Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-09 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 8 Apr 2009 17:23:37 +0200, Jan-Benedict Glaw jbg...@lug-owl.de
wrote:
 On Wed, 2009-04-01 21:13:54 +0200, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz
 wrote:
 2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
  Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?
 
 Genau.
 Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
 Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
 Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
 Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
 von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.
 
 Ist TMC /nur/ etwas, das Fahrzeuge interessiert? Denk' mal z.B. an
 OpenRouteService.

Naja, ich hab gestern Abend (als mein eigener TMC-Empfänger gekommen ist
und ich das ganze mal mit Empfänger, manuellem LocationCode-Import und
dem neuen TMC-Support in Traveling Salesman als Navi ausprobieren konnte)
auch eine reale Meldung über z.b. einen Stromausfall in einer Ortschaft
bekommen.

Weiterhin enthält die LocationCodeList auch administrative und
metereologische
Gebiete, Tankstellen, Rastplätze, administrative is_in-Beziehungen,
Ortschaften
die bei uns evtl noch fehlen, Kreuzungen die man mal auf Vorhandensein
prüfen
kann.
Die Type-Tabelle gibt noch viel mehr her, was in den Code-Tabellen anderer
Länder oder Anbieter an nützlichen Informationen stecken könnte.

 Flo und ich fassen TMC-Daten z.B. via DVB-Karte vom Astra-Satelliten
 ab.

Praktische Sache.
Ich denke noch über ein Datenquellen-Unabhängiges Format für solche
Meldungen nach. Da könnten wir mal unseren Köpfe zusammenstecken und
wenn ich eh im Navi eine SQL-Datenbank (embedded HSQLDB von wenigen KB)
mache, kann man da auch problemlos einen Webservice drauss machen.
...da Google sein App-Zeugs gerade für Java incl. Servlets geöffnet hat
könnte man das so via SOAP für alle Navis mal testweise hosten. ;)
Ich würde ein Plugin beisteuern um per Radio lokal empfangene Meldungen
hochzuladen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-08 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2009-04-01 21:13:54 +0200, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:
 2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
  Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?
 
 Genau.
 Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
 Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
 Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
 Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
 von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.

Ist TMC /nur/ etwas, das Fahrzeuge interessiert? Denk' mal z.B. an
OpenRouteService.

Flo und ich fassen TMC-Daten z.B. via DVB-Karte vom Astra-Satelliten
ab.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 31 Mar 2009 21:40:04 +0200, Dr. Franz-Josef Behr
franz-josef.b...@hft-stuttgart.de wrote:
 Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).

Da mache ich mir gerade auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Tagging_Schema
ein paar Gedanken. Muss aber noch sehen wir das ist mit
MultiGroupMessages und wenn die LocationCodes keine Punkte oder Wege
sondern Roads oder Areas kennzeichnen.

   ... momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
   TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.
 
 Die beiden sind sicher sehr gut darin; sie werden auch sehr 
 wahrscheinlich das Projekt noch fortsetzen, d. h. die Meldungen sollen 
 als RSS-Feed verfügbar gemacht werden (nach Möglichkeit linienhaft auf 
 der Basis von OSM).

Super.
Haben Jan und Paul zufällig die EventCodes oder das ISO-Standard -Dokument
zu TMC vorliegen?
Kannst du mir die Kontaktdaten der beiden zukommen lassen?
(Google findet mit Name+hft-stuttgart.de jetzt nicht gleich was eindeutige)

 Einige Links hat damals Adrian Stabiszewski zusammengestellt [1], [2].
 Und es gab einen Thread auf dieser Liste [3].

Danke, die ersten 2 kannte ich mittlerweile schon und an der
dritten Diskussion war ich damals beteiligt. :)

Ich versuche alles was nötig ist um TMC-Unterstützung zu programmieren
unter
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#TMC_in_NMEA
zusammen zu tragen.

Der Import der TMC-LocationCodes in OSM dagegen auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#Glossar



(das eine hat ja mit dem anderen nicht direkt was zu tun)


 Den Stand bei Abschluss des Projekts finden man unter 
 http://tmc.geogle.info/. Da die Daten seit Projektabschluss nicht mehr 
 aktualisiert wurden, als Zeitraum eine große Zahl angeben, z. B. 96
 ;-)

Sieht sehr nützlich aus :) Sowas irgenwann mal in der SlippyMap zu haben
wäre geil.

Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 31 Mar 2009 21:17:16 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau
von
 TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.


   
 Bill von GNS hat Dir doch im Pocketnavigationforum Hilfe angeboten...
 Wenn ich nicht irre ist er der Entwickler der TMC-Daten im 
 NMEA-Datenstrom und GNS hat das Paten darauf...

Ah danke. Hätte ich beinahe übersehen. (Das Forum scheint keine
email-Benachrichtigung
bei Antworten zu haben)
Ich hab ihm geschrieben.


Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Ist das thema :Segment: oder :Point: nicht klar basierend auf dem OSM Objekt
 auf dem sich das dingen befindet? Beispiel:

        TMC:CID58=

Nicht ganz. Die Abbilding ist nicht 1:1 .
z.B. kann der Point einer Autobahnausfahrt auf 2 Nodes in OSM
(für jede Richtung einer) abgebildet werden. Ich bin noch dabei
mich eingehender mit TMC-Nachrichten zu beschäftigen bevor
ich mich daran mache weitere solche Mehrdeutigkeiten und den
sinnvollen Umgang damit zu finden.

 Und wichtig waere das im Schema der LCL identifier mit drin ist - Ansonsten
 kannst du die Codes von TMC nicht von denen von TMCPro unterscheiden.
 Oder noch schlimmer - Zwischen NL BE UK FR und DE :)

Ja, das ist mir mittlerweile auch aufgefallen.
Ich dachte zuerst daran zusätzliche Tags für den Länder-Code(CID) und die
Listen-Nummer(TABCD) sowie die Versionsnummer der Liste zu nehmen.
Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das gleiche
Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
referenziert wird.

Möglicherweise wäre:
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL=(LocationCode)
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class=Point/Line/Area
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction=forward/reverse
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL=(LocationCode)
  TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL=(LocationCode)

ein mögliches Schema.
Evtl. brauchen wir noch Referenzen auf die übergeordnete
Einheit in der LCL oder andere darin enthaltene Daten.
Die 5 Tags könnten aber als mandatory-Kern eines Schemas
schon ausreichen um OpenStreetMap für Navis mit TMC-Empfang
ohne die jeweilige nationale LCL nutzbar zu machen.

Meinst du diese Tags reichen schon aus oder kennst du Nachrichten,
die auf mehr als prev/next für den Extend verweisen?

Ich kann mir gut vorstellen, dass ich ein Tool programmieren kann,
was automatisiert diese Tags anbringt und das ganze dann zum
Review durch einen Menschen exportiert. (Mit Meldungen zu allem
was nicht eindeutig war.)

PS:
Auf
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel
dokumentiere ich die parallel laufende Vorbereitung für TMC-Unterstützung im
Traveling Salesman Navi.
Unten auf der Seite habe ich gefundene Kopien des Standards verlinkt.
Falls die sich jemand ansehen will solange sie noch im Netz sind. ;)

Erstmal versuche ich mich nur an TMC-parsen, danach Speichern und
menschenlesbar anzeigen und erst sehr spät wird mal etwas bzgl.
Stau-umfahren kommen. Da brauche ich erst mehr Erfahrung, was von
den tausenden möglichen Nachrichten tatsächlich so genutzt wird.

Was ich momentan gebrauchen könnte wären NMEA-Logs mit
TMC-Daten. Entweder im GMC-Format mit ?? überall
eingestreut oder mit den 3 zusätzlichen Pseudo-NMEA-Nachrichten oder wenn es
noch mehr Formate gibt natürlich auch diese.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-04-01 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/4/1 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Das waere ja noch kein hinderungsgrund wenn der node mit der
 selben TMC lcl code doppelt auftaucht.

Agreed.

 Versionsnummer der liste ist irrelevant das es ja immer nur um eine
 fortschreibung geht - d.h. einmal drin aendert sich der code ja nicht mehr.
 Ist ja technisch unmoeglich die Millionen an Fahrzeugen die ein Navi
 haben an dem tag an dem nach der neuen liste gearbeitet wird upzudaten.

Stimmt. Es sollte wenig Probleme machen. Aber schaden kann es
auch nicht. z.B. um einen fehlgeschlagenen Import zu korrigieren
oder wenn sich eine Location mal ändert. (Weit hergeholt aber wie gesagt,
schaden kann es auch nicht.)

 Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das nicht funktioniert wenn das 
 gleiche
 Objekt in mehreren LocationCodeListen (z.B. in Grenzgebieten oder bei
 mehreren Anbietern für das gleiche Land wie bei TMC und TMCpro)
 referenziert wird.

 Möglicherweise wäre:
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):LCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):Class=Point/Line/Area
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):direction=forward/reverse
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):PrevLCL=(LocationCode)
   TMC:(Land):(Liste):V(Version):NextLCL=(LocationCode)

 Ich bin mir nicht sicher ob alle diese dinge in die OSM Daten sollten.
 Das wichtige waere ja das man die Locations wieder identifizieren kann
 d.h. auf OSM Objekte zurueckfuehren kann. Die zusammengehoerigkeit oder
 abfolge von LCLs wiederum ist nicht primaer eine OSM geschichte.

Das einzige wozu man die LCL braucht sind Location und Abfolge der
Elemente. Wenn man die Location in OSM findet wäre es super nicht
nochmal die LCL selber nur für die Abfolge zu brauchen.
Im Import macht es genau 0 Aufwand aber für die Nutzung ist es ein
riesen Aufwand alle weltweiten LCL irgendwann mal zu bekommen und
einen Parser zu schreiben und ein On-Disk-Format zu erfinden und zu
testen,...  nur um die Abfolge zu haben damit man in TMC-Meldungen die
Länge des Staus,... korrekt auswerten kann.

 kann. Wie das mit den Flaechen gehen soll ist mir noch nicht ganz klar. D.h.
 Kreise, Bundeslaender, Laender etc ...

Die müssten sich eigentlich recht einfach über eine Anfrage an die
osmx-api oder an die AdvancedAddressDB aus TS finden lassen.
Da kriegen wir ohne Probleme zu z.B. einem Landkreis oder einer
Kreisfreien Stadt das OSM-Polygon bzw. Node.
Wenn Node können wir ein Polygon sogar aus der Area erzeugen.

Ich muss noch schauen welche der definierten Objekt-Typen/Subtypen
tatsächlich in den Daten vorkommen Bisher habe ich nur die
Bundesländer und Länder gesehen. Das ist genausogut in 5min per
Hand gemacht.


 Warum unbedingt NMEA? Weil dein empfaenger das auswirft?

Genau.
Kennst du andere Empfänger, die typischerweise in Fahrzeugen in
Zusammenhang mit Navis benutzt werden und die TMC ausspucken?
Meine Infrastruktur wird selbstverständlich das TMC-Parsen von der
Datenquelle trennen. Insofern ist es kein Problem TMC-Nachrichten auch
von wo anders (USB/Cardbus Digitalradio-Karte, TCP/IP, ...) zu bekommen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Good news everyone!

Wir dürfen:

* Bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode taggen.

* POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) ais der TMC LocationCodeList
  zur Überprüfung der Vollständigkeit unserer Karte nutzen und ggf.
  Namen und Orte übernahmen.

Vorgehen:

# Sinnvollerweise sollten wir versuchen mit der vorliegenden LCL für
   Deutschland einen guten Arbeitsablauf für den späteren Import vom
   Rest von Europa zu etablieren.
#  Ich versuche jetzt erstmal mehr über die Arten, wie die LocationCodes
in TMC-Nachrichten genutzt werden herauszufinden
# dann werde ich wohl Hilfe für ein Tagging-Schema für TMC-Codes brauche.
# auf 
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Convert_TMC_LoctionCodeList_to_OpenStreetMap
steht schon ein Tool bereit, was eine TMC -LCL in OpenStreetMap umwandelt.
   Was wir brauchen ist aber eine Möglichkeit TMC-Nachrichten, welche sich auf
   die Punkte, Segmente, Wege, Gebiete, Richtungen und deren
Verhältniss zueinander
   beziehen nutzbar auf unsere (wesentlich detailierteren) OSM-Daten abzubilden.

Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Marcus




==



Sehr geehrter Herr Wolschon,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verwendung der Location Code List.

Die Nutzung der LCL für Ihre Produkte und Anwendungen, wie in Frage
1,3 und 4 von Ihnen geschildert, ist zulässig, da Sie diese auch im
Verwendungszweck angegeben haben. Von einer Veröffentlichung der LCL
im originären Format und Umfang bitte ich jedoch abzusehen, ebenso von
der Veröffentlichung der Dokumente, die Ihnen die BASt zusammen mit
der LCL8.0 zugesandt hat. Interessenten der LCL können Sie auf die
Bestellmöglichkeit bei der BASt hinweisen.

Ihre 2. Frage zur Veröffentlichung einer ausführlichen Dokumentation
des TMC-Exchange-Format, kann ich Ihnen nicht beantworten: Ich
vermute, dass Sie mit TMC-Exchange-Format die vom TMC-Forum
seinerzeit erstellten Dokumente und Standards für TMC meinen. Hier
müssen Sie klären, inwieweit Urheberrechte bestehen. Eventuell wird
man Ihnen bei TISA (www.tisa.org) weiterhelfen können, welche heute
für alle Standardisierungsfragen in TMC zuständig ist.
Die Veröffentlichung eines ganzen Standardpapieres, wie Sie es über
DIN beziehen können, ist vermutlich auch nicht zulässig. Wenden Sie
sich in dieser Frage eventuell auch an DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag.

Bei eigenen Dokumententationen zur LCL mit Zitaten und Auszügen bei
entsprechenden Quellenangaben raten ich, im Zweifelsfall die
entsprechenden Stellen anzuschreiben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jessica Kleine

Bundesanstalt für Straßenwesen
Referat F4 Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204/43 644
Fax: 02204/43 676
E-Mail: kle...@bast.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Wolschon [mailto:mar...@wolschon.biz]
Gesendet: Montag, 30. März 2009 14:41
An: BAST, LCL
Betreff: Übernahme von Daten aus oder Referenzietung auf die Location
Code List, Version 8.0



Guten Tag,

mein Name ist Marcus Wolschon und ich entwickle das
Navigationssystem Traveling Salesman für die Nutzung
der freien Strassenkarte OpenStreetmap (http://openstreetmap.org)

Ich würde gerne Anfragen ob einige der folgenden Nutzungen
der deutschen Location Code List, Version 8.0 zugelassen werden:

für mein Navigationssystem:
* Einbettung einer aus der LCL generierten Tabelle in einem anwendunge-
  spezifischem Binärformat (also keine Veröffentlichung der original
  .dat oder CSV) in mein quellenoffenes Navigationsystem und kostenlose
  Bereitstellung dieses Navis für Nutzer.
* Ausführliche Dokumentation des TMC-Exchange-Format zur Einbindung der
  LCL anderer Länger zu einer späteren Zeit.

für unsere Karte:
* Nutzung der POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) zur Überprüfung der
  Vollständigkeit unserer Karte und ggf. Übernahmen von Namen und
  Orten.
* Attributierung bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode.


Mit freundlichen Grüssen,
Marcus Wolschon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Ich habe eine Wiki-Seite unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany

für dan Import der TMC -Daten angelegt.

Da läßt sich alles dann mal dokumentieren.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
In einem studentischen Projekt haben zwei Studierende unseres 
Studiengangs Vermessung und Geoinformatik (Jan Tunger und Paul Biskup) 
NMEA-Nachrichten zerlegt, die TMC-Nachrichten extrahiert und verarbeitet 
 und einer Karte (zwar OpenLayers, aber leider kein OpenStreetMap) 
punktförmig überlagert.


Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).

 ... momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
 TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Die beiden sind sicher sehr gut darin; sie werden auch sehr 
wahrscheinlich das Projekt noch fortsetzen, d. h. die Meldungen sollen 
als RSS-Feed verfügbar gemacht werden (nach Möglichkeit linienhaft auf 
der Basis von OSM).


Einige Links hat damals Adrian Stabiszewski zusammengestellt [1], [2].
Und es gab einen Thread auf dieser Liste [3].

Den Stand bei Abschluss des Projekts finden man unter 
http://tmc.geogle.info/. Da die Daten seit Projektabschluss nicht mehr 
aktualisiert wurden, als Zeitraum eine große Zahl angeben, z. B. 96 ;-)


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef
--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/

[1] http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764
[2] http://dev.inversepath.com/download/rds/srdsd
[3] 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/032243.html



Marcus Wolschon schrieb:

Good news everyone!

Wir dürfen:

* Bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode taggen.

* POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) ais der TMC LocationCodeList
  zur Überprüfung der Vollständigkeit unserer Karte nutzen und ggf.
  Namen und Orte übernahmen.

Vorgehen:

# Sinnvollerweise sollten wir versuchen mit der vorliegenden LCL für
   Deutschland einen guten Arbeitsablauf für den späteren Import vom
   Rest von Europa zu etablieren.
#  Ich versuche jetzt erstmal mehr über die Arten, wie die LocationCodes
in TMC-Nachrichten genutzt werden herauszufinden
# dann werde ich wohl Hilfe für ein Tagging-Schema für TMC-Codes brauche.
# auf 
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Convert_TMC_LoctionCodeList_to_OpenStreetMap
steht schon ein Tool bereit, was eine TMC -LCL in OpenStreetMap umwandelt.
   Was wir brauchen ist aber eine Möglichkeit TMC-Nachrichten, welche sich auf
   die Punkte, Segmente, Wege, Gebiete, Richtungen und deren
Verhältniss zueinander
   beziehen nutzbar auf unsere (wesentlich detailierteren) OSM-Daten abzubilden.

Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Marcus




==



Sehr geehrter Herr Wolschon,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verwendung der Location Code List.

Die Nutzung der LCL für Ihre Produkte und Anwendungen, wie in Frage
1,3 und 4 von Ihnen geschildert, ist zulässig, da Sie diese auch im
Verwendungszweck angegeben haben. Von einer Veröffentlichung der LCL
im originären Format und Umfang bitte ich jedoch abzusehen, ebenso von
der Veröffentlichung der Dokumente, die Ihnen die BASt zusammen mit
der LCL8.0 zugesandt hat. Interessenten der LCL können Sie auf die
Bestellmöglichkeit bei der BASt hinweisen.

Ihre 2. Frage zur Veröffentlichung einer ausführlichen Dokumentation
des TMC-Exchange-Format, kann ich Ihnen nicht beantworten: Ich
vermute, dass Sie mit TMC-Exchange-Format die vom TMC-Forum
seinerzeit erstellten Dokumente und Standards für TMC meinen. Hier
müssen Sie klären, inwieweit Urheberrechte bestehen. Eventuell wird
man Ihnen bei TISA (www.tisa.org) weiterhelfen können, welche heute
für alle Standardisierungsfragen in TMC zuständig ist.
Die Veröffentlichung eines ganzen Standardpapieres, wie Sie es über
DIN beziehen können, ist vermutlich auch nicht zulässig. Wenden Sie
sich in dieser Frage eventuell auch an DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag.

Bei eigenen Dokumententationen zur LCL mit Zitaten und Auszügen bei
entsprechenden Quellenangaben raten ich, im Zweifelsfall die
entsprechenden Stellen anzuschreiben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jessica Kleine

Bundesanstalt für Straßenwesen
Referat F4 Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204/43 644
Fax: 02204/43 676
E-Mail: kle...@bast.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Wolschon [mailto:mar...@wolschon.biz]
Gesendet: Montag, 30. März 2009 14:41
An: BAST, LCL
Betreff: Übernahme von Daten aus oder Referenzietung auf die Location
Code List, Version 8.0



Guten Tag,

mein Name ist Marcus Wolschon und ich entwickle das
Navigationssystem Traveling Salesman für die Nutzung
der freien Strassenkarte OpenStreetmap (http://openstreetmap.org)

Ich würde gerne Anfragen ob einige der folgenden Nutzungen
der deutschen Location Code List, Version 8.0 zugelassen werden:

für mein