Hallo ihr beiden,
das freut mich riesig, dass ihr euch das Layout auch angeschaut habt.
Zunächst zu Arnes Frage(n):
Ich habe neben Deutsch und Englisch keine weiteren Sprachen in den
Korpus aufgenommen. Dies war aber eher eine persönliche Entscheidung;
ich tippe eigentlich nie etwas anderes neben Englisch und Deutsch. In
diesem Sinne hat das "Noted" Layout natürlich auch nicht den Anspruch,
für alle europäischen Länder gut geeignet zu sein.
Die Ergebnisse für Sturdy in rein Deutsch, rein Englisch und dem Mix und
dann in allen Kombinationen von Shift/kein Shift und Enter/kein Enter
findest Du auf der Vorstellungs-Webseite
(https://dariogoetz.github.io/noted-layout/noted_deutsch.html) ganz
unten im Abschnitt "Rohdaten".
Im rein englischen Korpus schlägt "Sturdy" alle anderen Layouts. Der
Abstand ist aber am größten, wenn man Shift und Enter ignoriert.
Zum Lernen:
Ich sehe das so wie Arne. Wenn es sich nur um ein oder zwei
Vertauschungen handelt, dann kann man das gut machen, da man sich genau
darauf konzentrieren kann. Wenn es mehr sind aber noch immer
Ähnlichkeiten da sind, wird es sehr schwierig. Ich hatte mal eine
Variante probiert, die fast gleich war wie die, die ich vorher getippt
hatte, nur, dass linke und rechte Hand gespiegelt waren und zusätzlich
zwei Vertauschungen dazu kamen (Punkt und Komma). Das war schrecklich zu
lernen: Die links-rechts Spiegelung ging eigentlich super gut, aber die
beiden Vertauschungen zusätzlich haben es dann schwer gemacht.
Leichter ist es, ein komplett anderes Layout zu lernen.
Nun noch ein paar Gedanken zu den vorgeschlagenen Varianten:
Vertauschung p-b:
Dies scheint beim Tippkomfort einfach eine Frage der Sprache zu sein. Im
Deutschen ist pb etwas besser, im Englischen ist es anders herum. Ich
habe da keine ganz klare Präferenz. Mein Bauchgefühl hätte gesagt, dass
ich eher das b nah hätte.
Vertauschung m-l:
Darüber hatte ich auch schon häufiger nachgedacht, da der Optimierer das
häufig auswirft. Hier werden im Wesentlichen Fingerwiederholungen gegen
"Movement Patterns" getauscht. Die aktuelle Variante präferiert die
Fingerwiederholungen, eine Vertauschung würde mehr Wiederholungen
bedauten, dafür weniger seitliche Nachbaranschläge. Dass am Ende etwas
höhere Gesamtkosten herauskommen liegt an dem etwas geringeren Gewicht
der "Finger Repeats" Metrik. (Ich habe bei meinen Optimierungen häufig
leicht abgewandelte Gewichtungen gewählt als die "Standardwerte", unter
Anderem mit erhöhtem Finger Repeat Gewicht. Da gleicht sich das wieder
aus.)
Als ich mich am Ende für die eine Variante entschieden hatte, hatte ich
im Wesentlichen an das Linux-Kommando "rm" gedacht, dass dann eine
Fingerwiederholung ist.
Vertauschung f-w-g:
Das ist eine Variante, über die so ähnlich ich auch bereits mal
nachgedacht hatte. Wie auch bei der m-l Vertauschung werden hier
Fingerwiederholungen gegen "Movement Patterns" abgewogen. Mich hatte
dabei immer das w über dem h gestört, das alle englischen Fragewörter
"when", "where", "why", "who" mit einer Fingerwiederholung belegt. Diese
sind in der vorgestellten "Noted" Variante (meinem Tipp-Gefühl nach)
sehr angenehm.
Die Kritik an der gefühlt weit entfernten Position für das f kann ich
aber nachvollziehen und hatte auch viel herumgespielt um eine Lösung zu
finden, die ich besser finde. Am Ende hatte ich keine Variante gefunden,
die mich überzeugt hatte.
Vertauschung j-z-q:
Der neue Platz für das j gefällt mir ganz gut, das z ist auch schön. Was
bei dieser Variante schwierig ist, sind die Kombinationen mit dem y im
Englischen. Gerade häufig getippte Wörter wie "you" und "yes" werden
damit durch die Wiederholungen auf dem Zeigefinger unangenehm.
Viele Grüße,
Dario
Am 12.08.2023 08:24 schrieb Dr. Arne Babenhauserheide:
Gerhard Heide <gerhard.he...@web.de> writes:
Mein Gedanke: ich lerne erst mal die Peripherie (ZYBPWGK) und im
zweiten Schritt die home row Änderungen (DTNLM)
Hat das schon mal jemand so versucht, macht das Sinn?
Bisher war die Erfahrung, dass kleine Änderungen größere Probleme
machen
als große, weil da die alte Belegung stärker "reinstört" — also die
Finger in die falsche Position zucken und dann korrigiert werden
müssen.
Liebe Grüße,
Arne
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org