M∡rtin Koppenhoefer wrote:
> 
> ....
> schwachen PC noch handlen kann). Evtl. könnte man das auch auf lokaler
> Seite beim Einspielen der Diffs filtern (nur was innerhalb einer
> gewissen BB oder Polygon ist)? Oder kann man nicht jetzt schon die
> planet-diffs auf eine Extrakt-Datenbank einspielen und dann was
> ausserhalb liegt wieder rausschmeissen?
> 
ich hab früher einfach ne bbox in das osm2pgsql-script eingebaut. 
dort wo osmosis den job macht. dennoch kamen viele daten in die db.

bei der - für mich besseren - osmosis/simple geht das ja nicht, da osmosos
das mit diff-files nicht zuläßt. da wird die db bald riesig, auch wenn man
nur z.b. mit castrop-rauxel angefangen hat. irgendwann sind die osterinseln
auch drin gewesen.

inzwischen schmeiss ich sehr viele daten einfach raus, die zu weit draussen
liegen. zuletzt mussten 28 mio nodes dran glauben.
das verfahren für osm2pgsql ist im ansatz hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stephankn/knowledgebase
ich musste das aber erheblich an die osmosis/simple 0.37 anpassen, weil die
datenstruktur total anders ist.
das prinzip ist bei beiden ganz einfach: 
schritt 1: alle nodes raus, die weg sollen
schritt 2: alle ways raus, die keine nodes (mehr) haben
schritt 3: alle relationen raus, die (jetzt) leer sind (keine nodes UND
keine ways).

dazu hab ich mir dann noch ne relativ große bbox definiert, damit ich in den
grenzgebieten nichts verliere

das ganze per chron: a) import des diffs b) cleanup

gruss
walter


-----
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Relation-als-Sammelobjekt-tp5628773p5632642.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an