Am Samstag 04 April 2009 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> Thomas Schäfer wrote:
> >> Das ist der "ich schreibe Dir vor, was fuer Dich am besten ist"-Ansatz.
> >
> > Das ist er nicht! Danke für Deine Unterstellung.
>
> [...]
>
> > Aber Unnützes, was nicht erst gesammelt wird, muss auch nicht aufwendig
> > aussortiert(ausgeblendet) werden.
>
> ;-)
>
> Danke fuer die Bestaetigung meiner "Unterstellung".
>

Deine Liberalität in allen Ehren. Aber wenn Du das durchhalten willst und 
dafür genug Mitstreiter dazu ermunterst/findest, wird sich das Projekt in 
spätestens zwei Jahren völlig verzettelt haben.

Von Dir als einer der "Projektleader" erwarte ich auch etwas mehr Weitsicht 
und Strategien. Und nicht nur alles auf sich zu kommen lassen.
 
Was haben wir davon, wenn pro Gebiet unterschiedliche zusätzliche Datenbanken 
eingepflegt werden, bei anderen Gegenden gerade mal die Hauptstraße drin ist?

Das ist weder für Kartenmaterial noch für Routing zu gebrauchen. Alle 
bisherigen Teilkarten/Layer (ÖPNV, Fahrradkarte) sind alles andere als 
vollständig. Dann gibt es wieder Gebiete mit Hausnummern, dann welche ohne.
Es werden immer neue "Aufträge angenommen", ohne das bisherige auch nur 
annähernd fertig sind bzw. sich als stabil (Aktualität) erweisen.


Dann lass uns mal weiter spinnen. 

PLZ, ok
Telefonvorwahlen, ok
Telefonnummern (aller veröffentlichten Einträge)
Einwohnerverzeichnis, Grundstücke (bzw. deren Besitzer)
die von Dir erwähnten Wiki-links (die nicht nur gelöscht sondern auch 
umstrukturiert werden können)
Es gibt dutzende öffentliche und  nicht öffentliche Datenbanken mit Ortsbezug. 
(z.T. auch bedenklich wegen Datenschutz/Privatsphäre, siehe auch Probleme von 
googles streetview)
Hier schon öfter auch diskutiert - Stromleitungen, Kanalisation?

Das ganze soll ja nicht nur "drin" sein sondern auch aktuell sein.

Und wenn Du hier nicht irgendwann (meinetwegen auch lange ausdiskutiert) keine 
Grenzen ziehen willst, wird OSM kollabieren. Dazu muss man kein Prophet sein.

Unterstellung hin oder her, wer sich wochenlang um Lizenzen(REGELN ;-) !!! im 
Umgang mit den Daten) streiten kann (wobei ich etwas Unbehagen empfinde: je 
länger und unverständlicher eine Lizenz ist, desto skeptischer lässt sie mich 
werden), muss sich doch auch mal über tag-map-feature-Diskussion hinaus 
klären lassen, was in OSM hinein gehört und was eben nicht mehr. 

Die Wikipedialeute haben das wohl für sich entschieden  - und sind erfolgreich 
damit. ( Bei meinen über 7000 Bearbeitungen dort habe ich mich allerdings nur 
auf die Regeln des Dudens berufen - dabei gerät man selten in Konflikte 
mit "Bürokraten")

Schließlich hat Wikipedia, u.a. auch Dank ihrer freien Software und dem freien 
Zugang ihrer Dumps (übrigens auch via ipv6 erreichbar) nicht wenige 
Konkurrenten.


Jetzt kannst Du mir wieder den "ich schreibe Dir vor, was für Dich am besten 
ist"-Ansatz unterstellen. Aber wer sehenden Auges in einen Abgrund läuft, dem 
unterstelle ich anderes.


Der Diskussion nach Grenzen kannst Du nicht verschließen, in dem Du forderst 
für alles offen zu sein. 
OSM braucht auch ein Profil! 


Mit freundlichen Grüßen

Thomas Schäfer










_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an