusammenfassung der Diskussionen geschrieben, evtl. hat jemand den Link 
parat.


Den Link konnte niemand mehr habe, weil ich für meine Website (wo 
ich die Dateien gespeichert hatte) den Anbieter wechseln musste - 
mit weniger Webspace.


Wie schon vor einiger Zeit mit Jacqueline besprochen, habe ich die 
Dateien jetzt aber in den Bereich Dateien  Dokumente hochgeladen.


http://de.openoffice.org/servlets/ProjectDocumentList?folderID=576

Bzgl. der Wahlen möchte ich es so zusammenfassen, dass das Vertrauen in 
die Arbeitsfähigkeit des Projektes tief erschüttert war.


Im Rahmen der Gesamtdiskussion wurden auch Wahlverfahren für die 
CoLead-Wahl diskutiert - mit dem Hintergrund der Manipulierbarkeit 
und demokratischen Grundprinzipien.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neuling

2006-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Bernd, *

Bernd Schukat wrote:

Hallo an Alle,

ich bin Bernd Schukat und moechte mich bei OO engagieren.


Toll! Herzlich willkommen!



[... Vorstellung als Mensch mit *viel* EDV-Erfahrung ...]

Ich habe mich auf Andre´s Hilferuf wg. der Vorlagenverwaltung gemeldet, wuerde 
aber
natuerlich auch etwas anderes machen, wenn das von der Leitung als sinnvoller 
angesehen wuerde. 


Die Leitung sorgt hier in erster Linie dafür, dass sich jeder 
möglichst ungestört in dem Bereich engagieren kann, wo er/sie es 
möchte. Du wirst Deine Fähigkeiten sicherlich in den verschiedensten 
Bereichen des Projektes einbringen können, doch Dein Einstieg bei 
den Vorlagen ist schon optimal! Sprich Dich mit Vera ab, frage nach, 
wenn Du etwas nicht verstehst und lies' Dich einfach ein wenig in 
unsere Listen und Webseiten ein.


Wenn Du etwas nicht verstehst, lass' es uns wissen - wir freuen uns 
über jeden Verbesserungsvorschlag!


Lass Dich von dem zeitweilig etwas rau(h)en Ton hier auf der Liste 
nicht verschrecken - auch wenn wir manchmal unterschiedlicher 
Meinung sind, haben wir uns doch eigentlich recht lieb ;-)


Leider kann ich nur als Saisonarbeiter mitmachen, da ich in den Wintermonaten
viel im Ausland bin.


Jeder arbeitet hier so viel (oder wenig) mit, wie es ihm/ihr gefällt 
- wenn es mal nicht passt, kann man einfach auch Pause machen. Nur 
eine kleine Einschränkung: wenn noch Arbeit ansteht, wäre eine kurze 
Mail an die Liste nett.


Also schau einfach bei uns rein - wir freuen uns über jeden neuen 
Mitstreiter!


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Aufruf zur Wahl des neuen CoLead

2006-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Helga, Jacqueline, *

Helga Fischer wrote:

Hallo OpenOffice.org-Gemeinschaft,

ich hoffe, es ist nicht untergegangen, doch im Projekt stehen 
Neuwahlen an.


Freundlicherweise haben sich Marko Moeller und Christian Lohmaier 
bereit erklärt, für das Aufgabe des CoLead zu kandidieren. Beide 
sind langjährige und fleissige Mitstreiter des Projekts 
(http://de.openoffice.org/dev/team.html) und ich wünsche mir daher 
eine hohe Wahlbeteiligung.


Die Wahl geht von heute an bis einschließlich den 30. April 2006, 
0.00 Uhr. Später eingegangene Stimmen werden nicht mehr 
berücksichtigt. An der Wahl darf jeder teilnehmen. Jeder Wähler hat 
eine Stimme, mit der er sich für einen Kandidaten entscheidet.


Ich würde mich freuen, wenn sich beide Kandidaten noch *vor* 
Wahlbeginn zu ihrer Kandidatur äußern würden, Marko hat das ja schon 
getan, aber von Christian würde ich noch gerne wissen, ob er bei 
Übernahme des CoLead-Postens im internationalen Bereich 
(Website/QA/...) etwas kürzer treten müsste.


Jacqueline ([EMAIL PROTECTED]) und ich, Helga 
([EMAIL PROTECTED]) nehmen die Stimmen per eMail entgegen und 
führen voneinander unabhängige Listen der abgegebenen Stimmen. (Wir 
sind der Meinung, dass ein noch formalisierteres Wahlverfahren nicht 
notwendig ist).


Damit haben wir nicht das bei der damaligen Diskussion befürchtete 
öffentliche Bekanntgabe der Wählermeinung, das zu dem aufwendigen 
Wahlverfahren bei der letzten Wahl geführt hat.


Ja gut - eine Mail an zwei Empfänger zu senden, einen passenden 
Betreff wählen und einen Namen reinschreiben ist etwas aufwendiger 
als die Auswahl auf einem Webformular und Rücksenden der 
Bestätigungsmail, aber der Aufwand, den wir beim letzten Mal 
betrieben haben, ist meines Erachtens nur gerechtfertigt, wenn Teile 
des Projektes bei der Wahl eines der Kandidaten befürchten, ihre 
Interessen nicht ausreichend berücksichtigt zu sehen.


Wir sollten sicherlich darauf achten, demokratische Grundsätze zu 
berücksichtigen, aber das jetzige Verfahren entspricht meiner 
Meinung nach einem geheimen Wahlverfahren (das wurde bei der letzten 
Wahl gefordert und deshalb die +1-Abstimmung auf der Liste 
abgelehnt) mit ausreichender Sicherheit vor Manipulationen. Falls 
eine relevante Anzahl von zuvor unbekannten Wählern abstimmen 
sollten (dies könnte Ausdruck eines Manipulationsversuches sein), 
würde ich die Auszähler bitten, dies hier kundzutun und ggf. die 
Wahl zu annullieren und mit einem sichereren Verfahren durchzuführen.


Da dies aber in der Vergangenheit nie geschehen ist, halte ich diese 
Gefahr auch für diese Wahl für minimal, so dass der immense Aufwand 
mit externer Wahl-Webpage, Datenbank und manueller Auszählung der 
Observer in meinen Augen übertrieben ist.


Wie gesagt - Manipulationsversuche werden sicherlich bei der 
Auszählung bemerkt.


Falls jemand die jetzigen CoLeads für zu befangen hält, um die 
Auszählung durchzuführen, dann müssen wir auf die Hilfe der 
Wahlhelfer Stefan und Manfred zur Auszählung zurückgreifen.
Ich persönlich sehe hier aber keinerlei Gefahr (und durch die 
Doppel-Mails auch weitgehend minimiert).


Deshalb mein Appell:
- lasst uns die Wahl wie geplant durchführen (mit der Möglichkeit 
der Annullierung bei befürchteter Manipulation), um den immensen 
Aufwand der letzten Wahl zu vermeiden.


- Vielleicht können wir den Start der Wahl noch verschieben, bis 
Christian sich geäußert hat (ansonsten kann man auch seine Mail zu 
letzten Kandidatur lesen: 
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgId=1956724).


- Wir sollten noch kurz erklären, dass alle, die die Liste bisher 
abonniert haben, auch abstimmen dürfen (für eine Einschränkung der 
Wahlberechtigung auf Observer im Projekt wäre ein weiterer Vorlauf 
notwendig, das muss mE nicht sein).


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neues Mitglied (Vorstellung)

2006-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Ede,

Edgar Kuchelmeister wrote:

Hallo *

weil es vielleicht etwas untergegangen ist (ich dachte es geht hier 
weniger förmlich zu) und weil ich meinen Status auf Observer 
geändert hab möchte ich mich hier doch noch mal kurz vorstellen.


Es geht hier zwar ich sooo förmlich zu, doch es ist immer 
interessant (und manchmal auch der gemeinsamen Arbeit förderlich), 
wenn man etwas mehr über die Menschen am anderen Ende der langen 
Reihen aus Einsen und Nullen erfährt.


Auch wenn wir hier schon einiges von Dir gelesen haben: Herzlich 
willkommen!


[...]
Weil man nicht immer nur nehmen kann, sondern auch mal geben muß, 
hab ich mich um eine kleine Aufgabe (gemäß meiner begrenzten 
Zeit) im Projekt bemüht.


Ich hoffe, Du kannst das muss zum möchte ändern, denn auf Zwang 
wollen wir hier vollständig verzichten ;-)


Ich bringe das Draw-HowTo von der OO-Webseite auf den neuesten 
Stand.


Danke!

Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Schaust Du noch einmal über Deine Mail-Adresse? 
[EMAIL PROTECTED] (statt .org ?) bounct bei mir...


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Vorschlag zur Lösung des Wahlm odusproblems

2006-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Eric,

Deine Posting hört sich nach recht viel Sarkasmus an, obwohl ich 
weiß, dass Du eine wirklich sinnvolle Lösung suchst.


Auch wenn es manchmal den Eindruck hat - ganz so engstirnig und 
verfahrensabhängig sind wir nun doch nicht. ;-)



Eric Hoch wrote:
Hallo Liste, 

da wir uns ja gerade dahinbewegen uns im Kreis zu drehen und auf 
die Schnelle zu keiner zufriendenstellenden Lösung kommen, schlag 
ich vor, wir drehen, die Diskussion um.


Ich bin dagegen - meines Erachtens ist die Diskussion für den Moment 
ausdiskutiert.


Meint:

0. Wir bitten Helga, kommissarisch bis zum Ende der Wahl nach den 
von uns zu ihrer Wahl beschlossenem Verfahren den Posten des CoLead 
weiterzuführen. 


Klar - das macht sie auch so (wobei ich das jetzige Wahlverfahren 
als das von uns beschlossene ansehe).


1. Wir diskutieren jetzt erstmal ausführlich über das Für und 
Wieder der einzelnen Wahlverfahren. Dauert bei uns sicherlich 
länger als zwei Wochen und gibt Christian ausreichend Zeit.


Nein - das können wir auch später unabhängig von einer Wahl machen.

Jörgs Kommentare zu diesem jetzigen Wahlverfahren sind als sinnvoll 
und konstruktiv beschrieben worden, aber für die jetzige Wahl als 
nicht notwendig (Jörgs letzter Kommentar dazu: Dann können wir uns

(gemeinschaftlich) hier die Freiheit nehmen auf die Umsetzung in der
jetzigen Situation zu verzichten, wenn wir uns darüber hinaus
entschließen *umgehend nach der Wahl Anstrengungen zu unternehmen 
die verhindern das so etwas nochmals geschieht*.)




1a) Wir können, falls wir schneller zu Ende sind, auch noch 
diskutieren, welches Verfahren für welchen Posten verwendet werden 
soll und ob es noch nötig ist Posten zu legitimieren, denn ich bin 
irgendwie nicht wirklich gewählt worden zum Ansprechpartner users 
und gut, beim Mac gibt es nicht so viele Möglichkeiten, aber auch 
da könnte gewählt werden. 

Ironie Es sollte uns doch nicht schwer fallen zu diskutieren :-) 
/Ironie


Das Ironie-Tag sollte hoffentlich schon vor dem Absatz beginnen - 
falls Du Dich *selbst* tatsächlich unzureichend legitimiert siehst 
(ich glaube, für das gesamte Projekt sprechen zu können: Hier sieht 
das niemand so!), dann melde Dich bitte noch einmal.


2. Parallel dazu geben wir Christian (so heißt er doch) die Chance 
das Wahltool aufzusetzen, dass wir für die Wahl von Helga hatten. 


Cristian (wirklich ohne h) heißt Cristian Driga, ist aus 
Zeitmangel auch im internationalen Bereich weniger aktiv als früher 
und als Rumäne der deutschen Sprache nicht so sicher mächtig, dass 
er sich hier problemlos verständigen kann.


Nach Möglichkeit kann Christian, einen Zugang auf den Vereinsserver 
bekommen und die Chance, dass jemand aus dem Projekt ihm über die 
Schulter schaut und dokumentiert, wie die Wahlvorbereitungen 
laufen. 


Cristian könnte sicherlich einen Zugang bekommen, aber wird es - 
soweit ich es aus unseren bisherigen Gesprächen über das Art-Projekt 
(er hat es gegründet, ich kümmere mich im Moment weiter darum) 
abschätzen kann - nicht gerne tun: Er hat genug andere Baustellen, 
um die er sich kümmert. Einfacher wird sicherlich sein, ein neues 
Verfahren einzuführen, das direkt von unseren Projektmitgliedern 
betreut wird. Das sollte dann aber nach der Wahl besprochen werden.


Da wir diese Person ebenfalls erst nominieren müsssen, was aber 
wirklich nicht streng reglementiert sein sollte, bringt auch das 
Zeit, ebenso die Kanditatensuche für den zukünftigen 
Verantwortlichen Technik Wahl Leadposten.


Als reine Ironie abgelehnt.


3. Wir wählen dann nach dem, ich nenn es jetzt mal so, 
Helgaverfahren.


Das ist schon fast polemisch: Helga hat mit diesem Verfahren 
überhaupt nichts zu tun - nenne es lieber ZGHD-Verfahren: 
Zweifach Gürtel und Hosenträger bezüglich Demokratie-Verfahren.


4. Wir haben hoffentlich eine Doku und das Grundwahlsystem auf dem 
Vereinsrechner und eine Person die sich damit auskennt und das 
Wissen weitergeben kann. 


Nach Entwicklung der entsprechenden Möglichkeiten bestimmt - Da es 
nicht nur Jörg sehr wichtig ist, werden sich auch sicherlich einige 
Projektmitglieder finden, die sich dafür auch zeitmäßig einsetzen.


Ist jetzt nur mein Vorschlag.


Wie schon Volker geantwortet hat (er kann das einfach kürzer ;-) ):
Ich würde erst die Wahl durchführen und dann über ein neues 
Verfahren diskutieren - mit Abstimmung am Schluss, sonst gibt es 
wieder unterschiedliche Auffassungen über beschlossen und 
diskutiert.


Herzlichen Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wahlen

2006-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Heinz, Reinhard, alle

auch wenn es bei Euch so rüber kommt - hier läuft kein Flame War!

Die Diskussion, die Ihr hier miterleben musstet, hat ihren Ursprung 
in der Vergangenheit - und wenn Ihr Euch die Zeit nehmt, die 
Quintessenz-Datei [1] zu lesen, dann könnt Ihr vielleicht verstehen, 
worum es hier den einen oder anderen geht.


[1]: http://de.openoffice.org/files/documents/66/3306/Quintessenz.html

Die damalige Diskussion war notwendig (hätte aber nicht auf die 
persönliche Ebene abgleiten dürfen), um die unterschiedlichen 
Vorstellungen von dem, was eine OpenSource Community im Allgemeinen 
und OpenOffice.org im Speziellen ausmacht, zu klären.


Ihr könnt es nicht wissen, aber einige der angesprochenen Punkte 
sind zu umfangreich, um damit die jetzige Wahl zu belasten - das 
wollen wir davon unabhängig klären.


Heinz W. Simoneit wrote:

Hallo Edgar,

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Heinz,

Am 19 Apr 2006 um 18:24 hat Heinz W. Simoneit geschrieben:

  

Hallo, liebe Leute,

es wurde mehrmals angesprochen, welchen Eindruck Eure Diskussion bei
Neuen hinterlassen könnte.
[...]
Bei diesem Wahl-Disput hatte es mehrere  *_vernünftige_*  
Vorschläge gegeben, die Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt

fortzusetzen und zunächst die Wahl durchzuziehen. -  Wie gesagt,
*vernünftige* Vorschläge und quasi Beschluss.

Ja, es gab einen Beschluss (den auf den Jörg hinwies) und eine 
Entscheidung von 2 Personen diesen Beschluss eben aus wohlmeinenden 
Gründen zu ignorieren.


Diesen Beschluss gab es (obwohl Jörg es so verstanden hat) nicht - 
verschiedene Meinungen zu demokratischen Verfahren wurden 
ausgetauscht, worauf die Diskussion *ohne einen formalen Beschluss* 
verebbte.


Jacqueline als damals einiger CoLead hat nach dem Ausstieg von Rolf 
Meyer als CoLead versucht, eine Neuwahl ohne weitere Diskussionen um 
das Wahlverfahren durchzuführen. Dazu hat sie und andere hohen 
Aufwand betrieben und mit der Verwendung des Web-Formulars von 
Cristian Driga dem größten Ausmaß an Befürchtungen Rechnung getragen.


Für diejenigen, die Bedenken zu den bisherigen Wahlverfahren 
geäußert hatten, war dies naturgemäß ein Erfolg - ich hatte aber 
daraus nicht abgeleitet, dass das jetzt in Zukunft immer so 
durchgeführt werden muss.


Diese Diskussion ist also noch nicht abgeschlossen und wird 
sicherlich innerhalb der nächsten Wochen weiter gehen. Ich hoffe auf 
einen gemeinsamen Beschluss mit Abstimmung, damit wir nicht bei 
jeder neuen Wahl wieder damit beginnen müssen.


Doch alle, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben, sind 
bereit, diese Diskussion *unabhängig* von der jetzigen Wahl 
durchzuführen.


  

...eine Entscheidung von 2 Personen...  ???  [no comment]


Hast Du nicht mitbekommen, wer diese 2 Personen waren?

Unsere CoLeads!

Falls ihnen niemand das Misstrauen ausspricht, entscheiden sie *im 
Sinne der Community*!


Eine höhere Legitimation gibt nur eine zusätzliche Diskussion auf 
der Liste - die wir geführt und abgeschlossen haben.


Also: Was ist Dein Problem damit?
  

Stattdessen beobachte ich als Neuer und  Außenstehender, dass
einige wenige Leute versuchen, unter dem Deckmantel der Demokratie
der Allgemeinheit (Community) ihren Willen aufzuzwingen.


Das ist deine Auslegung.
  


Natürlich. Deswegen habe   *ich*   sie geschrieben.


Würdest Du sie bitte auch genauer definieren?

Wer hat der Community seinen Willen aufgezwungen?
Ich habe hier nur Alternativ-Vorschläge und Begründungen für das 
jetzige Wahlverfahren gelesen - bitte sei ein wenig genauer, wenn Du 
solche Vorwürfe äußerst.


Wenn sich die Kritiker des jetzigen Verfahren von den Begründungen 
überzeugen lassen, warum kannst Du dann nicht damit leben?



[...]
  

Mein Eindruck als Neuer ist, dass ich mir gewaltig überlege, ob
ich meine Freizeit weiter einem Irrgarten zur Verfügung stelle.

[...]
Das fände ich ausgesprochen schade.

Doch es ist in einer so großen und aktiven Gemeinschaft von sehr 
unterschiedlichen Individuen nicht zu vermeiden, dass man 
unterschiedlicher Meinung ist und diese in Diskussionen austauscht.


Dabei kann es auch mal zu persönlicher Betroffenheit kommen, auch 
wenn dies von der anderen Seite in der Regel nicht so gemeint ist.


Am Ende sollte aber eine Lösung stehen, die hier noch aussteht.

Also wenn Ihr diese Diskussionen nicht mit Eurem Engagement für das 
Projekt in Einklang bringen könnt, dann bleibt Euch leider nichts 
anderes übrig, als Euch zurück zu ziehen.


Ich würde Euch aber bitten, einfach mal abzuwarten, wie sich diese 
Diskussion entwickelt und am Ende entscheiden, ob sie zu einem 
fruchtbaren Ende geführt haben.


Wir sind einfach so - und bisher haben wir unter unseren 
Diskussionen nie die Arbeit aus den Augen verloren.


Vielleicht macht Ihr Euch nochmal Gedanken, ob man es nicht doch mit 
 uns aushalten kann - sowohl das Projekt als auch die Community 
sind es wert!


Herzlichen Gruß

Bernhard

-

Re: [de-dev] Wahlen

2006-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Heinz, *

Heinz W. Simoneit wrote:

Hi Bernhard,

Bernhard Dippold schrieb:

Hallo Heinz, Reinhard, alle

auch wenn es bei Euch so rüber kommt - hier läuft kein Flame War!

Die Diskussion, die Ihr hier miterleben musstet, hat ihren Ursprung in
der Vergangenheit - und wenn Ihr Euch die Zeit nehmt, die
Quintessenz-Datei [1] zu lesen, dann könnt Ihr vielleicht verstehen,
worum es hier den einen oder anderen geht.

Zunächst müssen wir aber lesen, was in diesem Thread  geschrieben wird.


Richtig - und einige von uns Alten halten sich manchmal ein wenig 
zu sehr zurück, um eine im Moment nicht hilfreiche Diskussion nicht 
noch weiter anzuheizen - diese Entscheidungen können gelegentlich 
auch falsch sein...



[1]: http://de.openoffice.org/files/documents/66/3306/Quintessenz.html


Den gesamten Ordner mit den Dateien zu der damaligen Diskussion 
hatte ich in einem Nebenzweig des Aufruf zur Wahl des neuen 
CoLead-Threads gestern um 18:08h gepostet (Betreff geändert auf 
Re: [de-dev] Selbstbild-Diskussion 05 [war: Aufruf zur Wahl des 
neuen CoLead]) - war aber wohl nur für die verständlich, die schon 
wussten, worum es damals ging.


http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=26212


[...]


Wer hat der Community seinen Willen aufgezwungen?

Von aufgezwungen war keine Rede; eher von wollen.

Ich habe hier nur Alternativ-Vorschläge und Begründungen für das
jetzige Wahlverfahren gelesen - bitte sei ein wenig genauer, wenn Du
solche Vorwürfe äußerst.


Nun, ich habe meinen  *Eindruck*  des von mir Gelesenen wiedergegeben;
keine Vorwürfe.  -  Und ich habe etwas gegen Polemik.
Wie genau ich dabei bin, ist mit Sicherheit meinen Äußerungen zu entnehmen.


Entschuldige, da habe ich mich von meinem Eindruck leiten lassen.

Dein Posting war nach Jörgs Mail von heute morgen (mit der 
Zustimmung zur Durchführung der Wahl nach dem jetzigen Modus) für 
mich nur so zu verstehen, dass die CoLeads der Community ihren 
Willen aufzwingen wollten (und es nach Lage der Dinge auch geschafft 
haben). Dass Du es auch anders herum gemeint haben könntest, kam mir 
gar nicht in den Sinn...
(Wobei gerade Jörg jemand ist, der seine Meinung zwar vehement 
vertritt, sich aber *immer* hinter die Beschlüsse der Community stellt)



[...]
Dabei kann es auch mal zu persönlicher Betroffenheit kommen, auch wenn
dies von der anderen Seite in der Regel nicht so gemeint ist.

Am Ende sollte aber eine Lösung stehen, die hier noch aussteht.


ok.
Ich habe meine Betroffenheit und meine Meinung ausgedrückt. - Es war mir
ein ernstes Bedürfnis.
Aber:

Vielleicht macht Ihr Euch nochmal Gedanken, ob man es nicht doch mit
 uns aushalten kann - sowohl das Projekt als auch die Community sind
es wert!

Quintessenz: Ich mache weiter mit.


Das freut mich sehr!

Und dann hat sich meine Mail ja trotz Missverständnis doch noch 
gelohnt ;-)


Auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit!

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Usability-Studie?

2006-04-20 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, *

Jacqueline Rahemipour wrote:

Hallo zusammen,

[kostenlose Usability-Studie über OpenOffice.org]

Wie sehen wir das? Bestehen da Bedenken, dass diese Firma diese Studie 
macht? Würden wir Bedingungen an die Veröffentlichung der Ergebnisse 
knüpfen? Oder lieber ganz die Finger davon lassen?


Ich würde eine solche Studie sehr begrüßen und wir haben sowohl hier 
im Projekt als auch international vielfach entsprechendes Interesse 
gesehen.


Aus den letzten Diskussionen ist mir aber haften geblieben, dass 
jede Studie nur so gut ist wie ihr Design (Traue nie einer 
Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast).


Deshalb hätte ich ein wirklich gutes Gefühl dabei, wenn sich jemand 
aus dem Projekt mit in die Entwicklung der Studie einklinken mag und 
darf.


Gibt es Interessenten für diese Aufgabe?

Wenn Ja - könntest Du, Jacqueline, bei der Firma nachfragen, ob 
sie sich vorstellen könnte, das Studiendesign mit einem OOo-ler 
abzustimmen?


Falls das möglich wäre, würde ich gerne auf Bedingungen für die 
Veröffentlichung verzichten - das sieht nach außen eher wie ein 
Maulkorb aus.


Aber ich kenne mich mit solchen Studien zu wenig aus, um eventuelle 
Fallstricke in Vorwege erkennen zu können.


Deshalb hoffe ich noch auf viele weitere Meinungsäußerungen...

Herzlichen Gruß

Bernhard



Viele Grüße,

Jacqueline

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Vorstellung eines neuen Mitstreiters : Jens Nürnberger

2006-04-21 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

falls sich jemand aus dem Buchprojekt Gliederungs-Thread
ausgeklinkt hat, möchte ich gerne die Vorstellung von Jens hier in
einen neuen Thread stellen ;-)

Jens Nürnberger schrieb:

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Uhlig schrieb:
[...] Wie wäre es, wenn du dich auf der Seite 
http://oooauthors.org/de/authors als 1. Bearbeiter für zwei 
Draw-Kapitel eintragen würdest, die ich gerade am übersetzen 
bin. Das erste wird am Wochenende fertig werden und dann 
könntest du gleich mit dem  Korrekturlesen anfangen.


[Betörmodus] Das fände ich toll, denn Draw.Korrekturleser gibt 
es nicht so viele [/Betörmodus] ;)


Bin Betört und beschäftige mich auch mit Draw, ich würde gerne 
helfen, ich weiß nicht ob ich so einfach euch helfen kann (eher 
darf), ich bin hier in der dev Liste neu (lese mich gerade ein)
 und habe seit einiger Zeit in der User Liste sicherlich einigen 
schon ein paar gute Tipps gegeben und würde den Aktiven im 
Projekt auch zur Seite stehen,


Danke, Jens :-)

Auch wenn ich mich seit einigen Monaten nicht mehr auf der 
users-Liste tummele, freue ich mich, (noch) einen der Aktiven von 
dort hier wieder zu treffen.


[...]

Kurz zu mir, bin 32 Jahre alt und arbeite privat und beruflich 
mit Star-/OpenOffice (übrigens seit der Version 1.* von 
StarOffice - richtig gelesen!). Ich komme aus Thüringen.


Bin weder Observer noch so was und komme auch noch nicht ganz mit
 den Begriffen zurecht :-)


Wenn Du magst, werde ruhig Observer (= bedeutet nur, dass Du 
offiziell Projektmitglied bist) im Projekt - wie das geht, steht 
auf der Startseite des Mitarbeiterbereiches unserer Homepage:

http://de.openoffice.org/dev/index.html

Dort wird zwar nicht vom Observer gesprochen, im unteren Bereich 
unter dem Titel Arbeitsweise von OpenOffice.org stehen aber die 
beiden Links, mit denen das geht:


Erst musst Du Dich bei OpenOffice.org als user _registrieren_ (als 
Link unterstrichen), nach Rücksendung der Bestätigungsmail kannst Du 
dem DE-Projekt beitreten (Link hinter _Join this Project_). Hier 
musst Du ein wenig warten, bis Deine Anfrage von einem der CoLeads 
bestätigt wurde. Erst danach wirst Du Dich in der Liste der 
Projektmitglieder (Link hinter _Mitgliederliste_ ) wiederfinden.


Ansonsten frage hier ruhig nach - wir beißen hier auch nicht mehr 
als auf der users-Liste ;-)


Also ein herzliches Willkommen hier auf der dev-Liste!

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Vorstellung eines neuen Mitstreiters: Jens Nürnberger

2006-04-21 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jens,

Jens Nürnberger wrote:

Hallo Bernhard,


falls sich jemand aus dem Buchprojekt Gliederungs-Thread
ausgeklinkt hat, möchte ich gerne die Vorstellung von Jens hier in
einen neuen Thread stellen ;-)


ich hatte nicht erwartet das jemand für so wichtig hält :-)


Aber klar doch!


Wenn Du magst, werde ruhig Observer (= bedeutet nur, dass Du 
offiziell Projektmitglied bist) im Projekt - wie das geht, steht auf 
der Startseite des Mitarbeiterbereiches unserer Homepage:

http://de.openoffice.org/dev/index.html


werde ich machen, besser gesagt bin ich eigentlich schon, hatte es nur 
vergessen ich bin Nutzer auf OpenOffice.org, wenn ich in die obige 
Adresse mich einwähle und das Nutzerlogin durchführe bin ich auf 
meinen Seiten da steht halt nur nichts, da ich bis jetzt nichts damit 
anfangen konnte. Ich werde mich mal durch kämpfen und richtig mich 
involvieren.


Du hast den ersten Schritt schon - wenn Du den zweiten noch machst 
(Link _Join this Project_), dann hast Du auf Deiner Startseite auch 
etwas stehen - die Ankündigungen (Announcements) des DE-Projektes :-)


Um den Observerstatus auch an den richtigen User zu vergeben, 
müssten die CoLeads aber noch Deinen OpenOffice.org-Usernamen wissen 
(falls Du nicht so clever warst, Dich mit jens_nuernberger oder so 
anzumelden...). Da es noch keine Adresse [EMAIL PROTECTED] 
gibt, ist es am einfachsten, wenn Du Deinen Usernamen kurz hier 
postest, bevor (oder nachdem) Du den Observerstatus beantragst.


Um Dich nicht noch lange auf den Projektseiten herum zu jagen - hier 
der direkte Link:
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMembershipRequest 
(funktioniert aber erst nach dem Einloggen)


Bisher habe ich mich vor allem mit OpenOffice.org Base beschäftigt, 
meine Anleitung für Base ruht zur Zeit da ich einige Probleme habe bzgl. 
der Erstellung von 1:1 oder n:m Datenbanken,


Bei Base sind wir fast noch dünner gesät als bei Draw - Mechtilde 
wird sich bestimmt gerne mit Dir kurz schließen (falls Ihr das noch 
nicht habt)..


neu ist und wird das 
Kapitel Draw sein, da habe ich versprochen bei der Korrektur mit zu helfen.


 :-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Why.openoffice.org : Neue internationale Marketingseite wird erstellt - mit Einbindung der Native-lang-Projekte

2006-04-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

unter http://why.openoffice.org soll eine neue Internet-Präsenz des 
Projektes entstehen, die noch deutlich stärker auf die Ziele der 
(potentiellen) Anwender eingehen soll, als dies die bisherigen 
Marketing-Seiten tun.


Statt einer Aufzählung der Features von OpenOffice.org soll auf die 
Ziele der Anwender eingegangen werden: Warum benutze ich 
OpenOffice.org und was bringt es mir.


Hierzu sollen grafisch ansprechende Seiten gestaltet werden, die 
diese Informationen in kurzen Statements vermitteln.


Die Bearbeitung dieses Projektes soll im Wiki unter 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Why (mit Diskussionen auf 
den zugehörigen discussion-Seiten) erfolgen, um Mitarbeiter aus 
verschiedenen Projekten zusammenzuführen, ohne dass sie sich auf 
einer anderen Mailing-Liste einschreiben müssen (die [EMAIL PROTECTED] 
hat relativ viel Traffic - ggf. müsste noch eine neue Liste 
eingerichtet werden).


Designvorschläge für diese Seite (und zukünftige Unterseiten) werden 
in Issue 64643 
(http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64643) gesammelt, 
wo ich schon einmal einen ersten Entwurf für die Aufteilung der 
Startseite angehängt habe.


*Wir* als _DE-Projekt_ können uns auf verschiedene Weise an dieser 
Aufgabe beteiligen:
- Die Startseite soll (wenn sie fertig ist) in möglichst viele 
Sprachen übersetzt werden, so dass man direkt die eigene Sprache 
auswählen kann.
- Je mehr Projektmitglieder aus den verschiedenen NLC-Projekten sich 
an der Erstellung dieser Webseiten beteiligen, desto integrativer 
wird der Bereich: Die einzelnen Projekte müssen nicht immer wieder 
neue Seiten entwickeln, die in anderen Projekten schon vorhanden 
sind. Sie zu übersetzen reicht, wenn man weiß, dass es so etwas 
gibt. ;-)

(Was nicht heißt, dass es einen Zwang zum Gleichmachen gibt).


Diese Arbeit steht noch in den Geburtswehen - das heißt, es gibt 
noch keinerlei feste Vorgaben. Wer also Ideen dazu hat (und ein 
bisschen Englisch kann), ist herzlich eingeladen, sich an der 
Entwicklung dieses Bereichs (und den entsprechenden Diskussionen im 
Wiki) zu beteiligen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung Programm-Bro schüre neuer Versuch

2006-04-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, alle

Jacqueline Rahemipour wrote:

[... Konsensvorschlag Gliederung ...]


+1

Das Konzept bietet jedem etwas (Wollmilchsau - auch wenn wir das mit 
dem Eierlegen nicht ganz hinkriegen ;-)


Es geht voran!
(Viel wichtiger als das Feilschen um Formulierungen oder Seitenzahlen)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Grafikprobleme unter Windows in den letzten Milestones

2006-04-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo André,

Andre Schnabel wrote:

Hallo,

für die letzten Milestones (ab m162) gab es einige Fehlerreports, dass 
das Userinterface (Dialoge, Symbolleisten ...) unter Windows nicht mehr 
richtig aufgebaut wird. Machmal soweit, dass beim Taskwechsel zwischen 
zwei Dokumenten überhaupt nichts mehr neu gezeichnet wird.


Issues dazu sind z.B. 64498, 64525 oder 64768 .

Wer das Verhalten bei sich beobachtet hat, könnte bitte mit einem Build 
auf basis des Childworkspaces gegentesten:

http://ooo.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/cws/upload/vcl59


Funktioniert - zumindest bei ersten Tests - wieder :-)

Es macht aber wirklich nur Sinn, wenn entsprechende Fehler vorher 
beobachtet wurden.


Hatte ich.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung Programm-Br oschüre neuer Versuch

2006-05-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Uwe,

Uwe Altmann wrote:

Hi

1. Irgendwie gibt es eine Methode, auf diesen Wiki-Seiten mehrere
Abschnitte zu bilden und die einzeln mit einem
bearbeiten-Button zu versehen. Weiß jemand, wie das geht bzw.
könnte das mal machen?


Einfach eine Überschrift einfügen
(mit == Text == , === Text === oder  Text  je nach 
Hierarchie)


2. Hält es irgend jemand für sinnvoll, überholte
Zwischenergebnisse auf der Seite zu lassen (insbesondere die
erste Gliederung)? Falls nicht, sollten wir die mal raus nehmen
- langsam wird's nämlich unübersichtlich :-)


Ich nicht ;-)

Herzl. Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Gliederung Programm-Br oschüre neuer Versuch

2006-05-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

nur kurz ...

Jörg Schmidt wrote:

[...]
Mir ist nur wichtig das Neueinsteiger sich zurechtfinden, Neueinsteiger
die vielleicht erst nächsten Monat Kenntnis erhalten, weil sie
zufälligerweise eine mail auf dev lesen. Die verstehen dann alles nicht
richtig wenn sie nirgens Erläuterungen haben [...]


Der Vorteil im Wiki ist, dass man sich die Änderungen anzeigen 
lassen kann - so sind auch die gelöschten Inhalte nicht einfach weg.


Wenn sich jemand einlesen will, muss er sich oft mit der 
Vergangenheit auseinander setzen. Da hilft nur das Archiv oder 
freundliche Mitmenschen...


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] WIKI bearbeiten

2006-05-01 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Jörg, *

Jörg Schmidt wrote:

Hallo,

Sorry, aber ich klicke schon wieder eine halbe Stunde im WIKI rum und
bin nicht sicher wie ich es anstellen soll.
Ich hätte gerne auf der Seite:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:Buchprojekt

Unterhalb der Überschrift: Gliederung Programm-Broschüre an der Stelle
wo Inhaltsverzeichnis (1Seite) steht einen Link, der den Text
Inhaltsverzeichnis hat, auf eine Unterseite.

IMHO also so:
'''[[DE:Buchprojekt/Gliederung_Programm-Broschuere_Kap1_Inhaltsverzeichn
is  |Inhaltsverzeichnis]]'''

Aber ist das richtig?


Ist es - Du musst aber das Leerzeichen weglassen.

Du kannst Deine Änderung in der Vorschau beobachten - und solange Du 
die neue Seite noch nicht bearbeitet hast, gibt es sie auch noch nicht.


Ob das mit den Unterseiten irgendeinen Vorteil bringt, weiß ich 
nicht, da musst Du jemanden fragen, der sich mit Wikis besser auskennt.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Re: [de-cdrom] Vorlagen-Installer in neuer Version ( (issue: 64214))

2006-05-02 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

da der Installer ja auch außerhalb der PrOOo-Box eingesetzt werden 
kann (und soll!), verschiebe ich meine Antwort auf die dev-Liste.


- vielleicht bringt uns das noch den einen oder anderen Tester - ;-)

Jörg Schmidt wrote:

Hallo,

der Installer steht jetzt zum Testen in einer Version mit integrierten
Vorlagen bereit:

installer_V3.odt (ca. 2,5 MB) in:
ftp://ftp.pumbaa.ooodev.org/pub/vorlagen/


Erster Eindruck:
- professionell!

Einzelpunkte:

- unter Über wird der LGPL-Text (englisch) angegeben. Der letzte 
Abschnitt darin ist ein Beispiel, das mit Here is a sample, alter 
the names beginnt. Solltest Du da nicht Deine Daten eingeben?


- Hilfe zu Wohin installieren:
- ich würde die Sterne vor den Überschriften weglassen (sehen 
zumindest bei mir sehr dünn aus) oder ein Leerzeichen vor dem Text
- im zweiten Abschnitt Wählen Sie ein Verzeichnis sollte das 
zweite Wort sie groß geschrieben werden.


Die Installation an einen beliebigen Platz klappt, auch die 
Einbindung (obwohl die Vorlagen vorher nicht initialisiert waren).


Dass bei mir beim Öffnen über den Schnellstarter in m164 (Andrés 
Vorversion zum Testen der GUI-Probleme) regelmäßig der Crashreporter 
kommt, hat sicherlich nichts mit dem Installer zu tun.


Im offiziellen OOo2.0.2 unter WinXP klappt es jedenfalls ohne 
jegliche Probleme - toll!


Kann das noch jemand unter Linux und Mac OS X testen, dann könnte 
der Installer mit den Vorlagen auf die PrOOo-Box.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Wahl CoLead: Ergebnis

2006-05-02 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Helga, Marko, Christian, *

Helga Fischer wrote:

Hallo Community,

euer neuer CoLead heißt: Marko Moeller.


Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!


Insgesamt haben sich an der Wahl 66 Community-Mitglieder beteiligt.
Auf Marko entfielen 35 Stimmen, auf Christian 31 Stimmen.


Das ist ja schon wieder fast so eng wie letztes Mal! Wir haben 
wirklich gute Kandidaten in einem großen Projekt!


Ich spar mir jetzt den Haufen Kommentare, den ich noch recht kraus 
im Kopf habe - gemeinsam packen wir das :-)


@Jacqueline: Im Website-Projekt konnte es doch auch ein dreiköpfiges 
Spitzenteam geben - kriegen wir das nicht auch hin? (nicht ganz 
ernst gemeint - nur so ein Gedanke)


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Einführung in Makros, die 2.

2006-05-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Nino, Thomas

Thomas Hackert wrote:

Hi Nino, *,
On Thursday 04 May 2006 12:16, Nino Novak wrote:

auf wiki.services.ooo gibt es eine interessante
Einführung/Tutorial zu Makros und Basic-Programmierung[...]
Frage: Spricht was dagegen, das im selben Wiki zu machen?



Überhaupt nicht - das ist genau der richtige Ort dafür!

Wenn Du Deine Datei mit [[Category: De.openoffice.org]] anfangen 
oder enden lässt, dann wird sie auch bei den Projektseiten mit 
aufgeführt.





Alternativ käme auch das ooowiki.de in Frage, wobei das Dokument
m.E. dort nicht so ganz reinpasst, weil es noch einen etwas
rohen Eindruck macht. (Für das ooowiki würde ich eine
durchdachtere, strukturiertere Form für geeigneter halten.)


wiki.services.openoffice.org/wiki ist Teil der Community, ooowiki nicht.

Im ersteren werden projektinterne Arbeiten koordiniert und 
durchgeführt, im letzteren stellen Einzelne Informationen für 
Anwender zusammen (wobei es dort auch Zensur durch die Betreiber 
gibt, habe ich gehört).


Solche Arbeiten, wie Du vor hast, sind also im Arbeits- oder 
Projekt-Wiki (auf services.OOo) genau richtig.


In diesem Wiki arbeiten nicht nur die Entwickler, sondern auch das 
Marketing-Projekt und verschiedene Native-Lang-Projekte.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Korrektur zum ooowiki [war: Einführung in Makros, die 2. ]

2006-05-05 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

nur, um es etwas klarer zu stellen...

Bernhard Dippold wrote:

Hi Nino, Thomas

[...]

wiki.services.openoffice.org/wiki ist Teil der Community, ooowiki nicht.


Das war ganz klar falsch formuliert: services.openoffice.org ist ein 
Server des Projektes, gehört also direkt zum Gesamtprojekt.


ooowiki.de ist eine eigenständige Website, die auch von unserem 
Projekt unabhängig ist. Dass sie damit nicht zur Community gehört, 
war (je nach Definition) falsch: Meine eigene Einstellung war immer, 
dass auch diejenigen zur Community gehören, die sich für 
OpenOffice.org einsetzen, auch wenn sie dies außerhalb des Projektes 
machen. Nach dieser Definition ist das ooowiki natürlich ein Teil 
der Community!


Im ersteren werden projektinterne Arbeiten koordiniert und durchgeführt, 
im letzteren stellen Einzelne Informationen für Anwender zusammen (wobei 
es dort auch Zensur durch die Betreiber gibt, habe ich gehört).


Hier habe ich bisher nur die eine Seite der Informationen gehabt, 
doch ich hoffe, im direkten Kontakt auch die zweite Seite verstehen 
zu können. Wenn ich Neues darüber weiß, werde ich Euch berichten.


Ich denke, wir alle wissen, dass im ooowiki viele gute Informationen 
für die Anwender gesammelt wurden, die auch gerne genutzt werden.


Deshalb wäre es für alle Beteiligten gut, wenn Missstimmungen 
gemeinsam aus der Welt geschafft werden können.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Vorstellung

2006-05-06 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Stefanie, *

Helga Fischer wrote:

Hallo Stefanie,

herzlich willkommen bei unserem chaotisch wirkenden »Haufen«. [...]


Auch von mir ein herzliches Willkommen!



Am Samstag  6 Mai 2006 22:08 schrieb Stefanie Englich:

heute möchte ich mich mal ein wenig vorstellen.. :o)


Herzlichen Dank! Ich weiß, kostet immer ein bißchen Überwindung, 
besonders dann, wenn man mit dem Medium eMail noch nicht so recht 
vertraut ist.



Ich heiße Stefanie, bin Studentin aus Zwickau (Sachsen), 22 Jahre
alt und stehe kurz vor der Diplomarbeit. Ich studiere Marketing in
Verbindung mit angewandten Fremdsprachen (Hauptsprache
Französisch) und interkulturellen Studien.


Das klingt ja supergut. Gerade das französische OOo-Projekt ist ja 
sehr aktiv und die Französischkenntnisse der meisten hier wohl stark 
eingerostet.


Sigrid Kronenberger liest deren Mailinglisten mit und informiert uns 
über wichtige und/oder interessante Neuigkeiten, die wir hier weiter 
verwenden können.


Wenn Du Dich mit auf die französischen Listen stürzen möchtest, sei 
Dir das Projekt http://fr.openoffice.org ans Herz gelegt.

[...]


Mitgearbeitet habe ich bis jetzt allerdings noch gar nicht bei
Open Source Projekten und auch Mailinglisten sind im Grunde etwas
neues für mich. Ich lese zwar schon geraume Zeit auf dieser und
noch einigen anderen Listen mit und sehe inzwischen auch so ein
klitzekleines bisschen durch, aber es ist doch noch immer recht
konfus.. naja, das gibt sich ja sicher noch, hoffe ich!


Grundlegendes sollte eigentlich auf unserer Einstiegsseite für 
Mitarbeiter stehen, doch hier (wie überall) sind wir auch auf 
Feedback angewiesen. Falls Du dort also nicht alles verstehst oder 
verwirrende Formulierungen findest, sag' uns doch einfach Bescheid.

Die Einstiegsseite ist hier: http://de.openoffice.org/dev/index.html

Wenn Du magst, komm in den IRC. Dort sind fast durchgehend erfahrene 
Projektmitglieder, die gerne bereit sind, Missverständnisse und 
Unklarheiten zu beseitigen. Wie man dorthin kommt, steht hier:

http://de.openoffice.org/about-ooo/about-irc.html


Bis zu einem gewissen Grade wird es immer konfus bleiben. Egal, was 
und wieviel Du liest, es gibt immer noch Ecken, die man nicht 
beleuchten kann. Hier hilft vermutlich nur, sich auf ein Gebiet zu 
spezialisieren und ansonsten Fragen zu stellen.


Spezialisierung hört sich recht eingeschränkt an - mit etwas 
offenen Augen und Ohren kann man schon einen groben Überblick über 
das behalten, was sich im Projekt tut. Aber wenn Du bei allen 
Diskussionen Deine Meinung einbringen, bei jedem Hilferuf die Hand 
heben und jede entdeckte Optimierungsmöglichkeit durchführen oder 
koordinieren möchtest, dann brauchst Du mehr als 24 Stunden täglich 
Zeit!



Entsprechend meinem Fachgebiet interessiere ich mich besonderes
für den (internationalen) Marketing-Aspekt von Open Office aber
auch z. B. für die fremdsprachigen Dokumentationen. Eine Idee für
den konkreten Einstieg hier habe ich allerdings noch nicht!


Bei den Franzosen mitlesen und uns immer mal wieder berichten, was da 
so angesprochen oder thematisiert wird? Ein französisches Dokument 
mit interessantem Inhalt übersetzen? Oder den Franzosen erzählen, 
was wir hier so machen?


Wenn Dich das internationale Marketing interessiert, dann empfehle 
ich Dir die dev-Liste (= zentrale Arbeits-Liste) des 
Marketing-Projektes (dev@marketing.openoffice.org), das die 
internationalen Marketing-Aktivitäten koordiniert, zu abonnieren.


Ein großes internationales Thema ist die neue 
Why.openoffice.org-Seite, auf der Anwendern (vor allem aber 
Entscheidern in Firmen und Verwaltungen) alle Informationen, die 
sie für den Einsatz von OpenOffice.org in ihrer Umgebung benötigen, 
in ansprechender Form zur Verfügung gestellt werden sollen.



Bin für Fragen jeder Art gerne offen.. und hoffe das ich hier in
der Einstiegsphase niemandem irgendwie auf den Schlips treten
werde.


Wir haben kaum jemanden mit so langen Krawatten, dass diese Gefahr 
bestünde ;-)


Also melde Dich einfach, wenn Du Lust auf irgendeinen Bereich hast, 
so ist fast jeder hier zu seinen Aufgaben gekommen...


Schön, dass Du Dich bei uns engagieren willst!

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOoAuthors und Projekt-Dokumentation [war: Dokumentation: Einfache Formen in Draw von OOoAuthors]

2006-05-07 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Wolfgang, *

Wolfgang Uhlig wrote:

Hallo Sigrid,

danke für die ausführliche Erläuterung, jetzt ist mir alles ein bisschen 
klarer. Echte zufrieden mach mich das allerdings nicht unbedingt. Ich 
hatte mir so vorgestellt, dass ich hier für die ganze Community arbeite 
und nicht, dass ich einer Fork angehöre, die eigentlich nicht richtig 
dazu gehört. Kranker Gedanke irgendwie :(


Die Projektmitarbeiter, die sich in de-OOoAuthors ihre Dokumente hin 
und her schieben, sind ganz klar Teil des Projektes, damit auch Eure 
Arbeit keinerlei Fork!


Im englischsprachigen Bereich gab (und gibt es leider teilweise 
immer noch) Differenzen zwischen den Mitgliedern des OOo-Projektes 
und denen, die dem OOo-Dokumentationsprojekt den Rücken gekehrt 
haben, weil ihnen die Arbeitsmittel dort nicht reichten. Aus welchem 
Grund auch immer (die einen sagen Versehen, die anderen Absicht) 
gab es innerhalb von OOo-Authors eine Dokumentenlizenz, die nicht 
mit den Lizenzvorgaben des Projektes vereinbar waren, so dass einige 
englische OOoAuthors-Dokumente nicht so einfach dem Projekt zur 
Verfügung gestellt werden konnten.


Bei uns gab und gibt es keinerlei solcher Probleme.



Und wenn jemand Dokumentation
sucht, dann findet derjenige die Doku wahrscheinlich eher auf der
OOo-Seite, weil er OOoAuthors ja nicht kennt.


Wozu machen wir das denn dann? Damit irgendjemand mal per Zufall darauf 
aufmerksam wird, wie jetzt Andreas?
Gibt es auf der OOo-Seite keine Hinweise auf den Odner der 
veröffentlichen Dokumentationen von authors?



Doch - aber nur als Arbeitsmittel.

Ich hätte das eigentlich hier erwartet:
http://de.openoffice.org/dev/todo.html
Aber da steht nichts dazu :-(

Dafür hier:
http://de.openoffice.org/dev/aktuelle_aufgabenliste.html

Immerhin :-)

Leider ist die Seite nicht in der Sitemap 
http://de.openoffice.org/map_all.html verlinkt, so dass ich sie erst 
über die Projektsuche gefunden haben.


In der map_all sind
- Aufgabenliste und
- aktuelle To-Do-Liste
vorhanden.

Kann es sein, dass die aktuelle To-Do-Liste dabei noch recht 
veraltet ist?


Aber das war nur ein kleiner Ausflug, das eigentliche Ziel dieser 
Mail ist:


Meine (persönliche) Einstellung war immer, dass fertige Dokumente 
von OOoAuthors auf die OOo-Projektseiten übertragen werden müssen.
(Ich hatte den letzten Ordner bei OOoAuthors auch immer als zur 
Veröffentlichung freigegeben und nicht als schon veröffentlicht 
verstanden.)


Wer dafür verantwortlich ist, kann ich nicht sagen - ich hätte 
gedacht, dass es dazu Absprachen zwischen dem Zuständigen bei 
OOoAuthors (Wolfgang) und den Ansprechpartnern für Dokumentation des 
Projektes (Helga + Andreas) gibt. Dass es diese Absprachen bisher 
noch nicht gab, kann man Wolfgang nicht zum Vorwurf machen - und die 
Ansprechpartner hatten sicherlich nicht immer die Zeit dazu.


Deshalb mein Appell:

-
| Sucht jemanden, der sich dafür verantwortlich fühlt, alle |
| Dokumente aus dem Veröffentlicht-Ordner von OOoAuthors auf  |
| die Projektseiten zu übertragen - am sinnvollsten noch in ein |
| fertiges Konzept von Dokumentationen einzufügen.  |
-

Das muss nicht unbedingt einer der Ansprechpartner Dokumentation 
sein - da diese Arbeit aber eng mit der Strukturierung des gesamten 
Dokumentationsbereichs zusammenhängt, ist zumindest eine enge 
Absprache notwendig.


Andreas ist gerade dabei, eine solche Struktur auf die Beine zu 
stellen. Ich bin sicher, er hat nichts dagegen, bei der Umsetzung 
unterstützt zu werden.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Vorstellung: Frank Großmann

2006-05-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, Peter,

Wieland Peter wrote:



Hallo an alle die aktiv mitmachen oder nur mitlesen,


Hallo Frank

Wie ich sehe, hat noch niemand auf deine Mail geantwortet...


Nein - in 25 Minuten schaffen auch wir das nur selten ;-)



ich habe seit einiger Zeit eure Beiträge passiv mitverfolgt und möchte
nun etwas aktiver werden...


Dann weißt du ja schon recht viel über die Mailinglisten und wie alles vor
sich läuft...


Zunächst möchte ich mich ein wenig Vorstellen. Ich heiße Frank Großmann,
bin 22 Jahre und Informatikstudent im 8. Semester in Zwickau. Zur Zeit
bin ich gerade dabei eine Diplomstelle zu suchen. In der Zwischenzeit
und auch gern darüber hinaus möchte ich gern etwas zu diesem tollen
Projekt beitragen und natürlich auch einiges dazulernen!


Schön, dass du derzeit Zeit hast und an diesem Projekt mithelfen möchtest.


Da ich noch nie bei einem derart großen Projekt, geschweige denn
OpenSource, mitgearbeitet habe, bitte ich euch um etwas Geduld und
Verständnis bevor ich mich voll Integriert habe und mich effektiv
Einbringen kann.


Hast du eigentlich schon die Observer-Rolle?


Du kannst Dich auch gerne ohne Observer-Rolle einbringen - Du wirst 
dann nur nicht auf der Liste der Projektmitglieder geführt.


Wenn Du hier schon ein bisschen mitgearbeitet hast und die CoLeads 
Deinen Namen von der Anmeldung bei OOo (die brauchst Du, um Issues 
aufzugeben, zu kommentieren oder Dateien dort anzuhängen) kennen, 
dann ist der Observer-Request ein Selbstgänger.



Meine Frage ist in welchem Zweig Hilfe gebraucht wird und wie ich am
besten den Einstieg finde ohne erstmal 20 neue Bugs einzubauen. :-P
Außerdem welche Entwicklungsumgebung am geeignetsten, bzw. bei euch am
verbreitetsten ist und so weiter... :-)


Dazu schaust du dir am besten mal diese Seite an: 


http://de.openoffice.org/dev/index.html
Auf dieser Seite findest du dann einen Link mit der Aktuellen ToDo-Liste.


Oder achte einfach darauf, worüber hier geredet wird - immer wieder 
mal werden Helfer für eine bestimmte Aufgabe gesucht. Wenn es Dir 
liegt, melde Dich einfach darauf.


Falls Du Dich schon intensiver mit OpenOffice.org auseinandergesetzt 
hast, kannst Du Dich auch bei der Überprüfung von (vermeintlichen) 
Programmfehlern einbringen. Dies wird im IssueTracker gemacht, über 
das (englischsprachige) QA-Projekt (http://qa.openoffice.org) 
koordiniert, wo es auch entsprechende Informationen dazu gibt.

(Übrigens, der Leiter dieses Projektes stammt aus Deiner Gegend ;-))



Gleich im Voraus: ich benutze GNOME(!!!) und werde keine KDE vs. GNOME
Debatte führen, oder mich gar an einer beteiligen... jeder soll das
nehmen womit er sich wohl fühlt bzw. was er konzeptionell für besser
erachtet! Sorry aber das muss gesagt werden. :-)


Auf dieser Mailingliste (und auch auf keiner anderen von OpenOffice.org)
werden überhaupt keine Debatten geführt... Hier verwendet jeder das, was er
als besser erachtet.


Debatten gibt es schon - auch zum Teil sehr vehemente. Aber da geht 
es eigentlich ausschließlich um die direkte Arbeit mit 
OpenOffice.org. Je mehr unterschiedliche Betriebssysteme, 
Distributionen und Windowmanager verwendet werden, desto eher kommen 
wir Fehlern auf die Spur. Du wirst beim Mitlesen hier keine GNOME vs 
KDE, Windows vs Linux oder Mozilla vs Opera-Debatten gefunden haben 
- hier kann jeder nach seiner Facon glücklich werden :-)




Um mich auch gleich mal ein wenig einzubringen möchte ich etwas
einbringen was mir aufgefallen ist.


Hier hat André Dir ja schon eine Erklärung gegeben - das bedeutet, 
dass die Hardwarebeschleunigung ein Punkt ist, der möglicherweise 
schon in einer der nächsten Versionen eingebaut werden kann - ein 
toller Gedanke.


[... Rest gelöscht ...]


Lieben Gruß und noch einmal: Herzlich Willkommen!

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Re: Der Torrent-link auf der Downloadseite von de.OOo

2006-05-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Thomas,

sorry, dass ich nicht eher geantwortet habe, aber so ist das halt 
manchmal...


Thomas Hackert wrote:

Moin Bernhard,
da ich im Mailarchiv der [EMAIL PROTECTED] gelesen hatte, dass du den 
link zum Download der PrOOo-Box als Torrent 
(http://borft.student.utwente.nl:6969/file?info_hash=j%ED%F2%CBy%A1%13%2A%FE%F2%F9%7D%0D%CAD%80%B2%B0Y%BC) 
geschickt hast, wollte ich dir nur mitteilen, dass das der falsche 
ist. Zumindest mein Azureus meldet mir nach etlichen Minuten des 
Versuchs ein Problem mit der URL ... :(



Hmm - das tut mir leid...

Ich habe ihn direkt von der Torrent-Seite 
(http://borft.student.utwente.nl:6969/) übernommen, die bei uns auf 
der Quickdownload-Seite angegeben ist. Dort ist auch angegeben, dass 
 der Torrent schon 114x runtergeladen wurde - zumindest der eine 
oder andere hätte sich da eigentlich schon beschweren sollen...


Deshalb gehe ich eher davon aus, dass Deine Datei beim Download 
einen Knacks bekommen hat - bei mir meldet sie sich auch als 
OOo_2.0.2-2_prooo-box_win-lin-mac_de.iso.torrent, wenn ich sie 
speichern möchte.


Die richtige wäre 
http://borft.student.utwente.nl/openoffice/torrents/OOo_2.0.2-2_prooo-box_win-lin-mac_de.iso.torrent. 


Ich weiß nicht, welcher Link bei Mike das Original und was nur ein 
Symlink ist - ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er den 
Torrent doppelt vorhält.


Vielleicht weiß Christian da mehr.

Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob du auch für die URL auf 
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?version=2.0.2 
verantwortlich bist (geschweige denn die benötigten Rechte zum 
Ändern der URL hast ... ;) ),


Nein - verantwortlich bin ich nur in dem Maße, dass ich Volker 
gebeten hatte, den Link zu ändern (obwohl ich eigentlich auch die 
Rechte dazu hätte).


aber da du ja der Ansprechpartner für 
die PrOOo-Box bist ... ;)


Klar doch - immer her damit :-)

Oder sollte ich das lieber Volker 
und/oder Marko zukommen lassen?


Nö - zuvor sollte die unterschiedliche Dateibezeichnung geklärt 
werden. Dazu hoffe ich auf eine Antwort von Listenlesern (jemand der 
sich auskennt, oder jemand, der schon erfolgreich die PrOOo-Box 
2.0.2-2 über den Torrentlink geladen hat).


Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, Deine Mail auf der Liste wieder 
zu finden ;-)


Herzlichen Gruß

Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo soll wieder Spaß machen

2006-05-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Eric,

Eric Hoch wrote:

Hallo Liste,

in der letzten Zeit hab ich gemerkt, dass ich mich aufgrund meiner 
beiden Ansprechpartnerposten dazu verpflichtet fühle gewisse Dinge zu 
tun und das dies fast schon zum Zwang geworden ist.


Darüber ging dann wohl auch ein wenig der Spaß an OpenOffice.org 
verloren. Nur ohne den geht es nicht lange gut. [...]


Daher würd ich gerne den Spaß wieder haben. Das geht wohl am Besten in 
dem ich mich zwar nicht ganz zurückziehe, aber doch die Posten als 
Ansprechpartner Mac OS X und Ansprechpartner Users Mailingliste 
vorübergehend abgebe - für wie lang weiß ich nicht aber sicherlich nicht 
für immer :-) - und Mails eben *nicht* beantworte.


Wenn Du das schaffst, wäre das für das Projekt die beste 
Möglichkeit. Aber ich bin nicht sicher, ob Du Dich nicht doch wieder 
in die Arbeit stürzt, wenn Not am Mann ist (und wann ist das nicht).


Versuche es einfach - und finde Deinen Spaß wieder. Wenn es nicht 
klappt, musst Du halt (wie jeder andere Abhängige - und wir Aktiven 
hier haben oft das Gefühl, ohne unseren Einsatz liefe das eine oder 
andere *unbedingt notwendige* bei OOo nicht) doch eine echte Pause 
machen.


Vielleicht lassen sich so zwei Dinge wunderbar unter einen Hut bringen.

Den Posten für OS X kann Uwe Altmann kommmissarisch übernehmen, oder 
wenn er nicht will, jemand anderes aus unsere doch kleinen feinen Mac OS 
X Ecke.


Vielleicht kann er ihn ja auch fest übernehmen - und Du vertrittst 
ihn nur im Oktober ;-)


Bei der Users - nun gut, da greifen die Selbstheilungskräfte oder aber 
es finden sich andere die zusammen agieren und die diversen Funktionen 
war nehmen - was ja auch schon ganz gut klappt.


Ich hätte da trotzdem gerne einen echten Ansprechpartner. Volker 
meldet ja jetzt schon die unerledigten Mails hier an die dev-Liste, 
die aktiven Antworter tun ihren Anteil, aber ein wirklicher 
Ansprechpartner kann gerade bei Problemen mit dem Senden von 
Listenmails angerufen werden.


Bestünde die Möglichkeit, dass sich einer der Moderatoren der 
users-Liste dafür bereit erklärt? Ich weiß nicht, wieviele Mails Du 
als Ansprechpartner der Users-Liste erhältst - wenn es viele sind, 
sollte die Beschreibung des Postens auf /dev/ansprechpartner.html 
entsprechend angepasst werden (der FAQ-Teil sollte da IMHO sowieso 
raus, das Einhalten der Netiquette ist sicherlich nicht nur Aufgabe 
des Ansprechpartners).


[...]


Ich freue mich, wenn Du Dich als einfaches Projektmitglied auf den 
Listen meldest - und dann irgendwann mit neuem Spaß und Schwung auch 
wieder tiefer in den einen oder anderen Bereich mit eintauchst.


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Vielleicht hilft ja auch ein Musical-Besuch da weiter...

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] ... und zum 3.!

2006-05-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste, hallo Friedhelm,

(Du bist zwar schon abgemeldet, aber über den CC erreiche ich Dich 
ja hoffentlich doch noch ;-)


Friedhelm Abels wrote:

Hallo zusammen,

nachdem ich nun über einen längeren Zeitraum festgestellt habe, 
dass ich da Projekt z.Z. nicht wirklich befruchten kann,


Ich sehe das zwar anders - aber vielleicht erkennst Du das ja mit
ein wenig Abstand auch...

(Dass Deine Steckenpferde Standard-Font und MS-Unabhängigkeit sich 
nicht einfach umsetzen lassen, darf Dich nicht zu der Vermutung 
hinreißen lassen, Deine Meinung wäre hier weniger willkommen)



nehme ich mir einfach mal 'ne Weile Urlaub :-)


Viel Spaß - und komm bald erholt zurück.


Alles wichtige läuft soweit ganz gut, die Betreuung neuer
Mitglieder klappt auch ohne mich. [...]


Und hier muss ich noch einmal nachfragen. Willst Du für die Zeit 
Deines Urlaubs einen Vertreter für die Ansprechpartner-Seite 
haben? Bisher bist Du auf

http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html
noch gelistet. Wenn Du magst, suchen wir Dir eine Urlaubsvertretung.

Melde Dich doch einfach noch einmal kurz - wir moderieren die Mail 
auch auf die Liste...


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Informationen zum OOoWiki [war: Korrektur zum ooowiki]

2006-05-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

nach umfangreichem Mailverkehr mit Martin Bauer, dem 
Verantwortlichen für das OOoWiki (http://www.ooowiki.de) habe ich 
einige Informationen erhalten, die mir so nicht bekannt waren und 
von denen ich Euch auch gerne berichten möchte.


Das OOoWiki wurde ursprünglich von den Mitgliedern der 
StarOffice/OpenOffice.org Newsgroups 
(de.comp.office-pakete.staroffice.*) gegründet, um häufig 
wiederkehrende Fragen mit einem Link beantworten zu können. Es wurde 
mit der Zeit zu einer immer umfassenderen Informationssammlung zu 
StarOffice (ab Version 5.0) und OpenOffice.org geworden. Viele der 
immer wieder auf der users-Liste aufkommenden Fragen sind dort schon 
beantwortet und die Frager werden auch z.T. schon durch einen 
entsprechenden Link dahin verwiesen.


Nachdem das Wiki zunächst auf dem Server von Team StarOffice e.V. 
angesiedelt war, konnte es vor fast genau einem Jahr auf den Server 
von Sandro Hardy umziehen, wo es mit der MoinMoin Engine einen 
wesentlichen Qualitätsschub erhielt. Jetzt besteht das Wiki aus über 
500 in der Regel qualitativ hochwertigen Seiten.


Vorteil des Wiki ist seine schnelle Reaktionszeit (wo haben wir auf 
unseren Seiten schon den Hinweis auf Shift+F5 zur Verschieben des 
Cursors an die letzte Bearbeitungs-Position?) und die gemeinsame 
Bearbeitung durch mehrere Nutzer.


Das OOoWiki unterscheidet sich in der Ausrichtung grundlegend vom 
projektinternen Wiki http://wiki.services.openoffice.org/wiki, da 
dieses in erster Linie als Arbeitsmittel zur Erstellung neuer 
Inhalte oder internem Austausch dient, während sich das OOoWiki 
vorwiegend an die Anwender von OOo wendet und ihnen Hilfestellung 
bei speziellen Fragen geben möchte.


Ausnahmen wie der HilfeReview, der von Regina im OOoWiki erstellt 
wurde, als der direkte Zugriff auf das wiki.services-Wiki für uns 
noch nicht klar war, werden dort aber gerne gesehen.


In letzter Zeit kam es leider zu Missverständnissen zwischen 
einzelnen Projektmitgliedern und Martin Bayer, die dazu führten, 
dass ich hier von möglichen Zensurvorwürfen im OOoWiki postete.


Das haben wir jetzt klären können:

Im OOoWiki wird (wie in anderen Wikis auch) darauf geachtet, dass 
die Qualität der präsentierten Seiten gewissen Ansprüchen genügt. 
Das bedeutet, dass nur rudimentär angelegte Seiten möglichst bald 
mit Inhalt gefüllt werden sollen.
Bleiben solche als Stub bezeichnete Seiten länger stehen, ohne mit 
zusätzlichem Inhalt ausgebaut zu werden, wird angenommen, sie würden 
nicht mehr weiter bearbeitet. Dann werden sie gelöscht oder als 
'Deprecated' (veraltet) markiert und dem Autoren das Löschen empfohlen.
Eine Seite mit dieser Markierung ist nicht mehr über die Suche 
erreichbar, der letzte Stand ist aber noch einsehbar. Wenn eine 
solche Seite weiter bearbeitet wird, sollte zunächst die Markierung 
'Deprecated' entfernt werden, da diese auch verhindert, dass eine 
Sicherungskopie erstellt und die Versionskontrolle aktualisiert wird.


Ein zweiter auch mir bisher nicht ganz klarer Punkt ist die 
Verwendung von externen Links in Wikis: Sie sollen in erster Linie 
dazu dienen, die auf der Seite beschriebenen Inhalte noch weiter zu 
vertiefen - Links, denen man folgen muss, um den Inhalt zu 
verstehen, werden gerade in den Zeiten von SPAM etc. nur in 
Ausnahmefällen (Lizenzgründe, allgemeines Interesse und ähnliches) 
akzeptiert, sinnvoll ist es aber dann, mit den Wikibetreibern in 
Kontakt zu treten.
Dies geht im OOoWiki über die Foren, eine Diskussions-Unterseite 
(wie im wiki.services-Wiki standardmäßig vorhanden) müsste manuell 
angelegt werden.


Letztendlich hat Unwissenheit über diese Besonderheiten eines Wiki 
in Verbindung mit Kommunikationsproblemen zu einer verständlichen 
Verärgerung geführt, die, wie ich hoffe, jetzt geklärt ist.


Vielleicht bringt diese kurze Zusammenfassung ja dem einen oder 
anderen noch ein paar Zusatzinformationen, die ihn bewegen, auch mal 
einen Artikel im OOoWiki zu verfassen.


Mir bleibt festzuhalten, dass im OOoWiki *keinerlei Zensur* 
stattfindet und es bei der Beantwortung von Standardfragen meiner 
Meinung nach noch mehr in Anspruch genommen werden sollte als 
bisher. Vielleicht können wir ja auch auf der Probleme-Seite auf das 
Wiki verweisen und bei einzelnen FAQ-Punkten auf ausführlichere 
Wiki-Seiten verlinken, wie wir es ja schon von der Hauptseite der 
FAQ aus tun.


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Ich würde gerne den einen oder anderen Wiki-Artikel auch auf 
unsere Projektseiten übernehmen, doch ist dazu die Einwilligung 
aller Autoren notwendig, ihren Artikel unter eine weitere Lizenz 
(PDL statt GNU FDL) zu stellen. Falls jemand beim Stöbern im Wiki 
auf eine solche Seite stößt und das noch nicht in den HowTos 
beschrieben ist, wäre es ja vielleicht einen Gedanken wert...


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Falscher Link auf de.openoffice.org/probleme.html ?

2006-05-18 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Liste,

kann es sein, dass der Link zu den Ersten Schritten auf
http://de.openoffice.org/probleme.html
(2. Abschnitt) besser auf die aktuellen HowTos unter
http://de.openoffice.org/doc/index.html verweisen sollte, statt wie 
im Moment noch auf die HowTos zu OOo1.1 unter

http://de.openoffice.org/doc/howto/index.html ?

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [de-cdrom] Fwd: Softwarevorschlag fuer die PrOOo-Box

2006-05-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt wrote:

Hallo Bernhard,

Bernhard Dippold schrieb:

Es gab keinerlei Dissens, dass alles, was noch diskutiert werden
muss, auf den Listen geschehen soll.


_nachdem_ es erfasst ist, meinethalben auch 'synchron', mir schien
nämlich wir hatten die 2 Fälle:
*issue ist Grundlage für alles Weitere und deshalb obligatorisch
*issue ist das Ergebnis eines Diskussions- oder Handlungsprozesses
klar unterschieden und uns zu Ersterem entschlossen.


Nein - Issue ist Grundlage für die *Bearbeitung* der PrOOo-Box, 
nicht Grundlage einer Entscheidungsfindung.


Du selbst am 21.03. als Antwort auf Friedrich:

[FS]

 - dafür gesorgt ist, dass die Bearbeitung an anderer Stelle

organisiert

   wird (z.B. Issue, Wiki, ..),


[BD]
Das sollte der erste Schritt sein.


Richtig - immer in Bezug auf *Aufgaben* , nicht Diskussionen.


[...]
[BD]
Wenn es sich um eine Frage handelt, die einer Lösung bedarf
(=Diskussion), dann ist ein neuer Thread fällig.


Ohne dass vorher ein Issue notwendig ist (falls das tatsächlich 
nicht aus dem Kontext zu verstehen war).


Denn egal ob hier die Diskussion nun der zweite oder dritte oder garkein
Schritt ist, ist sie doch nicht der Erste, das ist Deiner Meinung nach
der IZ-Eintrag.


Nein - s.o.




Ansonsten sollten Vorschläge, bei denen Diskussionsbedarf zu
erwarten ist (und das kann in der Regel jeder abschätzen) zunächst
einen Thread auf der cdrom-Liste bekommen.


Ja, ebend, das verstehe ich und das meinte ich mit persönlicher
Einschätzung.
Ich kann Dir nur sagen das ich hier keinerlei Diskussionsbedarf erwartet
habe,


ich schon - wir diskutieren hier doch über die Einbindung neuer 
Software (oder das Ersetzen von bisheriger), ohne dass wir bisher zu 
einer endgültigen Lösung gekommen sind. Erst nach diesem Ergebnis 
sollte ein Issue angelegt werden, in dem die Umsetzung dieses 
Ergebnisses auf die PrOOo-Box koordiniert wird.



wenn Du welchen erwartet hast ist das nicht unter meiner Kritik,
es zeigt nur das Deine Vorschläge zum Verfahren nicht passen wenn
nämlich die Erfassung in IZ ja oder nein von unserer persönlichen
Einschätzung abhängt, diese wird häufig differieren, wird differieren
ohne das jemand absichtlich Differenzen will.


Was macht das denn? Eine kurze Mail auf der Liste löst das Problem 
doch schnell.


Wenn sich bei einer Aufgabe zur Aktualisierung der Box wider 
Erwarten noch Diskussionsbedarf zeigt, dann wird einfach diskutiert, 
bevor die Bearbeitung des Issues angegangen wird.


Ist ein Vorschlag auf der Liste nicht strittig, wird der Issue dann 
halt nachgereicht.


Wo ist das Problem?


Wenn Du mir sagst meine Einschätzung ist hier im Konkreten falsch,
verstehe ich zwar nicht warum, aber egal. Nur Eines sage ich deutlich:
der Diskussionbedarf zu diesr PDF_software ist *ganz sicher* geringer
als der zu meinem Vorlagen-Installer und dort habe ich nichts gehört das
es falsch war einen issue aufzumachen.


Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, ob ich die Subkomponente 
nicht ändere - in meinen Augen ist das kein PrOOo-Box-spezifisches 
Teil, habe es aber bisher gelassen, weil ich nicht die Zeit habe, 
darüber zu diskutieren.


Und wie schon geschrieben - alles, was einen Anhang braucht, gehört 
in ein Issue - also auch Dein Installer. Das ist unabhängig von 
jedem möglichen Diskussionsbedarf.




Ich dachte IZ wäre klar, also wollte ich mich künftig daran halten, ich
werde das aber nicht können wenn ich immer damit rechnen muß das andere
meine Einschätzung anders sehen, was ich nicht als Absicht sehe, aber
als praktische Wahrscheinlichkeit.

Verstehe nur das ich bemüht bin die IZ-Frage so handhaben möchte das sie
Deinen Ansichten, Friedrichs Ansichten, den Ansichten der Mehrheit, ...
gerecht wird. Das ist mir unmöglich wenn ich nur die persönliche
Einschätzung habe, denn auch bei sorgfältiger Überlegung werde ich die
nicht immer verlässlich so treffen können das sie sich mit den
Einschätzungen aller Beteiligten deckt.


Es macht doch überhaupt nichts, wenn jemand eine andere Einschätzung 
hat - wir beschimpfen niemanden, der sich für einen anderen Weg 
entscheidet. Ein kurzer Hinweis auf einen eventuell besseren reicht 
doch aus - das muss dann nicht in eine Grundsatzdiskussion ausarten.


Ich werde zukünftig:
1.
einen issue aufmachen wenn ich etwas dafür habe


Wenn es etwas ist, das direkt umgesetzt werden kann, dann schon.


2.
eine Mail an cdrom senden um frühzeitig darauf aufmerksam zu machen (so
wurde es mal gewünscht) das der issue besteht


Richtig - ansonsten ist hier ja Andrés wöchentliche Mail auch noch da...

3.
weitere Maßnahmen, Diskussionen, Umsetzungen, etc. unterstützen


klar - darüber müssen wir doch nicht diskutieren :-)


[...]
Aber dann müßte auch ein klares Verfahren vorgegeben werden und nicht
auf eine 'wischi-waschi-Abschätzungs-Pi-mal-Daumenmethode' verwiesen
werden, die in jedem Einzelfall nach persönlicher TagesVerfassung
ausgelegt werden kann.


Wir brauchen keine felsenfesten Vorschriften - jeder soll sich so

Re: [de-dev] [de-cdrom] Fwd: Softwarevorschlag fuer die PrOOo-Box

2006-05-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt wrote:

Hallo Erich,

Erich Christian schrieb:


[...]


Sorry, Deine Überlegungen in allen Ehren, aber wir haben in der 
Vergangenheit eine ewig lange Diskussion geführt. [...] Wir 
hatten ein sehr gutes System der Erfassung von allem mit 
FlySpray, hat prima funktioniert. Dann wurde auf IZ umgestellt 
weil es Einige so wünschten. Ich habe nichts dagegen aber niemand

 sagt mir seit Monaten wie das nun genau zu benutzen ist.


Das ist dann mein Fehler - aber hättest Du dazu nicht einfach noch
mal nachfragen können?

Ich ging davon aus, dass der Mailverkehr dazu alle Fragen geklärt hatte.


Es geht nicht um Pro oder Contra Diskussion und Sonstiges sondern
 nur darum etwas zu haben wo man Aufgaben, Koordination aber auch
 Gedanken, Hinweise etc. ablegen kann.


Für Gedanken und Hinweise ist die Liste da.

Beispiel: Ich stoße im Netz auf eine Software die möglicherweise 
geeignet ist auf die Box aufgenommen zu werden. Früher schrieb 
ich das in FlySpray rein, nach dem Motto 'hier ist was was wir 
uns mal anshen sollten'. Nun war das fixiert, war allen bekannt 
und konnte nicht verloren gehen.


Falsch - es war nur all denen bekannt, die regelmäßig im Flyspray
nachgesehen haben. Das waren nur drei oder vier Leute - aber nie
jemand, der sich einfach nur auf der Liste umgesehen hat.

Ganz egal ob die konkrete Diskussion oder Arbeit, sofort oder in 
2 Monaten oder vielleicht garnicht erfolgte. Die Mailingliste ist
 ungeeignet, da ist das nämlich nur zu finden wenn es ganz neu 
gepostet wird.


Falsch - auch da gibt es ein Archiv. Und es gibt keinen Grund,
weshalb nicht ein Vorschlag nicht auch zwei- oder dreimal auf die
Liste geschrieben werden kann. Mit einem kurzen Hinweis auf die
schon stattgehabte Diskussion ist doch jedem gedient.

Im Flyspray wird sich auch nicht jeder Neue mit einem entsprechenden
Vorschlag die 50 bisherigen Tasks angesehen haben, um
herauszufinden, ob es so etwas schon einmal gab.


IZ wäre geeignet, aber da darf ich es ja anscheinend nicht
hinschreiben weil ich zu blöde bin irgendwas einzuschätzen. Die
ganze Geschichte ist für mich vollkommen entnervend.


Vielleicht verstehe ich jetzt endlich Deine unterschiedliche
Herangehensweise. Du möchtest, dass alle Vorschläge außerhalb der
Liste archiviert werden. Dafür ist meiner Meinung nach aber gerade
die Liste da.

Tut mir Leid, wenn das so bei Dir angekommen ist, aber ich hatte nie
gewollt, dass wir von Friedrichs Idee (alles in einem Thread auf der
Liste) zum extremen Gegenteil (nichts mehr auf der Liste, sondern
nur noch im Issue Tracker) kommen.

Wir haben zwei Bereiche der Arbeit:
- Entscheidungen, was auf die Box kommt (und was nicht)
- Umsetzung von klaren Aufgaben zur Verbesserung der Box.

Für das erste ist die Liste da, für das zweite der Issue Tracker.

Dass der Issue Tracker zusätzlich auch zur Vorstellung von
Dateianhängen wie Bildern, HTML-Seiten oder anderem (auch Deinem
Installer) genutzt werden soll, dachte ich, wäre schon immer
unstrittig gewesen...


[...] Ich bin gerügt worden weil diese Vorfühlen anscheined
Pflicht ist, aber Pflicht auch nur in bestimmten Fällen, denn
mein Eintrag zum Installer wurde auch ohne Vorfühlen akzeptiert.
Wie ich die Fälle unterscheiden soll ist mir schleierhaft, denn
persönliche Einschätzungen werden immer differieren.


Du bist nicht gerügt worden - ich wollte nur das (für mich schon 
klare) Standardverfahren noch einmal verdeutlichen, weil Du es 
anscheinend falsch verstanden hattest.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [de-cdrom] Fwd: Softwarevorschlag fuer die PrOOo-Box

2006-05-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt wrote:

Hallo Erich,

Erich Christian schrieb:


[...]


Sorry, ich hätte so höflich sein sollen auf Deine konkreten Anmerkungen
halbwegs vollständig einzugehen:


als bei deinem
Installer, der als OOo-Entwicklung seinen Platz auf der Box ja
unstrittig hat.


Warum unstrittig?

Erstens ist der Installer nur allein nach meinem 'Gusto' entstanden, die
Tatsache das Andere ihn loben sagt garnichts, weil z.B. (bitte
entschuldige Bernhard) Bernhard mit ziemlicher Sicherheit garnichts von
Makroprogrammierung versteht und spontan von etwas begeistert ist ohne
zu wissen das es noch ganz anders ginge, vielleicht noch besser ginge.


Du hast völlig Recht -  ich weiß nicht, ob es einen besseren Weg 
gäbe. Was ich weiß ist aber, dass Dein Weg funktioniert.


Deshalb sehe ich es wie Erich: Besser ein Programm, das dem Anwender 
nutzt, als ein theoretisch mögliches noch besseres Programm, das ihm 
nichts nützt, weil es es einfach nicht gibt.


Viele der Makros und Programme auf der Box sind sicherlich 
suboptimal - wenn man es genau nimmt, kann man alles noch 
verbessern. Aber das heißt nicht, dass das deshalb nicht auf die Box 
kommt.


Zweitens war der Installer eine Spontanaktion, es gab in der
Vergangenheit noch andere Ansätze, nichts von dem wurde richtig
diskutiert.


Vermutlich, weil es im Projekt kaum jemanden gibt, der sich damit 
gut genug auskennt und sich gleichzeitig die Mühe macht, nach 
Alternativen zu suchen. Jeder hier hat seine eigenen Baustellen - 
solange niemand etwas dagegen hat, kannst Du davon ausgehen, dass 
Dein Weg so schon in Ordnung ist.


Es ist also IMHO völlig unklar ob der derzeitige Installer schon das
Richtige ist und es besteht eigentlich Diskussionsbedarf. Es sei denn
die Beteiligtener geben sich dem Pragmatismus hin den Installer nur
deshalb gut zu finden weil sie fürchten etwas besseres wird es absehbar
nicht geben, weil keiner da ist der es umsetzt.


Was spricht gegen diesen Pragmatismus?

André hat Dir Ideen zur Umsetzung geliefert - jetzt läuft das Ding.

Wenn Du selbst Diskussionsbedarf hast, dann formuliere ihn.

Meiner Meinung nach ist der Installer für den jetzigen Zeitpunkt das 
Richtige - wenn irgendwann mal etwas besseres kommen sollte, wird er 
einfach ersetzt (aber da glaube ich noch nicht dran).



Würdest du dich wohler fühlen, wenn es ein (inzwischen wieder
geschlossenes) issue gegeben hätte?


Ich bin kein Prinzipienreiter per se, aber genauso wäre es richtig.
Warum?
Weil IZ zusätzlich zu den eigentlichen Aufgaben auch sowas wie eine
systematische Historie der Arbeiten darstellen sollte. Friedrich
beschrieb es mal so:
er möchte ein halbes Jahr Pause machen, dann in IZ schauen und dann
sehen was in dem halben Jahr getan wurde, also auch was verworfen wurde.
Um nicht ständig das Rad zweimal zu erfinden.


Das sehe ich anders - wenn er ein halbes Jahr Pause macht, dann kann 
er im Issue Tracker nachvollziehen, wie sich die PrOOo-Box verändert 
hat. Für die Diskussionen, die er verpasst hat (und dazu gehören 
auch verworfene Ideen), muss er schon ins Listenarchiv schauen.


Wie schon in der letzten Mail geschrieben: Wir haben zwei 
unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Aufgabenbereiche.


Heißt im vorliegenden Fall, gäbe es einen issue und der wäre
geschlossen, stünde drin weshalb. Und jeder der zukünftig auf diese
PDF-Software stößt könnte zunächst in IZ suchen und würde feststellen
das er nicht erneut vorschlagen muß sie zu integrieren, weil er am issue
sieht, das wurde schon erwogen, aber verworfen, aus Gründen die
ebenfalls im issue stehen.


Und sein Vorschlag ist dann nur in einer Nuance anders (anderes 
Programm, etwas andere Lizenz, in der Zwischenzeit eine neue Version 
von Ghostview ...) und muss deshalb doch wieder neu diskutiert werden...


Nein - Diskussionen gehören auf die Liste, Arbeitsaufträge in den 
Issue Tracker.


So ist und war die ganze Zeit meine Vorstellung. Vielleicht komme 
ich doch noch dazu, das im Wiki zu beschreiben - aber im Moment weiß 
ich nicht, wo mir vor Arbeit der Kopf steht.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [de-cdrom] Fwd: Softwarevorschlag fuer die PrOOo-Box

2006-05-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Tobias, *

Tobias Paukert wrote:

Hi

dachte nicht dass ich so eine Diskussion auslöse. Wollte
eigentlich nachdem die Lizenz von FreePDF XP nicht ganz klar war
eine gute alternative(die gleiche die auch Erich vorschlug)
vorschlagen und zur Diskussion stellen. Ich muss zugeben dass ich
da ich normal nur im marketing und anwenderbereich tätig bin
nicht mal an was anderes dachte als den alternativ Vorschlag über
die Liste einzubringen.

War auch der richtige Weg. Ich wusste nur bisher nicht, dass meine 
bisherigen Angaben missverständlich waren. Deshalb mussten sie noch 
präzisiert werden.


Aber ich hoffe, jetzt ist das geklärt.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo1.5 und 1.4-wie lange noch?

2006-05-19 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Wolfgang, anna, *

Wolfgang Uhlig wrote:

Hallo Anna,

Am Fri, 19 May 2006 12:44:05 +0200 hat Anna Maurien 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:


Danke. Dann werden wir uns über kurz oder lang nach einem anderen 
Produkt umsehen.

Dass langjährige OOo-Nutzer im Regen stehen gelassen wurden.
Um OOo 2 geht es hier nicht, pro und contra disskutieren ist 
unproduktiv und nicht sinnvoll.

Kopfschüttelnd: Dass hier jeder von O 2 spricht  obwohl es um O 1 geht.


Kopfschüttelnd zurück: OOo 2.02 ist eine neue *Version* desselben 
Programms. Niemand wird hier im Regen stehen gelassen. Du kannst mit der 
neuen Version problemlos Dokumente der Versionen 1.1 bis 1.5  einlesen.

Wo ist dein Problem?


Viele professionelle Anwender eines Programmes scheuen sich aus 
verständlichen Gründen eine stabil laufende Version durch eine neue 
zu ersetzen. Warum gibt es noch so viele MS Office 97- Anwender?


Jede neue Major-Version hat neue Bugs - und OOo2.0.x ist nicht frei 
davon. Einige der neuen Features sind gerade im Netzwerkbetrieb 
(wenn ich mich da nicht falsch erinnere) mit Problemen verbunden.


OOo1.1.5 ist stabil, liest ODF und beinhaltet den 1.1.4er-Patch. 
Damit ist es eine Version, die meines Erachtens auch heute noch zu 
empfehlen ist, wenn jemand schon eine 1.1.x installiert hat.


Dass diese Version nicht weiter gepflegt wird, liegt einfach an den 
Ressourcen - alle Programmierer kümmern sich darum, die 2er Version 
noch stabiler zu machen.


Wenn aber ein großer Bug in der 1.1.5 gefunden würde, könnte ich mir 
schon vorstellen, dass sich jemand fände, der hierfür einen Patch 
programmiert. Vorausgesetzt, dass es für einen größeren 
Anwenderkreis wichtig wäre und die Gründe, nicht auf die 2er 
Version zu wechseln, nachvollziehbar. Eventuell muss sich dann der 
Anwender Gedanken machen, was ihm billiger kommt: Der Update auf die 
neue Version oder das Bezahlen des Programmierers für den Patch.


Prinzipiell ist es richtig, für Neuanwender auf OOo2.0 zu verweisen. 
Es gibt aber immer noch Gründe, bei der 1.1.5 zu bleiben (auch wenn 
diese mit jeder neuen 2er Version hoffentlich immer weniger werden).


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOo1.5 und 1.4-wie lange noch?

2006-05-20 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Frank, *

Frank Großmann wrote:

Liebe Anna,

ich hab den ganzen post gelesen und bin wie die anderen ebenfalls
 etwas verwirrt. Aber ich denke ich spreche für alle, wenn ich 
sage Wir wollen Sie nicht belehren sondern nur Verstehen!.


Das ist leider bei Anna nicht so angekommen :-(

Sie schrieb mir offlist:
Deinen Kollegen kannst du ausrichten (wenn du magst), dass hier 
niemand gegen die Entwicklung der Software ist. Wir wären ja 
froh, wenn O 1 weiter entwickelt und gepflegt würde. Aber was 
nicht ist, ist nicht.


[ich schrieb ihr - in Bezug auf die Moderation ihrer Mails]

lass' Dich bitte nicht davon abhalten, Dich überhaupt zu melden
 :-)


Tut mir leid, aber das werde ich mir nicht noch einmal antun. Das
 Thema O 1. scheint bei euch negativ belegt zu sein und man soll 
erklären, warum man O 2 nicht einsetzt.


Das ist (zumindest war es so in der Zeit , als ich dort noch mitlas
und antwortete) immer ein Thema auf der users-Liste gewesen und nur
durch entsprechendes Gegensteuern konnte den OOo1.x-Anwendern das
Gefühl gegeben werden, sie würden nicht als Idioten hingestellt,
weil sie immer noch nicht auf 2.0 gewechselt hatten.



Warum wollen Sie auf ein anderes Produkt wechseln?

Stört es Sie das OOo 1 nicht mehr weiterentwickelt wird? Haben /
 Hatten sie Probleme mit OOo 2 oder gar eine Abneigung? Schneidet
 in ihren Augen OOo im Vergleich so schlecht ab das sie ein 
anderes Produkt vorziehen?


Genau das wären die Fragen gewesen, die wir hier zu Beginn hätten
stellen sollen.


Helfen Sie uns doch ihre Gründe zu verstehen, wir sind keine 
Firma sondern Menschen... uns interessiert Ihre Ansicht!!!


Und das kam in den anderen Antworten nicht heraus.

Anna hat keine merkwürdigen Einwände geäußert, sondern nur klar
gemacht, dass sie im Moment bei OOo1.1 bleiben will. Das ist ihr
gutes Recht - und dass verschiedene Funktionen von OOo1.x bei der
Entwicklung der 2er Version zugunsten der MS Office-Umsteiger (und
zu Ungunsten der bisherigen OOo-Nutzer) geändert wurden, steht auch
außer Frage.

Ihr deshalb merkwürdige Einwände und Fake vorzuwerfen, ist
sicherlich nicht der Umgang, mit dem wir neue Projektmitglieder
gewinnen können.

Nur damit Ihr das jetzt nicht falsch versteht - inhaltlich waren
Eure Antworten weitgehend passend und sinnvoll. Nur dass Anna sich
nicht über die Vorteile von OOo2.x belehren lassen will (ich gehe
davon aus, dass sie die Unterschiede recht genau kennt), muss man
ihr auch zugestehen.

Auch wenn manches nicht immer gleich einleuchtet, sollten wir uns
immer erst bemühen, den Gegenüber zu verstehen, bevor wir uns
angegriffen fühlen. Oft ist es nur das Medium eMail, das hier
Probleme aufwirft, die es eigentlich gar nicht gibt.

Außerdem kann hier keiner was verbessern ohne die Probleme und 
Sorgen der Anwender zu kennen.


Die Frage, was das Problem an ihrem OOo1 ist, hat hier keiner gestellt.


Die tatsache das OOo frei ist sollte inzwischen jeder kennen, ein
 besseres Preis/Leistungsverhältnis gibts einfach nicht.


Hat sie auch nicht in Frage gestellt (gilt übrigens sowohl für OOo1
als auch OOo2).


Aber tatsache ist doch, dass... a) Sie OOo 1 noch ewig nutzen 
können b) OOo 2 ständig verbessert wird c) auch wenn OOo 1 einmal
 nicht mehr offiziell unterstützt wird werden sie hier sicher 
noch Hilfestellung bekommen, wo ein kommerzieller Anbieter die 
Hotlines, etc. schon längst still gelegt hat


Wie sie schrieb:

In der Zwischenzeit werde ich von weiteren Fragen zu O1 absehen.


:-(


Ich bin mir sicher das die anderen nicht Schulmeistern oder gar 
Missionieren wollten. Sie waren einfach verwirrt und konnten Sie

 und Ihre Beweggründe nicht verstehen. Daher ist es ja so wichtig
 für uns, dass sie sich da etwas genauer ausdrücken.


Einige mögliche Beweggründe hatte ich ja schon geschrieben - die 
Hinwendung zu MS Office hat sie selbst angegeben.


Sie müssen auch verstehen, dass die Leute hier auch enthusiasten
 sind... denn sie bekommen kein Geld für ihre Arbeit! Daher ist
es natürlich das alle hier ein wenig Stolz auf OOo sind,


Ich denke, das versteht sie ...


aber der Grundsatz Leben und Leben lassen wird hier (denke ich)
höher gehalten als irgend wo anders.


...bedauert nur, dass wir OOo1.1 nicht als ebenfalls noch aktuelle 
Version ansehen.


(Nur weil ich noch mir Win98-Problemen zu kämpfen habe, muss ich ja 
auch nicht auf WinXP umsteigen - und würde es evtl. nicht einmal 
tun, wenn es umsonst wäre)


Trauen Sie sich doch einfach ihre Gründe mitzuteilen, und ich 
denke die Antworten werden entsprechen besser, konstruktiver und 
zufriedenstellender Ausfallen.


Zu spät :-(



Einen schönen Gruß :-) Frank Großmann

PS: Wenn das ein Fake ist, ist das ein ganz mieser Scherz!!


Nein, war es sicherlich nicht.

Entschuldigt, wenn sich jetzt einzelne von meiner Mail angegriffen 
fühlen - mir geht es darum, dass wir auch Menschen mit Problemen zu 
OOo1.x ernst nehmen und sie nicht von vornherein auf die 2er Version 
verweisen.


Für diesmal ist das einfach so 

Re: [de-dev] OOo1.5 und 1.4-wie lange noch?

2006-05-20 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Erich, *

Erich Christian wrote:

Hi Bernhard, *

jetzt hat die Verwirrung auch bei mir gegriffen ;)
und zwar nicht nur wegen der 'users-mäßigen' Abhandlung der Anfrage, 
sondern auch wegen:


Bernhard Dippold schrieb:
[...]

Anna hat keine merkwürdigen Einwände geäußert, sondern nur klar
gemacht, dass sie im Moment bei OOo1.1 bleiben will. Das ist ihr
gutes Recht - und dass verschiedene Funktionen von OOo1.x bei der
Entwicklung der 2er Version zugunsten der MS Office-Umsteiger (und
zu Ungunsten der bisherigen OOo-Nutzer) geändert wurden, steht auch
außer Frage.


Steht nicht auch außer Frage, dass 1.1.5 als 'final' auf unbestimmte 
Zeit bestehen bleibt, und von uns weiter 'supportet' wird?


klar steht das für mich außer Frage - nur das kam in den Antworten 
nicht rüber (auch nicht Guidos Unterscheidung zwischen 
Anwenderfragen und Bugfixing)


Der Tenor der ersten Antworten - auch wenn er nicht so gemeint war - 
lautete: OOo2.0 ist so viel besser, dass es keinen Grund geben kann, 
nicht zu wechseln (überspitzt dargestellt!)


[...]

Ich denke, das versteht sie ...


aber der Grundsatz Leben und Leben lassen wird hier (denke ich)
höher gehalten als irgend wo anders.


...bedauert nur, dass wir OOo1.1 nicht als ebenfalls noch aktuelle 
Version ansehen.


Tun wir nicht? Widersprechen wir uns dann nicht selber?


Eben - das wollte ich nur für zukünftige Anfragen ins Gedächtnis 
rufen - sorry, dass das nicht so verstanden wird, wie ich es gemeint 
habe.


(Nur weil ich noch mir Win98-Problemen zu kämpfen habe, muss ich ja 
auch nicht auf WinXP umsteigen - und würde es evtl. nicht einmal tun, 
wenn es umsonst wäre)


Abgesehen davon, dass OOo kein BS ist... ;) dachte ich bis dato schon, 
dass OOo1 genauso wie OOo2 auf 'allen' Betriebssystemen laufen? Lieg ich 
falsch?
Meine Kunden/Bekannten, die vor einem Umstieg auf die 2er zöger(te)n, 
hatten eher Bedenken in die Richtung 'never change a winning team' oder 
sie wollten den M$O-look vermeiden...

Ich habe bis jetzt so argumentiert, und wüsste gern, wie es wirklich ist ;)


Du hast natürlich recht - das sind die zwei wichtigsten Punkte (und 
mit Deinem Smiley hast Du das ja auch schon angedeutet). Aber es 
geht in einigen Fällen nicht nur um den MS-Look, sondern auch um 
Funktionen, die an MS O angepasst wurden (und damit auch nicht immer 
besser wurden).


Mein Beispiel mit dem BS hinkt wie jedes Beispiel, aber auch Windows 
XP ist in vielen Punkten besser als Win98, aber halt nicht in allen...


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Geänderte Doc-Portal-Seite: Feedback gewünscht

2006-05-20 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Andreas, *

Andreas Mantke wrote:

Hallo,

die Doc-Portal-Seite (http://de.openoffice.org/doc/index.html), die 
der weiterhin der Einstieg zu allen Dokumentationen sein soll, habe 
ich ein wenig aufgeräumt.


Ist übersichtlich und gut strukturiert.

Die Doks zu den Versionen 2.0 und 1.0/1.1 werden jetzt im Detail auf 
neuen Unterseiten aufgelistet. Doc-Portal-Seite enthält insoweit 
nur noch eine Übersicht.
Um die Seite evtl. noch etwas verbessern zu können, bin ich an 
Feedback interessiert.


Wenn Du unbedingt willst ;-)

Wie wäre es, die Titelzeilen der versionsbezogenen Dokus als Links 
auf die entsprechenden Seiten zu gestalten? Im Moment kommt man nur 
zu den einzelnen Unterpunkten auf den Seiten.


Mir persönlich würde es reichen, nur eine der Möglichkeiten für die 
Doku-Auswahl zu den Programmmodulen zu haben. Ob ich über das Modul 
zur Version oder über die Version zum Modul gehe, ist mir dabei 
ziemlich egal.


Ich würde (wegen des einheitlicheren Aussehens) eher auf die Tabelle 
verzichten.


Den Hinweis auf die Qualitätsgeprüfte Dokumentation würde ich (falls 
es nicht geplant ist auch eine solche für OOo2 anzubieten) auf die 
Seite für OOo1.0/1.1 verschieben.


Der Titel für OOo1.0/1.1 lautet 1.0 und 1.4 - der Tippfehler müsste 
noch korrigiert werden.


Installationshandbuch für OOo2 würde ich über das für 1.x stellen.

Außerdem frage ich mich, ob Vorschläge für neue Dokus nicht hier auf 
der dev besprochen werden können - bin aber schon zu lange von der 
users weg, um das wirklich beurteilen zu können.


So genug gemeckert ;-)

Danke für die Arbeit - jetzt haben wir wieder eine 
Projekt-Dokumentation, die den Namen verdient :-)


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Vielleicht doch noch was: Potentiellen Korrekturlesern würde ich 
nicht irgendeines der schon veröffentlichten Dokumente empfehlen, 
sondern (solange die Projektdoku dort erstellt wird) einen Link zu 
dem entsprechenden Ordner bei OOoAuthors/de mit dem Hinweis, sich 
auf der dev-Liste zu melden einfügen.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Geänderte Doc-Portal-Seite: Feedback gewünscht

2006-05-21 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Wolfgang, *

ich misch' mich mal wieder ein ;-)

Wolfgang Uhlig wrote:

Hallo Andreas,

[...]

Mir sind bestimmte Zusammenhänge aber immer noch nicht richtig deutlich. 
Woher kommen die Dokumente? Werden die fertigen Dokumente aus dem 
veröffentlicht-Ordner der authors-Seite auf die Doc-Portal-Seite 
verlinkt oder dorthin kopiert? Ich wäre für eine Erklärung dankbar.


Die Nutzung von OOoAuthors für die Projektdokumentation war mE 
ursprünglich ausschließlich für die einfachere Kooperation der 
Projektmitglieder, die Texte entwerfen, übersetzen und Korrektur 
lesen, gedacht.


Das Ziel der Arbeit dort ist (weiterhin meine persönliche Meinung) 
die Veröffentlichung der Arbeiten auf der DE-Homepage.


[Nichts gegen OOoAuthors, aber es gab und gibt immer noch einige 
Differenzen zwischen zentralen Mitgliedern von OOo (international) 
und den OOoAuthors-Organisationen. Ich möchte nicht riskieren, dass 
es irgendwann doch einmal zu schwerwiegenderen Probleme zwischen den 
beiden Projekten kommt, die sich dann auf die von uns geleistete 
Arbeit auswirkt.]


Es gab zu Beginn der Arbeit bei OOoAuthors ein paar Diskussionen 
über die anzuwendende Lizenz - aber soweit ich weiß, achten jetzt 
alle Autoren darauf, die PDL zu verwenden.


Da die Dokumente auf den Projektseiten präsentiert werden sollen, 
halte ich es für sinnvoll, sie über Issues in das Projekt einzustellen.


Mit einem entsprechenden Link zur Issue-Erstellung (wie beispielsweise:

http://www.openoffice.org/issues/enter_bug.cgi?issue_type=TASKrep_platform=Allpriority=P3op_sys=Allcomment=Unter%20der%20o.g.%20URL%20findet%20sich%20ein%20fertiges%20Dokument%2C%20das%20in%20die%0D%0AProjektdokumentation%20eingebunden%20werden%20kann.%0D%0A%0D%0ALizenz%20ist%20PDL%2C%20%0D%0AAutor%3A%0D%0Anoch%20zu%20erw%C3%A4hnende%20Mitautoren%3A%0D%0A%0D%0Acc=andreasmashort_desc=Neues%20Dokument%20auf%20%2Fdoc%20einzubinden%3Aversion=currentcomponent=de

(Achtung - alles ist ein Link!)

Wenn wir noch einen Subcomponent doc einführen, könnten diese 
Issues dann noch besser strukturiert bearbeitet werden.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] AP Neue Mitglieder

2006-05-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jacqueline, *

Jacqueline Rahemipour wrote:

Hallo Bernhard, *,

leider ist Friedhelm erstmal im Urlaub...

Bernhard Dippold schrieb:

Hallo Liste, hallo Friedhelm,


(...)

Alles wichtige läuft soweit ganz gut, die Betreuung neuer 
Mitglieder klappt auch ohne mich. [...]



Und hier muss ich noch einmal nachfragen. Willst Du für die
Zeit Deines Urlaubs einen Vertreter für die
Ansprechpartner-Seite haben? Bisher bist Du auf 
http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html noch

gelistet. Wenn Du magst, suchen wir Dir eine Urlaubsvertretung.



Hat sich Friedhelm darauf noch bei Dir gemeldet? Ansonsten würde
ich ihn dann erstmal rausnehmen und den Posten auf N.N. setzen.


Er hat sich kurz gemeldet:
Friedhelm Ich stehe immer noch für Anfragen zur Verfügung [...].
Friedhelm Einen eingetragenen Helfer als Ergänzung zu haben wäre
Friedhelm sicher klug. Sollte der Parallel-Betrieb nicht möglich 
Friedhelm sein, schmeiss mich einfach raus.


Ich denke, das geht sicherlich - auch für die anderen Bereiche haben
wir zwei Ansprechpartner.



Könnte sich jemand anderes vorstellen, Ansprechpartner für neue 
Mitglieder zu werden?



Hallo - ist da noch wer? ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Geänderte Doc-Portal-Seite: Feedback gewünscht

2006-05-22 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Andreas, *

Andreas Mantke wrote:

Hallo Bernhard, *,

Am Sonntag, 21. Mai 2006 15:21 schrieb Bernhard Dippold:

Hallo Andreas, *

Andreas Mantke wrote:

[...]
Die zweite Variante der Sortierung habe ich eingebaut, da immer
wieder Unsicherheiten über users oder per Anfragen kamen. So
sollte es sicherer mit der Auswahl sein. Doppelt hält besser
:-) Jeder sucht halt anders, wenn er eine Dok. sucht.

Was hältst Du davon, die Versionen durch Icons zu verdeutlichen?
Jeder User kennt das Programmicon seines Programmes, dann müsste
auch jedem klar sein, für welche Version er jetzt die Doku
erhält.

Nur so ein Gedanke...


Tja, wäre sicher möglich, wenn wir die Icons als Dateien mal im 
de-cvs liegen hätten. Das mißfällt mir auch an der Verlinkung der 
Icons auf der de-Startseite.


Ich habe jetzt die Icons für 2.0 und 1.1 (2.0 als SVG in jedem 
Format, 1.1 ist mit 48x48 px relativ klein, aber das könnte mE 
reichen). Soll ich sie schon irgendwo hin hochladen?

Oder willst Du sie als PM?

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] [Buchprojekt] Programmbroschüre - Fachartikel - Ideen und Autoren gesucht

2006-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Flo, Jacqueline, *

Florian Effenberger wrote:

Hi Jacqueline,


Dokument mit Hoch- und Querformat
Am Beispiel eines Geschäftsberichts mit Diagramm


ob das für einen eigenen Fachartikel reicht weiß ich nicht, das kannst 
du vermutlich besser beurteilen als ich :-)


Das kommt sicherlich auf den Geschäftsbericht an.

Wenn außer dem Formatwechsel und dem Diagramm auch verlinkte Bilder, 
Bildunterschriften, Fußnoten und Verzeichnisse besprochen werden, 
kann das m.E. schon fast zu umfangreich werden ;-)



Dokument mit Calc Tabelle
Erstellung eines Bestellformulars zur Verwendung im Außendienst.


Hört sich für mich recht interessant an und hätte auch nen praktischen 
Bezug.


+1

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Template / Lizenzprobleme

2006-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Christian, alle,

vielleicht finde ich in diesem Thread dann auch eine Lösung meines
Problems:

Christian Lohmaier wrote:

Hallo Andreas, *,

On Wed, May 24, 2006 at 11:56:22AM +0200, Andreas Mantke wrote:

[...] c) Die PDL verlangt in Ihrem Text u.a. ausdrücklich, daß
eine Kopie der Lizenzvereinbarung jeder Kopie/Überarbeitung
beigefügt ist.


Nein. You must duplicate the notice in the *Appendix* in each
file of the Documentation.

Nicht die komplette Lizenz. Da genügt ein Link. Und da der
Appendix mit The contents of this Documentation are subject to
the Public Documentation License Version 1.0 (the License)
anfängt und sogar einen Hinweis [insert hyperlink here]
enthält, bietet es sich an den Link hier zu plazieren.


Wenn ich Absatz 3.1 der Lizenz lese, heißt es dort:
... and You must include a copy of this License with every copy of
the Documentation You distribute.

ohne Einschränkung :-(

Erst in Abschnitt 3.5 wird auf die Möglichkeit der Verlinkung
eingegangen, doch ich verstehe diese Möglichkeit nur als Verlinkung
innerhalb der gegebenen Dateistruktur (z.B. bei mehreren Dokumenten
in einem Ordner), wo die Lizenz dann im Hauptordner stehen darf.

If it is not possible to put such notice in a particular
Documentation file due to its structure, then You must include such
notice in a location (such as a relevant directory) where a reader
would be likely to look for such a notice, for example, via a
hyperlink in each file of the Documentation that takes the reader to
a page that describes the origin and ownership of the Documentation.

Ursprung und Ersteller der Dokumentation kann nicht auf den
OOo-Seiten zu finden sein - dass muss innerhalb der
Gesamtdokumentation stehen.

Die Bereitstellung der vollständigen Lizenz wird im direkt darauf
folgenden Satz geregelt:
You must also duplicate this License in any Documentation file (or
with a hyperlink in each file of the Documentation) where You
describe recipients' rights or ownership rights.

Ich hatte hier den Einschub in Klammern in direktem Bezug zu dem
Satz vorher verstanden - deshalb gedacht, auch die vollständige
Lizenz in den Download einbinden zu müssen (also nur ZIPs zum
Download anbieten oder so).

An wen muss man sich wenden, um eine neue, klarere (bzw.
anwenderfreundlichere) Version der Lizenz anzustoßen?

Bei der LGPL ist der Hinweis auf die Einbindung des Lizenztextes mE
nicht ganz so absolut: You should have received a copy of the GNU
Lesser General Public License along with this library; if not, write
to the Free Software Foundation, Inc - ich füge da noch den
Link zur GNU-Seite ein.



Übrigens, wusstet Ihr, dass man zu jedem modifizierten PDL-Dokument
die vollständige Versionshistorie über fünf Jahre anbieten muss?

Wir wollen das ja umgehen, indem wir nach Abschluss der Übersetzung
alle Übersetzer und Korrekturleser gemeinsam als ein Autorenteam
bezeichnen, aber müsste man dann nicht auch das gelöschte
Ursprungsdokument in der Versionshistorie (nachträglich) einschließen?

Dass wir kein PDF-Dokument unter PDL ohne ODF-Datei (mit
eingeschalteter Versionskontrolle) anbieten, ist mE schon klar. Aber
muss man dann nicht auch im PDF darauf verweisen, wo die
Versionshistorie zu finden ist?

So - genug neue Fragen aufgeworfen. Vielleicht findet sich ja die
eine oder andere Antwort...

Herzlichen Gruß

Bernhard



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Template / Lizenzprobleme

2006-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Jörg, *

Jörg Schmidt wrote:

Hallo André, *,

[...]
Mir ist das bei Michael ganz deutlich geworden, seine StarBasicFAQ ist
absolut hochwertige Dokumentation. Niemand von uns sollte Michael da zu
etwas zwingen, aber er selbst war bereit diese Doku vom Status der
'Freeware' in den Status von 'OpenSource' zu erheben und nur weil uns
nun wieder nicht seine konkrete Lizenzwahl passt stoßen wir ihn vor den
Kopf, ohne Nutzen für irgend jemanden, verstehen tue ich das leider
nicht.[...]


Wieso stoßen wir ihn vor den Kopf?

Das Projekt ermöglicht doch die Einbindung von nur unveränderlich 
weiterzugebenden Dokumenten - zumindest wird die Verwendung der 
CC-by-nd Lizenz (Attribution no-derived works 
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.5/) in Zukunft auch 
offiziell auf der Lizenzseite des Projektes erwähnt (ist noch in 
Überarbeitung, kommt aber sicherlich bald.


(Laut der Diskussion im CC 
http://council.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=discussby=threadfrom=1343798)


Schön, dass Michael seine FAQ jetzt unter diese Lizenz gestellt hat 
- per PM hatten wir schon darüber gesprochen, dass er das machen wollte.


Damit steht einer Einbindung auf die PrOOo-Box nichts im Wege - für 
das Projekt hielte ich es für besser, wenn wir weiterhin auf die von 
Michael gepflegte Originalversion verweisen. Dies würde nicht nur 
den Pflegeaufwand reduzieren, sondern auch dafür sorgen, dass wir 
nicht veraltete Versionen bereitstellen.


Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Template / Lizenzprobleme

2006-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Wolfgang, *

Wolfgang Uhlig wrote:

Hallo Bernhard, alle,

Am Wed, 24 May 2006 21:15:41 +0200 hat Bernhard Dippold 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:



Übrigens, wusstet Ihr, dass man zu jedem modifizierten PDL-Dokument
die vollständige Versionshistorie über fünf Jahre anbieten muss?


Ja, das habe ich heute auch gelesen und mir fiel der Unterkiefer nach 
unten. Laut Lizenztext müsste jede Veränderung mit Namen des 
Verändernden und Veränderungsdatum explizit vorhanden sein. Also etwa:
- Am 27.5.2006 veränderte Wolfgang Uhlig den Text Die Lizenz ist leider 
so, das tut uns Leid. in Die Lizenz ist leider so, das tut uns leid.
Großes Aufatmen: der Grund für diese Änderung braucht nicht extra belegt 
werden ;))


Dafür kann man (und sollte es ja auch bei der Überarbeitung) in OOo
die Versionskontrolle einschalten, dann ist das alles dokumentiert.
Wir müssen nur dieses ODF mit hochladen.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Template / Lizenzprobleme

2006-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Wolfgang, *

Wolfgang Uhlig wrote:
Am Wed, 24 May 2006 21:42:15 +0200 hat Bernhard Dippold 
[EMAIL PROTECTED] geschrieben:



Dafür kann man (und sollte es ja auch bei der Überarbeitung) in OOo
die Versionskontrolle einschalten, dann ist das alles dokumentiert.
Wir müssen nur dieses ODF mit hochladen.


Sollte ein Spiel mit Worten sein, ist wohl nicht richtig angekommen :(


Sollte es nicht.

Der Lizenz wird durch die Verwendung der Versionskontrolle bei der
Bearbeitung des ODF (unter Edit - Changes oder Bearbeiten -
Änderungen) Genüge getan. Und ich gehe eigentlich davon aus, dass
diese Option bei der Überarbeitung eingeschaltet ist.

Für die Veröffentlichung ist es mE nicht notwendig, dass die
Änderungen angezeigt werden - gelöscht sollten sie aber nicht sein.

Meiner Meinung nach könnte es eher bei veröffentlichten PDFs zu
Problemen kommen, wie in meiner anderen Mail beschrieben.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] E-Mail-Verzögerung bei openof fice.org

2006-05-25 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hallo Stefan,

eigentlich wollte ich diese Mail bei der Moderation ablehnen, habe 
aber versehentlich die falsche Mail-Adresse genommen :-(


So schicke ich den Text, den ich Dir eigentlich schicken wollte, 
halt doch als Antwort auf die Liste:


--- --- --- ---

Das Problem mit Deinen bisherigen Mails ist, dass Du Dich aus 
irgendeinem Grunde nicht erfolgreich mit Deiner OOo-Adresse 
angemeldet hast. Deshalb gelangen Deine Mails nicht direkt auf die 
Liste, sondern müssen (in der Regel von mir) moderiert werden. Und 
je nachdem , wann ich dazu komme, kann das auch mal bis zu 24 
Stunden und länger dauern (sollte es aber nur in Ausnahmefällen).


Warum bist Du also nicht erfolgreich angemeldet?
- Ich weiß es leider nicht.

Jacqueline und Marko (ich habe sie mit ins CC genommen, auch wenn 
das bei Dir nicht ankommt) haben als CoLeads die Möglichkeit, die 
Listenanmeldungen zu überprüfen und zu sehen, mit welcher Adresse Du 
angemeldet bist.


Sie können auch Deine OOo-Adresse ([EMAIL PROTECTED]) als 
allowed poster zusätzlich für die Liste freischalten.


Aber vielleicht ist das ja gar nicht nötig.

Um Dich mit Deine OOo-Adresse anzumelden, musst Du die Liste mit
[EMAIL PROTECTED] mit dem Absender 
[EMAIL PROTECTED] abonnieren und die Bestätigungsmail beantworten.


Hast Du
- einen Mailclienten, mit dem Du den Absender faken kannst (Mails 
direkt vom OOo-Account kann man nicht senden)

- die Bestätigungsmail beantwortet?
(hier weiß ich nicht, ob dafür auch die OOo-Adresse notwendig ist)

Wenn Du beide Punkte bejahen kannst, dann müssen wir Jacqueline noch 
einmal fragen, aber vermutlich ist einer der Punkte schief gelaufen.


Erstmal einen herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



<    1   2   3   4   5   6   >