Am 17.07.2012 20:08, schrieb Werner Hoch:
Am Dienstag, den 17.07.2012, 02:11 +0200 schrieb Stephan Wolff:
Am 16.07.2012 23:04, schrieb Peter Wendorff:
- Verlinkung - Ein Wikipediaartikel zu einer Straße sollte nicht
   mit jedem way sondern mit einem Gesamtobjekt verbunden werden.
Inwiefern der Wikipediaartikel überhaupt von osm aus verlinkt werden
sollte, und nicht über eine Art XAPI/Overpass-Query, das ist eine andere
GEschichte. IMHO gehört der Link eher in die Wikipedia als in die OSM,
weil die ganz andere Objekte enthält als OSM enthalten sollte.
Der Sinn von Wikipedialinks ist ein anderes Thema, aber wikipedia und
url/website-Tags werden verwendet.
Die Wikipedia-Links sind zumindest seit der Einführung von WIWOSM [2]
nützlich. (Karte-Link neben der Koordinate)
s. http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein
s. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland

Damit können die geographischen Objekte aus OSM in der Karte in
Wikipedia dargestellt werden.
Den Ansatz andersherum gibt es aber auch, und der wäre genausogut machbar, ohne kuriose Relationen wie "Denkmalgeschützte Häuser in Buxtehude" anlegen zu müssen. Der würde auf Seiten von Wikipedia eine Auswertung erfordern, was ebensogut machbar ist.
"Deutsche
Bundesstraßen" ist kein OSM-Objekt, sondern eine Sammlung von Objekten.
+1
+1

Der Artikel in WP hat aber durchaus seine Berechtigung (finde ich). Dazu
gehört dann aber eben ein "[highway=motorway][ref=A*][bbox=...] als Link
hin.
Für Bundesstraßen wäre es eher [highway=primary][ref=B*][bbox=...] aber
auch das funktioniert nicht korrekt. Für die meisten Artikel in der
Wikipedia kann man keine sinnvolle Koordinate angeben. Das schließt
aber nicht aus, dass es für einige Artikel sinnvolle Links in beide
Richtungen gibt.
Hier stellt sich mir nur die Frage, was sich leichter und zuverlässiger
verwalten läßt. Eine Relation mit Wikipedia tag oder ein komplexer
Ausdruck. Die Bundesstraßen enthalten auch highway=motorway Segmente.
Wenn aber ein OSM-Mapper die Relation löscht und neu anlegt, kann nach ID auch nicht mehr gefunden werden - schon bricht das Konstrukt zusammen. Das neu anlegen gleichbedeutender Relationen passiert aber und ist in OSM auch nicht geächtet oder irgendwie unüblich.

Das gleiche gilt natürlich auch für andere lineare Objekte wie Flüsse/
Bäche.
Oberlauf des Rheins, Unterlauf des Rheins, Rhein - wie viele Objekte
willst du denn explizit formulieren? Oder dann doch wieder nur "Rhein"?
Einen Fluss "Rhein" kenne ich, einen Fluss "Oberlauf des Rhein" nicht.
Die Relation Rhein gibt es schon [1]. Ich erkenne auch hier kein
Problem.
Hier kann man sich ja an der Wikipedia orientierten. Dort wird nur der
Rhein aufgeführt, also sind die Unterabschnitte nicht so wichtig.
s. http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein
Jetzt die Relevanzkriterien der Wikipedia auf OSM zu ziehen, halte ich für falsch.
Dann sind also Deines Erachtens Relationen anzulegen für:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fl%C3%BCssen_in_Deutschland - wohlgemerkt "eine Auswahl von"!!! * http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalgesch%C3%BCtzte_Objekte_im_Okres_Brezno
....

Sorry, aber da hinkt diese Forderung meines Erachtens sehr stark.

Wenn aber dafür komplexere Query-Links gebraucht werden, dann kann man das auch für die vermeintlich einfachen Fälle umsetzen.


Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an