Deine Antwort ist einfach nur bescheuert.

peter hauser schrieb:
wie erheiternd. im glashaus der .ch domain sitzen und ueber die ungarische 
sprache laestern...


Vorschlag für alle Ungarn: Redet doch einfach wieder eine gute, alte
indo-europäische Sprache und lasst dieses ganze finno-ugrische Kauderwelsch irgendwelche Leute hinterm Ural babbeln.











Frank Schneider schrieb:
willst du volk "vernichten", musst du sprache nehmen ...

Entschuldigung, aber was soll das denn bitteschön heißen... !?!

Welches Volk & welche Sprache? Klingt für mich nach einer sehr komischen Konstruktion. Das sind ja 2 völlig fiktive Kategorien (wer ist Volk und wo hört Volk
auf,
durch was ist es definiert? Wer nimmt diese Definition vor?)
Dito: Sprache: die Konstruktion einer einheitlichen Volkssprache (das
vom
Anglizismus bedrohte "Deutsche") ist historisch ein Element der
Konstruktion
von Nation, die vielleicht mal als Gegenentwurf zur absolutistischen
Willkürherrschaft Sinn gemacht hat und sich dann - über den Umweg
eines
Backlashs im 19. und frühen 20. Jahrhundert (dessen Kumlinationspunkt
der
Nationalsozialismus war) - in solche Dingen wie Volkskultur,
Volkssprache,
völkisches Sein phantasierte.
Das waren aber letztlich nur Konstruktionen, die die ursprünglichen,
aber
unmöglichen Emanzipationshoffnungen/-forderungen des BürgerInnentums
ersetzten. Ein Surrogat, das nicht von ungefähr in Deutschland
(verspätete
Nation und so) so beliebt und zäh ist.

Die eine Sprache, die jemand vernichten kann, hat es so, wie Du Dich auf
sie
beziehst, doch nie gegeben. Das Deutsche, das viele z.B. gegen
Anglizismen
verteidigen wollen, war das Produkt eines Konsenses, der einen
regionalen
Dialekt (bzw. Soziolekt) aus einer Vielzahl anderer ausgewählt hat, um
zu
einer offiziellen Nationalsprache zu gelangen. Hätten die sich damals
auf
das Plattdeutsche geeinigt, wäre von vorneherein viel mehr böses
Englisch
ins gute Deutsche gepanscht worden. Sogar "englische" Grammatik, nicht
auszudenken.

Und schließlich noch die Anschlussfrage: Wer will Volk vernichten und
wozu:
andere Völker? Ein ganz bestimmtes, das eh die ganzen Konzerne
beherrscht?
Oder: Die da oben? Die Kultur-Industrie? Und wozu sollten die
Herrschenden
und die Kultur-Industrie denn bitteschön das Volk vernichten wollen?
Angesichts dessen, was in der jüngeren geschichte alles getrieben wurde
aus
der Angst vor dubiosen Mächte, die "das Volk" vernichten wollen, finde
ich
diese Frage durchaus am Platz. Was meinst Du?
Außerdem: das Volk hat sich doch immer bestens für die Zwecke der
Herrschednen und der Kultur-Industrie einspannen lassen. Nicht von
ungefähr
versuchen sie ja gerade massiv "das Volk" und "das Völkische"
(re)konstruieren, angesichts von "Finanzkrise", geopolitischem Relaunch
von
Deutschland, Migrationsströmungsverläufen usw.
"Hier" in "Deutschland" können "wir" ganz im Gegenteil jede
"Vernichtung"
von "Volk" gut gebrauchen vor dem Hintergrund von: Straßenhoheit des
schwarz-rot-goldenen Mobs bei WM und EM, nationaler Protektionismus als
Krisenstrategie, neue Sammy Deluxe-Platte, seit Jahren kontinuierlich
anschwellnder Volkszorn ggüber volksfremden Elementen (jedes Jahr mehr
rechte Gewalttaten als im Vorjahr, egal für welche Gegend die Daten
erhoben
werden), rassistische Migrationspolitik à la Fostex, Guido Knopp als
nationaler Märchenonkel und Prime-Time-Rassist, der
Nationalbolschewismus
der Linken (Partei und Bewegung), das alte völkische Unbehagen namens
Antisemitismus, totaler Rechtsrutsch der letzten bürgerlichen
Intelligenzreste in bedingungslosen Traditonalsismus usw.)
Dagegen würde ich mir wünschen, dass nicht jedes subjektive
Überfremdungsempfinden immer sofort zu Verschwörungstheorien
verarbeitet
würde... Anders gesagt: cool bleiben, wenn euch eine Wortneuschöpfung
nicht
gefällt, dann verwendet sie nicht, daran, dass andere sie verwenden,
aber
gleich den Untergang von Abendland, Volk, deutschem Kulturerbe usw.
festzumachen, ist doch fad.

Ich jedenfalls geh jetzt rüber zum Plattenschrank und google nach der
letzten Knarf Rellöm, da ist ein gutes Stück zu diesem Thema drauf.
Liebe Grüße
Alco




-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Sie ist uns dienlich. [mailto:baga...@lists.monochrom.at] Im
Auftrag
von yxynaxen
Gesendet: Donnerstag, 30. April 2009 10:31
An: BAGASCH@LISTS.MONOCHROM.AT
Betreff: Re: [monochrom] googleism

... die konzerne haben uns halt schon länger am arsch, auch sprachlich ... willst du volk "vernichten", musst du sprache nehmen ... ... bin nur froh, dass mein persönliches unwort nr. 1 keine firmenkonstruktion ist (meine den gebrauchsbegriff fürs funktelefon) ...

... aber das aktuelle CRE passt da - so finde ich - auch ganz gut dazu ...


Am 30.04.2009 um 10:09 schrieb the end of the food chain:

da wuerde ich nicht in panik verfallen.
sprache macht sowas, immer. ist kein zeichen von verfall sondern ihr bestes feature.
ich sag ja auch tixo, nicht transparentklebestreifen.


On Apr 30, 2009, at 10:03, Andras Vasaros <andras.vasa...@gmx.net> wrote:

unlängst habe ich in einer ungarischen tv-reportage gehört wie jemand,
inkl. reporter, der begriff "suchen" merfach mit abgegoogle-t
("legugloztam") ersetzt hat. es war für mich wie ein dolchstoss ins ohr.
wobei es ging nicht einmal um internetrecherche, sondern um suchen in
einer wohnung [!sic].

danach habe ich mir gedacht, na bumm, ein beweis mehr für den
niveauverfall in den ungarischen medien seit der privatisierung...
(kommentatoren mit redefluss störungen und fehlende intelligenz ist
leider nebeneffekt der ungarischen radio und tv landschaft.) es gibt
aber noch, zumindest im deutschsprachigen gebiet, einige
öffientlich-rechtliche bei denen niveau noch gross geschrieben wird.
habe ich zumindest gedacht.

aber nein. heute im ard-frühstückfernsehen höre ich, dass verschlüsselte diagnosen im bescheid für die krankenkasse ergoogle-t werden können.

deutsch ist nicht meine muttersparche, aber ich glaube so eine
"vergoogle-ung" von sprache(n) erschreckend und sehr bedenklich ist.

ein firmenname ersetzt 10 deutsche (oder mehr) und 20 ungarische (oder
mehr) synonyme...?! na gnade uns gott! oder es verschwindet wie das
firmenbrand "xerox" für fotokopie? da hat aber xerox verboten den brand
in wörterbücher aufzunehmen. das wird google sicher nicht tun.

andras

p.s. ich habe nach "???????" ("google-en" auf russisch) gesucht und mehr
als 56.000 treffer gefunden...


Antwort per Email an