Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Detlef Reichl wrote:


und was machen wir z.B. mit http://josm.openstreetmap.de/ticket/506 ?
Das Plug-in zu finden unter http://www.bigbob.org.uk/files/geotagged/
ist zum letzten mal 11-2007 aktualisiert worden. Bei der
Entwicklungsgeschwindigkeit von JOSM bezweifle ich das es durch einen
kleinen Fix wieder zum Laufen zu bringen ist.


So gravierend sind die Änderungen nicht. Das ist alles korrigierbar.


Einfach schließen und warten das jemand meckert?


Nein.

Was kann das Plugin denn, was die Alternativen nicht können?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Carsten Schwede:
 Mein i3 mach grade eine Simulation, das
 funktioniert sehr schön.
 
 Vor ner Weile hab ich irgendwo gelesen, dass bisher nicht über Kachelgrenzen 
 (~1x1°) hinweg geroutet werden kann. Ist das Problem mittlerweile behoben?

In solchen Fällen scheint mein Etrex die Basemap zum Routing zu verwenden.

Da mkgmap halt kachelweise arbeitet wüsste ich nicht wie sich
das umgehen lassen könnte.

Immerhin funktioniert die Differenzierung Auto/Fahrradrouting
bei den Karten schonmal.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-20 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Übrigens ist der Rote Punkt auf Weiß jetzt sogar mit Namen
 Lillachquelle-Signalstein bereits seit ein paar Wochen mehr oder wenig
 fertig, aber nicht auf der Karte zu sehen; siehe auch:
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html
 Taucht ebenfalls nicht als Route auf. Wie lautet den die Relation-ID?
 Ist aber korrekt als type=route;route=hiking verbucht:
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/osm.jsp?relationId=5612
 Die Relation hat keinen vernünftigen Namen.
 
 Nicht umsonst hatte ich doch jetzt geschrieben ;)

Dann hast Du die Karte nicht genau gelesen: Da steht links: Daten vom 
16.1. und in dem Stand ist sie noch namenlos.

 Im Namen steht das Symbol und der Name fehlt. Deshalb habe ich
 Lillachquelle-Signalstein aus Deiner vorigen Mail auch nicht
 gefunden, da steht nur roter punkt auf weißem Grund und davon gibt's
 verdammt viele.
 
 Ist doch erstmal schnuppe.  Wo das vorkommt, mal es einfach hin (s. auch
 Bernds mail).  Mit der zeit werden sich die fragmente schon
 zusammenfinden.

Versuch doch bitte mal zu verstehen:

Was grade eben passiert ist, war folgendes:

1. Du hast versucht, eine bestimmte Route anzusprechen
2. Du hast dafür selbst ganz intuitiv den Namen des Weges benutzt und 
keine ID genannt
3. Die Route war nicht aufzufinden, weil der Name nicht richtig getaggt 
war und das Symbol nicht eindeutig
= Kommunikation erfolglos.

Was ich besser fände wäre folgendes:

1. Du versuchst, eine bestimmte Route anzusprechen
2. Du nutzt dafür ganz intuitiv den Namen des Weges
3. Ich sehe im Datenbestand nach und finde die Route unter ihrem Namen
= Route gefunden

Das, genau das, ist der Grund, warum Routen einen Namen haben sollten. 
Damit Menschen darüber reden, sie wiederfinden und gmeinsam damit/daran 
arbeiten können.

Jetzt klar?

 Genau auf dieses Problem wollte ich die ganze Zeit in der 
 Namensdiskussion hinaus. :-)
 
 Der name ist optional.  Nimm einfach alles, was als hiking/foot angelegt
 ist und render es mit einem default (meinetwegen mit fragezeichen).
 Wenn in symbol etwas verwertbares steht, verwende das stattdessen.  Bei
 der CycleMap funktioniert das auch so.

Meine Karte ist nicht die Cylcemap. Die Wanderkarte wird wesentlich 
weiter gehen und mehrere Komponenten haben:
- slippy map
- passende Garmin Karten
- generiertes Wegeverzeichnis (derzeit noch testweise im Wiki)
- Verzeichnis von POIs wie Wanderreitstationen

Und ich werde definitiv nur Routen mit einer gewissen Mindestqualität 
rendern. Wenn der Sinn einer Relation nicht eindeutig erkennbar ist, 
sie nicht in eine menschenlesbare Wegeliste einsortiert werden kann 
(oder sie nur 7 Meter lang ist), dann hat sie auch noch nix auf der 
Karte verloren.

 Kopier' doch bitte das Symbol in symbol= und nenn' die Relation so, wie 
 Du das gerade hier in der Mail getan hast. Dann landet die Route 
 automatisch in der Vorschlagsliste vom Composer.
 
 Wie gesagt, z.t. ist das bereits geschehen.  Detaillierte anpassungen
 werde ich erst vornehmen, wenn die internationale diskussion zu einer
 art ergebnis gekommen ist.  Ich will aber niemanden abhalten, tätig zu
 werden, solange nicht einfach nur dinge gelöscht werden, die man nicht
 gebrauchen kann.

Dann solltest Du sie demnächst auf der Karte bewundern dürfen.

bye
Nop

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Natur- und Landschaftsschutzgebiet-Kart en für OSM

2009-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

kann mir einer sagen in wieweit die Definitionen für Natur- und 
Landschaftsschutzgebiete (siehe auch 
http://www.luebeck.de/bewohner/umwelt_gesundheit/naturschutz/schutzgebiete/schutzgebiete.html)
 
in OSM übernommen werden können ??

Ich dachte hierbei an die visuelle Übertragung der Begrenzung.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 Ja, das wäre eine Möglichkeit. Oder in QLandkarte, oder mit mkgmap 
 selbst gehts auch.

hast Du grade mal nen Kommandozeilenfluch für mich zur Hand, am besten
gleich mit buntem Typ-File.

Gruss

Sven

-- 
Der wichtigste Aspekt, den Sie vor der Entscheidung für ein Open
Source-Betriebssystem bedenken sollten, ist, dass Sie kein
Windows-Betriebssystem erhalten. (von http://www.dell.de/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-20 Diskussionsfäden Ekkehart
Karl Eichwalder schrieb:
 Ekkehart ekkeh...@gmx.de writes:
 
 Komplexes Thema - Vereinfachte Darstellung - Keine
 Diskussionsgrundlage.
 
 Und wenn erstmal 2 durchgeritten sind, dann sagt der 3., das sieht
 aus wie ein reitweg -- da kann man reiten.

Ich persönlich habe ja die illegalen Breschen im Nürnberger Reichswald
schätzen gelernt, die die Mountainbiker quer durch die Bäume gebrochen
haben. Da konnte ich immer sagen: Da ist schon ein Weg, den
kann ich reiten, und mein Pferd liebt solche Hindernisstrecken. Der 
Flurschaden war eindeutig von 100en von Fahrrädern verursacht, da 
schimpft auch keiner auf die Reiter. :-)

 Nicht weniger ärgerlich sind freilich all die forstwirtschaftlichen 
 fahrzeuge, die auch vor pfadartig angelegten Qualitätswanderwegen
 wie dem Frankenweg nicht haltmachen.  Es mag sein, dass die
 forstwirtschaft die wege nach benutzung wiederherstellt.  Das ändert
 aber nichts daran, dass wege oft monatelang verschlammt sind.

Wäre das erste Mal, daß ich sowas erlebe. Normalerweise werden diese
Wege nach dem Holzmachen sich selbst überlassen, hier in der Gegend sind 
welche jetzt schon 2 Jahre unpassierbar, weil einfach einen halben Meter 
hoch abgesägte Äste auf dem Weg liegen. Da räumt keiner auf.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Ich glaub ich hol mir bald mal ein einfaches Nüvi weil ich unbedingt mal auf 
 OSM-Daten im Auto geroutet werden will. ;-)

Ich verfolge ja immer noch die Idee ein linuxbasiertes Navi (Garmin oder
TomTom) mit alternativer Firmware auszustatten. Da sollte man mal nen
Workshop machen, wenn jemand passende Geräte leihweise zur Verfügung stellt.

Gruss

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Sven Geggus schrieb:
 
 Ja, das wäre eine Möglichkeit. Oder in QLandkarte, oder mit mkgmap 
 selbst gehts auch.
 
 hast Du grade mal nen Kommandozeilenfluch für mich zur Hand, am besten
 gleich mit buntem Typ-File.

aehm

sendmap.exe -l 61.img 6.2.img . typfile.typ

Oder sendmap alleine starten, und dann durchklicken.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 aehm
 
 sendmap.exe -l 61.img 6.2.img . typfile.typ
 
 Oder sendmap alleine starten, und dann durchklicken.

Ah stimmt ich erinnere mich nur die Windowsversion konnte korrekt mit dem
Typfile umgehen :(

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Na dann hab ich doch gleich noch einen:

Sven Geggus schrieb:
 Ah stimmt ich erinnere mich nur die Windowsversion konnte korrekt mit dem
 Typfile umgehen :(

1. Sendmap geht auch mit wine. (muss man aber nicht nutzen, da das Teil
Probleme mit großen Mengen Dateien hat.
2.

java -jar mkgmap.jar --gmapsupp *.img
(Ich weiss jetzt aber nicht ob schon typ-Files gehen)



-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 20. Januar 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Da mkgmap halt kachelweise arbeitet wüsste ich nicht wie sich
 das umgehen lassen könnte.

Naja, aber es ist doch klar, dass das irgendwann gehen muss. Auch Garmin 
bekommt es hin, dass man über Kachelgrenzen drüber routen kann. Vielleicht 
müssen dazu irgendwelche IDs aneinander angepasst werden oder whatever. Das 
bekommen die schon noch irgendwann hin.


Also ist die Antwort, dass das momentan weiterhin nicht geht? 
Die Basemap ist ja (ohne dass ich ein Garmin hätte) nichts was man als 
routingfähige Straßenkarte bezeichnen könnte, oder?

Gruß, Bernd

-- 
Es vergeht kein Tag an dem ich nicht alles wieder infrage stelle.
  -  André Gide (frz. Schriftsteller)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 20. Januar 2009 10:25 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Naja, aber es ist doch klar, dass das irgendwann gehen muss. Auch Garmin
 bekommt es hin, dass man über Kachelgrenzen drüber routen kann. Vielleicht
 müssen dazu irgendwelche IDs aneinander angepasst werden oder whatever. Das
 bekommen die schon noch irgendwann hin.

Moin!

Ich habe neulich mal die mkgmap-dev mailingliste durchgelesen, weil
mich interessierte, wie viel da im Moment passiert.

Hier
http://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2008q4/000145.html
ist ein commit beschrieben, der NOD3-Nodes an den Kachelgrenzen
möglich macht, die für das routing über diese hinweg gebraucht werden.

Irgendwo anders stand auch, daß dies das einzige sei, was dafür nötig
wäre und das routen über Kachelgrenzen jetzt einigermaßen zuverlässig
funktioniere...

@Carsten:
Ich habe versucht, in qlandkartegt alle Kacheln auszuwählen und als
gmapsupp.img zu exportieren.
Die resultierende Datei ist auch über 500mb groß, aber ich kann z.B.
bei Köln ab 7° östlich auf meinem Garmin etrex Vista keine Objekte
auswählen und auch nicht routen (westlich 7° innerhalb Kölns
funktionert es...).
Ich war schon in qlandkartegt skeptisch, weil es nicht so aussah, als
seien wirklich alle Kacheln gewählt, aber da die Dateigröße stimmte...

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jan 20, 2009 at 08:03:39AM +0100, Bernd Wurst wrote:
 Ach ja: Weißt du ob deine toolchain nahe beinander liegende Nodes 
 zusammenzieht? Das erste Tool das OSM nach MP konvertiert hat und dabei 
 routingfähig war, hatte das AFAIK gemacht. Als Mapper ist es mir wichtig zu 
 wissen ob die Verbindungen an manchen Stellen kaputt sind oder nicht.

Jo - Ich hatte Radomir auch mal angemailt er moege doch auch eine
unmodifizierte karte anbieten - Ich finde diese konvertierbugbehebung
eher kontraproduktiv. So werden fehler nie gefunden.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler auf der Wiki-Seite der Wanderweg e für den Jurasteig

2009-01-20 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jan,

danke für den Hinweis! Da hatte ich wohl beim Wiki-Kopieren einen Fehler 
gemacht. Ist nun berichtigt.

Stefan

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 auf der Wanderwege-Seite 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz)

 sind zwei Relationen für die einzelnen Abschnitte des Jurasteigs 
 (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49759) definiert.

 Etappe 2 und 3 haben nur dieselbe Relations-ID 
 (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/37505)  - kann sich ein 
 ortskundiger der Sache einmal annehmen ?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in großen Wanderwegen die sic h überlagern

2009-01-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Karl, hallo Jan,

 wenn Alprandweg und Frankenweg kilometerlang dieselbe route nehmen

Ich würde das so machen wie bei den Grenzen:
- Realation Aplrandweg
- Relation Frankenweg
- gemeinsame Wegstücke gehören zu beiden Relationen

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Andreas Labres
Frederik Ramm wrote:
 Wenn Du Hollabrunn ein
 country=at gibst, wird das aufhören.

Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu? Oder
kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist country=at)?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/20 Florian Lohoff f...@rfc822.org

 On Tue, Jan 20, 2009 at 08:03:39AM +0100, Bernd Wurst wrote:
  Ach ja: Weißt du ob deine toolchain nahe beinander liegende Nodes
  zusammenzieht? Das erste Tool das OSM nach MP konvertiert hat und dabei
  routingfähig war, hatte das AFAIK gemacht. Als Mapper ist es mir wichtig
 zu
  wissen ob die Verbindungen an manchen Stellen kaputt sind oder nicht.

 Jo - Ich hatte Radomir auch mal angemailt er moege doch auch eine
 unmodifizierte karte anbieten - Ich finde diese konvertierbugbehebung
 eher kontraproduktiv. So werden fehler nie gefunden.

 Flo
 --


ja, und gravierender: neue entstehen, die in den Daten gar nicht enthalten
sind.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in großen Wanderwegen die sich überlagern

2009-01-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

 Tagesetappe 

Was eine Tagesetappe ist ist etwas sehr Subjektives.
(ausser vielleicht bei explizit so angelegten Routen mit entsprechenden 
Herbergen und organisiertem Gepäcktransport dazwischen)

Eine Relation willkürlich aufzuteilen fände ich nicht besonders 
hilfreich. Falls die SW das nicht handhaben kann (?) müsste die Lösung 
hinter dem User-Interface geschehen. Aber Ländergrenzen beispielsweise 
funktionieren doch auch?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mkgmap Größen begrenzt

2009-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

weiß einer von Euch, ob mkgmap in der Größe der Verarbeitung begrenzt ist.

Hamburg.osm (44 mb) hat funktioniert / Schleswig-Holstein.osm (108 mb) 
ist abgebrochen - mit javameldungen auf dem bildschirm !

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap Größen begrenzt

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Moin,

Jan Tappenbeck schrieb:
 
 weiß einer von Euch, ob mkgmap in der Größe der Verarbeitung begrenzt ist.

Ja.

 Hamburg.osm (44 mb) hat funktioniert / Schleswig-Holstein.osm (108 mb) 
 ist abgebrochen - mit javameldungen auf dem bildschirm !

Daran liegt es aber sicher nicht (mein größtes osm-File ist 1012MB), ich
denke die Xmx-Option sollte bei Deinem java etwas höhergestellt werden.
Allgemein empfiehlt es sich auch die 64bit-Version von Java zu
verwenden, da kann der Heapspeicher bis knapp unter 4GB eingestellt werden.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap Größen begrenzt

2009-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Carsten,

vielen Dank für den Hinweis.

Hast Du einen Link für die 64bit-Version von Java ?

Auf http://www.java.com/de/download/manual.jsp finde ich keine 
64bit-Angabe ! (WINDOWS VISTA)

Gruß Jan :-)

Carsten Schwede schrieb:
 Moin,
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 weiß einer von Euch, ob mkgmap in der Größe der Verarbeitung begrenzt ist.
 
 Ja.
 
 Hamburg.osm (44 mb) hat funktioniert / Schleswig-Holstein.osm (108 mb) 
 ist abgebrochen - mit javameldungen auf dem bildschirm !
 
 Daran liegt es aber sicher nicht (mein größtes osm-File ist 1012MB), ich
 denke die Xmx-Option sollte bei Deinem java etwas höhergestellt werden.
 Allgemein empfiehlt es sich auch die 64bit-Version von Java zu
 verwenden, da kann der Heapspeicher bis knapp unter 4GB eingestellt werden.
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap Größen begrenzt

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:
 Hast Du einen Link für die 64bit-Version von Java ?

Ein Link funktioniert nicht. Gehe einfach auf http://java.sun.com/
klicke rechts im mittleren blauen Textkasten auf Java SE, wähle Deine
bevorzugte Version aus, z.B. Java SE Development Kit (JDK) 6 Update 11
und klicke auf den Download-Button.m Danach kannst Du in einer
Dropdown-Box Windows64 auswählen und darunter Multilanguage. Natürlich
musst Du den Haken bei I Agree... machen und schon kannst Du über
continue Java in der 64bit-Version downloaden. :-)

Ich muss jetzt aber auch gleich wieder davon abraten, es gibt in dieser
Version kein Java Web Start und kein Browserplugin. Unter Linux kann man
das Ganze parallel zu einer 32bit-Version installieren, ob das in
Windows geht kann ich nicht sagen.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

Andreas Labres wrote:

Frederik Ramm wrote:

Wenn Du Hollabrunn ein
country=at gibst, wird das aufhören.


Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu? Oder
kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist country=at)?


Was ich im Wiki gesehen hab, ist addr:country optional bei Nodes 
und/oder Ways zu setzen. Von dem her, würd ich annehmen, dass es bei 
jedem Address Node auch gesetzt wird (was ich derzeit auch tu).


Norbert



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap Größen begrenzt

2009-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
-Xmx512M hat ausgereicht !

gruß Jan :-)

Carsten Schwede schrieb:
 Hi Jan,
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Hast Du einen Link für die 64bit-Version von Java ?
 
 Ein Link funktioniert nicht. Gehe einfach auf http://java.sun.com/
 klicke rechts im mittleren blauen Textkasten auf Java SE, wähle Deine
 bevorzugte Version aus, z.B. Java SE Development Kit (JDK) 6 Update 11
 und klicke auf den Download-Button.m Danach kannst Du in einer
 Dropdown-Box Windows64 auswählen und darunter Multilanguage. Natürlich
 musst Du den Haken bei I Agree... machen und schon kannst Du über
 continue Java in der 64bit-Version downloaden. :-)
 
 Ich muss jetzt aber auch gleich wieder davon abraten, es gibt in dieser
 Version kein Java Web Start und kein Browserplugin. Unter Linux kann man
 das Ganze parallel zu einer 32bit-Version installieren, ob das in
 Windows geht kann ich nicht sagen.
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Frederik Ramm wrote:
  Wenn Du Hollabrunn ein
  country=at gibst, wird das aufhören.

 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein
 addr:country=at dazu? Oder
 kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist
 country=at)?

 Servus, Andreas

gemeint ist je Einzeladresse - wenn es viele sind kann ichs automatisieren
lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andreas Labres wrote:
 Frederik Ramm wrote:
 Wenn Du Hollabrunn ein
 country=at gibst, wird das aufhören.
 
 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu?

Genau!

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] API-Umstellung 20.-23. Maerz

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   in der Zeit vom 20. bis 23. Maerz 2009 soll die API von 0.5 auf 0.6 
umgestellt werden. In dieser Zeit sind werden keine Logins, keine 
Uploads/Downloads moeglich sein. Die Tileserver werden weiterhin 
funktionieren. Ebenso read-only-mirrors.

Bitte notiert Euch den Termin und vermeidet es, an diesem verlaengerten 
Wochenende eine Mapping Party anzuberaumen ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-20 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Dienstag, den 20.01.2009, 09:06 +0100 schrieb Dirk Stöcker:
 On Mon, 19 Jan 2009, Detlef Reichl wrote:
 
  und was machen wir z.B. mit http://josm.openstreetmap.de/ticket/506 ?
  Das Plug-in zu finden unter http://www.bigbob.org.uk/files/geotagged/
  ist zum letzten mal 11-2007 aktualisiert worden. Bei der
  Entwicklungsgeschwindigkeit von JOSM bezweifle ich das es durch einen
  kleinen Fix wieder zum Laufen zu bringen ist.
 
 So gravierend sind die Änderungen nicht. Das ist alles korrigierbar.
 
  Einfach schließen und warten das jemand meckert?
 
 Nein.
 
 Was kann das Plugin denn, was die Alternativen nicht können?

Hallo,

was es kann, kann ich nicht zu 100% sagen, da ich keine Doku gefunden
habe. Der Source basiert laut einem Kommentar auf dem GeoImageLayer-Code
und sieht auch aus wie eine abgespeckte oder alte Version davon. Als
erweiterte Funktion wurde wohl mal versucht eine Sound-Ausgabe
einzubauen, allerdings gibt es dazu nur ein winziges auskommentiertes
Codefragment.

Wenn man das Plug-in wieder zum Laufen bekäme dürfte es aussehen wie der
GeoImageLayer, also keinerlei Mehrwert.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Andreas Labres
Frederik Ramm wrote:
 Andreas Labres wrote:
 Frederik Ramm wrote:
 Wenn Du Hollabrunn ein
 country=at gibst, wird das aufhören.
 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu?
 
 Genau!

Mit Verlaub, aber wieviele Staaten gibt es glaubst Du auf dieser Welt mit
plz=2020 und city=Hollabrunn? Noch dazu in diesen LängenBreiten...

Irgendwo ist da im Konzept ein eigentlich ist fast alles optional, aber wenn Du
nicht alles haarklein angibst, funktioniert der OSMI nicht mismatch... ;)

Ich lasse mir noch alles einreden, daß Straße+Hausnummer+PLZ+Ort zusammen (mit
Ausnahmen) notwendig sind, um eine vollständige Adresse anzugeben. Aber der
Staat muß von woanders kommen...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Jan 20, 2009 at 11:56:11AM +0100, Andreas Labres wrote:
 Frederik Ramm wrote:
  Wenn Du Hollabrunn ein
  country=at gibst, wird das aufhören.
 
 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu? 
 Oder
 kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist country=at)?

Du musst an jeden Node, der ein addr:postcode hat auch ein addr:country
drantun. Nur dann kann der OSM Inspector das richtig erkennen.

Ja, das ist suboptimal, aber diese Logik ist halt einfach zu implementieren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 18. Januar 2009 08:46 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am Sonntag, 18. Januar 2009 schrieb Nop:
  Wo ich grade immer dabei bin, gegen sinnlos zerfitzelte Relationen zu
  wettern, möchte ich Euch den heutigen Brüller nicht vorenthalten.
 
  Ein Nebenprodukt meines Kartenrenderes ist auch ein wenig
  Relationstatistik. Der Gewinner ist eine Relation vom Typ Route mit
  einem Way und exakt 7 Metern Länge. :-)

 Na und?
 Einer muss anfangen eine Route zu basteln. Ich hab neulich zufällig
 gesehen,
 dass von seitlich eine Rad-Route auf den Weg kommt und einige hundert Meter
 später ging sie wieder rechts ab.

 Seither gibt es eine Relation für diese Rad-Route, da es diese bisher noch
 nicht gab. Wenn jetzt jemand diese Relation sucht, findet er was und sieht
 dass die noch nicht vollständig ist.

 Gruß, Bernd


Erinnert mich an meine Nachtautobus route, besteht aus einem Element und das
ist die Endstation.
Die Endstation ist nämlich die selbe wie für eine andere Route die ich
komplett eingetragen habe, und da es die andere Relation noch nicht gab und
ich vor hab sie mal einzutragen, hab ich sie halt (mit allen notwendigen
Daten[ref, name, operator, ...]) erstellt.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 20 Jan 2009, Detlef Reichl wrote:


was es kann, kann ich nicht zu 100% sagen, da ich keine Doku gefunden
habe. Der Source basiert laut einem Kommentar auf dem GeoImageLayer-Code
und sieht auch aus wie eine abgespeckte oder alte Version davon. Als
erweiterte Funktion wurde wohl mal versucht eine Sound-Ausgabe
einzubauen, allerdings gibt es dazu nur ein winziges auskommentiertes
Codefragment.

Wenn man das Plug-in wieder zum Laufen bekäme dürfte es aussehen wie der
GeoImageLayer, also keinerlei Mehrwert.


Na dann. Schließen :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Jan 20, 2009 at 02:07:58PM +0100, Andreas Labres wrote:
 Frederik Ramm wrote:
  Andreas Labres wrote:
  Frederik Ramm wrote:
  Wenn Du Hollabrunn ein
  country=at gibst, wird das aufhören.
  Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu?
  
  Genau!
 
 Mit Verlaub, aber wieviele Staaten gibt es glaubst Du auf dieser Welt mit
 plz=2020 und city=Hollabrunn? Noch dazu in diesen LängenBreiten...

addr:city wird bei den Postcodeareas nicht berücksichtigt. Es gibt
nämlich den Fall, dass ein postcode für mehrere Städte gilt. Ich schaue
nur die Kombination aus addr:country und addr:postcode an, die sollte
nämlich weltweit eindeutig sein.

 Irgendwo ist da im Konzept ein eigentlich ist fast alles optional, aber wenn 
 Du
 nicht alles haarklein angibst, funktioniert der OSMI nicht mismatch... ;)

Naja, der OSM Inspector ist halt auch nicht perfekt. Es ist nur ein
Tool, um bestimmte Fehler leichter finden und beheben zu können. Klar
könnte man den intelligenter machen, und ich würde das vielleicht auch,
wenn ich die Zeit dazu habe. Aber andererseits kannst Du auch davon
ausgehen, dass die meiste andere Software, die OSM-Daten auswerten wird,
auch nicht einem beliebig kompliziertem Algorithmus folgt.

Ich bin auch nicht glücklich über die Situation, hab aber auch keine
bessere Lösung derzeit.

Du musst dem ja auch nicht folgen. Wenn Du es nicht so taggst, dann ists
halt nicht richtig im OSM Inspector, aber das ist ja nun auch nicht so
schlimm.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Französische Katasterdaten

2009-01-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Schweikert kelvan.mailingl...@gmail.com wrote:

 (Falls es jemanden interessiert, sind vermutlich wenig Franzosen hier)

Für die Mapper in Baden und in der Pfalz könnte das aber ebenfalls
interessant sein. Die Adresse des WMS-Servers hab ich jedoch leider noch
nicht gefunden, dazu ist mein Französisch zu schlecht. Sollte man in dei
defaults von josm einbauen.

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie kann man eine Relation ermitteln

2009-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

man stelle sich eine Relation vor für einen Weg zum Beispiel der durch 
ganz Deutschland oder Europa verläuft.

Kann ich irgendwo eine Liste aller Relationen, meinetwegen nach Typen 
gefiltert, bekommen um darin zu suchen ? Wie kann ich sonst wissen ob 
einer in Bayern oder Italien bereits eine Relation hierzu angelegt und 
nur in keiner WIKI-Liste eingetragen hat !

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann man eine Relation ermitteln

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 Kann ich irgendwo eine Liste aller Relationen, meinetwegen nach Typen 
 gefiltert, bekommen um darin zu suchen ? Wie kann ich sonst wissen ob 
 einer in Bayern oder Italien bereits eine Relation hierzu angelegt und 
 nur in keiner WIKI-Liste eingetragen hat !

Es ist nicht relevant. Es ist nicht Deine Aufgabe, fur alles, was Du 
mappen willst, erstmal zu schauen, ob es in Italien dafuer schon eine 
Relation gibt. Das wuerde Dich viel zu sehr vom Mappen abhalten!

Entweder gibt es im naeheren Umkreis schon eine Relation, die Du 
ergaenzen kannst, oder Du machst halt eine eigene, fertig. Wenn sich auf 
diese Weise 10 Relationen fuer den Jakobsweg bilden, dann stossen die 
irgendwann irgendwo auch aneinander, und dann kann man sie zusammenlegen 
oder in einer Superrelation zusammenfassen. Aber bis dahin wuerde ich 
keinen Gedanken daran verschwenden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann man eine Relation ermitteln

2009-01-20 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Dienstag, den 20.01.2009, 16:16 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !
 
 man stelle sich eine Relation vor für einen Weg zum Beispiel der durch 
 ganz Deutschland oder Europa verläuft.
 
 Kann ich irgendwo eine Liste aller Relationen, meinetwegen nach Typen 
 gefiltert, bekommen um darin zu suchen ? Wie kann ich sonst wissen ob 
 einer in Bayern oder Italien bereits eine Relation hierzu angelegt und 
 nur in keiner WIKI-Liste eingetragen hat !
 

Hallo,

Du kannst so etwas über Xapi abrufen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi

Dürften aber bei unvorsichtiger Filterwahl sehr viele Daten werden ;-)
Ich würde es aber einfach ignorieren und warten bis sich der Kreis von
selber schließt.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-20 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 19.01.09 schrieb Ekkehart:

Ich hab' da schon eine Idee, wie so ein Tag aussehen könnte. Der 
Frankenweg wäre momentan eingestellt als z.B.


render_symbol=roter_balken:hintergrund_rot:FW:text_schwarz


Es hatte mal jemand mit marked_trail* angefangen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Marked_trail


Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Franz?sische Katasterdaten

2009-01-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
In gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de Florian Schweikert 
kelvan.mailingl...@gmail.com wrote:
 (Falls es jemanden interessiert, sind vermutlich wenig Franzosen hier)

Frankreich liegt hier quasi um die Ecke...
Und pfalz eines Tages die Oferfalls fertig ist oder so... ;-)
Da geht's doch auch um abmalen, oder? Nicht Import?

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway-Junction - Name

2009-01-20 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
   
 Gruß Jan :-)
   
 
 ich würde den NAME aus den Ways selber weglassen und im Sinne einer
 Collected Ways-Relation - siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways -
 den Namen der Ausfahrt dort eintragen. Wenn die Renderer dann irgendwann
 schlauer geworden sind, könnte man den Namen dann z.B. mittig eintragen.
 
   
 Alles, was nicht auf den Ways ist, sondern auf Nodes macht es den Routern
 schwerer bzw. wenn die das einbauen, kostet das unnöig Rechenzeit.

 Daher: besser am way - dieser führt ja tatsächlich von der Autobahn. Das
 Schild ist ja nur ein Hinweis auf diese Tatsache. Sonst sollten wir ja
 überhaupt generell keine Straßennamen an die Ways setzen, sondern die
 Straßenschilder erfassen ;-)))
   
 
 *unterschreib*

 Ist so wesentlich einfacher im Navi die Position z.B. im Falle eines 
 Unfalls auszugeben.

 Garry
   
früher oder spter sollten die Navis eh mit Name-Relations klarkommen, wo 
ist das also die Positionsermittlung einfacher, wenn da (mind.) 4 Wege 
in sehr kleinem Umkreis den gleichen Namen haben?

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

also bei mir hat das mit dem Routen mit der Karte nicht so dolle geklappt.

Mapsource verabschiedet sich jedes Mal mit einer Fehlermeldung.

Das Nuevi hat mich einmal erfolgreich drei Strassen weit routen wollen.
Als ich noch ein Stueckchen weiter probiert habe, schien das Routing nur
noch ueber die Basemap zu laufen. Nun wohne ich hier zwar sehr dicht bei
einer Ecke, wo vier Kacheln zusammenstossen, aber ich hatte eigentlich
versucht, erstmal immer auf einer Kachel zu bleiben.

@Carsten: Setzt du eigentlich bei makemap die draw-priority? Neulich war
auf der dev-Liste ein Meldung, dass das jetzt auch unterstuetzt sein sollte.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wander Magazin - GPS Bericht - hat einer gelesen

2009-01-20 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo,

Am Donnerstag, 15. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
  vielleicht wuerde es fuer die naechste Ausgabe helfen, denen mal was
  von OSM zu erzaehlen.
[...]
 könnte mir gut vorstellen etwas zusammenzuschreiben - vielleicht findet
 sich noch einer von den wander/reit/cycle/etc.-karten machern !

Wenn es in drei, vier Wochen reichen würde, könnte ich das Rendern von 
Karten in dem Stil von http://www.ancalime.de/gutau.html; übernehmen. Der 
Stil ist noch in Entwicklung, und in anderen Gebieten noch nicht viel 
getestet, deswegen der vorgeschlagene Zeitraum ... Einen ersten Eindruck 
könnte ich nach ca. 1/2 bis ganzen Stunde zur Verfügung stellen (hängt 
natürlich auch von der Gebietsgröße ab).

Was bei Zeitschriften auch eine Rolle spielen könnte, ist die Auflösung der 
Karte. Die Standardstile (Mapnik, Osmarender) sind wegen Schrift- und 
Icon-Größe eher für Bildschirm-Auflösungen geeignet, deshalb macht es Sinn, 
etwas neues zu entwickeln ...

-- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Natur- und Landschaftsschutzgebiet-Kart en für OSM

2009-01-20 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 20.01.2009 09:35, Jan Tappenbeck:
 kann mir einer sagen in wieweit die Definitionen für Natur- und
 Landschaftsschutzgebiete (siehe auch
 http://www.luebeck.de/bewohner/umwelt_gesundheit/naturschutz/schutzgebiete/schutzgebiete.html)
 in OSM übernommen werden können ??

 Ich dachte hierbei an die visuelle Übertragung der Begrenzung.

Das OSM-Wiki hat eine Suchfunktion:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Nature_reserve
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/conservation

Bisher gibt es noch keine Einigung darüber. Es bedarf offenbar eines 
Tags, das zusätzlich zu natural=* und landuse=*-Tags verwendet werden kann.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-20 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ekkehart ekkeh...@gmx.de writes:

 Ich persönlich habe ja die illegalen Breschen im Nürnberger Reichswald
 schätzen gelernt, die die Mountainbiker quer durch die Bäume gebrochen
 haben. Da konnte ich immer sagen: Da ist schon ein Weg, den
 kann ich reiten, und mein Pferd liebt solche Hindernisstrecken. Der 
 Flurschaden war eindeutig von 100en von Fahrrädern verursacht, da 
 schimpft auch keiner auf die Reiter. :-)

Das ist ja mittlerweile auch irgendwie ausgeschildert und teilweise
laufen parallel fuß- und reitwege.  Ob die mountainbiker den stein ins
rollen gebracht haben, weiß ich nicht.  Das muss irgendwie vor meiner
zeit passiert sein...

 Wäre das erste Mal, daß ich sowas erlebe. Normalerweise werden diese
 Wege nach dem Holzmachen sich selbst überlassen, hier in der Gegend sind 
 welche jetzt schon 2 Jahre unpassierbar, weil einfach einen halben Meter 
 hoch abgesägte Äste auf dem Weg liegen. Da räumt keiner auf.

Ich denke, dass der Frankenweg schon gepflegt wird.  Richtig
unpassierbare stellen für leute mit wanderschuhen sind mir noch nicht
untergekommen.  Nur wenn man sich permanent irgendwie mit schlammspuren
arrangieren muss, geht das etwas auf die kondition.

Mir ist auch noch nicht klar, ob mir diese sog. nachhaltige
waldwirtschaft besser gefällt, bei der immer nur einzelne bäume
geschlagen werden, oder ob es nicht besser ist, bestimmte areale
gänzlich einzuschlagen und dann wieder aufzuforsten,  Sog. schonungen
scheint es kaum noch zu geben...

Bei dieser nachhaltigen forstwirtschaft wird permantent mit schwerem
gerät im wald herumgefahren und irgendwie ist immer alles in einem sehr
unnatürlichen zustand.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bald ganz Österreich auf OpenStreetMap

2009-01-20 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

http://futurezone.orf.at/stories/1501860/

- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl2DtsACgkQdRpju1J3VHHqiQCfYTQXdBEQCcsZGOLKAeaaVj9I
q3QAn3anlEaS8c3gmSTFQh+SEyNwBE1O
=2dYZ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] In Lüneburg wird noch per Hand gemapp t

2009-01-20 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=resultidx=508253

- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl2D1QACgkQdRpju1J3VHFN2wCcDHpSBB0KhF43MBQxhJUilMez
/o0AoI/FyX93PAcytvpemBD8AMp8b0QW
=t/1x
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wander Magazin - GPS Bericht - hat einer gelesen

2009-01-20 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo,

Am Dienstag, 20. Januar 2009 schrieb Karl Eichwalder:
 Holger Schöner nume...@ancalime.de writes:
  Wenn es in drei, vier Wochen reichen würde, könnte ich das Rendern von
  Karten in dem Stil von http://www.ancalime.de/gutau.html; übernehmen.

 Die wegeführung ist sehr gut erkennbar.  Leider kommt aber die
 oberflächenbeschaffenheit nicht heraus.  Vielleicht ist es doch besser,
 mit breiten und dafür transparenten linien zu hantieren.

Wäre grundsätzlich kein Problem; allerdings wurde bei einer Besprechung mit 
dem Verschönerungs-Verein von Gutau, der die Erstellung der 
Karte offiziell übernimmt und drucken will, der Wunsch geäußert, sich 
erst mal an dem Design einer vorhandenen veralteten Karte zu orientieren. 
Und dort sieht das so aus ...

Außerdem gäbe es beim Rendern mit Transparenten Routen noch eine Kleinigkeit 
zu beachten: Es liegen hier mehrere Routen übereinander, und die könnte man 
kaum noch auseinanderhalten, wenn sie transparent übereinander gerendert 
werden. Und die SQL-Abfragen sind im Moment dadurch noch einigermaßen 
überschaubar, weil ich mit späteren Layern vorhandene einfach überzeichnen 
kann. Sollten die Routen transparent gerendert werden, müssten sie deutlich 
komplexer ausfallen, um Teile auszulassen, wo später noch eine Kombination 
von mehreren Wegen gerendert wird ...

Viele Grüße,
-- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Bei mir funktioniert die Adresse nicht. Hat wer nen Link?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-20 Diskussionsfäden André Reichelt
André Reichelt schrieb:
 Bei mir funktioniert die Adresse nicht. Hat wer nen Link?

Mist, vergesst das! Alte mail nicht mehr gefunden :(



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Hufer
Evtl. liegt es auch daran dass in den OSM Tiles die die Quelle der img tiles 
sind die Grenzen der Kachel fehlen D.h. dort fehlt das bound XML element 
mit den eigentlichen Kachelgrenzen. Das ist im übrigen auch warum im 
Mapsource an manchen Stellen die residential Fläche eines Ortes (z.B. in 
Glauberg  50.314N 9.001E) über einige Straßen gezeichnet wird.
mkgmap schneidet die Karte dann nicht direkt an den Kachelgrenzen ab sondern 
nimmt auch noch die 'überstehenden' Wege und Flächen mit. Diese sind dann 
aber auch jeweils in den Kacheln also in der ganzen Karte mindestens doppelt 
vorhanden. Diese doppelten Wege bringen dann vermutlich das Routing 
durcheinander da es da ja auch keine in beiden Kacheln auf der gleichen 
Position liegende NOD-Node giebt den in der einen Kachel ist diese ja 
wahrscheinlich am einen in der anderen am anderen Ende des Wegs.

MichaH.

 Am 20. Januar 2009 10:25 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
  Naja, aber es ist doch klar, dass das irgendwann gehen muss. Auch Garmin
  bekommt es hin, dass man über Kachelgrenzen drüber routen kann.
  Vielleicht müssen dazu irgendwelche IDs aneinander angepasst werden oder
  whatever. Das bekommen die schon noch irgendwann hin.

 Moin!

 Ich habe neulich mal die mkgmap-dev mailingliste durchgelesen, weil
 mich interessierte, wie viel da im Moment passiert.

 Hier
 http://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2008q4/000145.html
 ist ein commit beschrieben, der NOD3-Nodes an den Kachelgrenzen
 möglich macht, die für das routing über diese hinweg gebraucht werden.

 Irgendwo anders stand auch, daß dies das einzige sei, was dafür nötig
 wäre und das routen über Kachelgrenzen jetzt einigermaßen zuverlässig
 funktioniere...

 @Carsten:
 Ich habe versucht, in qlandkartegt alle Kacheln auszuwählen und als
 gmapsupp.img zu exportieren.
 Die resultierende Datei ist auch über 500mb groß, aber ich kann z.B.
 bei Köln ab 7° östlich auf meinem Garmin etrex Vista keine Objekte
 auswählen und auch nicht routen (westlich 7° innerhalb Kölns
 funktionert es...).
 Ich war schon in qlandkartegt skeptisch, weil es nicht so aussah, als
 seien wirklich alle Kacheln gewählt, aber da die Dateigröße stimmte...

 MfG,
 Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann man eine Relation ermitteln

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/20 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net

 Moin !

 man stelle sich eine Relation vor für einen Weg zum Beispiel der durch
 ganz Deutschland oder Europa verläuft.


die meisten Wege kommen hier in Rom an.



 Kann ich irgendwo eine Liste aller Relationen, meinetwegen nach Typen
 gefiltert, bekommen um darin zu suchen ? Wie kann ich sonst wissen ob
 einer in Bayern oder Italien bereits eine Relation hierzu angelegt und
 nur in keiner WIKI-Liste eingetragen hat !


Fuer Bayern kann ich es Dir nicht genau sagen, aber in Italien gibt es die
Relation noch nicht, das ist annaehernd sicher.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Lüneburg wird noch per Hand gemapp t

2009-01-20 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag 20 Januar 2009 schrieb DarkAngel:
 http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=resultidx=508253

Lesenswerter Artikel, gratuliere! Aber warum per Hand? Per Pedes bzw. 
pedaliter, würde ich sagen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Torsten Leistikow schrieb:

 @Carsten: Setzt du eigentlich bei makemap die draw-priority? Neulich war
 auf der dev-Liste ein Meldung, dass das jetzt auch unterstuetzt sein sollte.

Nein, was bringt das? Macht das das gleiche, wie ich per typ-File die 
Schichtung bearbeite?

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Michael Hufer schrieb:
 nimmt auch noch die 'überstehenden' Wege und Flächen mit. Diese sind dann
 aber auch jeweils in den Kacheln also in der ganzen Karte mindestens doppelt
 vorhanden. Diese doppelten Wege bringen dann vermutlich das Routing

Keine Kartenelemente sind doppelt vorhanden. Ein Weg wird genau in 
eine Kachel gepackt und dann nicht noch einmal behandelt.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortshinweisschild Z 385 (Weiler) Ortsschild

2009-01-20 Diskussionsfäden Garry
RalfGesellensetter schrieb:
 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ortstafel)

 Ortsschilder können aus JOSM heraus nun sehr komfortabel getaggt werden 
 (auch wenn ich noch nicht weiß, woran ersichtlich sein soll, in welche 
 Richtung vom Schild aus der Ort liegt).

 Die grünen Ortshinweisschilder könnten ggf. als Weiler getaggt 
 werden - aber es ist meist nicht sofort ersichtlich, wo der Schwerpunkt 
 des Weilers liegt - und manchmal handelt es sich wohl auch um 
 eine Ortsvorbeifahrt.
   
Bitte jetzt nicht  alles was ein Ortshinweisschild hat als Weiler mappen!
Das Schild taucht dort vielleicht überdurschnittlich häufig auf, hat 
aber ansonsten nichts mit Weiler zu tun.
Im Gegensatz zum normalen Ortsschild gibt es hier einfach nur keine 
besonderen innerörtlichen Verkehrsregeln zu beachten.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsgrad, Erfassen von Spuren etc.

2009-01-20 Diskussionsfäden Garry
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

  Getrenntes Mapping bitte nur
 bei baulich getrennten Spuren.
   
..sowie bei..._link mit durchgezogenen Linien zur eindeutigen Zuordnung 
(u.a. als Einbahnstrassen).

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Musik Genre

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
mal ein proposal angefangen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

Würde mich über Verbesserungsvorschläge/Anregungen/konstruktive Kritik etc.
freuen.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-20 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Florian Schweikert schrieb:
 Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
 mal ein proposal angefangen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

Ich habe in ein paar Nachtclubs bisher das Tag music=* verwendet,
music_genre=* ist da natürlich genauer.
Guter Vorschlag!

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Hufer
On Tuesday 20 January 2009 20:14:31 Carsten Schwede wrote:
 Keine Kartenelemente sind doppelt vorhanden. Ein Weg wird genau in
 eine Kachel gepackt und dann nicht noch einmal behandelt.
Ahh.. dann ist dein Cutter anders als Fredriks C osmcut aus dem osm svn, der 
einen Weg in alle (max 4) Kacheln einfügt, aus denen er Nodes enthält.
Aber das ist m.M. trotzdem das Problem. Wenn ich das Germin Format mit NOD3 
Nodes richtig verstehe, müsste dann nämlich auf allen Kreuzungspunkten der 
Wege, die in andere Kacheln hineinragen, mit den Wegen aus diesen anderen 
Kachel ein NOD3 Punkt liegen. 
mkgmap hat aber keine Möglichkeit zu wissen welche Nodes des Wegs (außerhalb 
der Kachel) eine Kreuzung ist und so dann als ein NOD3 zu setzten wäre und 
bei welchen nicht.
Also m.M. nach bleibt es dabei, für über Kachelgrenzen routingfähige Karten 
müssen die osm Quelle ein bounds element mit der Kachelgrenze enthalten, so 
dass mkgmap die Kachel dann auf genau diese Grenze schneiden kann.
Allerding muss dann auch jeder Weg der Kachelgrenzen überschneidet in alle 
OSM-Kacheln, die er trifft rein (wie es Frederiks osmcut macht), damit mkgmap 
ihn in jeder Kachel an der Grenze schneiden und dort die NOD3-Node(s) setzen 
kann.

Micha H.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 20. Januar 2009 21:12 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:

 Florian Schweikert schrieb:
  Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
  mal ein proposal angefangen:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

 Ich habe in ein paar Nachtclubs bisher das Tag music=* verwendet,
 music_genre=* ist da natürlich genauer.
 Guter Vorschlag!

 Gruß
 Patrick


habe ich auch schon von anderen Leuten gehört das sie schon sachen mit
music=* taggen, vielleicht ist music=* besser geeignet.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Lüneburg wird noch per Hand gemapp t

2009-01-20 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

RalfGesellensetter schrieb:

 Lesenswerter Artikel, gratuliere! Aber warum per Hand? Per Pedes bzw. 
 pedaliter, würde ich sagen...

Ich bezog mich dabei eher auf die Meldungen der letzten Tage aus
Frankreich, Österreich, Bayern usw. wo umfangreiche Daten von anderen
Stellen zur Verfügung gestellt werden/wurden.

- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl2QN8ACgkQdRpju1J3VHFFqwCghdEcYXrTzr7b94eraRnRQJqc
yzgAn3Nl6JO+oxKOqwSTxoDvO1eEVJOR
=wjP/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-20 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Es kann ja durchaus sein, dass Nachtclubs keine Musik spielen (wobei ich
keinen solchen Club kenne :), dafür wäre dann music=yes/no möglich.
Soweit ich weiß gibt es in Spanien ein Café/Club, welches nur freie
Musik (z.B, cc) spielt. Da könnte man als Erweiterung auch
music_license=* oder music:license=* nehmen.

Allgemein finde ich differenzierte Tags besser, denn music allein sagt
nicht viel aus.

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Realnamen

2009-01-20 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
So, ich habe nun auch beschlossen meinen Nickname zu verbannen, aber 
nicht ganz, damit ihr mich weiterhin zuordnen könnt, kommt er in die 
Klammer ;-)
Frohes Schreiben
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 20. Januar 2009 22:36 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:

 Es kann ja durchaus sein, dass Nachtclubs keine Musik spielen (wobei ich
 keinen solchen Club kenne :), dafür wäre dann music=yes/no möglich.
 Soweit ich weiß gibt es in Spanien ein Café/Club, welches nur freie
 Musik (z.B, cc) spielt. Da könnte man als Erweiterung auch
 music_license=* oder music:license=* nehmen.

 Allgemein finde ich differenzierte Tags besser, denn music allein sagt
 nicht viel aus.

 Gruß
 Patrick


Auch wieder war, das mt license kann man auch später mal hinzufügen, ist
(noch) nicht so verbreitet freie Musik zuspielen.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Ropino
Jochen Topf schrieb:
 On Tue, Jan 20, 2009 at 11:56:11AM +0100, Andreas Labres wrote:
   
 Frederik Ramm wrote:
 
 Wenn Du Hollabrunn ein
 country=at gibst, wird das aufhören.
   
 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein addr:country=at dazu? 
 Oder
 kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist country=at)?
 

 Du musst an jeden Node, der ein addr:postcode hat auch ein addr:country
 drantun. Nur dann kann der OSM Inspector das richtig erkennen.

 Ja, das ist suboptimal, aber diese Logik ist halt einfach zu implementieren.

 Jochen
   
Ich sehe da keine Probleme. Man muss es ja nicht immer jeder Adresse 
sofort hinzufügen. Ich z.B. trage sehr oft den Ort und die Landeskennung 
hinterher in einem Rutsch ein. Im Regelfall habe ich nur die Daten eines 
kleines Ausschnittes in Bearbeitung, dann wird nach addr gesucht und 
die fehlende Werte ergänzt. Nur bei Ortsgrenzen muss man halt auspassen, 
nicht den Nachbarort zu treffen ;-)
Das ist gerade hier im Ruhrgebiet nicht ganz so einfach. Wir haben sogar 
Anwohnerstraßen an denen sich die Ortgrenze in der Mitte der Straße 
befindet. Da muss es dann halt einzeln ausgewählt werden.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Michael Hufer wrote:
 Ahh.. dann ist dein Cutter anders als Fredriks C osmcut aus dem osm svn, der 
 einen Weg in alle (max 4) Kacheln einfügt, aus denen er Nodes enthält.

Das osmcut war mehr so eine Schnellschuss-Reimplementierung des 
originalen osmcut von Carsten, das es irgendwo als jar-File gab, ich hab 
das dann einfach nachprogrammiert. Wenn ich vom aktuellen osmcut ein jar 
oder eine Algorithmusbeschreibung bekomme, kann ich das auch nachbauen, 
waer kein Problem, aber mangels akuten Bedarfs hab ich mich da nie drum 
gekuemmert. Carsten scheint lt. Userpage cutTheOsmPlanet.jar von Heiko 
einzusetzen (Das Programm wird später noch veröffentlicht.).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] taggen für den Checker - Gehts noch?

2009-01-20 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Frederik Ramm schrieb:
 (Von noexit=yes halte ich ueberigens gar nichts. Ich plaediere dafuer, 
 dass wir ein allgemeines Tag benutzen, mit dem man Validatoren aller Art 
 Metainformationen zukommen lassen kann nach dem Motto lieber 
 so-und-so-check, ignoriere bitte diesen Sachverhalt hier, der ist schon 
 in Ordnung so. noexit=yes ist ganz klar ein Tagging fuer den Checker, 
 denn fuer alle anderen Anwendungsfaelle reicht ja der Sachverhalt, dass 
 die Strassen nicht verbunden sind; nur der Checker ist so vorlaut, 
 anzunehmen, dass dies vielleicht ein Fehler sein koennte. Und Tagging 
 fuer den Checker ist nichts schlechtes, sollte aber ganz klar als 
 solches erkennbar sein, also z.B. 
 validator:ignore=street_ends_near_other_street oder so.)
 
In der Literatur schreibt man [sic] um zu kennzeichnen, dass man eine
Schreibweise oder eine ungewöhnliche Tatsache genau so und nicht anders
meint.
In OSM könnten wir sic=yes schreiben. Das ist international, leicht zu
merken und schnell zu tippen. Es passt auch für andere unübliche Dinge
wie eine Bootstankstelle für die Frederik das Tag
validator:ignore=fuel_station_on_water_and_not_near_street einbauen
müsste.

Grundsätzlich kann man besser warten bis ein Validator meckert und dann
per Mausklick bestätigen, dass die Daten an dieser Stelle korrekt sind.
Das kann der Validator dann zunächst als Liste speichern und später für
eine Verbesserung der Regeln nutzen.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Frederik Ramm schrieb am 2009-01-17:
 Ich habe zumindest den Eindruck, dass einige der 
 aktuell eingetragen 12-Seemeilen-Linien näher an Dänemark als an 
 Deutschland liegen. Oder täuscht das?

Der Einwand hat mir keine Ruhe gelassen. Und leider liegt Frederik
völlig richtig: Teilweise liegt die Grenze viel zu weit nördlich. Die
Grenze wurde nachträglich erheblich verändert (benannte Punkte 1-5,
12-21, 23, 30 geändert, 25 und 29 gelöscht).

Übrigens zeigen offizielle Karten
(http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/CONTIS-Informationssystem/index.jsp),
dass zwar die ausschließlichen Wirtschaftszonen von DE und DK in der
Ostsee gemeinsame Grenzen haben, aber größtenteils die jeweiligen
Küstenmeer (12sm-Zone) NICHT. Es müsste für DK eine separate Grenze
gezogen werden.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte (im neuen Gewand)

2009-01-20 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 20.01.2009 19:17, André Reichelt:
 Bei mir funktioniert die Adresse nicht. Hat wer nen Link?

Andere Variante: http://osmc.broadbox.de/

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Ropino wrote:
 Ich sehe da keine Probleme. Man muss es ja nicht immer jeder Adresse 
 sofort hinzufügen. Ich z.B. trage sehr oft den Ort und die Landeskennung 
 hinterher in einem Rutsch ein. Im Regelfall habe ich nur die Daten eines 
 kleines Ausschnittes in Bearbeitung, dann wird nach addr gesucht und 
 die fehlende Werte ergänzt.

Funktioniert die automatische Vorbelegung des Presets im JOSM bei Dir nicht?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue Mailingliste Franken

2009-01-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Hi!

Es gibt jetzt eine neue Mailingliste für Franken.

Ein Schwerpunkt wird wahrscheinlich der Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen
bilden, aber es sind auch Leute aus anderen fränkischen Gegenden gern
gesehen.


Anmelden könnt ihr euch unter:

http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo/franken


Mein Dank geht an Sven Anders für die Einrichtung der Liste!

Gruß, ULFL

P.S: Das nächste NFE-Treffen in Fürth findet am Do. 29.01. statt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Lars Francke
 Frederik Ramm schrieb am 2009-01-17:
 Ich habe zumindest den Eindruck, dass einige der
 aktuell eingetragen 12-Seemeilen-Linien näher an Dänemark als an
 Deutschland liegen. Oder täuscht das?

 Der Einwand hat mir keine Ruhe gelassen. Und leider liegt Frederik
 völlig richtig: Teilweise liegt die Grenze viel zu weit nördlich. Die
 Grenze wurde nachträglich erheblich verändert (benannte Punkte 1-5,
 12-21, 23, 30 geändert, 25 und 29 gelöscht).

Ah vielen Dank fürs nachgucken. Da die Ostseegrenze immer schon die
source-Tags hatte habe ich die nicht angefasst. Hast Du das wieder
korrigiert?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Lars Francke
Hallo,

vielen Dank für die ganzen Antworten und die Verbesserungsvorschläge.
Nur mal vorweg: Ich habe seit vier Tagen die Daten nicht angeguckt,
kann also sein, dass da inzwischen schon jemand was geändert hat und
damit Teile von dem was ich schreibe hinfällig werden.

Als Klarstellungen bzw. Änderungen:
1) Es gibt pro Land und Kreis zwei Relationen, eine für die Landmasse
und eine für den 'korrekten' Grenzverlauf. Dies gilt natürlich nur
wenn sich die beiden Fälle unterscheiden.
2) Ich loesche die INFAS-'Küstenlinie' nicht sondern tagge sie als obsolet
3) Ich füge boundary=administrative bzw. land_area=administrative ein
wo es fehlt
4) Meine Anmerkung zu der Relation Germany (Landmass) ist auch
halbwegs hinfällig, da das ein Mißverständnis war (jmd. hat die
fälschlicherweise umbenannt) - übrigens ein weiterer Grund warum
solche, sich wahrscheinlich selten bis nie ändernden Relationen, im
Wiki dokumentiert werden sollten

 - Die Wikiseiten http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Schleswig-Holstein mit den neuen
 Relationen aktualisieren.

 Ich verstehe nicht wofür wir die Wikiseite mit irgendwelchen IDs brauchen,
 aber wenn du sie haben möchtest bitte.

Ich gucke einmal die Woche all die Grenzrelationen von SH durch (mit
dem großartigen Relation Analyzer) und dabei klicke ich mich einfach
durch die Wiki-Seiten. Klar kann man jedes mal irgendwelche
DB-Abfragen machen aber so eine Relation sollte doch eigentlich stabil
bleiben auf Jahre und ich sehe nicht warum man das dann nicht
dokumentieren sollte. Außerdem kann ich darüber immer nur die
XML-Datei laden, die ich brauche und in JOSM bearbeiten.
Aus genau dem Grund kann ich auch nicht verstehen warum die ganzen
alten Relationen geloescht wurden und durch neue (die tlw. identisch
sind) ersetzt wurden. Aber egal ich werde einfach die Wiki-Seiten
aktualisieren, alleine auch schon um eine Übersicht zu bekommen, die
dringend noetig ist wie wir an der Germany (Landmass) Sache gesehen
haben.

 - Es gab einen Vorschlag dafür wie die Landmasserelationen getaggt
 werden koennten. Gab es da eine Einigung?

 Jochen hatte auf talk-de einen Vorschlag, ich habe ihn aber auch nicht mehr in
 meiner Mailbox. Außerdem ist der nicht international diskutiert worden.

Vielen Dank Jochen für den Link. Ich hatte das nicht mehr gefunden.
Ich werde das so taggen wie von Dir vorgeschlagen

 - Ist noch irgendwer in SH aktiv was die Grenzen angeht?

 Ich würde mich in den nächsten Tagen dort austoben und ähnliches machen, wie
 du. Wenn ich aber dabei mehr störe würde ich mich auch zurückhalten, hab
 sowieso genug Baustellen.

Ich würde das auf jeden Fall machen habe aber keinen festen Zeitplan.
Ich schaue einfach was vorhanden ist und was nicht. Wenn ich sehe,
dass irgendwo schon alles so gemacht wurde wie ich es mir wünsche
(siehe meine Ausführungen dazu) dann lasse ich meine Finger davon :)

 Danke Deine Mail war gut, vergesse immer wieder zu komunizieren, und das gibt
 dann eher mehr Probleme.

Vielen Dank. Ich gebe mir Mühe. Es ist manchmal trotzdem nicht
einfach. Oder anders formuliert: Es hat auch Vorteile einfach zu
'machen' ohne vorher groß zu diskutieren ;-)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

es gibt immer mal wieder die Anforderung, dass Objekte gegen 
Änderungen geschützt werden sollen.

Die Forderung, oder der Wunsch, kommt aus verschiedensten Richtungen; 
manche hätten gern am liebsten ihre ganze Stadt geschützt, damit man 
nur noch mit Zustimmung von drei alteingesessenen Mappern etwas ändern 
darf. Andere möchten einzelne Objekte schützen, zum Beispiel einen 
importierten Datenpunkt, an dessen Koordinaten eben einfach nichts zu 
ändern ist, weil er per definitionem 100% richtig ist (ein Stützpunkt 
eines in internationalen Übereinkünften festgelegten Grenzverlaufs z.B.).

Grundsätzlich halte ich es für sehr unwahrscheinlich und auch gar nicht 
wünschenswert, dass wir in naher Zukunft irgendeine echte 
Schutz-/Sperrmöglichkeit in die Datenbank einbauen (ausser vielleicht 
für Admins, um bei Edit Wars einzugreifen o.ä.).

Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man Objekte dadurch schützt, 
dass man beim Auslesen der Daten gewisse automatisierte Prüfungen macht.

Beispielsweise könnte man einen Checksummen-Algorithmus definieren: 
Nimm lat und lon, schreibe sie hintereinander, nimm die ersten 4 Bytes 
der MD5-Summe. Dann würde man dem Node ein checksum=0xdeadbeef geben, 
passend zu seinen Koordinaten. Programme, die Daten auslesen, könnten 
bei solchen Nodes die Checksumme prüfen, und wenn sie nicht zu den 
Koordinaten passt, den Node ignorieren (oder den Benutzer irgendwie 
warnen). Das wäre ein effektiver Schutz gegen des *versehentliche* 
Verschieben eines Nodes.

(Jemand könnte argumentieren, dass man genauso einfach protected=yes 
schreiben könnte und der Editor den Benutzer dann warnen soll. Aber das 
erforder, dass alle Editoren mitziehen, während es der o.g. Lösung 
völlig egal ist, ob ein Editor mit dem checksum-Tag etwas anfangen kann 
oder nicht!)

Der Checksum-Algorithmus könnte auch komplizierter werden, indem man 
zwei Tags nimmt (checksum:tags=highway,name,ref und 
checksum:value=0xdeadbeef) und so auch den Wert verschiedener Tags mit 
in die Pruefsumme einbeziehen kann. Eventuell noch checksum:reason 
dazu, um zu erklaeren, warum diese Daten speziell geschuetzt sind.

Wenn man weiter geht und sich auch gegen *absichtliche* Datenänderungen 
schützen will, gäbe es einmal den trust-Weg, dazu hat grad jemand was 
auf talk geschrieben: Man hat eine Liste von Benutzern, denen man 
vertraut, und bei bestimmten Objekten - z.B. der genauen Lage von 
Lufträumen oder Seezeichen - verlässt man sich ausschliesslich auf diese 
Leute, d.h. sobald ein Objekt von jemand anderem zuletzt verändert 
wurde, fällt es raus. Die Gefahr hierbei ist, dass nicht jeder, der 
einen kleine Änderung am Seezeichen vornimmt und daher als letzter 
Bearbeiter verzeichnet ist, eine Gewähr für die Richtigkeit er anderen, 
von ihm nicht veränderten, Angaben übernehmen will.

Eine ähnliche Alternative dazu wäre eine Art Qualitäts-Gremium, das 
jede Änderung abnicken muss. Man kann in OSM ja auch eine unveränderte 
Version eines Objekts neu hochladen. Wenn ich also mit 10 Leuten eine 
Seezeichen-Qualitätskontrollgruppe gründe, könnten wir zusammen einen 
OSM-Account anmelden und den alle benutzen, um alle Seezeichen zu prüfen 
und mit unserem Accountnamen abzustempeln. Alle könnten weiterarbeiten 
wie immer, und wenn jemand genau unsere abgesegnete Seezeichenkarte 
will, wird er beim Download halt alles rauswerfen, was nicht von unserem 
Account kommt. Wir würden zugleich ein Tool a la OSM-Inspector oder OSM 
Mapper einsetzen, um schnell zu sehen, wenn irgendjemand eines von 
unseren Objekten ändert, um diese Änderung dann auch prüfen und 
abstempeln zu können.

Statt des Vertrauens in Accountnamen könnte man auch Vertrauen in 
irgendwelche Krypto-Tokens setzen, also sowas ähnliches wie mein 
Checksummen-Beispiel, nur halt basierend auf public key-Kryptographie. 
Ich sehe allerdings nicht wirklich einen Anwendungsfall dafür, ausser 
man würde der Benutzerverwaltung auf dem zentralen Server misstrauen.

Die OSMXapi hat übrigens ein interessantes Feature, das in diese 
Richtung geht (siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi#RSS_Feed). Hier wird ein 
bestimmtes Tag ausgewertet, mit dem Benutzer ein Objekt auf ihre 
Watchlist setzen können, und selbst wenn andere Benutzer dieses Tag 
entfernen, wird OSMXapi diese Änderung ignorieren. Es gibt also die 
Möglichkeit, bei völliger Freiheit in der zentralen OSM-Datenbank, 
trotzdem einen gefilterten Mirror zu betreiben, der Änderungen nur 
dann übernimmt, wenn sie nach irgendwelchen programmierten Regeln 
zulässig sind.


Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Hallo,

Vorab: Dieses Thema betrifft natürlich nicht nur die deutsche Community, 
jedoch wollte ich es erstmal hier ansprechen.

Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, dass es in OSM keine 
Möglichkeit gibt, richtige Entscheidungen zu treffen. Die Admins und 
Programmierer treffen natürlich Entscheidungen bezüglich der Websites, 
der API (wie läuft das eigentlich?) oder der Anwendungen rund um OSM. 
Aber inbesondere das Mapping, die Tags, also letztlich der Bereich der 
OSM am Laufen hält, ist kaum reglementiert.

Im Moment scheint es mir eher so, dass es für alles einen eher 
schwammigen Konsens gibt, aber weniger klare (dokumentierte) Regeln. Was 
allerdings genau dieser Konsens ist und wieviele sich daran halten, ist 
nicht bekannt. Im Wiki ist zwar einiges dokumentiert, aber wirklich 
'offiziell anerkannt' sind die Seiten dort auch nicht (nicht zuletzt 
weil jeder reinschreiben kann was er will). Es mappt also jeder eher 
nach Gefühl, wie es ihm gerade am logischsten erscheint. Bitte nicht 
falsch verstehen: Es ist nichts an der 'Offenheit' von OSM auszusetzen. 
Jeder kann sich gerne neue Tags ausdenken und anwenden oder Dinge mappen 
die sonst keiner mappt. Aber es kann ja irgendwie nicht sein, dass man 
bei Tags die sehr weit verbreitet sind, nicht genau weiß was sie bedeuten.

Das Wiki-Prinzip mag ja funktionieren, aber auch dafür braucht es klare 
Regeln. Denn es kann niemand etwas korrigieren, von dem er nicht weiß 
wie man es 'richtig' macht. Wiegesagt: Es geht nicht darum nur 
irgendwelche 'offiziellen' Tags zuzulassen, sondern die in Benutzung 
befindlichen Tags so zu definieren und zu dokumentieren, dass man sie 
nachträglich auch eindeutig automatisiert interpretieren kann. Man kann 
auch nicht davon ausgehen, dass sich 'das Bessere durchsetzt'. Das 
funktioniert sicherlich bei unterschiedlichen Tags (also sowas wie path 
vs. footway/cycleway), deren Häufigkeit man wunderbar in Tagwatch 
ablesen kann. Aber die Bedeutung geht daraus nunmal nicht hervor. Man 
kann also nicht daraus ablesen, wie oft z.B. ein highway=cycleway mit 
der Bedeutung 'benutzungspflichtiger Radweg' und wie oft mit der 
Bedeutung 'irgendein Weg auf der hauptsächlich zum Radfahren benutzt 
wird' vorkommt.

Ein weiteres Problem, das aber auch mit Entscheidungen zu tun hat, ist 
die Frage nach 'offiziellen' oder 'empfohlenen' Tags, also letztlich den 
Map Features. Auch hier gibt es Unklarheiten, wie diese ausgewählt 
werden oder wer letztlich zu entscheiden hat was in die Map Features kommt.

Laut dem Wiki[1] dient der Proposal Prozess hauptsächlich dazu, Tags für 
die Map Features auszuarbeiten. Also quasi 'offizielle' (oder 
empfohlene) Tags.

Das ist alles schön und gut, aber es gibt folgende Probleme:
- Es machen zuwenig bei Abstimmungen mit um wenigstens etwas 
repräsentativ zu sein.
- Während von einem Teil der Leute die Integration erfolgreicher 
Proposals in die Map Features erwartet wird (also so wie es auch im Wiki 
beschrieben ist), sehen andere in dem Proposal Prozess nichts anderes 
als eine Möglichkeit über Ideen zu diskutieren, wobei ein positives 
Votingergebnis nicht automatisch die Aufnahme in die Map Features 
bedeutet. Dabei kommt es natürlich zu Spannungen, wenn jemand der 
Meinung ist, es gehöre nicht zu den Map Features.
- Es ist nicht klar definiert, wann ein Proposal angenommen ist (und was 
das bedeutet, siehe vorheriger Punkt).
- Da der Proposal Prozess nicht klar definiert oder irgendwie allgemein 
akzeptiert ist und es niemand gibt der mal ein Machtwort spricht, können 
solche Streitereien wie bei smoothness schnell in einem Edit-War oder 
Ähnlichem enden (das bringt niemandem etwas).

Mein Vorschlag:

Den Proposal Prozess hauptsächlich zur Ausarbeitung und Diskussion neuer 
Vorschläge verwenden. Das Voting sollte dabei nur ein Stimmungsbild der 
Interessierten darstellen, um festzustellen ob das Proposal in der 
definierten Form prinzipiell ankommt. Eine erfolgreiche Abstimmung 
sollte die Definition des Proposals festlegen, es sollte also danach 
nicht mehr verändert werden. Die Aufnahme in die Map Features sollte 
zwar vom Voting-Ausgang abhängig sein, aber auch davon ob der Vorschlag 
tatsächlich in Benutzung ist. Das bedeutet eben nicht unbedingt sofort 
nach dem Voting, sondern erst wenn der Tag auch in der Praxis erprobt 
ist. Ob die Aufnahme dann wieder durch ein Voting oder ein Gremium oder 
sowas entschieden wird, müsste man noch überlegen.

Gleichzeitig müssten Accepted Proposals auch für 'normale Mapper' 
leichter zugänglich sein. Also als 'gleichwertige' Tags gelten, die 
bloss aufgrund von geringer Verbreitung oder Wichtigkeit nicht zu den 
'Haupttags' (Map Features) gehören. Beide, Map Features und Accepted 
Proposals sollten aber gleichermaßen eindeutig definiert sein, damit sie 
anständig benutzbar sind.

Bleibt noch die Frage wie schon existierende Features verändert werden 
können. Angenommen man wollte einen Tag genauer oder etwas anders 
definieren (nachträglich 

Re: [Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Norbert Kück
Lars Francke schrieb:
 Ah vielen Dank fürs nachgucken. Da die Ostseegrenze immer schon die
 source-Tags hatte habe ich die nicht angefasst. Hast Du das wieder
 korrigiert?

Nein.
Ich bin mir nicht klar, was das günstigste Vorgehen ist. Man könnte die 
Revert-Funktion von Potlatch versuchen. Ich habe ansonsten die 
Original-Koordinaten für die geänderten Punkte als Punkte mit JOSM 
gespeichert.
Übrigens wurden auch noch Punkte eingefügt.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Lars Francke schrieb:
   
 Ah vielen Dank fürs nachgucken. Da die Ostseegrenze immer schon die
 source-Tags hatte habe ich die nicht angefasst. Hast Du das wieder
 korrigiert?
 

 Nein.
 Ich bin mir nicht klar, was das günstigste Vorgehen ist. Man könnte die 
 Revert-Funktion von Potlatch versuchen. Ich habe ansonsten die 
 Original-Koordinaten für die geänderten Punkte als Punkte mit JOSM 
 gespeichert.
 Übrigens wurden auch noch Punkte eingefügt.
   
Ja die eingefügten Punkte sind eine Konsession an die Renderer. Ohne 
diese Punkte würde die Grenze sehr zerstückelt aussehen, da die Renderer 
mindestens eine Node pro Tile benötigen um eine Linie zeichnen zu 
können. Leider können die eben 'nur durchlaufende' Linien ohne Node 
nicht erkennen.

Manchmal muß man halt doch für den Renderer taggen!?
You can't have it all!

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 21.01.2009, 00:13 +0100 schrieb Frederik Ramm:
[sehr ausführlich]

Hallo Frederik,

ich schließe mich dir an, das keine Nutzergruppen mit besonderen Rechten
implementiert werden sollten. Was dabei raus kommt sieht man bei
WikiPedia. Dort muß derweil auch die kleinste Änderung an den meisten
(alle?) Artikeln von den Admins abgenickt werden. Das tötet die
Motivation vieler Leute.

Auf der anderen Seite fände ich ein Werkzeug zur Überwachung von
Bereichen oder Objekten sehr hilfreich. Auch ich habe ein paar Objekt,
die mir mit der Erstellung recht viel Zeit gekostet haben und die ich
nicht gern verunstaltet sähe.

Um Verunstaltungen rückgängig machen zu können sollte es simple
Werkzeuge geben, mit denen man auf eine beliebigen Versionsstand für
eine Objekt oder einen Bereich zurückgehen kann. Dieses Werkzeug sollten
für den normalen Benutzer auf eine bestimmte Anzahl von
Versionsständen begrenzt sein. In diesen Bereich hätte ich kein Problem
damit, wenn es Benutzer gäbe, die - aufgrund dessen was sie zum Projekt
beigetragen haben - erweiterte Rechte hätten, um z.B. auch auf ältere
Versionen zurückspielen zu können.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2009 00:17 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:

 Hallo,
 Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, dass es in OSM keine
 Möglichkeit gibt, richtige Entscheidungen zu treffen. ...
 Aber inbesondere das Mapping, die Tags, also letztlich der Bereich der
 OSM am Laufen hält, ist kaum reglementiert.


Du hast Dir viel Mühe gegeben, mal wieder einen Vorstoß in Richtung
ordentlich demokratisch zu wagen, das wurde schon des öfteren von
verschiedenen Leuten angeregt, wird aber aller Voraussicht nach auch in
Zukunft nicht kommen, und ich muss sagen, nachdem ich anfangs noch etwas
skeptisch war, freue ich mich mittlerweile, dass das aktuelle System
erstaunlich gut funktioniert.


 Im Moment scheint es mir eher so, dass es für alles einen eher
 schwammigen Konsens gibt, aber weniger klare (dokumentierte) Regeln. Was
 allerdings genau dieser Konsens ist und wieviele sich daran halten, ist
 nicht bekannt.


die allermeisten halten sich dran, was der Konsens ist, siehst Du, wenn Du
die Karten mit der Realität abgleichst, also wie bisher gemappt wurde (und
da siehst Du auch, dass es an manchen Stellen noch keinen Konsens gibt (s.
straßenbegleitende Radwege, Spuren, etc.))


 Im Wiki ist zwar einiges dokumentiert, aber wirklich
 'offiziell anerkannt' sind die Seiten dort auch nicht (nicht zuletzt
 weil jeder reinschreiben kann was er will).


das stimmt nicht ganz. Die Community wacht darüber, was dort auf längere
Sicht steht.


 Aber es kann ja irgendwie nicht sein, dass man
 bei Tags die sehr weit verbreitet sind, nicht genau weiß was sie bedeuten.


das ist in der Regel auch nicht so, tags, die weit verbreitet sind, sind
auch im Wiki dokumentiert. Falls Fragen offen bleiben: am besten die anderen
fragen (hier in der Liste).



 Das Wiki-Prinzip mag ja funktionieren, aber auch dafür braucht es klare
 Regeln. Denn es kann niemand etwas korrigieren, von dem er nicht weiß
 wie man es 'richtig' macht. 


naja, das kannst Du Dir vorstellen wie Kinder erziehen: da weiss auch
niemand, wie man es richtig macht, im Grunde macht man es so gut man kann
und meist schöpft man aus der familiären Erfahrung (d.h. so, wie man selbst
erzogen wurde oder denkt, dass man hätte erzogen werden sollen ;-) ).


 , wie oft z.B. ein highway=cycleway mit
 der Bedeutung 'benutzungspflichtiger Radweg' und wie oft mit der
 Bedeutung 'irgendein Weg auf der hauptsächlich zum Radfahren benutzt
 wird' vorkommt.


wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, und das bin ich fast ausschließlich,
dann ist das für mich praktisch egal, hauptsache ich kann mit dem Fahrrad
dort fahren (gut, fairerweise muss ich dazusagen, dass Verkehrsregeln an
meinem Wohnort deutlich freier ausgelegt werden als in Deutschland, und man
sich mit dem Fahrrad überhaupt nicht dran halten muss).


 Das ist alles schön und gut, aber es gibt folgende Probleme:
 - Es machen zuwenig bei Abstimmungen mit um wenigstens etwas
 repräsentativ zu sein.


tja, ich mache dort mit, aber eigentlich zeigt das ja, dass Dein Ansatz der
formalen Demokratie aufgrund von Politikverdrossenheit zum Scheitern
verurteilt ist. Die meisten der 70.000 Freizeitmapper haben offensichtlich
keine Lust, das Gros ihrer Mapping-Zeit mit Regelverwaltung zu verbringen.


 - Es ist nicht klar definiert, wann ein Proposal angenommen ist (und was
 das bedeutet, siehe vorheriger Punkt).


soweit ich weiss, gibt es da Regeln: mehr als 15 Beteiligungen (oder warens
ja-stimmen) und mehr ja als nein-Stimmen.


 Gleichzeitig müssten Accepted Proposals auch für 'normale Mapper'
 leichter zugänglich sein. Also als 'gleichwertige' Tags gelten, die
 bloss aufgrund von geringer Verbreitung oder Wichtigkeit nicht zu den
 'Haupttags' (Map Features) gehören. Beide, Map Features und Accepted
 Proposals sollten aber gleichermaßen eindeutig definiert sein, damit sie
 anständig benutzbar sind.


das wäre m.E. noch unübersichtlicher, wenn man die features sozusagen noch
auf 2 Seiten verteilt: wichtige und unwichtige. Lieber eine features-Liste.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geofabrik Tools kaputt?

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Was ist mit den Tools von Geofabrik los?
Unter http://tools.geofabrik.de bekomme ich zwar die Toolsseiten mit dem 
unterlegten Layern angezeigt, aber statt der Tool-Layer sehe ich eine 
Masse Text, die nach Fehlermeldungen für Java aussehen. Leider läßt sich 
den Text nicht mit dem Cutpaste fangen.
Benutze Firefox 3.0.5 unter XP mit Java 6 Update 7. (Cache schon geleert.)

Gruss mikes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2009 00:13 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

es gibt immer mal wieder die Anforderung, dass Objekte gegen
 Änderungen geschützt werden sollen.


ich sehe das im Großen und Ganzen kritisch: wer sollte z.B. unentgeltlich
alle Seezeichen überprüfen, vor allem, da sich diese ständig ändern (in den
Daten und vermutlich auch in Echt), und dann evtl. sogar noch dafür haften?

Auch sehe ich unsere Daten noch nicht vollständig genug. Dennoch habe ich
mich in letzter Zeit über bestimmte member geärgert, die offensichtlich
bereits bestehende vereinzelte Straßen löschen, um dann auf einer weissen
Fläche vermeintlich schneller alles nochmal eingeben zu können (zumindest
war das meine Interpretation, weil ich bei Straßen, die ich eingegeben
hatte, nicht mehr in der history auftauchte).

Auch bestimmte Tools halte ich für schädlich (simplify way). M.E. sollte man
da einen Schutz einbauen, dass man damit nur *ways* bearbeiten kann, deren
*nodes* man *selbst* hochgeladen hat, bzw. vor dem Hochladen (bzw. bei
gemischten ways sollten von dem Tool nur die Nodes berücksichtigt werden,
die man selbst eingegeben hat).

Die anderen vorgeschlagenen Verfahren zur Qualitätssicherung halte ich
dagegen eher für kontraproduktiv, auch wenn es im ersten Moment verlockend
scheint.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 21. Januar 2009 00:17 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:
 
 Hallo,
 Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, dass es in OSM keine
 Möglichkeit gibt, richtige Entscheidungen zu treffen. ...
 Aber inbesondere das Mapping, die Tags, also letztlich der Bereich der
 OSM am Laufen hält, ist kaum reglementiert.
 
 
 Du hast Dir viel Mühe gegeben, mal wieder einen Vorstoß in Richtung
 ordentlich demokratisch zu wagen, das wurde schon des öfteren von
 verschiedenen Leuten angeregt, wird aber aller Voraussicht nach auch in
 Zukunft nicht kommen, und ich muss sagen, nachdem ich anfangs noch etwas
 skeptisch war, freue ich mich mittlerweile, dass das aktuelle System
 erstaunlich gut funktioniert.
 

Den Eindruck dass es ausnahmslos funktioniert habe ich nicht, lasse mich 
aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

 
 Im Moment scheint es mir eher so, dass es für alles einen eher
 schwammigen Konsens gibt, aber weniger klare (dokumentierte) Regeln. Was
 allerdings genau dieser Konsens ist und wieviele sich daran halten, ist
 nicht bekannt.
 
 
 die allermeisten halten sich dran, was der Konsens ist, siehst Du, wenn Du
 die Karten mit der Realität abgleichst, also wie bisher gemappt wurde (und
 da siehst Du auch, dass es an manchen Stellen noch keinen Konsens gibt (s.
 straßenbegleitende Radwege, Spuren, etc.))
 

Also ich sehe in der Interpretation von Tags teils erhebliche 
Unterschiede. Aber vielleicht gehen da auch unsere Erwartungen an die 
Genauigkeit der Daten auseinander.

 
 Im Wiki ist zwar einiges dokumentiert, aber wirklich
 'offiziell anerkannt' sind die Seiten dort auch nicht (nicht zuletzt
 weil jeder reinschreiben kann was er will).
 
 
 das stimmt nicht ganz. Die Community wacht darüber, was dort auf längere
 Sicht steht.
 

Auch den Eindruck habe ich nicht unbedingt. Auf vielen Wiki-Seiten 
stehen z.B. widersprüchliche Dinge (seit Jahren!), die eigentlich 
ausgeräumt sein müssten, wenn die Community tatsächlich so gut darüber 
wacht. Ebenso stehen (oder standen) dort Dinge, die z.B. hier in der 
Liste als falsch angesehen wurden über lange Zeit.

 
 Aber es kann ja irgendwie nicht sein, dass man
 bei Tags die sehr weit verbreitet sind, nicht genau weiß was sie bedeuten.
 
 
 das ist in der Regel auch nicht so, tags, die weit verbreitet sind, sind
 auch im Wiki dokumentiert. Falls Fragen offen bleiben: am besten die anderen
 fragen (hier in der Liste).
 

Dann frage ich dich hiermit, was genau das über 10.000 mal benutzte 
access=destination bedeutet und welcher Deutschen Zugangsbeschränkung 
das entsprechen soll (falls du aus Deutschland kommst).

Vielleicht bin ich hier ja auch zu kleinlich, aber als ich vor einiger 
Zeit mal hier auf der Liste nach sowas gefragt habe, kamen 
schätzungsweise von vielleicht 5 Leuten 4 verschiedene Antworten. Wenn 
man dabei die gleichen Antworten bekommen würden, wäre es ja kein Problem.

Das Witzige dabei ist, dass access=* eigentlich für die 'allgemeine 
Zugangsbeschränkung' steht (also vermutlich für alle Verkehrsteilnehmer, 
vermutlich weil das im Wiki nicht klar steht). access=destination für 
alle Verkehrsteilnehmer (also inklusive Fußgänger, Radfahrer und Pferde) 
gibt es in Deutschland meines Wissens nach aber garnicht. Zudem noch 
zwischen Zeichen 250 (für alle Fahrzeuge) und Zeichen 260 (für alle 
Motorfahrzeuge, also Fahrräder erlaubt) unterschieden werden müsste. 
Gerade weil auch Fahrradrouting und andere 'exotischere' Dinge wie 
Pferderouting eigentlich mit OSM möglich sein sollten, müsste sowas 
eigentlich etwas genauer eingetragen werden.

 
 Das Wiki-Prinzip mag ja funktionieren, aber auch dafür braucht es klare
 Regeln. Denn es kann niemand etwas korrigieren, von dem er nicht weiß
 wie man es 'richtig' macht. 
 
 
 naja, das kannst Du Dir vorstellen wie Kinder erziehen: da weiss auch
 niemand, wie man es richtig macht, im Grunde macht man es so gut man kann
 und meist schöpft man aus der familiären Erfahrung (d.h. so, wie man selbst
 erzogen wurde oder denkt, dass man hätte erzogen werden sollen ;-) ).
 

Hmm.. Kinder sind aber auch keine Daten, die mit klar definierten 
Algorithmen verarbeitet werden sollen.

 
 , wie oft z.B. ein highway=cycleway mit
 der Bedeutung 'benutzungspflichtiger Radweg' und wie oft mit der
 Bedeutung 'irgendein Weg auf der hauptsächlich zum Radfahren benutzt
 wird' vorkommt.
 
 
 wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, und das bin ich fast ausschließlich,
 dann ist das für mich praktisch egal, hauptsache ich kann mit dem Fahrrad
 dort fahren (gut, fairerweise muss ich dazusagen, dass Verkehrsregeln an
 meinem Wohnort deutlich freier ausgelegt werden als in Deutschland, und man
 sich mit dem Fahrrad überhaupt nicht dran halten muss).
 

Bei dem Beispiel ist es wieder eine Frage der Erwartungshaltung. Soll 
die Realität nur 'in etwa' abgebildet werden oder so genau wie möglich. 
Vielleicht bin ich da auch zu anspruchsvoll, mag sein.

 
 Das ist alles schön und gut, aber es 

Re: [Talk-de] Karte mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

2009-01-20 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 26. November 2008 19:17 schrieb John07 o...@jonas-krueckel.de:

 Melchior Moos schrieb:

 
 
  2008/11/26 John07 o...@jonas-krueckel.de mailto:o...@jonas-krueckel.de
 
  Melchior Moos schrieb:
   Hallo zusammen,
   ich habe ein update der Karte unter
   http://81.89.97.206/oepv.html
   erstellt.
   - Die Daten sind nun auf dem Stand vom 25.11.
   - Es gibt einen Zoomlevel mehr, so dass auch Bushaltestellen
  sichtbar
   werden
   - Die rollen forward/backward werden durch kleine Pfeile auf den
   Linien gekennzeichnet
  Sehr schön.
  Permalink wäre noch toll.
 
 
  Ist drin!
 Danke.
 Kann es sein, dass du landuse=forest nicht renderst? Es fehlen nämlich
 diese Wälder. Vllt. beim nächsten mal berücksichtigen.
 Ansonsten gefällt mir den Kartenstyle irgendwie, sehr ruhig :-)
 Gruß
 Jonas


Bei vielen Straßenbahnlinien auf einer Strecke werden nur zwei (manchmal 3
angezeigt):
http://www.öpnvkarte.de/?lat=48.22lon=16.36zoom=17http://www.xn--pnvkarte-m4a.de/?lat=48.22lon=16.36zoom=17
Hier fährt 37,38,40,41,42 meistens ist nur 40 41 sichtbar.
Der N41 fügt sich allerdings schon sehr gut ein.

mfg,
Kelvan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Sebastian Hohmann wrote:
 Aber es kann ja irgendwie nicht sein, dass man 
 bei Tags die sehr weit verbreitet sind, nicht genau weiß was sie bedeuten.
 
 Das ist keinesfalls so selbstverständlich, wie Du mit dem es kann ja 
 irgendwie nicht sein ausdrückst. Wenn Du mal ganz banale Dinge Deines 
 alltäglichen Lebens betrachtest, dann weisst Du das wenigste genau; in 
 den allermeisten Fällen hilft auch, etwas vage zu wissen oder einfach zu 
 sagen: Hab ich bisher immer so gemacht, hat gut funktioniert, mach ich 
 weiter so. - Wird Dir zum Beispiel auch bei Sprache so gehen, die ist 
 ja doch nun recht weit verbreitet, und dennoch koennen viele Leute 
 selbst Worte aus ihrem aktiven Wortschatz nicht richtig präzise 
 definieren. Bricht deshalb die menschliche Kommunikation zusammen? Nein.

Eine Programmiersprache würde so sicherlich nicht funktionieren. Aber 
anscheinend gibt es unterschiedliche Ansichten, wie OSM aussehen soll.

 befindlichen Tags so zu definieren und zu dokumentieren, dass man sie 
 nachträglich auch eindeutig automatisiert interpretieren kann.
 
 Es ist sicherlich wünschenswert, Tags eindeutig automatisch 
 interepretieren zu können. Aber dieses Ziel ist nicht absolut und hat 
 nicht die höchste Priorität; man muss immer fragen, welcher Preis dafür 
 zu zahlen ist und ob das Projekt sich diesen Preis leisten kann und will.
 
 Es ist keineswegs so, dass Tags, die sich nicht eindeutig, sondern nur 
 mit hoher Wahrscheinlichkeit und Heuristik automatisch interpretieren 
 lassen, wertlos sind - lediglich der Aufwand ist höher.
 

Man muss sich allerdings auch fragen, ob es nicht sinnvoll wäre 
zumindest etwas in Richtung Eindeutigkeit zu arbeiten. Fragt sich auch 
wie man dann herausfinden soll, welche Interpretation die Richtige ist 
(oh, schon wieder das böse 'R'-Wort). Sagen wir eben die 'am ehesten der 
Realität entsprechende'.

 Man 
 kann also nicht daraus ablesen, wie oft z.B. ein highway=cycleway mit 
 der Bedeutung 'benutzungspflichtiger Radweg' und wie oft mit der 
 Bedeutung 'irgendein Weg auf der hauptsächlich zum Radfahren benutzt 
 wird' vorkommt.
 
 Ich weiss, dass sich daran viele Gemüter erhitzen, aber in the grand 
 scheme of things, wie der Engländer sagen würde, ist es kein Thema von 
 überragender Wichtigkeit.
 

Sicherlich nicht, war auch nur ein Beispiel. Vielleicht könnten sich 
aber auch weniger Gemüter daran erhitzen und die Energie mehr in 
produktivere Dinge stecken, wenn man eine Lösung dafür finden würde. Die 
Diskussionen zeigen ja, dass prinzipiell Bedarf dafür besteht (zumindest 
hierzulande).

 Ein weiteres Problem, das aber auch mit Entscheidungen zu tun hat, ist 
 die Frage nach 'offiziellen' oder 'empfohlenen' Tags, also letztlich den 
 Map Features. Auch hier gibt es Unklarheiten, wie diese ausgewählt 
 werden oder wer letztlich zu entscheiden hat was in die Map Features kommt.
 
 Das ist genauso wie wer letztlich zu entscheiden hat, was auf der 
 OpenStreetMap-Seite in der Wikipedia steht.
 

Gibt es in der Wikipedia nicht Admins, die zumindest in Streitfällen 
dann schlichten und die Seite erstmal sperren, wenn es in Edit-Wars 
ausartet?

 - Es ist nicht klar definiert, wann ein Proposal angenommen ist (und was 
 das bedeutet, siehe vorheriger Punkt).
 
 Eben weil der Proposal-Prozess keine formelle Bedeutung hat, ist es auch 
 nicht schlimm, dass das nicht klar definiert ist.
 

Gerade das bemängel ich ja. Wenn der Proposal-Prozess keine formelle 
Bedeutung hat, dann soll das wenigstens auch auf der Wiki-Seite so 
stehen. Was da steht erweckt den Eindruck, dass ein erfolgreicher Vote 
etwas bedeutet.

 Bleibt noch die Frage wie schon existierende Features verändert werden 
 können. Angenommen man wollte einen Tag genauer oder etwas anders 
 definieren (nachträglich natürlich nur im Notfall, um Unklarheiten 
 auszuräumen). Wie soll man das machen? 
 
 Der Kern der Sache ist doch, dass man niemandem vorschreiben kann, bei 
 einer Änderung mitzuziehen. So gern Du das vielleicht willst, Du kannst 
 die Mapper in Grossbritannien nicht zwingen, mitzumachen. Also ist das 
 ganze Beharren auf Formalia doch witzlos (aber ich bin im RECHT, so wie 
 ich es mache ist es RICHTIG, ich habe mich an alle REGELN gehalten, mein 
 PROPOSAL wurde angenommen, und nun musst DU auch mitmachen - nö, muss 
 ich nicht).
 

Stimmt, man kann niemand dazu zwingen, einen Tag zu benutzen. Allerdings 
bringt es doch auch nichts, wenn jeder anders taggt. Wozu gibt es dann 
überhaupt das Wiki, wenn nicht dazu es für die so 'formell' wie möglich 
zu dokumentieren, die sich daran orientieren MÖCHTEN.

 Wenn es nicht gelingt, die Menschen im Projekt von Deiner Idee zu 
 ueberzeugen, dann nuetzt Dir jede formale Prozedur nichts. Umgekehrt 
 verbietet Dir auch niemand, Deine Idee umzusetzen...
 

Wenn mir also im Wiki eine Definition nicht gefällt, soll ich sie 
einfach ändern?

 Und was ist wenn die Diskussion zur Ausarbeitung eines neuen Vorschlags 
 oder 

Re: [Talk-de] taggen für den Checker - Gehts noch?

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 20. Januar 2009 schrieb Stephan Wolff:
 In der Literatur schreibt man [sic] um zu kennzeichnen, dass man eine
 Schreibweise oder eine ungewöhnliche Tatsache genau so und nicht anders
 meint.
 In OSM könnten wir sic=yes schreiben. Das ist international, leicht zu
 merken und schnell zu tippen. Es passt auch für andere unübliche Dinge
 wie eine Bootstankstelle für die Frederik das Tag
 validator:ignore=fuel_station_on_water_and_not_near_street einbauen
 müsste.

In der Literatur hat man aber nur die Schreibweise. In OSM haben wir die 
Schreibweise eines Namens, die Ref-Nummer, die Position, die Tatsache wer mit 
wem verbunden ist und was weiß ich noch alles.

Das alles mit *einem* sic zu kennzeichnen erscheint mir jetzt aber wenig 
sinnvoll.

Gruß, Bernd

-- 
Die ganze Börse hängt nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als
Idioten oder mehr Idioten als Aktien.
  -  André Kostolany (ungar. Finanzfachmann)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Oh doch. Ist motorcar inklusive hgv, goods, psv? Je nachdem wie
 derjenige der die Daten auswertet das sieht, darf ein LKW plötzlich
 überall durch wo Kraftfahrzeuge gesperrt sind oder auch nicht.


naja, jetzt übertreibst Du. Natürlich ist es mit hgv und goods, (wenn da
nicht dransteht LKW frei oder so, also hgv=yes), psv hat oft sowieso
Sonderregelungen, aber wenn da nicht explizit psv=yes getaggt ist (und es
nicht vergessen wurde), dann gilt das auch für psv (wenn dieser nicht z.B.
eine Fahrrad-rikscha ist).

Übrigens darf ein LKW da trotzdem nicht durch, auch wenn die OSM-Daten ihm
dazu raten, und wenn der Router so schlecht ist, dass er es einem LKW
trotzdem empfehlen würde, dann wird er auch nicht lange benutzt werden. Du
hast ja selbst schon erkannt, dass mit motorcar eigentlich Kfz gemeint sind
;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Oh doch. Ist motorcar inklusive hgv, goods, psv? Je nachdem wie
 derjenige der die Daten auswertet das sieht, darf ein LKW plötzlich
 überall durch wo Kraftfahrzeuge gesperrt sind oder auch nicht.


 naja, jetzt übertreibst Du. Natürlich ist es mit hgv und goods, (wenn da
 nicht dransteht LKW frei oder so, also hgv=yes), psv hat oft sowieso
 Sonderregelungen, aber wenn da nicht explizit psv=yes getaggt ist (und es
 nicht vergessen wurde), dann gilt das auch für psv (wenn dieser nicht z.B.
 eine Fahrrad-rikscha ist).
 
 Übrigens darf ein LKW da trotzdem nicht durch, auch wenn die OSM-Daten ihm
 dazu raten, und wenn der Router so schlecht ist, dass er es einem LKW
 trotzdem empfehlen würde, dann wird er auch nicht lange benutzt werden. Du
 hast ja selbst schon erkannt, dass mit motorcar eigentlich Kfz gemeint sind
 ;-)
 

Eigentlich ja, aber erstaunlicherweise habe ich schon einige Male 
gelesen, dass statt lediglich motorcar=no auch noch hgv und goods 
gesetzt werden sollen. Ich denke nicht dass es bei sowas um persönliche 
Präferenzen geht, die man sowieso nicht verändern kann, sondern eher um 
eine der möglichen Interpretation der Tags. Das ließe sich durch 
besseres Erklären im Wiki lösen. Ich weiß aber leider nicht, wie man 
solche Änderungen anbringen soll. Soll man das einfach ändern und warten 
ob sich jemand beschwert (so wie ich es teilweise auch schon gemacht habe)?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 21. Januar 2009 00:54 schrieb Detlef Reichl detlef.rei...@gmx.org:
 implementiert werden sollten. Was dabei raus kommt sieht man bei
 WikiPedia. Dort muß derweil auch die kleinste Änderung an den meisten
 (alle?) Artikeln von den Admins abgenickt werden. Das tötet die
 Motivation vieler Leute.

Bitte nur so etwas schreiben, wenn du dir auch sicher bist, danke.
(Hint: Es ist nicht der Fall und die gesichteten Versionen, die du
möglicherweise ansprichst, funktionieren anders).

 Um Verunstaltungen rückgängig machen zu können sollte es simple
 Werkzeuge geben, mit denen man auf eine beliebigen Versionsstand für
 eine Objekt oder einen Bereich zurückgehen kann.

Der Vorteil von Wikis liegt zum Teil darin, dass das Rückgängigmachen
von Vandalismus in der Regel einfacher ist, als die Durchführung
desselben. Dies ist derzeit bei OSM leider nicht der Fall. Um genau zu
sein wundert es mich immer wieder, dass sich für OSM noch niemand
ähnliche fiese Vandalismus-Techniken hat einfallen lassen, wie sie in
der WP zur Anwendung kommen.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
  Es ist keineswegs so, dass Tags, die sich nicht eindeutig, sondern nur
  mit hoher Wahrscheinlichkeit und Heuristik automatisch interpretieren
  lassen, wertlos sind - lediglich der Aufwand ist höher.
 Man muss sich allerdings auch fragen, ob es nicht sinnvoll wäre
 zumindest etwas in Richtung Eindeutigkeit zu arbeiten. Fragt sich auch
 wie man dann herausfinden soll, welche Interpretation die Richtige ist
 (oh, schon wieder das böse 'R'-Wort). Sagen wir eben die 'am ehesten der
 Realität entsprechende'.

Man kann mit OSM-Daten momentan (wirklich, real, gibt es schon, ist nicht nur 
ein Hirngespinst):

* allgemeine Karten malen
* Spezialkarten malen (Fahrradkarten, Wanderkarten, ...)
* Routen finden
* ein richtiges Auto-Navi füttern
* Orte finden
* POIs (Parkplätze, Museen, ...) finden

und bestimmt noch viel, viel mehr was ich selbst gar nicht mitbekommen habe.

Ist das nicht Beweis genug dass es doch irgendwie funktioniert?


Der Wunsch nach Standardisierung und Reglementierung kommt hier mindestens 
alle 3 Monate in der Ausführlichkeit wie du es schreibst. Frederik reagiert 
darauf mit immer wieder der gleichen Antwort. *Diese* Ruhe ist beneidenswert, 
nicht das Vertrauen auf die Selbstregulierung der OSM-Daten.


Bei OSM entscheiden momentan in erster Linie die verwendeten Tools, was 
benutzt wird. Seit es den OSM-Inspector gibt, setzt jeder ein addr:postcode 
an jede einzelne seiner Adressen obwohl es noch nicht lange her ist, dass man 
das für unnötige Daten hielt.
Seit es JOSM-Presets gibt, orientieren sich viele Leute daran.
Seit es OpenRouteService bzw. Yournavigation gibt, kann man richtig praktisch 
sehen, wo Wege noch nicht verbunden sind obwohl es in der gemalten Karte so 
aussieht.
Seit es Garys Checks gibt, gilt seine Interpretation mancher Dinge eben für 
einen großen Teil der Leute als Richtwert.


So lange es diese Programme schaffen, mit OSM-Daten sinnvolle Dinge zu machen, 
sehe ich echt kein Problem.

Klar wird es immer eine Möglichkeit geben, Daten noch genauer oder 
noch besser, vielleicht sogar richtiger einzutragen. Sobald diese weitere 
Genauigkeit oder diese richtigeren Tags jemand braucht, wird er eine 
Anwendung schreiben und dann werden viele Leute sehen, dass man wirklich was 
damit anfangen kann und ihre Arbeit auf genau das umstellen was dieses 
Programm auslesen will.


Ach ja: Was noch niemand bei all diesen Konsolidierungsvorschlägen genauer 
sagen konnte:
Wer ist denn der man, der alles festlegt? Wer ist denn dafür zuständig, dass 
das was da festgelegt wird, auch richtig ist? Wird ein Gremium gewählt? Ist 
es auch okay, wenn da kein einziger aus Deutschland dabei ist und die 
Engländer uns ihre lokalen Gepflogenheiten aufs Auge drücken?

Ich glaube zwar nicht, dass jeder der so etwas vorschlägt am liebsten selbst 
das Gremium wäre, aber ich glaube dass bei Missfallen der Entscheidungen man 
sich einfach nicht dran hält bzw. vermutlich sofort das Projekt wieder 
verlässt. Dann hat man wieder nichts gewonnen.

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Um genau zu
 sein wundert es mich immer wieder, dass sich für OSM noch niemand
 ähnliche fiese Vandalismus-Techniken hat einfallen lassen, wie sie in
 der WP zur Anwendung kommen.


wie kommst Du denn da drauf? Die haben wir nur noch nicht entdeckt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen Änderungen schützen

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Tim 'avatar' Bartel:
 Am 21. Januar 2009 00:54 schrieb Detlef Reichl detlef.rei...@gmx.org:
  implementiert werden sollten. Was dabei raus kommt sieht man bei
  WikiPedia. Dort muß derweil auch die kleinste Änderung an den meisten
  (alle?) Artikeln von den Admins abgenickt werden. Das tötet die
  Motivation vieler Leute.
 Bitte nur so etwas schreiben, wenn du dir auch sicher bist, danke.
 (Hint: Es ist nicht der Fall und die gesichteten Versionen, die du
 möglicherweise ansprichst, funktionieren anders).

Diese gesichteten Versionen haben dazu geführt, dass ich seither keine 
Wikipedia-Änderungen mehr mache. Ich wollte eine aktuelle Entwicklung in 
meinem Heimatort in Wikipedia eintragen und nach einem Tag Wartezeit wurde 
meine Änderung von jemandem der sich scheinbar nicht mit dem Ort auskennt 
umformuliet so dass die gesichtete Version danach wesentlich falscher war als 
vorher.

Wie sehr sich Detlef mit der Wikipedia auskennt weiß ich nicht, ich kenne mich 
nicht besonders damit aus, aber seine Aussage dass das die Motivation tötet 
ist absolut treffend.

Gruß, Bernd

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte (im neuen Gewand)

2009-01-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/20 Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de

 Am 20.01.2009 19:17, André Reichelt:
  Bei mir funktioniert die Adresse nicht. Hat wer nen Link?

 Andere Variante: http://osmc.broadbox.de/

 Gruß,
 Claudius



auch gut. Ich würde die roten Punkte in der Übersichtskarte (ausklappend)
auch als links nutzen (für die Region).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Es ist keineswegs so, dass Tags, die sich nicht eindeutig, sondern nur
 mit hoher Wahrscheinlichkeit und Heuristik automatisch interpretieren
 lassen, wertlos sind - lediglich der Aufwand ist höher.
 Man muss sich allerdings auch fragen, ob es nicht sinnvoll wäre
 zumindest etwas in Richtung Eindeutigkeit zu arbeiten. Fragt sich auch
 wie man dann herausfinden soll, welche Interpretation die Richtige ist
 (oh, schon wieder das böse 'R'-Wort). Sagen wir eben die 'am ehesten der
 Realität entsprechende'.
 
 Man kann mit OSM-Daten momentan (wirklich, real, gibt es schon, ist nicht nur 
 ein Hirngespinst):
 
 * allgemeine Karten malen
 * Spezialkarten malen (Fahrradkarten, Wanderkarten, ...)
 * Routen finden
 * ein richtiges Auto-Navi füttern
 * Orte finden
 * POIs (Parkplätze, Museen, ...) finden
 
 und bestimmt noch viel, viel mehr was ich selbst gar nicht mitbekommen habe.
 
 Ist das nicht Beweis genug dass es doch irgendwie funktioniert?
 

Kommt wohl auf die Ansprüche an. Wenn es einem nicht wichtig ist, ob ein 
Weg mit Anlieger frei für Fahrräder freigeben ist oder nicht, weil man 
sowieso durchfährt, dann reichen die Daten selbstverständlich. Und wenn 
man auch sonst keine allzu hohe Ansprüche hat.

Aber die meisten der von dir aufgelisteten Dinge hat mit den von mir 
bemängelten Dingen nicht allzuviel zu tun. Die Karten sehen so und so 
gut aus, egal ob die Daten stimmen oder nicht. Routing funktioniert 
auch. Fragt sich halt bloss welche Ansprüche man daran stellt. Ob man 
als z.B. zwischen Feinheiten wie (Reise)Bus-Routing und PKW-Routing 
unterscheiden will.

 
 Der Wunsch nach Standardisierung und Reglementierung kommt hier mindestens 
 alle 3 Monate in der Ausführlichkeit wie du es schreibst. Frederik reagiert 
 darauf mit immer wieder der gleichen Antwort. *Diese* Ruhe ist beneidenswert, 
 nicht das Vertrauen auf die Selbstregulierung der OSM-Daten.
 

Also ich lese nicht alle 3 Monate etwas davon. Übrigens muss Frederik 
darauf auch nicht antworten, wenn es ihm etwas ausmacht.

 
 Bei OSM entscheiden momentan in erster Linie die verwendeten Tools, was 
 benutzt wird.

 Wer ist denn der man, der alles festlegt? Wer ist denn dafür zuständig, 
 dass 
 das was da festgelegt wird, auch richtig ist?
 

Wer das aktuell ist hast du ja selbst geschrieben.

Aber warum wird sich hier denn so dagegen gewehrt, die OSM Daten etwas 
besser zu machen? Es geht doch darum es für die Mapper einfacher zu 
machen. Anstatt in den JOSM Presets 'vorzuschreiben' was benutzt wird, 
würde ich es eben auch gerne im Wiki machen. Was dann letztlich benutzt 
wird, ist dann Sache der Mapper.

Um aber im Wiki etwas zu erreichen, braucht es einfach klare Regeln. 
Oder man schafft das Accepted/Rejected Proposal gleich ab und schreibt 
nur das Ergebnis der Abstimmung als Stimmungsbarometer der 
Interessierten hin. Bleibt trotzdem noch die Frage was in die Map 
Features kommt. Wenn es nicht nach dem Voting geht, nach was dann? Das 
ist ein konkretes Problem, das nunmal so oder so entschieden werden 
muss. Langsam habe ich keine große Lust mehr, mich im Wiki zu engagieren.

Übrigens haben auch schon Leute aufgrund der Uneindeutigkeit der Daten 
OSM den Rücken gekehrt. Vielleicht sollte man gleich auf die 
Anfänger-Seite schreiben, dass man nicht allzuviel Genauigkeit erwarten 
sollte, wenn man nicht vorhat eine konkrete Anwendung zu programmieren, 
die diese speziellen Daten braucht (eigentlich dachte ich ja OSM sammelt 
Daten auch erstmal unabhängig davon ob sie schon irgendwo dargestellt 
werden).

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Ich denke, bei sowas wie bicycle=yes und motorcar=no gibt es relativ 
 wenig Deutungs-Unterschiede.

Relativ wenig kann aber eine ganze menge sein.  Das yes kann von
physikalisch möglich bis rechtlich erlaubt stehen.  Wenn man dann noch
bedenkt, dass bicycle von rennrad bis mountainbike reicht, dann kann
physikalisch möglich auch schon wieder vieles bedeuten.

Du hast aber recht, dass die deutung sicherer wird, wenn weitere angaben
wie physikalische beschaffenheit und verkehrszeichen hinzukommen.  Es
ist nur mühsam, das alles auszuwerten.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
  Ist das nicht Beweis genug dass es doch irgendwie funktioniert?
 Kommt wohl auf die Ansprüche an. Wenn es einem nicht wichtig ist, ob ein
 Weg mit Anlieger frei für Fahrräder freigeben ist oder nicht, weil man
 sowieso durchfährt, dann reichen die Daten selbstverständlich. Und wenn
 man auch sonst keine allzu hohe Ansprüche hat.

Bisher hat scheinbar niemand genau diese Ansprüche, die du hast.


 Aber die meisten der von dir aufgelisteten Dinge hat mit den von mir
 bemängelten Dingen nicht allzuviel zu tun. Die Karten sehen so und so
 gut aus, egal ob die Daten stimmen oder nicht. Routing funktioniert
 auch. Fragt sich halt bloss welche Ansprüche man daran stellt. Ob man
 als z.B. zwischen Feinheiten wie (Reise)Bus-Routing und PKW-Routing
 unterscheiden will.

Ich glaube gerne, dass routing für LKW und Reisebusse bald irgendwo mal mit 
diesen Daten gemacht wird. Ob Anlieger frei für Fahrräder gilt oder nicht, 
ist dafür irrelevant.

Sobald das jemand macht, wird klar werden, dass maxweight=* und maxheight=* 
sowie ein paar ähnliche Tags nicht wirklich flächendeckend eingetragen 
wurden.

Anliegerstraßen sind in der großen Masse aller Straßen ein verschwindend 
geringer Anteil. Und auch wenn unser Anspruch die Perfektion ist, so sind wir 
doch schonmal froh, diese Straßen überhaupt drin zu haben. Die kommerziellen 
Alternativen haben die oft überhaupt nicht drin.


  Wer ist denn der man, der alles festlegt? Wer ist denn dafür zuständig,
  dass das was da festgelegt wird, auch richtig ist?
 Wer das aktuell ist hast du ja selbst geschrieben.

Nein.
Es legt bisher niemand etwas fest sondern mit funktionierenden Anwendungen 
kann man eine große Zahl an Mitstreitern motivieren, freiwillig am gleichen 
Strang zu ziehen.


 Aber warum wird sich hier denn so dagegen gewehrt, die OSM Daten etwas
 besser zu machen? 

Du hast es immer noch nicht verstanden: 
Weil das besser nicht so konkret definierbar ist!


 Um aber im Wiki etwas zu erreichen, braucht es einfach klare Regeln.

Nein.


 Oder man schafft das Accepted/Rejected Proposal gleich ab und schreibt
 nur das Ergebnis der Abstimmung als Stimmungsbarometer der
 Interessierten hin. Bleibt trotzdem noch die Frage was in die Map
 Features kommt. Wenn es nicht nach dem Voting geht, nach was dann? Das
 ist ein konkretes Problem, das nunmal so oder so entschieden werden
 muss. Langsam habe ich keine große Lust mehr, mich im Wiki zu engagieren.

Das Wiki ist eine Daten-Halde, in dem man suchen kann wenn man Tags für 
irgendwas braucht und in das man eintragen kann, was man selbst so benutzt.
Außerdem ist es eine rudimentäre Anleitung für Einsteiger und Dokumentation 
für unzählige Programme aus dem OSM-Umfeld.

Es ist kein Gesetzbuch oder irgend etwas was ein Mapper *braucht*. Seit es 
Presets gibt, braucht man noch nichtmal die Map-Features-Seite unbedingt wenn 
man mit OSM anfängt.

Wenn du dich nicht im Wiki engagieren möchtest, lass es. Wenn du etwas 
verbessern willst: Mach es. Wenn du viel verbessern willst und keine Leute 
verprellen möchtest, leg jeweils eine neue Seite an und verweise auf der 
Diskussions-Seite der alten Variante auf deinen Neuvorschlag.

Seit der Einfühung von highway=path mit der Brechstange sollte jedem klar 
sein, wie viel Bedeutung das Wiki hat und wie ernst zu nehmen das ist. Man 
kann aber auch ganz prima mappen ohne das Wiki zu benutzen.

Gruß, Bernd

-- 
Mit Hacken ist das wie mit dem Blues. Wer fragen muß, was Hacken ist,
wird es nie verstehen.  -  Felix von Leitner


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte (im neuen Gewand)

2009-01-20 Diskussionsfäden André Riedel
Das sieht richtig gut aus. Kannst du das bitte nach und nach auf ganz
Deutschland ausbauen.
Ciao André

2009/1/21 Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:
 Am 20.01.2009 19:17, André Reichelt:
 Bei mir funktioniert die Adresse nicht. Hat wer nen Link?

 Andere Variante: http://osmc.broadbox.de/

 Gruß,
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik Tools kaputt?

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Michael Schmitt schrieb:
 Was ist mit den Tools von Geofabrik los?
 Unter http://tools.geofabrik.de bekomme ich zwar die Toolsseiten mit dem 
 unterlegten Layern angezeigt, aber statt der Tool-Layer sehe ich eine 
 Masse Text, die nach Fehlermeldungen für Java aussehen. Leider läßt sich 
 den Text nicht mit dem Cutpaste fangen.
 Benutze Firefox 3.0.5 unter XP mit Java 6 Update 7. (Cache schon geleert.)

   
Heute morgen funktioniert es wieder.

mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wieviel Plattenplatz brauchen die Tiles für Deutschland?

2009-01-20 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Hallo Liste,

bin gerade dabei mit Kosmos herumzuspielen und habe als Beispiel mal
die kompletten Daten von Rheinland-Pfalz in den Zoomstufen 0-17
berechnen lassen.

Dabei werden 1779 Ordner mit 132 Dateien angelegt.
Gesamtgröße ~3,6GB. Gebraucht hat mein Rechner dafür etwas
über 24h

Zoom 01,85kB
Zoom 11,94kB
Zoom 22,29kB
Zoom 32,40kB
Zoom 42,93kB
Zoom 57,03kB
Zoom 614,3kB
Zoom 729,7kB
Zoom 894,8kB
Zoom 9293kB
Zoom 101,45MB
Zoom 114,08MB
Zoom 1212,8MB
Zoom 1335,6MB
Zoom 1494,8MB
Zoom 15265MB
Zoom 16783MB
Zoom 172450MB

Das kommt mir jetzt ziemlich viel vor. Wieviele Terabytes verbraten den
die Tiles von planet.osm
in t...@h oder Mapnik?

Tschuess
 Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Hohmann wrote:
 Gibt es in der Wikipedia nicht Admins, die zumindest in Streitfällen 
 dann schlichten und die Seite erstmal sperren, wenn es in Edit-Wars 
 ausartet?

Die schlichten, soweit ich weiss, allenfalls den Prozess, also so nach 
dem Motto jetzt einigt Euch halt, aber die entscheiden nicht, was 
richtig ist.

 Wenn es nicht gelingt, die Menschen im Projekt von Deiner Idee zu 
 ueberzeugen, dann nuetzt Dir jede formale Prozedur nichts. Umgekehrt 
 verbietet Dir auch niemand, Deine Idee umzusetzen...
 
 Wenn mir also im Wiki eine Definition nicht gefällt, soll ich sie 
 einfach ändern?

Wenn eine Definition so vage ist, dass sie Auslegungsspielraum hat, dann 
lege sie so aus, wie Du es fuer richtig haeltst. Dazu musst Du sie nicht 
aendern. Wenn Du das gesamte Konzept fuer unsinnig haeltst, dann denke 
Dir was eigenes brauchbares aus und verwende das; dokumentiere es ggf. 
auf einer eigenen Wikiseite (vielleicht zunaechst im User-Namensraum, 
wenn es sehr esoterisch ist). All diese Moeglichkeiten stehen Dir offen, 
ohne dass Du andere nach Deiner Pfeife tanzen lassen musst.


 Ich denke, bei sowas wie bicycle=yes und motorcar=no gibt es relativ 
 wenig Deutungs-Unterschiede. 

[...]

 Oh doch. Ist motorcar inklusive hgv, goods, psv? Je nachdem wie 
 derjenige der die Daten auswertet das sieht, darf ein LKW plötzlich 
 überall durch wo Kraftfahrzeuge gesperrt sind oder auch nicht.

Das ist halt sowas, wo die Programmierer sich etwas mehr auf den 
Charakter von OSM einlassen muessen. Ist es realistisch, eine Strasse zu 
haben, die fuer PKW gesperrt, fuer LKW aber frei ist? Sollte der Router 
in so einem Fall eventuell lieber auf der Seite der Vorsicht irren? (Ist 
uebrigens hgv nicht identisch mit goods?)

 Mir geht es weniger darum irgendjemand dazu zu zwingen es genauso zu 
 machen, wie es im Wiki steht, sondern eher darum, dass die Mapper meist 
 garkeine Möglichkeit haben, sich an etwas zu orientieren. Ich mappe ja 
 selbst wie ich es am logischsten finde. Man müsste sich aber weniger 
 selbst zusammenraten, wenn Manches im Wiki klarer definiert wäre. Wem 
 die Definition nicht gefällt, mappt natürlich trotzdem wie er es für 
 besser hält.

Dann brauchen wir aber keinen Prozess, sondern einfach eine einzige 
Person, die einfach gut ist, oder von mir aus ein Team von Leuten, die 
sich im Rahmen der allgemein akzeptieren vagen Regeln konkrete 
Tagging-Howtos ausdenken (und das passiert ja auch schon vielerorts im 
Wiki, z.B. dort wo jemand angefangen hat, zu jedem Verkehrsschild 
aufzuschreiben, wie man das seiner Ansicht nach taggen sollte). Diese 
Leute koennen dann ja eine stimmige Interpretation/Empfehlung 
aufschreiben, und jeder, der das gut findet, kanns uebernehmen. Wenn es 
in einem anderen Land andere solche Leute gibt, die sich etwas anders 
entscheiden - was solls.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Plattenplatz brauchen die Tiles für Deutschland?

2009-01-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Michael Buchberger:
 Das kommt mir jetzt ziemlich viel vor. Wieviele Terabytes verbraten den
 die Tiles von planet.osm
 in t...@h oder Mapnik?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/tileserv
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/titan

Folgendes ist zu bedenken:
1. Die Zahl der Tiles steigt exponenziell mit der Zoomstufe an. Dadurch ist es 
klar, dass man bei einer Steigerung um ein paar Zoomstufen eine gigantisch 
höhere Speichermenge braucht.

2. Alles was großflächiges Wasser ist, muss nicht gerendert werden. Eine 
Markierung das ist Meer reicht und es muss nur ein blaues Bild gespeichert 
werden. So spart man sich mal deutlich über die Hälfte der Erdoberfläche.

3. Mapnik rendert teilweise On-demand. Kacheln die lange nicht mehr angeschaut 
wurden, werden verworfen und auf Anforderung neu gerendert. Dieses Neurendern 
dauert nur ein paar Sekunden und passiert immer dann wenn du das Bild More 
OSM coming soon siehst. Nach einem Reload siehst du dann das Ergebnis.
Prinzipiell (mit einer noch schnelleren Maschine dahinter) könnte Mapnik auch 
komplett live rendern und es müssten gar keine Kacheln auf Vorrat gespeichert 
werden.

4. ti...@home rendert nur wo es was zu rendern gibt. Das Kommando ein Tileset 
zu rendern kommt manuell für eine bestimmte Region oder durch einen Bot der 
die Änderungen an der Datenbank überwacht und schaut wo sich was geändert 
hat.


Man kann also nicht R-P einfach auf die Erdoberfläche hochrechnen für den 
Speicherverbrauch, aber insbesondere bei t...@h ist die Menge dennoch riesig:
Laut
  http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/tah.openstreetmap-df.html
sind 90% der 2 x 500 GB belegt, macht 900 GB Platz für bunte Bildchen.

Gruß, Bernd

-- 
Alles Schöne im Leben hat einen Haken:
Es ist unmoralisch, illegal oder es macht dick.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >