On 18.11.2010 08:56, Andreas Tille wrote:
On Wed, Nov 17, 2010 at 11:12:35PM +0100, Felix Hartmann wrote:
Mir fällt immer wieder auf, dass sehr viele User bei sac_scale bzw
trail_visibility einfach nur Schrott eintragen.
IMHO liegt das an den Werten und wie sie beschrieben sind, bzw noch
schlimmer dass sie eben im JOSM Preset übersetzt sind, aber sich viele
User scheinbar noch nie die Mühe gemacht haben, nachzulesen, was ein
Wert bedeutet.
Hinsichtlich sac_sacle sehe ich das ähnlich.  Ich bin vorwiegend im Harz
unterwegs und habe dort noch keinen Weg gefunden, den ich nicht mit ein
paar soliden Wandersandalen langlaufen könnte, auch wenn es manchmal
etwas über Stock und Stein geht.  Damit könnte man sagen, um Harz gibt's
eigentlich nur sac_scale=hiking und damit ist das Tag eigentlich
redundant und kann entfallen.  Daß die sac_scale Beschreibung auch an
highway=track verwendent werden können soll, halte ich erst recht für
Unsinn: Wenn ein Track etwas ist, wo man mit zweispurigen Fahrzeugen
durchkommt, dann sollte da niemals was anderes als sac_scale=hiking
stehen und ist somit redundant.


Also im generellen ja, aber ich finde schon dass es hier Ausnahmen gibt. Es gibt im Gebirge teils alte Karrenwege, (Beispiel -Törlweg Rax - siehe mehrere Bilder hier: http://www.sonnabend.at/toerlweg_ottohaus.htm) wo früher (bestimmt 60-70 Jahre lang) mit Eseln und Pferden zweispurige Karren hinaufgezogen wurden. An Schlüsselpassagen wurde mit Seilwinden geholfen. Dieser Weg ist derzeit als path getagged, aber von der Breite und historischen Bedeutung/Erbauung her wäre es eigentlich noch ein track, obwohl es eben kaum mehr danach aussschaut da nach Bau der Raxseilbahn die Bedeutung als Transportstraße wegfiel. Das ein track also sac_scale=mountain_hiking entspricht, ist durchaus möglich - wenn auch eine Ausnahme. Neben dem Bildauschnitt geht es recht steil (30-45°) hinab, Eine geringe Absturzgefahr besteht also - womit mountain_hiking gerechtfertigt ist.



In schlecht entwickelten Ländern, ist dies aber deutlich häufiger anzutreffen. Da gibt es Straßen wo man sein Geländefahrzeug nur mit Seilwinden durch Flüsse zieht, oder über Abhänge/Abbrüche drüber bekommt. Die Anforderung "Teilweise steil. Absturzgefahr möglich" ist ja nicht so schwer zu erfüllen. Auch wenn ein Track durch ein Unwetter etwa weggespült wurde, kann durchaus mountain_hiking zutreffen, wenn nicht sogar Kletterfähigkeiten erforderlich werden.


Noch seltener, aber auch möglich wäre sogar demanding_mountain_hiking. Ein Beispiel dafür wäre etwa der sogenannte Maschinengraben auf der Rax. Hier wurden Anfang des 20. Jahrhunderts große Maschinen bzw Material durch einen bis zu 45° Steilen weglosen Graben 400HM den Berg hinauf befördert mit Seilwinden. Wenn jetzt jemand diesen Graben als highway=track & disused=yes eintragen würde, dann wäre es gar nicht mal falsch. Obwohl hier 2m Hohe Abbrüche zu überklettern sind, bzw im Winter viele Lawinen durchgehen. Das solche Fälle absolute ausnahmen sind ist schon klar.


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an