On 15.Mar 2004 - 20:02:36, Wolfgang Jeltsch wrote:
> Am Montag, 15. März 2004 19:45 schrieb Andreas Pakulat:
> > On 15.Mar 2004 - 18:29:41, Wolfgang Jeltsch wrote:
> > Welche speziell - sarge ist IMHO ungeeignet fuer Server, da es keine!!
> > Sicherheitsupdates gibt. Eventuell findest du vertrauenswuerdige
> > Backports? Und stell dir auch die Frage welche speziellen Features der
> > neueren Versionen ihr unbedingt braucht. In woody's Paketen werden
> > alle bekannten Sicherheitsloecher gestoppft und per security-update
> > bereitgestellt.
> 
> Vielleicht reicht woody jetzt noch.  Allerdings wäre es vielleicht schön, wenn

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das solltet ihr erstmal checken..

> das System, was wir jetzt aufsetzen, in zwei drei Jahren noch seinen Zweck 
> erfüllt. Und da sarge ja nun doch langsam seinem Release als 3.1 entgegen zu 
> gehen scheint, war unsere Idee, jetzt sarge zu installieren und es dann 
> irgendwann zum stabilen sarge zu aktualisieren.

Was spricht dagegen, wenn woody jetzt funktioniert woody zu
installieren und dann sobald sarge stable ist ein dist-upgrade zu
machen? Debian's Paketmanagment sollte dafuer sorgen dass das ohne
Probleme geht. Ich hab das selbst nie gemacht, dafuer bin ich nicht
lange genug bei Debian dabei, aber soweit ich gehoert habe war das
Update von potato auf woody ohne Probleme moeglich. Man kann auch
gleich in der Sources.list woody durch stable ersetzen, dann kommt man
nie vom "stabilen" Weg ab. Naja und KDE braucht ihr wohl auf nem
Server nicht oder? Also da hat SuSE definitiv schlechte Karten, denn
die kann doch AFAIK nicht ohne X11 installiert werden oder?

> > Sarge ist ein Name aus Toy Story, so wie all die anderen Debian-Namen
> > auch.
> 
> Wieder einer, der die Ironie nicht verstanden hat?

Doch doch, hab ich schon. Reitet er ja spaeter noch drauf
rum, dachte nur ich schreib das mal drunter, falls du die Antworten an
den SuSi-Typen weiterleitest...

> > s.o. Er soll mal bitte genau die Sachen nennen die er nur mit dem
> > neuen LDAP kriegt und die ihr unbedingt braucht. Wenn er das kann:
> > www.backports.org bzw. www.apt-get.org. Der gute Mann hat sich
> > vielleicht 5 Minuten mit Debian und entsprechender Doku
> > beschaeftigt, das reicht nicht mal ansatzweise aus..
> 
> Wie lange er sich mit Doku beschäftigt hat, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat 
> er sich mit Debian insgesamt schon was weiß ich wie viel Stunden herum 
> geschlagen.

Naja, wenn ich nach ner Stunde aufgebe und wieder von vorne anfange
kann ich das auch... Hat sich halt fuer mich alles nicht danach
angehoert als ob der Mensch verstanden hat in welchem Stadium die
CD-Images und der Debian-Installer sind und das zeigt mir das er sich
nicht darueber informiert hat was testing bedeutet. 

Ich unterstelle auch mal das der gute Mann ein wenig verwoehnt von dem
ganzen X11-Install-Zeug von SuSE ist??

Andreas

-- 
To generalize is to be an idiot.
                -- William Blake


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an