Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-08 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Am Sat, 06 Jul 2013 19:20:45 +0200 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de: Geschwindigkeitsbegrenzungen: keine Ahnung, ob die Straßenbahnen da andere haben, aber zumindest wär das Blödsinn, da der Verkehrsfluss der gleiche ist. Doch, haben sie manchmal (z.B. nachts in Kurven in

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.07.2013 06:15, schrieb Wolfgang Hinsch: Hallo, ich habe auch noch eine Idee dazu. Kann man das nicht mit etwas Redundanz lösen? Die Schienen werden einzeln lagerichtig erfasst, wie es allgemein für Gleise üblich ist. Für das Schienenfahrzeug kann man die bauliche Trennung nicht

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Sun, 07 Jul 2013 14:22:48 +0200 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Dies kann man in eine Linie packen. Wenn ich nun die Schiene separat zeichne sind sie neben der Straße. Es ist völlig in Ordnung, Objekte wie die Straße als Linie (also mit der zeichnerischen Breite Null) darzustellen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 14:22 +0200 schrieb fly: Habe deine Erläuterungen nicht ganz verstanden aber mein Problem sind nicht Einbahnstraßen oder baulich getrennte Straßen, sondern Straßen ohne bauliche Trennung die in beide Richtungen Spuren haben und zusätzlich mehrere Schienen. OK,

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden fly
Hey Habe mir nochmal Gedanken zu den in Straßen eingelassenen Weichen gemacht: Eigentlich sollte es möglich sein mit zB switch:direction=left/right die Richtung anzugeben. Mensch kann dann zwar immer noch nur einen Punkt für zwei Weichen verwenden, aber funktional wäre es. Somit braucht es nur

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Sat, 06 Jul 2013 15:43:18 +0200 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Eigentlich sollte es möglich sein mit zB switch:direction=left/right die Richtung anzugeben. Mensch kann dann zwar immer noch nur einen Punkt für zwei Weichen verwenden, aber funktional wäre es. Somit braucht es nur

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 06.07.2013 17:25, schrieb Wilhelm Spickermann: Am Sat, 06 Jul 2013 15:43:18 +0200 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Eigentlich sollte es möglich sein mit zB switch:direction=left/right die Richtung anzugeben. Mensch kann dann zwar immer noch nur einen Punkt für zwei Weichen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden Garry
Am 06.07.2013 19:20, schrieb Peter Wendorff: Am 06.07.2013 17:25, schrieb Wilhelm Spickermann: Die Schienenwege haben außerdem auch andere Wegenamen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einbahnregelungen, Ampeln, Vorfahrtsregeln, Abbiegeverbote usw. Ich führe mal Bielefeld als Gegenbeispiel an:

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden fly
Am 06.07.2013 23:52, schrieb Garry: Am 06.07.2013 19:20, schrieb Peter Wendorff: Am 06.07.2013 17:25, schrieb Wilhelm Spickermann: Nicht wirklich. Strassenbahnen halten an Haltestellen, an Ampeln holen sie sich nicht selten die Grünphase per Vorrangschaltung/Fernsteuerung - haben also ihren

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Hallo, ich habe auch noch eine Idee dazu. Kann man das nicht mit etwas Redundanz lösen? Die Schienen werden einzeln lagerichtig erfasst, wie es allgemein für Gleise üblich ist. Für das Schienenfahrzeug kann man die bauliche Trennung nicht wegdiskutieren. Die Straße wird als way erfasst, wie

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 06:15 +0200 schrieb Wolfgang Hinsch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes Gemeint war http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes Gruß, Wolfgang ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-20 Diskussionsfäden Garry
Am 18.03.2013 08:27, schrieb Norbert Wenzel: On 03/18/2013 01:03 AM, Garry wrote: Die Straßenbahnstraße- und damit die über größere Abschnitte einheitlichen Tags - gibt es nicht. Wo möglich/finazierbar gibt man den Schienen einen eigenen Gleiskörper, [...] Ich wiederhole mich aber ich sags

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-18 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/18/2013 01:03 AM, Garry wrote: Die Straßenbahnstraße- und damit die über größere Abschnitte einheitlichen Tags - gibt es nicht. Wo möglich/finazierbar gibt man den Schienen einen eigenen Gleiskörper, [...] Ich wiederhole mich aber ich sags nochmal ganz deutlich. Es geht hier nicht um

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. März 2013 08:27 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ich wiederhole mich aber ich sags nochmal ganz deutlich. Es geht hier nicht um den Fall der baulichen Trennung, der ist absolut klar definiert. Wenn es *keinen* eigenen Gleiskörper gibt und die Schienen sich räumlich

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-18 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 18.03.13 13:43, Martin Koppenhoefer wrote: bei 2 Richtungen für die Tram sind die Gleise in allen Fällen die ich kenne räumlich getrennt, d.h. Schienenfahrzeuge können nur an definierten Übergangspunkten das Gleis wechseln (Weichen). Wobei in solchen Fällen ja auch die Gleisverbindungen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-17 Diskussionsfäden Garry
Am 16.03.2013 18:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 16. März 2013 11:02 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ich dachte dabei mehr daran, dass jemand die Ways räumlich trennt und zwei Schienen zeichnet (für jede Fahrtrichtung eine) und diese Schienen dann mit dem Luftbild so

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-17 Diskussionsfäden Garry
Am 16.03.2013 10:55, schrieb Norbert Wenzel: Aber mein Punkt ist nicht, dass das Erfassen einer perfekten Straße mit allen Spuren einfacher wird, sondern dass das Erfassen einer einfachen Straße einfacher wird bzw bleibt. D.h. der einfache Mapper zeichnet eine Linie und macht daraus

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/15/2013 09:20 PM, Martin Koppenhoefer wrote: Am 15. März 2013 09:49 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Natürlich kann ich alles einzelen eintragen, aber dann brauch ich irgendeine Art von Relation die mir eben sagt, dass all diese Einzelwege teil eines einzigen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/15/2013 09:41 PM, Martin Koppenhoefer wrote: Am 15. März 2013 15:18 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: On 03/15/2013 02:32 PM, Andreas Neumann wrote: On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote: Ja kann man, macht aber imo keinen Sinn es umzudrehen. Ich mein mit

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/15/2013 04:11 PM, Wilhelm Spickermann wrote: Wir stehen doch nicht vor dem Problem, ein Tagging für Straßenbahnen erfinden zu müssen. Es gibt eine Lösung, diese Lösung ist schon so benutzt worden als es noch kein Spurmapping gab und die auswertenden Programme sind darauf ausgerichtet.

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Am Sat, 16 Mar 2013 11:02:25 +0100 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ich dachte dabei mehr daran, dass jemand die Ways räumlich trennt und zwei Schienen zeichnet (für jede Fahrtrichtung eine) Ah, jetzt verstehe ich es besser. MfG Wilhelm

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. März 2013 11:02 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ich dachte dabei mehr daran, dass jemand die Ways räumlich trennt und zwei Schienen zeichnet (für jede Fahrtrichtung eine) und diese Schienen dann mit dem Luftbild so verortet, dass sie lagegenau sind, während die

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/14/2013 05:54 PM, Martin Koppenhoefer wrote: Am 14. März 2013 17:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei name=*, wobei ich mir nicht sicher bin ob solche Schienenstränge eigene Namen haben. -1, besser ein eigenes

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Fabian Schmidt
Am 14.03.13 schrieb Martin Koppenhoefer: -1, besser ein eigenes Objekt für was eigen ist, so braucht man keine Extrawürste und kann das problemlos auswerten (geht ja nicht nur um ref, sondern prinzipiell um alle Eigenschaften, z.B. auch width und surface). Rein formal würde ich eher

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Karsten Hinz
On 15.03.2013 11:46, Fabian Schmidt wrote: Spannung: hoffentlich nur für die Straßenbahn In Frankreich gibt es auch Straßen mit Oberleitung für Busse. Da diese Fahrzeuge aber auch auf Straßenbahn schienen fahren könnten, bin ich auch für einen einzigen weg. Gruß Karsten

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi! Am 15. März 2013 09:49 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: On 03/14/2013 05:54 PM, Martin Koppenhoefer wrote: Am 14. März 2013 17:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei name=*, wobei ich mir nicht

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 03/15/2013 11:57 AM, Karsten Hinz wrote: On 15.03.2013 11:46, Fabian Schmidt wrote: Spannung: hoffentlich nur für die Straßenbahn In Frankreich gibt es auch Straßen mit Oberleitung für Busse. Da diese Fahrzeuge aber auch auf Straßenbahn schienen fahren könnten, bin ich auch für einen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/15/2013 01:46 PM, Andreas Neumann wrote: usus ist es doch, das Fahrspuren, die baulich getrennt sind, auch als seperate Linien gemappt sind. Ich sehe aber zwei nebeneinanderverlaufende Schienenstränge als bauliche Trennung an, da es dem Schienenfahrzeug nicht ohne weiteres möglich ist die

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote: On 03/15/2013 01:46 PM, Andreas Neumann wrote: usus ist es doch, das Fahrspuren, die baulich getrennt sind, auch als seperate Linien gemappt sind. Ich sehe aber zwei nebeneinanderverlaufende Schienenstränge als bauliche Trennung an, da es dem

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 03/15/2013 02:32 PM, Andreas Neumann wrote: On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote: Ich hab das Gefühl hier werden aufgrund von Spezialproblemen (perfektes Erfassen der Gleiskörper) die allgemeinen Probleme (Wo ist welche Straße und wie ist sie aufgebaut?) vernachlässigt, was dazu

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Am Fri, 15 Mar 2013 12:30:27 +0100 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com: Außerdem gebe ich bei ref zu bedenken, dass idR eine route-Relation für die Straßenbahn existiert - dort wäre ref sogar noch besser aufgehoben, vor allem wenn Straßenbahnen verschiedener Linien die selben

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Am Fri, 15 Mar 2013 15:18:19 +0100 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ja kann man, macht aber imo keinen Sinn es umzudrehen. Wir stehen doch nicht vor dem Problem, ein Tagging für Straßenbahnen erfinden zu müssen. Es gibt eine Lösung, diese Lösung ist schon so benutzt

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2013 09:49 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: On 03/14/2013 05:54 PM, Martin Koppenhoefer wrote: Am 14. März 2013 17:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei name=*, wobei ich mir nicht

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2013 14:09 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: Ich hab das Gefühl hier werden aufgrund von Spezialproblemen (perfektes Erfassen der Gleiskörper) die allgemeinen Probleme (Wo ist welche Straße und wie ist sie aufgebaut?) vernachlässigt So speziell ist dieses

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. März 2013 15:18 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com: On 03/15/2013 02:32 PM, Andreas Neumann wrote: On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote: Ja kann man, macht aber imo keinen Sinn es umzudrehen. Ich mein mit Straßenbeschreibung nicht unbedingt die PKW Straße

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden fly
On 13.03.2013 15:57, Wilhelm Spickermann wrote: On 13.03.2013 15:38, Martin Vonwald wrote: Ich finde ja das *:lanes Konzept soweit ganz gut, aber leider scheitert es bisher bei Straßen mit Straßenbahnschienen ohne eigenen Gleiskörper. Soweit mir bekannt ist, sollen Schienenwege sowieso als

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi! Am 14. März 2013 16:59 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Warum scheitert es daran? In den meisten Situationen sollte ein railway:lanes=|tram| passen. Je nach Situation noch um ein vehicle:lanes=...|no|... ergänzt. wie sieht das mit railway=tram aus ? Gehört das nicht noch

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Soweit mir bekannt ist, sollen Schienenwege sowieso als eigener OSM-Way angelegt werden, da ansonsten unklar ist worauf sich Tags wie z.B. ref, name usw. beziehen. Wenn es keinen eigenen Gleiskörper gibt, müsste man also einen neuen OSM-Way durch dieselben Punkte legen. Ich

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden fly
On 14.03.2013 17:14, Martin Vonwald wrote: Am 14. März 2013 16:59 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Warum scheitert es daran? In den meisten Situationen sollte ein railway:lanes=|tram| passen. Je nach Situation noch um ein vehicle:lanes=...|no|... ergänzt. wie sieht das mit

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden fly
On 14.03.2013 17:24, Wilhelm Spickermann wrote: Hi, Soweit mir bekannt ist, sollen Schienenwege sowieso als eigener OSM-Way angelegt werden, da ansonsten unklar ist worauf sich Tags wie z.B. ref, name usw. beziehen. Wenn es keinen eigenen Gleiskörper gibt, müsste man also einen neuen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2013 16:59 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Soweit mir bekannt ist, sollen Schienenwege sowieso als eigener OSM-Way angelegt werden, da ansonsten unklar ist worauf sich Tags wie z.B. ref, name usw. beziehen. Wenn es keinen eigenen Gleiskörper gibt, müsste man also einen

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2013 17:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com: Das wir mehrere refs für ein Objekt haben ist nicht so selten. In meiner Gegend wurden einfach nach alter Regel ein Semikolon verwendet und beide Werte eingetragen. wodurch dann allerdings genau wie von Wilhelm befürchtet unklar

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Das wir mehrere refs für ein Objekt haben ist nicht so selten. In meiner Gegend wurden einfach nach alter Regel ein Semikolon verwendet und beide Werte eingetragen. Ja, aber die Zuordnung ist dann unklar. Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei name=*, wobei

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-14 Diskussionsfäden fly
On 14.03.2013 17:59, Wilhelm Spickermann wrote: Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei name=*, wobei ich mir nicht sicher bin ob solche Schienenstränge eigene Namen haben. Das wäre für Menschen problemlos lesbar. Aber warum sollen Programme geändert werden, wenn

[Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-13 Diskussionsfäden fly
Ich finde ja das *:lanes Konzept soweit ganz gut, aber leider scheitert es bisher bei Straßen mit Straßenbahnschienen ohne eigenen Gleiskörper. Da die Gleise einzeln eingetragen sind, habe ich schon mal zwei Linien und was nun ? Sehr spannend wird die Situation bei mehrspurigen Straßen, aber

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-13 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Warum scheitert es daran? In den meisten Situationen sollte ein railway:lanes=|tram| passen. Je nach Situation noch um ein vehicle:lanes=...|no|... ergänzt. Ich habe vor einiger Zeit mal ein Beispiel dazu gemacht: [1] Die Seite war größtenteils eine Ideensammlung und wurde lange nicht

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-13 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi, Ich finde ja das *:lanes Konzept soweit ganz gut, aber leider scheitert es bisher bei Straßen mit Straßenbahnschienen ohne eigenen Gleiskörper. Soweit mir bekannt ist, sollen Schienenwege sowieso als eigener OSM-Way angelegt werden, da ansonsten unklar ist worauf sich Tags wie z.B. ref,