D-Link Webcam DRU-350c

2004-03-30 Thread Christoph Löffler
Hallo,

ich habe hier eine D-Link Webcam DRU-350c mit USB-Anschluss. Der 
darin verwendete Chip ist ein Divio NW802. Es gibt ein Projekt, das 
ein Kernelmodul für diesen Chip hervorgebracht hat:
http://nw802.sourceforge.net

Mein System ist ein Debian testing auf einem HP Omnibook 4150b mit 
Kernel 2.4.25-1-686.

Um das Modul für meinen Kernel zu kompilieren, habe ich die 
zugörigen Kernelsourcen installiert, meine config aus /boot nach 
/usr/src/linux/.config kopiert nach make menuconfig ein make 
ausgeführt und dann  das Modul nach Anleitung kompiliert, doch 
schlägt das Laden des Moduls fehl:

modprobe videodev (ok)
modprobe usbvideo (ok)
insmod nw802
/lib/modules/2.4.25-1-686/kernel/drivers/usb/nw802.o: 
/lib/modules/2.4.25-1-686/kernel/drivers/usb/nw802.o: unresolved 
symbol usb_control_msg_Rd128bb1a
/lib/modules/2.4.25-1-686/kernel/drivers/usb/nw802.o: 
/lib/modules/2.4.25-1-686/kernel/drivers/usb/nw802.o: unresolved 
symbol usb_set_interface_Rcf3189a5

Habe ich da was falsch gemacht, oder ist das Modul evtl abhängig von 
einer bestimmten Kernelversion? Wie finde ich heraus, ob sich bei 
irgendwelchen USB-Funktionen im Kernel etwas geändert hat?

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Module einstellen

2004-03-30 Thread Christian Knoke
On Mon, Mar 29, 2004 at 11:37:03PM -0800, Andreas Pakulat wrote:

  - Gibt es ein empfehlenswertes Konfigurationstools für Einträge in
/etc/modutils?
 
 $EDITOR ;-) Reicht das nicht aus?

Doch, das reicht. :)

Ich kann dort also beliebige Dateien hineinwerfen, die dann zur modules.conf
zusammengebaut werden? Etwas verwirrend finde ich, das einige Einträge
doppelt vorhanden sind, zum Beispiel habe ich eine Datei 'ppp', deren Inhalt
sich auch in 'aliases' wiederfindet. Darf ich auch 'aliases' editieren?

  - Kann es mir passieren, das dort von Hand eingetragene Änderungen wieder
durch irgend einen Automatismus entfernt werden?
 
 Eigentlich nicht, denn da sollte eigentlich gefragt werden, also ich
 hab da noch nicht dran rumgeschraubt, aber meine geaenderte
 exim-Config, und einige andere bleiben erhalten. Da fragt apt-get dann
 immer ob ich meine Variante haben will, die vom Maintainer, ausserdem
 kann ich mir nen Diff anzeigen lasenn...

Na, dann wollen wir mal hoffen ...

Danke,

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Sascha Andres
Hi,

wenn ich meinen eigenen Kernel backe, findet er einige
Module nicht mehr. Zum Beispiel usb-uhci. Das Modul
usb-uhci.ko ist aber vorhanden.

Lediglich die Endung .ko kommt mir unbekannt vor, das war
doch mal .o?

Ist das Phänomen bekannt? Wie kann ichs lösen?

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 10:18
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module einstellen

2004-03-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Christian Knoke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 nach der Installation von woody r0 habe ich mir als erstes einen
 eigenen Kernel übersetzt. Danach habe ich /etc/modules.conf angepasst,
 damit die Module automatisch geladen wurden. So weit, so gut.
 
 Dann habe ich upgraded auf sarge. Leider wurden meine Änderungen
 dadurch wieder aus modules.conf entfernt. Es wurde zwar ein Backup
 modules.conf.old angelegt, dieses ist jedoch identisch mit dem
 derzeitigen Original. So weit, so schlecht.

Aus der modules.conf:

### This file is automatically generated by update-modules
#
# Please do not edit this file directly. If you want to change or add
# anything please take a look at the files in /etc/modutils and read
# the manpage for update-modules.

 Inzwischen habe ich auch das Verzeichnis /etc/modutils entdeckt. Jetzt
 habe ich folgende Fragen:
 
 - Ist dieses Verzeichnis der richtige (Debian-) Weg zum einbringen von
   Anpassungen?

Ja, wenn Du Kernel 2.4 benutzt. Bei 2.6 ist es /etc/modprobe.d

 - Wie wird die Übernahme nach modules.conf angestossen?

Mit update-modules. Wenn Du die module-init-tools für 2.6 installiert
hast, dann rufst Du das Programm für 2.4 mit update-modules.modutils
auf.

 - Kann ich (alternativ) den in Absatz 2 beschriebenen Mechanismus
 abschalten (bei SuSE ging das)?

Ja, ich glaube, wenn Du gewisse Zeilen entfernst, dann fasst
update-modules die Datei nicht mehr an.

 - Ist letzteres sinnvoll?

Nein. Das System ist deshalb so praktisch, weil es Programmpaketen
erlaubt, bei der Installation für sie notwendige Anweisungen in eigenen
Dateien in /etc/modutils abzulegen. Bei der Deinstallation können diese
wieder sauber entfernt werden. Wenn Du also diesen Mechanismus
abschaltest, dann wird das in Zukunft nicht mehr gehen, und Du musst
Dich dann selbst darum kümmern, das die notwendigen Zeilen in die
modules.conf (bei 2.6 modprobe.conf) kommen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module einstellen

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 09:16:11, Christian Knoke wrote:
 On Mon, Mar 29, 2004 at 11:37:03PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 
 Ich kann dort also beliebige Dateien hineinwerfen, die dann zur modules.conf
 zusammengebaut werden?

Richtig, die Reihenfolge in der modules.conf bestimmt der Dateiname
(alphabetische Sortierung)

 Etwas verwirrend finde ich, das einige Einträge
 doppelt vorhanden sind, zum Beispiel habe ich eine Datei 'ppp', deren Inhalt
 sich auch in 'aliases' wiederfindet. Darf ich auch 'aliases' editieren?

Klaro, mach was du willst, AFAIK sind in aliases die alias Eintraege
und in den anderen meist irgendwelche Optionen fuer Module
enthalten... Was das mit dem ppp ist *Schulterzuck*

Andreas

-- 
Hey, I had to let awk be better at *something*...  :-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 10:20:32, Sascha Andres wrote:
 Hi,
 
 wenn ich meinen eigenen Kernel backe, findet er einige
 Module nicht mehr. Zum Beispiel usb-uhci. Das Modul
 usb-uhci.ko ist aber vorhanden.

Vielleicht neuerdings fest im Kernel?

 Lediglich die Endung .ko kommt mir unbekannt vor, das war
 doch mal .o?

Kernel 2.6 - .ko

Kernel = 2.4 - .o

 Ist das Phänomen bekannt? Wie kann ichs lösen?

Indem du genauere Fehlermeldungen postest.

Andreas

-- 
A Fortran compiler is the hobgoblin of little minis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Thread Gerd Terlutter
Hallo Liste,
vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was refused 
when attemping to contact localhost:631'. Was muss ich aendern um wieder 
auf CUPS via Browser zu gelangen?

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hilferuf spamassin will bayes nicht nutzen

2004-03-30 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 30. März 2004 09:59 schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Mar 30, 2004 at 09:01:56AM +0200, Jan Lühr wrote:
  Obwohl ich die Bayes Datenbank habe und auch Mails die dort gespeichert
  sind von sa-learn gefunden werden:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ spam

 Was soll denn spam sein?

 spam (1) - an SGML markup stream editor

 Nicht so ganz das, was man braucht. ;)

Jepp - auch nur versehentlich eingegeben. Ich bin heute leicht quer drauf. Der 
ganze Spam ist eine psychische Belastung ;)

 Man könnte auch einfach mal mit sa-learn --dump nachgucken, wie viel
 Spam und wie viel Ham drin ist, schließlich braucht man von beiden
 jeweils(!) 200 Stück.

 ich habe nochmal alles gelöscht und baue jetzt eine neue bayes dtb auf. Eine 
user_prefs habe ich erstmal gar nichts - alles ist default.

Keep smiling
yanosz



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Michael Ott
Hallo Tobias!

 ich habe mit CUPS inzwischen meinen USB Drucker installiert. Jetzt sagt
 mir CUPS:
 
 Description: Brother HL-1050 USB
 Location: localhost
 Printer State: idle, accepting jobs. 
 Printer not connected; will retry in 30 seconds...
 Device URI: usb:/dev/usblp0
 
 Es sagt mir dies, da /dev/usblp0 nicht existiert (es existiert gar kein
 usblpXX). Auch ein /dev/usb/xxx existiert nicht. Jetzt sagt mir usbview
 aber, dass ich am usblp ein Gerät habe. Wenn ich es ausstecke merkt der
 das auch sofort.
 
 Wie kann /dev/usblp0 erzeugen?
 
 System: Debian sid, heute zum letzten mal upgedated.
 Kernel 2.4.24 mit usbprinter im Kernel...
Was sagt usbview. Hast Du schon mal versucht, CUPS neu zu starten.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 10:33:40, Gerd Terlutter wrote:
 Hallo Liste,
 vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
 Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
 wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
 Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
 habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was refused 
 when attemping to contact localhost:631'. Was muss ich aendern um wieder 
 auf CUPS via Browser zu gelangen?

Keine Ahnung, aber cups hat AFAIK nichts mit dem apachen zu tun, die
haben nen eigenen Server der auf dem Port lauscht.

Was sagt denn das Cups log dazu? Laeuft cups ueberhaupt noch?

Andreas

-- 
Boob's Law:
You always find something in the last place you look.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Thread Christoph Löffler
Hallo Gerd,

vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was refused 
when attemping to contact localhost:631'. 
m.E. hat das nichts mit dem Apache und PHP zu tun.

Was muss ich aendern um wieder 
auf CUPS via Browser zu gelangen?
Läuft CUPS denn auch?
tipp mal: netstat -an
eine Zeile der Ausgabe müßte lauten:

tcp  0   0 0.0.0.0:631  0.0.0.0:*   LISTEN



Gruss
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Norbert Tretkowski
* Sascha Andres wrote:
 wenn ich meinen eigenen Kernel backe, findet er einige Module nicht
 mehr. Zum Beispiel usb-uhci. Das Modul usb-uhci.ko ist aber
 vorhanden.

Wann werden die Module nicht gefunden? Bei einem modprobe? An sich
sollte beim Booten depmod laufen, dann sollten sie gefunden werden.

 Lediglich die Endung .ko kommt mir unbekannt vor, das war doch mal
 .o?

Das war zu Zeiten von Kernel 2.4. An die module-init-tools hast du
gedacht?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Fabian Braennstroem
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 29.Mar 2004 - 11:48:21, Andreas Pakulat wrote:
 On 29.Mar 2004 - 20:33:38, Fabian Braennstroem wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   On 29.Mar 2004 - 20:00:03, Fabian Braennstroem wrote:
 Dann noch deinen Chipsatz...

 Intel PIIX chipset

Genau, ich habe nur den Namen gesucht :-)

hdparm -Tt /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   3984 MB in  2.00 seconds = 1992.30 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  164 MB in  3.02 seconds =  54.28 MB/sec

Besten Dank!

Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Fabian Braennstroem
Danke für die Hilfe!

Fabian



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Tobias Krais
Hallo Michael,

  Es sagt mir dies, da /dev/usblp0 nicht existiert (es existiert gar kein
  usblpXX). Auch ein /dev/usb/xxx existiert nicht. Jetzt sagt mir usbview
  aber, dass ich am usblp ein Gert habe. Wenn ich es ausstecke merkt der
  das auch sofort.
  
  Wie kann /dev/usblp0 erzeugen?

 Was sagt usbview. Hast Du schon mal versucht, CUPS neu zu starten.

Ich habe cups schon neu gestartet, keine nderung.

Wenn ich den Printer in meinen (allereinzigen) USB Port stecke, kommt
ein netter Piepston und usbview zeigt mir ein Gert an, das sich usblp
schimpft. Soll ich mal die ganzen Angaben zu dem Gert posten?

Leider finde ich aber dann in /dev/ kein usblp.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Thread Kai Timmer
Hallo,
wenn ich in OpenOffice ein neues Dokument erstelle ist die 
Standartschriftart serif es erscheinen aber nur Kästchen beim Tippen. 
Nervig ist das vor allem weil auch der Formeleditor diese Schriftart 
benutzt.

Woran kann das liegen?

Ich benutze den
xfs-xtt1.4.1.xf430-5  X-TrueType font server
und

ii  xfree86-common 4.2.1-12.1 X Window System (XFree86) infrastructure
ii  xserver-xfree8 4.2.1-12.1 the XFree86 X server
Grüße,
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Thread Björn Friebel
hallo 
mal telnet localhost 631 versucht ? 

Björn 

Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo Liste,
 vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
 Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
 wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
 Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
 habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was refused 
 when attemping to contact localhost:631'. Was muss ich aendern um wieder 
 auf CUPS via Browser zu gelangen?
 
 Gruss,
 Gerd
 -- 
 # Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
 # office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilferuf spamassin will bayes nicht nutzen

2004-03-30 Thread Torsten Schneider
On Tue, Mar 30, 2004 at 10:14:40AM +0200, Jan Lühr wrote:

  ich habe nochmal alles gelöscht und baue jetzt eine neue bayes dtb auf. Eine 
 user_prefs habe ich erstmal gar nichts - alles ist default.

Hmmm, die Windows-Methode, auch eine Möglichkeit. ;)

Ansonsten hättest du wirklich mal die Menge an Spam und Ham checken
können. Wenn man SpamAssassin im Debug-Mode (-D) aufruft, bekommt man
genau gesagt, warum die Bayes-Filter ausgelassen werden.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein CUPS mehr auf localhost

2004-03-30 Thread Gerd Terlutter
Christoph Löffler wrote:
Hallo Gerd,

vor ca. 2 Wochen habe ich noch auf localhost:631 mit CUPS gearbeitet. 
Nach der Installation von phpmyadmin + phppgadmin in der letzten Woche 
wurde die httpd.conf um die Include Anweisungen fuer die jeweiligen 
Konfigurationsdateien erweitert. Nach dem ich gerade erneut versucht 
habe localhost:631 aufzurufen, bekam ich ein 'the connection was 
refused when attemping to contact localhost:631'. 


m.E. hat das nichts mit dem Apache und PHP zu tun.

Was muss ich aendern um wieder auf CUPS via Browser zu gelangen?


Läuft CUPS denn auch?
tipp mal: netstat -an
eine Zeile der Ausgabe müßte lauten:

tcp  0   0 0.0.0.0:631  0.0.0.0:*   LISTEN



Gruss
Chris
Sorry, aber nach update mit aptitude (u.a. mehrere CUPS Pakete) lief 
wieder alles normal. Warscheinlich lief auch der CUPS-Server nicht, da 
meine /var/log/syslog einige entsprechende Eintraege enthielt:
Mar 30 10:08:22 sloop Xprt_64: lpstat: Unable to connect to server: 
Connection refused
...
Trotzdem danke fuer die Hinweise.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


chroot als $USER

2004-03-30 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Habe gerade versucht ein neues chroot unter 

~/chroot-amd64 

einzurichten, kann aber mit 

chroot ~/chroot-amd64 /bin/bash

nicht hineinwechseln. Verstehe nicht mehr, warum ich 
das nicht mehr als $USER kann, denn auf meiner alten 
devel-workstation hat es funktioniert.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TRansformation von HTML in XHTML

2004-03-30 Thread Bernhard Marx
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Michael,

du bist doch von Hostsharing oder?

 gibt es ein Tool, ähnlich wie tidy, welche HTML in XHMTL transformiert
 und alle Formatierung verwirft, so dass wirklich nur Struktur-Tags
 übrig bleiben?

Mir ist keine bekannt, aber ich hatte ein ähnliches Problem. Ich bekomme
oft Word-Dokumente, die ins Netz sollen. Ich wandle sie mit wvHtml um,
aber dabei kommt schrecklicher code raus. 

Das ganze behandle ich dann mit tidy -imc wobei das -c dazu führt:

| -clean or -creplace FONT, NOBR and CENTER tags by CSS

Die Styles aus dem Head der html Datei lassen sich dann einfach
rauslöschen. 

Sodann schicke ich das ganze noch durch sed um die Klassen loszuwerden
und Tabellenformatierungen zu entfernen. Übrig bleibt das logische
Markup. 

sed -f sedscript input.html  output html

Hier das Sed-Skript (oder wie nennt man sowas?). 

ACHTUNG: keine Garantie für Funktion! Bei mir funktioniert es, aber ich
verstehe weder von sed noch von Regex etwas. Verbesserungsvorschläge
sind sehr wilkommen. :-)

# sed-script for cleaning up html that was converted from Word-Documents
# with wvHtml, OpenOffice, Abiword or similar
#
# (tidy -c is not rigorous enough for me)
# 
#   # What happens if we have a missing  ?
#   # will everything until the next  be deleted?  

# delete all class attributes leftover from tidy -c
s/\ class\=[a-z,A-Z,\ ,0-9]*//g
s/^class\=[a-z,A-Z,\ 0-9]*//g

# take off all the nasty formatting done on table-cells
s/td[^]*/td/g

# take off the strange list values that wvHtml generates  
s/li[^]*/li/g

# delete all style expressions in tags
s/\ [Ss][Tt][Yy][Ll][Ee]\=[a-z,A-Z,\ 0-9\;\,:]*//g

# delete all opening div-tags and span-tags
s/div[^]*//g
s/span[^]*//g

# delete all closing div-tags and span-tags
s/\/div//g
s/\/span//g

# delete those nasty  lang=de-DE stuff
s/ lang\=de-DE//g

###
##   ##
##now we try to fix broken German umlauts##
##   ##
###

# ü that is ue seems to appear as: ü,
s/ü/ü/g

# ö that is oe seems to appear as: ö,
s/ö/ö/g

# ä that is ae seems to appear as: ä,
s/ä/ä/g


# Ü that is UE seems to appear as: ý,
s/ý/Ü/g


###
##   ##
##now we try to fix some more broken German umlauts  ##
##   ##
###

# ä that is ae seems to appear as:  Atilde;curren;,
s/\Atilde;\curren;/\auml;/g

# ö that is oe seems to appear as: Atilde;para;,
s/\Atilde;\para;/\ouml;/g

# ü that is ue seems to appear as:  Atilde;frac14;
s/\Atilde;\frac14;/\uuml;/g

# ß that is ss seems to appear as: szlig;,
s/\szlig;/\szlig;/g

# Ä that is AE seems to appear as: Atilde;,
s/\Atilde;/\Auml;/g

# Ö that is OE seems to appear as:  Atilde;-,
s/\Atilde;-/\Ouml;/g

# Ü that is UE seems to appear as: Atilde;oelig;,
s/\Atilde;\oelig;/\Uuml;/g

# (END) 


Gruß,
Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Fabian,

Fabian Braennstroem, 30.03.2004 (d.m.y):

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 29.Mar 2004 - 11:48:21, Andreas Pakulat wrote:
  On 29.Mar 2004 - 20:33:38, Fabian Braennstroem wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
   
On 29.Mar 2004 - 20:00:03, Fabian Braennstroem wrote:
  Dann noch deinen Chipsatz...
 
  Intel PIIX chipset
 
 Genau, ich habe nur den Namen gesucht :-)

Den verraet Dir fuer gewoehnlich lspci.

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Wo hatte ich denn meine Handschuhe hingelegt?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Krais, 30.03.2004 (d.m.y):

 Wenn ich den Printer in meinen (allereinzigen) USB Port stecke, kommt
 ein netter Piepston und usbview zeigt mir ein Gerät an, das sich usblp
 schimpft. Soll ich mal die ganzen Angaben zu dem Gerät posten?
 
 Leider finde ich aber dann in /dev/ kein usblp.

Boote den Rechner mal mit eingeschaltetem Drucker.

Gruss,
Christian
-- 
Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
An der Kreuzung hatte ich einen unvorhergesehenen Anfall von
Farbenblindheit.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Module einstellen

2004-03-30 Thread Christian Knoke
On Tue, Mar 30, 2004 at 10:23:51AM +0200, Andreas Janssen wrote:

  - Kann ich (alternativ) den in Absatz 2 beschriebenen Mechanismus
  abschalten (bei SuSE ging das)?
 
 Ja, ich glaube, wenn Du gewisse Zeilen entfernst, dann fasst
 update-modules die Datei nicht mehr an.
 
  - Ist letzteres sinnvoll?
 
 Nein. Das System ist deshalb so praktisch, weil es Programmpaketen
 erlaubt, bei der Installation für sie notwendige Anweisungen in eigenen
 Dateien in /etc/modutils abzulegen. Bei der Deinstallation können diese
 wieder sauber entfernt werden. Wenn Du also diesen Mechanismus
 abschaltest, dann wird das in Zukunft nicht mehr gehen, und Du musst
 Dich dann selbst darum kümmern, das die notwendigen Zeilen in die
 modules.conf (bei 2.6 modprobe.conf) kommen.

Ja, es funzt jetzt prima. Vielen Dank für die Antworten.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Fabian Braennstroem
Hallo,

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Fabian,

 Fabian Braennstroem, 30.03.2004 (d.m.y):

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 29.Mar 2004 - 11:48:21, Andreas Pakulat wrote:
  On 29.Mar 2004 - 20:33:38, Fabian Braennstroem wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
   
On 29.Mar 2004 - 20:00:03, Fabian Braennstroem wrote:
  Dann noch deinen Chipsatz...
 
  Intel PIIX chipset
 
 Genau, ich habe nur den Namen gesucht :-)

 Den verraet Dir fuer gewoehnlich lspci.

Ich glaube bei mir nicht:

[EMAIL PROTECTED]:~# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp.: Unknown device 2578 (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 2579 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d2 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d4 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d7 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24de (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24dd (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BA/CA/DB PCI Bridge (rev c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp.: Unknown device 24d0 (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp.: Unknown device 24db (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp.: Unknown device 24d3 (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp.: Unknown device 24d5 (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 [GeForce2 MX] (rev a1)
02:05.0 Ethernet controller: 3Com Corporation: Unknown device 1700 (rev 12)
02:0a.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co.,
Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

Muss ich mir wegen der 'Unknown device's sorgen machen?

Gruss!
Fabian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TRansformation von HTML in XHTML

2004-03-30 Thread Philipp Meier
Bernhard Marx schrieb:

Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:
gibt es ein Tool, hnlich wie tidy, welche HTML in XHMTL transformiert
und alle Formatierung verwirft, so dass wirklich nur Struktur-Tags
brig bleiben?
[...]

#  that is ue seems to appear as: ,
s///g
Das  ist ein  -- nur versteckt es sich in Deiner ISO-8859-1 
Umgebung, da es offenbar UTF-8 kodiert ist. Ein beherztes recode 
UTF-8..ISO-8859-1 foo.html unter beachtung der in der Datei eventuell 
angegebenen Kodierung vor oder nach dem tidy sollte Dir das gewurstel 
mit sed ersparen und auch vor et Co. nicht kapitulieren.

-billy.



--
Meisterbohne   Kfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLsungen   Sflinger Strae 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: reboot

2004-03-30 Thread Philipp Meier
Reinhold Plew schrieb:

Ruediger Noack wrote:

In Wirklichkeit ist IMHO oft nur das Netzteil Schrott. Nicht weil es 
nicht völlig funktionslos ist, sondern weil es einfach unter 
(kurzzeitiger) starker Belastung seine Leistung nicht bringt und 
(kurzzeitig) die Spannung absackt. Und das können viele Bauteile - 
besonders (Noname-) Speicherriegel - einfach nicht ab... Ich weiss, 
das will fast niemand hören...


ACK, liegt wohl an der umweltschützenden Sparsamkeit, aber wenn ein 
rechner nur 60W braucht, heisst das noch lange nicht, dass ein 60W 
Netzteil ausreicht (läuft an der Leistungsgrenze, macht viel Lärm etc.). 
Und manche Billig-Netzteile sind halt mit der heissen Nadel gestrickt.
Ich nehme i.d.R. 300er oder 450er, die ziehen auch nur 60W-80W, sind 
aber stabiler und leiser, aber das wird jetzt etwas OT.
Dann aber bitte pseudo-umweltschützenden Sparsamkeit -- wie die 
richtig anmerkst und was auch einigermaßen logisch klingt: ein 
60W-Netzteil das 60W liefert hat sicherlich einen schlechteren 
Wirkungsgrad als ein 100W Netzteil, das 60W liefert.
...ob eine Ente bei 100 km/h wohl weniger Sprit verbrauch als ein 
gleichschwerer Porsche bei 100 km/h?

-billy.
--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: routing, bridge, iptables?

2004-03-30 Thread Philipp Meier
Christian Schmidt schrieb:

Dirk Salva, 29.03.2004 (d.m.y):


ich habe folgende Situation:
Der Kasten soll mein zu konfigurierender Rechner sein. In ihm sind die
Welcher Kasten? Ich seh' da nur Zahlenwirrwarr mit senkrechten Strichen.  
Wie waer's mit Festbreitenschrift, wenn schon ASCII-Art!?!


Welche Schriftart Dein MUA zur Darstellung verwendet, obliegt doch
wohl Deiner Kontrolle, oder?
= Der Schuss ging nach hinten los...
Ich hab hier auch keinen Kasten, sondern nur Wackelpudding. Natürlich 
mag jeder seine Schriftart einstellen wie er mag. Nur kann ich Dirk 
verstehen, der hat auch keine Lust, alles nicht-dicktengleichen 
Schriften durchzuprobieren, bis eine vernünftiges Bild entsteht, nur 
weil der Originalposter *keine* dicktengleiche Schrift verwendehat, um 
sein Bildchen zu malen.

-billy.

--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SID downgrade auf letzte Version eines Paketes

2004-03-30 Thread Bernhard Wehmann
Hallo Liste,

nach dem letzten Upgrade habe ich mit zwei Paketen (cups und wlan) 
Schwierigkeiten. Ich würde gerne die vorhergehende Version wieder 
installieren.
Im lokalen cache sind die Pakete noch vorhanden. Ich habe apt-get 
so verstanden, das ein:

apt-get -s install linux-wlan-ng=0.2.0-12

die Version 0.2.0-12 installiert.  Installiert ist 0.2.0-13.
Leider bekomme ich die Meldung: 

E:Version ,,0.2.0-12 für ,,linux-wlan-ng konnte nicht gefunden 
werden

Was mache ich falsch? Sucht er nicht im lokalen Cache?

Danke für jede Hilfe

Bernhard Wehmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Bernhard Wehmann
Am Dienstag, 30. März 2004 12:01 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Tobias,

 Tobias Krais, 30.03.2004 (d.m.y):
  Wenn ich den Printer in meinen (allereinzigen) USB Port
  stecke, kommt ein netter Piepston und usbview zeigt mir ein
  Gerät an, das sich usblp schimpft. Soll ich mal die ganzen
  Angaben zu dem Gerät posten?
 
  Leider finde ich aber dann in /dev/ kein usblp.

 Boote den Rechner mal mit eingeschaltetem Drucker.

Ich glaube, das Problem liegt daran, das Cups keine lokalen 
Drucker mehr erkennt. 

Seit dem Update auf cupsys 1.1.20final+cvs20040317-4 
funktioniert bei mir auch kein lokaler Drucker mehr.  Weder unter 
usb noch parallel. Wenn ich einen neuen Drucker unter cups 
einrichten will, kann ich als Geräte nur http- ipp- ptal- und 
samba- Drucker auswählen.

Der Drucker über das Netzwerk funktioniert nach wie vor.

Viele Grüße

Bernhard Wehmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Norbert Tretkowski
* Fabian Braennstroem wrote:
 Muss ich mir wegen der 'Unknown device's sorgen machen?

Aktualisier mal pci.ids, oder installier ein aktuelles pciutils
Package.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Mailserver

2004-03-30 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 ...
[Ne Frage, ob und wie man einen Mailserver aufsetzen kann]
 ...

Also so schwer is das nun nicht. google und Foren sind deine Freunde:

http://www.debianforum.de/forum/ und dann mal nach mailserver und so
suchen. kommt nen ganzer Batzen raus.

http://www.linuxhaven.de/dlhp/ deutsches Linux How-To Projekt (mehr muss
man net sagen)

http://debiananwenderhandbuch.de/ sagt schon die Adresse. steht auch was
von fetchmail drin ;)

http://www.google.de/search?q=mailserver+%2Bdebian+%2Bpostfix+%2Bimap+%2Bfetchmailie=UTF-8oe=UTF-8hl=debtnG=Google-Suchemeta=
google suche ;)

supi und was brüllst du nun so herum? Also das ist nun nicht so schwer.

hier noch nen Forum: http://www.linuxcommunity.de

Na also, da soll der einer einmal sagen, für Linux gibt es keine Hilfe.
Und  beim nächsten mal einfach klein schreiben und fragen. Und vorher
google befragen (wir haben auch noch andere Dinge als nur Linux im Kopf)

 Bis denne
Bye Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ultra-dma mit p4c800

2004-03-30 Thread Fabian Braennstroem
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Fabian Braennstroem wrote:
 Muss ich mir wegen der 'Unknown device's sorgen machen?

 Aktualisier mal pci.ids, oder installier ein aktuelles pciutils
 Package.

Danke!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get (update und upgrade)

2004-03-30 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
On Mon, 29 Mar 2004 14:15:38 +0200
Andy Beuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Björn,
 
 zu 1.: Es ist unter Sarge nicht immer gewährleistet das apt alle
 Abhängigkeiten automatisch auflöst. Ich löse das immer wie folgt,
 funktioniert auch ganz prima:
 
 apt-get -u dselect-upgrade

tut bei mir nicht ... hab ich grad versucht.  Sarge bleibt dabei, 1
Paket nicht zu aktualisieren.

Raimund



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändet sich die Signatur

2004-03-30 Thread Thomas Vollmer
On Monday 29 March 2004 18:03, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

Hallo Michelle,

 würdest Du bitte Deine mails nich PGP-Verschlüsselt Versenden !

 Ich mag es nicht, wenn ich auf Listen aufgefordert werde mein
 PGP-Mantra einzugeben...

oder Du bringst Deinem MUA/(gpg|pgp) Gespann bei erst zu schauen ob es 
die geforderten secret keys überhaupt hat, bevor es nach dem Mantra 
fragt.

Das setzt aber die richtige Nutzung von --throw-keyid und 
--try-all-secrets voraus.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp0.pgp
Description: PGP signature


parted, ndern einer aktiven Partition

2004-03-30 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, eine aktive partion zu verschieben?

Ich möchte under Debian die Partition verschieben, die gerade läuft. Geht das?
Wenn ich das von partitiomagic unter windows mache, startet die 
Linux-Partition nicht mehr.

Gruß

Andreas



Re: XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-30 Thread Holger Wansing
Hi,

 Habe gerade dasselbe Problem gehabt, seitdem ich die Version 4.3.0
 installiert habe. Abhilfe:
 
 Option  XkbModel  pc105

Unter KDE oder Gnome?


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian kompatible USV

2004-03-30 Thread Tauber, Mathias Mailing
Hi,

ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit
USV's hat, die auch mit Debian zusammenarbeiten.
Bin gerade auf der Suche nach einer, bin daher für
alle Tips offen.
- Mathias -

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: parted, ändern einer aktiven Partition

2004-03-30 Thread Norbert Tretkowski
* Andreas Sonnabend wrote:
 Ich möchte under Debian die Partition verschieben, die gerade läuft.
 Geht das?

Nein.

 Wenn ich das von partitiomagic unter windows mache, startet die
 Linux-Partition nicht mehr.

Boote Knoppix, und machs von dort aus.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID downgrade auf letzte Version eines Paketes

2004-03-30 Thread Christian Frommeyer
Bernhard Wehmann schrieb:
 nach dem letzten Upgrade habe ich mit zwei Paketen (cups und wlan) 
 Schwierigkeiten. Ich würde gerne die vorhergehende Version wieder 
 installieren.
 Im lokalen cache sind die Pakete noch vorhanden. Ich habe apt-get 
 so verstanden, das ein:
 
 apt-get -s install linux-wlan-ng=0.2.0-12
 Was mache ich falsch? Sucht er nicht im lokalen Cache?

Hi,

apt-get holt pakete aus den in /etc/apt/sources.list angegebenen
quellen. Wenn dat zeuch bei dir im cache liegt installierst du am besten
via 'dpkg -i /var/cache/apt/archives/deb-archiv'

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WinTV PVR

2004-03-30 Thread Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich hab gerade eine Hauppage WinTV PVR (Model 882) bekommen und würde 
sie gerne unter Debian Sarge nutzen. Leider findet man im Netz wenig zu 
dieser Karte (immer nur über die PVR 250/350).
Hat jemand diese Karte am laufen oder kann mir sagen, wo ich Infos finde?

Gruß
Ole Bahlmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-30 Thread Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
[...]
 ACPI deaktivieren ... googlegoolgegoogle... so:
 
 append=acpi=off
 in die lilo.conf.
 
 Richtig?

,
| 0[EMAIL PROTECTED]/26]:~% dmesg | grep -i acpi
| [...]
| PCI: if you experience problems, try using option 'pci=noacpi' or even 'acpi=off'
`

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: apt/sources fuer KDE 3.2.1 !

2004-03-30 Thread Rudi Effe
Am Montag, 29. März 2004 23:29 schrieb Andreas Pakulat:
 willst sondern nur das KDE die Zeile

 APT::Default-Release testing ;

 in die Date /etc/apt/apt.conf.d/01Default

Hallo Andreas,

bei mir gibt es die Datei /etc/apt/apt.conf mit dem Inhalt
APT::Default-Release testing;
APT::Cache-Limit 1000;
Apt::Get::Purge;

Und es gibt das Verzeichnis /etc/apt/apt.conf.d/ mit der Datei 
70debconf, die nur das folgende enthält:
DPkg::Pre-Install-Pkgs {/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt || true;};

Aber ich denke das ist gut so. Und ja, die Unstable-Quellen hatte ich 
mal aus den Sources rausgenommen, da es Kollisionen speziell zwischen 
kmail und Alsa gab ...

 Ich werd's mal testen
danke für den Hinweis jedenfalls, dann geht es wohl auch ohne Pinning :)

Gruß
rUdi



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Mike Przygoda
Tobias Krais schrieb:
Liebe Liste,

ich habe mit CUPS inzwischen meinen USB Drucker installiert. Jetzt sagt
mir CUPS:

Description: Brother HL-1050 USB
Location: localhost
Printer State: idle, accepting jobs. 
Printer not connected; will retry in 30 seconds...
Device URI: usb:/dev/usblp0

Es sagt mir dies, da /dev/usblp0 nicht existiert (es existiert gar kein
usblpXX). Auch ein /dev/usb/xxx existiert nicht. Jetzt sagt mir usbview
aber, dass ich am usblp ein Gert habe. Wenn ich es ausstecke merkt der
das auch sofort.

Wie kann /dev/usblp0 erzeugen?

System: Debian sid, heute zum letzten mal upgedated.
Kernel 2.4.24 mit usbprinter im Kernel...
Bin fr jeden Tipp dankbar!

Gute Nacht, Tobias


und wenn du /dev/usb/lp0 nimmmst ,,, oder /dev/usb/lp0 zu /dev/usblp0 
linkst?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UTC, GMT, CET, localtime, ??

2004-03-30 Thread Christian Frommeyer
Hans Georg Keller schrieb:
 'hwclock --show'-- 'Sun Mar  7 12:51:36 2004  -0.778542 seconds'
 'date'  --  'Sun Mar 7 12:51:33 CET 2004'
 Es ist aber 11:51 Ortszeit
 Wo muß ich den Hebel ansetzen ?

Hast du im Kernelconfig behauptet, das Deine Systemuhr UTC verwendet?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu dnsmasq: wo lauscht ein DNS

2004-03-30 Thread Andreas Kretschmer
Moin,

Frage: muß ein Nameserver auf TCP/53 lauschen, oder reicht UDP/53, und
nur im Falle eine zu großen Antwort kommt dann die Antwort von TCP/53?

Hintergrund ist, daß ich dnsmasq installiert habe und etwas irritiert
bin, das dieser offensichtlich nur auf UDP/53 lauscht.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: apt/sources fuer KDE 3.2.1 !

2004-03-30 Thread Rudi Effe
Am Montag, 29. März 2004 23:29 schrieb Andreas Pakulat:
 Hast du denn ueberhaupt unstable Quellen in deiner sources.list? Von
 deinem ersten Posting war davon auszugehen dass du kein reines
 testing sondern ein testing/unstable Mischsystem hast...

Mh, das unstable hatte ich wohl irgendwann aus den Quellen heraus 
genommen - es sind aber vermutlich noch Überbleibsel davon im System.

Ich habe nun deine Anweisungen befolgt, und teilweise kommen nun schon 
3.2er-Pakete - aber eben nur teilweise:

# apt-get -sV -t unstable install kde 
  ergibt (gekürzt):

Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
..
   kkaddressbook (3.2.1-1)
   kaddressbook-plugins (3.2.1-1)
   kalarm (3.2.1-1)
   kalzium (3.2.1-2)
...
   kde-amusements (3.1.2)
   kde-core (3.1.2)
...
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   kaddressbook (3.1.5-1.1 = 3.2.1-1)
   kalarm (3.1.5-1.1 = 3.2.1-1)
   kandy (3.1.5-1.1 = 3.2.1-1)
   karm (3.1.5-1.1 = 3.2.1-1)
   kate (3.1.5-2 = 3.2.1-1)
   katomic (3.1.5-1 = 3.2.1-2)
...
Inst kdelibs-data [4:3.1.5-1] (4:3.2.1-1 Debian:unstable)
...

Na, sieht ja auf den 2. Blick doch ganz gut aus! Bei den Inst-Zeilen 
hatte ich erst nur die erste Version (3.1.5-1) beachtet. Wenn kde-core 
fehlt, muss man das vielleicht mit kde-base gesondert installieren.

Ich teste es gleich mal aus, wenn ich mich nicht mehr melde, ist klar 
warum :)

Gruß
rUdi



Re: reboot

2004-03-30 Thread Thorsten Steinbrenner
Heino Tiedemann said on 29.03.2004 21:55:

Was habt ihr denn da für eine schwache Infrastruktur?
Hey, das ist Baden-Württemberg, also das tollste Bundesland 
überhaupt Wir können ja bekannermaßen alles ausser Hochdeutsch ;-))
In Wirklichkeit isses wirklich mies hier z.Z.

SCNR ;-)
Ich auch nicht...

 Heino - Hamburg

Naja, mit 'ner Weltstadt können wir Monnemer halt doch nicht 
konkurieren. So jetzt endgültig OT...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Sascha Andres
Hallo,
* Am 30.03.2004 (11:05) schrieb Norbert Tretkowski:
 Wann werden die Module nicht gefunden? Bei einem modprobe? An sich
 sollte beim Booten depmod laufen, dann sollten sie gefunden werden.

Beim booten werden die Module nicht gefunden. Ich habe die
Fehlermeldungen mal abgeschrieben:

,[ error-boot ]-
| Loading nodules...
|   usb-uhci
| FATAL: Module usb-uhci not found.
|   input
| FATAL: Module input not found.
|   usbkbd
| drivers/usb/core/usb.c: registered new driver usbkbd
| drivers/usb/input/usbkbd.c: :USB HID Boot Protocol keyboard driver
|   keybdev
| FATAL: Module keybdev not found.
`

Habe in /var/log/messages noch folgenden Fehler gefunden,
mit dem ich bis jetzt noch nichts anfangen kann:

,[ messages ]-
| Loaded 25505 symbols from /boot/System.map-2.6.4-sa-20040329-1.
| Symbols match kernel version 2.6.4.
| No module symbols loaded - kernel modules not enabled.
`

Ach ja: laut make gconfig sind Module aktiviert.

 Das war zu Zeiten von Kernel 2.4. An die module-init-tools hast du
 gedacht?

Paralell läuft ein selbstgebackener 2.6.3. Die init tools
sind auf dem aktuellen Stand.

Gebacken habe ich den Kernel (nach Konfiguration mit: 

time make-kpkg --initrd --revision=1:stilgar.1.0 kernel_image modules_image

Ein insmod /lib/modules/2.6.4-sa-20040329-1/kernel/drivers/usb/host/uhci-hcd.ko
registriert meinen USB Host Controller und Hub
ordnungsgemäß.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 17:43
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USV (was:reboot)

2004-03-30 Thread Thorsten Steinbrenner
Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat 
noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs 
gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 
Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie 
sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten 
überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das 
wäre schön...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu dnsmasq: wo lauscht ein DNS

2004-03-30 Thread Sven Hoexter
On Tue, Mar 30, 2004 at 03:36:07PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:

Hi,

 Frage: muß ein Nameserver auf TCP/53 lauschen, oder reicht UDP/53, und
 nur im Falle eine zu großen Antwort kommt dann die Antwort von TCP/53?
 
 Hintergrund ist, daß ich dnsmasq installiert habe und etwas irritiert
 bin, das dieser offensichtlich nur auf UDP/53 lauscht.
tcp wird da meines wissens nur zum zone transfer verwendet und wenn das
Ding da keine zone transfers unterstuetzt braucht es wohl auch nicht auf
Port 53/tcp zu lauschen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE und nvidia - langsam

2004-03-30 Thread Michael Holtermann
Moin!

Seit ich die nvidia-Treiber aus den Debian-Sourcen unter unstable installiert 
habe schleicht die KDE so vor sich hin. Zu einem beliebigen Zeitpunkt gibt 
top folgendes:
RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
28m  58m S  4.6  4.6   1:36.02 XFree86
21m  29m S  4.6  3.4   0:18.03 kdeinit
104m  36m  31m S  0.3  5.7   0:58.76 mozilla-bin
1524  524 1368 S  0.0  0.1   0:05.64 init
...

Die Langsamheit äußert sich darin, dass beim KDE-start (nach dem Login-Manager 
von kdm) eine weile nichts erscheint, dann der KDE-Splashscreen mit einer 
Kunstpause bei Angeschlossene Geräte initialisieren, dann irgendwann der 
Desktop-Hintergrund mit ein paar Icons, dann die Taskleiste, dann dauert es 
nochmal über eine Minute bis die Programme im Hintergrund (Klipper, kmixer, 
sim) geladen sind. Das ganze dauert fast 4 Minuten auf einem Athlon 900 mit 
640 MB RAM. Der Start eines Konsolenfensters dauert gut 10 Sekunden.

Die Programme selbst laufen hinreichend schnell, auch wenn ich den Eindruck 
habe das manch Menü schon einmal schneller aufklappte, als ich noch mit dem 
X-Treiber gearbeitet habe.

Anbei einmal meine XFree86.0.log. Sie ist gekürzt, ich habe jede Menge 
informational-Zeilen entfernt. Vielleicht entdeckt dort ja jemand eine 
Diskrepanz oder hat sonst einen Hinweis?

Danke und Grüße, Micha.


XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0-7 20040318043201 [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.4 i686 [ELF] 
Build Date: 18 March 2004
	Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
	to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.3 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.3 (Debian 20040314)) #1 Tue Mar 23 16:51:21 CET 2004 TF
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) LoadModule: dbe
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) LoadModule: ddc
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) LoadModule: extmod
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Loading extension SHAPE
(II) Loading extension MIT-SUNDRY-NONSTANDARD
(II) Loading extension BIG-REQUESTS
(II) Loading extension SYNC
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(II) Loading extension XC-MISC
(II) Loading extension XFree86-VidModeExtension
(II) Loading extension XFree86-Misc
(II) Loading extension XFree86-DGA
(II) Loading extension DPMS
(II) Loading extension FontCache
(II) Loading extension TOG-CUP
(II) Loading extension Extended-Visual-Information
(II) Loading extension XVideo
(II) Loading extension XVideo-MotionCompensation
(II) Loading extension X-Resource
(II) LoadModule: freetype
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
(II) LoadModule: glx
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
(II) Module glx: vendor=NVIDIA Corporation
	compiled for 4.0.2, module version = 1.0.5336
	Module class: XFree86 Server Extension
	ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.1
(II) Loading extension GLX
(II) LoadModule: int10
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
(II) LoadModule: record
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/librecord.a
(II) Loading extension RECORD
(II) LoadModule: speedo
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a:spencode.o:  No symbols found
(II) LoadModule: type1
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libtype1.a
(II) LoadModule: vbe
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libvbe.a
(II) LoadModule: nvidia
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.o
(II) Module nvidia: vendor=NVIDIA Corporation
	compiled for 4.0.2, module version = 1.0.5336
	Module class: XFree86 Video Driver
(II) LoadModule: mouse
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/input/mouse_drv.o
(II) NVIDIA XFree86 Driver  1.0-5336  Wed Jan 14 18:30:46 PST 2004
(II) NVIDIA Unified Driver for all NVIDIA GPUs
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(--) Chipset NVIDIA GPU found
(II) Setting vga for screen 0.
(II) Loading sub module vgahw
(II) LoadModule: vgahw
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.a
(**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
(==) NVIDIA(0): RGB weight 888
(==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
(==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
(--) NVIDIA(0): Linear framebuffer at 0xD800
(--) NVIDIA(0): MMIO registers at 0xE000
(II) NVIDIA(0): NVIDIA GPU detected as: GeForce2 MX/MX 400
(--) NVIDIA(0): VideoBIOS: 03.11.00.08.00
(--) NVIDIA(0): VideoRAM: 32768 kBytes
(II) NVIDIA(0): Connected display device(s): CRT-0
(--) 

Re: Frage zu dnsmasq: wo lauscht ein DNS

2004-03-30 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 30.03.2004, um 17:51:19 +0200 mailte Sven Hoexter folgendes:
 On Tue, Mar 30, 2004 at 03:36:07PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 
 Hi,
 
  Frage: muß ein Nameserver auf TCP/53 lauschen, oder reicht UDP/53, und
  nur im Falle eine zu großen Antwort kommt dann die Antwort von TCP/53?
  
  Hintergrund ist, daß ich dnsmasq installiert habe und etwas irritiert
  bin, das dieser offensichtlich nur auf UDP/53 lauscht.
 tcp wird da meines wissens nur zum zone transfer verwendet und wenn das
 Ding da keine zone transfers unterstuetzt braucht es wohl auch nicht auf
 Port 53/tcp zu lauschen.

Das ist eine Aussage, Danke.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-30 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert und stelle fest, dass
die gleichen Bugs wie vor 3 Monaten da sind.

1. KDE belegt meine Soundkarte could not open/init autio device - no
sound. Obwohl ich in KCentrum Soundsystem deaktiviert habe.
2. Zeigt beim neustart die Tastaturlayout nicht an. Dazu muss man erst in
KCentrum, kurz hin und her klicken und Anwenden. Dann klapt auch mir der
umschaltung.

Haben das ihrgend wie alle, oder gibt es eine Abhilfe?

Danke
Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Sascha Andres ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 wenn ich meinen eigenen Kernel backe, findet er einige
 Module nicht mehr. Zum Beispiel usb-uhci. Das Modul
 usb-uhci.ko ist aber vorhanden.
 
 Lediglich die Endung .ko kommt mir unbekannt vor, das war
 doch mal .o?

Die Namen haben sich bei 2.6 geändert. usb-uhci heißt jetzt übrigens
uhci-hcd.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: D-Link Webcam DRU-350c

2004-03-30 Thread Michael Renner
On Tuesday 30 March 2004 10:05, Christoph Löffler wrote:
 Hallo,

[...]

 Um das Modul für meinen Kernel zu kompilieren, habe ich die
 zugörigen Kernelsourcen installiert, meine config aus /boot nach
 /usr/src/linux/.config kopiert nach make menuconfig ein make
 ausgeführt und dann  das Modul nach Anleitung kompiliert, doch
 schlägt das Laden des Moduls fehl:

Eigentlich installiert man die passenden Header und linkt das nach /usr/src/
linux/include. Also ungefähr so:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /usr/src/linux/include
lrwxrwxrwx1 root src36 2004-03-30 13:27 /usr/src/linux/
include - ../kernel-headers-2.4.25-rc1/include

Dann sollte sich das Modul compilieren lassen, vorausgesetzt einige andere 
Voraussetztungen sind erfüllt (v4l im Kernel etc).

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-30 Thread Martin Brauns
Daniel Leidert schrieb:

Hallo Martin Brauns, Du schriebst in linux.debian.user.german:
 

Daniel Leidert schrieb:
   

[..]
 

Wenn jemand die ATI-Treiber zufriedenstellend unter einem 2.6er 
Kernel am Laufen hat, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

 

meine Kinder ham den neusten ATI-Treiber (3.7.6) zusammen mit dem 
2.6.4er Kernel am laufen,
   

Mit denen habe ich es noch nicht ausprobiert (der letzte Versuch war mit
dem Kernel 2.6.3 und den ATI-Treibern 3.7.0). Wird aber in nä. Zeit mal
probiert.
 

das ganze auf Woody mit nem Backport von xfree4.3.
   

Interessant. Der 2. bei dem es unter einem Backport von XFree86 für Woody
läuft.
 

nur zur info der Backport is von:
deb http://people.debian.org/~nobse/xfree86/ woody main
Die Graka is ne 9600se  und es läuft gut im 2D Modus,
Die Xv-Unterstützung ist funktionsfähig
nur 3D-technisch ist es nicht der  Renner,  930 fps  bei glxgears 
scheinen  mir  etwas wenig
   

Ein einfaches glx_gears bringt mir etwas mehr als 2400fps. Wird das Fenster
der Auflösung von 1280x1024 angepasst sind es dann noch zw. 200 und 300fps
(Radeon 9000 Pro).
 

Irgendwie muß es noch mit der Config hapern den vorher war ne Matrox 
G450 drinn und die brachte 760 fps,
auf Win2K läuft die 9600 begeisternd flott.
allerdings ist die CPU auch nur ein Thunderbird mit 1Ghz

gltron und tuxracer laufen mit 1024x768er Auflösung flüssig.
relativ stabil läuft das System auch es kommt nur hin und wieder zu 
Fehlern im Bildaufbau wenn
man vom X auf die Konsole wechselt (oder umgekehrt)
dann ist ein neustart des X-Servers fällig allerdings läuft auf der 
Konsole der frambuffer was die Ursache sein könnte.
   

Da hilft AFAIK rechte Maustaste auf den Desktop (KDE bei mir) und
Arbeitsplatz neu aufbauen (oder so ähnlich). Dann werden die Grafiken bei
mir wieder ordentlich aufgebaut (dauert ca. 2s). Ist aber trotzdem nicht
die schönste Situation.
 

na  ja, meine Kinder wechseln eh nie auf die Konsole.

Mit dem 2.4er Kernel hab ich den Treiber 3D-mässig nich zum laufen gebracht
   

Da funktioniert er nun wieder bei mir wunderbar.
 

der 3.7.0er Treiber funktionierte NUR mit dem 2.4er Kernel (jedenfalls 
bei uns)

MfG Daniel
 

MfG
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mails old - seen - new in Courier-Imap mit Maildir

2004-03-30 Thread Julius Plenz
* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [2004-03-30 18:02]:
 * Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [29-03-04 11:58]:
  Kann ich in Mutt es irgendwie erreichen, das er bevor ich den
  Folderinhalt angezeigt bekomme alle Mail von Old auf New ändert
  (evtl.  über einen Hook)?
 
 Hab da mal etwas versucht, aber es klappt noch nicht: macro index W
 tag-pattern~O\ntag-prefixNuntag-pattern.\nsync-mailbox

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du einfach keine als O
markierten Nachrichten, sondern nur N, egal ob neu oder alt. Ja?

Dafür wäre folgendes in der .muttrc praktisch:

$ grep mark_old .mutt/muttrc 
set mark_old=no

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: apt/sources fuer KDE 3.2.1 !

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 17:16:22, Rudi Effe wrote:
 Am Montag, 29. März 2004 23:29 schrieb Andreas Pakulat:
 bei mir gibt es die Datei /etc/apt/apt.conf mit dem Inhalt
 APT::Default-Release testing;
 APT::Cache-Limit 1000;
 Apt::Get::Purge;
 
 Und es gibt das Verzeichnis /etc/apt/apt.conf.d/ mit der Datei 
 70debconf, die nur das folgende enthält:
 DPkg::Pre-Install-Pkgs {/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt || true;};

Gut moeglich das das in Testing noch so ist. Wichtig ist halt nur das
Default-Release steht irgendwo wo apt es findet..

Hatte halt nur mal fix geguckt unter conf.d welche Datei danach
aussieht, da es bei mir kein Default-Release gibt..

 Aber ich denke das ist gut so. Und ja, die Unstable-Quellen hatte ich 
 mal aus den Sources rausgenommen, da es Kollisionen speziell zwischen 
 kmail und Alsa gab ...

Das letztere wage ich mal zu bezweifeln, denn kmail hat ja nun rein
gar nichts mit Alsa direkt zu tun. Wenn du das loesen moechtest: Frag
hier nach..

  Ich werd's mal testen
 danke für den Hinweis jedenfalls, dann geht es wohl auch ohne Pinning :)

Im Prinzip ja, pinning braucht man eigentlich erst dann wenn man aus
einer Quelle nur bestimmte Pakete haben will und das nicht ueber den
Default-Release machen kann... Oder fuers Downgrade...

Andreas

-- 
What do you have when you have six lawyers buried up to their necks in sand?
Not enough sand.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 17:49:52, Sascha Andres wrote:
 Hallo,
 * Am 30.03.2004 (11:05) schrieb Norbert Tretkowski:
  Wann werden die Module nicht gefunden? Bei einem modprobe? An sich
  sollte beim Booten depmod laufen, dann sollten sie gefunden werden.
 
 Beim booten werden die Module nicht gefunden. Ich habe die
 Fehlermeldungen mal abgeschrieben:
 
 ,[ error-boot ]-
 | Loading nodules...
 | usb-uhci
 | FATAL: Module usb-uhci not found.
   
 Ein insmod /lib/modules/2.6.4-sa-20040329-1/kernel/drivers/usb/host/uhci-hcd.ko
  
 registriert meinen USB Host Controller und Hub
 ordnungsgemäß.

Siehst du den Unterschied? Die Module haben einfach andere Namen bei
2.6, einfach mal /etc/modules aendern.

Andreas

-- 
What is research but a blind date with knowledge?
-- Will Harvey


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 11:21:43, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 wenn ich in OpenOffice ein neues Dokument erstelle ist die 
 Standartschriftart serif es erscheinen aber nur Kästchen beim Tippen. 
 Nervig ist das vor allem weil auch der Formeleditor diese Schriftart 
 benutzt.
 
 Woran kann das liegen?

Schlechter Serifenfont???

 Ich benutze den
 xfs-xtt1.4.1.xf430-5  X-TrueType font server
 
 und
 
 ii  xfree86-common 4.2.1-12.1 X Window System (XFree86) infrastructure
 ii  xserver-xfree8 4.2.1-12.1 the XFree86 X server

Nach welchem HowTo hast du das denn gemacht? X11 4.X benoetigt fuer
die Darstellung von TrueType Font's keinen Fontserver mehr, d.h.
solange du deine Fonts nicht im LAN verteilen willst ist das eine
potentielle Fehlerquelle mehr...

Davon ab: Serif ist kein Font, das ist AFAIK einfach nur die Angabe
fuer OOo einen Serifen-Font zu benutzen, welche genau weiss ich auch
nicht, aber du koenntest ja mal damit anfangen die Font's die du bei
OOo hast durchzugehen und zu checken welcher der Uebeltaeter ist und
diesen loeschen... Eventuell enthaelt der von OOo Serifenfont gar
keine normalen Zeichen sondern nur irgendwelche Sonderzeichen... Das
wuerde jedenfalls erklaeren warum du nur Kaestchen hast.

Andreas

-- 
He who laughs last usually had to have joke explained.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID downgrade auf letzte Version eines Paketes

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 11:47:42, Bernhard Wehmann wrote:
 Hallo Liste,
 
 nach dem letzten Upgrade habe ich mit zwei Paketen (cups und wlan) 
 Schwierigkeiten. Ich würde gerne die vorhergehende Version wieder 
 installieren.
 Im lokalen cache sind die Pakete noch vorhanden. Ich habe apt-get 
 so verstanden, das ein:
 
 apt-get -s install linux-wlan-ng=0.2.0-12
 
 die Version 0.2.0-12 installiert.  Installiert ist 0.2.0-13.
 Leider bekomme ich die Meldung: 
 
 E:Version ,,0.2.0-12 für ,,linux-wlan-ng konnte nicht gefunden 
 werden
 
 Was mache ich falsch? Sucht er nicht im lokalen Cache?

In der Paketdatenbank von apt existiert aber die Version 0.2.0-12
nicht mehr, daher weiss er nicht wie er darankommen soll. Apt nutzt
den Cache nur nachdem er das Paket woanders gefunden hat... Also musst
du wohl mit dpkg -i dem ganzen zu Leibe ruecken...

Andreas

-- 
You never know how many friends you have until you rent a house on the beach.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodule beim selbstgebackenen

2004-03-30 Thread Sascha Andres
Hallo,
* Am 30.03.2004 (09:02) schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.Mar 2004 - 17:49:52, Sascha Andres wrote:
  Ein insmod /lib/modules/2.6.4-sa-20040329-1/kernel/drivers/usb/host/uhci-hcd.ko
   
  registriert meinen USB Host Controller und Hub
  ordnungsgemäß.
 
 Siehst du den Unterschied? Die Module haben einfach andere Namen bei
 2.6, einfach mal /etc/modules aendern.

Hmm... manchmal hat man doch Tomaten auf den Augen.

Danke ;)
-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 19:12
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 18:06:00, Vladislav Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert und stelle fest, dass
 die gleichen Bugs wie vor 3 Monaten da sind.
 
 1. KDE belegt meine Soundkarte could not open/init autio device - no
 sound. Obwohl ich in KCentrum Soundsystem deaktiviert habe.

Und andere Sounddaemons? Wer gibt dir die Meldung - ein KDE Prog? Das
ist dann genau weil du das Soundsystem deaktiviert hast...

 2. Zeigt beim neustart die Tastaturlayout nicht an. Dazu muss man erst in
 KCentrum, kurz hin und her klicken und Anwenden. Dann klapt auch mir der
 umschaltung.

Das musst du jetzt mal genauer erklaeren...

 Haben das ihrgend wie alle, oder gibt es eine Abhilfe?

Von welcher auf welche Version von KDE hast du upgegraded. Hast du
schonmal probiert dein $HOME/.kde umzubenennen? Oder mal als anderer
User KDE gestartet und geprueft ob immernoch nichts geht?

Andreas, bei dem KDe3.2 seit eh und jeh wunderbar tut - inkl.
Tastaturumschaltung DE-EN und Soundsystem

-- 
Mind your own business, Spock.  I'm sick of your halfbreed interference.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S: apt/sources fuer KDE 3.2.1 !

2004-03-30 Thread Rudi Effe
Am Tuesday 30 March 2004 17:34 schrieb Rudi Effe:
 Ich teste es gleich mal aus, wenn ich mich nicht mehr melde, ist klar
 warum :)

So, ich bin zurück :) Dazu musste ich erst noch kdebase installieren, 
sonst fehlte kdeinit / startkde. 3.2.1 ist nun meine Version. Die 
Lokalisierung scheint noch nicht so weit gediehen - das Paket kde-i18 
wird angeblich mit der jeweiligen Sprachversion ausgeliefert, aber 
kde-i18-de ist nicht zu finden...

Gut dass ich auch englisch kann :) (German ist in Settings eingestellt).

Vielen dank für alle sachdienlichen Hinweise, ich hätte nicht gedacht, 
dass das so reibungslos klappt (abwarten) :)

cu
rUdi 



Re: KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-30 Thread Vladislav Vorobiev
  Hallo,
  
  habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert und stelle fest, dass
  die gleichen Bugs wie vor 3 Monaten da sind.
  
  1. KDE belegt meine Soundkarte could not open/init autio device - no
  sound. Obwohl ich in KCentrum Soundsystem deaktiviert habe.
 
 Und andere Sounddaemons? Wer gibt dir die Meldung - ein KDE Prog? Das
 ist dann genau weil du das Soundsystem deaktiviert hast...

Konsollen prog z.B mplayer x.mp3 oder auch xmms in KDE. Alle eigentlich. Können auf 
den Device nicht zugreifen. Dabei hoere ich die KDE-Startgeräusche ect. Es ist so als 
ob KDE drauf sitzt und nicht frei gibt.

  2. Zeigt beim neustart die Tastaturlayout nicht an. Dazu muss man erst in
  KCentrum, kurz hin und her klicken und Anwenden. Dann klapt auch mir der
  umschaltung.
 
 Das musst du jetzt mal genauer erklaeren...

Das ist ganz einfach. Wenn man neu startet verschwindet die Landesfanne zum 
umschalten. Dabei ist alles richtig im KCentrum eingestellt. Man muss nur auf 
anwenden(KCENTRUM) kliken und es ist wieder ein ganz normaller betrieb, sprich die 
Fanne wieder da.

 
  Haben das ihrgend wie alle, oder gibt es eine Abhilfe?
 
 Von welcher auf welche Version von KDE hast du upgegraded. Hast du
 schonmal probiert dein $HOME/.kde umzubenennen? Oder mal als anderer
 User KDE gestartet und geprueft ob immernoch nichts geht?
 
 Andreas, bei dem KDe3.2 seit eh und jeh wunderbar tut - inkl.
 Tastaturumschaltung DE-EN und Soundsystem

KDE 3.1.4 auf 3.2. Mit dem Anderen User habe ich es noch nicht Probiert aber vor 2 
Monaten war auch mit dem anderem User die gl. geschiechte. Ich verwende de/ru.

 -- 
 Mind your own business, Spock.  I'm sick of your halfbreed interference.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
Danke
Vlad



Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe hier ein mittelschweres Problem und benötige eure Hilfe.

Ich habe sid und 2.6.4er Kernel installiert. Alles läuft prima bist 
auf der neue Konqueror.

Bei einigen Websites kommt die Fehlermeldung ich solle doch die 'Vim 
Komponenten' installieren. Nach drücken des OK-Buttons bleibt die 
neu geöffnete Seite leer.

Also habe ich die Vim-Komponenten installiert. In der Registerkarte 
'Auswahl der ausführbaren Vim-Datei' habe ich /usr/bin/vim 
eingetragen. Testbutton gedrückt - alles ok.

Beim öffnen der Websites kommt die Fehlermeldung jetzt nicht mehr. 
Dafür bleibt Konquerer jetzt hängen. 

Folgender Prozess wird gestartet:
--snip
 6963 ?R  2:21 /usr/bin/vim -g --cmd :set 
titlestring=8DVQLOM64J -c :set titlestring=8DVQLOM64J --servername 
8DVQLOM64J --cmd source /usr/share/apps/vimpart/kvim.vim --cmd :set 
guioptions-=m -c :set guioptions-=m --cmd :set guioptions-=T 
-c :set guioptions-=T -notip
--snap

Was immer dieses auch bewirkt. Wenn ich dieses Prozess kille, kann 
ich den Konqueror wenigstens wieder schließen. Funktionieren tut es 
werder mit noch ohne vim. Ich kann Konqueror z.zt. nicht zum surfen 
nutzen.

Kann mir da jemand helfen?


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.4, KDE 3.2.1



Re: S: apt/sources fuer KDE 3.2.1 !

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 19:45:51, Rudi Effe wrote:
 Am Tuesday 30 March 2004 17:34 schrieb Rudi Effe:
  Ich teste es gleich mal aus, wenn ich mich nicht mehr melde, ist klar
  warum :)
 
 So, ich bin zurück :) Dazu musste ich erst noch kdebase installieren, 
 sonst fehlte kdeinit / startkde. 3.2.1 ist nun meine Version. Die 
 Lokalisierung scheint noch nicht so weit gediehen - das Paket kde-i18 
 wird angeblich mit der jeweiligen Sprachversion ausgeliefert, aber 
 kde-i18-de ist nicht zu finden...

Also hier liess sich das installieren. Ein Upgrade von 3.1.5 auf 3.2
ohne Probleme. 

Was sagt denn ein apt-get install kde-i18n-de ?

Andreas

-- 
Religion is something left over from the infancy of our intelligence, it will
fade away as we adopt reason and science as our guidelines.
-- Bertrand Russell


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 19:32:08, Vladislav Vorobiev wrote:
   Hallo,
   
   habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert und stelle fest, dass
   die gleichen Bugs wie vor 3 Monaten da sind.
   
   1. KDE belegt meine Soundkarte could not open/init autio device - no
   sound. Obwohl ich in KCentrum Soundsystem deaktiviert habe.
  
  Und andere Sounddaemons? Wer gibt dir die Meldung - ein KDE Prog? Das
  ist dann genau weil du das Soundsystem deaktiviert hast...
 
 Konsollen prog z.B mplayer x.mp3 oder auch xmms in KDE. Alle
 eigentlich. Können auf den Device nicht zugreifen. Dabei hoere ich
 die KDE-Startgeräusche ect. Es ist so als ob KDE drauf sitzt und
 nicht frei gibt.

Deine Zeilen breche ich mal neu um, die waren ueberlang.

Was sagt denn ein ps -ef | grep arts ?

Achja und dann noch lsof /dev/dsp, lsof ist im Paket lsof.

Wie startest du KDE? Mit kdm als Loginmanager oder ueber die Konsole
mit startx?

 Das ist ganz einfach. Wenn man neu startet verschwindet die
 Landesfanne zum umschalten. Dabei ist alles richtig im KCentrum
 eingestellt. Man muss nur auf anwenden(KCENTRUM) kliken und es ist
 wieder ein ganz normaller betrieb, sprich die Fanne wieder da.

Was heisst neu starten einfach nur Ausloggen und wieder einloggen?
Oder ein Neustart des PC?

Andreas

-- 
In Hollywood, all marriages are happy.  It's trying to live together
afterwards that causes the problems.
-- Shelley Winters


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 Ich habe sid und 2.6.4er Kernel installiert. Alles läuft prima bist 
 auf der neue Konqueror.

3.2.1?

 Bei einigen Websites kommt die Fehlermeldung ich solle doch die 'Vim 
 Komponenten' installieren. Nach drücken des OK-Buttons bleibt die 
 neu geöffnete Seite leer.

Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es schwer
zu helfen...

 Also habe ich die Vim-Komponenten installiert. In der Registerkarte 
 'Auswahl der ausführbaren Vim-Datei' habe ich /usr/bin/vim 
 eingetragen. Testbutton gedrückt - alles ok.

Nur zum pruefen: dpkg -l | grep vim sollte wenigstens diese Pakete
vorweisen:

ii  vimpart3.2.1-1embedded Vim text editor component
for KDE
ii  vim6.2-364+1  Vi IMproved - enhanced vi editor
ii  vim-common 6.2-364+1  Vi IMproved - Common files

Andreas

-- 
All good ideas look like bad ideas to those who are losers.
-- Dilbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag März 30 2004 20:14 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:
  Hallo Liste,
  Ich habe sid und 2.6.4er Kernel installiert. Alles läuft prima
  bist auf der neue Konqueror.

 3.2.1?
Ja.

  Bei einigen Websites kommt die Fehlermeldung ich solle doch die
  'Vim Komponenten' installieren. Nach drücken des OK-Buttons
  bleibt die neu geöffnete Seite leer.

 Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es
 schwer zu helfen...

z.B  http://www.rtl.de

  Also habe ich die Vim-Komponenten installiert. In der
  Registerkarte 'Auswahl der ausführbaren Vim-Datei' habe ich
  /usr/bin/vim eingetragen. Testbutton gedrückt - alles ok.

 Nur zum pruefen: dpkg -l | grep vim sollte wenigstens diese
 Pakete vorweisen:

 ii  vimpart3.2.1-1embedded Vim text editor
 component for KDE
 ii  vim6.2-364+1  Vi IMproved - enhanced vi
 editor ii  vim-common 6.2-364+1  Vi IMproved - Common
 files

so schauts bei mir aus

--snip
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep vim
681:ii  kvim   6.2-364+1  Vi IMproved - KDE 3.x version
1646:ii  vim6.2-364+1  Vi IMproved - enhanced vi 
editor
1647:ii  vim-common 6.2-364+1  Vi IMproved - Common files
1648:ii  vim-doc6.2-364+1  Vi IMproved - Documentation 
files
1649:ii  vim-scripts5-1plugins for vim, adding bells 
and whistles
1650:ii  vimpart3.2.1-1embedded Vim text editor 
component for KDE
--snap

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-30 Thread Werner Mahr
Ich habe jetzt mit edit-key schonmal den Bearbeitungsmodus durchprobiert, mit 
primary sollte man das ändern können, aber die Syntax kann ich nirgends 
finden. Wenn ich primary 2 eingebe, weil 2 ja der ist, den ich will, dann 
gibts ein: 

Befehl primary 2
Bitte genau eine User-ID auswählen.

Gibts eigentlich ne Möglichkeit, die primary ID automatisch zu setzen? Je 
nachdem mit welchem Absender ich schreibe?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändet sich die Signatur

2004-03-30 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 30. März 2004 09:26 schrieb frank paulsen:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Qba'g rapelcg choyvp zrffntrf!

 --
 frobnicate foo

Ist ja langsam gut, Fehler passieren, und ich habe schon eine neue Mail 
gepostet und mich darin auch entschuldigt.

btw: Du hast aber verdammt lange gebraucht.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 30. März 2004 17:40 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
 noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
 gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
 sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
 überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
 wäre schön...

Also bei mir läuft eine APC BackUPS 280. Mit dem apcupsd sollte das 
runterfahren eigentlich möglich sein, ich habe aber z. Zt. andere Probleme, 
kann dir also nicht sagen ob, und wie das geht, da ich wahrscheinlich erst in 
einem Monat dazu kommen werde das fertig zu machen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 20:39:30, Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag März 30 2004 20:14 schrieb Andreas Pakulat:
  On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:
   Hallo Liste,
  Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es
  schwer zu helfen...
 
 z.B  http://www.rtl.de

Also geht hier.

 so schauts bei mir aus
 
 --snip
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep vim
 681:ii  kvim   6.2-364+1  Vi IMproved - KDE 3.x version
 1646:ii  vim6.2-364+1  Vi IMproved - enhanced vi 
 editor
 1647:ii  vim-common 6.2-364+1  Vi IMproved - Common files
 1648:ii  vim-doc6.2-364+1  Vi IMproved - Documentation 
 files
 1649:ii  vim-scripts5-1plugins for vim, adding bells 
 and whistles
 1650:ii  vimpart3.2.1-1embedded Vim text editor 
 component for KDE
 --snap

Das sieht gut aus. Hmm, hab mal vimpart deinstalliert und konqueror
neu gestartet und rtl.de geht immernoch. Mir ist auch nicht so ganz
klar warum der Konqueror zum Anzeigen einer Website den VIM braucht.

Andreas

-- 
I didn't know it was impossible when I did it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Norbert Tretkowski
* Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag März 30 2004 20:14 schrieb Andreas Pakulat:
  On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:
   Bei einigen Websites kommt die Fehlermeldung ich solle doch die
   'Vim Komponenten' installieren. Nach drücken des OK-Buttons
   bleibt die neu geöffnete Seite leer.
 
  Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es
  schwer zu helfen...
 
 z.B  http://www.rtl.de

Wozu zum Henker soll ein Webbrowser fuer das Anzeigen einer Webseite
einen Texteditor benoetigen?

Aber schoen, dass man regelmaessig wieder erfaehrt, wie scheisse doch
einige Dinge sind, ohne sie sich selbst ansehen zu muessen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Gernot Sadlo
Am Tue, 30 Mar 2004 21:00:41 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

hallo,

 1647:ii  vim-common 6.2-364+1  Vi IMproved - Common files
 1648:ii  vim-doc6.2-364+1  Vi IMproved - Documentation 
 files
 1649:ii  vim-scripts5-1plugins for vim, adding bells 
 and whistles
 1650:ii  vimpart3.2.1-1embedded Vim text editor 
 component for KDE
 --snap
 
 Das sieht gut aus. Hmm, hab mal vimpart deinstalliert und konqueror
 neu gestartet und rtl.de geht immernoch. Mir ist auch nicht so ganz
 klar warum der Konqueror zum Anzeigen einer Website den VIM braucht.

habe mich schon daran gewöhnt und bei mir startet kedit.
Wäre aber imho schöner wenn es im konqueror direkt ginge.

PS:
hmm, das könnte an den mimetypes liegen !?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-30 Thread Markus Raab
Roland Kruggel wrote:

 Das einzigste was ich nicht hinbekommen habe ist /dev/hda1 mit xfs
 zu bestücken. Ist die Bootpartition, gemountet an /boot. Wenn auf
 der Bootpartition xfs ist dann mag lilo nicht mehr. Also ist da
 wieder ext3 drauf. Kann ich mit leben.
 
 So rein informationshalber würde es mich doch interessieren warum
 das so ist. Kann man von xfs nicht booten?

Du hast lilo aufgerufen?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Ein Kompliment ist die charmante
of a GNU generation   -o)  | Vergrößerung einer kleinen Wahrheit.  --
Kernel 2.6.4   /\  | Heesters, Johannes  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-30 Thread Vladislav Vorobiev
On Tue, 30 Mar 2004 10:08:16 -0800
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 30.Mar 2004 - 19:32:08, Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,

habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert und stelle fest, dass
die gleichen Bugs wie vor 3 Monaten da sind.

1. KDE belegt meine Soundkarte could not open/init autio device - no
sound. Obwohl ich in KCentrum Soundsystem deaktiviert habe.
   
   Und andere Sounddaemons? Wer gibt dir die Meldung - ein KDE Prog? Das
   ist dann genau weil du das Soundsystem deaktiviert hast...
  
  Konsollen prog z.B mplayer x.mp3 oder auch xmms in KDE. Alle
  eigentlich. Können auf den Device nicht zugreifen. Dabei hoere ich
  die KDE-Startgeräusche ect. Es ist so als ob KDE drauf sitzt und
  nicht frei gibt.
 
 Deine Zeilen breche ich mal neu um, die waren ueberlang.
 
 Was sagt denn ein ps -ef | grep arts ?
 
 Achja und dann noch lsof /dev/dsp, lsof ist im Paket lsof.
 
 Wie startest du KDE? Mit kdm als Loginmanager oder ueber die Konsole
 mit startx?
 
  Das ist ganz einfach. Wenn man neu startet verschwindet die
  Landesfanne zum umschalten. Dabei ist alles richtig im KCentrum
  eingestellt. Man muss nur auf anwenden(KCENTRUM) kliken und es ist
  wieder ein ganz normaller betrieb, sprich die Fanne wieder da.
 
 Was heisst neu starten einfach nur Ausloggen und wieder einloggen?
 Oder ein Neustart des PC?
 
 Andreas

Beides! Übrigens das löschen von .KDE hilft auch nicht.

diesen eitrag habe ich verwendet:
deb ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/kde/stable/latest/Debian/ stable main
obwohl glaube nicht das es damit zusammen hängt.

VLAD



Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Thread Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb:
Nach welchem HowTo hast du das denn gemacht? X11 4.X benoetigt fuer
die Darstellung von TrueType Font's keinen Fontserver mehr, d.h.
solange du deine Fonts nicht im LAN verteilen willst ist das eine
potentielle Fehlerquelle mehr...
Ähm, das mit dem Font Server war das erste Howto nachdem ich eine 
halbwegs ordentliche Schriftendarstellung mit dem X-Server erreicht 
habe. Wenn du mir sagen kannst wie man es normalerweise macht, wär ich 
dir sehr dankbar.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On 30.Mar 2004 - 20:39:30, Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag März 30 2004 20:14 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:

 Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es
 schwer zu helfen...
 
 z.B  http://www.rtl.de
 
 Also geht hier.
 
 so schauts bei mir aus
 
 [...]
 
 Das sieht gut aus. Hmm, hab mal vimpart deinstalliert und konqueror
 neu gestartet und rtl.de geht immernoch. Mir ist auch nicht so ganz
 klar warum der Konqueror zum Anzeigen einer Website den VIM braucht.

Das sieht nach einer falschen Dateitypenzuweisung aus. Möglicherweise
ist für irgendeinen Typ (.php?) als Standard vim eingetragen, obwohl
der Konqueror es anzeigen sollte. Im Zweifelsfall würde ich mal 
~/.kde/share/mimelnk woanders hinverschieben (am besten, während KDE
nicht läuft). Dann probierst Du es nochmal.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 21:08:52, Gernot Sadlo wrote:
 Am Tue, 30 Mar 2004 21:00:41 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 
 hallo,
 Wäre aber imho schöner wenn es im konqueror direkt ginge.
 
 PS:
 hmm, das könnte an den mimetypes liegen !?

Die Frage ist welcher Teil der Seite macht Probleme. Bei welchen
Mimetypes ist bei euch denn der vim bzw. kedit eingetragen?

So auf Anhieb sehe ich ein Stueck Javascript ah und ein mehrzeiliges
alt-Attribut. Dann noch einen Teil der eigentlich Auskommentiert ist
mit irgendwelchen Info's - content_artikel_template...

Alles andere ist normales HTML

Andreas

-- 
Sometime when you least expect it, Love will tap you on the shoulder...
and ask you to move out of the way because it still isn't your turn.
-- N.V. Plyter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reboot

2004-03-30 Thread Tilo Schwarz
On Tuesday 30 March 2004 12:40, Philipp Meier wrote:
 Reinhold Plew schrieb:
  Ruediger Noack wrote:
  In Wirklichkeit ist IMHO oft nur das Netzteil Schrott. Nicht
  weil es nicht völlig funktionslos ist, sondern weil es einfach
  unter (kurzzeitiger) starker Belastung seine Leistung nicht bringt
  und (kurzzeitig) die Spannung absackt. Und das können viele
  Bauteile - besonders (Noname-) Speicherriegel - einfach nicht
  ab... Ich weiss, das will fast niemand hören...
 
  ACK, liegt wohl an der umweltschützenden Sparsamkeit, aber wenn ein
  rechner nur 60W braucht, heisst das noch lange nicht, dass ein 60W
  Netzteil ausreicht (läuft an der Leistungsgrenze, macht viel Lärm
  etc.). Und manche Billig-Netzteile sind halt mit der heissen Nadel
  gestrickt. Ich nehme i.d.R. 300er oder 450er, die ziehen auch nur
  60W-80W, sind aber stabiler und leiser, aber das wird jetzt etwas
  OT.

 Dann aber bitte pseudo-umweltschützenden Sparsamkeit -- wie die
 richtig anmerkst und was auch einigermaßen logisch klingt: ein
 60W-Netzteil das 60W liefert hat sicherlich einen schlechteren
 Wirkungsgrad als ein 100W Netzteil, das 60W liefert.

Kann man so nicht sagen. Im Allgemeinen haben Netzteile, 
Spannungswandler, Transformatoren etc. den höchsten Wirkungsgrad, wenn 
sie nahe an ihrer Nennlast betrieben werden, da bei größerer Leistung 
der konstante Verlustanteil größer ist (also wenn das Netzteil 
eingeschaltet ist, man aber noch keinen Strom entnimmt). Hat man z.B. 
ein 1KW Netzteil, verbraucht das u.U. schon 60W auf der Primärseite, 
auch wenn sekundärseitig 0W geleistet werden (was dann in diesem 
Beispiel einem Wirkungsgrad von 0 entspricht).

(Siehe auch die üblichen Messunger in der c't.)

Grüße,

Tilo



Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-30 Thread Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:
 [...]
 ACPI deaktivieren ... googlegoolgegoogle... so:
 
 append=acpi=off
 in die lilo.conf.
 
 Richtig?

 ,
 | 0[EMAIL PROTECTED]/26]:~% dmesg | grep -i acpi
 | [...]
 | PCI: if you experience problems, try using option 'pci=noacpi' or even 'acpi=off'
 `


Das ist Deine Ausgabe des Kommandos? Strange!
Hier meine (ist aber nicht das Benannte Laptop)

,
| ridcully:/home/rotkap dmesg | grep -i acpi
|  BIOS-e820: 0fffd000 - 0000 (ACPI data)
|  BIOS-e820: 0000 - 1000 (ACPI NVS)
`


BTW nachdem ich im Lilo 'acpi=off' als Bootoption mitgab kam
die Meldung: No Such Image .. ;-(

Heino


Ich hab das Laptop zur Zeit nicht hier. Gehört nämlich nicht mir. In
meiner Debian-Missionierungswut bin ich irgendwie in die Rolle des
Debian-Installators für dieses Laptop gerutscht... Und das gestaltet
sich als schwieriger als ich dachte.. ;-)




Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Tobias Krais
Hi Mike,

 und wenn du /dev/usb/lp0 nimmmst ,,, oder /dev/usb/lp0 zu /dev/usblp0 
 linkst?

Das habe ich auch schon im Netz gelesen. Aber es existiert leider kein
/dev/usb/lp0 ...

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag März 30 2004 20:14 schrieb Andreas Pakulat:
  On 30.Mar 2004 - 20:02:11, Roland M. Kruggel wrote:
   Bei einigen Websites kommt die Fehlermeldung ich solle doch die
   'Vim Komponenten' installieren. Nach drücken des OK-Buttons
   bleibt die neu geöffnete Seite leer.
 
  Welche Webseiten, wenn das niemand nachvollziehen kann ist es
  schwer zu helfen...
 
 z.B  http://www.rtl.de

 Wozu zum Henker soll ein Webbrowser fuer das Anzeigen einer Webseite
 einen Texteditor benoetigen?

 Aber schoen, dass man regelmaessig wieder erfaehrt, wie scheisse doch
 einige Dinge sind, ohne sie sich selbst ansehen zu muessen.

vim - powered by  R T L 

scnr ;)

Heino



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Tobias Krais
Hallo Berhard,

 Ich glaube, das Problem liegt daran, das Cups keine lokalen 
 Drucker mehr erkennt.
 
 Seit dem Update auf cupsys 1.1.20final+cvs20040317-4 
 funktioniert bei mir auch kein lokaler Drucker mehr.  Weder unter 
 usb noch parallel. Wenn ich einen neuen Drucker unter cups 
 einrichten will, kann ich als Gerte nur http- ipp- ptal- und 
 samba- Drucker auswhlen.

Hmm... der selbe Drucker funktioniert an der Paralellen Schnittstelle.
Kann also fast nicht sein.

Grssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

 Jetzt sagt mir usbview
 aber, dass ich am usblp ein Gert habe. Wenn ich es ausstecke merkt der
 das auch sofort.

hier noch, was usbview mir sagt. Unter dem Punkt USB OHCI Root Hub kann
ich aufklappen und wenn mein Drucker an ist steht da: usblp. Leider
taucht das nirgend im Verzeichnis /dev/ auf.

Die genaueren Infos zum Gert usblp sind dann (grssle, schon hier...
Tobias):

usblp
Speed: 12Mb/s (full)
USB Version:  1.00
Device Class: 00(ifc )
Device Subclass: 00
Device Protocol: 00
Maximum Default Endpoint Size: 8
Number of Configurations: 1
Vendor Id: 04f9
Product Id: 0002
Revision Number:  1.00

Config Number: 1
Number of Interfaces: 1
Attributes: 40
MaxPower Needed:   0mA

Interface Number: 0
Name: usblp
Alternate Number: 0
Class: 07(print) 
Sub Class: 1
Protocol: 2
Number of Endpoints: 2

Endpoint Address: 01
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 64
Interval: 0ms

Endpoint Address: 82
Direction: in
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 64
Interval: 0ms


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ndert sich die Signatur (repost)

2004-03-30 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 30 Mar 2004 at 20:40 +0200, Werner Mahr wrote:

[gpg: Primäre User-ID einstellen]
 Befehl primary 2
 Bitte genau eine User-ID auswählen.

Du musst die gewünschte ID zunächst durch ihre Nummer auswählen, d.h.:

|Befehl 2
|Befehl primary
|Befehl save

 Gibts eigentlich ne Möglichkeit, die primary ID automatisch zu setzen? Je 
 nachdem mit welchem Absender ich schreibe?

Das würde keinen Sinn machen. In OpenPGP bezieht sich das `primary' auf
den gesamten Schlüssel, nicht auf die konkrete Nachrichtensignatur.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Rien n'est stupide comme vaincre; la vraie gloire est convaincre.
   -- Victor Hugo, Les Misérables


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[no subject]

2004-03-30 Thread Eckhard Lehmann
Hallo,

bin mir nicht sicher, ob dieses Problem schon irgendwo gelöst ist, ichhab
jedenfalls in keiner Mailingliste bisher was gefunden :-/.

Ich hab Debian Testing laufen. Das Upgrade heute hat mir XFree86
4.3gebracht. Okay, soweit läuft alles bis auf eine andere Schriftanzeige -damit kann 
ich
leben - und ein Riesenproblem mit der Alt-Gr Taste, also der mit der man den
Klammeraffen macht und die geschweiften Klammern(die ich etwa 500x am Tag
brauche): die Taste funktioniert nicht :(!

Jetzt sitz ich schon seit Stunden rum und probiere an der/etc/X11/XFree86-4
rumzuschrauben um diese Taste zum laufen zu kriegen aber erfolglos. Habe
nichts geändert bisher, alle Änderungen habennichts gebracht. Ich würde auf ein
Problem mit xkb tippen und derKeyboard-Konfiguration (unter der Konsole
außerhalb von XFree86funktioniert Alt-Gr bestens). 
Die Keyboard-Section sieht bei mirfolgendermaßen aus:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel pc104 
Option  XkbLayout de
Option  XkbLayout nodeadkeys
#Option  XKbOptions 
EndSection

Ich habe einen Acer TravelMate 225XV Laptop.
Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt und gelöst oder kann mir
irgendeinen Tip geben was ich hier machen kann um wieder Klammeraffen
hinzukriegen?

Danke im Vorraus,

Eckhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-30 Thread Michael Ott
Hallo Tobias!

  und wenn du /dev/usb/lp0 nimmmst ,,, oder /dev/usb/lp0 zu /dev/usblp0 
  linkst?
 
 Das habe ich auch schon im Netz gelesen. Aber es existiert leider kein
 /dev/usb/lp0 ...

Hast Du denn Deinen Kernel selbst gebaut, weil Du geschrieben hast, daß
es fest einkompiliert ist. Wenn nicht, dann versuche es mal mit modprobe
printer

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Thread Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 17:40, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
 noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
 gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
 sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
 überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
 wäre schön...

Hallo,
statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend 
sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen 
laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und nach dem 
Stromausfall einfach anschalten und weitermachen. Für 2.4 gibt es Patches, 
bei 2.6 ist es schon integriert.
Gruß
 Jakob

 Tom

 --
 What difference does it make to the dead, the orphans,
   and the homeless, whether the mad destruction is brought
   under the name of totalitarianism or the holy name of
   liberty and democracy?--- Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-30 Thread Gerhard Gaussling
Hi Norbert,

Am Dienstag 30 März 2004 21:19 schrieb Norbert Tretkowski:
 Wozu zum Henker soll ein Webbrowser fuer das Anzeigen einer Webseite
 einen Texteditor benoetigen?

Eventuell für den Quelltext. Vielleicht hat Roland das ohne sein Wissen 
mit einer Maus-Geste (links-klick?) angefordert.

Eventuell ist der vim unter Optionen als Texteditor eingestellt, oder es 
gibt eine $EDITOR Umgebungsvariable, die greift.

Ciao

Gerhard



Re:

2004-03-30 Thread Jochen Heller
Am Dienstag, 30. März 2004 22:01 schrieb Eckhard Lehmann:
 Hallo,

 bin mir nicht sicher, ob dieses Problem schon irgendwo gelöst ist, ichhab
 jedenfalls in keiner Mailingliste bisher was gefunden :-/.

 Ich hab Debian Testing laufen. Das Upgrade heute hat mir XFree86
 4.3gebracht. Okay, soweit läuft alles bis auf eine andere Schriftanzeige
 -damit kann ich leben - und ein Riesenproblem mit der Alt-Gr Taste, also
 der mit der man den Klammeraffen macht und die geschweiften Klammern(die
 ich etwa 500x am Tag brauche): die Taste funktioniert nicht :(!

Hi,

ich weiß nicht ob es Dir das Problem löst, ich hatte es bisher nicht, aber 
einige Threads früher hab ich von jemandem gelesen, der ein ähnliches Problem 
hatte und als Rat bekommen hat, einfach mal auf 105 Tasten zu stellen.

Probier's doch mal aus, vielleicht hilfts ja.

Schöne Grüße

Jochen
--
E-Mail  : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web : http://www.mojo-networx.org



Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein-
richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen
über SAMBA freigegeben werden.

Die Einrichtung der einzelnen Drucker war kein Problem.

Anschließend habe ich eine Drucker-Klasse laserdrucker erstellt, in
der alle HP-Laserdrucker enthalten sind.

Kann mir jemand sagen, wie ich diese Drucker-Klasse unter SAMBA
freigeben kann?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian kompatible USV

2004-03-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Tauber,,

Tauber, Mathias  Mailing, 30.03.2004 (d.m.y):

 ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit
 USV's hat, die auch mit Debian zusammenarbeiten.

Wir haben an der Uni ein paar kleinere USVs von APC, die via serieller
Leitung an je einem Debian-System haengen.
Softwareseitig haben wir den apcupsd installiert. Ein Rechner (der mit
der Steuerleitung) ist quasi der USV-Master, sprich: Wenn ihm die USV
sagt, dass der Strom ausgefallen ist, teilt sein apcupsd dies den
anderen Rechnern mit, die an der gleichen USV haengen.
So kann man mit einer USV dann mehrere Rechner kontrolliert
herunterfahren lassen, wenn der Saft zur Neige geht.

Welche APC-Modelle das genau sind, muesste ich nochmal nachsehen...

Gruss,
Christian
-- 
Man würde jedem seine Eigenheiten gern hingehen lassen, wenn er sie
nur nicht zugleich zu seinen Vorzügen adelte; erst dann fängt der
Tadel an.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Pakete werden zurckgehalten

2004-03-30 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
woran liegt es, dass manchmal bei upgrade Pakete zurückgehalten werden?

Gruß

Andreas



Re: reboot

2004-03-30 Thread Reinhold Plew
HI,

Jan Kesten wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Reinhold Plew wrote:

Das Netzteil muss ich mir noch ansehen, um den Fehler zu finden
(für die

Zukunft), denn anscheinend waren noch alle Spannungen vorhanden (LED's
leuchteten, Platten liefen etc.)
Bei meinen alten SUNs ist es immer ein Kondensator gewesen, der
'leergekocht' war - wenn Du es findest, schreib mal kurz, wäre schon
interessant!
geht klar

Jan
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: reboot

2004-03-30 Thread Reinhold Plew
Hi,

Tilo Schwarz wrote:

On Tuesday 30 March 2004 12:40, Philipp Meier wrote:

Reinhold Plew schrieb:

Ruediger Noack wrote:

In Wirklichkeit ist IMHO oft nur das Netzteil Schrott. Nicht
weil es nicht völlig funktionslos ist, sondern weil es einfach
unter (kurzzeitiger) starker Belastung seine Leistung nicht bringt
und (kurzzeitig) die Spannung absackt. Und das können viele
Bauteile - besonders (Noname-) Speicherriegel - einfach nicht
ab... Ich weiss, das will fast niemand hören...
ACK, liegt wohl an der umweltschützenden Sparsamkeit, aber wenn ein
rechner nur 60W braucht, heisst das noch lange nicht, dass ein 60W
Netzteil ausreicht (läuft an der Leistungsgrenze, macht viel Lärm
etc.). Und manche Billig-Netzteile sind halt mit der heissen Nadel
gestrickt. Ich nehme i.d.R. 300er oder 450er, die ziehen auch nur
60W-80W, sind aber stabiler und leiser, aber das wird jetzt etwas
OT.
Dann aber bitte pseudo-umweltschützenden Sparsamkeit -- wie die
richtig anmerkst und was auch einigermaßen logisch klingt: ein
60W-Netzteil das 60W liefert hat sicherlich einen schlechteren
Wirkungsgrad als ein 100W Netzteil, das 60W liefert.
Kann man so nicht sagen. Im Allgemeinen haben Netzteile, 
Spannungswandler, Transformatoren etc. den höchsten Wirkungsgrad, wenn 
sie nahe an ihrer Nennlast betrieben werden, da bei größerer Leistung 
der konstante Verlustanteil größer ist (also wenn das Netzteil 
eingeschaltet ist, man aber noch keinen Strom entnimmt). Hat man z.B. 
ein 1KW Netzteil, verbraucht das u.U. schon 60W auf der Primärseite, 
auch wenn sekundärseitig 0W geleistet werden (was dann in diesem 
Beispiel einem Wirkungsgrad von 0 entspricht).
ACK, aber wir reden hier über Schaltnetzteile, ist das dort genauso?
(Hab mal E-Technik studiert und irgendwie ist mir da nur noch in 
Erinnerung, das Schaltnetzteile den besten Wirkungsgrad haben)

Vielleicht sollte ich mal die Leistungsaufnahme messen, ist 
wahrscheinlich interessant.
Aber grundsätzlich ging es mir darum, das 'kräftigere' Netzteile 
kurze Spannungsschwankungen/-ausfälle besser verkraften (da 
überbrücken die Kondensatoren und die Regler den Schnackler) als 
solche, die knapp an der Leistungsgrenze betrieben werden.

Aber die Entscheidung zwischen 'passt genau und macht viel 
Lüfterlärm' und 'ist 3 Nummern zu gross und leise', mal unabhängig 
vom Wirkungsgrad gesehen, fällt meist zu 2. aus.

(Siehe auch die üblichen Messunger in der c't.)
Klar, die haben manchmal schöne Testreihen im Programm, aber manche 
Bewertungen sind mit Vorsicht zu geniessen.

Grüße,

	Tilo
Reinhold
*der immer noch nach einem kleinem 2GHz System mit externem Netzteil 
ohne Lüfter sucht*





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re:

2004-03-30 Thread Reinhold Plew
Hi,

Eckhard Lehmann wrote:

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob dieses Problem schon irgendwo gelöst ist, ichhab
jedenfalls in keiner Mailingliste bisher was gefunden :-/.
irgendwie fehlt bei Dir das Subject. Wäre schön, wenn Du eines 
eintragen könntest.

Ich hab Debian Testing laufen. Das Upgrade heute hat mir XFree86
4.3gebracht. Okay, soweit läuft alles bis auf eine andere Schriftanzeige -damit kann 
ich
leben - und ein Riesenproblem mit der Alt-Gr Taste, also der mit der man den
Klammeraffen macht und die geschweiften Klammern(die ich etwa 500x am Tag
brauche): die Taste funktioniert nicht :(!
Jetzt sitz ich schon seit Stunden rum und probiere an der/etc/X11/XFree86-4
rumzuschrauben um diese Taste zum laufen zu kriegen aber erfolglos. Habe
nichts geändert bisher, alle Änderungen habennichts gebracht. Ich würde auf ein
Problem mit xkb tippen und derKeyboard-Konfiguration (unter der Konsole
außerhalb von XFree86funktioniert Alt-Gr bestens). 
Die Keyboard-Section sieht bei mirfolgendermaßen aus:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel pc104 
Option  XkbLayout de
Option  XkbLayout nodeadkeys
#Option  XKbOptions 
EndSection

Ich habe einen Acer TravelMate 225XV Laptop.
Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt und gelöst oder kann mir
irgendeinen Tip geben was ich hier machen kann um wieder Klammeraffen
hinzukriegen?
Danke im Vorraus,

Eckhard






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   6   >