Sven Geggus wrote:

> ,Nun zum Grund für dieses Posting. Ich möchte euch auf einen Artikel
> von Kristian Köhntopp aufmerksam machen, der sich zwar vordergründig
> mit der Wikipedia Diskussion befasst, aber viele Dinge in
> Communityprojekten und deren Probleme beleuchtet. Auch solche, die
> OSM im Gegensatz zum Relvanzproblem hat.

Mag durchaus sein, dass der Artikel den einen oder anderen Gedanken 
enthält, der für OSM wichtig ist - insgesamt finde ich ihn aber eher 
wenig hilfreich. Schon in Bezug auf die Wikipedia selbst sieht mir 
vieles fragwürdig aus (meiner Erfahrung nach werden Beiträge z.B. 
üblicherweise dann als "Unsinn" bezeichnet, wenn dem Schreiber auch 
selbst klar sein dürfte, dass er gerade solchen verfasst hat), die 
Übertragung auf OSM ist da erst recht nicht möglich (was schon damit 
anfängt, dass derartiger Unsinn in OSM erstens sehr selten auftritt 
und zweitens üblicherweise nicht so kommentiert wird).

"Zwar nehmen alle Projekte Beiträge von nicht registrierten Neulingen 
an" - öh nein, OSM tut das beispielsweise nicht. Ohne Anmeldung kann 
man weder in der Geodatenbank noch im Wiki irgendwas bearbeiten. Geht 
einfach nicht. Es gibt da weder Probezeiten noch 
(institutionalisierte) "trailing controls" - angemeldete Benutzer 
können bearbeiten, andere nicht. Fertig. Und das scheint mir auch 
angemessen.

"Kommunikation durch Zerstörung" - sicher kann es mir in OSM mal 
passieren, dass jemand etwas abändert oder gar löscht, was ich 
eingegeben habe. Jedenfalls nach meiner Erfahrung passiert das aber 
kaum willkürlich, und üblicherweise bleibt ein Großteil meiner 
Eingaben - selbst auf einen einzigen Ort bezogen - unverändert. Eher 
frage ich mich schon mal, ob es denn gar niemanden gibt, der meine 
Eingaben mal kritisch überprüft. Es kann doch unmöglich alles stimmen, 
was ich da behaupte.

Auch die Entwicklung von Slang kann ich in OSM nur sehr in Maßen 
beobachten, wenn man mal von den Fachbegriffen absieht, die es unter 
Geo-/Kartographen eben gibt.

Mit Posten und Pöstchen ist es erst recht nicht weit her (selbst die 
Wikipedia bietet da nicht mehr als jede freiwillige Feuerwehr, und die 
Verhältnisse dort sind dem Brandschutz gottseidank meist nicht 
ernsthaft abträglich).

Nein, ich finde wenig Probleme von OSM, die da beleuchtet werden. 
Welche fallen Dir denn da auf?

> P.S.: Ohne mich jetzt mit einer Pseudoadresse neu anmelden zu 
müssen,
> gibt es inzwischen eigentlich eine freundliche Mail mit
> Anfängerhilfen oder dergleichen nach der Neuanmeldung?

OK, das könnte ein Punkt sein. Wobei die Freundlichkeit eines 
Serienbriefs immer etwas sehr Begrenztes ist.

Gruß,
Mark




_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an