Re: [Talk-de] S-57 in OSM

2010-08-17 Diskussionsfäden Andreas Labres
 Hallo Mario!

Wie die verschiedenen Schemata zustande kamen, ist ja letztlich irrelevant.
Wichtig ist (aus Sicht der OSM-Community insgesamt), final zu /einem/ zu kommen.

Ich gebe Dir recht, Proposed_features/marine-tagging sieht auf den ersten Blick
vernünftig aus (warum man z.B. Topzeichen angeben muß/soll(?), wenn die sich eh
aus der Klassifikation ergeben, sehe ich grade nicht... gibt's da lokale
Diskrepanzen?), während seamark:* IMHO unnötig komplizierte
Doppelpunkt-Verschachtelungen hat.

Die einen beharren auf ihrem Schema (und untermauern das mit der IHO S-57), die
andern beharren auf nicht ihrem Schema (und betonen, daß es ein Proposal ist),
aber unterm Strich geht nix weiter. Schlagt Euch die Köpfe ein, spielt den
Beleidigten, was immer, aber kommt zu /einem/ Ergebnis... endlich...
(tschuldige, wenn ich das jetzt so deutlich sage). Aber dieses ewige bitte der
hat wieder das umgetagt und der hält sich daran nicht usw. muß endlich ein
Ende haben.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reifenhändler ...

2010-08-17 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 16.08.10 22:53, Ulf Lamping wrote:
 Laut tagwatch gibt es ~90 mal shop=tyres, was ich als Tag ganz passend finde.
+1

 also ist car_repair eigentlich falsch.
++1

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 16.08.10 00:55, Heiko Jacobs wrote:
 also die Schöpfungshöhe zu
 Alltagsdingen grob gesagt, dann zweifle ich sehr, dass reines
 Fakten-taggen, wie wir Deutshcen es so gerne machen (alles 1:1
 korrekt erfassen bis zum letzten Grashalm) kaum schützbar ist

Der Witz, warum Datenbanken hierorts Urheberrechtsschutz genießen, besteht ja in
der Mühsamkeit, die Daten zusammenzutragen. Selbst wenn die einzelnen Elemente
simpel sind. Natürlich ist der einzelne Grashalm (die einzelne Zahl) nicht
schützbar, aber wenn Du Dir die Mühe machst, alle Parkbänke einzuzeichnen (die
Zahlen nach irgendeiner Bedeutung zu sammeln), ist das, was Du insgesamt
aufbaust, ein Werk (i.S.d.U.).

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 16.08.10 12:45, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 ehrlich gesagt halte ich beides für redundant und daher überflüssig.
 Wenn man Leuchttürme als landmarks rendern will, kann man das genauso
 gut mit man_made=lighthouse tun. Einen Extratag braucht man dafür
 nicht.

Für einen Leuchtturm nicht, da bräuchte es hauptsächlich zusätzliche Tags für
die Kennung (wie erkennt man das Ding bei Tag? wie erkennt man das Ding bei 
Nacht?).

Zur Navigation brauchst Du ortsfeste Marken. In der Nacht bleiben Dir nur
befeuerte Dinge, bei Tag kann das aber auch ein anderes, gut sichtbares,
feststehendes Ding (Landmarke) sein.

Bei Landmarken ist aber eine Kennzeichung das ist eine Landmarke schon
relevant. Das Ding muß von See gut zu sehen sein, es hilft Dir nix, wenn der
Kirchturm in einer Senke steht und davor ein Hügel mit Wald Dir die Sicht
verdeckt. Oder blöd, wenn diese Kirche grade keinen weithin sichtbaren Kirchturm
hat.

Viel trauriger finde ich aber, daß diese Streithähne hier sich offenbar noch
immer nicht auf ein gemeinsames, einheitliches Schema geeinigt haben...
Irgendwie sollte man die alle mal in einen Raum sprerren und erst wieder
rauslassen, wenn sie vorher ein von allen unterschriebenes Blatt Papier mit dem
gemeinsamen Schema durch die Tür schieben... ;-/

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 11.08.10 21:24, Jan Jesse wrote:
 water:depth=

Mich würde mal interessieren, wieso der key so heißen soll? Welche water:* oder
welche *:depth gibt's sonst noch?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-08-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 10.08.10 09:07, NopMap wrote:
 Die RWK hat jetzt einen eigenen, dedizierten Server bekommen und ist unter
 der neuen Domain www.wanderreitkarte.de erreichbar. Sie besteht jetzt nicht
 mehr nur aus der Karte selbst, sondern hat einen kleinen Website drumherum
 bekommen.

Sehr fein!

Darf ich die Gelegenheit nutzen, gleich eine Frage zu stellen: Warum fehlt in
der RWK der ganze Wienerwald? Gibt's da ein Problem in der Auswertung von
Multipolygonen?

http://www.wanderreitkarte.de/?lat=48.2187lon=16.1798zoom=12
vs
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2187lon=16.1798zoom=12layers=M

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breitband Versorgung aufnehmen ?

2010-08-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 10.08.10 10:29, Frederik Ramm wrote:
 Kann man das von Dir anvisierte Ziel einer DSL-Abdeckungskarte eventuell auch,
 zumindest ungefaehr, erreichen, indem man irgendetwas Ueberpruefbares mappt -
 z.B. Standorte von bestimmten Verteilerkaesten in den Strassen und so weiter?

Verteiler und das zugehörige Versorgungsgebiet wären interessant (zumindest in
AT sind solche Infos sehr confidential)... damit man dann sowas
http://entbuendelt.at/img/on_moedling.png je HV oder je Outdoor-DSLAM machen
kann. Dann kann man das auch noch mit Entfernungskreisen schneiden... und mit
wer kann was dort anbieten Infos anreichern...

So singuläre bei mir geht's so gut Punkte wären wirklich was für ein extern
gespeichertes Overlay.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen Ungarn

2010-08-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 06.08.10 11:51, Thomas Steiner wrote:
 ich bin auf der Suche nach einer Karte mit den Gemeindegrenzen und den
 Grenzen der Kleingebiete und Komitate in Westungarn. Im speziellen
 interessieren mich die Grenzgemeinden an den Bezirk Güssing in
 Österreich.

Ich hab in Ungarn nur Grenzen bis admin_level 6 gesehen:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=kreisgrenzenlon=16.39485lat=47.04084zoom=11

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 03.08.10 23:17, Sven Geggus wrote:
 Ehrlich gesagt mag ich für das anzeigen von Onlinekarten keine
 dubiose proprietäre Software verwenden. HTML plus javascript ist mir
 da lieber.

Javascript ist ok und OpenLayers ist super und sicher das Richtige für OSM, ACK,
brauch'ma gar nicht zu diskutieren. Anderseits ist dieses Deep Zoom (das MS ja
auch nur von irgendwo aufgekauft hat) grade für solche riesige, gekachelte
Pixelbilder mit mehreren Zoomlevels gemacht und das Feeling beim Benutzen eben
schon nett.

 Dieses Silberdingens ist doch der Versuch von Microsoft
 Flash zu besiegen.

Naja, mehr als das, es ist der Versuch, die MS API Welt (und das Microsoft'sche
Verständnis von Rich Internet Apps) ins Internet zu kriegen... Aber das hier
zu diskutieren ist glaub' ich out of scope... ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing integriert Openstreetmap-Karten - Klappt doch nur mit Silverlight

2010-08-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 03.08.10 18:19, Philip Gillißen wrote:
 Ich habe es grad mit dem unter Ubuntu 10.04 64 verfügbaren
 moonlight-plugin-mozilla versucht und es funktioniert nicht. Anscheinend
 will der ein echtes Silverlight oder eins, das dem Silverlight 3
 Standard entspricht.

Bing verwendet da IMO Deep Zoom http://en.wikipedia.org/wiki/Deep_Zoom, das
ist seit Silverlight 2 drin. Und das Zoomen ist damit schon ziemlich g... ;)

Wie weit Moonlight da ist, keine Ahnung.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Gemeindename taggen?

2010-07-30 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 30.07.10 07:26, Pascal Neis wrote:
 Vielen Gemeinden sind in meiner Umgebung lediglich als Node
 mit name, place und weiteren Tags gemappt. Dabei verwenden sie
 immer das place=village Tag. Gibt es für die Abgrenzung innerhalb
 der Place-Nodes nicht für die Gemeinde eine andere Abstufung?
 Ich find's irgendwie nicht so richtig gut ...
 M.E. wäre ein expliziteres angeben eines Gemeindenames schon
 besser!

(aus österr. Sicht, aber die ist nicht so grundsätzlich unterschiedlich, nur die
Begriffe sind ggf. anders benannt)

Bis hinunter zur Gemeinde ist in AT (Bundesländer, pol. Bezirke, Gemeinden)
alles über Grenzpolygone definiert (und in OSM umgesetzt). Ja, es gibt das
Problem, wo eine Beschriftung derselben am besten plaziert wird und wo das
Zentrum solcher Gebiete anzunehmen ist. Gleichzeitig macht es für einen Router
kaum Sinn, irgendwo dorthin zu routen*), außer vielleicht zum jeweiligen
Verwaltungszentrum (Gemeindezentrum, BH, Landeshauptstadt; es würde Sinn machen,
eine solche Info in die Grenzrelation mit aufzunehmen). Diese Info müßte es in
OSM aber erst mal geben...

Unterhalb gibt es Ortschaften verschiedenster Größe (von Wien bis zum letzten
benannten isolated_dwelling; es gibt dafür ein Ortschaftsverzeichnis). Die sind
als place= Nodes repräsentiert. Und dorthin zu routen macht wahrscheinlich Sinn
(ich will nach Ort soundso). Allerdings bleibt das Problem, wo ich der
Mittelpunkt dieses Ortes? vs. wo wird die Beschriftung hinplaziert. IMO sind
place= Nodes momentan Beschriftungspunkte, die eben die Platzierung der
Beschriftung definieren, und nicht wirklich den Ortsmittelpunkt angeben. Das
sollte man theoretisch auch irgendwie lösen...

Vom OpenGeoDB Import gibt es auch noch place nodes für die Gemeinde, aber die
führten in den meisten Gemeinden zu einer störenden Doppelbeschriftung, weshalb
sie großteils entweder gelöscht oder unsichtbar gemacht wurden. Die könne man
ev. reaktivieren/umdefinieren als Gemeindemittelpunkte, müßte gleichzeitig aber
den Renderern beibringen, das nicht zu rendern (weil Mapnik ja bekanntlich
fast(?) jedes name= rendert) und man müßte/könnte eine Zuordnung zwischen
Gemeindegrenze und Beschriftungsnode machen (wenn Du Gemeinden beschriften
willst, dann platziere die Beschriftung bitte dorthin).

*) nur so als Beispiel: die Gemeinde Wienerwald
http://de.wikipedia.org/wiki/Wienerwald_%28Gemeinde%29
besteht aus den Orten:
- Dornbach
- Grub
- Sittendorf
- Gruberau
- Stangau
- Sulz im Wienerwald
- Wöglerin
Wohin würde der Router routen wollen, wenn ich Gemeinde Wienerwald als Ziel
angebe? Einen Ort Wienerwald gibt es nicht. Übrigens ist auch die Adresse in der
Wikipedia Topfen, die Adresse des Gemeindeamtes ist Kirchenplatz 7, 2392 *Sulz*
im Wienerwald. Nur das kannst Du aus OSM-Daten derzeit nicht rauslesen...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachverständis Parkplatz im Deutsche n

2010-07-25 Diskussionsfäden Andreas Labres
 Hallo steffterra !

Ich denke mir, Du machst Dir da zu große Sorgen. Parkplatz ist ein Platz zum
Parken, wie groß der ist, ergibt sich aus dem Kontext. Und ja, am
Hofer-(Aldi-)Parkplatz gibt es auch Behindertenparkplätze und Parkplätze für
Eltern mit Kinderwagen usw.

Was jetzt das Tagging angeht, so sehe ich amenity=parking am ehesten dort
richtig, wo auch ein blaues P das als Parkplatz (im Sinne von Kundenparkplatz
vor'm Aldi oder ParkRide Parkplatz vor der S-Bahn usw.) ausweist. Damit wissen
dann auch die Renderer, daß sie dort ein blaues P hinmachen sollen und die
Router wissen, daß sie dort hinrouten, wenn Du mit dem Auto zum Aldi willst usw.

Daß man auf sehr, sehr vielen highway=residential (mal links, mal rechts, mal
beidseitig) parken darf, gehört irgendwie gemeinsam mit den ganzen
Wegebündeln/Fahrbahnen/Gehsteigen/Radwegen/Parkstreifen gelöst. Und wichtige
Einzelparkplätze (wie der Behindertenparkplatz) gehören separat gelöst, hier
ist ein Behindertenparkplatz für n Fahrzeuge.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 14.07.10 12:46, Frederik Ramm wrote:
 Streng genommen ist jedes Objekt gemeinsames geistiges Eigentum aller
 Beteiligten. Wenn auch nur einer dem Lizenzwechsel nicht zustimmt, muesste das
 Objekt dann auf den Stand von vor dessen Bearbeitung zurueckgerollt werden.

Da muß ich jetzt widersprechen. Schöpferisches Werk (oder wie das Urheberrecht
das nennt) kann betreffend OSM wohl nur die Datenbank in ihrer Gesamtheit sein.
Ein von vielen Einzelnen geschaffenes gemeinsames Werk. Ein einzelnes Objekt
erfüllt kaum die Bedingungen (Schöpfungshöhe; der Way ist
künstlerisch/schöpferisch so toll?) für ein Werk und ist für sich auch keine 
DB.

Diesen ganzen Versuch, das in Einzelobjekte aufzudröseln und damit die
Lizenzwechsel-Problematik lösen zu wollen halte ich für den falschen Ansatz. Das
einzelne Objekt ist von denen, die es eben angefasst haben, gemeinschaftlich
erstellt worden. Zu den Bedingungen, die damals gegolten haben. Und jedes (nicht
gewollte) Zurückrollen oder gar Löschen ist ein Zunichtemachen des
schöpferischen Anteils an dem Werk. Und das einzelne Objekt kannst Du ja nur
selten allein betrachten, das ist etwa Teil eines ganzen Straßennetzes oder
einer Relation von irgendwas o.ä.

Es wird sicher überall eine Menge Objekte geben, die irgendwer angefasst hat,
der heute verschwunden und nicht mehr erreichbar ist. /Alle/ Leute erreichen zu
wollen ist einfach unrealistisch. Und Du kannst ja auch nicht beurteilen, was
derjenige gemacht hat und möglicherweise jemand später wieder
rückgängig/korrigiert/whatever hat.

Der Gedanke des Löschens und wieder Anlegens war kein Aktionismus, sondern
sollte nur aufzeigen, wie widersinning diese ganze Idee ist, aus der History
irgendwas herauslesen zu wollen.

IMO ist der Knackpunkt (und das ist wohl auch in den Wortmeldungen auf der SOTM
rausgekommen), daß Löschen ein No-No ist. Das läßt sich eben auch nicht in einem
Prozenzsatz erfassen, wenn 97% erhalten bleiben, isses besser als wenn nur 95%
erhalten bleiben.

 da werden ganz gewiss noch viele Skripte geschrieben werden muessen.

Sorry, aber diesen Ansatz, daß Skripte alle Probleme lösen können/werden, kann
ich nicht nachvollziehen.

 Wenn Du ein Objekt, das vor Dir 10 Leute angefasst haben, loeschst und neu
 machst, dann schneidest Du natuerlich die Historie ab und rettest das Objekt
 davor, dass einer in der Kette Nein zur Lizenz sagt. Streng genommen kann
 derjenige Dich aber dann verklagen, weil Du sein geistiges Eigentum genommen
 und unter einer von ihm nicht akzeptierten Lizenz veroeffentlicht hast - es
 ist also nicht ganz korrekt.

Wie gesagt, das einzelne Objekt ist kaum schutzwürdig und einer Klage würde ich
da gelassen entgegensehen. Und dann wäre da noch die Frage, was jetzt aus
Lizenz-Sicht nicht ganz korrekt wäre: daß ich einen Punkt an einen Ort setze,
wo schon ein anderer Punkt ist/war? Daß ich Punkte verbinde? Daß ich Tags so
setzte, wie sie auf anderen Objekten sind/waren? Daß ich Relationen setzte...?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Bauchscmerzen

2010-07-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 14.07.10 18:38, Heiko Jacobs wrote:
 Andreas Labres schrieb:
  An anderer Stelle

 Du meinst vermutlich das Forum?

Nein, ein anderer Thread hier, wo grade das Löschen und Neu Anlegen von
pfoten_weg diskutiert wurde.

 Frederik Ramm schrieb:
  Streng genommen ist jedes Objekt gemeinsames geistiges Eigentum aller
  Beteiligten. Wenn auch nur einer dem Lizenzwechsel nicht zustimmt,
  muesste das Objekt dann auf den Stand von vor dessen Bearbeitung
  zurueckgerollt werden.

 Ist das wirklich so?
 Müsste es nicht sogar genau umgekehrt sein?

IMO ist das nicht möglich, weil Du nicht automatisiert erkennen kannst, ob jetzt
jemand Blödsinn gemacht hat und der nächste hat es verbessert oder der eine hat
da gebastelt der andere dort oder wie. Es ist ein gemeinschaftlich entstandenes
Objekt. Möglicherweise hat sogar jemand mitgewirkt, der sich die Gegend
angesehen hat und festgestellt hat: Ok, dieses Objekt passt, das rühre ich
daher gar nicht an. Im Einzelfall kannst Du das betrachten, X hat etwas
zerstört und Y rollt das wieder zurück, aber nicht in der Gesamtheit und
automatisiert mit Script.

 Wenn wir darüber diskutieren, aufgrund Nichtzustimmung zu Lizenzwechseln
 Daten teilweise löschen zu müssen, erkennen wir ja quasi an, dass jeder
 einzelne Datensatz unter die bisheirge Lizenz fällt (zumindestens für
 den Datensatz, bei dem es um Löschung ja/nein geht, Wir lassen mal kurz
 außen vor:)

Um das vielleicht nochmal klar zu sagen: Anlegen, Verändern, Löschen, Neu
Anlegen, das ist alles Teil des Editier-Prozesses, da kann nicht der X sagen,
das ist jetzt mein Werk (isses nicht) und der Y darf es nicht mehr löschen.
Natürlich wird man bei jeder Art Korrektur die Mühen der Anderen respektieren
und Dinge im guten Sinne verbessern und nicht zerstören.

 Was ICH will wäre,
 1. dass OSM weiter geht mit allen meinen Daten drin und
 2. möglichst mit einer vernünftigen Lizenz
 in genau dieser Priorität

Wie ich grade in der anderen Mail schrieb. Irgendwas (egal aus welcher
Begründung; und egal wie wenig) zu löschen wäre keine gute Idee. IMO ist das
der Knackpunkt, über den sich die OSMF nicht hinwegsetzen sollte.

 Genau dies tut ja OSM als Datenbank ja gerade nicht. Alle Objekte bleiben
 maßstabsunabhängig in der Datenbank drin an genau ihen Ort.

Eine Datenbank ist nach AT und DE Urheberrecht ein Werk, das ist explizit
aufgeführt. Das Zusammentragen dieser Daten ist die Schöpfung dabei, und grade
bei OSM sieht man ja das mühselige dran... ;)

Das ist offenbar aber nicht auf der ganzen Welt so. Und drum, zu dem Schluß
komme ich immer mehr, gibt's überhaupt die ODbL...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 15.07.10 08:59, Frederik Ramm wrote:
 Andreas Labres wrote:
 Da muß ich jetzt widersprechen. Schöpferisches Werk (oder wie das 
 Urheberrecht
 das nennt) kann betreffend OSM wohl nur die Datenbank in ihrer Gesamtheit 
 sein.

 Das ist umstritten.

Gut, meine Basis ist die AT Sicht, da war eine DB schon vor der EU ein Werk
(AFAIK, IANAL).

 Das EU-Datenbankrecht schuetzt den Inhalt in seiner Gesamtheit, aber
 unabhaengig von dessen Schoepfungshoehe - ausschlaggebend ist hier lediglich
 der Aufwand des Zusammenstellens des Inhalts.

Das macht IMO den meisten Sinn. Weil daß das Zusammentragen der OSM-DB mühevoll
ist, bestreitet wohl niemand... ;)

Das folgende wieder auf Basis meiner (geringen) Kenntnisse des AT Rechtes:
 Es gibt Leute, die die Ansicht vertreten, dass eine Kneipe, die Du an der
 Kreuzung A-Strasse mit B-Strasse setzt, ein abgeleitetes Werk von den
 Datenobjekten A-Strasse und B-Strasse ist.

Ich würde schon mal bestreiten, daß das Setzen eines POI an sich ein Werk ist. 
;)

 Es gibt Leute, die der Ansicht sind, dass selbst eine einfache in OSM gemappte
 Strasse ein schoepferisches Werk ist.

Schöpfungshöhe? Wie gesagt, es mag andere Urheberrechte geben... aber nicht auf
auf Basis eines aus unserer Gegend. Und DB ist eine einfache Straße sicher
auch nicht.

 Das wird zuweilen damit begruendet, dass die Vereinfachung der Realitaet ein
 schoepferischer Akt sei.

Du könntest jetzt natürlich behaupten, die bildliche Darstellung einer Karten
von irgendwas sei künstlerisch schön oder so, und Du verwendest halt nicht den
Pinsel, sondern die DB dafür, von mir aus... aber weiterbringen wird uns das
nicht. ;)

 Zuweilen wird einfach auch gesagt, dass ein simples Foto dieser Strasse - das
 Dich etwa eine Sekunde Arbeit kostet, wenn Du es mit dem Licht nicht so genau
 nimmst - auch schon vom Urheberrecht geschuetzt ist

Fotos sind Werke, darüber brauchen wir glaube ich nicht zu streiten. Wie's da
mit der Schöpfungshöhe bestellt ist, wage ich nicht zu behaupten... gute Fotos
sind sicher viel Mühe...

 Wenn dies unumstritten waere, dann haetten wir natuerlich kein Problem, dann
 koennte man die CC-BY-SA weiter benutzten. Ist es aber nicht - sieht man ja
 schon an Deiner Aussage ;)

Die Frage, warum /ich/ ODbL brauche, habe ich (mir) schon gestellt. Vermutlich
würde ich sie, wenn es eine österr. DB mit nur österr. Urhebern ist, nicht
brauchen. Aber isses halt nicht... ;)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 15.07.10 12:34, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das mag für POIs stimmen, für Linien und Flächen eher nicht, vor
 allem, wenn es so was wie Wald ist. Da ist die Generalisierung
 durchaus geschützt.

Ich halte diesen Ansatz aus mehreren Gründen nicht für zielführend. Erstens mußt
Du Dich schon gewaltig anstrengen, da was hübsches zu zeichnen, damit das als
Kunstwerk durchgeht, um das mal salopp zu sagen. Will sagen, ich will nicht die
Mühen des Mappens schmälern, aber Du machst doch nicht die Arbeit für das
Einzelobjekt. Zweitens gehört Dir das einzelne Objekt ja nicht allein, wenn da
noch jemand an Deinem Kunstwerk rumzupft... Und dann halte ich es realistisch
gesehen nicht für erstrebenswert/zielführend, an dem Einzelelement
rumzustreiten, ob das jetzt für sich allein ein Werk ist. Es geht doch immer um
ein größeres Ganzes, sei das jetzt ein Kartenausschnitt oder ein Set von
Elementen, die man zum Routen braucht etc.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 15.07.10 14:18, Frederik Ramm wrote:
 Aber wenn ein Node X vom Mapper Y angelegt und nie von jemand anderem
 bearbeitet wurde, und wenn Mapper Y dem Lizenzwechsel nicht zustimmt, dann
 wird dieser Node aus der Haupt-Datenbank entfernt werden, da gibt es gar
 keinen Zweifel. 

Mal überlegen... Sagen wir, X ist ein POI. Gut, dann muß man sich vorher die
Position und die Tags aufschreiben, dann löscht man den Node und legt ihn wieder
an. Sorry, aber die Idee ist genauso schwachsinnig wie meine, das schon mal
prophylaktisch zu tun...

Oder sagen wir, X ist Teil eines Ways. Nun, das kann alles sein, von einem
redundanten Punkt bis zu einer wichtigen Zacke... und dann wird vielleicht noch
mehr von dem Herrn Y sein... also muß man's wieder löschen und nachher wieder
dazugeben... Oder, as said, man löscht gleich vorher den Herrn Y aus der History
raus...

Sorry, aber die Idee, das in Einzelelementen lösen zu können, ist und bleibt
Schwachsinn.

Servus, Andreas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenzwechsel

2010-07-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
 Hallo!

(Ich fange einen neuen Thread an, weil ich nix gefunden habe, wo ich es sinnvoll
dranhängen kann)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Data_License_FAQ

An anderer Stelle wurde grade festgestellt, daß es problematisch ist, den ersten
Bearbeiter eines Objektes als den Urheber anzusehen (der Fall, daß jemand
Objekte löscht und unter seinem Namen neu anlegt). Ich hätte das andere
Beispiel, daß das Objekt von jemandem (zB von unserem plan.at Import) erzeugt
wurde, das aber in weiten Bereichen unrichtig war. Also wurde es verschoben,
wurden alle möglichen und unmöglichen Tags gelöscht (manchmal sogar der Name)
und durch sinnvolle/richtige ersetzt. Natürlich hätte man das Ding auch neu
machen können, aber aus dem Gefühl heraus, Ressourcen zu schonen, machte z.B.
ich es so. Wie sehr ist also der andere oder bin ich jetzt schöpferisch tätig
(die Tat, worauf sich das Urheberrecht gründet) gewesen?

IMO kann man aus der History einfach nicht herauslesen. Punkt. Drum finde ich es
nicht ok, daß beim Lizenzwechsel der erste Bearbeiter jetzt als der Urheber
des Objektes angesehen wird. Das heißt für mich, ich muß jetzt alle Objekte, die
ich je angefasst habe, neu machen, damit ich sichergehe, daß mein Werk als
solches anerkannt wird und nicht durch widrige Umstände das Objekt gelöscht
wird. -- Sorry, aber die Idee finde ich von Grunde auf falsch.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ist die Mercator Projektion für OSM vorteilhaft?

2010-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
 Hallo!

André hat die wesentlichen Dinge eh schon gesagt. Vielleicht noch zur
Verdeutlichung: Merkator ist winkeltreu (bitte diesen Begriff zu verwenden und
nicht echt), sprich man kann Winkel ablesen, drum wird es in der Seefahrt
immer schon verwendet. Der Nachteil ist aber, eine Gerade auf der Karte ist in
der Realität nicht die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, sondern eine
Loxodrome, eine Kurslinie, hat also für die Seefahrt den Vorteil, daß man immer
den gleichen Kurs steuert, und man nimmt dabei in Kauf, nicht den kürzesten Weg
zu fahren. Der zweite Nachteil ist, daß die Länge einer Strecke auf der Karte
vom Breitengrad abhängt. Drum der ewige Witz bei OSM, daß es keinen Maßstab hat.

Die TM hat den Vorteil, flächentreu zu sein, sprich man kann Strecken in Metern
in jeder Richtung abnehmen, hat aber die beschriebenen Nachteile. Außerdem trägt
man dann Rechts- und Hochwert ein und nicht mehr lat/lon. Und eben das Problem
an den Rändern der Streifen, daß sie, salopp gesagt, nicht aneinander 
passen...

Drum verwendet man in der Geodäsie am liebsten (U)TM, für eine Weltkarte mit
lat/lon aber Merkator.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] State Of Country Posters - Deadline 8/07/2010 10AM

2010-07-12 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 07.07.10 22:35, Emilie Laffray wrote:
 the deadline for posters for State Of Country is on 8/07/2010 10am (tomorrow
 morning). The poster is A1 vertical. An example can be found at the following
 link: http://dl.free.fr/mcXHIJPi4
 It would be good to have a link for it. You can reply to that email.

Sorry, aber das ist gründlich in die Hose gegangen... sollte man eeetwas früher
(und hörbarer) announcen...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gewerbe landuse

2010-07-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 06.07.10 20:17, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Wie setzt Ihr eigentlich den Landuse für Gewerbe? commercial ist als
 Büros und Business Parks definiert, Industrial als Werkstätten,
 Industrie und Lagerhallen.

Das Englische workshops definiert eigentlich Gewerbebetriebe, würde ich sagen.
Werkstätten ist IMO nur eine unglückliche Übersetzung. Ich würde
landuse=industrial im Wiki eher mit Industrie-/Gewerbegebiet beschreiben.

Außerdem isses in einem Gewerbegebiet sowieso nicht leicht erkennbar (und
ziemlich egal), ob das jetzt im Einzelnen Industrie oder Gewerbe ist.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-07-02 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 02.07.10 16:56, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das ist eben nicht schlüssig, siehe oben, und einen Hauptlink sollte
 es m.E. nicht geben.

ACK. Mein Beispiel wieder Flüsse, die durch mehrere Länder fließen (Donau 89652
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/89652, Drau 157031
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/157031). Da kann sich keine
Sprachregion aufspielen, der Hauptlink zu sein. Anderes Beispiel sind Berge
oder sonstwas (z.B. Tunnel), die an Grenzen liegen.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pegelmessstelle

2010-06-29 Diskussionsfäden Andreas Labres
 On 28.06.10 22:38, Markus wrote:
 Damit Pegel-Messstellen für Anwendungsprogramme verwertbar sind,
 brauchst Du:
 - Pegel-Null
 - Höhenbezugssystem

NACK. Speziell für Flüsse (ohne Tidenhub) ist nur der Pegelwert am Pegelort
(relativ zum lokalen PNP) relevant. Zu wenig und zu viel (Brückendurchfahrten)
ist gefährlich.

N.B.: Pegelwerte werden in cm angegeben.

http://www.elwis.de/gewaesserkunde/Wasserstaende/Wasserstaende_start.php.html
http://www.doris.bmvit.gv.at/pegel_und_seichtstellen/pegelstaende/
zB: Korneuburg
http://www.noel.gv.at/Externeseiten/wasserstand/wiskiwebpublic/stat_1574033.htm?entryparakey=Q

Von einem Pegel könnte man erfassen
- den Stromkilometer
- das Ufer (links oder rechts; ergibt sich, wenn man einen POI macht, 
automatisch)
- PNP (Pegelnullpunkt)
- RNW (Regulierungsniederwasser)
- MW (Mittelwasser)
- HSW (Höchster Schifffahrtswasserstand)
u.a. (z.B. Jahrhunderthochwasser)

Servus, Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.06.10 22:34, Florian Lohoff wrote:
 xybot soll keine Namen aendern - full stop. Namen unterliegen keinen
 Regeln.
   

+1

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC Area

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Weiß vielleicht jemand etwas genauer, wo die Berchtesgadener Alpen
TMC-technisch sind?
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/611346

Ich kann jedenfalls ganz sicher sagen, daß Salzburg, Hallein und Lofer
/nicht/ dazugehören. Zumal CID 58 ja DE ist... Und über ein über 2600m
hohes Gebirge kommt ein Auto ohne Straße so oder so ned drüber. Beim
Königssee ist definitiv Schluß! ;)

tnx
/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag, +role-Tag

2010-06-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.06.10 14:44, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Z.B. bei Straßen hilft eine einzelne Koordinate nur sehr
 bedingt weiter, ein direkter Link auf eine Relation ist dagegen super.
   

Nicht nur bei Straßen... http://www.openstreetmap.org/browse/relation/89652

Bin schon gespannt auf die Vorschläge, wohin man da den Punkt setzen
sollte... ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging Gemeindegrenzen: nichtverbundene Te ilflächen

2010-06-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
Noch zwei Beispiele aus AT:

auf Gemeindeebene: Eggenburg:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=16lat=48.641lon=15.893

und auf Bezirksebene: Korneuburg (Gemeinde Stetteldorf am Wagram):
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=kreisgrenzenlon=15.997lat=48.428zoom=15

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging Gemeindegrenzen: nichtverbundene Te ilflächen

2010-06-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 14.06.10 16:43, René Falk wrote:
 Situation:
 Eine Gemeinde besteht aus 2 nicht miteinander verbundenen Teilflächen.
 Dazwischen liegt eine weitere Gemeinde.
   

Ein Multipolygon kann problemlos aus mehreren getrennten, geschlossenen
Teilflächen bestehen. Unser klassisches Beispiel ist das Bundesland Tirol:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/52343

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 08.06.10 10:41, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 7. Juni 2010 21:08 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
   
 IMO sollte man amenity=place_of_worship nur für in Betrieb befindliche
 Kirchen/Anbetungsstätten verwenden. Alles andere ist historic=...
 
 oder wie wärs mit disused=yes ?
   

Irgendwie ist so ein Zusatzattribut grundsätzlich problembehaftet, weil
wenn man nicht richtig danach sucht, auch alle diese ehemaligen idF
Kirchen bei suche alle Kirchen rausfallen... und speziell so eine POI
Suche macht bald mal jemand (eine Routing-App oder sowas).

Ich denke da zB daran, was ich in NL gesehen habe: eine aufgelassene
Kirche, die zum Wohnhaus umfunktioniert wurde... wäre blöd, wenn da
Sonntag früh wer anläutet und, mit dem Navi in der Hand, nach der Messe
fragt... ;)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 08.06.10 18:18, Johannes Huesing wrote:
 Das wäre hier der Fall, die Kirche ist ganz normal in Benutzung.

Dann passt amenity=place_of_worship ja.

 Säkularisierte Kirchen würde ich aber nicht mit historic=church, sondern
 building=church versehen

Gute Idee. Und für die Wehrkirche wäre das dann building=fortified_church ?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 09.06.10 10:32, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Kapelle, Kirche und Kathedrale sind AFAIR Ränge in der
 Kirchenhierarchie

...Dom, BTW.

Naja, das sind doch schon Bauwerksgrößen, oder?

Kirchenhierarchie wäre (Erz-)Diözese oder (Erz-)Bistum, was wieder nicht
direkt was mit der Gebäudegröße zu tun hat... ;)

Jedenfalls gefällt mir der Gedanke ganz gut,
* amenity sagt was über die Nutzung aus
* building was übers Gebäude
und Kirchenhierarchie können wir in OSM wohl vernachlässigen... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 09.06.10 21:44, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 ... Kirchenhierarchie ...
   

Wie Du schon sagtest, es gibt Basiliken (und da wieder verschiedene
Wortverwendungen), es gibt Münster,...

Außerdem gibt's Landestypische Eigenheiten, in AT heißt alles größere
nur Dom, auch den Begriff Münster gibt es nicht, dafür gibt's
haufenweise Basiliken und Stiftskirchen... in IT gibt's haufenweise
Duomos...

IMO taugt das nicht für eine globale Klasseneinteilung und ich würde das
auch nicht wollen. Es reicht eine Beschreibung des Gebäudes, finde ich.

 das sehe ich anders, das werden wir auch noch bekommen, wenn es nicht
 schon da ist (Kirchenverwaltungsgrenzen und so Zeugs).
   

Die Diözesengrenzen wird wohl irgendwer irgendwann eintragen (ist das
dann boundary=roman_catholic? grübel), fürchte ich... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 06.06.10 06:57, Johannes Huesing wrote:
 church_type=fortified?
 amenity=place_of_worship_and_defense?
   

IMO sollte man amenity=place_of_worship nur für in Betrieb befindliche
Kirchen/Anbetungsstätten verwenden. Alles andere ist historic=...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
Grenz-Ways zerteilt!

Diese Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Danke!

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Stadt/Land: Schere schließen , Alleinstellungsmerkmal

2010-05-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 09.05.10 03:09, Thomas Ineichen wrote:
 A propos 'normative Kraft des Faktischen':

 cuisine=ice_cream gewinnt gegen amenity=ice_cream mit 314:149

   ;-)
   

Naja, das ist IMO mehr die normative Kraft des Mapnik... amenity=cafe
wird gerendert. Und Espressomaschine gibt's dort in aller Regel auch... ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunkmast

2010-04-25 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 20.04.10 21:19, André Riedel wrote:
 Erfüllt das doch Proposal doch schon:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Communications_tower
   

/Zitat: Abandoned. Please use man_made
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:man_made=tower
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower instead.

/Ich halte communications für unpassend, weil eben nicht jede el.mag.
Wellenaussendung der Kommunikation dienen muß (siehe Radar). Aber
Türme/Masten irgendwie einzuteilen und denen, die eben el.mag. Wellen
aussenden, das

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Communications_tower.svg (ja, es
ist schöner ;)

Symbol zu verpassen, hielte ich für sinnvoll. Eine weitere wäre die
Kategorie Aussichtsturm, die ein Symbol kriegen sollte.

 Vielleicht mit man_made=radar?
   

Ich finde dafür eine eigene Kategorie nicht notwendig. Obiges Symbol
dafür reicht IMO.

Servus, Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunkmast

2010-04-20 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 17.04.10 18:28, Wolfgang Wienke wrote:
 Wie taggt man so etwas? Ich finde nichts dazu!
   

IMO sollte man sich da mal ein Schema für alle möglichen Arten von
Türmen/Masten, auf denen Antennen drauf sind, die irgendwelche el-mag.
Wellen ausstrahlen, überlegen...

- Mobilfunk-BTS http://entbuendelt.at/fotos/gera03.jpg
- Radio/TV Sender http://members.aon.at/wabweb/frames/moosbrunnf.htm
- Funkturm (mit meist einer Vielzahl von Antennen)
http://entbuendelt.at/fotos/arse02.jpg
- Radar http://www.wabweb.net/radio/sender/flug-radar.htm

Und als Rendering-Symbol irgendwas schöneres als meine Skizze:
http://lab.at/osm/funkturm.png

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] große Sportanlagen

2010-04-20 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 18.04.10 15:55, Stephan Wolff wrote:
 Mapnik stellt leisure=pitch innerhalb eines leisure=sports_centre nicht 
 dar und macht aus leisure=track eine Fläche (Bug oder Feature?). 
 Osmarender zeigt ebenfalls kein leisure=pitch auf einem 
 leisure=sports_centre, stellt aber leisure=track als Weg dar.
   

Ich hatte das schon mal angemeckert (Anfang 2009), dann war es behoben
(das sports_centre einfach in hellerem Grün), jetzt isses wieder kaputt.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenAddresses.org, die Webseite f ür offene und freie geokodierte Adressdaten ist online

2010-03-29 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 29.03.10 10:41, Fips Schneider wrote:
 Adressen ohne Straßen sind nicht automatisch falsch. Gerade in
 Osteuropa wird
 das ganze nur mit Blocknummern und dem Stadtteil gelöst. Hier müsstet
 ihr also
 die Abfrage noch etwas nachbessern...

Nicht nur in Osteuropa. Auch in Österreich gibt es in ländlichen
Gegenden vielfach keine Straßennamen, sondern die Adressen bestehen nur
aus PLZ, Ortschaft und Hausnummer. Z.B. die Adresse des Gemeindeamtes
der Marktgemeinde Hürm (http://www.huerm.gv.at/) lautet: 3383 Hürm 13.
http://osm.org/go/0...@cntzm-

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 16:11, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 24. März 2010 07:32 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
   
 Und Streckennamen an jedem Gleis braucht auch niemand. Schon
   
 garnicht in mapnik und der cyclemap sichtbar.
 
 das ist eine Renderfrage und keine der Daten. Ob man die Namen
 braucht entscheidet m.E. der, der sie einträgt, 

Man sollte aber schon mit Bedacht abwägen, welchen Tag man dafür nimmt!
Und grade eben den name-Tag sollte man IMO in so einer Situation sparsam
verwenden, weil man weiß, daß der immer gerendert wird...

/al
plan.at-geisternamengeschädigt ;)
http://lab.at/osm/geisternamen.png


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 17:12, Claudius wrote:
 Ein POI mit diesem Namen existiert offenbar nicht in der OSM-Datenbank. 
   

Danke. Ich bin mittlerweile schon über ein paar OpengeoDB nodes
gestolpert, die in Straßen integriert waren... Ich fürchte, das war
der plan.at-Import... (ah, da gibt's ja schon einen node, verwenden wir
den doch gleich für die Straße)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 08:06, Florian Lohoff wrote:
 D.h. die maxspeed map ist jetzt global verfuegbar
 http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org
   

Danke! :)

lg
/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Ich wäre auf der Suche nach dem place POI von OpenGeoDB von

(AT)
Gemeindekennzahl=31539
Gemeinde=St. Leonhard am Forst
Ortskennzahl=04933
Ortschaft=St. Leonhard am Forst
PLZ=3243

Könnte mir den bitte jemand ausfindig machen?

Die Marktgemeinde liegt hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.14238lon=15.28471zoom=15

Danke!

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 17:05, Andreas Labres wrote:
 Ich wäre auf der Suche nach dem place POI von OpenGeoDB von
   

Hab's gefunden, sorry.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 15.03.10 14:26, Alexander Matheisen wrote:
 Dieser Mist kommt jetzt schon im Minutentakt unter immer anderen 
 Benutzernamen:
   

... und typischerweise von immer wechselnden IP-Adressen (=Botnet).
Klassischer Comment-Spam halt.

Nachdem Captcha und Co. ja selten was nutzen, bleibt eher so eine
Aufgabe wie: wähle aus den 6 Bildern die beiden, auf denen ein
Vorang-Geben-Schild (damit wir bissl beim Thema bleiben ;) zu sehen ist...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 15.03.10 14:58, Bernd Wurst wrote:
 Hast du zu dieser Aussage einen Beleg?

Heise oder Google finden Dir genug...

Beispielhaft und alt: http://caca.zoy.org/wiki/PWNtcha

OSM war lange Zeit verschont, weil es halt proprietär ist (im Gegensatz
zu weit verbreiteten phpBB oder Wordpress o.ä.). Aber wenn sie es mal
als Target erkannt und implementiert haben, kannst Du nur mehr mit guten
Ideen was dagegen ausrichten...

Umgekehrt wird's dann halt auch für den echten User beliebig nervig...
und statt Rechenaufgaben zu lösen, tät' ich lieber Schilder suchen... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 15.03.10 16:37, Bernd Wurst wrote:
 Mit welchem Suchbegriff?

captcha geknackt** bei Heise?

 Ich kenne selbst keine Website, die Spamprobleme hat obwohl es ein Captcha 
 gibt.

Na dann kann ich Dir schon mal mein Honeypot-Forum nennen... ich schick
Dir gern ein Log, was sich da so tut... ;)

Wenn, dann kannst Du nur noch durch unorthodoxe Methoden punkten. zB hat
ein Freund von mir bei einem phpBB (IIRC) dir URLs und Schlüsselworte
eingedeutscht, daran sind die Scripts lange gescheitert (aktuell weiß
ich nicht). Auch so Dinge wie lassen Sie dieses Feld bitte frei
funktionier(t)en, wenn es sich nicht um Standardpakete handelt...

/al
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] sabotage in florians strassenliste?

2010-03-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 12.03.10 21:21, Florian Lohoff wrote:
 Mal sehen wie sich das entwickelt ... Sonst muesste man
 was captcha aehnliches einbauen ...
   

Ich fände Authentication (OAuth) bequemer und sinnvoller...

Wie auch immer Comment-Spam nachzulaufen ist... (ich denk mir das jetzt,
was ich da sagen würde... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S: Hilfe bei Autobahnen - name per bot loeschen

2010-03-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 09.03.10 21:17, Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Es gibt doch durchaus auch Autobahnen, die neben Ihrer amtlichen 
 Nummer (=ref) auch noch einen Namen haben, z.B.:
 Inntal-Autobahn, Brenner-Autobahn, etc. In Italen sind m.W. alle 
 autostradas auch benamt.
   

In AT haben wohl alle Autobahnen und Bundesstraßen Namen. Im Volksmund
werden Autobahnen meist mit dem Namen benannt (die Westautobahn, die
Südautobahn), während bei Bundesstraßen doch oft das B# üblich ist (zB
der Imbiss an der B17, der sich B17 nennt).

Ich wäre dafür, name=  ref= Regeln wie auch das Rendering
beizubehalten, sprich die ref-Eier immer und der name dort, wo er
gesetzt ist und Platz ist. IMO funktioniert das gut, es besteht kein
Leidensdruck, was zu ändern.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S: Hilfe bei Autobahnen - name per bot loeschen

2010-03-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 09.03.10 22:10, Walter Nordmann wrote:
 und dann haben wir noch die E-Straßen, die ja aus A-s bestehen
   

Relation only. Es gab IIRC mal ein int_ref, aber das wurde schon lange
durch die Relation ersetzt.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S: Hilfe bei Autobahnen - name per bot loeschen

2010-03-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 10.03.10 09:29, Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Mittelfristig könnte man sich ja überlegen, das ref= in die Relation 
 (falls vorhanden) auszulagern, dann wäre es wahrscheinlich für die 
 Renderer auch einfacher, die ref-Eier auf stark zerstückelten Wegen 
 sinnvoller zu platzieren.
   

Aber es tut doch niemandem weh, den ref= Tag trotz einer Relation
beizubehalten. Der alte Renderer hat keinen Tau von Relationen und
verwendet halt weiterhin den ref= Tag, der moderne Renderer wertet die
Relationen aus (und muß sich halt seine Gedanken machen, was er bei
einer A und zwei E Nummern wirklich anzeigt... notfalls kann er dann ja
auf den ref= Tag zurückgreifen... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapzen!?

2010-03-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 10.03.10 01:20, Johann H. Addicks wrote:
 Am 09.03.2010 20:59, schrieb Tirkon:
   
 What is it trying to tell us? ;-)
 
 Dass Ihr versucht, die Meisterschaften im Vollquoten zu gewinnen.
   

*SCHMAVL* Der war gut...

/al (SCNR)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Ich wollte dazu noch meinen Senf loswerden:

IMO sind highway=track per definitionen für nichts anderes gut als dort,
wo sie vorbeiführen, hinzuführen (Zufahrt zum Feld, zum Waldstück usw.).
Sie können also immer nur (wenn überhaupt) der Anfang oder das Ende
einer Route sein (oder man ignoriert sie fürs Autorouting ganz).
Durchzugsverkehr aber muß ausgeschlossen sein.

highway=track impliziert IMO auch, daß sie nicht für den öffentlichen
Verkehr gedacht sind. Wäre es nämlich eine öffentliche Zufahrt zu etwas,
müßte man sie als highway=service o.ä. taggen.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Gewinnt Linux New Media Award

2010-03-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 04.03.10 21:26, Florian Lohoff wrote:
 On Thu, Mar 04, 2010 at 08:34:00PM +0100, Sven Anders wrote:
   
 OSM hat den LNMA fuer das inovativste Open Source Projekt gewonnen.
 Ich hatte die Ehre diesen Preis fuer das OSM Projekt entgegen zu nehmen.
 
 Wir haben es auf der FOSSGIS Live beobachtet - Der Applaus fuer deinen 
 Auftritt
 haette eigentlich in Hannover hoerbar sein muessen ;)
   

Jaja, wir haben diesen seriös wirkenden Herrn im schwarzen Anzug heftig
beklatscht! ;)

Gratulation!

BTW, gibt's von der Preisverleihung ein (qualitativ gutes) Foto? Ich hab nur
http://www.linux-community.de/var/ezwebin_site/storage/images/media/images/img_2497/959401-1-ger-DE/IMG_2497_max.jpg
gefunden und das ist nicht so toll...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] hat einer von so einem Nutzer schon geh ört ???

2010-03-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 08.03.10 07:07, Jan Tappenbeck wrote:
 mir kam die Bezeichnung auf dem Link so merkwürdig vor - welcher 
 Einzelhandelsverband mappt schon !
   

Ich sehe das genau umgekehrt. Ich habe mich schon oft drüber geärgert,
wieder einen Laden von $KETTE eintragen zu müssen, und mir gedacht, das
könnten die doch besser selber tun, die haben eine vollständige Liste
und wissen, wo ihre Läden liegen und was für Adressen die genau haben...
Wenn also jetzt doch mal jemand kommt und das tut, ist das doch nur zu
begrüßen... :)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.02.10 02:58, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich unterstütze die Idee, mehr verschiedene Karten dort
 unterzubringen, so das denn möglich ist. Übrigens gibt es gerade auf
 Talk auch eine Diskussion zum Redesign der Frontpage. Wenn Ihr mal
 Steve C. in Aktion lesen wollt...
   

Also mein Bedarf, diese rüde Sprache in seitenlangem Englisch zu lesen,
hält sich in Grenzen. Ich fände es aber gut, die dort angesprochenen
Punkte auch hier zu diskutieren. Z.B. halte ich es für eine
ausgesprochen schlechte Idee, von der vertikalen Ausdehnung (Höhe) des
Kartenausschnitts was wegzunehmen (in Zeiten von Widescreens und so).
Das ist etwas, was mich bei Google schon jedesmal ärgert. Hingegen
könnte man IMO den Navigationscontent links breiter, dafür aber
wegklappbar machen.*) Und ja, mehr verschiedene Karten auf osm.org wären
fein. Allerdings wird die Auswahl, welche, schwierig werden...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-20 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 14.02.10 19:05, Frederik Ramm wrote:
 Da liegt aber jetzt auf Deiner Seite ein Missverstaendnis vor. 
 Natuerlich meinte Olaf: Der Editor schreibt alle Tags zurueck, auch die, 
 die nicht veraendert wurden (aber natuerlich nur, wenn irgendwas an dem 
 Objekt veraendert wurde).

Daß alle Tags (auch die, die der Editor nicht versteht/kennt) gesetzt
werden müssen, ist hoffentlich klar. Mir ging's um das in Klammern
geschriebene, daß er das nur für vom Benutzer angegriffene und
veränderte Objekte machen sollte.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 14.02.10 14:31, Olaf Hannemann wrote:

Der Editor hat an dieser Stelle keinen grundsätzlichen Fehler. Er schreibt  
_alle_
Daten _unverändert_ in die Datenbank zurück

Ned bös sein (und ich kenne weder den Editor noch den konkreten Anlaß),
aber das ist ein grundsätzlicher Design-Fehler, wenn ein Editor
unveränderte Daten neu schreibt. Ein Editor muß den vollen Überblick
drüber haben, was sich verändert hat und was nicht, und darf nur
veränderte Dinge schreiben. Einerseits ganz grundsätzlich und anderseits
speziell hier in OSM (in Bezug auf Changeset-Sauberkeit und History).

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 07.02.10 16:57, Andreas Klein wrote:
 Am 06.02.2010 18:00, schrieb Max Andre:
   
 Tagging von Skipisten [1]. 
 
 Ich sehe das Feature ebenfalls als durch die Praxis angenommen.
   

+1

In AT wird das intensiv verwendet, auch in den franz. Alpen habe ich
schon viele Schigebiete eingezeichnet gesehen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 28.01.10 09:00, Frederik Ramm wrote:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/banner80x200.pdf

Gefällt mir gut, ich würde nur das grüne Logo grade setzen und irgendwo
noch www.openstreetmap.org hinschreiben.

Übrigens könnte man sich auch trauen, den Titel von links nach rechts zu
setzen, das ist auch noch groß und gut lesbar und oft steht so ein
Rollup auf einer Bühne hinter Menschen und man sieht aus dem Publikum
nur das oberste Drittel des Rollups.

Übrigens könnte man drüber nachdenken, ev. gleich mehrere Stück zu machen?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Revert einiger Changesets

2010-01-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.01.10 01:50, Ulf Lamping wrote:
 Da kann man ja auch mal über andere Lösungen nachdenken, z.B.:
 maxspeed=30
 source:maxspeed=DE:30zone (wie im Wiki erwähnt - oder etwas in der Art)

 fände ich da sehr viel aussagekräftiger und eindeutiger.
   

+1

In dieser Art ließe sich auch die leidige at:maxspeed=Ortsgebiet
Problematik lösen.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Briefkästen, öffentliche Telefone und Parkscheinautomaten taggen

2010-01-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 03.01.10 23:53, Lothar Emmerich wrote:
 operator=Deutsche Post AG
 collection_times= Mo-Fr 12:00, 15:30, 17:15; Du 16:15
 addr_street=Alexanderplatz
 addr:housenumber=7 to 9
 addr:postcode=10178
   

Haben bei Euch schon die Postkästen Hausnummern? -- Ich halte das für
keine so gute Idee, die Adresse gehört wohl eher ans Haus... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.12.09 08:57, Jens Frank wrote:
 Der Go-Knopf bei der Suche entspricht einem I'm feeling lucky bei
 Google: Er geht sofort zu der Seite, falls es eine Seite mit diesem
 Namen gibt. Der Search-Knopf daneben macht aber immer eine
 Volltextsuche. URL sieht dann so aus:

Ah ja, danke! Irgendwie auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man für ein
Suchfeld eine Bedienungsanleitung braucht...

Servus, Andreas (der eigentlich immer nur Enter drückt, wenn er denn
eh grade tippt...)

(P.S.: Wie wäre dann eigentlich der Hotkey, um per Tastatur Suchen zu
sagen?)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komplettes Wiki durchsuchen

2009-12-15 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.12.09 07:34, Michael Buege wrote:

 Was findet die Suchfunktion des Wikis denn nicht?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Searching_the_wiki
   

Worte, die als Seiten-Stichworte definiert sind, z.B.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/?search=housenumber
vs
http://www.google.de/search?q=housenumber+site%3Awiki.openstreetmap.org

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/?search=autobahn
vs
http://www.google.de/search?q=autobahn+site%3Awiki.openstreetmap.org

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsteilname oder Ort bei addr:city

2009-12-01 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jan Tappenbeck wrote:
 die meisten kennen Travemünde.
   
Äh, muß ich mich jetzt outen?... ;)

 Was trage ich nun bei addr:city ein?
   
Das, was Du bei einem Brief neben die PLZ schreiben würdest. IMO besteht
der Hauptzweck dazu, daß man aus
addr:street+addr:housenumber+addr:postcode+addr:city einen vollständige
Adresse zusammenbekommt. Sollte das nicht ausreichen, gibt es als
Alternative addr:full, worin dann aber die /volle/ Adresse angegeben wird.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Where are people editing?

2009-10-17 Diskussionsfäden Andreas Labres
http://www.opengeodata.org/2009/10/17/where-are-people-editing/
... showing where people edited (not where they live!) over an 8 week
period.

LandMapper % Mapper  Einwohner % Einwohner
1.  Deutschland   4363  44,88%  82.002.356 0,0053%
2.  UK 680   6,99%  60.587.000 0,0011%
3.  Frankreich 548   5,64%  65.073.482 0,0008%
4.  USA452   4,65% 305.548.183 0,0001%
5.  Russland   288   2,96% 141.900.000 0,0002%
6.  Österreich 280   2,88%   8.353.243 0,0034%
7.  Italien274   2,82%  60.054.511 0,0005%
8.  Schweiz238   2,45%   7.739.100 0,0031%
9.  Schweden   192   1,97%   9.269.986 0,0021%
10. Australien 161   1,66%  21.360.000 0,0008%

oder pro Einwohner:

LandMapper % Mapper  Einwohner % Einwohner
1.  Deutschland   4363  44,88%  82.002.356 0,0053%
6.  Österreich 280   2,88%   8.353.243 0,0034%
8.  Schweiz238   2,45%   7.739.100 0,0031%
9.  Schweden   192   1,97%   9.269.986 0,0021%
2.  UK 680   6,99%  60.587.000 0,0011%
3.  Frankreich 548   5,64%  65.073.482 0,0008%
10. Australien 161   1,66%  21.360.000 0,0008%
7.  Italien274   2,82%  60.054.511 0,0005%
5.  Russland   288   2,96% 141.900.000 0,0002%
4.  USA452   4,65% 305.548.183 0,0001%

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] der Ort ist wichtig

2009-10-10 Diskussionsfäden Andreas Labres
Johannes Huesing wrote:
 Diese Ortsnamen (bis auf Ybbs, was man bei Stadt Land Fluss manchmal
 braucht) höre ich zum ersten Mal.
   

Scheibbs ist die Bezirkshauptstadt (4304), Wieselburg eine Stadt (3693)
und Purgstall ein Markt (5322) im Bezirk Scheibbs, Einwohner in
Klammern. Ich hab's mir noch nicht angeschaut, mglw. muß man da mit
place=town und der Platzierung der place-Tags ein wenig spielen.
Insgesamt eher ein in OSM unter-abgedeckter Bezirk in NÖ.

N.B. an Thomas Steiner: kennst Du talk-at? Solche österreich-spezifische
Fragen sind dort wohl besser aufgehoben... ;)

Servus, Andreas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 dass das alles (wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann,
 Beleuchtung, GPS-Empfang) bei einer Gebäudedurchfahrt z.B. keine Rolle
 spielt?
   

Das ist aber alles eine Frage der Länge des Loches und da ist für den
Benutzer des Loches relativ egal, was oben drüber ist. Relevant sind
die Eigenschaften des Loches, also (Durchfahrts-)Breite und Höhe und
Länge. Und bei langen Löchern spielen dann halt so Dinge wie
Beleuchtung, Notfall-Erreichbarkeit, etc. eine Rolle.

Oder zB Fußgängerunterführungen, die sind objektiv vielleicht nicht so
lang, aber da ist auch schnell relevant, wie gut die beleutet sind. Und
das sind oft Brückenbauwerke und da kann alles drüber sein, Bahngeleise,
Autobahn, Gebäude,...

Der Punkt ist: wenn man tunnel=yes als Zusammenfassung aller Arten von
solchen Löchern (also Tunnels durch Felsen ebenso wie Tunnels, die
nachträglich überplattet wurden, Durchfahrten, Durchgängen,
Unterführungen) ansieht, kommt man damit relativ gut aus. Und natürlich
kann man weitere Tags definieren, was das genau ist und für
Eigenschaften/Einrichtungen hat.

 m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
 gegraben
   

In Wien gibt's die überplattete A22, den Kaisermühlentunnel, das war mal
eine offene Autobahn. Und jetzt isses ein Tunnel mit allen Problemen
eines solchen.
http://osm.org/go/0JrJtFQP--

 Wir entfernen uns ein bisschen vom ursprünglichen Problem (dass
 Brückengebäude nicht richtig gerendert werden, obwohl sie den
 richtigen Layer haben). Wie wärs mal mit nem konkreten Beispiel

Bei der Raststätte über der Autobahn würde ich mir auch überlegen,
mehrere Fahrspuren als Tunnel aufzuteilen, aber in vielen Fällen kommt
man damit gut weiter, hier noch ein Beispiel in Wien:
http://osm.org/go/0JrJAKLxE--

Gebäude als Brücke kamma IMO nur mit der Brücken-Relation lösen, dann
ist oben unter anderem auch ein Gebäude und unten gehen Autobahnteile
durch. Und dann weiß der Renderer auch, wie er es zeichnen soll.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
gegen tunnel=yes spricht.

Und natürlich mappen wir für die Renderer und für die Router und für
alle sonstigen Anwendungen von OSM. Aber lassen wir das, im übrigen: Ich
mache es so. Du machst es bitte so, wie Du glaubst. ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Wenn sich 2 Wege auf verschiedenen Ebenen kreuzen, dann mußt Du Dich
entscheiden, ob Du den oberen als Brücke oder den unteren als Tunnel
definierst. In vielen Fällen hilft Dir die Faustregel, manchmal wird man
das mit Feingefühl entscheiden (zB daß die Autobahn unterm Kanal ein
Tunnel ist, obwohl der Kanal eigentlich ein Brückenbauwerk ist).

Bei der Durchfahrt durch's Gebäude gibt's nur die Variante Tunnel.
Natürlich könnte man einen neuen Tag erfinden... wenn Dir das ein
Bedürfnis ist...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
C. Brause wrote:
 Wie tage ich ein Gebäude, das über eine Straße gebaut ist?

Ich hab's so gemacht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.15478lon=16.39544zoom=17layers=0B00FTF

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-talk?

2009-10-01 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Blöde Frage: was is'n grade in OSM-talk los? Nachdem ich mir heute
angehört hatte, warum Bing Maps so toll sind (die
Silverlight-Implementierung ist schon beeindruckend), fand ich zu Hause
über 100 neue Nachrichten in OSM-talk vor... ähm... und nach bissl
überfliegen will ich die glaub' ich nicht lesen...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufrufen eines Kartenausschnittes an einer bestimmten Adresse

2009-09-25 Diskussionsfäden Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 oder gleich:
 http://www.openstreetmap.org/?land=DEtelefonnr.=030/46507893zoom=21

 solange der placefinder nicht funktioniert, ist das doch müßig
   

Natürlich muß der Placefinder funktionieren, aber zusammen mit einem
intelligenten Parsing des Suchstrings. Egal, ob man

   - einen Namen
   - eine Adresse
   - einen Ort
   - oder in einem bestimmten Gebiet Hotels

angibt, er sollte was finden und anzeigen. Und das dann bitte mit
Parameter ?q=irgendwas als Suchstring angebbar.

Das ist N.B. ein großes Stück des Vorsprungs, daß Google das eben kann... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlossstraße vs. Schloßstraße - neue gesetzliche Rechtschreibung vs. alter Eigenname - wie sollen wir es bei OSM halten

2009-09-18 Diskussionsfäden Andreas Labres
Markus wrote:
 PS: in DE:Openstreetmap bemühe ich mich, Strasse mit ß zu schreiben, 
 weil das den Deutschen wichtig ist und auch fast überall noch so auf den 
 Schildern steht.
   
Hint: Straße vs. Strass(-steine) schreibt man (in DE und AT) beides so.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ö1 Digital.Leben

2009-09-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Falls es wen interessiert:

Podcast: http://static.orf.at/podcast/oe1/mp3/OE1_digitalleben_090907.MP3
Freizeitkartografen oder die Demokratisierung der Landkarte: OpenStreetMap

lief montags auf Ö1.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Markus wrote:
 Das mit dem ![CDATA[ ... ]] habe ich noch nie verstanden

Ist die Lösung für ein grundlegendes Problem: XML verwendet spitze
Klammern. Und es ist eben genau vorgegeben, was valides XML ist. HTML
verwendet aber auch spitze Klammern. Würde es das CDATA nicht geben,
würde der XML-Parser über die HTML-Tags stolpern, die nicht
XML-konform sind. Das CDATA klammert diesen Bereich aus und sagt: das
ist Text, den werte bitte nicht aus, lieber XML-Parser.

Und der Openlayers-Code, der dann das Popup anzeigt, nimmt sich diesen
inneren Text dann her und interpretiert ihn als HTML.

HTH.

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 04 - D/A/CH Touch checks für mot orway, trunk etc.

2009-09-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Darf man die plan.at Linien (wenn eine korrekt gemappte Strasse daneben
 liegt) einfach löschen ? Sie behindern IMHO das editieren.
   
Sicherlich. Das Problem ist nur, vorher herauszufinden, was die
Wahrheit ist, sprich welcher Way richtig liegt... Man erlebt leider
alles, mal ist der alte Way richtig und plan.at verschoben (=
meistens), mal ist der alte Way nur sehr ca. geschätzt und plan.at
halbwegs richtig, mal liegt die Wirklichkeit nochmal daneben.

Servus, Andreas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flurnamen

2009-08-17 Diskussionsfäden Andreas Labres
Sven Geggus wrote:
 P.S.: Wie taggt man eigentlich Flurnamen/Gewannamen?
   

place=locality, IMHO ist der Tag speziell für Namen da, die sich eben
nicht auf Siedlungen beziehen...

Servus, Andreas

(im Lainzer Tiergarten, dem ehem. kk Jagdgebiet in Wien, hat jedes Eck
einen Namen... ;) ein paar davon hab ich eingetragen...
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1758lon=16.2271zoom=14)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jan Tappenbeck wrote:
 Ich möchte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner 
 ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.
   

Wget gibt's auch unter Windows. Und hier gibt's eine Menge solcher Software:
http://www.tucows.com/software.html?t2=1994

Aber wenn sich der Wiki-Server eh grade so schwer tut, sollte man ihn
vielleicht nicht noch zusätzlich in Stress versetzen... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte :)

2009-07-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
Sven Geggus wrote:
 Andreas Labres l...@lab.at wrote:
   
 Übrigens: die Südtiroler haben (zurecht) gemeint, daß man bei ihnen auch
 schön wandern kann... ;)
 
 Zumindest Meran ist doch drin.
   

Ja. :) Südlich von Bozen hört die Abdeckung derzeit auf:
http://topo.geofabrik.de/?zoom=11lat=46.36846lon=11.21388
(n.b. sieht man in dem Ausschnitt, daß die Beschriftung von Bozen von
irgendwas kleinerem überdeckt wird)

Ich muß also meine Aussage korrigieren: die Provinz Südtirol ist
ziemlich abgedeckt, vom Trentino (runter bis zum Gardasee) fehlt halt
noch ein Stückchen.

Servus, Andreas (Geografiekenntnisse aufpolierend)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Interview mit Steve Coast (Der Standard Online)

2009-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
Anläßlich der State of the Map 09 hat Alexander Holy ein Interview mit
Steve Coast gemacht
(Interview with Steve Coast on sotm09):

http://derstandard.at/fs/1246542045463

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symbole rfassung auf Wasserwegen

2009-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Mario!

Mir gefällt die Möglichst-Einfach-Idee, aber das Prinzip
Underline-Detailspezifizierung ist nicht etwas, das in OSM üblich wäre.
Sondern wenn, gibt es einen Tag, der die grundsätzliche Art von etwas
bestimmt, und dann näher bestimmende zusätzliche Tags. Und ich fand die
grundsätzliche Idee eines seamark: Namespaces gut, weil es dann
garantiert nicht mit bestehenden Karten interferriert und man auch
gezielt nach diesen Tags selektieren kann.

seamark=buoy
seamark:buoytype=lateral | cardinal | safewater | isolated_danger ...
seamark:buoysubtype=starbord | portsidebei Lateralzeichen
=north | east | south | west   bei
Kardinalzeichen
oder man zieht letztere beiden zusammen:
seamark:buoytype=lateral-starbord oder cardinal-north  (gefällt mir
eigentlich noch besser als obiges)

Und daß man das System nach IALA aus den Koordinaten sieht, sagt sich
leicht, aber ich weiß nicht, was in Indien, Malaysia, Indonesien gilt
und wo da die Grenzen sind... ich tendiere dazu, das explizit
hinzuschreiben (eher, als die Farbe anzugeben).

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte :)

2009-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
Sven Geggus wrote:
 ich möchte an dieser Stelle mal ein ganz großes Lob für die Arbeit an
 der Reit- und Wanderkarte loswerden!
   
+1

 Nachdem nun auch Weinberge gerendert werden und sogar Wälder mit wood-tag
 passend gerendert werden macht die Karte richtig Spass.
   

Übrigens: die Südtiroler haben (zurecht) gemeint, daß man bei ihnen auch
schön wandern kann... ;)
Falls sich da was machen ließe, wäre man über eine Notiz in talk-it
sicher erfreut...

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farm - Tonne

2009-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Sven!

In Wien ist es z.B. so, daß landuse=residential nicht gesetzt ist (was
den äußerst angenehmen Effekt hat, daß die Wien-Karte hypsch ausschaut).
In so einem Fall ist landuse=farm (zusammen mit *green) sehr wichtig.

Hier sieht man das zB:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1574lon=16.4005zoom=14
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.24948lon=16.41626zoom=15

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - H öhe

2009-07-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 9. Juli 2009 00:45 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
   
 Dazu gibts schon umfangreiche Infos:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Water_Depth
 

 und auf Englisch das hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ele
 scheint mir etablierter zu sein.
   

Ja, und hier irrt auch de:Altitude, weil 'ele' sehr wohl als bezogen auf
das WGS-84 Ellipsoid definiert ist.

= IMO: ele verwenden.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
Guenther Meyer wrote:
 wenn als irgendwas den sektor von norden bis osten beleuchtet, dann ist das 
 fuer mich 0°-90°.
   

Nochamal, Markus hatte es ja schon erklärt: in der Admiralty List Of
Lights And Fog Signals sind für Sektoren immer Peilungsrichtungen
angegeben. Machts daraus doch bitte kein Drama, sondern nehmt es zur
Kenntnis.

Z.B.: Rt Vnetak auf Unje 44° 37.2' N, 014° 14.4' E hat W270°-158°(248°),
R158°-176°(18°).
   (http://www.openstreetmap.org/?lat=44.6208lon=14.2516zoom=13 an der
SW-Spitze von Unje)
   (http://www.plovput.hr/eng/tabid/212/Default.aspx)

Wenn Du also aus Unje mit Kurs etwa 300° rausfährst, weißt Du, daß Du im
Süden das Rt Vnetak suchen mußt, und wenn das dann die Farbe von Rot auf
Weiß ändert, darfst Du nach S (max. 158°) drehen, ohne an Unje
anzuschrammen.

Und das funktioniert bei stockdunkler Nacht und dabei ist Dir
schnurzpiep egal, daß das Licht in die entgegengesetzte Richtung
leuchten muß, damit Du es siehst. Und wenn Du einen Renderer baust, der
das aufzeichnet, dann mußt Du halt die 180° dazurechnen. Nicht wirklich
ein Drama... :)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
Vielleicht noch ein leichter verständliches Beispiel:

An der Mole von Unje ist ein Fl R 3s mit einer Vis 093°-146°(53°). Das
heißt, mit einem Ansteuerkurs 093° bis 146° kannst Du auf das Feuer
zusteuern und kommst in die Bucht hinein.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Jan!

Darf ich's mal so sagen: sollen eher die umdenken, die taggen (und die
ALL abschreiben oder sowas), oder die, die die Renderer bauen? Ich
hielte es schon für sinnvoll, beim Tagging die gängige Nomenklatur zu
verwenden. Schon bei einem Leuchtfeuer mit zwei Sektoren hast Du 3-4
Möglichkeiten, Dich zu irren.

Dann müssen die zwei Leute, die Renderer dafür bauen, halt +180 rechnen.
Das müssen sie genau einmal richtig machen. Das ist ihnen zuzumuten,
denke ich... ;)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Launch bestofosm.org

2009-07-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jochen Topf wrote:
 Schaut es Euch mal an: bestofosm.org - und sagt uns, welche Orte noch auf der
 Karte fehlen!
   
Fein! :) Vermutlich sollte man den plan.at Import erwähnen, nur bin ich
bissl überfragt, was ein Positivbeispiel für ein typisches
Importgebiet wäre..

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jan Jesse wrote:
 Das muß ich glauben, die Angaben in den Verzeichnissen sind ja so seltsam. 
 Aber verstehen verstehe ich das nicht. Heißt vom Schiff aus gepeilt immer, 
 daß die Küste im Süden liegt? Oder geht es tatsächlich um das berühmte 
 Banditen in 09.00 Uhr, was technisch dann kaum zu bewältigen wäre?
   

Bitte denke mal kurz nach:
- wenn ich ein Leuchtfeuer in 0° (im N) anpeile, so sehe ich den Strahl,
der nach S zeigt
- wenn ich ein Leuchtfeuer in 90° (im O) anpeile, so sehe ich den
Strahl, der nach W zeigt
- wenn ich ein Leuchtfeuer in 180° (im S) anpeile, so sehe ich den
Strahl, der nach N zeigt
- wenn ich ein Leuchtfeuer in 270° (im W) anpeile, so sehe ich den
Strahl, der nach O zeigt
und dazwischen analog.

Oder anders gesagt: wenn wir aufeinander zufahren, wie groß ist dann die
Richtungsdifferenz unserer Kurse?

;)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Jan!

Jan Jesse wrote:
 Jeder Aufruf unseres Editors holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere 
 Maske wird direkt mit diesen Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit 
 unseren bisherigen Daten gefüttert. Beim Speichern werden die veränderten 
 Daten direkt in die OSM-DB geschrieben.

Danke für die Klarstellung!

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Karl Heinz Wolf wrote:
 wäre es denkbar, an die Ländergrenzen Attribute mit den jeweiligen
 Notrufnummer des Landes anzuhängen? Das würde einen Überblick
 schaffen, welche Notrufdienste in einem Land verfügbar sind (also z.B.
 Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Küstenwache, usw.) und mit
 welcher Notrufnummer man sie erreicht (911, 112, 110, 000, 999, ...).
 Notrufnummern und Notrufdienste sind ja standortabhängig.
   
(122, 133, 144, 141, 140,...)

Naja, in erster Näherung sind die Notrufnummern ja national, sprich
eine Tabelle in Land XY sind die Nummern diese sollte doch reichen?

Interessanter ist die Frage (speziell für VoIP calls ist die Thematik
virulent), wohin ein Notruf abhängig vom Standort wirklich zu routen
ist. Hierzulande (AT) ist man grade am Überlegen, wie man das
implementiert. Crowdsourcing mit OSM wäre da ein Gedanke... Letztlich
wären Gebiete zu definieren, innerhalb derer ein Notruf Typ soundso
dortunddort hin gehen soll. Das ist ziemlich komplex, weil für jede
Notrufart unterschiedlich.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Notrufnummern als Attribut zu Ländergr enzen?

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Karl Heinz Wolf wrote:
 Die Zuständigkeitsgebiete der Notrufzentralen einzutragen, wäre wohl
 der nächste interessante Schritt.
 VoIP-basierte Notrufe sind der Grund meines Postings ;-) Dafür braucht
 man einen Server, der einem VoIP Telefon, das seinen Standort kennt,
 zuerst die verfügbaren Notrufdienste am Aufenthaltsort mitteilt und in
 einem 2. Schritt für jeden Notrufdienst die eigentliche Notrufnummer
 sowie die Kontaktinformation der Notrufzentrale mitteilt.
   

Angedacht ist eben ein Service im Internet, Du weißt die Koordinaten
(die weiß der Provider ja aus der Adresse) und welcher Notrufdienst
gerufen werden soll und das Service sagt dir die Nummer der Notrufzentrale.

Das ist BTW auch für den Mobilfunk interessant, eben nicht den Standort
der BTS, sondern den des Mobiles als Entscheidungsgrundlage zu nehmen,
welche Notrufzentrale gerufen wird...

Das Mühsame ist das Zusammentragen der Gebiete, aber da käme eben das
Crowdsourcing ins Spiel... blöd ist nur, daß das alles geheime Daten sind...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-03 Diskussionsfäden Andreas Labres
Jan Tappenbeck wrote:
 habe jetzt

 amenity=bicycle_rental
 operator=stadtradhamburg
 ref=[Nummer der Station]

 verwendet.

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/432428691/history

Wird im Mapnik schon gerendert! :)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-02 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Olaf!

Olaf Hannemann wrote:
 Ich habe den Sinn auch nicht ganz verstanden. Ich arbeite mit meinem Renderer 
 sowie Editor direkt auf der OSM-Datenbank. Ich sehe nur, dass ich durch dass 
 Prinzip der Freien Tonne zur Zeit zunehmend Probleme bekomme. Alles weitere 
 müsste dir Jan erklären.
   

Ich hoffe, er meldet sich noch... ;)

 Es ist geplant auch mit meinen Karten nach und nach alle Gebiete darstellen 
 zu 
 können.

IMO ist das der eigentliche Knackpunkt. Im Gegensatz zu z.B. der Reit-
und Wanderkarte (die regional interessant ist) will man Openseamap von
der ganzen Welt, weil eben jeder in einem anderen Seegebiet unterwegs
ist (für uns ATler ist die Adria interessant, die Ägäis,...). Ich würde
sehr dafür plädieren, die Anstrengungen dahingehend auszurichten. Zuerst
schauen, daß es prinzipiell funktioniert (mit ein paar Testgebieten) und
dann die eigentlichen Schwierigkeiten lösen:

- wie schaffe ich das Rendering der ganzen Welt? wo soll das laufen?
wieviel Ressourcen/Zeit braucht das?
- wie schaffe ich das Ausliefern der Tiles?
- gibt's dafür Server? kann das ein OSM-Server so nebenbei übernehmen?
etc...
  (wäre die SOTM nicht eine gute Gelegenheit, da Lösungen zu finden?)

Das Feintuning (hybscher [isses eh schon :)], mehr Symbole für neue
Amenities) kann dann später folgen.

 Zur Zeit plane ich das Rendern in den nächsten Wochen auf die gesamte 
 Ostsee aus zu dehnen. Danach werden die Nordsee und die deutschen 
 Binnengewässer 
 folgen.

Ich finde dieses gebietsweise Vorgehen nicht sonderlich prickelnd...

 Leider arbeite ich immer noch an einem entsprechenden Online-Editor.

Entschuldigung, aber diese Idee finde ich zumindest nicht vorrangig...
was soll der (mehr) können? (und was nicht...)

Es gibt div. OSM-Editoren, die reichen doch völlig! Nur: wenn ich etwas
mappe, dann will ich auch ein paar Tage später das Ergebnis sehen. Nur
dann macht Mappen Spaß und nur dann macht man es!

 Danke für deine Kritik, ich bin mir der Problematik durchaus bewusst.

Schon klar. Aber, wie gesagt, das wäre (IMHO) das Wichtigste, daß die
Darstellung ins Laufen kommt...

Liebe Grüße
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-06-30 Diskussionsfäden Andreas Labres
Olaf Hannemann wrote:
 Hallo Jan,
   
 Gibt es noch weitere Doppelungen? Wir gehen eigentlich davon aus, daß wir
 keine produziert haben können, da wir auch in unserer DB immer die OSM-ID
 mitführen. Ob der eine oder andere Mapper seine Daten in OSM und bei uns
 eingetragen hat, ist jetzt natürlich nicht zu klären, insofern hoffe ich,
 daß wir keinen Datensalat produziert haben.
 

 wie bereits besprochen sehe ich es als problematisch an, dass Seezeichen bei 
 euch in der DB eingetragen werden müssen, damit es keine Doppelungen gibt. 
 Gerade bei Leuchttürmen und Hafenanlagen werden viele Dinge über die 
 bekannten 
 OSM-Editoren eingetragen und sind somit nicht bei euch in der Datenbank 
 vorhanden. Wenn ihr jetzt aber nur einmal in der Woche euren Datenbestand mit 
 OSM abgleicht und gleichzeitig Zeitnah die bei euch eingetragenen Objekte in 
 die 
 OSM-Datenbank hochladet, wird es gegen Ende der Woche immer wieder zu 
 Doppelungen kommen. Diese manuell zu überprüfen und gegeben falls zu 
 korrigieren 
 wird nur über ein begrenztes Gebiet funktionieren.
   

Irgendwie verstehe ich den Sinn/die Idee hinter dieser
Doppeldatenhaltung nicht. Es kann doch nur so sein, daß irgendwann alle
Daten in der OSM DB drin sind und alle Rendering-Varianten (direkt oder
indirekt über diskrete Exporte) darauf zugreifen.

Und irgendwie durchschaue ich auch den aktuellen Status der div. Karten
nicht. Wird Openseamap irgendwann auch die Tonnen in den Berliner
Gewässern anzeigen?

Ich bin schon vor längerem von einem hiesigen Yachtclub gefragt worden,
doch was über OSM zu erzählen, damals hatte ich das als noch nicht
fertig hinausgezögert. Aber das Potential wäre da, daß diese Leute
Buchten/Häfen mappen, nur bräuchte es mal ein Gerüst, daß man zeigen
kann: so mappt Ihr den Kai, die Mole, und die ganze Seezeichen und so
sieht es dann aus.

Übrigens noch eine gut gemeinte Kritik an www.openseamap.org: Irgendwie
ist da so viel Blabla drumrum, daß für die Karte kaum was übrigbleibt.
Daß links ein paar Links stehen, ist ja ok, aber vertikal sollte
halbwegs die ganze Höhe nutzbar sein (in Zeiten der 16:9 Monitore und so).

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Andreas Labres
Frederik Ramm wrote (forwarded):
 Im Rahmen eines Studierendenprojektes der Fachhochschule Nordwestschweiz 
 möchten wir das Phänomen der Beteiligung von Freiwilligen bei der 
 Erhebung von Geodaten in den Projekten OpenAddresses und OpenStreetMap 
 untersuchen

Also während des Durchschauens beschleicht mich das Gefühl, daß die
Ersteller jenes Fragebogens OSM nicht verstanden haben...

ich bin an anderen Routen interessiert und lasse mich gerne daran messen
Routen auf Website begutachten, Routen uploaden, Routen im Vorfeld
planen
Stellen Sie sich vor, alle Adressen sind erfasst und das opensourcing
beendet.

*kopfschüttel*

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Walking Papers @ FutureZone

2009-06-09 Diskussionsfäden Andreas Labres
http://futurezone.orf.at/stories/1604103/

Freie Straßenkarte ohne GPS aktualisieren

Endlich ergibt das Internet-Ausdrucken Sinn. Mit Hilfe des vor wenigen
Tagen gestarteten Webportals Walking Papers kann die Straßenkarte
OpenStreetMap nämlich auch ohne eigenes GPS-Gerät ergänzt werden. Das
ist besonders beim Eintragen von Details wie Hausnummern und
Sehenswürdigkeiten nützlich.

...

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon gesehen? - Walking Papers! Bin beeindruckt!

2009-06-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Markus wrote:
 3. Ergebnis scannen und hochladen
 und dann? was geschieht mit der hochgeladenen Datei?
 wer übernimmt die Daten in die DB?
   

Du kannst dort direkt den Potlatch aufrufen mit der gescannten Datei als
Hintergrund.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon gesehen? - Walking Papers! Bin beeindruckt!

2009-06-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
André Reichelt wrote:
 Sehr schöner Service. Was mich allerdings stört ist die Tatsache, dass
 man auf dieser Seite seine Logindaten eingeben soll. Wer garantiert mir,
 dass dahinter nicht Betrüger stecken, die nur an meine Daten wollen?
   

Das Login brauchst Du nur für den Potlatch.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2   3   4   5   6   >