On 07/21/2010 08:55 AM, Markus wrote:

> 
> Dazu entgegen habe ich folgendes gefunden:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Defaults
> (aber mangels Übersetzung nicht genau verstanden)
> 
> Ist das eine "gute" Relation?
> Und wenn ja: wofür genau?
> 
> Gruss, Markus
> 


Die Relation ist auf jeden Fall keine Sammlung von Daten mit gleichen
Werten. Viel mehr sollen Redundanzen vermieden werden, beziehungsweise
Daten abgebildet werden, die keine direkte geographische Referenz haben,
aber dennoch wichtig für Router sind. Also entspricht diese Relation
genau dem, wozu Relations gedacht waren.

Als Beispiel werden Feiertage in bestimmten Ländern und Regionen
genannt, wobei ich jetzt nicht weiß, wieso das gut für die
Routingalgorithmen ist. Höchstens zur Vermeidung von bestimmten
Autobahnen, wenn die Niederlande Ferien hat ;). Als Beispiel für die
Feiertage hier die französischen
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957715
und die Ferien in Franche-Comté
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957702 . Wobei ich jetzt
ein bisschen neidisch auf die Franzosen bin. Die haben die Ferientermine
maschinenlesbar im Netz.

Aber auch die Tempolimits in unterschiedlichen Ländern sind abbildbar
z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/934933 für Frankreich.
Das hätte den Vorteil, dass man nicht an jeder Straße maxspeed=* taggen
müsste, sondern nur noch explizite Ausnahmen. Somit bräuchte man Tags à
la maxspeed=DE:urban nicht mehr.

Von dem Ganzen wird bloß Otto-Normal-Mapper nichts mehr mitbekommen, da
die Relation weitesgehend bei politischen Grenzen angewandt werden. Da
ist halt die Frage, ob dieses Schema nicht dem Anarchie-Prinzip von OSM
widerspricht. Aber das gilt ja für die meisten Relations.

Grüße,
        Tilmann

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an