Am 18.07.2012 18:34, schrieb Werner Hoch:
Am Mittwoch, den 18.07.2012, 10:28 +0200 schrieb Peter Wendorff:
Am 17.07.2012 20:08, schrieb Werner Hoch:
Die Wikipedia-Links sind zumindest seit der Einführung von WIWOSM [2]
nützlich. (Karte-Link neben der Koordinate)
s. http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein
s. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland

Damit können die geographischen Objekte aus OSM in der Karte in
Wikipedia dargestellt werden.
Den Ansatz andersherum gibt es aber auch, und der wäre genausogut
machbar, ohne kuriose Relationen wie "Denkmalgeschützte Häuser in
Buxtehude" anlegen zu müssen.
Der würde auf Seiten von Wikipedia eine Auswertung erfordern, was
ebensogut machbar ist.
Ja, WIWOSM zeigt meines Wissens nach alles in der Wiki-Seite an, was
entsprechend vertagged ist.

Es ist egal ob:
   * 1 Relation erstellt wird mit dem Wikipedia Tag
   * alle Einzelelemente mit Wikipeda-Tags versehen werden

Das Ergebnis ist dasselbe.

Dein Vergleich mit den Denkmalgeschützten Häusern hinkt. Sofern die
Denkmäler wichtig sind und eine eigene Wikipedia Seite haben, dann kann
man den entsprechenden Häusern jeweils ihren eigenen Wikipedia-Link
verpassen.

s. Eifelturm
Leider hinkt der Vergleich eben nicht, weil die Seite "Liste der..." aus Sicht der Wikipedianer (und evtl. zurecht) doch möglicherweise bitte alle entsprechenden Objekte gleichzeitig anzeigen soll - was nicht dagegen spricht, dass die einzelnen Objekte auf einzelnen Seiten auch nochmal verlinkt sind.
Wenn aber ein OSM-Mapper die Relation löscht und neu anlegt, kann nach
ID auch nicht mehr gefunden werden - schon bricht das Konstrukt zusammen.
Das neu anlegen gleichbedeutender Relationen passiert aber und ist in
OSM auch nicht geächtet oder irgendwie unüblich.
WIWOSM verwendet keine IDs sondern die Wikipedia tags bzw. Interwiki
links. Das Konstrukt funktioniert, solange sich die Bedeutung der
Wikipedia-Seite nicht verändert.
und solange wir sowas wie den wikipedia-Tag "erlauben".
Der wikipedia-Tag ist letztlich ein Fremdschlüssel zu einer anderen Datenbank; etwas, was eigentlich in OSM ungerne gesehen wird - sonst könnte ja jeder kommen und eine interne, private Standort-ID für das eigene Unternehmen vergeben.
Das kann (im Allgemeinen) niemand verifizieren, korrigieren oder ergänzen.

Ich interpretiere den Status Quo hier so, dass im Grunde genommen als Ziel sowas gilt wie "die unwichtigere Datenbank hat Fremdschlüssel hin zur wichtigeren Datenbank, nicht andersherum"; im Zweifelsfall führe man eine Zwischenschicht für die Verknüpfung ein.

Dabei gibt es die Möglichkeit, zu(!) OSM zu linken über
- feste objekt-IDs, optional feste versionen. Problem: kann nicht korrigiert werden - feste Position: keine Semantische verknüpfung - manchmal aber eigentlich ausreichend. - komplexere Abfrage: gibt es bisher seltener, ist aber das, was Roland in der Overpass-API mit den stabilen Verweisen umsetzt; ist also auch machbar.

Wikipedia ist bisher DER Präzedenzfall dafür, dass
1) feste IDs nicht funktionieren (weil zu viele Links zu oft geändert werden müssten) 2) feste Position nicht ausreicht (weil ja auch gleich das Objekt hervorgehoben werden soll,
und deshalb
3) die Abfrage nach Eigenschaften ideal geeignet wäre.

Ich hab nichts gegen den wikipedia-Tag an sich; im Gegenteil, ich find ihn enorm praktisch. Aber dieser Tag existierte vor WIWOSM; als es darum ging, von OSM zur Wikipedia zu finden. Wenn das umgedreht wird; wikipedia-Tags also dazu dienen, dass Wikipedia das Objekt in OSM findet, dann ist es meines Erachtens der falsche Ansatz und sollte eben aussterben und durch den Fremdschlüssel auf Seiten der Wikipedia - stabile id per overpass oder ähnliches - ersetzt werden.
Jetzt die Relevanzkriterien der Wikipedia auf OSM zu ziehen, halte ich
für falsch.
Dann sind also Deines Erachtens Relationen anzulegen für:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fl%C3%BCssen_in_Deutschland -
wohlgemerkt "eine Auswahl von"!!!
*
http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalgesch%C3%BCtzte_Objekte_im_Okres_Brezno
....
Nein, beides sind keine geographischen Objekte, sondern
Listen/Sammlungen/Collection.

Diesen Seiten kann man ebensowenig ein OSM-Objekt zuweisen wie den
begriffen "Goethe", "Mathematik", "Universum", "Metzger", "Bäcker", ....
Dummerweise kann man schon - deshalb haben wir ja haufenweise diese Monsterrelationen: Bundesstraßen in Deutschland, Autobahnen in der Westschweiz oder was auch immer.
Sorry, aber da hinkt diese Forderung meines Erachtens sehr stark.

Wenn aber dafür komplexere Query-Links gebraucht werden, dann kann man
das auch für die vermeintlich einfachen Fälle umsetzen.
Der vermeintlich einfache Fall ist, dass sich die Elemente, die zu einer
Wikipediaseite gehören eindeutig identifizieren lassen.

z.B. mit einem eindeutigen wikipedia tag --> das gibts ja schon.

Die Auswertung macht ja schon WIWOSM.
Wie gesagt: nichts gegen den Wikipedia-Tag.
Ich hab nur was dagegen, "Objekte" - sprich: Relationen - anzulegen, um einen wikipedia-Tag daran anbringen zu können.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an