Am 18.07.2012 20:24, schrieb Tobias Knerr:
Am 18.07.2012 10:28, schrieb Peter Wendorff:
Am 17.07.2012 20:08, schrieb Werner Hoch:
Die Wikipedia-Links sind zumindest seit der Einführung von WIWOSM [2]
nützlich. (Karte-Link neben der Koordinate)
[...]
Damit können die geographischen Objekte aus OSM in der Karte in
Wikipedia dargestellt werden.
Den Ansatz andersherum gibt es aber auch, und der wäre genausogut
machbar, ohne kuriose Relationen wie "Denkmalgeschützte Häuser in
Buxtehude" anlegen zu müssen.
Wikipedia hat mit den Artikelnamen ein (meistens) stabiles Linkziel, so
dass sich eine Verlinkung in diese Richtung unkompliziert machen lässt.

Umgekehrt wäre das nicht so einfach. IDs sind nicht für externe
Verwendung gedacht, weil sie sich beim Bearbeiten leicht mal ändern
können. Das Erstellen von Queries für die "Verlinkung" mit Overpass API
o.ä. wäre denkbar, ist derzeit aber eher Theorie und nicht unbedingt
geeignet für OSM-Laien, wie es Wikipedianer ja sind.

Die Lösung mit dem Wikipedia-Tag hingegen funktioniert heute bereits
gut. Es genügt zwar nicht, wenn es z.B. um Karten in Sammelartikeln für
mehrere geografische Objekte geht, die selbst keinen eigenen Artikel
bekommen. Diesen Anspruch erhebt es meines Wissens aber auch nicht.
Soweit sind wir uns glaub ich ziemlich einig.
Ich wollte nie was gegen den wikipedia-Tag an sich sagen. Mir ging es einzig und allein um den Sinn von großen Relationen - und da ist das wikipedia-Tag eben kein Argument. Das aber wurde angeführt, um Relationen für Bundesstraßen etc. zu rechtfertigen.

Wohl gemerkt: WEIL wir ein wikipedia-Tag anbringen wollen MÜSSEN WIR 3000 und mehr Wege in eine Relation versammeln, die kein Mensch mehr verarbeiten kann - so die Argumentation.

Diese Relation ist aber 1) langsam auszuwerten, 2) geht sie immer wieder kaputt (erfahrungsgemäß). Wenn Wikipedia (oder irgendein anderes Projekt) z.B. die Bundesstraße oder Staatsgrenze als ganzes haben will, muss sie also wegen (2) sowieso Korrekturmaßnahmen einpflegen, die hoffentlich darin bestehen können, dass das ref-Tag entsprechend angegeben ist - aber dann ist das direkte auslesen des ref-tags auch nicht so viel schwieriger.

Gruß
Peter

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an