Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-31 Thread Steffen Lorch
* Du (Heino Tiedemann) schriebst:

Hallo Heino,

 BTW nachdem ich im Lilo 'acpi=off' als Bootoption mitgab kam
 die Meldung: No Such Image .. ;-(

dann bau es entweder in lilo.conf ein (append) oder gib es beim prompt
so ein, dass es es Bootloader versteht:

vmlinuz optionen


HTH,

   Steffen Lorch
-- 
BOFH Excuse #91:

Mouse chewed through power cable


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dns alias

2004-03-31 Thread [EMAIL PROTECTED]
Hallo,

ich habe ein Problem, dass fetchmail bestimmte Mails nicht zustellen 
kann, weil die Empfängeradresse nicht korrekt zugeordnet werden kann.
Habe hierzu eine FetchmailFAQ gefunden, die darauf hinweist, dass das am 
fehlenden DNS alias liegt (siehe unten).
In der Tat ist es hier so, dass die lokale Domäne nicht der Domäne der 
eingehenden Mails entspricht.
Hat jemand einen Tip an welcher stelle ich den DNS alias setzen müsste?
Bei Google kommt zum Thema gleich alles mögliche :|

Danke

Stefan Pampel

aus FetchmailFAQ

snip
M7. Multidrop mode isn't parsing envelope addresses from my Received 
headers as it should.

It may happen that you're getting what appear to be well-formed sendmail 
Received headers, but fetchmail can't seem to extract an envelope 
address from them. There can be a couple of reasons for this.
Spurious Received lines need to be skipped:

First, fetchmail might be looking at the wrong Received header. Normally 
it looks only on the first one it sees, on the theory that that one was 
last added and is going to be the one containing your mailserver's 
theory of who the message was addressed to.

Some (unusual) mailserver configurations will generate extra Received 
lines which you need to skip. To arrange this, use the optional skip 
prefix argument of the `envelope' option; you may need to say something 
like `envelope 1 Received' or `envelope 2 Received'.
The `by' clause doesn't contain a mailserver alias:

When fetchmail parses a Received line that looks like

Received: from send103.yahoomail.com (send103.yahoomail.com [205.180.60.92])
by iserv.ttns.net (8.8.5/8.8.5) with SMTP id RAA10088
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 9 Sep 1998 17:01:59 -0700
it checks to see if `iserv.ttns.net' is a DNS alias of your mailserver 
before accepting [EMAIL PROTECTED]' as an envelope address. This 
check might fail if your DNS were misconfigured, or if you were using 
`no dns' and had failed to declare iserv.ttns.net as an alias of your 
server.
/snip

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Uwe Kerstan
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [31-03-2004 00:30]:

 Noch vor einigen Wochen habe ich mir die aktuellen woody-CDs aus dem
 Internet heruntergeladen. Und bei dieser adduser-Version komnnte man
 noch nicht auswählen, wie die Heimatverzeichnisse angelegt werden.
 
 Der Auswahldialog erscheint erst bei einem neueren adduser-Paket.

Wochen? /usr/share/doc/adduser/changelog.gz lesen ... :-)

| adduser (3.47) woody-proposed-updates unstable; urgency=medium
| [...]
| -- Roland Bauerschmidt rb:debian.org  Sun, 24 Mar 2002 17:11:53 +0100

 Meine Frage war doch: Warum wird das Verzeichnis und die darin ent-
 haltenen Dateien aus Sicherheitsgründen nicht generell mit u=rwx,g=,o=
 angelegt? Natürlich kann ich es einstellen, aber warum ist die Grund-
 einstellung so?

Eine Grundeinstellung muss es ja geben. Warum es gerade *diese* ist,
dass kann ich dir auch nicht sagen. Wahrscheinlich spielen dabei 
jahrelange Erfahrungswerte eine Rolle. Ich habe noch keine schlechte
Erfahrung mit offenen Homedirs gehabt. Daten die keiner lesen soll
werden bei mir verschlüsselt.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 10:17:14, Uwe Kerstan wrote:
 * Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [31-03-2004 00:30]:
 
  Noch vor einigen Wochen habe ich mir die aktuellen woody-CDs aus dem
  Internet heruntergeladen. Und bei dieser adduser-Version komnnte man
  noch nicht auswählen, wie die Heimatverzeichnisse angelegt werden.
  
  Der Auswahldialog erscheint erst bei einem neueren adduser-Paket.
 
 Wochen? /usr/share/doc/adduser/changelog.gz lesen ... :-)
 
 | adduser (3.47) woody-proposed-updates unstable; urgency=medium
 | [...]
 | -- Roland Bauerschmidt rb:debian.org  Sun, 24 Mar 2002 17:11:53 +0100

Naja also das ist nur das letzte Update, ich habe einen Eintrag
gefunden bei dem die Debconf-Template geaendert wurde um von system
wide readable user directories zu sprechen, das ist aus Version 3.29
vom 15. Jan 2001. Weiter mag ich nicht gucken.

Andreas

-- 
I'm glad I was not born before tea.
-- Sidney Smith (1771-1845)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit xmms-arts und 48KHz

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 18:05:53, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mar 2004 - 19:07:58, Andreas Pakulat wrote:
  Hi,
  Hat jemand aehnliche Probleme und eventuell ne Loesung??
 
 Antworte ich mir mal selbst. Nach Studium der xmms-Seiten siehts so
 aus als ob es mit nem Puffer = 1000ms geht. Das erzeugt zwar ein
 wenig Ueberlappenden Soundoutput beim Wechsel der Titel (mittels
 next/prev nicht beim durchgaengigen Abspielen), aber damit kann ich
 leben...

Scheint nur auf den ersten Blick zu funktionieren, jetzt sind die
Spruenge sogar noch groesser. Ich vermute mal wenn ich den Buffer von
xmms-arts auf 0 setzen koennte wuerde es gehen.

Hmm muss mir mal den Quellcode holen, wenn das nichts bringt schreib
ich mal Upstream..

Andreas

-- 
Parkinson's Law:  Work expands to fill the time alloted it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-31 Thread Eduard Bloch
Moin Björn!
Björn Friebel schrieb am Montag, den 29. März 2004:

 | auto eth0
 | iface eth0 inet static
 | address 10.0.0.0
 | netmask 255.255.255.0 
 
 Hallo,
 
 hmm recht ungewöhnlich 
 also erstmal braucht pppoe soweit ich weiss keinen eintrag der eth0 in

Also da ist nichts ungewöhnliches, man kann diese Konfiguration fahren.
Man kann sogar das DSL-Modem als Nachbar anderer Rechner an ein
Netzwerkswitch anschliessen und von einem dieser Rechner es benutzen.

 interfaces wenn das das gebundene interface ist. die Einträge dort
 werden duch pppoe selbst gesetzt.

Nein, werden sie nicht. Pppoe aktiviert die Netzwerkkarte (IIRC ohne
IP-Vergabe), damit sie halt läuft. Aber die Einträge oben stören auch
nicht, das ist nur ein privates Netz.

 dann ist es auch ungewöhnlich das die netzwerkadresse als ip benutzt
 wird, was pppoe hoffentlich überschreibt ;) 

??

PPP via PPPoE erzeugt ein neues PPP-Interface mit einer eigener Adresse.
Mit der Ethernet-Karte hat es (ausser der Verwendung als Transport für
sonderbare Ethernet-Pakete) nichts zu tun.

Gruss,
Eduard.
-- 
Bei Politikern heißt Verantwortung zu übernehmen, wegzulaufen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV

2004-03-31 Thread Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40:

Da es bei Dir ja wohl um KU´s geht, ist ein kontrolliertes Runterfahren doch 
gar nicht erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine 
USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE 
geknipst, noch für 27 Taler einen defekten Akku gewechselt und gut. 
Klingt gut. D.h. die Teile unterscheiden sich (im wesentlichen) durch 
die größe des Akkus? Da wäre die Anschaffung von sowas schon eine 
Überlegung wert...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Exchange über Linux MTA

2004-03-31 Thread Stefan Pampel
Hallo,

ich bin dabei einen M$ Exchange Server 5.5 von der direkten Verbindung
zum Internet zu lösen und statdessen einen Linuxrouter Mails abholen zu
lassen und demnächst auch Mails rauszuschicken.
Die Mails werden über POP abgeholt (eine Multidropbox [EMAIL PROTECTED] )
und über SMTP mit Auth in die Aussenwelt geschickt .
Derzeit läuft Exim, fetchmail holt bereits Mails ab und gibt Sie über 
Exim an den Exchange Server weiter. Läuft bis auf Details schon ganz gut
(Posting 'dns alias' :) .

Interessant wäre noch SpamAssign (oder NiXSpam
http://www.heise.de/ix/nixspam/ ) und Amavis.
Wenn man sich mal umschaut, gibt es ja hierfür eine Menge
Lösungsmöglichkeiten, mit den verschiedensten MTA's.
Meine Frage geht dahin ob ich hier mit Exim gut beraten bin, ob und wie
jemand erfolgreich in einer ähnlichen Konstellation fährt. Wäre Schade
später festzustellen, dass man bei bestimmten Anforderungen lieber einen
andere Komponente hätte verwenden sollen, z.B. weil nur die wiederum mit
einer anderen zusammenarbeitet. Erwarte auch kein Allerheilmittel.
Danke für Hinweise, Links zu HowTo's oder anderes.
MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Eduard Bloch
Moin Patrick!
Patrick Graf schrieb am Mittwoch, den 31. Mrz 2004:

 Werner Mahr wrote:
  Ich meinte eigentlich, ob es eine Mglichkeit gibt, wenn ich mit der 
  gmx-Adresse schreibe, das auch gmx als Schlssel angezeigt wird.
 
 das msste dann ein feature des MUA's sein. denn im signierten teil der 
 mail steht die absenderadresse nicht drin nur die key-id.

Und dein jetziger MUA macht mist mit Zeichenstzen. Es definiert:

Content-Transfer-Encoding: 8bit

aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
editieren und spteren anzeigen zu lustigen Effekten fhrt. Bitte fixen
oder einen anderen als diesen Mll-MUA verwenden.

Gruss,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 10:35:27, Eduard Bloch wrote:
 Moin Patrick!
 Patrick Graf schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:
 
  Werner Mahr wrote:
   Ich meinte eigentlich, ob es eine M?glichkeit gibt, wenn ich mit der 
   gmx-Adresse schreibe, das auch gmx als Schl?ssel angezeigt wird.
  
  das m?sste dann ein feature des MUA's sein. denn im signierten teil der 
  mail steht die absenderadresse nicht drin nur die key-id.
 
 Und dein jetziger MUA macht mist mit Zeichens?tzen. Es definiert:
 
 Content-Transfer-Encoding: 8bit
 
 aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
 Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
 editieren und sp?teren anzeigen zu lustigen Effekten f?hrt. Bitte fixen
 oder einen anderen als diesen M?ll-MUA verwenden.

Irrtum das ist dein MUA, deine Mail z.B. kam hier als utf-8 an, war
aber latin1. Im ganzen Thread sind nur latin1 oder latin9 als
Kodierung fuer die Mailsangegeben.

Content-Transfer-Encoding ist doch ok? Was du sicher meinst ist die
charset Angabe und das macht der Thunderbird eigentlich ganz gut.

Also immer erst bei der eigenen Nase packen.

Andreas

-- 
For I do not do the good I want, but the evil I do not want is what I do.
-- Paul of Tarsus, (Saint Paul)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: List-Reply in Thunderbird oder Mozilla Mail?

2004-03-31 Thread Christoph Löffler
Hi,

Falls Thunderbird keinen List-Reply hat - was ich, nebenbei bemerkt, 
recht seltsam fände - wüsste ich gerne ob der Mailer von Mozilla einen hat.
Ich verwende Mozilla 1.6 und Mozilla Mail als Standardmailprogramm. 
Das ist momentan das einzige, was mich daran stört, dass ich 
jedesmal wenn ich auf eine Mail der Debian User German Mailingliste 
antworte, die To: Adresse vom Sender in die Listenadresse ändern 
muss. Dies zwar mit Eingabevervollständigung (tippe also nur 3 
Zeichen) aber trotzdem nervig.

BTW: bei allen sonstigen Listen, wo ich eingeschrieben bin, 
funktioniert das Reply auf die Listenadresse.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread B. Venthur


 -Original Message-
 From: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Wednesday, March 31, 2004 1:10 AM
 To: Debian User German
 Subject: Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis
 
 On 31.Mar 2004 - 00:30:54, Thilo Engelbracht wrote:
  Am 30.03.2004 um 23:59 Uhr schrieb Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]:
 
   * Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [30-03-2004 23:14]:
  
Trotzdem wird dieses Directory so angelegt, dass jeder Benutzer die
Dateien eines anderen Benutzers zumindest lesen kann.
  
   DU hattest bei der Erstinstallation die Wahl.
 
  Das stimmt so nicht.
  Noch vor einigen Wochen habe ich mir die aktuellen woody-CDs aus dem
  Internet heruntergeladen. Und bei dieser adduser-Version komnnte man
  noch nicht auswählen, wie die Heimatverzeichnisse angelegt werden.
 
  Der Auswahldialog erscheint erst bei einem neueren adduser-Paket.
 
 Das war wohl nix. Ich habe zuhause eine Woody von August vorletzten
 Jahres - Auswahl dabei. Eine von November letzten JAhres - Auswahl
 dabei!

Bitte den Ton etwas freundlicher gestalten! So wie ich das sehe, hat dein
Vorposter durchaus recht: Ich habe hier eine 2Monate alte Debian-DVD aus
einer recht bekannten Linux-Zeitung. Da ist auf der einen Seite Knoppix und
Debian-stable drauf und auf der anderen Seite Sarge. Ich habe Sarge
installiert und wurde auch *nicht* gefragt wie die Standardberechtigung für
die home-Verzeichnisse sein sollen. Ich erinnere mich deshalb daran, weil
ich noch weis, dass in meinen früheren netinst-Installationen diese Frage
immer aufgetaucht ist.

Also bitte etwas freundlicher!


Bastian




Re: List-Reply in Thunderbird oder Mozilla Mail?

2004-03-31 Thread Gerd Terlutter
Christoph Löffler wrote:
Hi,

Falls Thunderbird keinen List-Reply hat - was ich, nebenbei bemerkt, 
recht seltsam fände - wüsste ich gerne ob der Mailer von Mozilla einen 
hat.


Ich verwende Mozilla 1.6 und Mozilla Mail als Standardmailprogramm. Das 
ist momentan das einzige, was mich daran stört, dass ich jedesmal wenn 
ich auf eine Mail der Debian User German Mailingliste antworte, die To: 
Adresse vom Sender in die Listenadresse ändern muss. Dies zwar mit 
Eingabevervollständigung (tippe also nur 3 Zeichen) aber trotzdem nervig.
reply all und dann 'to' loeschen und 'cc' in 'to' aendern.

BTW: bei allen sonstigen Listen, wo ich eingeschrieben bin, funktioniert 
das Reply auf die Listenadresse.

Grüße
Chris
glaube bei mysql(german) ist's genauso wie hier.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: MySQL 4.0.18 / sid - skip-networking zeigt keine Funktion

2004-03-31 Thread Gerd Terlutter
Jochen Kaechelin wrote:
Ich hab ein Problem mit der MySQL 4.0.18 Datenbank.
Obwohl ich in der /etc/mysql/my.conf die Option
skip-networking remarkt habe kann ich nicht von einer
entfernten phpmyadmin Installation auf den Server zugreifen.
1. my.conf ist wohl ein Schreibfehler oder? Sollte my.cnf sein


Ja, war ein Schreibfehler.


2. Sieht die Zeile bei dir so aus?
#skip-networking


Ja.


Zur weiteren Fehlerfindung waere die Config und auch das Log
interessant.


ERROR 1130: Host '10.85.200.7' is not allowed to connect to this 
MySQL server


/etc/init.d/mysql restart ausgefuehrt?

--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-31 Thread Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb:
Die 4 unteren /usr/share/fonts/truetype sind entweder leer oder
enhalten von mir nicht benutzte Fonts. in /usr/share/fonts/TrueType
liegen saemtliche Fonts aus WinXP, die anderen Verz. sollten sich
selbst erklaeren.
Ich hab das auch mal für mich gemacht. Ich hoffe zumindest das ich alle 
Font Verzeichnisse erwischt habe. Das sieht jetzt so aus:

FontPath/usr/share/consolefonts
FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPath/usr/share/fonts/type1
FontPath/usr/share/fonts/type1/gsfonts
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die letzte 
Idee von mir).

Ob ich durch dieses Font System von Linux jemals durchsteigen werde? 
Kann man das nicht auch irgendwie einfacher haben?

Grüße,
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-31 Thread Eduard Bloch
Moin Tobias!
Tobias Krais schrieb am Dienstag, den 30. März 2004:

 Hmm... der selbe Drucker funktioniert an der Paralellen Schnittstelle.
 Kann also fast nicht sein.

Was für eine interessanter Thread voller Vermuttungen. Wie wäre es mit:

cd /dev
MAKEDEV usb
ln -s usb/lp0 usblp0

Gruss,
Eduard.
-- 
Was ist wohl fern, besitzt man Unternehmungslust, und was zu schwer,
ist man sich seiner Kraft bewußt!
-- Indisches Sprichwort


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Alt+Gr Taste geht nicht]

2004-03-31 Thread Gerd Terlutter
Gerhard Gaussling wrote:
Hallo Eckhard,

Du hast das subjekt vergesen.
Das hab ich auch gemerkt und die ersten 3 mails gelöscht ;)

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: AW:

2004-03-31 Thread Christian Frommeyer
Eckhard Lehmann schrieb:
 zu Deinem Problem hab ich lieder keine Lösung aber da ich dir
 einiges ersparen möchte weise ich freundlichst darauf hin das du
 keinen Betreff angegeben hast. Ich sag es nur weil sonst hier
   ^
 wieder alle rumheulen.
 Aiii - danke. Sorry :-/.

Ob Du den Inhalt der Mail, auf die Du geantwortet hast auch wirklich
begriffen hast?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Christian Frommeyer
Eduard Bloch schrieb:
 Moin Patrick!
 Und dein jetziger MUA macht mist mit Zeichensätzen. Es definiert:
 
 Content-Transfer-Encoding: 8bit
 
 aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
 Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
 editieren und späteren anzeigen zu lustigen Effekten führt. Bitte fixen
 oder einen anderen als diesen Müll-MUA verwenden.

Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar
nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
der Umlaute, aber mit UTF-8 hat das nichts zu tun.
Dein Posting dagegen ist ebenfalls ISO/Win codiert, aber als UTF-8
deklariert, was zu einer nicht ganz befriedigenden Darstellung führt.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ezmlm response

2004-03-31 Thread suse-linux-return-
Hi! This is the ezmlm program. I'm managing the
[EMAIL PROTECTED] mailing list.

I'm working for my owner, who can be reached
at [EMAIL PROTECTED]

Hier eine Aufstellung der Kommandos zur Steuerung des
Mailinglistenmanagers ezmlm für diese Liste:

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Die beiden Adressen sind zur Anforderung eines
Informationstextes zur Mailingliste bzw. zur Anforderung der
FAQ (Frequently Asked Questions - oft gestellte Fragen und
die Antworten darauf) vorgesehen.

[EMAIL PROTECTED]
Auf diese Weise fordern Sie eine Kopie der Nachricht 12
vom Archiv an.

[EMAIL PROTECTED]
Fordern Sie auf diese Weise eine Kopie der Nachrichten
123 bis 145 vom Archiv an. Sie können mit einer Anforderung
maximal einhundert Nachrichten bekommen.

[EMAIL PROTECTED]
Fordern Sie auf diese Weise die Betreff-Zeilen (Subjects)
der Nachrichten von 123 bis 456 (inklusive) vom Archiv an.
Pro Anforderung werden maximal 2000 Betreff-Zeilen zugestellt.
Die Zustellung erfolgt in Gruppen zu je einhundert Betreff-Zeilen,
so daß Sie mit dieser Anforderung real die Betreff-Zeilen
der Nachrichten 100 bis 499 erhalten.
Zusätzlich zu den Betreffzeilen wird der jeweilige Autor
übermittelt.

[EMAIL PROTECTED]
Anforderung aller Nachrichten, die den gleichen Betreff wie
die Nachricht 123 haben.

Der Inhalt der Nachrichten muß nicht unbedingt leer sein, Sie
können auch etwas in die Betreff-Zeilen schreiben. Ich werde
jedoch beide Angaben ignorieren - nur die angeschriebene Adresse
ist für meine Steuerung maßgebend.


ACHTUNG: bitte probieren Sie nicht die im folgenden genannte
Adresse [EMAIL PROTECTED] aus, sondern ersetzen Sie
diese durch Ihre eigene Adresse, unter der Sie
Abonnent der Liste werden möchten!


Sie können direkt die Adresse vorgeben, unter der Sie als
Empfänger der Liste eingetragen werden möchten. Dazu bauen Sie
die gewünschte Adresse in meine Steuerungsadresse ein, indem Sie
das at-Zeichen (@) durch ein Gleichheitszeichen (=) ersetzen.
Um zum Beispiel als Adresse [EMAIL PROTECTED] anzugeben, senden
Sie eine Mail an die Adresse
   [EMAIL PROTECTED].
Die entsprechende Adresse zum abmelden des Abonnements ist
   [EMAIL PROTECTED].
In beiden Fällen werde ich eine Bestätigung an [EMAIL PROTECTED]
schicken, die Sie nach Empfang einfach nur beantworten müssen,
um den An- oder Abmeldevorgang abzuschließen.

Auch wenn diese Erklärungen zu kompliziert für Sie sein sollten
oder Sie Probleme mit der Steuerung der Liste haben, schreiben
Sie bitte keine Hilfemails an die Liste selbst. Wenden Sie sich
stattdessen an den Listeneigentümer:
   [EMAIL PROTECTED]
Bitte haben Sie Geduld, da es sich dabei um ein eventuell
überlastetes menschliches Wesen handelt, das nie so schnell
reagieren kann wie ich :)


Wenn Sie weiterführende Informationen zu Mailinglisten haben möchten,
schauen Sie sich doch im World Wide Web einmal das Dokument
Mailinglisten und ihre Benutzung  unter folgender Adresse an:
http://www.pobox.com/~fte/ml.html

--- Hier eine Aufstellung der wichtigsten Kommandos zur Steuerung des
Mailinglistenmanagers ezmlm für diese Liste:

Ich kann alle Ihre Anforderungen bezüglich der Liste
automatisch bearbeiten. Schicken Sie einfach eine leere Mail
an die jeweilige Adresse.
SENDEN SIE KEINE KOMMANDOS AN DIE MAILINGLISTE SELBST.
In dem Fall kann ich nicht darauf reagieren und viele Empfänger
der Mailingliste werden sich bei Ihnen oder über Sie beschweren.

   [EMAIL PROTECTED]
   Beschreibung der Steuerungsmöglichkeiten für diese
   Mailingliste

   [EMAIL PROTECTED]
   wenn Sie die Mailingliste in Zukunft beziehen möchten

   Wenn Sie keine Nachrichten der Mailingliste suse-linux
   mehr empfangen möchten, benutzen Sie bitte die Adresse, die
   im Header List-Unsubscribe: angegeben ist. Wenn Sie Ihre
   Email-Adresse nach der Listenbestellung nicht geändert haben,
   geht auch:
   [EMAIL PROTECTED]

Beim Löschen oder Eintragen von Abonnenten verschicke ich eine
zusätzliche Kontrollnachricht. Diese muß zur Bestätigung einfach
nur beantwortet werden.

Falls Sie menschliche Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an
den Listeneigentümer:

   [EMAIL PROTECTED]

Bitte schicken Sie eine Listenmail inklusive ALLER Header mit -
dadurch wird es sehr viel leichter, Ihnen schnell zu helfen.

--- Anbei eine Kopie der Anforderung die ich erhalten habe:

---BeginMessage---
See the attached file for details.

[the SUSE virus scanner removed an attachment of type application/octet-stream which 
had a name of my_details.pif]
[if you need the message in its original form including all attachments, please ask 
the SENDER for a version free of viruses]
---End Message---


Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Thread Patrick Petermair
Christian Schmidt wrote:

Softwareseitig haben wir den apcupsd installiert.
Da ich mir privat auch schon lange eine USV anschaffen will, habe ich 
durch diesen Thread gleich mal nach dem benötigtem Paket gesucht.

Kann mir wer sagen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Packages ist?

apcd - APC Smart UPS daemon
apcupsd - APC UPS Power Management
Die Beschreibung unter apt-cache show ist auch irgendwie ähnlich.

MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache und VHost-Config über mySQL.

2004-03-31 Thread Timo Eckert
Hallo,

ist jemanden hier bekannt, ob es ein Modul für den Apache gibt, welches die 
Virtualhost-Config über mySQL laufen lassen kann?

Ich dachte so an etwa 2 Tabellen. Ähnlich bei Postfix.

also einmal so ne Art Transport wo die Domain und die dazugehörige IP steht.
Und einmal eine Config-Tabelle mit der Domain und halt den Keyword (Documentroot)
und dem Value (/blah/blubb/home/...).

Gibt es sowas für den 1.3er Apache? Google hat mir nicht wirklich geholfen,
da mit dem Stichwort mySQL viel LAMP-Install-Krams auftaucht.

Sonnige Grüsse

Timo.



Re: Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-31 Thread BOURLA Frédéric



Hello 
Michael,

I've seen on http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/debian-user-german-200403/msg13588.htmlthat 
you had a problem which I have myself now... Cause I'd like to install a Linux 
Security Tools Distribution (the Knoppix STD 0.1) on a desktop with 2 disks 
configured as a RAID 1 on a Promise FastTrack SATA S150 TX2Plus. The problem is 
that Linux doesn't see the hard drives...

So I would be happy if 
your answer to tell me what you did to solve your old 
problem...

Thnaks in advance for 
your help,


BOURLA 
Frédéric
ESSILOR (SUISSE) 
SA
Services Informatique 
 Marketing
( 
+41 (22) 827 47 84
0 
+41 (22) 827 47 66
* 
[EMAIL PROTECTED]

attachment: Glacier Bkgrd.jpg

Sarge: KDE startet nicht!?

2004-03-31 Thread Karsten Köhn
Hy Leute

Ich hab mir gestern die Sarge Distri der Linux-User (erschien Beginn 
diesen Jahres) installiert. Das hat auch alles geklappt, wäre da nicht...

KDE will nicht starten. Der KDM startet problemlos d.h. der 
Anmelde-Screen kommt jedoch nach einem Login erscheint KDE nicht.
An seiner Stelle kommt ein grauer Screen auf dem ich mit meiner Maus 
rumklickern kann.
Bei einem Klick auf die rechte Maustaste erscheint sogar ein grünes 
Menü?!?!? das aber nichts tut.

Meine Schlussfolgerung wäre, dass meine Grafikkarte läuft, denn der 
graue Desktop wird mit einer Auflösung von [EMAIL PROTECTED] angezeigt.

Meine Frage wäre nun wo ich drehen muss damit der KDE-Desktop anspringt???

Gruss

---Karsten---

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wo ist mein USB Stick?

2004-03-31 Thread Sven Hanold
Hallo, NG.

Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Suche helfen... Wo zum Henker ist
mein USB - Stick? Bisher lag er immer unter /dev/sda1. Doch wenn ich
ihn nun per mount /dev/sda1 /mnt/usbdevice einbinden will, heisst
es immer, dass dort kein gültiges blockorientiertes Device vorhanden
sei.

Auch ein mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/usbdevice bringt nichts...

Hier die Ausgabe von dmesg nach dem anstöpseln des Sticks:

hub.c: port 1, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 101, change 1, 12 Mb/s
hub.c: port 2 connection change
hub.c: port 2, portstatus 101, change 1, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 101, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 101, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 101, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 101, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 103, change 0, 12 Mb/s
hub.c: new USB device 00:10.0-2, assigned address 2
usb.c: kmalloc IF c4e6d500, numif 1
usb.c: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb.c: USB device number 2 default language ID 0x409
Manufacturer: Creative Tech
Product: NOMAD MuVo
SerialNumber: 
usb.c: unhandled interfaces on device
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x41e/0x4106) is not claimed by any
active driver.
  Length  = 18
  DescriptorType  = 01
  USB version = 1.10
  Vendor:Product  = 041e:4106
  MaxPacketSize0  = 64
  NumConfigurations   = 1
  Device version  = 0.01
  Device Class:SubClass:Protocol = 00:00:00
Per-interface classes
Configuration:
  bLength =9
  bDescriptorType =   02
  wTotalLength= 0020
  bNumInterfaces  =   01
  bConfigurationValue =   01
  iConfiguration  =   00
  bmAttributes=   c0
  MaxPower=  100mA

  Interface: 0
  Alternate Setting:  0
bLength =9
bDescriptorType =   04
bInterfaceNumber=   00
bAlternateSetting   =   00
bNumEndpoints   =   02
bInterface Class:SubClass:Protocol =   08:06:50
iInterface  =   00
Endpoint:
  bLength =7
  bDescriptorType =   05
  bEndpointAddress=   04 (out)
  bmAttributes=   02 (Bulk)
  wMaxPacketSize  = 0040
  bInterval   =   00
Endpoint:
  bLength =7
  bDescriptorType =   05
  bEndpointAddress=   81 (in)
  bmAttributes=   02 (Bulk)
  wMaxPacketSize  = 0040
  bInterval   =   00
usb.c: kusbd: /sbin/hotplug add 2
hub.c: port 1, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 2, portstatus 103, change 0, 12 Mb/s
Initializing USB Mass Storage driver...
usb.c: registered new driver usb-storage
usb-storage: act_altsettting is 0
usb-storage: id_index calculated to be: 91
usb-storage: Array length appears to be: 93
usb-storage: USB Mass Storage device detected
usb-storage: Endpoints: In: 0xcb6ea154 Out: 0xcb6ea140 Int: 0x
(Period 0)
usb-storage: New GUID 041e4106
usb-storage: GetMaxLUN command result is 1, data is 0
usb-storage: Transport: Bulk
usb-storage: Protocol: Transparent SCSI
usb-storage: *** thread sleeping.
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command INQUIRY (6 bytes)
usb-storage: 12 00 00 00 ff 00 81 ed e1 24 1c c0
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 255 F 128
CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): xfer 255 bytes
usb-storage: usb_stor_bulk_msg() returned 0 xferred 56/255
usb-storage: Bulk data transfer result 0x1
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x53425355 T 0x1 R 199 Stat 0x0
usb-storage: Fixing INQUIRY data to show SCSI rev 2 - was 4
usb-storage: scsi cmd done, result=0x0
usb-storage: *** thread sleeping.
  Vendor: CREATIVE  Model: NOMAD_MUVORev: 0001
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (1/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (2/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (3/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (4/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (5/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (6/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (7/0)
usb-storage: *** thread 

Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Thread Bjoern Schmidt
Patrick Petermair schrieb:
Kann mir wer sagen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Packages 
ist?

apcd - APC Smart UPS daemon
apcupsd - APC UPS Power Management
Die Beschreibung unter apt-cache show ist auch irgendwie ähnlich.
Der Beschreibung nach kann der apcd als Master/Slave benutzt werden,
d.h. der master kann andere (Slave) Rechner die an der gleichen USV
hängen benachrichtigen dass der Strom knapp wird.
apcupsd ist nur sinnvoll wenn nur ein Rechner an einer USV hängt, da
er keine direkte Möglichkeit kennt andere Rechner zu benachrichtigen.
Aber wie gesagt, das ist nur meine Interpretation der Beschreibung,
daher ohne Gewähr...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Undelivered mail: hi

2004-03-31 Thread DrWeb-DAEMON
Dear User,

the message with following attributes has not been delivered,
because contains an infected object.

Sender = [EMAIL PROTECTED] (may be forged)
Recipients = [EMAIL PROTECTED] 
Subject = hi
Message-ID = i2VASeaW086136

Antivirus filter report:
--- Dr.Web report ---
Following virus(es) has been found:
infected with Win32.HLLM.Netsky.41984

Dr.Web detailed report:
drweb.tmp.NcSgO9 - archive MAIL
drweb.tmp.NcSgO9/[text:plain] - Ok
drweb.tmp.NcSgO9/stuff.zip infected with Win32.HLLM.Netsky.41984

Dr.Web scanning statistic:
Evaluation key used !
Infected : 1

--- Dr.Web report ---

The original message was stored in archive record named: 
drweb.quarantine.01P2dk 
In order to receive the original message, please send request to 
[EMAIL PROTECTED], referring to the archive record 
name given above.

---
   Antivirus service provided by Dr.Web(R) Daemon for Unix
   (http://www.drweb.ru, http://www.dials.ru/english)
  [EMAIL PROTECTED] !

, (  
  )  () [EMAIL PROTECTED] 
.

--- Dr.Web report ---
() () ():
infected with Win32.HLLM.Netsky.41984

  Dr.Web:
drweb.tmp.NcSgO9 - archive MAIL
drweb.tmp.NcSgO9/[text:plain] - Ok
drweb.tmp.NcSgO9/stuff.zip infected with Win32.HLLM.Netsky.41984

  Dr.Web:
Evaluation key used !
Infected : 1

--- Dr.Web report ---

  :
drweb.quarantine.01P2dk

   ,   
  [EMAIL PROTECTED],  ,  
.

---
  
   Dr.Web(R) Daemon for Unix (  Daniloff's Labs)
   (http://www.drweb.ru, http://www.DialogNauka.ru)
Received: from l509c12.regi.rovno.ua [172.16.0.162]
by regi.rovno.ua (Dr.WEB Sendmail filter 4.29.12-D)
id i2VASeaW086136; Wed, 31 Mar 2004 13:28:40 EEST
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: hi
Date: Wed, 31 Mar 2004 13:29:07 +0300
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed; boundary=13620654


Re: Wo ist mein USB Stick?

2004-03-31 Thread Weinzierl Stefan
Sven Hanold wrote:
Hallo, NG.

Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Suche helfen... Wo zum Henker ist
mein USB - Stick? Bisher lag er immer unter /dev/sda1. Doch wenn ich
ihn nun per mount /dev/sda1 /mnt/usbdevice einbinden will, heisst
es immer, dass dort kein gültiges blockorientiertes Device vorhanden
sei.
Schon mal 'fdisk -l' probiert?

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-31 Thread Stefan Pampel
Peter Kuechler schrieb:
2. Ich habe nicht ganz begriffen, an welcher Stelle dieses winbind ins Spiel 
kommt. Zum anbinden an das ADS von Windows war es scheinbar nicht nötig, den 
ich hatte nichts in der Richtung konfiguriert und das Anmelden 
funktionierte, man konnte die Laufwerke anhängen , Dateien kopieren usw.
Nur ADS geht nicht.
Habe ADS selbst nicht weiterverfolgt, scheint IMHO eher rudimentär 
implementiert.
aber siehe
http://gertranssmb3.berlios.de/output/domain-member.html#id2902194
Was also tut winbind dann eigentlich, bzw was sollte es 
tun?
Mit Winbind kannst Du User und Gruppen der NT-Domäne einbinden, in der 
Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen 
verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder 
Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am Proxy erlauben (Squid) und zu 
authentifizieren. Man könnte sich auch mit seinem Domänen Benutzerdaten 
auf der Konsole anmelden, insofern das konfiguriert wurde. siehe winbind 
Doku/Howto
z.B.
Domänen User anzeigen 	 	wbinfo -u
Domänen-Gruppen anzeigen 	wbinfo -g
Domain-Trust anzeigen 		wbinfo -t

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: List-Reply in Thunderbird oder Mozilla Mail?

2004-03-31 Thread Qbert
Gerd Terlutter wrote:
Christoph Löffler wrote:

Hi,

Falls Thunderbird keinen List-Reply hat - was ich, nebenbei bemerkt, 
recht seltsam fände - wüsste ich gerne ob der Mailer von Mozilla 
einen hat.
Ich verwende Mozilla 1.6 und Mozilla Mail als Standardmailprogramm. 
Das ist momentan das einzige, was mich daran stört, dass ich jedesmal 
wenn ich auf eine Mail der Debian User German Mailingliste antworte, 
die To: Adresse vom Sender in die Listenadresse ändern muss. Dies zwar 
mit Eingabevervollständigung (tippe also nur 3 Zeichen) aber trotzdem 
nervig.
reply all und dann 'to' loeschen und 'cc' in 'to' aendern.
Danke.
Gleich mal austesten.
Test, Test.
Phillip

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-31 Thread Tobias Krais
Hallo Eduard,

   Hmm... der selbe Drucker funktioniert an der Paralellen Schnittstelle.
   Kann also fast nicht sein.
 
 Was fr eine interessanter Thread voller Vermuttungen. Wie wre es mit:
 
 cd /dev
 MAKEDEV usb
 ln -s usb/lp0 usblp0

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Das ist die Lsung!

Vielen Dank an alle, die sich Gedanken und Mhe gemacht haben.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/usblp0 existiert nicht

2004-03-31 Thread Michael Ott
Hallo Tobias!

  Hmm... der selbe Drucker funktioniert an der Paralellen Schnittstelle.
  Kann also fast nicht sein.
 Was für eine interessanter Thread voller Vermuttungen. Wie wäre es mit:
 
 cd /dev
 MAKEDEV usb
 ln -s usb/lp0 usblp0
Was sagt lsmod. Ist das Modul printer geladen. Wenn nicht, dann lade es
mal mit modprobe printer

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Patrick Graf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wed, 31 Mar 2004, Eduard Bloch wrote:

 Und dein jetziger MUA macht mist mit Zeichensätzen. Es definiert:

 Content-Transfer-Encoding: 8bit

 aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
 Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
 editieren und späteren anzeigen zu lustigen Effekten führt.

kenne mich da nicht so aus, aber nach den reaktionen auf dein posting,
gehe ich davon aus, dass bei mir alles in ordnung ist.

 Bitte fixen
 oder einen anderen als diesen Müll-MUA verwenden.

das ist wohl ansichtssache, ich kann thunderbird weiterempfehlen.

gruss paddy

btw: ich lese diese liste, cc oder to an mich ist nicht nötig.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://quantumlab.net/pine_privacy_guard/

iQEVAwUBQGq1rUtrAROGmWd9AQL4NggAnhAiVLu41Ak4IwPeznGnbzWAxVdarcsE
p5Mta6jRYHsoguygWWXtyYiV7peiqHx3FWR+y4JlnseLDQ/DZ8d+e9dRX5kMppAs
48zSUaUs9cXD+0EjYCFpaQAMrkwlSN2eMp/B9euN3RvYieO1ruRIVCEe/D+INjk0
EXLXTxLZSJx58EbgzpE4JOUqot9twBjnldZNUxznGjXn5hIT6GKMH5dAjsVZ3ipP
BEH4EDk7xNIToffYRHDkfr96qkYDApUz0vBE9aj7bckXn5TH+VUO7OYLGvoaaWHk
fVEI+Y+xIgvB7sDpf5KbHnj71S12WmmW1RYi2OjLY0hLMxEG4qtx5w==
=8Lnn
-END PGP SIGNATURE-



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Patrick Graf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wed, 31 Mar 2004, Christian Frommeyer wrote:

 Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
 hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar
 nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
 der Umlaute, aber mit UTF-8 hat das nichts zu tun.

soviel ich weiss enthält ISO-8859-1 umlaute. ISO-8859-15 enthält
zusätzlich das euro-zeichen und doppel-s. da ich diese nicht benötige
(schweiz) brauche ich auch kein -15.
ist das richtig?

gruss paddy
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://quantumlab.net/pine_privacy_guard/

iQEVAwUBQGq2q0trAROGmWd9AQJOGQf9GsHqK7YloYY6h6C9ttPYMnGRNeneeneC
cBNH6dn5R61S0XIHRzjDfhgeh+RimtPJd0dRtON6QyY38eU6XrsVJ8hBRehCEt38
k00PR2EwEilxma0fMBlsrqg3i7tlV/SYz8savEmLDSLCt7Y3yQlDNiDY4f+oOEw7
+6St7SE/Qc2SZqTcKfjwtn0NLrB1LRyLMgCY3AmsJ7weh5o5q4OOsNoBTvUPYNjg
lbdnowkOy8x2NqRL48nzLRrLk3toH+/mm4O9+nK+Nbo3417o87we6RZU2jSaCQbg
cUUe6PmJJcqK49HowOLSGj25Eh5zooAl2apBdEN4dmSzW/Q4a8kyDw==
=J7Rl
-END PGP SIGNATURE-



Re: init 2: ohne x-session-manager

2004-03-31 Thread Dirk Salva
Hallo Andreas,


  ich will im Runlevel 2 den gdm/kdm nicht starten bzw anhalten.
  Ist es da der richtige Weg, die vorhandenen Links nach init.d
  manuell zu entfernen und dann per update-rc.d stop die Stop-Skripte
  zu erstellen? Oder besteht da eine andere Möglichkeit, vielleicht
  via dpkg-reconfigure?
 Als Alternative gibt es noch rcconf. Das ist etwas freundlicher als
 update-rc.d.

Was machen diese beiden tools? Ich haette einfach den entsprechenden  
Symlink unter /etc/rc2/ geloescht, und gut waer's!? Oder waer's nicht gut?  
Was fehlt dann noch, wenn ich so vorgehe?!?


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



crontab berall

2004-03-31 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt wohl 
viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich ständig :
 [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?

Wie erhalte ich einen überblick?

Über kcron sind keine Einträge zu finden.

Gruß

Andreas



Re: crontab überall

2004-03-31 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es
 gibt wohl viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich
 ständig :
  [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
 obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?
 
 Wie erhalte ich einen überblick?

Bei Vixie-Cron gibt es folgende Möglichkeiten:

/etc/crontab
/etc/cron.{daily|weekly|monthly}
/etc/cron.d
Benutzer-Crontabs in /var/spool/cron/crontabs
(man 1 crontab)

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist mein USB Stick?

2004-03-31 Thread Joel HATSCH
On Wed, 31 Mar 2004 13:03:41 +0200
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sven Hanold wrote:
  Hallo, NG.
  
  Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Suche helfen... Wo zum Henker
  ist mein USB - Stick? Bisher lag er immer unter /dev/sda1. Doch wenn
  ich ihn nun per mount /dev/sda1 /mnt/usbdevice einbinden will,
  heisst es immer, dass dort kein gültiges blockorientiertes Device
  vorhanden sei.
 
 Schon mal 'fdisk -l' probiert?
geht bei mir zumindest nur wenn man das Device gemountet hat, was ihm
dann auch nichts bringt :-(
my 2 cents :
- usb-storage installiert ?
- /dev/sda4 ausprobieren (so muss ich mein stick ansprechen)
- /dev/sdb1 vielleicht ? (anderes Device als sda schon vorhanden ?)
- ansonsten less /proc/scsi/scsi, und schauen, was an scsi alles da ist

habe bei mir den fdisk -l ausprobiert, bekomme interessante Meldungen
raus :
Disk /dev/sda: 65 MB, 65536000 bytes
3 heads, 42 sectors/track, 1015 cylinders
Units = cylinders of 126 * 512 = 64512 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sda1   ?1403323227534913   850605874+  6e  Unknown
Partition 1 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(357, 114, 46) logical=(14033231, 2, 24)
Partition 1 has different physical/logical endings:
 phys=(10, 255, 13) logical=(27534912, 1, 8)
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda2   ?1550574523289157   490354992+  ff  BBT
Partition 2 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(370, 108, 37) logical=(15505744, 0, 6)
Partition 2 has different physical/logical endings:
 phys=(78, 13, 10) logical=(23289156, 1, 36)
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda3   ?142990741563758584326194+  74  Unknown
Partition 3 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(371, 84, 33) logical=(14299073, 2, 33)
Partition 3 has different physical/logical endings:
 phys=(100, 101, 32) logical=(15637584, 2, 35)
Partition 3 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda42290223222902662   271060  Empty
Partition 4 has different physical/logical beginnings (non-Linux?):
 phys=(0, 0, 0) logical=(22902231, 1, 5)
Partition 4 has different physical/logical endings:
 phys=(0, 0, 0) logical=(22902661, 1, 36)
Partition 4 does not end on cylinder boundary.

Partition table entries are not in disk order

ich mounte zwar /dev/sda4, habe aber manchmal Probleme mit großen
Dateien, die dann nicht kopiert werden könne (unter win kein Problem).
device ist ein 64Mb usb stick (speeddrive von Conrad)

Hat jemand auch solch ein Problem ?

Joel



Re: USV

2004-03-31 Thread Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 23:04, Reinhold Plew wrote:
 Hallo,

 Jakob Lell wrote:
 
  Hallo,
  statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend
  sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen
  laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und nach dem
  Stromausfall einfach anschalten und weitermachen. Für 2.4 gibt es
  Patches, bei 2.6 ist es schon integriert.

 das mag zwar für einen Desktop zutreffen, bloss was machst Du, wenn
 es ein Server ist?
 Die Clients sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
 einem Stromausfall down und was passiert, wenn alle Systeme wieder
 online sind?
Hallo,
oft ist ein Stromausfall lokal begrenzt. Daher sind nicht unbedingt alle 
Clients down. Allerdings wird die Verbindung meist durch ein Timeout beendet 
bevor der Server resumen kann.

 Der Server hat, da aus dem Suspend kommend, immer noch aktive
 Verbindungen (http, ftp, db, Samba) aber die Clients haben keine
 Ahnung davon. Die Folge davon ist wahrscheinlich, dass Verbindungen
 abgelehnt werden etc.

Warum sollten Verbindungen abgelehnt werden? Der Server vergisst vorhandene 
Verbindungen nach einem Timeout. Auch wenn noch eine alte Verbindung besteht, 
können die Clients sich sofort neu verbinden.

Gruß
   Jakob



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



System hngt beim runterfahren

2004-03-31 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

mein Debian-System fährt nicht mehr richtig runter.
Es bleibt mit der Meldung hängen:
| Deconfiguring Network Interfaces
Nach 2-3 Minuten kommt noch eine Meldung 
| can't unlock 192.168.15.1 
Das Netzwerk funktioniert. 

Das Sysem ist neu aufgesetzt mit der aktuellen Sarge. 

In /var/log/messages, syslog dmesg ksymoops habe ich nichts verdächtiges
gefunden.
Wo kann ich noch nach der Ursache suchen? Oder ist der Fehler bekannt?
Netzwerkkarte ist eine OnBoard karte vom asusboard A7N8X-X
Der Treiber ist der  forcedeth

Hoffentlich hat jemand eine Idee. Gurgel hat mir nicht gebracht.

Danke im vorraus.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt
 
-- 
Bei Linux geht prinzipiell alles - den Rest nennt man Bugs.
Bei Windows geht prinzipiell gar nix - den Rest nennt man Features.



Re: init 2: ohne x-session-manager

2004-03-31 Thread Alexander Schmehl
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [040331 13:51]:

 Was machen diese beiden tools? Ich haette einfach den entsprechenden  
 Symlink unter /etc/rc2/ geloescht, und gut waer's!? Oder waer's nicht gut?  
 Was fehlt dann noch, wenn ich so vorgehe?!?

Die Information an das Paket-Management-System, dass es die Links nicht
neu anlegen soll, wenn das Paket aktualisiert wird.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Openoffice mächtig langsam

2004-03-31 Thread marcel bosch
probiere das mal, kanns unten

http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.php?p=24364

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USV (was:reboot)

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-30 17:40:19, schrieb Thorsten Steinbrenner:
Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat 
noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs 
gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 
Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie 
sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten 
überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das 
wäre schön...

Tom

Hallo Tom, 

habe hier ein paar PowerMust UPS 400 (45 ¤) und die kann man 
ganz normal an der seriellen schnittstelle anschließen. Dann 
installiert man den apcd und navch der Konfigurierung läufte 
es einfach... wie es soll !

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix sasl

2004-03-31 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe eine Anleitung auf Tuxhausen gefunden und entsprechend
postfix installiert: Erst postfix, dann postfix-tls; dann
libsasl-modules-plain, sasl-bin.  Danach habe ich in
/etc/postfix/main.cf

--snip---

#SMTP Auth
#SMTP mit SASL-Authentification verwenden
smtp_sasl_auth_enable = yes

#Die Passwörter stehen in der Datei /etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth

#Zusatz-Optionen: Keine anonyme Anmeldung verwenden
smtp_sasl_security_options = noanonymous

-

eingetragen und getestet ... leider ohne Erfolg.  Ich bekomme folgende
Maildung:


tail -f /var/log/mail.log

Mar 31 16:12:08 wahz postfix/postfix-script: refreshing the Postfix mail
system
Mar 31 16:12:08 wahz postfix/master[1980]: reload configuration
Mar 31 16:12:09 wahz postfix/qmgr[2329]: 0936A4E921:
from=[EMAIL PROTECTED], size=570, nrcpt=1 (queue active)
Mar 31 16:12:11 wahz postfix/qmgr[2329]: 111024E925:
from=[EMAIL PROTECTED], size=552, nrcpt=1 (queue active)
Mar 31 16:12:13 wahz postfix/smtp[2333]: warning: SASL authentication
failure: No worthy mechs found
Mar 31 16:12:13 wahz postfix/smtp[2334]: warning: SASL authentication
failure: No worthy mechs found
Mar 31 16:12:14 wahz postfix/smtp[2333]: 0936A4E921:
to=[EMAIL PROTECTED],
relay=authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.148], delay=826,
status=deferred (Authentication failed: cannot SASL authenticate to
server authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.148]: no mechanism
available)
Mar 31 16:12:14 wahz postfix/smtp[2334]: 111024E925:
to=[EMAIL PROTECTED],
relay=authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.132], delay=660,
status=deferred (Authentication failed: cannot SASL authenticate to
server authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.132]: no mechanism
available)
---

und das überrascht mich dann doch.  Wenn ich das richtig verstehe,
finden mein lokaler mailserver und der von 1und1 keinen Plan, sich
miteinander auszutauschen in Bezug auf sasl.  Kann mir jemand helfen,
das richtig hin zu kriegen?


Danke schon mal

Raimund



Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-30 14:58:54, schrieb Tauber, Mathias  Mailing:
Hi,

ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit
USV's hat, die auch mit Debian zusammenarbeiten.

???

Bin gerade auf der Suche nach einer, bin daher für
alle Tips offen.

Also ich habe hier beriets über drei dutzend verschiedener 
UPS gehabt, und es gab keine die nicht funktioniert hat.

Wieso sollten UPS auch nicht mit Debian funktionieren ?

- Mathias -

Michelle
die sich fragt, ob Mathias weis was ne UPS ist.

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-30 23:59:33, schrieb Thilo Engelbracht:

Kannst Du mir denn einige Beispiele nennen, wo der Zugriff ein
Benutzers A auf das Heimat-Verzeichnis eines Users B sinnvoll ist? Ich
habe nämlich keine Idee...

~/public_html

muß 777 haben.

Gruß,

Thilo

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernelfragen

2004-03-31 Thread B. Venthur
Hi Liste,

ich hab mal ein paar Fragen bezüglich des Kernels allgemein und des
Debiankernels im speziellen:

1) Bei kernel.org gibt es ja die Kernelquellen und dann in der letzten Zeile
der Tabelle auf der Startseite diese ominösen mm-Patches. Nun musste ich
feststellen, das mit der gesamten 2.6er Reihe meine USB-Maus auf meinem
Laptop nicht funzen wollte, aber als ich den mm1-Patch für den 2.6.4er
Kernel raufgehauen habe lief alles wie geschmiert. Meine Frage ist nun, ob
ich den Kernel bei jeder Version neu patchen muss, oder ob die mm-Patches
generell in die nächste stabile Version  mit einfließen.

2) Debian bringt ja im Paketsystem auch kernel-Quellen und -Images mit und
bei der Erläuterung der Pakete steht, das diese Quellen mit DebianPatches
ausgestattet seien, aber ich konnte nirgendwo finden was genau diese Patche
eigentlich sind? Kann mir da einer näheres zu sagen? 

3) Ich habe genügend HOWTOS gefunden, wie man original Kernelquellen auf
Debianart kompiliert und ich bin damit auch sehr zufrieden, da es wirklcih
einfacher ist als die normale Art. Gibt es auch einen Debianway Kernel zu
patchen? Ich meine Patche die ich irgendwo runtergeladen habe, weil im
Paketsystem nichts brauchbares ist, wie z.b. die mppe-Erweiterung für 2.6er
Kernel.


Danke schonmal und schöne Grüße


Bastian




Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-31 03:08:51, schrieb Bertram Scharpf:
Hallo,

Am Mittwoch, 31. Mär 2004, 00:54:21 +0200 schrieb Andreas Schmidt:
 On 2004.03.30 23:59, Thilo Engelbracht wrote:
 
 Kannst Du mir denn einige Beispiele nennen, wo der Zugriff ein
 Benutzers A auf das Heimat-Verzeichnis eines Users B sinnvoll ist?  
 Ich
 habe nämlich keine Idee...
 
 ~/public_html

Wozu einräumen? Der erfolgt über http://localhost/~USER?

??? - Also der 'apache' läuft als user www-data und nicht 
als root, weshalb er das Verzeichnis lesen können muß.

Gruß
Bertram

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: D-Link Webcam DRU-350c [solved]

2004-03-31 Thread Christoph Löffler
Hallo,

Michael Renner wrote:

On Tuesday 30 March 2004 10:05, Christoph Löffler wrote:

Um das Modul für meinen Kernel zu kompilieren, habe ich die
zugörigen Kernelsourcen installiert, meine config aus /boot nach
/usr/src/linux/.config kopiert nach make menuconfig ein make
ausgeführt und dann  das Modul nach Anleitung kompiliert, doch
schlägt das Laden des Moduls fehl:


Eigentlich installiert man die passenden Header und linkt das nach /usr/src/
linux/include. Also ungefähr so:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /usr/src/linux/include
lrwxrwxrwx1 root src36 2004-03-30 13:27 /usr/src/linux/
include - ../kernel-headers-2.4.25-rc1/include
bei mir siehts übrigens so aus.
shogun:~# ls -ld /usr/src/linux
lrwxrwxrwx1 chrissrc26 Mar 31 13:47 
/usr/src/linux - kernel-headers-2.4.24-1-k6

was ist der Unterschied oder ist das egal?

Dann sollte sich das Modul compilieren lassen, vorausgesetzt einige andere 
Voraussetztungen sind erfüllt (v4l im Kernel etc).
ok, vielen Dank für die Info, dachte man braucht da die kompletten 
Sourcen. Nachdem ich auf meinem Testing System dann stets 
unresolved symbols ... in irgendwelchen usb_ Funktionen hatte, hab 
ich mal noch ein Woody aufgesetzt und mit dem Kernel 2.4.24 und den 
Headern die Kamera zum laufen gebracht.

jetzt stürzt nur xawtv dauernd ab, aber da gibts wohl ne gute Doku 
zu, werd ich mich mal reinknien.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SSI

2004-03-31 Thread Andre Berger
Hallo Liste,

ich suche eine knappe Einfuehrung und Befehlsreferenz fuer SSI unter
Apache 1.3.x (ISP; ich habe keine root-Rechte). Mit den Prinzipien
von serverseitigem Inhalt an sich bin ich vertraut. 

Vielen Dank im voraus,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-31 11:20:19, schrieb B. Venthur:

Bitte den Ton etwas freundlicher gestalten! So wie ich das sehe, hat dein
Vorposter durchaus recht: Ich habe hier eine 2Monate alte Debian-DVD aus
einer recht bekannten Linux-Zeitung. Da ist auf der einen Seite Knoppix und
Debian-stable drauf und auf der anderen Seite Sarge. Ich habe Sarge
installiert und wurde auch *nicht* gefragt wie die Standardberechtigung für
die home-Verzeichnisse sein sollen. Ich erinnere mich deshalb daran, weil
ich noch weis, dass in meinen früheren netinst-Installationen diese Frage
immer aufgetaucht ist.
Also bitte etwas freundlicher!

Hallo 

Bastian

Ich habe die Lehmans-CD's WOODY 3.0r0 und 
dpkg-reconfigure kennt adduser nicht...

Auf meiner Workstation, die ich perr mirror 
installiert habe allerdings doch...

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System hngt beim runterfahren

2004-03-31 Thread Ralf Schmidt
Nachtrag:

 Es bleibt mit der Meldung hängen:
 | Deconfiguring Network Interfaces
 | can't unlock 192.168.15.1 

Ich habe gerade mal den Rechner runtergefahren und die Systemmeldungen
abgeschrieben.

Unmounting remote and non-Toplevel virtual filesystems
lockd_down Lockd failed to Exit, clearing pid
Deconfiguring network interfaces
lockd: cannot unmonitor for 192.168.15.1
portmap: server localhost not responding timed out
portmap: server localhost not responding timed out

Hoffentlich hilft das weiter.



[solved] Re: dns alias

2004-03-31 Thread Stefan Pampel
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
ich habe ein Problem, dass fetchmail bestimmte Mails nicht zustellen 
kann, weil die Empfängeradresse nicht korrekt zugeordnet werden kann.
Habe hierzu eine FetchmailFAQ gefunden, die darauf hinweist, dass das am 
fehlenden DNS alias liegt (siehe unten).
Das Problem war ein anderes. Es liegt an dem bekannten Problem mit 
Fetchmail und Mailinglisten, die als Empfänger z.B. [EMAIL PROTECTED] 
haben und die Eigene Adresse im Header unter

snip
Received: from foonix
	([127.0.0.1] helo=localhost ident=fetchmail)
	by comunix.manus.de with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
	id 1B8Zbb-00048C-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 31 Mar 2004 08:53:43 +0200
Received: from pop.fooserver.de [111.222.111.222]
	by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
	for [EMAIL PROTECTED] (multi-drop); Wed, 31 Mar 2004 08:53:43 +0200 
(CEST)
Received: from [22.222.22.22] (helo=listname.org)
	by mx.fooserver.de with smtp (Exim 3.35 #1)
	id 1B8MXz-0006Nc-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 30 Mar 2004 18:57:08 +0200

/snip

steht.

Habe jetzt über procmail eine Regel erstellt:

:0
*for [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Müsste man für jeden User extra erstellen aber es funzt. Wenn jemand 
einen besseren Vorschlag hat 

Stefan Pampel

MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: crontab überall

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-31 14:33:45, schrieb Andreas Sonnabend:
Hallo,
habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt wohl 
viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich ständig :
 [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?

/etc/cron.daily/pppusage

Gruß

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist mein USB Stick?

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-31 14:47:58, schrieb Joel HATSCH:

habe bei mir den fdisk -l ausprobiert, bekomme interessante Meldungen
raus :
Disk /dev/sda: 65 MB, 65536000 bytes
3 heads, 42 sectors/track, 1015 cylinders
Units = cylinders of 126 * 512 = 64512 bytes

Na also, er ist auf sda...

Dann nimm 'fdisk' und lösch alles was drauf ist, richte 
ne neue partition ein und formatiere sie mit vfat...

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Teil 2] ATX-Netzteil und Stromausfall

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Nachdem ich letzte Woche über eBay 4 neue Midi-Tower bekommen habe, 
habe ich meine Seerver sofort umziehen lassen... 

Alle 4 Mainboards sind identisch (Version und Revision) und PII/333

Dann habe ich meine Steckdosenleiste angeschaltet und prompt fahren 
zwei Rechner hoch die beiden anderen muß ich per knopfdruck starten.

Gut, Stromausfall simuliert und Steckdosenleiste ausgeschaltet...

Nach dem Wiedereinschalten fahren genau die beiden gleichen Rechner 
wieder hoch und die beiden anderen bleiben still...

habe mir nun alle setings aus den 4 BIOS notiert und sie sind alle 
Identisch... 

Gut, schraube ich noch mal die Rechner auf und sieh mir die Ntzteile 
an... Absolut identischen 300Watt mit pasiver PCF.

Hat jemand schon mal so ein Phänomen gehabt ? 

Kann es sein, das irgendein Stecker (Reset, KBD, LED, ...) anderst 
gesteckt werden muß, das die Kisten selber booten ?

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: KDE startet nicht!?

2004-03-31 Thread Rudi Effe
Am Mittwoch, 31. März 2004 11:55 schrieb Karsten Köhn:
 Bei einem Klick auf die rechte Maustaste erscheint sogar ein grünes
 Menü?!?!? das aber nichts tut.

Möglichwerweise hast du einen anderen Windowsmanager im KDM eingestellt. 
Steht in dem Menü davon etwas?

Du kannst folgendes probieren:
- mit STRG+ALT+F1 eine Konsole aufmachen
- als root einloggen
- mit killall kdm den KDM abschießen
- startkde eingeben und schauen, was passiert ...

Einfacher wäre vielleicht, im KDE-Anmeldefenster ersteinmal zu schauen, 
ob unter Session KDE voreingestellt ist.
Gruß
rUdi



Re: KDE 3.2 Bugs oder was?

2004-03-31 Thread Alexander Schmehl
* Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] [040330 18:06]:

 habe versehentlich, aber gewollt KDE 3.2 installiert

Ich bin neugierig: Wie macht denn sowas?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-31 Thread Martin Elsässer
Hallo Frank,

FEImmer noch auf nem Atari oder ist das mittlerweile portiert?

Jein. Auf Apple PowerBook unter MagiCMac (Emulator). Unter Debian mit
ARAnyM (Atari Running on Any Machine) muß ich es auch einmal probieren.
ARAnyM ist in Debian integriert, womit wir wieder beim Thema der Liste sind
;-)

Gruß

 Martin[PGP-Key available]
---
Für Mails 16 kByte: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ezmlm response

2004-03-31 Thread Stefan Mussmann
 Hi! This is the ezmlm program. I'm managing the
 [EMAIL PROTECTED] mailing list.

Echt Klasse!!! Welcher Spezialist will denn hier irgendwelche
Suse-Mailinglisten in diese Mailingliste reinhängen? Hier ging's doch irgendwann mal um
DEBIAN, oder?!?


Not very amused,
Stefan

-- 
Fernsehen ist das einzige Schlafmittel, das mit den Augen eingenommen
wird...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Re: dns alias

2004-03-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-31 16:08:07, schrieb Stefan Pampel:
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
ich habe ein Problem, dass fetchmail bestimmte Mails nicht zustellen 
kann, weil die Empfängeradresse nicht korrekt zugeordnet werden kann.
Habe hierzu eine FetchmailFAQ gefunden, die darauf hinweist, dass das am 
fehlenden DNS alias liegt (siehe unten).

Glaube ich nicht...

Das Problem war ein anderes. Es liegt an dem bekannten Problem mit 

nee, noch ein anderes:

set invisible

Dann macht 'fetchmail' keine zusätzlichen Einträge rein 
und die Messages können ordnungsgemäß zugestellt werden.

Müsste man für jeden User extra erstellen aber es funzt. Wenn jemand 
einen besseren Vorschlag hat 

set invisible

Stefan Pampel

MfG

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Upgrade auf Sarge

2004-03-31 Thread David
Hallo:

ich möchte das neue Wine testen von sarge,
und zu diesem Zweck ein dist-upgrade machen.
Wenn ich apt-get dist-upgrade mache, kommt:

Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing tf (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/lib/apt/lists/Debian%20GNU_Linux%203.0%20r0%20%5fWoody
%5f%20-%20Unofficial%20i386%20Binary-2%20(20020721)_dists_
woody-secured_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Am Anfang meiner /etc/apt/sources.list habe ich:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free

Was mache ich falsch?

Oder gibt es Sarge demnächst auf CDROM?

David Mörike



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Christian Frommeyer
Patrick Graf schrieb:
 soviel ich weiss enthält ISO-8859-1 umlaute. ISO-8859-15 enthält
 zusätzlich das euro-zeichen und doppel-s. da ich diese nicht benötige
 (schweiz) brauche ich auch kein -15.
 ist das richtig?

Ja, aber das sz (ß) ist auch in ISO-8859-1 ;)

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-31 Thread Andreas Metzler
On Wed, Mar 31, 2004 at 05:28:06PM +0200, David wrote:
[...] 
 Wenn ich apt-get dist-upgrade mache, kommt:
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing tf (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList 
 /var/lib/apt/lists/Debian%20GNU_Linux%203.0%20r0%20%5fWoody
 %5f%20-%20Unofficial%20i386%20Binary-2%20(20020721)_dists_
 woody-secured_main_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
[...] 
 Was mache ich falsch?

Du recherchierst nicht selbst.

http://www.google.com/search?q=Dynamic+MMap+ran+out+of+room









































echo 'APT::Cache-Limit 8388608;'  /etc/apt/apt.conf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-31 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag März 30 2004 20:07 schrieb Markus Raab:
 Roland Kruggel wrote:
  Das einzigste was ich nicht hinbekommen habe ist /dev/hda1 mit
  xfs zu bestücken. Ist die Bootpartition, gemountet an /boot.
  Wenn auf der Bootpartition xfs ist dann mag lilo nicht mehr.
  Also ist da wieder ext3 drauf. Kann ich mit leben.
 
  So rein informationshalber würde es mich doch interessieren
  warum das so ist. Kann man von xfs nicht booten?

 Du hast lilo aufgerufen?

Ja. Habe ich.

Folgende vorgehensweise habe ich gemacht nachdem ich die Filesysteme 
umgestellt habe und die Daten wieder zurückkopiert habe:

Knoppix gebootet.
mkdir /neu 
mount -txfs /dev/hda3 /neu  (root-partition)
mount -txfs /dev/hda1 /neu/boot (boot-partition)
chroot /neu
lilo

Dann kam lilo mit mehreren fehlern. Ich weis sie leider nicht mehr. 
Kann es im moment auch nicht nachvollziehen.

Nachdem ich die /boot Partition wieder mit ext3 formatiert habe (ist 
das überhaupt ein formatieren?), funktioniert die obige 
Vorgehensweise einwandfrei.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-31 Thread Alexander Schmehl
* David [EMAIL PROTECTED] [040331 17:28]:

 Was mache ich falsch?

Du benutzt kein google, um nach dieser Fehlermeldung zu suchen.


 Oder gibt es Sarge demnächst auf CDROM?

Auch, es gibt inoffizielle Images.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernelfragen

2004-03-31 Thread Jakob Lell
On Wednesday 31 March 2004 15:40, B. Venthur wrote:
 Hi Liste,

 ich hab mal ein paar Fragen bezüglich des Kernels allgemein und des
 Debiankernels im speziellen:

 1) Bei kernel.org gibt es ja die Kernelquellen und dann in der letzten
 Zeile der Tabelle auf der Startseite diese ominösen mm-Patches. Nun musste
 ich feststellen, das mit der gesamten 2.6er Reihe meine USB-Maus auf meinem
 Laptop nicht funzen wollte, aber als ich den mm1-Patch für den 2.6.4er
 Kernel raufgehauen habe lief alles wie geschmiert. Meine Frage ist nun, ob
 ich den Kernel bei jeder Version neu patchen muss, oder ob die mm-Patches
 generell in die nächste stabile Version  mit einfließen.

Hallo,
die mm-Patches enthalten experimentelle Funktionen, die noch nicht im stabilen 
Kernel integriert sind. Einige dieser Features finden sich in der nächsten 
stabilen Version.

 2) Debian bringt ja im Paketsystem auch kernel-Quellen und -Images mit und
 bei der Erläuterung der Pakete steht, das diese Quellen mit DebianPatches
 ausgestattet seien, aber ich konnte nirgendwo finden was genau diese Patche
 eigentlich sind? Kann mir da einer näheres zu sagen?

Die Debian-Patches enthalten Sicherheitsupdates und entfernen nicht freie 
Komponenten.

Gruß
  Jakob

 3) Ich habe genügend HOWTOS gefunden, wie man original Kernelquellen auf
 Debianart kompiliert und ich bin damit auch sehr zufrieden, da es wirklcih
 einfacher ist als die normale Art. Gibt es auch einen Debianway Kernel zu
 patchen? Ich meine Patche die ich irgendwo runtergeladen habe, weil im
 Paketsystem nichts brauchbares ist, wie z.b. die mppe-Erweiterung für 2.6er
 Kernel.


 Danke schonmal und schöne Grüße


 Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelfragen

2004-03-31 Thread Norbert Tretkowski
* B. Venthur wrote:
 Meine Frage ist nun, ob ich den Kernel bei jeder Version neu patchen
 muss, oder ob die mm-Patches generell in die nächste stabile Version
 mit einfließen.

Das verraet dir das Changelog der Kernel, -mm wandert langsam in den
regulaeren Kernel.

 2) Debian bringt ja im Paketsystem auch kernel-Quellen und -Images
 mit und bei der Erläuterung der Pakete steht, das diese Quellen mit
 DebianPatches ausgestattet seien, aber ich konnte nirgendwo finden
 was genau diese Patche eigentlich sind? Kann mir da einer näheres zu
 sagen? 

Ist in README.Debian.1st.gz des entsprechenden Pakets beschrieben.

 3) Ich habe genügend HOWTOS gefunden, wie man original Kernelquellen
 auf Debianart kompiliert und ich bin damit auch sehr zufrieden, da
 es wirklcih einfacher ist als die normale Art. Gibt es auch einen
 Debianway Kernel zu patchen? Ich meine Patche die ich irgendwo
 runtergeladen habe, weil im Paketsystem nichts brauchbares ist, wie
 z.b. die mppe-Erweiterung für 2.6er Kernel.

Die wirst du wohl selbst reinpatchen duerfen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Teil 2] ATX-Netzteil und Stromausfall

2004-03-31 Thread Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe mir nun alle setings aus den 4 BIOS notiert und sie sind alle
 Identisch... 

Sind die BIOS-Versionen auch gleich? Mein MSI-6119 hat erst mit V2.2 den
Schalter bekommen, mit dem ich ihm sagen kann, was er nach einem
Spannungsverlust machen soll (Last State/Always On/Off).

S°

-- 
BOFH excuse #43:

boss forgot system password


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-31 Thread Roland M. Kruggel

  Das sieht gut aus. Hmm, hab mal vimpart deinstalliert und
  konqueror neu gestartet und rtl.de geht immernoch. Mir ist auch
  nicht so ganz klar warum der Konqueror zum Anzeigen einer
  Website den VIM braucht.

 habe mich schon daran gewöhnt und bei mir startet kedit.
 Wäre aber imho schöner wenn es im konqueror direkt ginge.

Das funktioniert aber auch nicht wirklich. Es geht immer noch ein 
leeres Fenster auf, allerdings bleibt Konqueror nicht mehr hängen.

 PS:
 hmm, das könnte an den mimetypes liegen !?
Möglich. Ich habe gar kein mimetype für php. Wie sieht der Eintrag 
aus?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Eduard Bloch
Moin Christian!
Christian Frommeyer schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:

  Content-Transfer-Encoding: 8bit
  
  aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
  Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
  editieren und späteren anzeigen zu lustigen Effekten führt. Bitte fixen
  oder einen anderen als diesen Müll-MUA verwenden.
 
 Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
 hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar

Und das kannst du mit Sicherheit belegen, ne? Nur Old-Content-Type ist da.

 nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
 der Umlaute, aber mit UTF-8 hat das nichts zu tun.
 Dein Posting dagegen ist ebenfalls ISO/Win codiert, aber als UTF-8
 deklariert, was zu einer nicht ganz befriedigenden Darstellung führt.

Mein Posting ist so kodiert weil mein MUA die System-Lokale beim
unbekannten Input verwendet, und das ist UTF-8.

Gruss,
Eduard.
-- 
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror in sid

2004-03-31 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag März 30 2004 22:23 schrieb Gerhard Gaussling:
 Hi Norbert,

 Am Dienstag 30 März 2004 21:19 schrieb Norbert Tretkowski:
  Wozu zum Henker soll ein Webbrowser fuer das Anzeigen einer
  Webseite einen Texteditor benoetigen?

 Eventuell für den Quelltext. Vielleicht hat Roland das ohne sein
 Wissen mit einer Maus-Geste (links-klick?) angefordert.

Gute Idee. Aber leider nein.
Habe, zu test zwecken, einen link auf den desktop gelegt. Klick auf 
das Icon, Konqueror geht auf, rtl.de wird geladen, -- 
fehlermeldung. 

 Eventuell ist der vim unter Optionen als Texteditor eingestellt,
 oder es gibt eine $EDITOR Umgebungsvariable, die greift.

Ist nicht gesetzt.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Eduard Bloch
Moin Andreas!
Andreas Pakulat schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:

  aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
  Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
  editieren und sp?teren anzeigen zu lustigen Effekten f?hrt. Bitte fixen
  oder einen anderen als diesen M?ll-MUA verwenden.
 
 Irrtum das ist dein MUA, deine Mail z.B. kam hier als utf-8 an, war

Warum auch nicht. Das urspr. Mail hatte unbekannte Kodierung, also wurde
UTF-8 angenommen.

 aber latin1. Im ganzen Thread sind nur latin1 oder latin9 als
 Kodierung fuer die Mailsangegeben.

NEIN. Das war eben nicht angegeben.

 Content-Transfer-Encoding ist doch ok? Was du sicher meinst ist die

Was ist daran okay? 8bit-Angabe ohne korrekter Deklaration der
Charset-Kodierung sind eine Schande.

 charset Angabe und das macht der Thunderbird eigentlich ganz gut.

Ehm? Es ist NICHT DA (im Content-Type). Bitte einen Bug gegen
Thunderbird melden.

 Also immer erst bei der eigenen Nase packen.

Check erstmal die Headers und verlass dir nicht auf wird doch hier
normal dargestellt wenn du zufällig selbst in Latin9-Umgebung
arbeitest.

Gruss,
Eduard.
-- 
Es sind verschiedene Talente, eines Charakter und eines Gesinnungen
und Gedanken zu erraten.
-- Jean Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Patrick Graf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
hallo eduard

Eduard Bloch wrote:
Ehm? Es ist NICHT DA (im Content-Type). Bitte einen Bug gegen
Thunderbird melden.
also ich kenn mich ja da nicht so aus aber mein thunderbird hatte die 
folgenden beiden headerzeilen eingefügt:

Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit
und diese beiden zeilen sind auch so bei mir wieder angekommen.

kannst du mir nun genau erklären was daran falsch ist? vielleicht weisst 
du noch eine referenz wo ich mir das nachlesen kann.

und ich schreibs dir jetzt nochmals:
ich lese diese liste, cc oder to an mich ist nicht nötig.
gruss paddy
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
iQEVAwUBQGr3zktrAROGmWd9AQLebQf8D8CHodJdb65DuuGNN0LBLv2BYi4+JEx0
8LLJ3+mPuP8d0w5XPBLvH3he4nm0iwEIKvMEuFCP70pJ7Ti2fEDq8p+wJQua/PwN
vRBywZBRnBjzMmcQiIVZmuE01pw5Fv65L3zcoXHhLZgYWCjXV+aW2Bb2yJpw3ufV
mFOib5xEFPw7Q1qBUYJjP3c9vxVhs4V9s9tTHqdSDBgnZoSTKMQuT8NktEZW5LOi
WX/bfc/uMPu5ZVQEs5tjX5RzzcafoEU9Mj9GJhsGg96yCyX87mQeG+i3MWja5nMR
20ADNTrtOJurOjDNmolBSTD504RneQEJY3Sgp7fhNefH1fEGjPoW2g==
=xl/m
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSI

2004-03-31 Thread Matthias Hentges
Am Mi, den 31.03.2004 schrieb Andre Berger um 15:24:
 Hallo Liste,
 
 ich suche eine knappe Einfuehrung und Befehlsreferenz fuer SSI unter
 Apache 1.3.x (ISP; ich habe keine root-Rechte). Mit den Prinzipien
 von serverseitigem Inhalt an sich bin ich vertraut. 

http://www.google.com/search?hl=deie=UTF-8q=ssi+tutorials

Die ersten Treffer sind schon ganz hilfreich.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeichenstze (was: Nach PGP/MIME Umstellung ndert sich die Signatur (repost))

2004-03-31 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 31 Mar 2004 at 14:16 +0200, Patrick Graf wrote:

 On Wed, 31 Mar 2004, Christian Frommeyer wrote:
 
  Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
  hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar
  nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
  der Umlaute, [...]

Lies' bitte mal 'man iso-8859-1'. ISO-8859-1 enthält sehr wohl Umlaute,
welche sich sogar in -1, -15 und Windows-1252 an der gleichen Position
im Zeichensatz befinden.

 soviel ich weiss enthält ISO-8859-1 umlaute.

Vollkommen korrekt.

 ISO-8859-15 enthält zusätzlich das euro-zeichen und doppel-s. 

Das Eszett ist durchaus in ISO-8859-1 enthalten .-)
Und auch über das Euro-Zeichen hinaus unterscheiden sich -1 und -15 an
ein paar Positionen. An welchen genau, kann man sehr einfach z.B. durch
ein diff der Manpages herausfinden.

 da ich diese nicht benötige (schweiz) brauche ich auch kein -15.  ist
 das richtig?

Grundsätzlich ja. Unpraktisch wäre es nur, ein Mischsystem aus -1 und
-15 zu fahren, was (siehe oben) bei einigen ungebräuchlicheren Zeichen
Probleme machen könnte.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Suchen wir unsere Zuflucht bei den Reihen!  -- L. Euler


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 17:52:39, Eduard Bloch wrote:
 Moin Andreas!
 Andreas Pakulat schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:
 
   aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
   Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
   editieren und sp?teren anzeigen zu lustigen Effekten f?hrt. Bitte fixen
   oder einen anderen als diesen M?ll-MUA verwenden.
  
  Irrtum das ist dein MUA, deine Mail z.B. kam hier als utf-8 an, war
 
 Warum auch nicht. Das urspr. Mail hatte unbekannte Kodierung, also wurde
 UTF-8 angenommen.

Falsch, dein MUA hat die Kodierung nicht erkannt.

  aber latin1. Im ganzen Thread sind nur latin1 oder latin9 als
  Kodierung fuer die Mailsangegeben.
 
 NEIN. Das war eben nicht angegeben.

Wieso schreist du denn so? Ich hoere dich auch gut ohne das du
bruellst.

  charset Angabe und das macht der Thunderbird eigentlich ganz gut.
 
 Ehm? Es ist NICHT DA (im Content-Type). Bitte einen Bug gegen
 Thunderbird melden.

Noe, der Thunderbird macht das schon ganz ordentlich.

  Also immer erst bei der eigenen Nase packen.
 
 Check erstmal die Headers und verlass dir nicht auf wird doch hier
 normal dargestellt wenn du zufällig selbst in Latin9-Umgebung
 arbeitest.

Ich verlass mir sowieso nicht (scnr).

Ich habe auch nie behauptet das das hier normal dargestellt wird,
deine Mail ist die erste bei der mein mutt nicht mehr mit Umlauten
klarkommt weil du behauptest die waere in utf-8 obwohl dein eigener!
Text in latin1 kodiert ist. Hier mal die Header der Mail auf die du
dich beziehst:

Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Date: Wed, 31 Mar 2004 00:17:53 +0200
From: Patrick Graf [EMAIL PROTECTED]
User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.6b) Gecko/20040123 
Thunderbird/0.4
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit

So bitte was wolltest du nochmal sagen?

Andreas

-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Virginia law forbids bathtubs in the house; tubs must be kept in the yard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist mein USB Stick?

2004-03-31 Thread Michael Renner
On Wednesday 31 March 2004 15:39, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-03-31 14:47:58, schrieb Joel HATSCH:
 habe bei mir den fdisk -l ausprobiert, bekomme interessante Meldungen
 raus :
 Disk /dev/sda: 65 MB, 65536000 bytes
 3 heads, 42 sectors/track, 1015 cylinders
 Units = cylinders of 126 * 512 = 64512 bytes

 Na also, er ist auf sda...

 Dann nimm 'fdisk' und lösch alles was drauf ist, richte
 ne neue partition ein und formatiere sie mit vfat...

besser noch wäre es sich mit dem 'superfloppy' Format vertraut zu machen.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq




Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 17:45:33, Eduard Bloch wrote:
 Moin Christian!
 Christian Frommeyer schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:
 
   Content-Transfer-Encoding: 8bit
   
   aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
   Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
   editieren und späteren anzeigen zu lustigen Effekten führt. Bitte fixen
   oder einen anderen als diesen Müll-MUA verwenden.
  
  Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
  hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar
 
 Und das kannst du mit Sicherheit belegen, ne? Nur Old-Content-Type ist da.
 
  nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
  der Umlaute, aber mit UTF-8 hat das nichts zu tun.
  Dein Posting dagegen ist ebenfalls ISO/Win codiert, aber als UTF-8
  deklariert, was zu einer nicht ganz befriedigenden Darstellung führt.
 
 Mein Posting ist so kodiert weil mein MUA die System-Lokale beim
 unbekannten Input verwendet, und das ist UTF-8.
 
 Gruss,
 Eduard.
 -- 
 Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

-- 
2180, U.S. History question:
What 20th Century U.S. President was almost impeached and what
office did he later hold?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verhalten der pipe taste unter X

2004-03-31 Thread Markus Koenig
Hallo,

nach dem heutigen apt upgrade (Debian Testing) funktioniert die Taste 
unter X nicht mehr mit der man kommandos pipen kann.
auch ein dpkg-reconfigure console-data brachte keinen erfolg. Auf einem
tty funktioert diese Taste allerdings einwandfrei.
Nur nicht mehr in einem pty.
Hat jemand irgendeine Idee warum die pipe Taste unter X einfach nicht 
mehr funktionieren will?

Markus

-- 
I don't know why I did it, I don't know why I enjoyed it, 
and I don't know why I'll do it again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-31 Thread Markus Koenig
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nachdem ich die /boot Partition wieder mit ext3 formatiert habe (ist 
 das überhaupt ein formatieren?), 

sofern du ein tun2fs -j /dev/hdx gemacht hast nein.
mkfs.ext3 -j /dev/hdx, formatiert dir die partition und erstellt ein ext3
fs samt journaling. 

Markus

-- 
I don't know why I did it, I don't know why I enjoyed it, 
and I don't know why I'll do it again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 11:30:07, Kai Timmer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Die 4 unteren /usr/share/fonts/truetype sind entweder leer oder
 enhalten von mir nicht benutzte Fonts. in /usr/share/fonts/TrueType
 liegen saemtliche Fonts aus WinXP, die anderen Verz. sollten sich
 selbst erklaeren.
 
 Ich hab das auch mal für mich gemacht. Ich hoffe zumindest das ich alle 
 Font Verzeichnisse erwischt habe. Das sieht jetzt so aus:
 
 FontPath/usr/share/consolefonts
 FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
 FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
 FontPath/usr/share/fonts/type1
 FontPath/usr/share/fonts/type1/gsfonts
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1

Also die :unscaled sollte man vor die ohne setzen, frag mich jetzt
nicht warum und welchen Unterschied es da gibt, das weiss ich nicht
mehr. Dann wuerde ich persoenlich die xxdpi Zeilen auch gleich hinter
die truetype.

 Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
 liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
 ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die letzte 
 Idee von mir).

Die xxxdpi Schriften sind in xfonts-100dpi(-transcoded) und
xfonts-75dpi(-transcoded), dann noch xfonts-base(-transcoded) und
xfonts-scalable (die transcoded Varianten sind glaub ich fuer das
:unscaled). 

 Ob ich durch dieses Font System von Linux jemals durchsteigen werde? 
 Kann man das nicht auch irgendwie einfacher haben?

Also bei mir liefs bisher immer so:

apt-get install alle Fontpakete die ich will, s.o. fttools 

cp /mnt/winpartition/windows/Fonts /usr/lib/X11/fonts/TrueType/

cd /usr/lib/X11/fonts/TrueType/

mkttfdir (aus dem Paket fttools)

Dann die FontPaths eintragen und gut ist. Das funktioniert fuer KDE,
GTK und Gnome. Fuer OOo musste ich immernoch den oopadmin starten und
die Fonts importieren dann gings auch dort wunderbar.

HTH

Andreas



-- 
Max told his friend that he'd just as soon not go hiking in the hills.
Said he, I'm an anti-climb Max.
[So is that punchline.]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 15:24:16, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-03-31 03:08:51, schrieb Bertram Scharpf:
 Hallo,
 
 Am Mittwoch, 31. Mär 2004, 00:54:21 +0200 schrieb Andreas Schmidt:
  On 2004.03.30 23:59, Thilo Engelbracht wrote:
  
  Kannst Du mir denn einige Beispiele nennen, wo der Zugriff ein
  Benutzers A auf das Heimat-Verzeichnis eines Users B sinnvoll ist?  
  Ich
  habe nämlich keine Idee...
  
  ~/public_html
 
 Wozu einräumen? Der erfolgt über http://localhost/~USER?
 
 ??? - Also der 'apache' läuft als user www-data und nicht 
 als root, weshalb er das Verzeichnis lesen können muß.

Selbst root kommt an ein user1.user1 700 /home/user1 Verzeichnis nicht
ran. Nur wenn er mittels su seine ID aendert...

Andreas

-- 
Non-Determinism is not meant to be reasonable.
-- M.J. 0'Donnell


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 11:20:19, B. Venthur wrote:
  -Original Message-
  From: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Sent: Wednesday, March 31, 2004 1:10 AM
  To: Debian User German
  Subject: Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis
  
  On 31.Mar 2004 - 00:30:54, Thilo Engelbracht wrote:
   Am 30.03.2004 um 23:59 Uhr schrieb Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]:
  
* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [30-03-2004 23:14]:
   
 Trotzdem wird dieses Directory so angelegt, dass jeder Benutzer die
 Dateien eines anderen Benutzers zumindest lesen kann.
   
DU hattest bei der Erstinstallation die Wahl.
  
   Das stimmt so nicht.
   Noch vor einigen Wochen habe ich mir die aktuellen woody-CDs aus dem
   Internet heruntergeladen. Und bei dieser adduser-Version komnnte man
   noch nicht auswählen, wie die Heimatverzeichnisse angelegt werden.
  
   Der Auswahldialog erscheint erst bei einem neueren adduser-Paket.
  
  Das war wohl nix. Ich habe zuhause eine Woody von August vorletzten
  Jahres - Auswahl dabei. Eine von November letzten JAhres - Auswahl
  dabei!
 
 Bitte den Ton etwas freundlicher gestalten!

Wo bin ich unfreundlich? Kann ich nicht sehen, aber dennoch
entschuldige ich mich wenn sich jemand auf den Schlips getreten
fuehlt.

 So wie ich das sehe, hat dein
 Vorposter durchaus recht: Ich habe hier eine 2Monate alte Debian-DVD aus
 einer recht bekannten Linux-Zeitung. Da ist auf der einen Seite Knoppix und
 Debian-stable drauf und auf der anderen Seite Sarge. Ich habe Sarge
 installiert und wurde auch *nicht* gefragt wie die Standardberechtigung für
 die home-Verzeichnisse sein sollen. Ich erinnere mich deshalb daran, weil
 ich noch weis, dass in meinen früheren netinst-Installationen diese Frage
 immer aufgetaucht ist.

Dann ist das Sarge-Image kaputt, hier in unstable gehts. Und ich weiss
ganz genau dass es mit der Woody dich ich im November geholt hab (r2)
auch geht. Davon ab ging es auch nur um woody-CD's.

Andreas

-- 
Our policy is, when in doubt, do the right thing.
-- Roy L. Ash, ex-president, Litton Industries


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 15:31:05, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-03-31 11:20:19, schrieb B. Venthur:
 Ich habe die Lehmans-CD's WOODY 3.0r0 und 
 dpkg-reconfigure kennt adduser nicht...

dpkg -l auch nicht? Hat Lehmanns da etwa nen Pre-Release gemacht oder
die Paketliste veraendert, auf meinen r0 Iso's von debian.org und auch
auf denen die ich glaub ich bei linuxiso bestellt hatte ist das so.

Aber vielleicht hast du das Paket auch nur nicht installiert...

Andreas

-- 
Join in the new game that's sweeping the country.  It's called Bureaucracy.
Everybody stands in a circle.  The first person to do anything loses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach PGP/MIME Umstellung ändert sich die Signatur (repost)

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
Huch da ist mir bei dem anderen Posting wohl ein Maleur passiert.

On 31.Mar 2004 - 17:45:33, Eduard Bloch wrote:
 Moin Christian!
 Christian Frommeyer schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:
  Hmm, vielleicht hast Du da was übersehen. Der Thunderbird von Patrick
  hat wunderbar ein encoding angegeben und zwar ISO-8859-1. das ist zwar
 
 Und das kannst du mit Sicherheit belegen, ne? Nur Old-Content-Type ist da.

Was bitte ist denn Old-Content-Type fuer ein Feld? Das kenne ich
leider gar nicht?

  nicht ganz korrekt, -15 oder der entsprehende Win wäre richtiger wegen
  der Umlaute, aber mit UTF-8 hat das nichts zu tun.
  Dein Posting dagegen ist ebenfalls ISO/Win codiert, aber als UTF-8
  deklariert, was zu einer nicht ganz befriedigenden Darstellung führt.
 
 Mein Posting ist so kodiert weil mein MUA die System-Lokale beim
 unbekannten Input verwendet, und das ist UTF-8.

Meiner nimmt immer die Kodierung die am kleinsten ist :-) Also
selbst bei deinem Posting einfach mal latin1. Ist IMHO besser um mit
Problemen von anderen Leuten umzugehen...

Bei unbekanntem Input nimmer er immer latin1 an und das obwohl mein
System en_US.UTF-8 ist.

Andreas

-- 
So... did you ever wonder, do garbagemen take showers before they go to work?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



JSP Tags entfernen

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich braeuchte mal die Hilfe von den Java oder den Regexp Experten.

Hab hier einen Haufen JSP-Files und ich will saemtlichen JSP-Kram
draus entfernen so dass die als HTML durchgehen, also alles was
zwischen % und % steht soll weg. Problem ist: Da sind
Zeilenumbrueche drin und Tabulatoren! 

Also entweder ne Regexp/Perlskript oder ein Tool das das 
macht waere cool.

Andreas

-- 
There comes a time in the affairs of a man when he has to take the bull
by the tail and face the situation.
-- W.C. Fields


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab berall

2004-03-31 Thread Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 31. März 2004 15:46 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-03-31 14:33:45, schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt
  wohl viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich ständig :
  [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
 obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?

 /etc/cron.daily/pppusage
hat leider auch nicht geholfen bekomme jetzt die email:

betreff:
Cron [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
Text:
Can't locate PPPUsage/Parse.pm in @INC (@INC 
contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.3 /usr/local/share/perl/5.8.3 
/usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 
/usr/local/lib/site_perl .) 
at /usr/local/bin/pppusage line 51.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/bin/pppusage line 51.

Gruß

Andreas



 Gruß
 
 Andreas

 Greetings
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/



qtparted

2004-03-31 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
ich möchte meine aktuelle Partition vergrößern. Dazu wollte ich meine 
swap-Datei (ist sie unbedingt notwendig?) verschieben, um dann meine 
ext3-Partition versgrößern zu können.

Also habe ich knoppix gestartet und qtparted (0.4.1) aufgerufen. Dort habe ich 
meine swap-Datei verschoben. Das Programm hat einen device scan durchgeführt. 
Aktionen durchführen konnte ich nicht wählen. es hat sich nichts geändert!

Was muß ich beachten?

Gruß

Andreas



KDE 3.2.1 starten

2004-03-31 Thread Kolja Powischer
Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass ich eine fürchterlich dämliche Frage
stelle... Ich habe vor kurzem KDE 3.2.1 von
http://developer.kde.org/build/konstruct/ heruntergeladen und
kompiliert. Das ganz hat etwa 20 Stunden gedauert... :) Naja auf jeden
Fall hat sich KDE 3.2.1 wie angekündigt nach /root/kde3.2.1 installiet.
Meine Frage ist nun: Wie starte ich es? Ich kann nur einzelne
Applikationen starten, die dann unter KDE 3.1.1 laufen...
Ich habe Knoppix 3.2 laufen.

Besten Dank für Hilfe,
Kolja



kein X11-Terminal mehr nach Kernel-Upgrade von 2.6.3 auf 2.6.4

2004-03-31 Thread Armin Schulze
Hi!

OS: Debian Testing mit Gnome 2.4
Kernel: 2.6.4 (vanilla, Pakete werden mit kernel-package erzeugt)

Also, mir ist jetzt was ganz komisches passiert. Ich kann, nachdem ich
mein System von Kernel 2.6.3 auf 2.6.4 geupgraded habe (Patch eingespielt
und neues Kernel-Paket erzeugt  installiert) keinen X11-Terminal mehr
nutzen. 
Um dem Problem so mehr oder weniger auf die Schliche zu kommen hab
ich mal mit xinit /usr/bin/aterm den aterm aus ner FB-Console gestartet
und da kam das bei raus:


aterm: Failed to open input method
aterm: can't open pseudo-tty
aterm: aborting

Mh, höhrt sich für mich so aus als ob da ne Kernel-Fkt (pseudo-tty ??)
fehlt, bloß welche? Ich habe den Kernel so wie immer erzeugt. Also die
alte Config vom Vorgänger benutzt und nur die neuen Optionen wahlweise
angeschaltet bzw. ausgeschaltet. Da war aber nix dabei was nach tty oder
so ähnlich klang. Also die Einstellungen müssten nahe an denen vom 2.6.3
liegen. Dummerweise hab ich den Backup-Tarball meiner Stable-2.6.3 Sourcen
(die ungepatchten) schon gelöscht weil der erste Eindruck war, dass der
2.6.4 stabil läuft. Nächstens werde ich da nicht so voreilig sein ;-).

Also, kann sich da jemand nen Reim drauf machen?? Ich jedenfalls nicht :-(.

Gruß, Armin 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote:
 Selbst root kommt an ein user1.user1 700 /home/user1 Verzeichnis
 nicht ran. Nur wenn er mittels su seine ID aendert...

Das ist natuerlich nicht richtig, root kann und darf alles, auch ohne
seine ID zu aendern.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2.1 starten

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 15:05:29, Kolja Powischer wrote:
 Hallo,
 
 auch auf die Gefahr hin, dass ich eine fürchterlich dämliche Frage
 stelle... Ich habe vor kurzem KDE 3.2.1 von
 http://developer.kde.org/build/konstruct/ heruntergeladen und
 kompiliert. Das ganz hat etwa 20 Stunden gedauert... :) Naja auf jeden
 Fall hat sich KDE 3.2.1 wie angekündigt nach /root/kde3.2.1 installiet.

Nicht wirklich oder? Man sollte nicht als root arbeiten und kde3.2.1
gehoert IMHO nach /usr/local.

 Meine Frage ist nun: Wie starte ich es? Ich kann nur einzelne
 Applikationen starten, die dann unter KDE 3.1.1 laufen...
 Ich habe Knoppix 3.2 laufen.

KDE ist ein komplettes DesktopEnvironment. Wenn dein Knoppix einen
grafischen Loginmanager besitzt schalte diese mal aus - z.B. per rm
/etc/rc2.d/S99... und fuehre dann startkde aus $KDEDIR/bin aus. Das
startet dir X11 und auch das KDE dazu. Dennoch wuerde ich dir nicht
empfehlen es nach /root installiert zu lassen dort sucht kein Programm
jemals, eher unter /usr/local oder unter $HOME.

Andreas

-- 
You're either part of the solution or part of the problem.
-- Eldridge Cleaver


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: JSP Tags entfernen

2004-03-31 Thread Sebastian Hofmann
Hi,

in Perl sollte das so klappen:

#!/usr/bin/perl -p
$_ =~ s/%.*?%//g;

Das Script aufrufen mit script.pl file.jsp 

Viel Erfolg
Gruß
Sebastian

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 31. März 2004 19:45
An: Debian German List
Betreff: JSP Tags entfernen

Hi,

ich braeuchte mal die Hilfe von den Java oder den Regexp Experten.

Hab hier einen Haufen JSP-Files und ich will saemtlichen JSP-Kram
draus entfernen so dass die als HTML durchgehen, also alles was
zwischen % und % steht soll weg. Problem ist: Da sind
Zeilenumbrueche drin und Tabulatoren! 

Also entweder ne Regexp/Perlskript oder ein Tool das das 
macht waere cool.

Andreas

-- 
There comes a time in the affairs of a man when he has to take the bull
by the tail and face the situation.
-- W.C. Fields


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




AW: JSP Tags entfernen

2004-03-31 Thread Sebastian Hofmann
Äh - sorry... bei mehrzeiligen geht das so nicht
Aber so:

#!/usr/bin/perl
open FH,$ARGV[0];
while(FH){
$temp .= $_;
}
close FH;
$temp =~ s/%.*?%//sg;
print $temp;

Aufruf genauso...
Gruß
Sebastian

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sebastian Hofmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 31. März 2004 20:33
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: JSP Tags entfernen

Hi,

in Perl sollte das so klappen:

#!/usr/bin/perl -p
$_ =~ s/%.*?%//g;

Das Script aufrufen mit script.pl file.jsp 

Viel Erfolg
Gruß
Sebastian

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 31. März 2004 19:45
An: Debian German List
Betreff: JSP Tags entfernen

Hi,

ich braeuchte mal die Hilfe von den Java oder den Regexp Experten.

Hab hier einen Haufen JSP-Files und ich will saemtlichen JSP-Kram
draus entfernen so dass die als HTML durchgehen, also alles was
zwischen % und % steht soll weg. Problem ist: Da sind
Zeilenumbrueche drin und Tabulatoren! 

Also entweder ne Regexp/Perlskript oder ein Tool das das 
macht waere cool.

Andreas

-- 
There comes a time in the affairs of a man when he has to take the bull
by the tail and face the situation.
-- W.C. Fields


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Thilo Engelbracht
Am 31.03.2004 um 09:41 Uhr schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

 On 31.Mar 2004 - 15:31:05, Michelle Konzack wrote:
  Am 2004-03-31 11:20:19, schrieb B. Venthur:
  Ich habe die Lehmans-CD's WOODY 3.0r0 und 
  dpkg-reconfigure kennt adduser nicht...
 
 dpkg -l auch nicht? Hat Lehmanns da etwa nen Pre-Release gemacht oder
 die Paketliste veraendert, auf meinen r0 Iso's von debian.org und auch
 auf denen die ich glaub ich bei linuxiso bestellt hatte ist das so.

Also ich habe mir damals die CDs (Debian GNU/Linux 3.0r0) von Linuxland
bestellt. Und bei dem darauf enthaltenen adduser-Paket hat man _nicht_
die Auswahl.

Na ja, meine Frage wurde ja beantwortet... 

 Aber vielleicht hast du das Paket auch nur nicht installiert...
 
 Andreas

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



drucker problem

2004-03-31 Thread Markus Henrich
Hallo!
Ich benutzt Woody und besitze eine HP DJ 710C. Der lief bis vor kurzem mit
cups einwandfrei. Seit neustem habe ich aber das Problem, daß er nicht mehr
druckt. Möchte z. B. eine Testseite drucken, rechnet gv ewig. Nach 3 h habe
ich dann mal abgebrochen.

Ich habe vor ca. einer Woche ein update + upgrade laufen lassen. Da wurden
auch irgendwelche fonts installiert. Habe leider nicht genau aufgepaßt.
Kann es damit zusammenhängen? Oder liegt das Problem wo anderst?

Grüße
Markus
-- 
news.individua


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales

2004-03-31 Thread Klaus Becker
 unter woody hatte ich die Wahl zwischen OpenOffice auf deutsch  auf
 französisch, jetzt nur noch auf deutsch. Ich bin von kde 3.1.4 auf kde 3.2
 übergegangen, aber das hat vielleicht nichts damit zu tun?

 Einige Infos:
 [..]
 [EMAIL PROTECTED]

Wenn du LC_ALL gesetzt hast, haben LANG und alle LC_-Variablen keinen

Einfluß mehr.  Deshalb ist das kein Wunder:
 export [EMAIL PROTECTED] ; ooffice startet OO auf deutsch.

da ja LC_ALL vor LANG geht und das steht auf deutsch.  Entweder LC_ALL
nicht setzen oder (weniger sinnvoll) LC_ALL auf französisch setzen.

Gruß,  Heike

Das war's in der Tat, danke für den Hinweis! Nur sonderbar, dass ich vorher 
mit dieser Zeile Openoffice auf deutsch  frz. starten konnte. ich brauche 
beides, meine Frau kommt aus Madagaskar und spricht kaum deutsch.

Gruß
Klaus





Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 20:28:03, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat wrote:
  Selbst root kommt an ein user1.user1 700 /home/user1 Verzeichnis
  nicht ran. Nur wenn er mittels su seine ID aendert...
 
 Das ist natuerlich nicht richtig, root kann und darf alles, auch ohne
 seine ID zu aendern.

Stimmt, mein Fehler. Hab da wohl was durcheinandergebracht.

Andreas

-- 
He is considered a most graceful speaker who can say nothing in the most words.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verhalten der pipe taste unter X

2004-03-31 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Markus Koenig wrote:
 nach dem heutigen apt upgrade (Debian Testing) funktioniert die Taste 
 unter X nicht mehr mit der man kommandos pipen kann.
 auch ein dpkg-reconfigure console-data brachte keinen erfolg. Auf einem
 tty funktioert diese Taste allerdings einwandfrei.
 Nur nicht mehr in einem pty.
 Hat jemand irgendeine Idee warum die pipe Taste unter X einfach nicht 
 mehr funktionieren will?

Hast Du ein pc105 keyboard und pc104 oder so in der X Konfig?
| ist pc105..

X 4.2.x scheint das noch zu kapieren, 4.3 irgendwie (und imho
sinnvollerweise) nicht mehr.

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAaxaV+FmQsCSK63MRAoQOAJ0SZo5uTMV88wq6Wq8MsivVIx2ZNQCggJK5
1klvEuaZmCO6TbrDr28sj4c=
=WPrA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >