Hallo Johannes, Hallo Martin,

Ich fürchte ich habe den Thread damit ein wenig gekapert; bei meiner
Antwort ging es gar nicht so sehr um die Fragestellung mit den Seilen
des Funkmastes, sondern um dieses allgemeine Konzept für "gestückelte"
Gebäude, das ich mal in den Raum stellen wollte.

(wie wär's mit man_made=cable, cable=suspension als Mitglied in einer
Building-Relation zusammen mit dem Mast und den Widerlagern?)


Am 5. November 2010 13:22 schrieb M∡rtin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com>:
>> Hm, wenn du Martin in dieser Frage beipflichtest, heißt die Lösung für
>> deine Seile wohl building=yes. :-p
>
>
> building=rope wäre das analog. Im Bsp. Sony Center war das mit
> building=roof getaggt, nicht yes. Dieser Unterschied ist m.E. nicht
> unbedeutend.

OK, habe ich unterschlagen. ;-)
Ja, nicht unbedeutend, nur tritt es leider damit immer noch als
"eigenständiges" Gebäude auf.

> ja, volle Zustimmung. Das bräuchten wir eigentlich. Sobald wir ins
> 2,5D gehen wollen (mit Höhen) kann es gar nicht ausbleiben, einen
> Umriss für jeden unterschiedlich hohen bzw. mit eigenem Dach
> ausgestatteten Baukörper zu haben. Man könnte den Kirchturm vom Schiff
> trennen, etc.

Ja, schön illustriert werden diese Möglichkeiten ja bereits z.B. bei
www.osm-3d.org .
Beispiele für Gebäude, die unterschiedliche Stockwerkszahlen haben und
bei denen ich damit unzufrieden bin, daß sie derzeit nach dem 'alten'
Schema als Sammlung einzelner Gebäude getaggt sind, befinden sich z.B.
auf diesem Campus (das Hauptgebäude mit Mensa und das Gebäude der
Fakultät 06 im Norden): http://osm.org/go/0...@ggdra-?layers=o

Vielleicht kriegen wir da etwas auf die Beine gestellt, das durchdacht
ist und Akzeptanz unter den Mappern und Renderern finden kann... :)

Gruß,

Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an