Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-17 Thread Günter Weigel
Hallo an alle Ratgeber,
bin echt beeindruckt über so viel qualifizierte Hilfe :-))
Das macht Mut mich ins Linux zu stürzen bei so einen Background.

MfG
Günter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KNOPPIX Installation auf HD fr mehrere Partitionen

2003-07-17 Thread Bernd Brodesser
* Thomas Templin schrieb am 17.Jul.2003:

 Hat schon mal jemand das KNOPPIX Install Script so abgewandelt, 
 dass man eine KNOPPIX Installation auch bei einer bereits in 
 mehrere Partitionen aufgeteilte Platte durchführen kann?

Ja, habe ich gemacht, kein Problem. Wichtig die Abfrage, ob die
Partition groß genug ist abzuändern. Am einfachsten ein oder zwei
Nullen des festen Wertes (IIRC 2200) löschen. Denn so groß wird die
/-Partition wahrscheinlich nicht sein, wenn man noch /boot, /usr,
/var und /home auf eigene Partitionen legt. Warum man /boot auf eine
eigene Partition legen will, verstehe ich allerdings nicht, /tmp ist
da sicherlich sinnvoller.

Die Partitionen schon vorher anlegen, und im Skrip an geeigneter
Stelle mount-Befehle eingeben. Und das war es schon.

 So wie ich dem Script entnehmen konnte ist es nur für eine 
 Installation auf nur einer Partition gedacht.

Ja.

 Ich fände es besser die Installation zumindestens auf einer Platte 
 mit den Partitionen /, /boot, /usr, /var und /home anzuwenden.
 Falls das ganze auch mit den evtl. anzulegenden Links überhaupt 
 machbar ist...

Mit Links? Was hast Du vor?

 Ein um-tar'en der Verzeichnisse mit 
 (cd quellverz ; tar cf - . ) | (cd zielverz ; tar xvf - )
 ist für Newbies nach meiner Erfahrung eine nicht ganz unkniffelige 
 Angeegenheit. 

Es reicht ein cp -a Allerdings geht dabei die Zeit des letzten
lesenden Zugriffs verloren. Was aber bei einer Neuinstallation nicht
weiter schlimm ist. 

Evtl. cp -ax, insbesondere wenn man / kopiert, oder andere
Dateisysteme in denen weitere Dateisysteme eingehangen sind. siehe
man cp

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind9 und Verbindungsaufbau ;(

2003-07-17 Thread Martin Reising
On Wed, Jul 16, 2003 at 11:53:47PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 Robert Rakowicz schrieb:

 Auch wenn's keine offizielle Rückendeckung hat (RFC 2606), nehme ich für
 lokales schon immer .lokal oder .local 

Ein richtig tolle Idee(TM). NOT. Das gibt dann wunderschön kaputte
Message-ID, weil nicht eindeutige, für E-Mail und Usenet.

Da rjap.de ja schon für ihn registriert ist kann er einfach unter rjap.de
einenen eigenen Namesraum aufspannen. Klassiker wären dann eine der
folgenden Domain:

  robert.rjap.de
  home.rjap.de
  local.rjap.de

Da Puretec/Schlund/1und1 anscheinend nur www.rjap.de und rjap.de im DNS
eingetragen hat, gibt es auch keine überschneidungen.

Und wer keine Domain hat, der holt sich eine von DynDNS o.ä.

  O.K die  Einträge sind doch für ipv6? Wie finde ich nun den Grund
  warum der Rechner sich *auch* über ipv6 auflösen will?

Bisher, bind 8, hat es gereicht in der Forward-Zone neben dem A-Record einen
-Record in der Form:

robert  A  172.16.1.33
robert     :::172.16.1.33

einzutragen. Damit haben sich bisher alle Programme zufrieden gegeben;
selbst ssh hat bisher keinen revers lookup für IPv6 unternommen.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab hier ein paar selbstgebaute deb's und welche die ich aus dem
 Netz gezogen habe.

 Bisher liegen die über eine file://...  ./ Zeile in der sources.list,
 aber die sollen umgestellt werden auf die Struktur die Debian benutzt. 

 Ich suche jetzt ein Tool das das halbwegs automatisch macht, vor allem
 das Erzeugen der Packages und Contents-Dateien. Ich stelle mir das so
 vor, das ich meine Pakete in die passenden Verzeichnisse unter pool/
 lege und das Tool dann aufrufe. Der baut mir aus dem Pool die passenden
 Packages-Dateien und packt diese dann in die jeweiligen
 binary-Verzeichnisse unter dists.

 Mit apt-cache hab ich so nix gefunden und apt-ftparchive bzw.
 dpkg-scanpackages sind absolut nicht das was ich suche.

Hoert sich aber genau nach winziges Skript, um apt-ftparchive an.
Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-17 Thread Andreas Metzler
Vorab: Kansst du dir bitte mal http://learn.to/quote zu Gemuete
fuehren, es dauert nich lang. - Danke.
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Vielleicht sollte ich (Newbie!) Dir kurz erklären, was genau ich überhaupt
 vorhabe. Dann kannst Du mir sicherlich das optimale Paket empfehlen bzw. den
 einen oder anderen Tipp geben... Event. ist auch der Vorschlag von
 Ulrich (siehe unten) für mich ausreichend!

Nein. Darauf habe ich ja schon geantwortet.

[...]
 Auf dem Rechner läuft:
 - fetchmail-ssl
 - exim-tls
 - spamassassin
 - ipopd-ssl
[Mail in ~ wegen quota.]
 Die Schüler (und die Lehrer) können über M$-Outlook Ihre E-Mails vom Server
 abrufen.
[...]
 Jeder User hat eine eigene ~/.procmailrc-Datei sowie
 ~/.spamassassin/user_prefs-Datei. Diese können natürlich von den Usern
 gelöscht werden (z.B. versehentlich).

 Meine Idee: Wenn nicht jeder User eine eigene .procmailrc in seinem
 Heimatverzeichnis hat, dann kann diese auch nicht versehentlich gelöscht
 werden. Das gleiche gilt auch für .spamassassin/user_prefs. Aus diesem
 Grund möchte ich gerne eine allgemein gültige etc/procmailrc erstellen
 (für spamassassin gilt dies analog).
[Fullquote geloscht]

Warum hat jeder User eine eigene .procmailrc? Warum verwendest du
ueberhaupt procmail, verwenden das die User zum Filtern oder hast du
keine andere Moeglichket zur Beeinflussung der Mailzustellung
gefunden?
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2

2003-07-17 Thread Burkhard Schilling
Hallo 

Am Mittwoch, 16. Juli 2003 19:13 schrieb Wolfgang Fischer:
 On Wed, 16 Jul 2003 17:00:21 +0200, Burkhard Schilling wrote:
  Hallo,
 
  hat jemand Apache2 zum Laufen bekommen? Welche Pakete brauche ich dazu.
  Was gibt es zu beachten?
 
  Mein Versuch:
 
  -testing
  -apt-get install apache2-common
 
  aber es ist kein binary für apache2 da

 Hier ein Auszug aus der Beschreibung des Paketes apache2-common:
  This package contains all the standard apache2 modules, including SSL
 support. However, it does *not* include the server itself; for this you
 need to install one of the apache2-mpm-* packages; such as worker or
 prefork.


Und da war er wieder, der Satz Wer lesen kann ist klar 

OK, Apache2 läuft, Danke

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariable MAIL

2003-07-17 Thread Thilo Engelbracht
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum hat jeder User eine eigene .procmailrc? Warum verwendest du
 ueberhaupt procmail, verwenden das die User zum Filtern oder hast du
 keine andere Moeglichket zur Beeinflussung der Mailzustellung
 gefunden?


Vor einiger Zeit wollte ich spamassassin installieren, um Nachrichten, die
ich mit fetchmail-ssl von einem externen Postfach abhole, auf SPAM zu
prüfen.
Im Internet habe ich mehrere HOWTOs zu diesem Thema gefunden. Allerdings
haben alle Dokumente eine Lösung mit procmail beschrieben.
Und als Anfänger (!) habe ich mich an diesen HOWTOs orientiert.

Über eine andere Lösung würde ich mich sehr freuen!


Gruß,

Thilo




- Original Message -
From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, July 17, 2003 9:08 AM
Subject: Re: Umgebungsvariable MAIL


Vorab: Kansst du dir bitte mal http://learn.to/quote zu Gemuete
fuehren, es dauert nich lang. - Danke.
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Vielleicht sollte ich (Newbie!) Dir kurz erklären, was genau ich überhaupt
 vorhabe. Dann kannst Du mir sicherlich das optimale Paket empfehlen bzw.
den
 einen oder anderen Tipp geben... Event. ist auch der Vorschlag von
 Ulrich (siehe unten) für mich ausreichend!

Nein. Darauf habe ich ja schon geantwortet.

[...]
 Auf dem Rechner läuft:
 - fetchmail-ssl
 - exim-tls
 - spamassassin
 - ipopd-ssl
[Mail in ~ wegen quota.]
 Die Schüler (und die Lehrer) können über M$-Outlook Ihre E-Mails vom
Server
 abrufen.
[...]
 Jeder User hat eine eigene ~/.procmailrc-Datei sowie
 ~/.spamassassin/user_prefs-Datei. Diese können natürlich von den Usern
 gelöscht werden (z.B. versehentlich).

 Meine Idee: Wenn nicht jeder User eine eigene .procmailrc in seinem
 Heimatverzeichnis hat, dann kann diese auch nicht versehentlich gelöscht
 werden. Das gleiche gilt auch für .spamassassin/user_prefs. Aus diesem
 Grund möchte ich gerne eine allgemein gültige etc/procmailrc erstellen
 (für spamassassin gilt dies analog).
[Fullquote geloscht]

Warum hat jeder User eine eigene .procmailrc? Warum verwendest du
ueberhaupt procmail, verwenden das die User zum Filtern oder hast du
keine andere Moeglichket zur Beeinflussung der Mailzustellung
gefunden?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundcard RME DIGI96

2003-07-17 Thread martin schubert
Hallo Listerer,

könnt Ihr mir sagen ob und wie die Soundcard RME Digi96 unterstützt
wird?
Bei modconf find ich keinen Eintrag dazu, heißt das das die Karte ohne
zusätzliche Massnahmen  unterstützt wird?

mfg. martin




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Dirk Müller

 * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
 Das ist nicht Deine Mailadresse!

Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen 
eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die Liste 
geht! 


  wie viele von euch auch war ich gestern auf der keysigning Party auf dem
  Linuxtag. Leider ist mir nicht ganz klar wie ich jetzt die Schlüssel
  signieren kann. Ich weiß das das nicht wirklich hier her gehört, da aber
  einige von euch gestern da waren schicks ichs hier her!

 Aha, darum hast Du also meine Challenge Mails noch nicht beantwortet und
 auch nicht meine Schlüssel signiert. :-)


Ich hab mir das sehr genau durchgeschaut! Deine Mails sind noch nicht 
beantwortet, da der Inhalt wohl per Anhang kommt und ich in Kmail da einiges 
noch einrichten muß damit das funtzt (krypto-module). Deine Schlüssel sind 
noch nicht signiert weil  ich ganz einfach nicht so schnell bin und deshalb 
erst bei F bin.
Wenn Du mir dagen kannst wie das genau mit den Krypto-Modulen in Kmail läuft 
könnte ich Deine Mails auch gleich beantworten.

  So jetzt zum meinem Problem: Um einen Schlüssel signieren zu könne muß
  ich diesen doch erst haben! Sind die Schlüssel auf einem Keyserver
  verfügbar?

 Die von der Keysigning Party: Ja, alle.


Und wo soll das bitte stehen? Das würd ich echt gerne von Dir wissen, wenn Du 
schon von mir verlangst alles durchzulesen. Auf der Seite vom Peter auf jeden 
Fall nicht!
Na da bin ich echt mal gespannt!!

  Wie läuft das jetzt weiter ab?

 Keys ziehen und dann signieren:

 Entweder mit `gpg --sign-key 0x12345678' oder mit einem Frontend, wenn
 Du keine Kommandozeile magst.

  PS: Ist mein erstes Mal!

 Ähm, die Bedeutung von GPG und der damit verbundene verantwortungsvolle
 Umgang ist Dir aber wohl schon klar, oder?

Nein, ich mach das nur zum Spass! Sorry, aber Du hast auch mal damit 
angefangen!


 Gruß,
 Marcus

Gruss, Dirk


 PS: Lies Dir mal das HOWTO und die Dokumentation auf der Homepage von
 GnuPG durch.

Klar hab ich schon mehrmals reingeschaut. Is trotzdem nicht trivial! Schau mal 
auf die Übersicht! Im Gegensatz zu vielen Anderen hab ich schon einige 
Signiert! Sorry aber das mußte jetzt einfach raus.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Dirk Müller
 Und außerdem gibt es auf Peters Seite auch alle Keys zum Download.

Was ich persöhnlich ziemlich schlecht halte, da dort auch die Liste mit 
allen Teilnehmern inklusive eMail-Adressen usw. erhältlich ist. Super Sache 
für jeden Spammer sag ich da nur!


 Gruß,
 Marcus

Gruss, Dirk

 --
 Intentions not up front and the shit that never faced reflects the sliver
 of God's face and looped a flaw rotates forever unresolved. Sure to die.
 I'll think about that.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lftp mit fxp

2003-07-17 Thread terminator_no1
Moin Moin,

bin eigentlich ganz begeistert von lftp, da er zumal deutsch ist (wäre sonst 
auch kein Problem) und ziemlich viele Funktionen bietet. Wollte nun endlich mal 
lftp mit fxp probieren. Klappt eigentlich sowas ganz gut, bis auf den Fakt, daß 
lftp, nach dem das File oben ist, auf eine Übertragungsantwort wartet. Da die´s 
leider nicht geschieht, bleibt er bei dem File halt hängen.

Ist das ne Einstellungssache im lftp?


MfG
Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GDM + GAIM

2003-07-17 Thread Stefan Kohn
Hello Listers,...

ich habe ein neues Update gefahren und musste hinterher feststellen
(testing/unstable und Gnome 2.2) das der vorher einwandfreie GAIM
nicht mehr lief.

Nachinstallieren liess er sich auch nicht, da es zu ungeklärten
Abhängigkeiten zwischen diversen libraries kam (die eine wollte die
andere, aber beim Installationsversuch wurde sie - anstatt sie
hinzuzufügen removed und umgekehrt das gleiche.

Weiterhin sprang mir der GDM aus der Schiene, d.h. der vorher
einwandfrei gelaufene GDM startete nun mehr nicht mehr ...

Abhilfe beim GDM-Problem schaffte ein downgrade eines Paketes von einem
- glücklicherweise - noch mit der Altversion laufenden Rechners.

Konkrete Fragestellung:

hat einer von Euch ähnliches erlebt und wie habt ihr Euch beholfen, bzw.
wie habt ihr den Gaim wieder zum laufen bekommen ...?
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-17 Thread debby
Hallo Axel,

die Option - Save Options waere ganz toll, aber die gibt es nicht in der emacs
Version von Woody :(

Gruss,
Debby



 auf einem Rechner durfte ich SuSE 7.3 mit Woody ersetzen. Die Daten
 aus dem Homeverzeichnis wurden uebernommen. Jetzt gibt es folgende
 Situation, unter SuSE war 'emacs' immer bunt - jetzt muss man das
 per Hand einstellen und zwar jedesmal. Zudem war die
 Tastaturbelegung komplett anders. Gibt es eine Option Wie wäre es
 mit der Option

Options - Syntax Higlighting 

mit anschliessendem 

Options - Save Options
?


 den alten Zustand - nur von emacs natuerlich ;-) wieder
 herzustellen? (Die alte

Deine alte ~/.emacs sollte ausgeführt werden. Aber meist nur bis zum
ersten Fehler, z.B. ein unbekanntes Emacs-Macro.

Was steht denn im Buffer *Messages* nach dem Starten von Emacs?

 Installation ist noch als Sicherung vorhanden.)


MfG,
AxelD


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Malte Thoma
Hallo,

ich benutze debian-unstable und habe mir einen neuen kernel (2.4.21) mit
den patches
acpi-20030228-2.4.21-pre4.diff.gz
patch-acpi-acpi20030228-swsusp19.gz
gebaut.
 make-kpkg kernel_image hat funktioniert und 
kernel-image-2.4.21_10.00.Custom_i386.deb erzeugt, aber

die module (pcmcia (könnte ich drauf verzichten) und alsa) funktionieren 
nicht.
 apt-get install alsa-source
 tar tar xvfj alsa-driver.tar.bz2
 make-kpkg modules_clean

erzeugt dann (sehr früh) die folgende Fehlerausgabe:

make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
-I/usr/src/linux-2.4.21//include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 
-march=i686 -DLINUX -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer 
-Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -pipe -DALSA_BUILD 
 -DEXPORT_SYMTAB -c hwdep.c
hwdep.c:22:26: sound/driver.h: No such file or directory
hwdep.c:27:24: sound/core.h: No such file or directory
hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
[]

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß,
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keysigning

2003-07-17 Thread Marcus Frings
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
 Das ist nicht Deine Mailadresse!

 Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen 
 eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die Liste 
 geht! 

Das ist leider bei Dir falsch eingestellt. Was ist, wenn ich Dir privat
antworten möchte? Antworten auf meine Mails gehen auch an die Liste, und
zwar ohne daß ich Marcus Frings [EMAIL PROTECTED]
eingestellt hätte.

 Wenn Du mir dagen kannst wie das genau mit den Krypto-Modulen in Kmail läuft 
 könnte ich Deine Mails auch gleich beantworten.

Ich verwende kein Kmail. Alternativ kannst Du auch das Attachment
abspeichern und dann `gpg --decrypt $ATTACHMENT' eintippen.

  So jetzt zum meinem Problem: Um einen Schlüssel signieren zu könne muß
  ich diesen doch erst haben! Sind die Schlüssel auf einem Keyserver
  verfügbar?

 Die von der Keysigning Party: Ja, alle.

 Und wo soll das bitte stehen? Das würd ich echt gerne von Dir wissen, wenn Du 
 schon von mir verlangst alles durchzulesen. Auf der Seite vom Peter auf jeden 
 Fall nicht!
 Na da bin ich echt mal gespannt!!

Erstens sind sie a) _alle_ auf Peters Seite zum Download abrufbar

,[ http://www.palfrader.org/ksp-lt2k3.html ]
| Downloads:
| * ksp-lt2k3.txt - List of participants
| * ksp-lt2k3.asc - participating keys --- Da sind alle Keys!
`

und b) sind die Keys auf den Keyservern, sofern die Besitzer sie
hochgeladen haben (was wohl 99% der Schlüsselbesitzer auch tun).

Gruß,
Marcus
-- 
Mein flammendes Schwert und meine Hand sollen Euch richten. Ich werde Rache
nehmen an meinen Feinden und Vergeltung üben an jenen, die mich hassen.
Oh Vater, erhebe mich zu Deiner Rechten und zähle mich zu Deinen Heiligen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Philipp Meier
On Thu, Jul 17, 2003 at 10:12:50AM +0200, Dirk Müller wrote:
  Und außerdem gibt es auf Peters Seite auch alle Keys zum Download.
 
 Was ich persöhnlich ziemlich schlecht halte, da dort auch die Liste mit 
 allen Teilnehmern inklusive eMail-Adressen usw. erhältlich ist. Super Sache 
 für jeden Spammer sag ich da nur!

Auf jedem Keyserver bekommst Du die Adressen doch auch im 100er-Pack.
Was macht da eine Webseite mehr oder weniger aus?

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Udo Mller
Hi Dirk,

Dirk Müller wrote:
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ^^^
Das ist nicht Deine Mailadresse!
Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen 
eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die Liste 
geht! 
Dann setze ein Reply-To und missbrauche nicht eine fremde Emailadresse.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-17 Thread Mario Domgörgen
debby [EMAIL PROTECTED] writes:

 die Option - Save Options waere ganz toll, aber die gibt es nicht in der emacs
 Version von Woody :(

Doch, die gibt es hundertprozentig ... 

Mario

-- 
With searching comes loss
and the presence of absence:
My Novel not found.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Norbert Tretkowski
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Und außerdem gibt es auf Peters Seite auch alle Keys zum
  Download.
 
 Was ich persöhnlich ziemlich schlecht halte, da dort auch die Liste
 mit allen Teilnehmern inklusive eMail-Adressen usw. erhältlich ist.

Die bekommt man auch auf jedem Keyserver.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: keysigning

2003-07-17 Thread Norbert Tretkowski
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ^^^
  Das ist nicht Deine Mailadresse!
 
 Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen 
 eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die Liste 
 geht! 

Das ist kaputt.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GDM + GAIM

2003-07-17 Thread Ramin Motakef
Stefan Kohn [EMAIL PROTECTED] writes:

 gdm geht nicht nach update

Wenn du von gdm1 auf gdm2 upgedatet hast und deine alte Konfiguration
behalten hast würde ich das nochmal mit der mitgelieferten Konfig
probieren. 

Ramin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI findet keinen Akku

2003-07-17 Thread Michael Ott
Hallo Stephan!

 Habe gestern den 2.4.21er-Kernel aus sarge installiert. Seitdem findet
 das System den Akku meines Notebooks nicht mehr. Hier ein Auszug aus dem
 Syslog:
 
 | 17:44:00 zerus kernel: ACPI: Battery socket found, battery present
 | 17:44:00 zerus kernel: ACPI: Battery socket found, battery absent
 
 Der Kernel von kernel.org mitsamt acpi-patch machte da weniger Probleme.
 
 Kennt jemand vielleicht dieses Problem?

Ja!
Im offiziellem Kernel wird dies nicht unterstützt. Der ACPI-Patch im
offiziellem Kernel ist ein anderer als beim selbstgepatchen Kernel
   .--.
  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 08:27:38, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich hab hier ein paar selbstgebaute deb's und welche die ich aus dem
  Netz gezogen habe.
 
  Bisher liegen die über eine file://...  ./ Zeile in der sources.list,
  aber die sollen umgestellt werden auf die Struktur die Debian benutzt. 
 
  Ich suche jetzt ein Tool das das halbwegs automatisch macht, vor allem
  das Erzeugen der Packages und Contents-Dateien. Ich stelle mir das so
  vor, das ich meine Pakete in die passenden Verzeichnisse unter pool/
  lege und das Tool dann aufrufe. Der baut mir aus dem Pool die passenden
  Packages-Dateien und packt diese dann in die jeweiligen
  binary-Verzeichnisse unter dists.
 
  Mit apt-cache hab ich so nix gefunden und apt-ftparchive bzw.
  dpkg-scanpackages sind absolut nicht das was ich suche.
 
 Hoert sich aber genau nach winziges Skript, um apt-ftparchive an.

Das werd ich machen wenns nicht schon jemand getan hat (deswegen frag
ich ja).

 Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?

Ok, habe ich mir noch nicht näher angesehen, aber eines ist mir dann
aufgefallen, ich hab kein dinstall. Sowogl in der Beschreibung von
mini-dinstall als auch bei dput wird das genannt. Wo kriegt man das her?

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Tim Buktu 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GDM + GAIM

2003-07-17 Thread Stefan Kohn
Am Don, 2003-07-17 um 13.40 schrieb Ramin Motakef:

 Wenn du von gdm1 auf gdm2 upgedatet hast ...

Nein Ramin,... der Gnome 2 lief bereits,... bei einem dselect hat er
Pakete mit upgedatet, bei denen er selbst die Notwendigkeit dazu
festgelegt hatte.

Waren wohl ein paar broken dabei ...
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 12:42:19, Malte Thoma wrote:
 Hallo,
 
 ich benutze debian-unstable und habe mir einen neuen kernel (2.4.21) mit
 den patches
 acpi-20030228-2.4.21-pre4.diff.gz
 patch-acpi-acpi20030228-swsusp19.gz
 gebaut.
  make-kpkg kernel_image hat funktioniert und 
 kernel-image-2.4.21_10.00.Custom_i386.deb erzeugt, aber
 
 die module (pcmcia (könnte ich drauf verzichten) und alsa) funktionieren 
 nicht.
  apt-get install alsa-source
  tar tar xvfj alsa-driver.tar.bz2

Da ist ein tar zuviel ;)

  make-kpkg modules_clean
 
 erzeugt dann (sehr früh) die folgende Fehlerausgabe:
 
 make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
 -I/usr/src/linux-2.4.21//include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 

Was ist denn das für ein komischer Pfad zum Kernel? Der sollte entweder
linux (als link auf kernel-source-2.4.21) sein oder direkt
kernel-source-2.4.21.

 -march=i686 -DLINUX -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer 
 -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -pipe -DALSA_BUILD 
  -DEXPORT_SYMTAB -c hwdep.c
 hwdep.c:22:26: sound/driver.h: No such file or directory
 hwdep.c:27:24: sound/core.h: No such file or directory
 hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
 hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
 hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
 hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
 []

Hat du Soundunterstützung im Kernel aktiviert? Du musst wenigstens
CONFIG_SOUND=y haben 

Andreas

-- 
Letzte Worte eines Ausbrechers:
  Die Leiter hängt jetzt fest!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket update: sysv-rc

2003-07-17 Thread Reto
Hallo!

Danke erstmal für die Hilfe. Leider hat es immer noch nicht geklappt.
Ich selber verstehe halt von diesem speziellen Problem gar nichts.
- sysvinit rausgeschnitten
 Was ist denn das für eine seltsame Version? Bekomme ich im Moment gar 
nicht zugeordnet. Da wirst Du wohl für die Version aus testing/unstable 
explizit ein reinstall machen müssen.
Hm. Das ist Knoppix 3.2. Ich hatte zwar vorher ein Debian, das noch aus 
Potato-Zeiten stammt. Wegen eines Computerumbaus habe ich mir dann 
gedacht, einfach Knoppix aufzuspielen, was auch ansonsten ziemlich gut 
geklappt hat.

Ich habe mal nachgesehen, was zu sysvinit steht (ist eine spezielle 
Knoppix-Version):
sysvinit - System-V like init with KNOPPIX scripts.

Init is the first program to run after your system is booted, and 
continues to run as process
number 1 until your system halts. Init's job is to start other programs 
that are essential to
the operation of your system. All processes are descended from init. For 
more information, see
the manual page init(8). This version includes the autoconfiguration 
scripts needed for
KNOPPIX.
Package: sysvinit
Essential: yes
Status: install ok installed
Priority: required
Section: base
Installed-Size: 480
Maintainer: Klaus Knopper [EMAIL PROTECTED]
Version: 2:2.84-163
Replaces: sysvinit-knoppix, last, bsdutils (= 2.0-2)
Provides: sysvinit-knoppix
Depends: dpkg (= 1.4.0.21), mount (= 2.7i-1) | mount-aes, util-linux 
(= 2.9t-2), e2fsprogs (= 1
Conflicts: sysvinit-knoppix, last, file-rc (= 0.4.2), kbd ( 0.95-2), 
mdutils ( 0.35-9)
Conffiles:




sysv-rc:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.85-4.1


Das käme dann dazu oder alternativ file-rc (ungetestet):

apt-get --reinstall -t testing install sysvinit sysv-rc
Das habe ich gemacht, hat aber leider nicht geholfen.

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, re-installation of sysvinit is not possible, it cannot be downloaded.
The following NEW packages will be installed:
  sysv-rc
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 9  not upgraded.
Need to get 0B/23.8kB of archives. After unpacking 180kB will be used.
(Lese Datenbank ... 117737 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke sysv-rc (aus .../sysv-rc_2.85-4.1_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/sysv-rc_2.85-4.1_all.deb (--unpack):
 versuche »/etc/init.d/rc« zu überschreiben, welches auch in Paket 
sysvinit ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/sysv-rc_2.85-4.1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich hänge einfach nochmal meine sources.list an, denn dass er sysvinit 
nicht findet, ist ja schon seltsam:

# See sources.list(6) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.
# Security updates for stable
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free
# Stable
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free

# Testing
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main 
contrib non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main 
contrib non-free

# Unstable
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib 
non-free

# Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main 
contrib non-free

# Experimental
# deb http://debian.uni-essen.de/debian ../project/experimental main 
contrib non-free
# deb-src http://debian.uni-essen.de/debian ../project/experimental main 
contrib non-free

# Mozilla
deb http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./
deb-src http://non-us.debian.org/~kitame/mozilla ./
# GNOME 2.0
# deb http://www.gnome.de/debian/ ./
# KDE 3
# deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
# deb-src http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
# We get packages from testing/unstable for now
# cdbakeoven
# deb http://coyote.asoc.euitt.upm.es/mud/debian/ ./
# XFree 4.2/4.3
deb http://people.debian.org/~branden/packages sid/i386/
deb-src http://people.debian.org/~branden/packages sid/source/
deb http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/i386 ./
deb-src http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/source ./
# Java
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody 

Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Malte Thoma


Andreas Pakulat wrote:

make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
-I/usr/src/linux-2.4.21//include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 
Was ist denn das für ein komischer Pfad zum Kernel? Der sollte entweder
linux (als link auf kernel-source-2.4.21) sein oder direkt
kernel-source-2.4.21.
Hm, ich habe den Kernel im mit 'wget 
http://www.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/linux-2.4.21.tar.gz' 
geholt. Mit den debian-kernel-quellen funktionieren die patches (war 
zumindest früher so) nicht. wenn ich das oben angegeben Paket auspacke, 
dann ergibt sich der angegebene Pfad, ein link von /usr/src/linux daraf 
habe ich angelegt.

Mir ist allerdings nicht klar, wieso der Pfad darauf einen Einfluß haben 
soll *rätsel*

Hat du Soundunterstützung im Kernel aktiviert? Du musst wenigstens
CONFIG_SOUND=y haben 
 cat .config | grep CONFIG_SOUND | grep -v '#'
CONFIG_SOUND=m
das sollte doch auch gehen, oder?

Für weiter Hilfe wäre ich dankbar,

Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-17 Thread Axel Drrbaum
debby [EMAIL PROTECTED] writes:

 die Option - Save Options waere ganz toll, aber die gibt es nicht
 in der emacs Version von Woody :(

emacs20 oder emacs21?

Ich habe emacs21 und auch woody.

Aber Du könntest recht haben, bei emacs20 liegt die Option unter 

Help - Options

Das Problem mit Syntax Highligthing steht aber auch im Emacs-FAQ
(Help-Emacs FAQ bzw. Help-Manuals-Emacs FAQ), 
suche da nach syntax highlighting.


Nebenbei habe ich die Erfahrung gemacht, bei einem Distributionswechsel
meine .emacs zu Fuß zu portieren, da z.B bei SuSE ein Menge
spezielles Zeug drin steht, das anderswo nicht läuft.

Seitdem startet mein Emacs 3 mal schneller und fühlt sich auch sonst
etwas performanter an. Und Probleme mit Schriftarten und Umlauten
sind auch nicht mehr aufgetreten.



MfG,
AxelD

-- 
Axel Dürrbaum / Universität Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik
Mönchebergstraße 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2602
phone:+49 561 804 3261  eMail:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 17.Jul 2003 - 08:27:38, Andreas Metzler wrote:
[...]
 Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?

 Ok, habe ich mir noch nicht näher angesehen, aber eines ist mir dann
 aufgefallen, ich hab kein dinstall. Sowogl in der Beschreibung von
 mini-dinstall als auch bei dput wird das genannt. Wo kriegt man das her?

dinstall ist die software die auf auric.debian.org laeuft und dort
eben die uploads in den pool schiebt. Source-Code ist vermutlich
irgendwo in cvs.debian.org, aber fuer zuhause ist das definitiv
nichts.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim4 und Reverse Lookup Delay

2003-07-17 Thread Ruediger Pryss - Elitec.Info
Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Ich habe einen root-Server
von 1und1. Auf dieser Kiste läuft debian woody mit
einem exim 4.20. Nun zum Problem. Ein Connect zum
exim dauert ca. 90 Sekunden, ich vermute einfach
mal, dass dies die Zeit ist, die für den reverse lookup gebraucht wird.
Diese Verzögerung tritt allerdings nur auf, wenn ich mich von meinem
Heimarbeitsplatz über T-Online einwähle. Telnete ich exim z.b. über einen
Uni- zugang an, dauert das connecten gerade mal 1s. Den Mail- server von
1und1 erreiche ich ja auch mit meinem T-Online Zugang nach dieser knappen
Sekunde. Was könnte ich nun eventuell anders einstellen, so dass dieser
lookup konstant 1 Sekunde beträgt, oder anders gefragt, was habe ich
eventuell auf dem root-Server falsch eingestellt. Es läuft ein bind9 und
1und1 stellt den Secondary DNS.

Gruß,
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Udo Mller
Hi Stefan,

geht bewusst als Kopie an die Liste!

Stefan Kohn wrote:
Sorry,...

aber wer noch'n paar Hirnzellen hat, der wird - sollte Deine Anfrage von
allgemeinem Interesse sein - sowieso den Button Liste antworten nehmen
und nicht Antwort an Absender.
Nimm mal den MUA mozilla oder ähnliches. Kannst du mir da erzählen, wo 
der Button Liste antowrten ist, Schlaumeier?

Aber mal nebenbei gefragt,... bist Du nur in dieser Liste oder auch in
anderen und ... hast Du für jede Liste 'ne eigene Replyadresse,
Nein, auch in anderen. Und wofür brauche ich ne Replyadresse, ich habe 
doch die Emailadresse, mit der ich in der Liste subscribed bin.

 oh Meister der Mails?

Du hast wohl Drogen genommen was?

brain -v --help
Funktioniert bei mir, aber dir kommt wohl

  bash: brain: command not found

Ohne Gruss mit viel Kopfschütteln über so eine bescheuerte Mail.

Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 14:38:26, Malte Thoma wrote:

CC an mich ist nicht nötig.
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
 -I/usr/src/linux-2.4.21//include -O2 -mpreferred-stack-boundary=2 
 
 Was ist denn das für ein komischer Pfad zum Kernel? Der sollte entweder
 linux (als link auf kernel-source-2.4.21) sein oder direkt
 kernel-source-2.4.21.
 
 Hm, ich habe den Kernel im mit 'wget 
 http://www.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/linux-2.4.21.tar.gz' 
 geholt. Mit den debian-kernel-quellen funktionieren die patches (war 
 zumindest früher so) nicht. wenn ich das oben angegeben Paket auspacke, 
 dann ergibt sich der angegebene Pfad, ein link von /usr/src/linux daraf 
 habe ich angelegt.

Achso, hatte mich auch schon gewundert.

 Mir ist allerdings nicht klar, wieso der Pfad darauf einen Einfluß haben 
 soll *rätsel*

Naja weil er offensichtlich irgendwelche Dateien nicht findet, hast du
schonmal überprüft ob die angegebenen Dateien im Kernel-Tree oder bei
den alsa-modules existieren?

 Hat du Soundunterstützung im Kernel aktiviert? Du musst wenigstens
 CONFIG_SOUND=y haben 
 
  cat .config | grep CONFIG_SOUND | grep -v '#'
 CONFIG_SOUND=m
 
 das sollte doch auch gehen, oder?

Jepp denke schon.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Al Kohol 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 15:16:16, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 17.Jul 2003 - 08:27:38, Andreas Metzler wrote:
 [...]
  Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?
 
  Ok, habe ich mir noch nicht näher angesehen, aber eines ist mir dann
  aufgefallen, ich hab kein dinstall. Sowogl in der Beschreibung von
  mini-dinstall als auch bei dput wird das genannt. Wo kriegt man das her?
 
 dinstall ist die software die auf auric.debian.org laeuft und dort
 eben die uploads in den pool schiebt. Source-Code ist vermutlich
 irgendwo in cvs.debian.org, aber fuer zuhause ist das definitiv
 nichts.

Dumme Frage: Wieso nicht? Wenn das auf dem Debian-Server funktioniert
warum nicht daheim? Ich meine ich werd wohl bei mini-dinstall bleiben,
aber mich würd das mal interessieren.

Andreas
-- 
In einer lauschigen Frühlingsnacht schmiegt sich die Frau an
ihren Mann und flüstert ihm ins Ohr: Sag mir etwas schmutziges.
Küche, Bad und Flur.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-17 Thread Wolfgang Fischer
On Wed, 16 Jul 2003 18:50:16 +0200, Peter Schubert wrote:

 Wolfgang Fischer schrieb:

 Hallo,
 
 ich denke mir aber auch, dass Windoof auf der ersten primären Partition
 sitzen muss, sonst startet es nicht. Mir jedenfalls gelang das auf einer
 Festplatte nur auf diese Art. Befamnd sich Win auf einer anderen
 Partition als der ersten, klappte nichts mehr. So gesehen, vermute ich,
 dass Günter sicher nochmals Linux neu installieren wird.

Ich habe windoof 2k einmal auf der 2. primären partition installiert. In
/etc/lilo.conf muss man mit other=/dev/hdXn einen Eintrag für windoof
erzeugen. Ich habe keine Ahnung, ob das auch auf einer erweiterten
partition geht.

 
 also ich würde
 /dev/hda1   - win, ntfs
 /dev/hda5 swap für linux
 /dev/hda6   - win FAT32 als gemeinsame Partition für beide Systeme
 /dev/hda7  - für linux anlegen
 Vorteilhaft wäre auch eine /dev/hda8 als /home für Linux, manche
 machens, manche nicht, vor paar Tagen hatten wir das ja.
 
 Wenn Du erst Win installierst und dann Linux, müsste Linux Win in den
 Bootloader mit einbinden, weil es intelligenter ist als Windoof.
 
 
 Gruss
 Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-17 Thread Hannes Bellmer
Hi,

ich habe diese Woche meine Digicam bekommen, soweit alles schön. Nur 
leider habe ich null Ahnung wie ich diese unter Debian ansprechen kann.

Welche Module brauch ich dafür?
Welche Software brauch ich? (gphoto?)
Was ist sonst zu beachten?
Ihr seht ich steh im Moment recht planlos da und leider hab ich im Bezug 
auf Linux und USB auch leider noch nicht so die großen Kenntnisse.

Ihr seht Fragen über Fragen und ich weiß beim besten willen nicht wie 
ich mir helfen könnte (google half auch nicht).

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Malte Thoma


Andreas Pakulat wrote:

Naja weil er offensichtlich irgendwelche Dateien nicht findet, hast du
schonmal überprüft ob die angegebenen Dateien im Kernel-Tree oder bei
den alsa-modules existieren?
wenn ich im alsa Baum ein
 ./configure --with-kernel=/usr/src/linux-2.4.21
mache sieht alles gut aus ( ich packe den output unten mal dazu)
wenn ich dann ein
make all mache erhalte ich:

[...]
make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
-I/usr/src/
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
:27:24: sound/core.h: No such file or directory
hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
[...]
-

Die meisten sound/*.h dateien sind in 
/usr/src/modules/alsa-driver/include zu finden, aber warum entzieht sich 
meienr Kenntnis aber ein sound/core.h kann ich nicht finden

irgendetwas scheint da übarhaupt nicht zusammenzupassen :-(

ach ja gcc ist übrigens gcc (GCC) 3.3.1 20030626 (Debian prerelease)




checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output... a.out
checking whether the C compiler works... yes
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of executables...
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for gcc option to accept ANSI C... none needed
checking for ranlib... ranlib
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking for egrep... grep -E
checking for ANSI C header files... yes
checking for an ANSI C-conforming const... yes
checking for inline... inline
checking whether time.h and sys/time.h may both be included... yes
checking whether gcc needs -traditional... no
checking for current directory... /usr/src/modules/alsa-driver
checking cross compile...
checking for directory with kernel source... /usr/src/linux-2.4.21
checking for kernel version... 2.4.21
checking for kernel linux/pm.h... yes
checking for kernel linux/spinlock.h... yes
checking for kernel linux/irq.h... yes
checking for kernel linux/threads.h... yes
checking for kernel linux/rwsem.h... yes
checking for kernel linux/gameport.h... yes
checking for kernel linux/devfs_fs_kernel.h... yes
checking for kernel linux/highmem.h... yes
checking for kernel linux/workqueue.h... no
checking for kernel asm/hw_irq.h... yes
checking for kernel linux/jiffies.h... no
checking for kernel linux/adb.h... yes
checking for kernel linux/cuda.h... yes
checking for kernel linux/pmu.h... yes
checking for kernel module symbol versions... yes
checking for PCI support in kernel... yes
checking for SGI/MIPS (HAL2) architecture... no
checking for directory to store kernel modules... /lib/modules/2.4.21/misc
checking for verbose printk... on
checking for debug level... none
checking for ISA support in kernel... yes
checking for processor type... i686
checking for SMP... no
checking for ISA PnP driver in kernel... yes
checking for PnP driver in kernel... no
checking for Kernel ISA-PnP support... no
checking for Kernel ISA-PnP module support... yes
checking for strlcpy... no
checking for snprintf... yes
checking for vmalloc_to_page... yes
checking for old kmod... yes
checking for driver version... 0.9.4
checking for sequencer support... yes
checking for OSS/Free emulation... yes
checking for RTC callback support in kernel... no
checking for USB support... no
checking for USB module support... yes
checking for kernel PCMCIA
checking for PCMCIA support... no
checking for PCMCIA module support... no
checking for PC9800 support in kernel... no
checking if tty_struct.count is an atomic_t... no
checking for which soundcards to compile driver for... all
configure: creating ./config.status
config.status: creating version
config.status: creating Makefile.conf
config.status: creating snddevices
config.status: creating utils/alsa-driver.spec
config.status: creating utils/buildrpm
config.status: creating toplevel.config
config.status: creating include/config.h
config.status: include/config.h is unchanged
config.status: creating include/config1.h
config.status: include/config1.h is unchanged
config.status: creating include/version.h
config.status: include/version.h is unchanged
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-17 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Donnerstag, 17. Juli 2003 16:51 schrieb Hannes Bellmer:

 ich habe diese Woche meine Digicam bekommen, soweit alles schön. Nur
 leider habe ich null Ahnung wie ich diese unter Debian ansprechen
 kann.

[...]

 Ihr seht Fragen über Fragen und ich weiß beim besten willen nicht wie
 ich mir helfen könnte (google half auch nicht).

schau mal hier vorbei [1].

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://groups.google.de/groups?q=debian%2Bdigitalkamera%2Busbie=UTF-8oe=UTF-8hl=de

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Beispielkonfig für apt-ftparchive

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte mir ein privates Repository aufsetzen und auch gleich mit
original Debian-Struktur. Da mini-dinstall mir nicht so richtig zusagt,
wollte ich nun apt-ftparchive mittels Configfile die Erzeugung der
Pacakges-Dateien anvertrauen, nur leider ist die manpage nicht
ausführlich genug, was ich brauche. Es fehlt irgendwie an Beispielen.

Hat schon jemand so ein Ding geschrieben?

Andreas

-- 
Wenn du nicht kommst, schmeiß ich dich raus.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] serial Probleme seltsamer Art

2003-07-17 Thread Norbert Preining
Hallo liebe Leute!

Folgende seltsame Probleme stören mich im Moment, vielleicht hat da
einer eine Ahnung von euch:

Topic: Do not change a running system, oder wie ich dem Kabelhaufen Herr
werden wollte, und danach pilot-xfer/jpilot nicht mehr funktioniert.

Also der Reihe nach: Alles funktioniert, palm hängt am ttyS2, das ist
eine 2s/1p PCI Erweiterungskarte. pilot-xfer/jpilot etc läuft ohne
Probleme.

Umbau des Schreibtisches, alles abgesteckt, umgestellt, aufgeräumt,
Kabeln neu geordnet.

Dabei, vielleicht wichtig, glaub ich aber nicht, eine Netzwerkkarte (von
zwei) ausgebaut.

Alles wieder angesteckt, alles läuft, nur pilot-xfer nicht:

Es kommt manchmal zu einem Connect, aber dann bricht alles zusammen.
Dabei ist es interessant, dass der kernel anscheinend irgendwo grobe
Probleme hat, weil *nichts* kurzzeitig geht. Alles hängt ein paar
Sekunden. Interessanterweise passieren diese Hänger *nur* wenn eine
Antwort vom Palm kommt, aber *nicht* wenn nur was rausgeschickt wird,
sprich nur am PC was aufgerufen wird und der Palm nicht im Cradle
steckt.

DIe IRQs sind korrekt gesetzt, und serial scheint auch in
/proc/interrupts brav bei IRQ 5 auf (die PCI Karte reagiert auf IRQ5)
und die Ports sind auch gleich geblieben:
[~] setserial -g /dev/ttyS2 /dev/ttyS3
/dev/ttyS2, UART: 16550A, Port: 0xbc00, IRQ: 5
/dev/ttyS3, UART: 16550A, Port: 0xc000, IRQ: 5

Hmm. Äußerst seltsam ist das. Ich kann es mir jedenfalls nicht erklären.
Vielleicht hat einer von euch eine Idee. Danke jedenfalls für jede
Idee/Tipp/Hint.

PS: debian/sid, linux-2.4.22-pre6

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BURTON COGGLES
A bunch of keys found in a drawer whose purpose has long been
forgotten, and which can therefore now be used only for dropping down
people's backs as a cure for nose-bleeds.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 17.Jul 2003 - 15:16:16, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 17.Jul 2003 - 08:27:38, Andreas Metzler wrote:
 [...]
 Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?

 Ok, habe ich mir noch nicht näher angesehen, aber eines ist mir dann
  aufgefallen, ich hab kein dinstall. Sowogl in der Beschreibung von
  mini-dinstall als auch bei dput wird das genannt. Wo kriegt man das her?
 
 dinstall ist die software die auf auric.debian.org laeuft und dort
 eben die uploads in den pool schiebt. Source-Code ist vermutlich
 irgendwo in cvs.debian.org, aber fuer zuhause ist das definitiv
 nichts.

 Dumme Frage: Wieso nicht? Wenn das auf dem Debian-Server funktioniert
 warum nicht daheim? Ich meine ich werd wohl bei mini-dinstall bleiben,
 aber mich würd das mal interessieren.

Komplexitaet im setup und unnoetige Features? Ich habe weder Sourcen
noch sonst was genauer angeschaut, aber Debians Archivverwaltung tut
ja viel mehr als man selber moechte:
- Signaturen pruefen.
- Neue Pakete zur manuellen Begutachtung bei Seite legen
- Datenbank der vorhandenen Versionen in diversen Distributionen
  fuehren und aeltere Versionen abweisen.
- changes an Mailingliste weiterleiten
- Bis zur taeglichen Installation ins Archiv im incoming-Verzeichnis
  verfuegbar machen.
- Bugreports schliessen
- Autobuilder treten (oder lesen die debian-devel-changes?)

Ueberdies hege ich die Vermutung, dass das ganze nicht sonderlich gut
dokumentiert ist.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 17:21:57, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 17.Jul 2003 - 15:16:16, Andreas Metzler wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On 17.Jul 2003 - 08:27:38, Andreas Metzler wrote:
  [...]
  Wie waere es mit iirc mini-dinstall, das verwaltet den Pool selbst?
 
  Ok, habe ich mir noch nicht näher angesehen, aber eines ist mir dann
   aufgefallen, ich hab kein dinstall. Sowogl in der Beschreibung von
   mini-dinstall als auch bei dput wird das genannt. Wo kriegt man das her?
  
  dinstall ist die software die auf auric.debian.org laeuft und dort
  eben die uploads in den pool schiebt. Source-Code ist vermutlich
  irgendwo in cvs.debian.org, aber fuer zuhause ist das definitiv
  nichts.
 
  Dumme Frage: Wieso nicht? Wenn das auf dem Debian-Server funktioniert
  warum nicht daheim? Ich meine ich werd wohl bei mini-dinstall bleiben,
  aber mich würd das mal interessieren.
 
 Komplexitaet im setup und unnoetige Features? Ich habe weder Sourcen
 noch sonst was genauer angeschaut, aber Debians Archivverwaltung tut
 ja viel mehr als man selber moechte:
 - Signaturen pruefen.
 - Neue Pakete zur manuellen Begutachtung bei Seite legen
 - Datenbank der vorhandenen Versionen in diversen Distributionen
   fuehren und aeltere Versionen abweisen.
 - changes an Mailingliste weiterleiten
 - Bis zur taeglichen Installation ins Archiv im incoming-Verzeichnis
   verfuegbar machen.
 - Bugreports schliessen
 - Autobuilder treten (oder lesen die debian-devel-changes?)
 
 Ueberdies hege ich die Vermutung, dass das ganze nicht sonderlich gut
 dokumentiert ist.

Auch wenn das jezt mehr akademischer Natur ist, da ich festgestellt habe
das apt-ftparchive wohl doch ausreicht: 

Ich hab mal flüchtig in den Quellcode geguckt:
Dokumentation gibts gar nicht! Ansonsten müsste man dem Ding wohl
beibringen das es nicht offiziell benutzt wird, sprich Servernamen und
ähnliches stehen da in den Skripten drin.

Und natürlich ist da ein Haufen Zeug das man für ein lokales Repository
(das noch nichtmal im Netz steht) überhaupt nicht braucht.

Andreas

-- 
Kommt die Milch in Würfeln raus, fiel im Stall die Heizung aus.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Dirk Müller
   * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ^^^
   Das ist nicht Deine Mailadresse!
 
  Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen
  eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die
  Liste geht!

 Das ist kaputt.

Zur allgemeinen Beruhigung hab ich das eben geändert!
Müßte in dieser Mail ja zu sehen sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 16:59:16, Malte Thoma wrote:
 
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 
 Naja weil er offensichtlich irgendwelche Dateien nicht findet, hast du
 schonmal überprüft ob die angegebenen Dateien im Kernel-Tree oder bei
 den alsa-modules existieren?
 
 wenn ich im alsa Baum ein
  ./configure --with-kernel=/usr/src/linux-2.4.21
 mache sieht alles gut aus ( ich packe den output unten mal dazu)

Da sehe ich nix problematisches.

 wenn ich dann ein
 make all mache erhalte ich:
 
 
 [...]
 make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include 
 -I/usr/src/
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore'
 :27:24: sound/core.h: No such file or directory
 hwdep.c:28:27: sound/control.h: No such file or directory
 hwdep.c:29:26: sound/minors.h: No such file or directory
 hwdep.c:30:25: sound/hwdep.h: No such file or directory
 hwdep.c:31:24: sound/info.h: No such file or directory
 [...]
 -
 
 Die meisten sound/*.h dateien sind in 
 /usr/src/modules/alsa-driver/include zu finden, aber warum entzieht sich 
 meienr Kenntnis aber ein sound/core.h kann ich nicht finden

Also control, minors hwdep und info hast du in den alsa-driver/include ?
Warum?: Weil das Zeug zum Alsapaket gehört und ein externes
Kenrelmodul ist liegt es unter /usr/src/modules. Aber nur bis 2.6, dann
wird Alsa wohl in den Kernel integriert sein.

Die core.h sollte unter /usr/src/linux-2.4.21 stehen, was mir ein wenig
Sorgen macht ist das in der Ausgabe:
a) ein -I/usr/src und kein -I/usr/src/linux-2.4.21 steht und 
b) das Ding mit acore fertig ist und danach den Fehler ausspuckt
(Leaving Directory)

 irgendetwas scheint da übarhaupt nicht zusammenzupassen :-(

 ach ja gcc ist übrigens gcc (GCC) 3.3.1 20030626 (Debian prerelease)

Hmm, mal mit gcc-3.2 probiert? Auch den Kernel meine ich, denn das
letzte mal als ich davon gelesen hatte ging Kernel-Compilieren mit
gcc-3.3 nicht. Mag sich natürlich mittlerweile geändert haben. Und damit
du nicht den SymLink unter /usr/bin verbiegst: setze HOSTCC=gcc-3.2 und
CC=gcc-3.2, dann kompiliert der Kernel mit gcc-3.2.

BTW: Wieso machst du eigentlich ein configure und make all, ich dachte
du baust mit make-kpkg?

Andreas

-- 
Die Zeit, die zwischen dem Ausrutschen auf der Schale und dem
Aufschlagen auf die Erde vergeht, beträgt exakt eine Bananosekunde.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Externer Monitor am iBook

2003-07-17 Thread Andreas Closmann
Hallo,

ich versuche an mein iBook einen Monitor anzuschließen.

Wenn ich den VGA-Ausgang mit dem m3mirror Programm von BenH aktiviere,
ist das Bild immer verzerrt bzw. flackert. 

Boote ich den Mac, wenn der Monitor schon angeschlossen ist, habe ich
nur einen Ausschnitt von dem vollen Bild und die Farben sind total
verschoben. :-( 

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

Danke und Gruß

Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispielkonfig für apt-ftparchive

2003-07-17 Thread Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [17-07-2003 17:32]:

 Hat schon jemand so ein Ding geschrieben?
 
Na das bißchen cd und apt-ftparchive wirst du doch
hinkriegen. ;-)

cd $DATA_DIR
apt-ftparchive packages ./ /dev/null | gzip  Packages.gz

Pfade musst du anpassen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 18:10:15, Dirk Müller wrote:
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ^^^
Das ist nicht Deine Mailadresse!
  
   Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen
   eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die
   Liste geht!
 
  Das ist kaputt.
 
 Zur allgemeinen Beruhigung hab ich das eben geändert!
 Müßte in dieser Mail ja zu sehen sein.

Nö, ist es nicht. Mit was schreibst du das denn?

Andreas

-- 
Letzte Worte eines Fensterputzers:
  Man kann ja auch freihändig auf eine Leiter steigen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispielkonfig fürapt-ftparchive

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 18:30:26, Uwe Kerstan wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [17-07-2003 17:32]:
 
  Hat schon jemand so ein Ding geschrieben?
  
 Na das bißchen cd und apt-ftparchive wirst du doch
 hinkriegen. ;-)
 
 cd $DATA_DIR
 apt-ftparchive packages ./ /dev/null | gzip  Packages.gz
 
 Pfade musst du anpassen...

Nun mir ging es aber um die Konfigurationsdatei die man anlegen kann,
damit apt-ftparchive die Packages Dateien erzeugt, die Sources und die
Contents. Diese zipped und auch gleich an die richtige Stelle packt.

man apt-ftparchive - generate ist das was ich machen will, das dumme
ist nur die erzeugten Dateien sind jedesmal leer, obwohl er wohl Pakete
findet:

 pool/main: New 20.4kB 20 files 19.3MB 0s
 pool/non-free: New 7047B 7 files 14.7MB 0s
 dists/unstable/main/binary-i386/: New 20B 0 files 0B 0s
 dists/unstable/non-free/binary-i386/: 0 files 0B 0s
 dists/unstable/main/source/: 0 pkgs in 0s
 dists/unstable/non-free/source/: 0 pkgs in 0s
Done Packages, Starting contents.
 dists/unstable/Contents-i386: 0 files 0B 0s
Done. 33.9MB in 27 archives. Took 2s

Ich kann das auch per Hand in ein Skript schreiben, was ich brauche,
aber ich will das jetzt mit der Config hinkriegen.

Andreas

-- 
Letzte Worte eines Skatspielers:
  Ich glaube, ich habe mich vergeben!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGroupware.org

2003-07-17 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Jul 17, 2003 at 12:43:34AM +0200, Frank Lorenzen wrote:
[...]
 http://helms-deep.cable.nu/~rwh/howtos/OpenGroupware-Debian-HOWTO.html
 Nebenbei hervorragend über http://www.opengroupware.org zu finden.
 
 Gebracht hats mir nix. Denn es läuft nicht richtig, trotz erfolgrteicher
 Installation.

Falls es jemand interessiert:
Seit ich in oben erwähntem Howto den if you have problems with this,
try psql -U ogo ogo Teil entdeckt habe, läuft es auch.
Die kursierenden Anleitungen beziehen sich stellenweise wohl noch auf
ältere Postgres Versionen. So ist zum Beispiel auch von:
local   all all   trust
[...]
in pg_hba.conf die Rede. Das ist für pg-7.2.1-2woody2 schlicht und
einfach ein all zuviel.


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keysigning

2003-07-17 Thread Udo Mller
Andreas Pakulat wrote:
On 17.Jul 2003 - 18:10:15, Dirk Müller wrote:

* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ^^^
Das ist nicht Deine Mailadresse!
Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen
eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die
Liste geht!
Das ist kaputt.
Zur allgemeinen Beruhigung hab ich das eben geändert!
Müßte in dieser Mail ja zu sehen sein.


Nö, ist es nicht. Mit was schreibst du das denn?
Ist es wohl:

From: Dirk =?iso-8859-1?q?M=FCller?= [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Gruss Udo.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keysigning

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 19:01:33, Udo Müller wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 17.Jul 2003 - 18:10:15, Dirk Müller wrote:
 
 * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ^^^
 Das ist nicht Deine Mailadresse!
 
 Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen
 eMail-Clients eine Antwort auf einen Beitrag von mir automatisch an die
 Liste geht!
 
 Das ist kaputt.
 
 Zur allgemeinen Beruhigung hab ich das eben geändert!
 Müßte in dieser Mail ja zu sehen sein.
 
 
 Nö, ist es nicht. Mit was schreibst du das denn?
 
 Ist es wohl:
 
 
 From: Dirk =?iso-8859-1?q?M=FCller?= [EMAIL PROTECTED]
 Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]

Ok, das sowas hab ich wohl überlesen, aber CC ist unnötig.

Andreas

-- 
Wer mit einem Kater aufwacht, muß noch lange nicht tierlieb sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispielkonfig für apt-ftparchive

2003-07-17 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich wollte mir ein privates Repository aufsetzen und auch gleich mit
 original Debian-Struktur. Da mini-dinstall mir nicht so richtig zusagt,
 wollte ich nun apt-ftparchive mittels Configfile die Erzeugung der
 Pacakges-Dateien anvertrauen, nur leider ist die manpage nicht
 ausführlich genug, was ich brauche. Es fehlt irgendwie an Beispielen.

 Hat schon jemand so ein Ding geschrieben?

Hast du schon in groups.google.com gesucht? Irgendwann habe ich
entweder hier oder in de.comp,os.unix.linux.* ein Beispiel gepostet
gesehen.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



warnquota: Mail mit individuellem Text

2003-07-17 Thread Thilo Engelbracht
Hallo!

Auf meinem Server habe ich Benutzerquotas eingerichtet.

Wenn ein User seinen Speicherplatz überschreitet (Softlimit), erhält er über
den warnquota-Befehl einen Warnhinweis per E-Mail. Allerdings ist dies ein
Standardtext in englischer Sprache.


Nun möchte ich gerne einen eigenen Warntext angeben, z.B.

 Subject: Quota


 Hallo!

 Sie haben Ihren Speicherplatz ueberschritten!
 .



Ist es möglich, einen individuellen Text anzugeben? Und falls ja: Welche
Datei muss ich dazu editieren?

Die Manpages haben mir nicht so richtig weitergeholfen. Und in
/etc/quotatab und der /etc/warnquota habe ich nichts gefunden


Vielen Dank für Eure Mühe!


Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 auf stable

2003-07-17 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 13 Jul 2003 at 21:33 +0200, Hagen Kühnel - defcom wrote:

 bei dem Versuch, testweise mich an PHP5 heranzuwagen, sagte bereits
 das configure, libxml wäre zu alt.
 
 configure: error: Please reinstall the libxml = 2.4.14 distribution

Das sollte erfüllbar sein, 2.4.19 ist bereits in Woody:

| $ apt-cache policy libxml2
| libxml2:
|   Installed: 2.4.19-4
|   Candidate: 2.4.19-4
|   Version Table:
|  *** 2.4.19-4 0
| 500 file: woody/main Packages
| 500 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status

 und wegen libxml2 etwas verwirrt der Versuch einer Installation:
 
 Sorry, libxml2 is already the newest version.

Hast du libxml2-dev installiert?

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut,
  wer schadenersatzpflichtig ist.   -- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-17 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ich alle Dateien im Verzeichnis 
/var/log/ksymoops noch brauche?
Anscheinend wird dort irgendwas mit dem Modulsystem geloggt, aber bei 
mir belegt es mittlerweile 167MB (und bei einem Freund sogar 573MB)!

Ich denke mal, dass diese nicht unbedingt nötig sind und ich die alten 
Dateien doch nicht mehr brauche, oder?
Warum werden die alten dann nicht von Debian aus entfernt oder 
überschrieben?
Wie kann ich dort am besten und geschicktesten (z.B. beim Booten) 
automatisch aufräumen? Was macht ihr damit?

Danke,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ACPI findet keinen Akku

2003-07-17 Thread Stephan Windmller
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kennt jemand vielleicht dieses Problem?
 Ja!
 Im offiziellem Kernel wird dies nicht unterstützt. Der ACPI-Patch im
 offiziellem Kernel ist ein anderer als beim selbstgepatchen Kernel

Ah, danke, das erklärt einiges! Dann muß ich also auch weiterhin selbst
patchen...

BTW: Kann mutt eigentlich References?

-- 
Das Internet ist kein undurchschaubarer Datenozean, sondern eher ein
riesiger Datenspeicher, in dem Compuserve sein Daten abspeichert und
sehr wohl in der Lage ist, das zu kontrollieren. 
   [Urteilsbegründung, Quelle: http://www.daufaq.de]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispielkonfig fürapt-ftparchive

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 19:34:03, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich wollte mir ein privates Repository aufsetzen und auch gleich mit
  original Debian-Struktur. Da mini-dinstall mir nicht so richtig zusagt,
  wollte ich nun apt-ftparchive mittels Configfile die Erzeugung der
  Pacakges-Dateien anvertrauen, nur leider ist die manpage nicht
  ausführlich genug, was ich brauche. Es fehlt irgendwie an Beispielen.
 
  Hat schon jemand so ein Ding geschrieben?
 
 Hast du schon in groups.google.com gesucht? Irgendwann habe ich

Also in den groups hab ich in den ersten 6 Seiten nix gefunden. Das
heisst ein Eintrag mit Konfig habe ich gelesen, aber der half mir
mittlerweile auch nicht mehr weiter. Denn es liest jetzt zwar die Pakete
ein, erzeugt aber leere Packagesdateien. Hier meine Config:


Dir {
ArchiveDir /home/andreas/public_html/debian;
CacheDir /home/andreas/temp/apt-ftparchive-db;
OverrideDir /home/andreas/temp/apt-ftparchive-db;
};

Tree dists/unstable {
Sections main non-free;
Architectures i386 source;
};

BinDirectory pool/main {
Packages dists/unstable/main/binary-i386/Packages;
SrcPackages dists/unstable/main/source/Sources;
Contents dists/unstable/Contents-i386;
}

BinDirectory pool/non-free {
Packages dists/unstable/non-free/binary-i386/Packages;
Contents dists/unstable/Contents-i386;
};

 entweder hier oder in de.comp,os.unix.linux.* ein Beispiel gepostet
 gesehen.

Kann man da drin suchen lassen?

Andreas

-- 
Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär.
-- Hans Krankl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-17 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 17 Jul 2003 at 20:42 +0200, Alexander Fieroch wrote:

 kann mir jemand sagen, ob ich alle Dateien im Verzeichnis
 /var/log/ksymoops noch brauche?

Sehr wahrscheinlich nicht. Die sind zum Kerneldebuggen da.

 Warum werden die alten dann nicht von Debian aus entfernt oder
 überschrieben?

Werden sie doch. Siehe /etc/cron.daily/modutils.

 Wie kann ich dort am besten und geschicktesten (z.B. beim Booten)
 automatisch aufräumen?

Siehe oben. Wenn der Rechner nicht permanent läuft, empfiehlt sich die
Verwendung von anacron, um die Cronjobs periodisch anlaufen zu lassen.
Sollen diese Dateien erst gar nicht angelegt werden, kannst du das
Verzeichnis /var/log/ksymoops auch einfach löschen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut,
  wer schadenersatzpflichtig ist.   -- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PHP5 auf stable

2003-07-17 Thread Hagen Kühnel - debianlist
Hallo Elmar,

Am Don, 17 Jul 2003, schrieb Elmar W. Tischhauser:

  configure: error: Please reinstall the libxml = 2.4.14 distribution
 
 Das sollte erfüllbar sein, 2.4.19 ist bereits in Woody:
 Hast du libxml2-dev installiert?

Ich ..., klar doch - hier läuft ja noch PHP 4.1.2, demnach hab' ich
noch nie PHP kompiliert - logisch: devs fehlen.

und:
libxml2-dev: Depends: libxml2 (= 2.4.19-4) but 2.4.30-1 is to be installed

das krieg ich dann auch noch hin.

Danke,
Hagen
-- 
50/ 77
Ohne Freiheit geht das Leben rückwärts.
Bertolt Brecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mplayer-Paket mit MPlayer-Update bauen

2003-07-17 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

beim Bauen eines MPlayer-Paket mit Mplayer-Update tritt folgender Fehler:
install -D -m 755 mplayerxp 
/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/debian/mplayerxp/usr/bin/mplayerxp
*** Download font at http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html
*** for OSD/Subtitles support and extract to 
/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/debian/mplayerxp/usr/share/mplayer/font/
make[2]: Leaving directory `/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/mplayerxp'
make[2]: Entering directory `/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/codecs'
rm -f /root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/debian/mplayerxp/usr/bin/*.so
make[3]: Entering directory 
`/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/codecs/mp3lib'
install -D -m 755 -s -p libMP3.so 
/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/debian/mplayerxp/usr/bin/libMP3.so
install: Aufruf von stat für »libMP3.so« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
make[3]: *** [install] Fehler 1
make[3]: Leaving directory 
`/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/codecs/mp3lib'
make[2]: *** [install] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717/codecs'
make[1]: *** [install] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/root/.mplayer-update/sources/mplayerxp-20030717'
make: *** [install] Fehler 2
debuild: fatal error at line 456:
dpkg-buildpackage failed!

Alle Libs und weitere erforderliche Pakete hatte ich mir zuvor auch von: deb 
http://okki666.nerim.net/debian ./
(Marillat Christian) besorgt. 
Allerdings weiß ich nicht, welche Lib die Dateil LibMP3.so.
Mögliche Kandidaten wie
lame
lame-etras
liblame (incl. liblame-dev)

waren es nicht!
__
Schon wieder Viren-Alarm? Bei WEB.DE FreeMail ist das kein Problem,
hier ist der Virencheck inklusive! http://freemail.web.de/features/?mc=021158


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sound weg nach software-suspend

2003-07-17 Thread Ulrich Poeschl
hallo,

habe swsusp stable (seit neuestem) unter kernel 2.4.21 am laufen.

swsusp funktioniert perfekt, sogar USB, wireless-lan usw. laufen nach
dem aufwachen wieder normal.

einziges problem:
- der sound geht nichtmehr.

system-beeps macht er noch, aber z.b. xmms der über oss und den
kernel-treiber sound macht bringt keinen ton mehr heraus.

hier die vermutlich betroffenen module:

beavis:/usr/src/linux/drivers/acpi# lsmod
Module  Size  Used byTainted: G S
snip
via82cxxx_audio18872   1  (autoclean)
ac97_codec 10632   0  (autoclean) [via82cxxx_audio]
soundcore   3236   2  (autoclean) [via82cxxx_audio]

...

ich will versuchen sie neu zu laden:

beavis:/usr/src/linux/drivers/acpi# rmmod via82cxxx_audio
via82cxxx_audio: Device or resource busy

geht nicht.

hat jemand ideen od. erfahrungen?

thx und lg,

Ulrich



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-17 Thread Rainer Hartwig
Hallo,

und wie erzeuge ich aus den image-files die Disketten
bzw. wie bekomme ich die images aus Diskette ?

Gruß,
Rainer

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Peter Hoffmann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 16. Juli 2003 21:19
 An: debian-user-german
 Betreff: Re: Installation von Boot-Diskette


 On Wed, 2003-07-16 at 20:51, Rainer Hartwig wrote:
  Hallo,
 
  ich möchte auf einem Rechner OHNE CD-Laufwerk Debian installieren.
  Ich kann nur über Diskette booten und die Pakete dann über
  Netz laden.
  Leider ist (natürlich) auf den Disketten nicht der bf42 Kernel,
  so dass ich keine reiserfs Filesysteme anlegen kann.
 
  Wie kann ich Boot-Disketten mit eben diesem Kernel (und Support)
  erstellen, so dass ich FS von diesem Typen dann anlegen kann ?

 Eduard Bloch hat auf seiner Debian Seite experimentelle
 Boot-Disketten:
 http://people.debian.org/~blade/

 Da gibt es auch welche für bf2.4
 http://people.debian.org/~blade/boot-floppies/dists/woody/main
 /disks-i386/current/images-1.44/

 Gruss
 --
 Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
 http://cs.tu-berlin.de/~tosh


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



yaboot consolen font als standard

2003-07-17 Thread Roman \Axxaran\\ Bürkle
Hi zusammen,

Nachdem ich nun mein IBook (NewWorldPPC) mit debian bestückt habe, würde
ich nun gerne genau die feine, kleine Schriftart, welche Yaboot
verwendet, als meine standard Konsolenschriftart benutzen. Wie kann ich
das hinbekommen? 


Daten:
IBOOK-Woody3.0-Ati.aty128fb

mactux:~# fbset -v -s  
Linux Frame Buffer Device Configuration Version 2.1 (23/06/1999)
(C) Copyright 1995-1999 by Geert Uytterhoeven

Opening frame buffer device `/dev/fb0'
Using current video mode from `/dev/fb0'

mode 800x600-60
# D: 40.000 MHz, H: 37.879 kHz, V: 60.317 Hz
geometry 800 600 800 600 8
timings 25000 70 58 23 1 128 4
hsync high
vsync high
accel true
rgba 8/0,8/0,8/0,0/0
endmode

Kernel: 2.4.18-newpmac


Vielen Dank fuer die Hilfe !!!

Axxaran

- LINUX - früher oder später emulieren wir euch...





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVEDRe: gnome 2.2 Install (mal wieder)

2003-07-17 Thread Lars Weissflog
Hallöle,

is nu schon ein paar Tage her, das es funktioniert hat. Kurz nachdem ich
hier gefragt hatte, wurde die Anleitung unter der von Christof noch mal
geposteten URL (siehe unten) offenbar abgewandelt. Die ursprünglichen
Quellen wurden durch andere ersetzt, die neuen sind von Adrian Bunk.
(Danke Adrian, woody wäre ohne Deine Arbeit wohl noch weiter zurück.)
Also damit ging das bei mir dann, allerdings auch nur mit dselect und
ein paar Stündchen fummeln, bis ich die broken dependencies auf ein
Minimum reduziert hatte. Irgend was meckert er noch mit smooth themes
für die er keine Quelle finden kann, aber sonst läuft das erst mal.

Danke.

Gruß
Lars  

On Sun, 2003-06-29 at 16:30, Clemens Wohld wrote:
 Hallo, 
 
 * On Sun, Jun 22, 2003 at 06:27:18PM +0200, Christof Kluß wrote:
  Lars Weissflog wrote:
  
  ich habe woody laufen mit gnome 1.4, alles prima. Eigentlich gilt hier
  NETARUS (TM): NEver Touch A RUnning System. Aber ich wüder gern auf
  gnome-pilot 2.0.9 updaten und demzufolge Evolution von 1.2 auf 1.4
  bringen. Dazu brauche ich Gnome 2.2.
  
  Bei mir ging es mit der Anleitung auf gnome.de problemlos
  URL:http://tipps.gnome-de.org/installieren/debian.php
 
 Ich hab sowas auch schon oefter mal gehabt und es bislang _jedes_
 Mal geschafft es mit dselect zu loesen!
 
 Seitdem weiß ich das dselect depencies wirklich besser/klueger
 loest!
 
 Gruss, Clemens Wohld 
 
 -- 
sig_27
 System nach Progr. mit gesetztem suid-bit durchsuchen
 $ find / -type f -perm -4000 -exec ls -l {} \;
[Info: man find; man chmod; man chown]
 -
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: warnquota: Mail mit individuellem Text

2003-07-17 Thread Uwe Kerstan
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [17-07-2003 19:56]:

 Ist es möglich, einen individuellen Text anzugeben? Und falls ja: Welche
 Datei muss ich dazu editieren?

Wenn du richtig auf deutsch umsteigen willst, dann sourcen holen 
README.gettext lesen und *.po-Dateien selber anpassen/compilieren.

$ ls ~/debian/quota-tools/po
de.mo  de.po  pl.mo  pl.po

Die Anpassungen sehen da so etwa aus:

#: warnquota.c:47
msgid 
Hi,\n
\n
We noticed that you are in violation with the quotasystem\n
used on this system. We have found the following violations:\n
\n
msgstr 
Hallo,\n
\n
Wir bemerkten eine Verletzung des Quota-Systems, welches wir auf\n
unserem System benutzen. Wir haben folgende Übertretung gefunden:\n
\n

Viel Spass!

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-17 Thread sebastian gabriel
hi,

ich habe ein problem mit meinem combolaufwerk...

wenn ich es als brenner nutzen will muss ich die scsi-cdrom emulation
benutzen, welche aber probleme beim abspielen von dvd's mit-sich-bringt,
ok gesucht gefunden... mit

# hdparm -c1 /dev/hdc

war das problem geloest, ich habe einfach den 32-bit modus aktiviert und
schon konnte ich wieder in ruhe dvd's gucken und auch brennen...

nun kam der neustart... und das problem war wieder da.. also

# hdparm /dev/hdc

und der modus war nicht mehr aktiviert... mmh weitersuchen, aber nichts
finden...

drum meine frage, was muss ich worein schreiben das per default der
32-bit modus aktiviert wird, und ich das nicht jedesmal per hand
eingeben muss... 

greetz, sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computerviuslistik, magdeburg
'In short: just say NO TO DRUGS and maybe 
 you won't end up like the Hurd people.'
-- Linus Torvalds   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Jul 2003 - 22:48:52, Rainer Hartwig wrote:
 Hallo,
 
 und wie erzeuge ich aus den image-files die Disketten
 bzw. wie bekomme ich die images aus Diskette ?

man dd, sollte AFAIK auch in den docs die da mit rumliegen müssten
stehen.

BTW: ToFu (Text Oben Full Quote unten) abstellen bitte.

Andreas

-- 
Das ist eine Bananen-DPO, die reift beim Studenten.
-- Nilz Krüger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-17 Thread Andreas Janssen
Hallo

sebastian gabriel wrote:

[hdparm benutzt]

 nun kam der neustart... und das problem war wieder da.. also
 
 # hdparm /dev/hdc
 
 und der modus war nicht mehr aktiviert... mmh weitersuchen, aber nichts
 finden...
 
 drum meine frage, was muss ich worein schreiben das per default der
 32-bit modus aktiviert wird, und ich das nicht jedesmal per hand
 eingeben muss...

Das wird hier oft gefragt. Du installierst das Paket hwtools und
bearbeitest dann die Datei /etc/init.d/hwtools. Da ist alles schon
vorbereitet für hdparm, Du mußt bloß noch die Modi eintragen und glaub
ich ein Kommentarzeichen entfernen.

Man kann übrigens unter http://groups.google.com das Archiv dieser Liste
durchsuchen, da steht die Antwort auch drin.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine OpenGL Hardware accelaration mit ATI Radeon 9000 Pro

2003-07-17 Thread Johannes Hirte
On Tue, Jun 24, 2003 at 11:22:35AM +0200, Daniel Muhle wrote:

Ist zwar schon lange her, hier aber trotzdem noch die Lösung des
Problems:

 [drm] failed to load kernel module fglrx
 (II) fglrx(0): [drm] drmOpen failed
 (EE) fglrx(0): DRIScreenInit failed!
 (WW) fglrx(0): DRI initialization failed!

Ich weiß nun nicht wie du den Treiber installiert hast, wahrscheinl ein
deb draus gemacht und dann mit --force-overwrite reingeprügelt. Dann
sollte unter /lib/modules das Verzeichnis fglrx/build_mod existieren.
Darin mußt du make.sh und danach in /lib/modules/fglrx make_install.sh
ausführen. Dann sollte es auch mit der Hardwarebeschleunigung klappen.

Übrigens, auf www.schneider-digital.de gibt es aktuellere Treiber.

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-17 Thread Matthias Weinhold
Hei Hannes,

die Sony wird wie eine scsi - Platte gemountet, du brauchst also den
ganzen scsi-Kram, außerdem usb support und usb-mass-storage und außerdem
ist noch hotplugable device support sinnvoll. Nach dem Kernelbauen
mountest du die /dev/sda1 (falls du nicht schon andere scsi
Festplatten hast sollte das die Kamera sein) und kannst die Bilder dann
einfach auf die Festplatte kopieren.

Hoffe es ist vollständig und hilft dir weiter Grüße Matthias

-- 
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die
wir nicht nützen.
-- Lucius Annaeus Seneca


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xpenguins

2003-07-17 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch
super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine
kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.  :-((.
Es gibt keine Fehlermeldung.
Kann es an der Auflösung liegen? Ich fahre hier 1280x1024.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: yaboot consolen font als standard

2003-07-17 Thread Andreas Closmann
Hi,

On Thu, 2003-07-17 at 23:13, Roman Axxaran Bürkle wrote:
 Hi zusammen,
 
 Nachdem ich nun mein IBook (NewWorldPPC) mit debian bestückt habe, würde
 ich nun gerne genau die feine, kleine Schriftart, welche Yaboot
 verwendet, als meine standard Konsolenschriftart benutzen. Wie kann ich
 das hinbekommen? 

Ich glaube nicht, dass das hin zu bekommen ist, da das was du da siehst
OPEN-Firmware vom Mac ist. 


 Daten:
 IBOOK-Woody3.0-Ati.aty128fb
 
 mactux:~# fbset -v -s  
 Linux Frame Buffer Device Configuration Version 2.1 (23/06/1999)
 (C) Copyright 1995-1999 by Geert Uytterhoeven
 
 Opening frame buffer device `/dev/fb0'
 Using current video mode from `/dev/fb0'
 
 mode 800x600-60
 # D: 40.000 MHz, H: 37.879 kHz, V: 60.317 Hz
 geometry 800 600 800 600 8
 timings 25000 70 58 23 1 128 4
 hsync high
 vsync high
 accel true
 rgba 8/0,8/0,8/0,0/0
 endmode
 
 Kernel: 2.4.18-newpmac
 
 
 Vielen Dank fuer die Hilfe !!!
 
 Axxaran
 
 - LINUX - früher oder später emulieren wir euch...
 
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Gruß


Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Toshiba Tecra 9100

2003-07-17 Thread Kai Schubert
Am Die, 2003-07-15 um 00.25 schrieb Holger Paschke:
 Hallo Kai,

Hallo Holger,

 ich hatte ähnliche Probleme bei einem Satellite Pro 6000, auf dem ein
 ALi-Chipset verbaut ist. Bevor man nun mit smc-ircc loslegen kann, mußte
 ich das Tool von
 http://lancelot.csai.unipa.it/~peri/toshsat1800-irdasetup/
 als BIOS-Ersatzfunktionalität benutzen.

 Wenn das Tecra9100 keinen ALi-Chipset hat, ziehe ich meinen Rat von oben
 aber besser zurück :-).

Leider, oder vieleicht auch gut so ;) ist kein ALI-CS verbaut. soweit
ich das mit lspci sehe besteht er fast ausschliesslich aus
INTEL-Komponenten ...

Aber ich werde mal schauen ... vieleicht egibt sich ja noch was ;)

 Holger

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Compilador per defecte

2003-07-17 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Hola,

m'estic fent la pi... un lio. 
A woody, el compilador per defecte és el gcc 2.95
A testing/ he trobat que és 3.2
però acabo d'instal·lar una testing i em diu que el compilador per defecte és 
el 3.3. Algú em pot aclarir quelcom?

Leo



Re: Compilador per defecte

2003-07-17 Thread Francesc Alted
A Dijous 17 Juliol 2003 15:17, Antoni Bella Perez va escriure:
   Hola Leo

 A Dijous 17 Juliol 2003 15:01, Leopold Palomo Avellaneda va escriure:
  Hola,
 
  m'estic fent la pi... un lio.
  A woody, el compilador per defecte és el gcc 2.95
  A testing/ he trobat que és 3.2
  però acabo d'instal·lar una testing i em diu que el compilador per
  defecte és el 3.3. Algú em pot aclarir quelcom?
 
  Leo

   Doncs que del 3.3 s'han vist errors greus en la compilació d'alguns
 binaris després d'establir-lo com a compilador per omissió i encara no ha
 pogut passar a la testing (ja fa mesos que ronda per unstable), crec que en
 força mesura ja estan solventats. Algú sap quelcom més detallat?

Jo vaig tenir problemes amb la unstable i el gcc 3.3. En particular, el
servidor XFree compilat amb el 3.3 donava problemes, aixi com un software
que estic desenvolupant.

Fara cosa d'una setmana que vaig fer un upgrade de la unstable i ja tenien
la 3.3.1 i els problemes amb el meu software (i supose que també les X)
han desaparegut. 

Aixi es que supose que aviat ho tinguen clar, la passaran a testing.

-- 
Francesc Alted



Re: Compilador per defecte

2003-07-17 Thread Francesc Alted
A Dijous 17 Juliol 2003 16:41, Leopold Palomo Avellaneda va escriure:
 Hola a tots,

 el que em passa a mi és que no em compila el kernel amb el 3.3 i si amb el
 3.2. I estic una mica a quadros. També voldria saber si son binari
 compatibles el 3.2 i el 3.3.

Home, no crec que en una minor version no suporten la retrocompatibilitat
binaria. Per què no fas un upgrade al gcc 3.3.1 i proves? Jo diria que
t'anira millor que 3.3, però no t'assegure res, es clar...

-- 
Francesc Alted




Re: Compilador per defecte

2003-07-17 Thread Leopold Palomo Avellaneda
A Dijous 17 Juliol 2003 17:09, Francesc Alted va escriure:
 A Dijous 17 Juliol 2003 16:41, Leopold Palomo Avellaneda va escriure:
  Hola a tots,
 
  el que em passa a mi és que no em compila el kernel amb el 3.3 i si amb
  el 3.2. I estic una mica a quadros. També voldria saber si son binari
  compatibles el 3.2 i el 3.3.

 Home, no crec que en una minor version no suporten la retrocompatibilitat
 binaria. Per què no fas un upgrade al gcc 3.3.1 i proves? Jo diria que
 t'anira millor que 3.3, però no t'assegure res, es clar...

Bé, ja estava fent servir ls 3.3.1. :-(

Leo



problema amb l'apt-get

2003-07-17 Thread lgomez
hola a tots,

algú sap com solucionar aixó? :

# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... failed.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  cinelerra: Depends: libvorbis0 (= 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
  libquicktime1: Depends: libvorbis0 (= 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
  libvorbisenc2: Conflicts: libvorbis0 ( 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
  libvorbisfile3: Conflicts: libvorbis0 ( 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
  rezound: Depends: libvorbis0 (= 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
  vorbis-tools: Depends: libvorbis0 (= 1.0.0) but 1.0rc3-1 is installed
E: Error, pkgProblemResolver::Resolve generated breaks, this may be caused
by held packages.
E: Unable to correct dependencies

he instal.lat un paquet per la força, libvorbis0a (testing) i em penso que
l'he liat amb el libvorbis0 (stable) ...

he esborrat en nou i restituit l'anterior pero l'apt-get no em deixa
baixar res.
algu em pot ajudar?


gracies.




Images Jpeg...

2003-07-17 Thread RL.ROUBEAU
Bonjour,

J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant donné que
je suis en systeme minimum avec blackbox et que je ne veux pas le surcharger
!

Merci.



Re: Images Jpeg...

2003-07-17 Thread Cedric Laval
On Thu, 17 Jul 2003 08:03:02 +0200
RL.ROUBEAU [EMAIL PROTECTED] wrote:

 J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant
 donné que je suis en systeme minimum avec blackbox et que je ne veux
 pas le surcharger!

http://gqview.sourceforge.net/
Vraiment très léger, mais nécessite gtk.

Cédric



Re: Traduction incomplète.

2003-07-17 Thread p . karatchentzeff
Selon Nicolas Évrard [EMAIL PROTECTED]:

 Bonjour,
 
 suite à une discussion concernant la localisation de debian sur ddf, je
 me suis décidé à essayer les traductions.
 
 Le problème que je rencontre est que les traductions proposées sont
 incomplète alors même qu'elles existent dans le fichier .mo
 
 Comme me l'indique strace, le fichier est bien lu. Je ne comprends donc
 pas pourquoi certaines traductions ne sont pas affichées.

Tout simplement parce que le .po original n'est plus synchronisé avec la version
en cours. 

En fait, le .po rassemble toutes les chaînes à traduire. Le jour où le
traducteur traduit ce fichier, le programme est complètement localisée. Mais
supposons que le programme évolue et que le programmeur ajoute de nouvelles
chaînes alors le programme ne les connaît plus : il se contente de « reconnaitre
» celles déjà traduite. Au traducteur de reprendre le nouveau .po et de
complèter simplement sa traduction...

C'est ce qui donne cette impression de mélange : c'est effectivement le cas.

C'est aussi toute la force des .po sous Linux ceci dire au passage...

PK



Re: Images Jpeg...

2003-07-17 Thread p . karatchentzeff
Selon Cedric Laval [EMAIL PROTECTED]:

 On Thu, 17 Jul 2003 08:03:02 +0200
 RL.ROUBEAU [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant
  donné que je suis en systeme minimum avec blackbox et que je ne veux
  pas le surcharger!
 
 http://gqview.sourceforge.net/
 Vraiment très léger, mais nécessite gtk.
 

xli, beaucoup plus léger... À côté, gqview ressemble à KDE ;-)

PK



Re: Images Jpeg...

2003-07-17 Thread Cedric Laval
On Thu, 17 Jul 2003 08:50:57 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  http://gqview.sourceforge.net/
  Vraiment très léger, mais nécessite gtk.
  
 
 xli, beaucoup plus léger... À côté, gqview ressemble à KDE ;-)

Wow! J'vais aller voir ça :)

Cédric 





Re: Images Jpeg...

2003-07-17 Thread Michel Grentzinger
Le Jeudi 17 Juillet 2003 08:29, Cedric Laval a écrit :
  J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant
  donné que je suis en systeme minimum avec blackbox et que je ne veux
  pas le surcharger!

 http://gqview.sourceforge.net/
 Vraiment très léger, mais nécessite gtk.

PornView est sympa aussi. Le projet source n'est plus actif (projet a été 
supprimé de SourceForge) mais quelqu'un a repris le flambeau sur 
alioth.debian.org. On peut s'attendre à un nouveau paquet Debian 
prochainement.

-- 
Michel Grentzinger
OpenPGP key ID : B2BAFAFA
Available on http://www.keyserver.net



impressions avec galeon

2003-07-17 Thread Pierre Crescenzo
Bonjour à tous,

J'utilise plusieurs machines avec des woody et galeon (plusieurs
versions différentes de ce dernier : de la 1.2.5 à la 1.2.9).

J'ai un problème pour imprimer certaines pages Web, comme
http://www.crescenzo.nom.fr/CMBasesDeDonnees/002-ModeleEA.html (ce
n'est qu'un exemple que j'ai sous la main :-)). Les polices imprimées
sont assez laides et, surtout, des espaces anormales se placent après
les lettres accentuées dans les textes (sauf dans certains titres).

J'ai essayé plusieurs configuration de galeon sans résultat probant. En
voyez-vous une qui puisse fonctionner correctement ? Sinon, quel
navigateur (sur une woody) puis-je utiliser pour avoir une impression
convenable ?

Mon but est de diffuser, sous forme papier, certaines de mes pages Web
comme support de cours et, par ailleurs, d'en faire des transparents
rétroprojetables (pas de vidéoprojecteur dans ce contexte). Pour cela,
j'ai donc aussi besoin de pouvoir faire varier la taille des polices
imprimées.

Merci.

[CITATION ALÉATOIRE : Les honnêtes gens dorment beaucoup mieux que les
 vauriens. Bien sûr, les vauriens s'amusent beaucoup plus pendant la
 journée que les honnêtes gens. Woody Allen]

-- 
Pierre Crescenzo
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.crescenzo.nom.fr/



RE : Images Jpeg...

2003-07-17 Thread STOJICEVIC E InfoEdpRsa
Bonjour,

Salut,

J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant donné que 
je suis en systeme 
minimum avec blackbox et que je ne veux pas le surcharger !

xloadimage

Merci.

De rien 

ES
-- 
Liste de diffusion francophone sur les shellscripts :
http://www.debianworld.org/shellscript-fr.php 

*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



Re: Reverse proxy pour IIS

2003-07-17 Thread Glenny
In article [EMAIL PROTECTED], Raphaël \SurcouF\ 
Bordet [EMAIL PROTECTED] says...
-http://squid.visolve.com/white_papers/reverseproxy.htm

Merci
A+
-- 
Glenny



Re: PLIP...

2003-07-17 Thread Michel

Sébastien wrote:

J'ai finalement realise un cable a 12 brins ( comme suggere dans les
howtos ) et depuis , ca marche assez bien ( 40 Mo/s ) .



J'avais lu sur les archives de ce forum que ce problème existait, et j'ai donc 
tester mon cable... a partir d'un shéma pris sur un bouquin (Admin rsx sous 
nux - O'Reilly) et il est bon (d'apres ce shéma).


Tu parles de 12 brins, j'en ai onze sur le shéma...
Le shéma n'est pas conforme a ces pages :
- http://www.tldp.org/HOWTO/PLIP-Install-HOWTO-8.html
- http://www.minet.net/linux/HOWTO-fr/mini/PLIP-2.html


Je suis cable exactement comme sur cette deuxieme URL ( PLIP-2.html )



Demain je vais re-tester mon cable...

Merci pour ton aide...

Sebbb



Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



Re: iptables et serveur

2003-07-17 Thread Arnaud Delobelle
On Thu, Jul 17, 2003 at 03:05:37AM +0200, Raphaël SurcouF Bordet wrote:
 Le mer 16/07/2003 à 14:12, Arnaud Delobelle a écrit :
 
  Je ne sais pas si c'est ton problème, mais les clients communiquent avec
  ton serveur apache depuis un port =1024.
  
  Tu dois donc avoir quelque chose comme (en allant au plus simple) :
  iptables -A INPUT -p TCP --sport 1024: --dport 80 -j ACCEPT
  et:
  iptables -A OUTPUT -p TCP --dport 1024: --sport 80 -j ACCEPT
  
  (j'espère ne pas me tromper !)
 
 Justement, si...
 Ce n'est pas un port mais tout un intervalle: de 1024 à 65536.
 De fait, on ne précise pas le port source dans ce genre de cas.

Justement, si...

On peut, en écrivant des règles commes les deux ci-dessus!

(Hint: 1024:)
   ^
 
 En outre, s'il veut vraiment une réponse, qu'il fournisse les règles
 qu'il utilise et précise un peu son architecture.

Bon là je m'incline!  J'avais l'impression en lisant le courrier
originel que tout était sur la même machine, je n'aurais pas dû.

 On ne sait même pas si son serveur Apache se trouve derrière ou sur la
 passerelle (s'il est sur la même machine que netfilter, on n'appelle
 plus cela un firewall...).
 

D'ac.  Mais ce n'est pas parce quelqu'un emploie le terme «firewall»
qu'il l'utilise à bon escient.  Ma sugggestion était juste un exemple
simplifié à adapter à sa situation particulière.

-- 
Arnaud Delobelle



apt-get error

2003-07-17 Thread Damien Babilon
Bonjour, 

J'ai un problème avec mon apt-get...
Je n'arrive plus à installer le moindre package, il me retourne tout le
temps cette erreur:

Fetched 229kB in 1s (125kB/s)
dpkg: can't mmap package info file `/var/lib/dpkg/available': No such
device
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)


Comment puis-je corriger ça?

Merci,

Damien



Re: Traduction incomplte.

2003-07-17 Thread Nicolas Évrard
* [EMAIL PROTECTED]  [08:48 17/07/03 CEST]: 

Selon Nicolas Évrard [EMAIL PROTECTED]:


Bonjour,

suite à une discussion concernant la localisation de debian sur ddf, je
me suis décidé à essayer les traductions.

Le problème que je rencontre est que les traductions proposées sont
incomplète alors même qu'elles existent dans le fichier .mo

Comme me l'indique strace, le fichier est bien lu. Je ne comprends donc
pas pourquoi certaines traductions ne sont pas affichées.


Tout simplement parce que le .po original n'est plus synchronisé avec
la version en cours. 


Donc le .po que j'ai obtenu en faisant un msgunfmt du .mo est trop
vieux ? Pourtant la traduction de Calendar en Calendrier me semble
être quelque chose qui ne bougera pas.


En fait, le .po rassemble toutes les chaînes à traduire. Le jour où le
traducteur traduit ce fichier, le programme est complètement localisée.
Mais supposons que le programme évolue et que le programmeur ajoute de
nouvelles chaînes alors le programme ne les connaît plus : il se
contente de « reconnaitre » celles déjà traduite. Au traducteur de
reprendre le nouveau .po et de complèter simplement sa traduction...


Oui, je comprends bien dans le cas d'ajout de nouvelles chaînes, mais le
.mo distribué avec evolution dont j'ai obtenu le .po contient la
traduction des termes anglais à l'écran. D'autant plus que ce terme est
tout de même assez évident : Calendar.


C'est aussi toute la force des .po sous Linux ceci dire au passage...


Je vois bien la séparation développeur/traducteur que leur utilisation
implique, je comprends que c'est un avantage mais est-ce le seul ?

--
(°  Nicolas Évrard
/ )  Liège - Belgique
^^


pgpZlZ6Wy8qy6.pgp
Description: PGP signature


Re: Traduction incomplète.

2003-07-17 Thread p . karatchentzeff
Selon Nicolas Évrard [EMAIL PROTECTED]:

 * [EMAIL PROTECTED]  [08:48 17/07/03 CEST]: 

[...]

 Donc le .po que j'ai obtenu en faisant un msgunfmt du .mo est trop
 vieux ? Pourtant la traduction de Calendar en Calendrier me semble
 être quelque chose qui ne bougera pas.
 

Sûr... à condition d'avoir été référencé une fois et traduit une fois... Si cela
n'a jamais été fait, même si la traduction est triviale, il ne sera pas 
traduit. 

 En fait, le .po rassemble toutes les chaînes à traduire. Le jour où le
 traducteur traduit ce fichier, le programme est complètement localisée.
 Mais supposons que le programme évolue et que le programmeur ajoute de
 nouvelles chaînes alors le programme ne les connaît plus : il se
 contente de « reconnaitre » celles déjà traduite. Au traducteur de
 reprendre le nouveau .po et de complèter simplement sa traduction...
 
 Oui, je comprends bien dans le cas d'ajout de nouvelles chaînes, mais le
 .mo distribué avec evolution dont j'ai obtenu le .po contient la
 traduction des termes anglais à l'écran. D'autant plus que ce terme est
 tout de même assez évident : Calendar.
 

Est-ce qu'il existe une chaîne simple calendar dans le .po ?

 C'est aussi toute la force des .po sous Linux ceci dire au passage...
 
 Je vois bien la séparation développeur/traducteur que leur utilisation
 implique, je comprends que c'est un avantage mais est-ce le seul ?

Je ne connais pas très bien les autres systèmes et leur gestion de l'i18n et de
la l10n. 

Par contre, celui de Linux est très puissant au sens où tout est très bien
décorellé, ce qui fait que l'on peut intervenir à chaque étape. En ce sens, on
respecte la tradition UNIX qui consiste à découper une tâche en plusieurs 
morceau.

Par contre, la faiblesse dans ce cas est que parfois il faille jeter un coup
d'oeil aux sources pour savoir à quoi sert la chaîne à traduire et la traduire
de façon correcte...

PK



apt-get update : comportement bizarre

2003-07-17 Thread Hubert Mercier
Bonjour.

J'ai ajoute des sources a mon sources.list, dont voici le contenu :

--
deb ftp://ftp.fr.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.fr.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free

deb ftp://ftp.fr.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.fr.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib
non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

# packages samba
deb http://ftp.easynet.be/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/ stable main
--

Le probleme que je rencontre est le suivant : un apt-get update me renvoie
ceci (le reste est normal, je ne le rajoute pas ici) :

Hit http://ftp.easynet.be stable/main Packages
Ign http://ftp.easynet.be stable/main Release

Et le probleme est que je ne peux pas installer les packages samba de la
serie 2.2.8 qui devraitn etre inclus dans cette source.

Quelqu'un sait d'ou vient ce probleme ?

Merci d'avance



 Hubert MERCIER
 Faculte des Sciences
 83, Rue d'Isle
 87000 Limoges - France

 tel : 05.55.43.69.81
 fax : 05.55.43.69.77

 e-mail : [EMAIL PROTECTED]





Re: Traduction incomplte.

2003-07-17 Thread Nicolas Évrard
* [EMAIL PROTECTED]  [11:13 17/07/03 CEST]: 

Selon Nicolas Évrard [EMAIL PROTECTED]:

* [EMAIL PROTECTED]  [08:48 17/07/03 CEST]: 


[...]


Donc le .po que j'ai obtenu en faisant un msgunfmt du .mo est trop
vieux ? Pourtant la traduction de Calendar en Calendrier me
semble être quelque chose qui ne bougera pas.



Sûr... à condition d'avoir été référencé une fois et traduit une
fois... Si cela n'a jamais été fait, même si la traduction est
triviale, il ne sera pas traduit. 


Évidemment. Mais ici c'est le cas.


Est-ce qu'il existe une chaîne simple calendar dans le .po ?


Voui. Voila l'entrée :

msgid Calendar
msgstr Calendrier


C'est aussi toute la force des .po sous Linux ceci dire au
passage...

Je vois bien la séparation développeur/traducteur que leur
utilisation implique, je comprends que c'est un avantage mais est-ce
le seul ?


Je ne connais pas très bien les autres systèmes et leur gestion de
l'i18n et de la l10n. 


Je n'en connais rien non plus ;)


Par contre, la faiblesse dans ce cas est que parfois il faille jeter un
coup d'oeil aux sources pour savoir à quoi sert la chaîne à traduire et
la traduire de façon correcte...


Ok, je suppose qu'il a y aussi le problème des langues dont le contexte
influence la fonction grammaticalle.

Un mot anglais peut selon le contexte devenir un verbe, un adjectif ou
un nom. Dans le po, je suppose qu'il sera représenté d'une seule façon.

Il doit être amusant de réfléchir à la façon dont on pourrait améliorer
gettext sans pour autant rendre la tache de développeur insurmontable.

Une idée en l'air comme ça : Demander au développer de dénoter la
fonction du message à l'aide d'un vocabulaire simpliste, puis faire la
traduction pour toute les langues de ce vocabulaire simpliste. C'est
surement trop lourd mais ça simplifierait peut-être certains problèmes.

--
(°  Nicolas Évrard
/ )  Liège - Belgique
^^


pgpegUNrulx7M.pgp
Description: PGP signature


Re: [Bruit] Ctrl-d = fin de bash

2003-07-17 Thread Grégory SIMON
Daniel Déchelotte [EMAIL PROTECTED] writes:

 Grégory SIMON [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 | Au bout du 11ème ctrl-D mon terminal se ferme quand même...

 Il t'arrive de taper une touche (qui plus est, une _sequence_ de touches)
 plus de 10 fois de suite et par inadvertance ?

Je savais que quelqu'un dirait quelque chose...

Non je te rassure je ne suis pas un psychopathe !

C'est simplement la première fois que j'ai découvert cette option j'ai
fait une suite de ctrl-D pour tester.

 Tu devrais prendre des cafes moins serres... ;-)

Perso je suis plutôt coca ! et oui c'est la nouvelle génération ;-)

Greg.
-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/



Re: Images Jpeg...

2003-07-17 Thread Frédéric Bothamy
* RL.ROUBEAU [EMAIL PROTECTED] [2003-07-17 08:03] :
 Bonjour,
 
 J'aurais voulu savoir ce qu'il me fallait pour voir les jpeg étant donné que
 je suis en systeme minimum avec blackbox et que je ne veux pas le surcharger
 !

Moi, j'aime bien qiv pour sa rapidité et sa petite taille.

Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Re: apt-get update : comportement bizarre

2003-07-17 Thread claude

Hubert Mercier a écrit:

Bonjour.

J'ai ajoute des sources a mon sources.list, dont voici le contenu :

[...]

# packages samba
deb http://ftp.easynet.be/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/ stable main
--

Le probleme que je rencontre est le suivant : un apt-get update me renvoie
ceci (le reste est normal, je ne le rajoute pas ici) :

Hit http://ftp.easynet.be stable/main Packages
Ign http://ftp.easynet.be stable/main Release


Essaies cette ligne-là :
deb 
http://ftp.easynet.be/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/dists/stable/main/binary-i386/ 
./


claude



Epson Stylus C42 plus

2003-07-17 Thread zelos
Bonjour,

Je possède un réseau local avec une machine cliente windows2000 équipée d'une 
imprimante Epson Stylus C42 plus. Celle-ci est partagée sous windows sous 
epson mais je n'arrive pas à la configurer comme imprimante distane sur ma 
Debian...
J'ai essayé apsfilter mais il ne possède pas le driver adéquat. Après une 
recherche sur google.fr/linux, j'ai trouvé un 
site(http://www.epkowa.co.jp/english/linux_e/DL1_ink_e.html) sur lequel il 
existe les drivers pour lpr et cups. 
Lors de l'utilisation des scripts de configuration, il m'est demandé où se 
situe l'imprimante sous la forme /dev/usb/lp0... 
Comment définir l'imprimante sur la machine distante?

Quelqu'un a-t-il déja réussi (avec ou sans les utilitaires cités plus haut)?

Merci

pgpZOIyReLvRw.pgp
Description: PGP signature


RE : Epson Stylus C42 plus

2003-07-17 Thread STOJICEVIC E InfoEdpRsa
Bonjour,

Salut,

Je possède un réseau local avec une machine cliente windows2000 équipée d'une 
imprimante 
Epson Stylus C42 plus. Celle-ci est partagée sous windows sous epson mais je 
n'arrive 
pas à la configurer comme imprimante distane sur ma Debian... J'ai essayé 
apsfilter mais
 il ne possède pas le driver adéquat. Après une recherche sur google.fr/linux, 
 j'ai trouvé 
un site(http://www.epkowa.co.jp/english/linux_e/DL1_ink_e.html) sur lequel il 
existe les 
drivers pour lpr et cups. 
Lors de l'utilisation des scripts de configuration, il m'est demandé où se 
situe 
l'imprimante sous la forme /dev/usb/lp0... 
Comment définir l'imprimante sur la machine distante?

Utilises cups (apt-get est ton ami ;), il gère cette imprimante car je l'ai 
dejà configuré et fait fonctionner 
(en local toutefois mais la configuration ne devrait pas poser énormément de 
problème).

A+

-- 
Liste de diffusion francophone sur les shellscripts :
http://www.debianworld.org/shellscript-fr.php 



*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



installation de mozilla firebird et gcc-3.3

2003-07-17 Thread laurent laffont
Bonjour,

Je n'arrive pas à installer le package mozilla-firebird de sid. J'ai l'erreur 
suivante :

$ sudo apt-get install mozilla-firebird

Updating mozilla-firebird chrome registry...regxpcom: 
/usr/local/lib/libgcc_s.so.1: version `GCC_3.3' not found (required by 
/usr/lib/libstdc++.so.5)

j'ai mis à jour libgcc1, gcc-3.3 et libstc++-5, mais rien n'y fait. Quelqu'un 
aurait une idée ?

Merci
-- 
Laurent Laffont [EMAIL PROTECTED]

Membre du Salug (Savoie Aravis Linux User Group - http://salug.tuxfamily.org)
Ecoutez le groupe AD'HOC ! http://adhocmusic.free.fr



Re: apt-get update : comportement bizarre

2003-07-17 Thread Frédéric Bothamy
* Hubert Mercier [EMAIL PROTECTED] [2003-07-17 11:29] :
 Bonjour.
 
 J'ai ajoute des sources a mon sources.list, dont voici le contenu :
 
 --

[...]

 # packages samba
 deb http://ftp.easynet.be/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/ stable main
 --
 
 Le probleme que je rencontre est le suivant : un apt-get update me renvoie
 ceci (le reste est normal, je ne le rajoute pas ici) :
 
 Hit http://ftp.easynet.be stable/main Packages
 Ign http://ftp.easynet.be stable/main Release

Ce message s'explique ainsi : le fichier Packages a bien été trouvé et
ta version locale est à jour. Le fichier Release n'est pas fourni par le
site (il n'est pas obligatoire), il a donc été ignoré.
 
 Et le probleme est que je ne peux pas installer les packages samba de la
 serie 2.2.8 qui devraitn etre inclus dans cette source.

Ta distribution par défaut est stable, probablement ?

Tu peux voir l'état du paquet samba avec :

$ apt-cache policy samba
samba:
  Installed: 2.2.3a-12.3
  Candidate: 2.2.3a-12.3
  Version Table:
 2.2.8a-0.1 0
500 http://ftp.easynet.be stable/main Packages
 *** 2.2.3a-12.3 0
990 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
500 http://ftp.fr.debian.org woody-proposed-updates/main
Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.3a-12 0
990 http://ftp.fr.debian.org woody/main Packages

Ici, c'est donc la mise à jour de sécurité qui l'emporte (heureusement).

J'ai tenté de modifier le pinning APT dans /etc/apt/preferences sans
arriver à obtenir exactement l'installation sans problème des paquets.

Une solution pas terrible serait de faire ceci :

# apt-get -s install  samba=2.2.8a-0.1 samba-common=2.2.8a-0.1
  smbclient=2.2.8a-0.1 smbfs=2.2.8a-0.1 swat=2.2.8a-0.1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
5 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Inst swat (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be) []
Inst smbfs (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be) []
Inst smbclient (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be) []
Inst samba (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be) []
Inst samba-common (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)
Conf samba-common (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)
Conf samba (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)
Conf swat (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)
Conf smbfs (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)
Conf smbclient (2.2.8a-0.1 ftp.easynet.be)


Cela fonctionne, mais il y a certainement plus propre.

Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



  1   2   3   4   5   6   >